Visuelle Medien - Zerebralfunktionen - Fertigkeitsgenese: ein Beitrag zu den Grundlagen sensomotorischen Lernens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bremen, Univ., Diss., 1998 |
Beschreibung: | 672 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012739585 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 990901s1997 ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958395624 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)245903351 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012739585 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-473 |a DE-384 | ||
084 | |a CP 5000 |0 (DE-625)18991: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Frenzel, Ekkehart |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Visuelle Medien - Zerebralfunktionen - Fertigkeitsgenese |b ein Beitrag zu den Grundlagen sensomotorischen Lernens |c von Ekkehart Frenzel |
264 | 1 | |c 1997 | |
300 | |a 672 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bremen, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Motorisches Lernen |0 (DE-588)4170603-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Visuelle Medien |0 (DE-588)4188423-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neurophysiologie |0 (DE-588)4041897-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sportunterricht |0 (DE-588)4077704-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Motorisches Lernen |0 (DE-588)4170603-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Visuelle Medien |0 (DE-588)4188423-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sportunterricht |0 (DE-588)4077704-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Neurophysiologie |0 (DE-588)4041897-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008662871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008662871 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807229737325559808 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
BEGRUENDUNGSZUSAMMENHANG
10
'LEBEN
IST
LERNEN'
10
LERNEN
MIT
MEDIEN)
-
EINE
WESENTLICHE
EIGENSCHAFT
DES
MENSCHEN
11
LERNEN
-
EIN
'DREIGETEILTES'
PROBLEM
13
DEUTUNG
DER
LERNFUNKTION:
PURPOSIVISMUS,
BEHAVIORISMUS,
ETHOLOGIE
14
LERNEN,
KYBERNETIK,
INFORMATIONSTHEORIE
17
GEHIRN,
BEGRIFFSBILDUNG,
'WELT
DES
SPORTS'
19
PROBLEMSTELLUNG
21
OBERFLAECHENERSCHEINUNGEN
-
TIEFENSTRUKTUREN
21
THEORIE
DES
SENSOMOTORISCHEN
LERNENS
24
DAS
"THREE-BODY-PROBLEM"
DER
ARBEIT:
VISUELLE
MEDIEN
-
ZEREBRALFUNKTIONEN
-
FERTIGKEITSGENESE
27
1,
INHALTLICHE
DIMENSIONEN
DES
BEGRIFFS
'MEDIUM'
31
1.1.
SPRACHANALYTISCHE
BETRACHTUNGEN
31
1.1.1.
ZUR
ETYMOLOGIE
DES
AUSDRUCKS
'MEDIUM'
31
1.1.2.
VERWENDUNG
DER
VORTMARKEN
'MEDIUM/MEDIEN'
IN
FACHPUBLIKATIONEN
31
1.1.2.1.
SYSTEMATISCHE
ORDNUNG
DER
BEGRIFFSBENUTZUNG
32
1.1.2.2.
MEDIENDIDAKTISCHE
BEGRIFFSFESTLEGUNGEN
32
1.1.3.
ZUM
PROBLEM
'NATUERLICHER'
UND
'WISSENSCHAFTLICHER'
SPRACHREGELUNGEN
33
1.1.4.
DER
BEGRIFF
'MEDIUM'
IN
SEINER
KLASSLFIKATORISCHEN
FUNKTION
34
12.
MEDIEN
UND
DIE
KULTURELLE
EVOLUTION
DES
MENSCHEN
37
12.1.
POPPERS
'DREI
-
VELTEN
-
THEORIE'
37
1.2.2.
KULTURERZEUGENDE
MERKMALE
DER
MENSCHLICHEN
GATTUNG
41
12.2.1.
SPRACHE
ALS
SYMBOLISIERTER
INFORMATIONSAUSTAUSCH
43
I.2.2.2.
WERKZEUGE
ALS
KUENSTLICHE
MITTEL
DER
UMWELTERSCHLIEBUNG
47
122.2.1.
SENSOMOTORISCHE
FERTIGUNG
VON
STEINWERKZEUGEN
IM
ALTPALAEOLLTHIKUM
48
122.2.2.
SENSOMOTORISCHE
FERTIGUNG
VON
STEINWERKZEUGEN
IM
MITTELPALAEOLITHIKUM
50
12.2.2.3.
SENSOMOTORISCHE
FERTIGUNG
VON
STEINWERKZEUGEN
IM
JUNGPALAEOLITHIKUM
51
12.2.3.
MEDIEN
ALS
ARTEFAKTE
GEHIRNEXTERNER
INFORMATIONSSPEICHERUNG
53
12.2.3.1.
DER
GEMEINSAME
ENTWICKLUNGSURSPRUNG
VON
SCHRIFT
UND
BILD
56
12.2.3.2.
DIE
EIGENSTAENDIGE
GENESE
DER
SCHRIFT
ALS
ZEICHENSYSTEM
58
12.22.2.1.
BILDERZAEHLUNG
59
12.2.3.2.2.
LOGOGRAPH
LE
59
1.22.3.2.3.
PHONOGRAPHIE
61
122.3.2.4.
SYNOPSE
65
122.3.3.
DER
ENTWICKLUNGSGANG
MANUELL
ANGEFERTIGTER
BILDER
67
12.
HISTORISCHE
ABBILDUNGEN
SPORTSPEZIFISCHER
BEWEGUNGSEREIGNISSE
70
12.1.
SKILAEUFER
DER
STEINZEIT
70
12.2.
STEINZEITLICHE
JAGDSZENE
70
1.3.3.
AEGYPTISCHES
REITERBALLSPIEL
12.DYNASTLE)
71
1.3.4.
RINGKAMPFSZENEN
CA.
2000
V.CHR.)
72
1.3.5.
GRIECHISCHER
SPEERWERFER
CA.
510
V.CHR.)
73
1
1.3.6.
ROEMISCHE
SPORTLERINNEN
(CA.
3.JH.
N.CHR.)
74
1.3.7.
VOLKSTUEMLICHE
LEIBESUEBUNGEN
(UM
1480)
74
1.3.8.
BALL
UND
FEDERBALLSPIEL
(BASEDOW,
1774)
75
1.3.9.
HOCHSPRUNG
/
STABHOCHSPRUNG
(GUTS
MUTHS
1793)
76
1.3.10.
ZUSAMMENFASSUNG
77
1.4.
FOTOGRAFISCHE
UND
KINEMATOGRAFISCHE
ABBILDUNGSVERFAHREN
78
1.4.1.
