Berücksichtigung von Wechselkursrisiken in der internationalen Preispolitik am Beispiel des Großanlagenbaus:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar ; Köln
Eul
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 295 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3890127002 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012737162 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19991018 | ||
007 | t | ||
008 | 990824s1999 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3890127002 |c kart. : DM 88.00, EUR 44.99, S 660.41, sfr 80.08 |9 3-89012-700-2 | ||
035 | |a (OCoLC)76022089 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012737162 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Schlottmann, Ralf |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)121413349 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Berücksichtigung von Wechselkursrisiken in der internationalen Preispolitik am Beispiel des Großanlagenbaus |c Ralf Schlottmann |
264 | 1 | |a Lohmar ; Köln |b Eul |c 1999 | |
300 | |a XV, 295 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Währungsrisiko |0 (DE-588)4064157-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Großanlagenbau |0 (DE-588)4299994-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auslandsgeschäft |0 (DE-588)4003763-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Preispolitik |0 (DE-588)4047118-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Großanlagenbau |0 (DE-588)4299994-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Auslandsgeschäft |0 (DE-588)4003763-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Preispolitik |0 (DE-588)4047118-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Währungsrisiko |0 (DE-588)4064157-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008661275&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008661275 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127404855132160 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis VII
Tabellenverzeichnis IX
Symbolverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XV
1. Einführung 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1
1.2 Gliederung der Arbeit 2
2. Internationale Preispolitik im GroBanlagengeschäft 9
2.1 Das Großanlagengeschäft 10
2.1.1 Branchenbeschreibung und Geschäftsentwicklung 10
2.1.2 Marketing-und finanzierungsrelevante Charakteristika des
Großanlagengeschäftes 14
2.1.3 Die Phasen der Projektabwicklung im Großanlagengeschäft 17
2.1.3.1 Voranfragenphase 18
2.1.3.2 Angebotserstellungsphase 18
2.1.3.3 Kundenverhandlungs- und Entscheidungsphase 19
2.1.3.4 Projektabwicklung und Gewährleistungsphase 20
2.2 Wechselkursrisiken und internationale Preispolitik 21
2.2.1 Währungsrisiken und-Chancen 21
2.2.1.1 Begriffserläuterungen 21
2.2.1.1.1 Währung, Devisen, Wechselkurs und Währungssystem ..21
2.2.1.1.2 Risiko 23
2.2.1.1.3 Exposure 25
2.2.1.2 Klassifizierung der Währungsrisiken 27
2.2.1.3 Nominelles und reales Wechselkursrisiko 28
2.2.1.4 Währungschancen 30
I
2.2.2 Wechselkursrisiken im Großanlagengeschäft 31
2.2.3 Konsequenzen für die internationale Preisfoimulierung 33
2.3 Das unternehmerische Zielsystem 35
2.4 Verfahren zur Preisformulierung im Großanlagengeschäft 38
2.4.1 Kostenorientierte Verfahren 39
2.4.1.1 Kalkulationsverfahren mit Mengengerüst 39
2.4.1.2 Kalkulationsverfahren ohne Mengengerüst 40
2.4.1.3 Bewertung kostenorientierter Verfahren 41
2.4.2 Kundennutzenorientierte Verfahren 43
2.4.2.1 Nutzen des Großanlagen-Outputs als Preisbildungsbasis 44
2.4.2.2 Nutzen der Großanlagen-Charakteristika als Preisbildungsbasis 44
2.4.2.3 Bewertung kundennutzenorientierterVerfahren 46
2.4.3 Submissionsmodelle 49
2.4.3.1 Darstellung von Submissionsmodellen 50
2.4.3.2 Bewertung von Submissionsmodellen 51
2.5 Berücksichtigung von Wechselkursrisiken in der Preisformulierung 52
3. Grandlagen des Wechselkursrisikomanagements 59
