Anforderungen an integrierte Telekooperationssysteme zur Steigerung der Effektivität und Effizienz verteilter Zusammenarbeit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar [u.a.]
Eul
1999
|
Schriftenreihe: | Reihe: Wirtschaftsinformatik
26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 479 - 504 |
Beschreibung: | XXI, 504 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3890126987 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012737150 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231205 | ||
007 | t | ||
008 | 990824s1999 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957255161 |2 DE-101 | |
020 | |a 3890126987 |9 3-89012-698-7 | ||
035 | |a (OCoLC)53288040 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012737150 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-83 | ||
050 | 0 | |a HD66.2 | |
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a ST 285 |0 (DE-625)143648: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Padberg, Jürgen |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)121413284 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anforderungen an integrierte Telekooperationssysteme zur Steigerung der Effektivität und Effizienz verteilter Zusammenarbeit |c Jürgen Padberg |
264 | 1 | |a Lohmar [u.a.] |b Eul |c 1999 | |
300 | |a XXI, 504 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe: Wirtschaftsinformatik |v 26 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 479 - 504 | ||
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1999 u.d.T.: Padberg, Jürgen: Steigerung der Effektivität und Effizienz verteilter Zusammenarbeit durch den Einsatz integrierter Telekooperationssysteme | ||
650 | 4 | |a Datenverarbeitung | |
650 | 4 | |a Cooperativeness | |
650 | 4 | |a Information technology |x Management | |
650 | 4 | |a Strategic alliances (Business) | |
650 | 4 | |a Teams in the workplace |x Data processing | |
650 | 0 | 7 | |a Telekooperation |0 (DE-588)4336442-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computer Supported Cooperative Work |0 (DE-588)4288972-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Computer Supported Cooperative Work |0 (DE-588)4288972-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Telekooperation |0 (DE-588)4336442-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe: Wirtschaftsinformatik |v 26 |w (DE-604)BV004373821 |9 26 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008661265&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008661265 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127404859326464 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis V
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort I
Vorwort III
Inhaltsverzeichnis V
Gliederung VII
Abkürzungsverzeichnis XV
Abbildungsverzeichnis XVII
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Motivation 1
1.2 Ziel der Arbeit 2
1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit 2
1.4 Wissenschaftliche Einordnung 5
2 Definitorische Grundlagen und Basisfunktionalitäten von Telekooperations
systemen 9
2.1 Effektivität und Effizienz 9
2.2 Verteilte Zusammenarbeit 12
2.3 Integrierte Telekooperationssysteme 34
3 Konzeptionalisierung der empirischen Untersuchungen Bezugsrahmen, For¬
schungsdesign und erste Thesen zur Steigerung der Effektivität und Effizienz
verteilter Zusammenarbeit 69
3.1 Definition des Untersuchungsgegenstandes Bezugsrahmen 69
3.2 Ableitung des Forschungsdesigns 93