SCHRITTE
AUF
DEM
WEGE
ZUR
FOTOGRAFIE
78
1.4.2.
ENTWICKLUNG
DER
BEWEGUNGSFOTOGRAFIE
80
1.4.3.
GENESE
DER
KINEMATOGRAFLE
82
1.4.4.
BEWEGUNGSANALYSEN
-
FOTOGRAFISCH
UND
KLNEMATOGRAFISCH
83
1.5.
EXPLIKATION
DES
'MEDIENBEGRIFFS'
86
2.
MEDIENHERSTELLUNG
UND
BILDBEFRAGUNG
90
2.1.
ABBLLDUNGSPROZEB,
MEDIEN
UND
LERNTHEORLE
90
2.1.1.
BEDINGUNGEN
BILDLICHER
EREIGNISERFASSUNG
90
2.1.2
REDUNDANZAUSNUTZUNG
91
2.1.3.
BILDSELEKTION
ZUR
VERRINGERUNG
VISUELLER
INFORMATIONSMENGEN
95
2.1.4.
'BILDERGAENZUNGEN
'
DURCH
GRAPHISCHE
SYMBOLE
UND
TEXTE
96
2.1.5.
ANFORDERUNGSBEDINGUNGEN
AN
BILDLICHE
BEWEGUNGSERFASSUNGEN
97
2.1.5.1.
ZIELVORSTELLUNGEN
EINES
FOTOJOURNALISTEN
98
2.1.5.2.
ZIELVORSTELLUNGEN
EINES
BIONECHANIKERS
98
2.1.5.3.
ZIELVORSTELLUNGEN
EINES
SPORTLEHRERS
100
2.1.5.4.
VERHAELTNIS
VON
BIOMECHANIK
UND
SENSOMOTORIK
104
2.1.6.
SYNOPSE:
EINGRIFFSSTELLEN
IN
DIE
PRODUKTION
VISUELLER
MEDIEN
105
2.1.7.
EBENEN
DER
KONSTRUKTIONSDIMENSION
VISUELLER
MEDIEN
108
2.1.7.1.
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
VON
BEWEGUNGSVISUALISIERUNGEN
108
2.1.7.2.
ART
DES
INHALTS
109
2.1.7.3.
MODUS
DER
DARSTELLUNG 110
2.1.7.4.
FORM
DER
STRUKTURIERUNG 110
2.1.7.4.1.
MENGENASPEKT
111
2.1.7.4.2.
KODIERUNGSASPEKT
112
2.1.8.
REZEPTIONSPROBLEMATIK
113
22.
ZUM
PROBLEM
DER
WAHRNEHMUNG
VON
BILDVORLAGEN
114
2.2.1.
BASISPROZESSE
DER
BLICKBEWEGUNGEN
114
2.2.2.
BLICKVERHALTEN
BEIM
'LESEN
VON
TEXTEN'
118
2.2.3.
BLICKVERHALTEN
BEIM
'LESEN
VON
BILDERN'
121
2.2.3.1.
WAHRNEHMUNGSPROBEN
UND
HYPOTHESENBILDUNG:
DIE
SUCHE
NACH
DEM
SINN
121
2.2.3.2.
DIE
BEDEUTUNG
DES
'
WAHRNEHMUNGSZYKLUS''
123
2.2.3.3.
AUSGEWAEHLTE
EXPERIMENTELLE
BEFUNDE
ZUM
'BILDER-LESEN'
125
2.2.3.3.I.
ELEMENTARE
BLICKMUSTER
(YARBUS
1967)
125
2.2.3.3.2.
"SUCHPFADE"
(BOTOH/STARK
1971
A,B)
129
2.2.3.3.3.
ZEITVERLAUF
DES
BLICKENS
(AMTES
1974)
131
22.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
DEUTUNG
133
2.4.
IMPLIKATIONEN
FUER
DAS
'LESEN'
SPORTSPEZIFISCHEN
BILDMATERIALS
134
2.4.1.
'REINE'
BILDREIHE
OHNE
ZUSAETZE 135
2.4.2.
BLLD-TEXT-KOMBLNATION
138
2.4.3.
SYNOPSE
UND
AUSBLICK
140
2
3,
VISUELLE
MEDIEN
FUER
DEN
SPORTUNTERRICHT
142
3.1.
EXEMPLARISCHE
BESTANDSAUFNAHME
STATISCHER
SOLLWERT-MEDIEN
142
3.1.1.
FOTOBILDREIHEN 143
3.1.2.
BILDREIHEN
AUS
KONTUROGRAMMEN
147
3.1.3.
BILDREIHENPUZZLE
150
3.1.4.
LERNPROGRAMME
MIT
BILD-TEXT-KOMBINATIONEN
151
3.1.5.
VISUALISIERUNG
METHODISCHER
UEBUNGSREIHEN
158
32.
ANALYSE
STATISCHER
VISUELLER
MEDIEN
ANHAND
VON
EINZELBEISPIELEN
161
32.1.
STRLCHKANFIGURATIONSREIHEN
(UBGERER
1984)
161
32.1.1.
IDENTIFIZIERUNGSVORGANG
ZEICHNERISCHER
AEQUIVALENZEN
161
32.1.2.
VERAENDERUNG
DES
BLICKVERHALTENS
IM
ZUGE
DES
TRANSFORMATIONSPROZESSES
162
32.1.3.
VORLAGENBEDINGTE
TRANSFORMATIONSSCHWIERIGKEITEN
163
32.1.4.
KONFIGURATIONSVERAENDERUNGEN
ZUR
TRANSFORMATIONSERLEICHTERUNG
166
32.1.5.
DAS
PROBLEM
DER
TRANSFORMATION
SELBST
169
32.1.6.
DIE
SICHT
DER
BEWEGUNGSFOLGEN
AUS
DER
'INNENPERSPEKTLVE'
171
32.1.6.1.
ERSTES
JAZZ-TANZ-BEISPIEL
171
3.2.1.62.
ZWEITES
JAZZ-TANZ-BEISPIEL
174
32.2.
FOTOBILDREIHE:
TENNIS
-
'RUECKHAND
DRIVE'
(GABLER/SCHRADE
1979) 175
322.1.
ERKENNEN
DES
HANDLUNGSRAHMENS
175
32.22.
BLICKKONZEPT
FUER
DIE
BILDREIHENBETRACHTUNG
175
3.22.3.