3.1 Kapitalmarkttheorie und Risikomanagement 59
3.1.1 Risikomanagement bei vollkommenem Kapitalmarkt 60
3.1.2 Risikomanagement bei unvollkommenem Kapitalmarkt 61
3.2 Prognostizierbarkeit der Wechselkursentwicklung 62
3.2.1 Bildung des Kassakurses und fundamentalanalytische Devisenkursprognosen 63
3.2.2 Technische und Zeitreihen-Analysen als Instrumente der
Devisenkursprognose 64
3.2.3 Der Terminkurs: Bildung und Zusammenhang mit dem zukünftigen
Kassakurs 66
3.2.3.1 Bildung des Terminkurses 66
3.2.3.2 Der Terminkurs als Prognosewert für den zukünftigen Kassakurs.... 67
3.2.4 Markteffizienzhypothese und Random-Walk-Modell des Wechselkurses 68
3.2.4.1 Markteffizienzhypothese 68
3.2.4.2 Prognose des Wechselkurses auf Basis des Random-Walk-Modells. 69
3.2.5 Innovative Verfahren zur Devisenkursprognose 72
II
3.2.6 Empirische Untersuchungen der Devisenkursprognosemodelle 73
3.3 Hedging und Spekulation 75
3.4 Prozeß des Wechselkursrisikomanagements 77
3.4.1 Risikoidentifikation 78
3.4.2 Risikoanalyse 78
3.4.3 Risikobehandlung 80
3.4.4 Kontrolle der durchgeführten Maßnahmen 82
4. Ableitung eines integrierten Wechselkursrisikokonzeptes für das
Großanlagengeschäft 85
4.1 Anforderungen an ein Wechselkursrisikokonzept 86
4.2 Darstellung der Wechselkursrisikokonzepte und Hedging 88
4.2.1 Translationsrisikokonzept 88
4.2.1.1 Translationsrisiko einer exportierenden Unternehmung 91
4.2.1.1.1 Translationsrisiko bei Einzelbewertung 91
4.2.1.1.2 Translationsrisiko unter Berücksichtigung von
Bewertungseinheiten 93
4.2.1.2 Translationsrisiko bei Konsolidierung 97
4.2.1.3 Bewertung des Translationsrisikokonzeptes 99
4.2.1.4 Hedging von Translationsrisiken 102
4.2.2 Transaktionsrisikokonzept 104
4.2.2.1 Darstellung und Bewertung des Transaktionsrisikokonzeptes 104
4.2.2.2 Hedging von Transaktionsrisiken 106
4.2.3 Ökonomisches Risikokonzept 107
4.2.3.1 Darstellung und Bewertung des ökonomischen Risikokonzeptes.... 107
4.2.3.2 Hedging von ökonomischen Risiken 109
4.2.4 Das Konzept des Contingent Risk 111
4.2.5 Interdependenzen zwischen den Wechselkursrisikokonzepten 112
4.3 Wechselkursrisiken in den Phasen des Großanlagengeschäftes 115
4.3.1 Wechselkursrisiken in der Voranfragenphase 115
4.3.2 Wechselkursrisiken in der Angebotserstellungsphase 118
4.3.3 Wechselkursrisiken in der Kundenverhandlungs- und Entscheidungsphase... 119
4.3.4 Wechselkursrisiken in der Projektabwicklungs- und Gewährleistungsphase.. 120
III
4.3.5 Wechselkursrisiken im Großanlagengeschäft bei Konsolidierung 125
4.4 Ableitung eines integrierten Wechselkursrisikokonzeptes für das
Großanlagengeschäft 127
4.4.1 Integriertes Wechselkursrisikokonzept bei Absicherung mit Forwards 128
4.4.2 Integriertes Wechselkursrisikokonzept bei Absicherung mit Devisenoption.. 133
4.4.3 Berücksichtigung von Ertragsteuern im Wechselkursrisikokonzept 136
5. Bewertung von Kurssicherungsinstrumenten für eine Anwendung
im unternehmerischen Wechselkursrisikomanagement 145
5.1 Literaturüberblick über das Hedging von Contingent Exposures 146
5.2 Kriterien für die Bewertung der Eignung von Kurssicherungsinstrumenten
im Wechselkursrisikomanagement 149
5.2.1 Verfügbarkeit der Kurssicherungsinstrumente als notwendige Voraussetzung 149
5.2.2 Kosten des Einsatzes der Kurssicherungsinstrumente 151
5.2.2.1 Wechselkursabhängige Kosten der Kurssicherung 151
5.2.2.2 Transaktionskosten 154
5.2.3 Reduzierung des Wechselkursrisikos 155
5.2.4 Flexibilität der Kurssicherungsinstrumente 157
5.2.5 Sonstige Entscheidungskriterien 158
5.3 Entscheidungssituationsabhängiger Einsatz von Kurssicherungsinstrumenten 159
5.3.1 Hedging und Spekulation auf Basis von Devisenforwards 159
5.3.2 Hedging und Spekulation auf Basis von Devisenoptionen 161
5.3.3 Hedging und Spekulation mit exotischen Devisenoptionen 165
5.3.4 Spekulation auf die Volatilität durch Straddles 168
5.3.5 Berücksichtigung zeitlich indeterminierter Exposures durch Forward Option