3.3 Erste Thesen zur Steigerung der Effektivität und Effizienz verteilter
Zusammenarbeit durch den Einsatz integrierter Telekooperationssysteme 104
4 Experten Interviewreihe zur Revision, Ergänzung und Detaillierung der Thesen
Gestaltungsempfehlungen für Funktionalitäten integrierter Telekooperations¬
systeme 115
4.1 Durchführung der Interviewreihe 115
4.2 Ergebnisse der Interviewreihe Gestaltungsempfehlungen für TKS
Funktionalitäten zur Steigerung der Effektivität und Effizienz verteilter
Zusammenarbeit 126
4.3 Konfrontation der Erkenntnisse aus der Interviewreihe mit den aus der
Literatur abgeleiteten Thesen 267
Y j Inhaltsverzeichnis
5 Fallstudie zur empirischen Evaluation der Gestaltungsempfehlungen
Das Projekt Tele Team Support 279
5.1 Durchführung der Fallstudie: Das Projekt Tele Team Support 279
5.2 Ergebnisse der Fallstudie Funktionalitäten des Systems Tele Team
Support zur Steigerung der Effektivität und Effizienz verteilter
Zusammenarbeit 300
5.3 Konfrontation der Erkenntnisse aus der Fallstudie mit den Gestaltungs¬
empfehlungen und Thesen aus der Interviewreihe Ergebnisse der
Ist Analyse nach Einführung des Systems Tele Team Support 360
6 Resümee und Ausblick 403
6.1 Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse 403
6.2 Ausblick Zu vertiefende Forschungsgegenstände 406
Anhang A Alle Literatur Thesen im Überblick 409
Anhang B Alle Thesen aus der Exploration im Überblick 413
Anhang C Alle Thesen im Überblick 425
Anhang D Interviewleitfaden für die Exploration (Experten Interviews) 445
Anhang E Interviewleitfaden für die Ist Analyse vor Einführung des Systems
Tele Team Support 457
Anhang F Interviewleitfaden für die Ist Analyse nach Einführung des Systems
Tele Team Support 467
Literaturverzeichnis 479
Gliederung VII
Gliederung
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Motivation 1
1.2 Ziel der Arbeit 2
1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit 2
1.4 Wissenschaftliche Einordnung 5
2 Definitorische Grundlagen und Basisfunktionalitäten von Telekooperations
systemen 9
2.1 Effektivität und Effizienz 9
2.1.1 Effektivität 9
2.1.2 Effizienz 10
2.1.3 Beurteilung des Ergebnisses vs. Beurteilung der Effektivität und
Effizienz der Prozesse an sich 11
2.2 Verteilte Zusammenarbeit 12
2.2.1 Subjekte der Zusammenarbeit 12
2.2.1.1 Gruppe 13
2.2.1.2 Klassifikationen von Gruppen 15
2.2.1.3 Team 16
2.2.2 Formen der Zusammenarbeit 18
2.2.2.1 Zusammenarbeit und Kooperation 19
2.2.2.2 Gruppenarbeit und Teamarbeit 21
2.2.3 Komponenten der Zusammenarbeit 25
2.2.3.1 Kommunikation 27
2.2.3.2 Koordination 30
2.2.3.3 Koaktion 31
2.2.4 Ebenen der Zusammenarbeit 31
2.2.5 Verteilte Zusammenarbeit und Telekooperation 33
2.3 Integrierte Telekooperationssysteme 34
2.3.1 Netzwerkarchitekturen für Telekooperationssysteme 36
2.3.2 Asynchrone Basisfunktionalitäten von Telekooperationssystemen 42
2.3.2.1 Electronic Messaging E Mail 42
2.3.2.2 Voice Mail und Video Mail 46
2.3.2.3 Bulletin Board 46
2.3.2.4 Dokumentenbanken 48
2.3.2.5 Überarbeiten Funktionalität 49
2.3.2.6 Projektmanagement Systeme 50
2.3.2.7 Gruppen Terminkalender 51
, M Gliederung
2.3.3 Synchrone Basisfunktionalitäten von Telekooperationssystemen 52
2.3.3.1 Chat 53
2.3.3.2 Audio /Video Conferencing 54
2.3.3.3 Whiteboarding 59
2.3.3.4 Application Sharing 60
2.3.3.5 Datei Transfer 61
2.3.3.6 Point to Point Multipoint 62
2.3.4 Integrierte Telekooperationssysteme 67
3 Konzeptionalisierung der empirischen Untersuchungen Bezugsrahmen, For¬