DETAILANALYSE
DER
FOTOBILDREIHE
177
3.222.1.
KONFIGURATIONEN
DER
'BEINAKTIVITAET
YY
177
3.22.3.2.
KONFIGURATIONEN
DER
'ARM
UND
RUMPFTAETLGKEIT'
178
3.22.3.3.
KOORDINATION
DER
'BEIN-,
RUMPF
UND
ARMARBEIT'
178
3.22.4.
DER
'RUECKHAND-DRIVE'
AUS
DER
'INNENPERSPEKTIVE'
179
3.22.5.
KOMMENTIERUNG
DER
BILDREIHENBESPRECHUNG
181
32.3.
LEHRPROGRAMM
'KRAULSCHWIMMEN'
(UBGERER
1977;
BUSCHKE
ET
AL.
1977)
183
32.3.1.
ERSTER
PROGRAMMSCHRITT
186
32.3.2.
ZWEITER
PROGRAMMSCHRITT
188
32.3.3.
DRITTER
UND
VIERTER
PROGRAMMSCHRITT
189
32.3.4.
FUENFTER
PROGRAMMSCHRITT
192
3.2.4.
"EIN
PROGRAMM
FUER
DEN
FELGAUFSCHWUNG
FUER
11
BIS
12-JAEHRIGE"
FETZ
1972)
194
32.4.1.
BESCHREIBUNG
DER
GRUNDKONZEPTION
196
32.42.
GENERALKRITIK
196
32.4.3.
SACHLICH-SPRACHLICHE
DEFIZITE
197
32.4.4.
SENSOMOTORISCHES
ANFORDERUNGSPROFIL
DER
FERTIGKEIT 199
32.4.5.
ZUSAMMENFASSUNG
200
32.5.
DAS
'FRONTALE
PRITSCHEN
'
IM
SPIEGEL
DES
VISUALISIERUNGSSPEKTRUMS
201
32.5.1.
HAENDE-ARME-KOPF-RELATLONEN
OHNE
BALL
201
3.2.52.
HAENDE-ARME-KOPF-RELATIONEN
MIT
GEHALTENEM
BALL
204
32.5.3.
PROBLEME
DER
REALISIERUNGSBEDINGUNGEN
DER
GESAMTFERTIGKEIT
206
32.5.4.
DIE
GESAMTSTRUKTUR
DES
PRITSCHENS
IN
BILDREIHEN
208
32.5.5.
BILD-TEXT-LEHRMATERIALENTWUERFE
FUER
DAS
FRONTALE
PRITSCHEN
213
32.5.5.1.
VOIGTS
'INTEGRIERTE
LERNHILFE
FUER
DAS
OBERE
ZUSPIEL'
213
32.5.5.2.
REIBFRABKS
'LEHR
UND
LERNTAFELN'
215
32.5.5.3.
VEIKBERGS
LERNKARTEN
218
32.5.5.4.
LERNTAFELN
FUHRMABBS
ET
AL.
220
32.
AUSWERTUNG:
BASISBEDINGUNGEN
ERFOLGREICHER
REZEPTION
222
3.3.1.
INVARIANZBILDUNG
222
3.32.
IDENTIFIZIERUNGSSICHERHEIT
222
3.3.3.
BLICKVERHALTEN
UND
INFORMATIONSSUCHE
224
3.3.4.
INFORMATIONSSUCHE
UND
HINTERGRUNDWISSEN
225
3.3.5.
SIMULTANVERSPRACHLLCHUNG
225
3.3.6.
INFORMATIONSKOMPRESSION
VERSUS
INFORMATIONSWUCHERUNG
226
3.4.
MACH
EINMAL:
DAS
TRANSFORMATIONSPROBIEN
226
3
4,
NEUROPHYSIOLOGIE
SENSOMOTORISCHEN
VERHALTENS
228
4.1.
ZUR
PHYLOGENESE
NEURONALER
SYSTEME
228
4.2.
GRUNDSTRUKTUR
DES
MENSCHLICHEN
LERVENSYSTENS
232
4.2.1.
GROBGLIEDERUNG
232
4.2.2.
EMBRYOGENESE
UND
ONTOGENESE
DES
ZIS
233
42.
BASISVORSTELLUNGEN
ZUM
ABLAUF
WILLKUERLICHER
SELBSTBEWEGUNGEN
235
4.3.1.
ZELTFOLGE
DER
VORBERELTUNGS
UND
STARTPROZESSE
235
4.3.2.
ZUM
BEGRIFF
VON
SENSOMOTORIK
UND
VLLLKUERBEWEGUNG
236
4.3.3.
DIE
WECHSELWIRKUNG
VON
ZIEL
UND
STUETZMOTORIK
237
4.4.
DIE
LERVENZELLE
-
GRUNDBAUSTEIN
DES
ZENTRALEN
LERVENSYSTEMS
238
4.4.1.
STRUKTURELLE
UND
FUNKTIONALE
MERKMALE
238
4.4.2.
SYNAPTISCHER
KONTAKT
240
4.4.3.
MERVENIMPULSLEITUNG
241
4.4.4.
LERVENFASERKLASSIFIKATION
242
4.5.
DER
SKELETTMUSKEL
-
ENDSTRECKE
ZENTRALNERVOESER
VORGAENGE
243
4.5.1.
GRUNDAUFBAU
DES
SKELETTMUSKELS
243
4.5.2.
DER
MUSKELKONTRAKTIONSPROZESS
244
4.5.3.
DIE
MOTORISCHE
EINHEIT
246
4.5.4.
MOTORISCHE
ENDPLATTE
UND
NEUROMUSKULAERE
ERREGUNGSUEBERTRAGUNG
247
4.6.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
KAPITEL
4.1.
BIS
4.5.
248
4.7.
ASPEKTE
DES
SPINALEN
LERVENSYSTENS
250
4.7.1.
STRUKTUR
UND
FUNKTION
DES
RUECKENMARKS
250
4.7.1.1.
GRUNDAUFBAU
250
4.7.1.2.
AFFERENTE
LEITUNGSBAHNEN
251
4.7.1.3.
EFFERENTE
LEITUNGSBAHNEN:
PYRAMIDALES
UND
'EXTRAPYRAMIDALES'
SYSTEM
252
4.7.2.
DIE
SENSIBLEN
ORGANE
DES
MUSKELS
(PROPRLOZEPTOREN)
254
4.7.2.1.
MUSKELSPINDELN
254
4.7.2.2.