Contracts und Verlängerung von Kurssicherungsmaßnahmen durch Swaps.. 169
6. Ermittlung der RisikoprSmie für Wechselkursrisiken im Großanlagengeschäft.. 173
6.1 Zielsetzung des Unternehmens für die Durchführung des
Wechselkursrisikomanagements 174
6.1.1 Kongruenz der Wechselkurserwartungen mit den Erwartungen des
Kapitalmarktes 174
6.1.2 Risikoeinstellung des Unternehmens 175
6.1.2.1 Anforderungen an eine Entscheidungsregel für die Bewertung von
alternativen Kurssicherungsstrategien 176
IV
6.1.2.2 Quadratische Risikonutzenfunktion 178
6.1.2.3 Exponentielle Risikonutzenfunktion 179
6.2. Optimale Kurssicherung bei Gültigkeit der Terminkurstheorie 181
6.2.1 Kurssicherung bei quadratischer Risikonutzenfunktion 181
6.2.2 Kurssicherung bei exponentieller Risikonutzenfunktion 186
6.2.2.1 Vorgehensweise und Methodik 186
6.2.2.2 Ableitung der optimalen Kurssicherungsauszahlung 188
6.2.2.3 Analyse der Einflußfaktoren der optimalen
Kurssicherungsauszahlung 191
6.2.2.3.1 Exposures und ihr stochastisches Verhalten 192
6.2.2.3.2 Kosten in Inlandswährung 194
6.2.2.3.3 Transaktionskosten 196
6.2.2.3.4 Höhe der Risikoaversion 198
6.2.2.4 Spezifikation der Absicherungsstrategien 202
6.2.2.4.1 Absicherung mit Devisenforwards 203
6.2.2.4.2 Absicherung mit Devisenoptionen 204
6.2.2.5 Bewertung von Absicherungsstrategien in Abhängigkeit der
Risikoaversion 205
6.2.2.5.1 Absicherungsstrategien bei geringer Risikoaversion 205
6.2.2.5.2 Absicherungsstrategien bei mittlerer Risikoaversion 209
6.2.2.5.3 Absicherungsstrategien bei hoher Risikoaversion 211
6.3 Optimale Kurssicherung auf Basis von Wechselkursprognosen 213
6.3.1 Vorgehensweise und Methodik 213
6.3.2 Spezifikation der Absicherungsstrategien 216
6.3.3 Bewertung der Absicherungsstrategien in Abhängigkeit der
Wechselkurserwartungen 218
6.3.3.1 Absicherungsstrategien bei abweichenden Vorstellungen über den
Erwartungswert 218
6.3.3.2 Absicherungsstrategien bei abweichenden Vorstellungen über die
Volatilität 221
6.3.3.3 Absicherungsstrategien bei abweichenden Vorstellungen über den
Erwartungswert und die Volatilität 222
v
6.4 Berücksichtigung von Änderungen der Höhe und des Zeitpunktes der
erwarteten Zahlungseingänge im Projektverlauf. 224
6.4.1 Ursachen für Änderungen der Entscheidungssituation im Projektverlauf 224
6.4.2 Auswirkungen von Änderungen der Entscheidungssituation auf das
Wechselkursrisikomanagement 225
6.5 Nutzen- versus auszahlungsorientierte Ermittlung der Risikoprämie 228
6.5.1 Das Sicherheitsäquivalent des abgesicherten Contingent Exposures als
geeigneter Wert für den risikoadjustierten Angebotspreis 228
6.5.2 Erwartete Zahlungen aus dem Projekt und der Kurssicherung als praktikable
Approximation für die Preiskalkulation 230
6.5.3 Kalkulatorische Erfassung der Kurssicherungskosten im Fall der
Angebotsablehnung 231
6.6 Wechselkursrisikomanagement im deutschen Großanlagengeschäft 232
6.6.1 Vorgehensweise und Zielsetzung der Befragung 232
6.6.2 Zielsetzung und Rahmenbedingungen der Unternehmen für das
Wechselkursrisikomanagement 233
6.6.3 Absicherung des Tender-to-Contract-Exposures 235
6.6.4 Absicherung des Post-Contract-Exposures 239
6.6.5 Berücksichtigung weiterer Unsicherheiten und steuerliche Aspekte des
Wechselkursrisikomanagements 240
6.6.6 Berücksichtigung von Wechselkursrisiken in der Preisfindung 240
6.6.7 Kritische Würdigung 242
7. Zusammenfassung der Ergebnisse 249
Literaturverzeichnis 253
Anhang 281
VI
Abbildungsverzeichnis
Kapitel 1
Abb. 1.1: Aufbau der Arbeit 7
Kapitel 2
Abb. 2.1: Auslands-Auftragseingang im Großanlagenbau nach Ländergruppen
1997 12
Abb. 2.2: Exportquote im deutschen Großanlagenbau auf Basis des
Auftragseingangs 1988-1997 13
Abb. 2.3: Die Phasen des Großanlagengeschäftes 17
Abb. 2.4: Währungskurssysteme 22
Abb. 2.5: Unternehmerische Zielpyramide 36
Abb. 2.6: Zusammenhang zwischen Preis und Zuschlagswahrscheinlichkeit 48
Kapitel 3