schungsdesign und erste Thesen zur Steigerung der Effektivität und Effizienz
verteilter Zusammenarbeit 69
3.1 Definition des Untersuchungsgegenstandes Bezugsrahmen 69
3.1.1 Determinanten der Effektivität und Effizienz von Zusammenarbeit 69
3.1.1.1 Prozeßtheoretischer Ansatz 70
3.1.1.2 Organisationstheoretischer Ansatz 70
3.1.1.3 Systemtheoretischer Ansatz das ATOM Modell 72
3.1.1.4 Dynamisierung des Modells 75
3.1.1.5 Gesamtmodell 77
3.1.2 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes: IT gestützte verteilte
Zusammenarbeit betrachtet auf der Ebene elementarer Interaktionen 79
3.1.2.1 Verteilung Hindemisse gegenüber lokaler Zusammenarbeit 79
3.1.2.2 Verteilung IT Support durch integrierte Telekooperations¬
systeme 80
3.1.2.3 Art der Aufgabe semi und unstrukturierte Aufgaben 81
3.1.2.4 Betrachtung der Kooperationsprozesse auf der Ebene
elementarer Interaktionen 81
3.1.2.5 Bezugsrahmen Gesamtsicht 82
3.1.3 Dimensionen des Prozesses der Zusammenarbeit Interaktionstypen 83
3.1.3.1 Komponenten der Zusammenarbeit 83
3.1.3.2 Media Richness 84
3.1.3.3 Zeitliche Dichte der Interaktionen 87
3.1.3.4 Klassifizierung des Zusammenarbeitsprozesses in
Interaktionstypen 89
3.1.3.5 Anzahl involvierter Interaktionspartner 90
3.1.3.6 Detaillierter Bezugsrahmen Interaktionstypen 91
3.2 Ableitung des Forschungsdesigns 93
3.2.1 Anforderungen an die Vorgehensweise zur Erreichung des
Forschungsziels 93
3.2.2 Analyse der relevanten Literatur 94
3.2.2.1 Analyse soziologischer, psychologischer und sozial¬
psychologischer Literatur 94
3.2.2.2 Analyse betriebswirtschaftlicher Literatur 95
3.2.2.3 Analyse der Informatik , Wirtschaftsinformatik und CSCW
Literatur 96
3.2.3 Auswahl geeigneter Forschungsmethoden 100
Gliederung IX
3.3 Erste Thesen zur Steigerung der Effektivität und Effizienz verteilter
Zusammenarbeit durch den Einsatz integrierter Telekooperationssysteme 104
3.3.1 Thesen aus der Literatur zur Teambildung und Teamentwicklung 104
3.3.2 Thesen aus der Literatur zur Computer Mediated Communication
(CMC) und Media Richness 107
3.3.3 Thesen aus der CSCW Literatur 110
4 Experten Interviewreihe zur Revision, Ergänzung und Detaillierung der Thesen
Gestaltungsempfehlungen für Funktionalitäten integrierter Telekooperations¬
systeme 115
4.1 Durchführung der Interviewreihe 115
4.1.1 Validität der Untersuchung: Angewendete Techniken für die
Durchführung und Auswertung der Interviewreihe 116
4.1.2 Konzeption des Interviewleitfadens 117
4.1.2.1 Formeller Teil des Interviews 118
4.1.2.2 Hauptteil des Interviews 119
4.1.2.3 Schlußteil des Interviews 119
4.1.3 Auswahl der Interviewpartner (Know How Profile) und zeitlicher
Verlauf der Interviewreihe 120
4.1.4 Reliabilität der Untersuchung: Auswertung des formellen Teils der
Interviewreihe 122
4.1.4.1 Know How Profile der Interviewpartner 123
4.1.4.2 Erfahrungshintergrund der Interviewpartner Position und
Berufserfahrung 124
4.1.4.3 Erfahrungen mit verteilter Zusammenarbeit 124
4.1.4.4 Erfahrungen mit Telekooperationssystemen 125
4.2 Ergebnisse der Interviewreihe Gestaltungsempfehlungen für TKS
Funktionalitäten zur Steigerung der Effektivität und Effizienz verteilter
Zusammenarbeit 126
4.2.1 TKS Funktionalitäten für den Austausch einfacher, eindeutiger
Informationen 128
4.2.1.1 Effektivität 129
4.2.1.1.1 Standardisierung Elektronische Formulare 129
4.2.1.1.2 Positive Auswirkungen asynchroner Kommunikation 130
4.2.1.1.3 Vermeidung negativer Auswirkungen asynchroner
Kommunikation 133