SEHNENORGANE
256
4.7.2.3.
GEMEINSAME
TAETIGKEIT
DER
DLLATO
UND
TENSOREZEPTOREN
257
4.7.3.
LEISTUNGEN
DER
SPINALEN
SENSONOTORIK
258
4.7.3.1.
POLYSYNAPTISCHE
FREMDREFLEXE
259
4.7.3.2.
PHASISCHER
EIGENREFLEX
(MONOSYNAPTISCHER
DEHNUNGSREFLEX)
261
4.7.3.3.
REZIPROKE
ANTAGONISTISCHE
HEMMUNG
DES
DEHNUNGSREFLEXES
262
4.7.3.4.
TONISCHER
DEHNUNGSREFLEX
262
4.7.3.5.
REKURRENTE
HEMMUNG
DER
A-MOTONEURONEN
263
4.7.3.6.
SPANNUNGSBEGRENZUNG
UND
-KONTROLLE
DURCH
GOLGI-ORGANE
263
4.8.
ZUSAMMENFASSUNG
KAPITEL
4.7.
264
4.9.
DETAILANALYSE
DES
ZEREBRALEN
LERVENSYSTEMS
265
4.9.1.
STRUKTUR
UND
FUNKTION
WICHTIGER
SUPRASPINALER/SUBKORTLKALER
ZENTREN
265
4.9.1.1.
HIRNSTAMM
265
4.9.1.2.
THALAMUS
266
4.9.1.3.
LIMBISCHES
SYSTEM
268
4.9.2.
STRUKTUR
UND
FUNKTION
DES
BNDHIMS
268
4.9.2.1.
GRUNDGLIEDERUNG
DES
TELENCEPHALONS
268
4.9.2.2.
PROJEKTIONS
UND
ASSOZIATIONSFELDER
DER
GROSSHIRNRINDE
269
4.9.2.2.I.
ALLGEMEINE
GLIEDERUNG
269
4.9.2.2.2.
SPEZIELLE
GLIEDERUNG
270
4.9.2.2.3.
SOMATOSENSORLSCHES
PROJEKTIONSFELD
UND
PRIMAER-MOTORISCHER
KORTEX
272
4
4.9.3.
4.9.3.1.
4.9.3.2.
4.9.3.3.
STRUKTUR
UND
FUNKTION
DES
KLEINHIRNS
UND
DER
BASALGANGLIEN
GRUNDGLIEDERUNG
DES
CEREBELLUMS
BASALGANGLIEN
VERBUND
VON
GROSSHIRN,
KLEINHIRN
UND
BASALGANGLIEN
274
274
276
277
4.10.
ZUSAMMENFASSUNG
KAPITEL
4.9.
279
4.11.
BETEILIGUNG
DER
GROSSHIRNRINDE
AN
SENSOMOTORISCHEN
KONTROLLEN
260
4.11.1.
PRAEAOTORISCHE
REAKTIONEN
DES
KEOKORTEX'
280
4.11.1.1.
HIRNPOTENTIALAENDERUNGEN
BEI
'VLLLKUERBEWEGUNGEN'
280
4.11.1.2.
REGIONALE
DURCHBLUTUNGSAENDERUNGEN
DER
HIRNOBERFLAECHE
283
4.11.1.3.
DIE
ROLLE
DES
SUPPLEMENTAEREN
MOTORISCHEN
AREALS
SMA
386
4.11.1.4.
INTERPRETATION
DER
BEFUNDE
ZUM
SMA/RCBF
UND
ZU
DEN
HIRNPOTENTIALEN
287
4.11.1.5.
WEITERE
BEWEGUNGSBEZOGENE
GEHIRNPOTENTIALE
290
4.11.1.6.
IMPLIKATIONEN
FUER
DAS
GEHIRN-GEIST-PROBLEM
292
4.11.2.
GRUNDLAGEN
DER
NEURONALEN
MUSTERBILDUNG
LA
ZEREBRALEN
KORTEX
293
4.11.2.1.
ZELLSCHICHTENAUFBAU
DES
REOKORTEX
294
4.11.2.2.
DAS
XODUL-KONZEPT
DER
GROSSHIRNRINDE
295
4.11.2.3.
GRUNDAUFBAU
EINES
XODULS
297
4.11.2.3.1.
CORTICO-CORTICALE
AFFERENZEN
297
4.11.2.3.2.
HEURONALE
VERBINDUNGEN
ZU
KACHBARMODULEN
298
4.11.2.4.
RAUM-ZEIT-MUSTERBILDUNG
DURCH
KORTIKALE
XODULE
301
4.11.2.5.
KASKADENARTIGE
VERKNUEPFUNG
KORTIKALER
FELDER
302
4.11.3.
GEDAECHTNIS,
MODULN
UND
ZEREBRALES
LERNEN
304
4.11.3.1.
ZUM
PROBLEM
DER
LOKALLSLERBARKEIT
VON
GEDAECHTNISINHALTEN
304
4.11.3.2.
GEDAECHTNISTYPEN
MIT
UNTERSCHIEDLICHER
SPEICHERDAUER
305
4.11.3.3.
LIMBISCHES
SYSTEM,
INFORMATIONSSELEKTION
UND
ENGRAMMBILDUNG
307
4.11.3.4.
BIOCHEMISCHE
UND
SYNAPTOLOGISCHE
ASPEKTE
DER
LANGZEITSPEICHERUNG
310
4.11.3.4.1.
SPEICHERVORGANG
IM
KURZZEITGEDAECHTNIS
UND
SEINE
VERBINDUNG
ZUM
LZG
310
4.11.3.4.2.
HYDEKS
MOLEKULARES
XODELL
VOM
LANGZEITGEDAECHTNIS
311
4.11.3.4.3.
UKGARS
VORSTELLUNGEN
ZUM
'GEDAECHTNISTRANSFER'
MIT
'SKOTOPHOBIN'
312
4.11.3.4.4.
RAHMANIS
KONZEPT
DER
NEURONALEN
KONNEKTIVITAETSVERSTAERKUNG
314
4.11.3.4.5.
SYNAPTISCHE
EIGENSCHAFTEN
UND
LANGZEITGEDAECHTNISBILDUNG
ECCLES'
KONZEPT
CEREBRALEN
LERNENS:
INSTRUKTIONS-SELEKTIONS-HYPOTHESE
316
4.11.3.5.
318
4.12.
ZUSAMMENFASSUNG
KAPITEL
4.11.