Abb. 3.1: Grundlegende Ansätze und Modelle zur Wechselkurserklärung 63
Abb. 3.2: Lognormalverteilung des Wechselkurses in t=3 71
Abb. 3.3: Lognormalverteilung des Wechselkurses in t=4 71
Abb. 3.4: Maßnahmen des Wechselkursrisikomanagements 80
Kapitel 6
Abb. 6.1: Verlauf der exponentiellen Risikonutzenfunktion 180
Abb. 6.2: Abhängigkeit der optimalen Kurssicherungsauszahlung von der
Exposurewahrscheinlichkeit 193
Abb. 6.3: Abhängigkeit der optimalen Kurssicherungsauszahlung von der
Volatilität 194
Abb. 6.4: Abhängigkeit der optimalen Kurssicherungsauszahlung von den
Kosten in Inlandswährung 195
Abb. 6.5: Abhängigkeit der optimalen Kurssicherungsauszahlung von den
Transaktionskosten 196
Abb. 6.6: Abhängigkeit der optimalen Kurssicherungsauszahlung von der
Risikoaversion 201
VII
Abb. 6.7: Bewertung von Kurssicherungsstrategien bei geringer Risikoaversion 206
Abb. 6.8: Auszahlungen aus einem Put bei unterschiedlichen Basispreisen 208
Abb. 6.9: Bewertung von Kurssicherungsstrategien bei mittlerer Risikoaversion 210
Abb. 6.10: Bewertung von Kurssicherungsstrategien bei hoher Risikoaversion ....211
Abb. 6.11: Bewertung von Kurssicherungsstrategien bei abweichenden
Vorstellungen über den Erwartungswert 219
Abb. 6.12: Bewertung von Kurssicherungsstrategien bei abweichenden
Vorstellungen über die Volatilität 221
Abb. 6.13: Bewertung von Kurssicherungsstrategien bei abweichenden
Vorstellungen über die Volatilität und den Erwartungswert 223
VIII
Tabellenverzeichnis
Kapitel 2
Tab. 2.1: Volatilität ausgewählter Kassakurse 1970-1991 32
Kapitel 4
Tab. 4.1: Fremdwährungsumrechnung von Bilanzposten an Bilanzstichtagen 99
Tab. 4.2: Beispiel filr ein ökonomisches Risiko in der Voranfragenphase 116
Tab. 4.3: Wechselkursbedingte Gewinne/Verluste aus dem Grund- und
Sicherungsgeschäft 140
Kapitel 6
Tab. 6.1: Nutzenwerte bei verschiedenen Risikoaversionen 200
Tab. 6.2: Absicherung des TTC-Exposures im Großanlagengeschäft 236
Tab. 6.3: Spezifikation der Kurssicherungsstrategie für die Absicherung
des TTC-Exposures 238
Tab. 6.4: Berücksichtigung von Wechselkursrisiken in der Preisfindung 241
IX
|
any_adam_object | 1 |
author | Schlottmann, Ralf 1967- |
author_GND | (DE-588)121413349 |
author_facet | Schlottmann, Ralf 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Schlottmann, Ralf 1967- |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012737162 |
ctrlnum | (OCoLC)76022089 (DE-599)BVBBV012737162 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01981nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012737162</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19991018 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990824s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890127002</subfield><subfield code="c">kart. : DM 88.00, EUR 44.99, S 660.41, sfr 80.08</subfield><subfield code="9">3-89012-700-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76022089</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012737162</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlottmann, Ralf</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121413349</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berücksichtigung von Wechselkursrisiken in der internationalen Preispolitik am Beispiel des Großanlagenbaus</subfield><subfield code="c">Ralf Schlottmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar ; Köln</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 295 