4.2.1.1.4 Multilaterale Beziehungen 134
4.2.1.2 Effizienz 135
4.2.1.2.1 Wirtschaftlichkeit synchroner und asynchroner
Kommunikationsmedien 135
4.2.1.2.2 Multilaterale Beziehungen 136
4.2.1.2.3 Vergleich mit traditionellen Kommunikationsmedien 141
^ Gliederung
4.2.2 TKS Funktionalitäten für den Austausch komplexer, potentiell
mißverständlicher Informationen 142
4.2.2.1 Effektivität 143
4.2.2.1.1 Möglichkeiten asynchroner Kommunikationsmedien. 146
4.2.2.1.2 Grenzen asynchroner Kommunikationsmedien 148
4.2.2.1.3 Synchrone Kommunikationsmedien 153
4.2.2.1.4 Komplementarität von Synchronität und reichen
Kommunikationskanälen 162
4.2.2.1.5 Vermeidung Medien induzierter Verzerrungen 165
4.2.2.1.6 Gemeinsame Basis 169
4.2.2.1.7 Ganzheitliche Bearbeitung 170
4.2.2.1.8 Multilaterale Beziehungen 174
4.2.2.1.9 Sonstige Effektivitätskriterien 177
4.2.2.2 Effizienz 177
4.2.2.2.1 Wirtschaftlichkeit synchroner und asynchroner
Kommunikationsmedien 178
4.2.2.2.2 Multilaterale Interaktionen 186
4.2.2.2.3 Vergleich mit traditionellen Kommunikationsmedien 187
4.2.3 TKS Funktionalitäten für intensive Interaktion 190
4.2.3.1 Effektivität 191
4.2.3.1.1 Grenzen von AudioWideo Konferenzsystemen 192
4.2.3.1.2 Multilaterale Beziehungen 194
4.2.3.1.3 Asynchrone Kommunikationsmedien 200
4.2.3.1.4 Koaktion 201
4.2.3.2 Effizienz 202
4.2.3.2.1 Desktop Systeme versus Videokonferenz Studios 203
4.2.3.2.2 Vergleich mit traditionellen Kommunikationsmedien 206
4.2.4 TKS Funktionalitäten für die Bearbeitung gemeinsamer Objekte 208
4.2.4.1 Effektivität 208
4.2.4.1.1 Asynchrone Koaktionsfunktionalitäten 209
4.2.4.1.2 Synchrone Koaktionsfunktionalitäten 213
4.2.4.1.3 Multilaterale Koaktion 218
4.2.4.2 Effizienz 220
4.2.4.2.1 Wirtschaftlichkeit synchroner und asynchroner
Koaktionsfunktionalitäten 221
4.2.4.2.2 Vergleich mit traditionellen Koaktionsmöglichkeiten.222
4.2.5 TKS Funktionalitäten für die Koordination 225
4.2.5.1 Effektivität 225
4.2.5.1.1 Kommunikation zum Zwecke der Koordination 226
4.2.5.1.2 Gruppen Terminkalender 231
4.2.5.2 Effizienz 233
4.2.5.2.1 Wirtschaftlichkeit synchroner und asynchroner
Koordinationsfunktionalitäten 233
4.2.5.2.2 Vergleich mit traditionellen Koordinations¬
möglichkeiten 237
Gliederung XI
4.2.6 TKS Funktionalitäten für den Aufbau und Erhalt sozialer
Beziehungen 238
4.2.6.1 Effektivität 238
4.2.6.1.1 Bedeutung der sozialen Beziehungen für die
Kooperation 238
4.2.6.1.2 Aufbau und Erhalt sozialer Kontakte 244
4.2.6.1.3 Informelle Kontakte 248
4.2.6.2 Effizienz 253
4.2.6.2.1 Wirtschaftlichkeit synchroner und asynchroner TKS
Funktionalitäten für den Aufbau und Erhalt sozialer
Beziehungen 253
4.2.6.2.2 Vergleich mit traditionellen Möglichkeiten zum
Aufbau und Erhalt sozialer Beziehungen 255
4.2.7 Übergreifende Gestaltungsempfehlungen 257
4.2.7.1 Effektivität 257
4.2.7.2 Effizienz 262
4.3 Konfrontation der Erkenntnisse aus der Interviewreihe mit den aus der
Literatur abgeleiteten Thesen 267
5 Fallstudie zur empirischen Evaluation der Gestaltungsempfehlungen
Das Projekt Tele Team Support 279
5.1 Durchführung der Fallstudie: Das Projekt Tele Team Support 279
5.1.1 Charakterisierung der angewendeten Methode Forschung durch
Entwicklung 280
5.1.2 Projektumfeld 281
5.1.2.1 Involvierte Partner 281
5.1.2.2 Zeitlicher Verlauf 283
5.1.3 Projektziele 285
5.1.3.1 Forschungsziele 285
5.1.3.2 Entwicklungsziele 286
5.1.3.3 Praxis induzierte Restriktionen für die Erreichung der
angestrebten Ziele 289