322
4.13.
BEWEGUNGSKONTROLLE
DURCH
KLEINHIRN,
BASALGANGLIEN
UND
XOTORKORTEX
325
4.13.1.
INFORAATIONSVERARBEITENDE
STRUKTUREN
IA
ZEREBELLAREN
KORTEX
325
4.13.1.1.
SCHICHTENAUFBAU
DER
KLEINHIRNRINDE
325
4.13.1.2.
SYNAPTISCHE
VERSCHALTUNGEN
INNERHALB
DES
CORTEX
CEREBELLI
326
4.13.1.3.
CEREBRO-CEREBELLAERE
BAHNEN
328
4.13.1.3.1.
DAS
'CLOSED-LOOP-SYSTEM'
329
4.13.1.3.2.
DAS
'
OPEN-LOOP-SYSTEM
'
330
4.13.1.3.3.
LEISTUNGEN
BEIDER
SCHLEIFEN
331
4.13.1.4.
CEREBELLARES
LERNEN
332
4.13.2.
FUNKTIONSAERKAALE
VON
KLEINHIRN,
BASALGANGLIEN
UND
MOTORKORTEX
334
4.13.2.1.
BEWEGUNGSDEFIZITE
BEI
KLEINHIRNLAESIONEN
334
4.13.2.2.
AUFRECHTERHALTUNG
DES
XUSKELTONUS'
336
4.13.2.3.
KOORDINIERUNG
ZUSAMMENGESETZTER
BEWEGUNGEN
337
4.13.2.3.1.
KLINISCHE
BEFUNDE
337
4.13.2.3.2.
TECHNISCHE
MODELLIERUNGEN
338
4.13.2.3.3.
EXPERIMENTELLE
ERGEBNISSE
340
4.13.2.4.
ERZEUGUNG
SCHNELLER
UND
LANGSAMER
BEWEGUNGEN
343
4.13.2.4.1.
KORIHUBERS
MODELL
DER
FUNKTIONSGENERATOREN
345
4.13.2.4.1.1.
PRAEPROGRAMMIERUNG
345
4.13.2.4.1.2.
ZELTTAKTBESTIMMUNG
346
5
4.13.2.4.1.3.
BEWEGUNGSKONPOSITION
UND
HALTEREGULATION
348
4.13.2.4.1.4.
GESCHWINDIGKEITSGRADUIERUNG
350
4.13.2.4.1.5.
SOMATOSENSOTORISCHE
REAFFERENZ-VERWERTUNG
350
4.13.2.4.2.
BASALGANGLIEN
UND
RAMPENFOERMIGE
BEWEGUNGEN
351
4.13.2.4.3.
CEREBELLAERE
EINFLUESSE
AUF
SCHNELLE
UND
LANGSAME
BEWEGUNGEN
353
4.13.2.5.
MOTORKORTEX
UND
TRANSKORTIKALE
SERVOSCHLELFE
358
4.13.2.5.1.
VERHAELTNIS
VON
KEURONENENTLADUNG
UND
BEWEGUNG
359
4.13.2.5.2.
SENSORISCHER
INPUT
UND
NOTORISCHER
OUTPUT
360
4.13.2.5.3.
VERHAELTNIS
VON
PRAEZISEN
UND
BALLISTISCHEN
BEWEGUNGEN
362
4.13.2.5.4.
ZENTRALES
BEWEGUNGSPROGRAMN
UND
SERVOKONTROLLE
368
4.14.
ZUSAMMENFASSUNG
KAPITEL
4.13.
375
4.15.
BEWEGUNGSBAUSTEINE
-
BEWEGUNGSPARAMETER
381
S,
FACETTEN
DES
PROBLEMS
VISUELLEN
WAHRNEHMENS
384
5.1.
VON
DER
RETINA
ZU
DEN
VISUELLEN
FELDERN
384
5.1.1.
AUGE
UND
RETINA
384
5.1.2.
ZWEI
MECHANISMEN
DES
SEHENS
387
5.1.3.
PROJEKTION
DER
NETZHAUT
IN
DAS
ZENTRALNERVENSYSTEM
389
5.1.4.
DIE
KONZENTRISCHEN
REZEPTIVEN
FELDER
DER
RETINA
391
5.2.
HUBEL/VIESELS
BEFUNDE
ZUR
FUNKTION
DER
VISUELLEN
FELDER
DES
KORTEX
392
5.2.1.
REAKTIONEN
'EINFACHER'
ZELLEN
IN
AREA
17
DES
KORTEX
393
5.2.2.
'KOMPLEXE'
ZELLEN
DES
VISUELLEN
KORTEX'
395
5.2.3.
'HYPERKOMPLEXE'
ZELLEN
IM
SEKUNDAEREN
UND
TERTIAEREN
VISUELLEN
KORTEX
397
5.2.4.
KOLUANAERE
ORGANISATION
DER
SEHRINDE
400
5.2.4.1.
AUGENDOMLNANZSAEULEN
400
5.2.4.2.
ORIENTIERUNGSKOLUMNEN
402
5.2.4.3.
AGGREGATFELDER
403
5.2.4.4.
HYPERKOLUMNEN
405
5.2.5.
INTEGRATIVE
MECHANISMEN
UND
DAS
PROBLEM
DER
VAHRNEHMUNG
405
5.3.
MARRS
ENTWURF
ZUR
GESTALTERKENNUNG
408
5.3.1.
DIE
PRIMAERSKIZZE
CPRINAL
SKETCH')
409
5.3.2.
DIE
2'
/^-DIMENSIONALE
SKIZZE
412
5.3.3.
DIE
3-D
MODELL
REPRAESENTATION
414
5.3.3.1.
VOLUMETRISCHE,
MODULARE
UND
OBJEKTZENTRIERTE
GESTALTBESCHREIBUNG
415
5.3.3.2.
ERKENNEN
VON
KONTUREN
418
5.3.3.3.
OBJEKTKLASSIFIZIERUNG
420
5.3.4.
SYNOPSE
422
5.4.
JOHAMSSOIS
BEFUNDE
ZUR
BEWEGUNGSWAHMEHMUNG
423
5.4.1.
THEORETISCHE
AUSGANGSLAGE
423
5.4.2.
VEKTORENANALYSE
BEI
BEWEGUNGEN
IN
DER
FRONTALEBENE
425
5.4.3.
2-D
BEWEGUNGS-MUSTER
-
3-D
BEWEGUNGS-VAHRNEHMUNG
427
5.4.3.1.