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Währungsrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064157-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Großanlagenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299994-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslandsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003763-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Preispolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047118-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Großanlagenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299994-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Auslandsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003763-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Preispolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047118-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Währungsrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064157-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008661275&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008661275</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012737162 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:32:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3890127002 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008661275 |
oclc_num | 76022089 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-188 |
physical | XV, 295 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
spelling | Schlottmann, Ralf 1967- Verfasser (DE-588)121413349 aut Berücksichtigung von Wechselkursrisiken in der internationalen Preispolitik am Beispiel des Großanlagenbaus Ralf Schlottmann Lohmar ; Köln Eul 1999 XV, 295 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 1999 Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Währungsrisiko (DE-588)4064157-0 gnd rswk-swf Großanlagenbau (DE-588)4299994-7 gnd rswk-swf Auslandsgeschäft (DE-588)4003763-0 gnd rswk-swf Preispolitik (DE-588)4047118-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Großanlagenbau (DE-588)4299994-7 s Auslandsgeschäft (DE-588)4003763-0 s Preispolitik (DE-588)4047118-4 s Währungsrisiko (DE-588)4064157-0 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008661275&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schlottmann, Ralf 1967- Berücksichtigung von Wechselkursrisiken in der internationalen Preispolitik am Beispiel des Großanlagenbaus Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Währungsrisiko (DE-588)4064157-0 gnd Großanlagenbau (DE-588)4299994-7 gnd Auslandsgeschäft (DE-588)4003763-0 gnd Preispolitik (DE-588)4047118-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121590-4 (DE-588)4064157-0 (DE-588)4299994-7 (DE-588)4003763-0 (DE-588)4047118-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Berücksichtigung von Wechselkursrisiken in der internationalen Preispolitik am Beispiel des Großanlagenbaus |
title_auth | Berücksichtigung von Wechselkursrisiken in der internationalen Preispolitik am Beispiel des Großanlagenbaus |
title_exact_search | Berücksichtigung von Wechselkursrisiken in der internationalen Preispolitik am Beispiel des Großanlagenbaus |
title_full | Berücksichtigung von Wechselkursrisiken in der internationalen Preispolitik am Beispiel des Großanlagenbaus Ralf Schlottmann |
title_fullStr | Berücksichtigung von Wechselkursrisiken in der internationalen Preispolitik am Beispiel des Großanlagenbaus Ralf Schlottmann |
title_full_unstemmed | Berücksichtigung von Wechselkursrisiken in der internationalen Preispolitik am Beispiel des Großanlagenbaus Ralf Schlottmann |
title_short | Berücksichtigung von Wechselkursrisiken in der internationalen Preispolitik am Beispiel des Großanlagenbaus |
title_sort | berucksichtigung von wechselkursrisiken in der internationalen preispolitik am beispiel des großanlagenbaus |
topic | Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Währungsrisiko (DE-588)4064157-0 gnd Großanlagenbau (DE-588)4299994-7 gnd Auslandsgeschäft (DE-588)4003763-0 gnd Preispolitik (DE-588)4047118-4 gnd |
topic_facet | Risikomanagement Währungsrisiko Großanlagenbau Auslandsgeschäft Preispolitik Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008661275&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schlottmannralf berucksichtigungvonwechselkursrisikeninderinternationalenpreispolitikambeispieldesgroßanlagenbaus |