TRANSLATIONSBEWEGUNGEN
427
5.4.3.2.
ROTATIONSBEWEGUNGEN
428
5.4.3.3.
BIOLOGISCHE
BEWEGUNGEN
430
5.5.
ZUSAMMENFASSUNG
KAPITEL
5
435
5.6.
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
VAHRNEHMUNG
VISUELLER
MEDIEN
441
6
6,
ASPEKTE
DER
ERZEUGUNG
SENSOMOTORISCHER
AKTE
443
6.1.
BVOLUTIV
PRAEFORMIERTE
SENSOMOTORISCHE
FUNKTIONEN
443
6.1.1.
GESCHLOSSENE
UND
OFFENE
PROGRAMME
443
6.12.
GESCHLOSSENE
UND
OFFENE
SENSONOTORISCHE
RAHNENBEDINGUNGEN
445
6.1.2.1.
ANATOMISCHE
ASPEKTE
445
6.122.
SENSORISCHE
ASPEKTE
446
6.12.3.
MOTORISCHE
ASPEKTE
449
62.
EPIGENESE
SENSOMOTORISCHER
FUNKTIONEN
454
62.1.
PLASTIZITAET
DES
ZENTRALEN
LERVENSYSTEMS
455
622.
PATHOLOGISCHE
SENSOMOTORISCHE
MUSTER
458
623.
PRIMITIVE
REFLEXE
UND
REAKTIONEN
IM
SAEUGLINGSALTER
459
62.4.
XEUROKINESIOLOGISCHE
DIAGNOSTIK
460
62.4.1.
IDEALE
MUSTER
DER
LAGEREFLEXOLOGIE
460
62.42.
PATHOLOGISCHE
ANZEICHEN
DER
LAGEREAKTIONEN
461
62.4.3.
BEDEUTUNG
DER
LAGEREFLEXOLOGIE
FUER
DIE
SENSOMOTORISCHE
ENTWICKLUNG
461
62.5.
ONTOGENESE
DER
AUFRLCHTUNGSNECHANISNEN
ZUR
BIPEDALEN
LOKONOTION
463
62.5.1.
AUFRICHTUNG
AUS
DER
BAUCHLAGE
464
62.5.2.
AUFRICHTUNG
AUS
DER
RUECKENLAGE
466
623.3.
AUFRICHTEN
ZUM
EINTRITT
IN
DEN
RAUN
NACH
OBEN
469
63.
WAHRNEHMUNG
UND
BEWEGUNG
ZWISCHEN
ZUFALL
UND
MOTWENDIGKEIT
472
6.3.1.
PLASTISCHE
VERSUS
GUSSEISERNE
STEUERUNG
(POPPER)
473
63.2.
ZUM
INDETERMINISMUS
VON
INPUT-OUTPUT-BEZIEHUNGEN
474
63.3.
EDELMAKS
'DEGENERLERTHEITS-KONZEPT'
476
63.4. DIE
THEORIE
DER
SELEKTIVEN
SYNAPSENSTABILISIERUNG
477
63.5.
SENSONOTORLK
-
DEGENERIERTHELT
-
SELEKTIVE
SYNAPSENSTABILISIERUNG
478
63.6.
PASSIVE
ODER
AKTIVE
SELEKTION
SENSOMOTORISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
?
479
6.4.
GEHIRN
-
GEIST
-
BEWEGUNG
479
6.4.1.
SPEKTRUM
PSYCHONEURALER
THEORIEN
(NACH
POPPER/ECCLES
1982)
480
6.42. KRITIK
DES
DUALISTISCHEN
INTERAKTIONISMUS
AN
DIESEN
THEORIEN
482
6.43.
AUTOCEREBROSCOPIE
UND
IDENTITAETSPOSTULAT
483
6.4.4.
DUALISTISCHER
INTERAKTIONISMUS
IM
LICHTE
PHYSIKALISCHER
ARGUMENTE
485
6.45.
'THE
MYSTERY
OF
THE
MIND
'
(PBIFIBLD)
486
65.
BEWUSSTSEINSFUNKTIONEN
ALS
BEDINGUNG
DER
MOEGLICHKEIT
SENSOMOTORISCHEN
HANDELNS
488
65.1.
'GESPALTENES'
GEHIRN
-
KONPLENENTAERE
BILD
UND
SPRACHVERARBEITUNG
489
65.1.1.
KOMMISSUROTOMIE
489
6.5.12.
VERSUCHSBEDINGUNGEN
490
6.5.13.
REINE
WORT
UND
BLLDVERARBEITUNG
491
65.1.4.
TAKTILMOTORISCHE
WORT
UND
BILDERKENNUNG
492
65.1.5.
BILATERALER
VLSUO
UND
TAKTILMOTORLSCHER
BEWEGUNGSTRANSFER
493
65.1.6.
ERGAENZENDE
BEFUNDE
494
65.1.7.
KOMPLEMENTARITAET
VON
DOMINANTER
UND
UNTERGEORDNETER
HEMISPHAERE
495
6.5.2.
SPRACHE,
KOGNITION
UND
SENSONOTORLK
497
652.1.
HANDLUNGSORGANISATION
DURCH
SPRACHE
497
65.22.
SERIELLE
AKTIONSPROGRAMME
UND
ZUKUNFTSBEWUSSTSEIN
498
65.2.3.
FRONTALHIRN,
SPRACHE-SENSOMOTORIK-SYMBLOSE
UND
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
499
6.52.4.
SPRACHE
UND
ORDNUNG
DER
WIRKLICHKEIT
502
652.5.
SPRACHE
UND
ERFASSUNG
DER
SENSOMOTORISCHEN
WIRKLICHKEIT
504
652.6.
ARGUMENTATIVE
SPRACHFUNKTION,
BEGRIFFSSCHAERFUNG
UND
BEGRIFFSBILDUNG
506
65.2.7.
FERTIGKEITSERZEUGUNG
ALS
'SENSOMOTORISCHE
BEGRIFFSBILDUNG'
507
7
6.5.3.
GEISTIGE
'BILDER',
KOGNITION
UND
SENSOAOTORIK
511
6.5.3.1.
'IMAGINATIVES
DENKEN'
511
6.5.3.2.
WAHRNEHMUNGSBILDER
-
VORSTELLUNGSBILDER
512
6.5.3.3.
INSPEKTION
MENTALER
BILDER
513
6.5.3.4.
MENTALES
ROTIEREN
DREIDIMENSIONALER
OBJEKTE
514
OE.5.3.5.
BEWEGUNGSIMAGINATION
UND
MOTORISCHES
INTENTLONSPOTENTIAL
516
6.5.3.6.
MOTORISCHE
IDEATION
UND
ZEREBRALER
BLUTFLUG
517
6.6.
SENSOMOTORISCHES
LERNEN:
EIN
SELBSTORGANISATORISCHER
ORDNUNGSPROZEB?!
518
6.6.1.
ORDNUNG
DURCH
SCHWANKUNGEN
-
DISSIPATIVE
STRUKTUREN
519
6.6.2.
BEGRIFF
DER
'SELBSTORGANISATION'
520
6.6.3.
IRREVERSIBLE
VERZWEIGUNGSLINIEN
ALS
AUSDRUCK
VON
CHAOS
UND
ORDNUNG
521
6.6.4.
ORDNUNGSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
VERSCHIEDENEN
ORGANISATIONSEBENEN
522
6.6.5.
IMPLIKATIONEN
FUER
SENSOMOTORISCHE
ORDNUNGEN
523
6.6.6.
SYNERGETISCHE
ASPEKTE
'KOORDINATIVER
STRUKTUREN'
525
6.6.6.1.
PHASENUBERGAENGE
BEI
RHYTHMISCHEN
HANDBEWEGUNGEN
(KELSO)
526
6.6.6.2.
ORDNUNGSPARAMETER
ALS
AUTONOME
STRUKTURBILDNER
527
6.6.6.3.
ATTRAKTOREN
IM
POTENTLALGEBIRGE
(
"
WAHR-MEHMUNG
IST
WAHR-BILDUNG")
530
6.6.6.4.
KOORDINATIVE
ORDNUNGSPARAMETER
-
SENSOMOTORISCHE
STRUKTUREN
531
6.6.6.5.
SELBSTORGANISATION
STATT
PROGRAMMIERUNG
-
EIN
PARADLGMENWECHSEL
?
533
6.6.6.5.I.
'MISSLNG
LINKS*
EINES
VERABSOLUTIERTEN
SELBSTORGANISATIONSBEGRIFFES
534
6.6.6.5.2.
SELBSTORGANISATORISCHE
ASPEKTE
ERBKOORDINLERTER
LOKOMOTIONEN
535
6.7.
SENSOMOTORISCHES
LERNEN
-
SELBSTPROGRAMMIERUNG
UND
SELBSTORGANLSATION
539
7,
SENSOMOTORISCHE
LERNEN
MIT
VISUELLEN
MEDIEN
550
7.1.
GENESE
MENTALER
BEWEGUNGSENTWUERFE
UND
TRANSFORMATIONS-LUECKE
550
72.
KONZEPTION
DES
LERNEXPERIMENTES
552
7.2.1.
FRAGESTELLUNG
UND
METHODE
552
7.2.2.
LERNTHEOR
ET
ISCHE
PRAEMISSEN
552
7.2.3.
EXPERIMENTELLES
DESIGN
555
7.2.4.
HYPOTHESEN
557
7.2.5.
GRUNDBEDINGUNGEN
DES
EXPERIMENTELLEN
DESIGNS
557
7.2.6.
QUANTIFIZIERUNGSPROBLEM
UND
LERNMAI!
559
7.2.7.
BEOBACHTUNGSKONZEPT
UND
LERNKRITERIUM
560
7.2.8.
AUSWAHLKRITERIEN
UND
SENSOMOTORISCHE
PROFILE
DER
FERTIGKEITEN
563
7.2.8.1.
HOCKE
UEBER
DEN
QUERGESTELLTEN
KASTEN
563
7.2.S.2.
HANDSTANDUEBERSCHLAG
SEITWAERTS
AM
BODEN
(RAD)
563
7.2.8.3.
HOHE
WENDE
AM
STUFENBARREN
564
7.2.S.4.
HOCHSPRUNGTECHNIK
'FLOP'
564
7.2.9.
GESTALTUNG
DER
INSTRUKTIONEN
565
7.2.9.1.
GENERELLE
KONSTRUKTIONSMERKMALE
DER
FOLIEN
UND
FILME
565
7.2.9.2.
FILM
ZUR
HOCKE
566
7.2.9.3.
FILM
ZUM
RAD
567
7.2.9.4.
FILM
ZUR
WENDE
567
7.2.9.5.
FILM
ZUM
FLOP
568
7.2.9.6.
FOLIEN-BLLDREIHEN
UND
FILM-STANDBILDER
IM
VERGLEICH
568
7.2.9.7.
UEBUNGSREIHEN
-
DEFLNITORLSCHE
ASPEKTE
574
7.2.9.8.
EXEMPLARISCHE
PROBLEMSTELLEN
VON
UEBUNGSREIHEN
575
7.2.9.9.
UEBUNGSREIHEN
FUER
DAS
LERNEXPERIMENT
581
7.2.9.9.I.
UEBUNGSREIHE
HOCKE
581
7.2.9.9.2.
UEBUNGSREIHE
RAD
582
7.2.9.9.3.
UEBUNGSREIHE
WENDE
583
7.2.9.9.4.
UEBUNGSREIHE
FLOP
584
8
73.
DURCHFUEHRUNG
DES
LEMEXPERIMENTES
585
7.3.1.
ORGANISATORISCHE
RAHNENBEDINGUNGEN
585
7.3.2.
UNTERSUCHUNGSZEITRAUM
585
7.3.3.
AUSWAHL
DER
PROBANDEN
586
7.3.4.
SCHAFFUNG
DER
LERNVORAUSSETZUNGEN
586
73.5.
TREATMENTBILDUNG
UND
ANWENDUNG
DER
INSTRUKTIONEN
587
73.6.
FESTLEGUNG
DER
BEOBACHTUNGSKRITERIEN
589
73.7.
GEWINNUNG
DER
BEOBACHTUNGSDATEN
590
73.8.
KENNWERTE
DER
PROBANDENPOOLS
591
7.4.
AUSWERTUNG
DER
BEOBACHTUNGEN
595
7.4.1.
DESKRIPTIVE
STATISTIK
595
7.4.1.1.
URLISTE
ALLER
VERSUCHE
595
7.4.1.2.
URLISTE
UEBER
DAS
ERSTMALIGE
ERREICHEN
DES
LERNKRITERIUMS
596
7.4.13.
TABELLARISCHE
UND
GRAPHISCHE
AUSWERTUNG
DER
URLISTEN
597
7.4.I.4.
KAEE
DER
ZENTRALEN
TENDENZ
599
7.4.1.5.
DISPERS
LONSMABE
600
7.43.
INFERENZ-STATISTIK
601
7.43.1.
VARIANZANALYTISCHE
KATHODEN
(NACH
BORTZ
1979)
602
7.43.1.1.
BESTIMMUNG
DER
GESAMTVARIANZ
603
7.43.13.
BESTIMMUNG
DER
TREATMENTVARIANZ
604
7.43.1.3.
BESTIMMUNG
DER
FEHLERVARIANZ
605
7.43.1.4.
BEZIEHUNGEN
DER
VARIANZKOMPONENTEN
UND
SIGNIFIKANZPRUEFUNG
607
7.43.13.
VEREINFACHTE
BERECHNUNG
UND
ERGEBNISTABELLE
608
7.43.1.6.
EINZELVERGLEICHE
609
7.43.1.7.
STATISTISCHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
VARIANZANALYSE
611
7.433.
DREIFAKTORIELLE
VARIANZANALYSE
DES
LERNEXPERIMENTES
613
7.4.23.1.
GRUNDPRINZIP
MEHRFAKTORIELLER
VARIANZANALYSEN
613
7.43.23.
SUMMEN-,
ZELLEN
UND
KITTELWERTSBILDUNGEN
614
7.4.2.23.
BESTIMMUNGSSTUECKE
UND
RECHENSCHEMA
618
7.4.23.4.
ERGEBNIS
UND
ENTSCHEIDUNGSTABELLEN
FUER
DIE
VIDEOANALYSE
620
7.4.23.5.
VARIANZANALYTISCHE
RESULTATE
FUER
DIE
ERSTBEOBACHTUNG
621
7.43.2.6.
AUSWERTUNG
DER
ANALYSEDATEN
-
BESTIMMUNG
DES
VLRKUNGSMABES
O
2
622
73.
INTERPRETATION
DER
BEFUNDE
623
8.
SCHLUBBETRACHTUNG
:
FERTIGKEITSGENESE
UND
ENTSCHEIDUNGSBEGRIFF
627
9,
LITERATUR
634
9 |
any_adam_object | 1 |
author | Frenzel, Ekkehart |
author_facet | Frenzel, Ekkehart |
author_role | aut |
author_sort | Frenzel, Ekkehart |
author_variant | e f ef |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012739585 |
classification_rvk | CP 5000 |
ctrlnum | (OCoLC)245903351 (DE-599)BVBBV012739585 |
discipline | Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012739585</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990901s1997 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958395624</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)245903351</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012739585</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18991:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frenzel, Ekkehart</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Visuelle Medien - Zerebralfunktionen - Fertigkeitsgenese</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zu den Grundlagen sensomotorischen Lernens</subfield><subfield code="c">von Ekkehart Frenzel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">672 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bremen, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Motorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170603-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Visuelle Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188423-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neurophysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041897-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077704-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Motorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170603-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Visuelle Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188423-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sportunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077704-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Neurophysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041897-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008662871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008662871</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012739585 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-13T00:23:01Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008662871 |
oclc_num | 245903351 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 |
owner_facet | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 |
physical | 672 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
record_format | marc |
spelling | Frenzel, Ekkehart Verfasser aut Visuelle Medien - Zerebralfunktionen - Fertigkeitsgenese ein Beitrag zu den Grundlagen sensomotorischen Lernens von Ekkehart Frenzel 1997 672 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bremen, Univ., Diss., 1998 Motorisches Lernen (DE-588)4170603-1 gnd rswk-swf Visuelle Medien (DE-588)4188423-1 gnd rswk-swf Neurophysiologie (DE-588)4041897-2 gnd rswk-swf Sportunterricht (DE-588)4077704-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Motorisches Lernen (DE-588)4170603-1 s Visuelle Medien (DE-588)4188423-1 s Sportunterricht (DE-588)4077704-2 s Neurophysiologie (DE-588)4041897-2 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008662871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Frenzel, Ekkehart Visuelle Medien - Zerebralfunktionen - Fertigkeitsgenese ein Beitrag zu den Grundlagen sensomotorischen Lernens Motorisches Lernen (DE-588)4170603-1 gnd Visuelle Medien (DE-588)4188423-1 gnd Neurophysiologie (DE-588)4041897-2 gnd Sportunterricht (DE-588)4077704-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4170603-1 (DE-588)4188423-1 (DE-588)4041897-2 (DE-588)4077704-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Visuelle Medien - Zerebralfunktionen - Fertigkeitsgenese ein Beitrag zu den Grundlagen sensomotorischen Lernens |
title_auth | Visuelle Medien - Zerebralfunktionen - Fertigkeitsgenese ein Beitrag zu den Grundlagen sensomotorischen Lernens |
title_exact_search | Visuelle Medien - Zerebralfunktionen - Fertigkeitsgenese ein Beitrag zu den Grundlagen sensomotorischen Lernens |
title_full | Visuelle Medien - Zerebralfunktionen - Fertigkeitsgenese ein Beitrag zu den Grundlagen sensomotorischen Lernens von Ekkehart Frenzel |
title_fullStr | Visuelle Medien - Zerebralfunktionen - Fertigkeitsgenese ein Beitrag zu den Grundlagen sensomotorischen Lernens von Ekkehart Frenzel |
title_full_unstemmed | Visuelle Medien - Zerebralfunktionen - Fertigkeitsgenese ein Beitrag zu den Grundlagen sensomotorischen Lernens von Ekkehart Frenzel |
title_short | Visuelle Medien - Zerebralfunktionen - Fertigkeitsgenese |
title_sort | visuelle medien zerebralfunktionen fertigkeitsgenese ein beitrag zu den grundlagen sensomotorischen lernens |
title_sub | ein Beitrag zu den Grundlagen sensomotorischen Lernens |
topic | Motorisches Lernen (DE-588)4170603-1 gnd Visuelle Medien (DE-588)4188423-1 gnd Neurophysiologie (DE-588)4041897-2 gnd Sportunterricht (DE-588)4077704-2 gnd |
topic_facet | Motorisches Lernen Visuelle Medien Neurophysiologie Sportunterricht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008662871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT frenzelekkehart visuellemedienzerebralfunktionenfertigkeitsgeneseeinbeitragzudengrundlagensensomotorischenlernens |