5.1.4 Ergebnisse der Ist Analyse vor Einführung des Systems TTS 293
5.1.4.1 Personeller Kooperationsbedarf: Task Member Matrix 293
5.1.4.2 Funktionaler Kooperationsbedarf: Ergebnisse der
Kommunikations , Koaktions und Koordinationsanalyse 297
5.1.4.3 Bereits vorhandene TKS Funktionalitäten vor Einführung
von TTS 299
5.2 Ergebnisse der Fallstudie Funktionalitäten des Systems Tele Team
Support zur Steigerung der Effektivität und Effizienz verteilter
Zusammenarbeit 300
5.2.1 Umsetzung der übergreifenden Gestaltungsempfehlungen: Integration
aller Funktionalitäten unter eine einheitliche Bedieneroberfläche 300
5.2.1.1 Funktionale Architektur von TTS Zusammenspiel der
Komponenten 300
5.2.1.2 Technische Architektur von TTS Technische Infrastruktur 302
5.2.1.3 Die integrierte Benutzeroberfläche TTS Main Panel 303
Xn Gliederung
5.2.2 TTS Funktionalitäten für den routinemäßigen Austausch einfacher
Informationen 309
5.2.2.1 E Mail 309
5.2.2.2 Bulletin Board 313
5.2.2.3 E Forms 316
5.2.3 TTS Funktionalitäten für den Austausch komplexer, potentiell
mißverständlicher Informationen 318
5.2.3.1 Desktop AudioWideo Conferencing 318
5.2.3.1.1 Audio und Video Qualität im System TTS 318
5.2.3.1.2 Konfiguration von Audio und Video im System TTS. 320
5.2.3.1.3 Umsetzung weiterer Gestaltungsempfehlungen in der
AudioWideo Komponente von TTS 323
5.2.3.2 Diskussionsforen 329
5.2.3.3 Online Dictionary 332
5.2.4 TTS Funktionalitäten für intensive Interaktion 335
5.2.4.1 Grenzen des Desktop AudioWideo Conferencing 335
5.2.4.2 Integration mit Koaktionsfunktionalitäten 336
5.2.5 TTS Funktionalitäten für die Bearbeitung gemeinsamer Objekte 337
5.2.5.1 E Mail, Bulletin Boards und Dokumentenbanken 338
5.2.5.2 Dokumentenverwaltung Document Container 342
5.2.5.3 Whiteboarding 344
5.2.5.4 Application Sharing 346
5.2.5.5 Datei Transfer 348
5.2.6 TTS Funktionalitäten für die Koordination 350
5.2.6.1 Verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten 350
5.2.6.2 Gruppen Terminkalender 352
5.2.6.3 Integration synchroner und asynchroner Funktionalitäten 355
5.2.7 TTS Funktionalitäten für den Aufbau und Erhalt sozialer Beziehungen...358
5.3 Konfrontation der Erkenntnisse aus der Fallstudie mit den Gestaltungs¬
empfehlungen und Thesen aus der Interviewreihe Ergebnisse der
Ist Analysenach Einführung des Systems Tele Team Support 360
5.3.1 TTS Funktionalitäten für den routinemäßigen Austausch einfacher
Informationen 362
5.3.1.1 E Mail 362
5.3.1.2 Bulletin Boards 364
5.3.1.3 E Forms 365
5.3.2 TTS Funktionalitäten für den Austausch komplexer, potentiell
mißverständlicher Informationen 367
5.3.2.1 Desktop Audio ZVideo Conferencing 367
5.3.2.2 Diskussionsforen 369
5.3.2.3 Online Dictionary 371
5.3.3 TTS Funktionalitäten für intensive Interaktion 371
5.3.3.1 Grenzen des Desktop Audio /Video Conferencing 371
5.3.3.2 Integration mit Koaktionsfunktionalitäten 373
5.3.4 TTS Funktionalitäten für die Bearbeitung gemeinsamer Objekte 377
5.3.4.1 E Mail, Bulletin Boards und Dokumentenbanken 377
5.3.4.2 Dokumenten verwaltung Document Container 378
5.3.4.3 Whiteboarding 379
5.3.4.4 Application Sharing 380
Gliederung XIII
5.3.5 TTS Funktionalitäten für die Koordination 381
5.3.5.1 Verbesserte Kommunikation 381
5.3.5.2 Gruppen Terminkalender 384
5.3.6 TTS Funktionalitäten für den Aufbau und Erhalt sozialer Beziehungen... 386
5.3.7 Übergreifende TTS Funktionalitäten 389
5.3.7.1 Die integrierte Benutzeroberfläche TTS Main Panel 389
5.3.7.2 Integration synchroner und asynchroner Funktionalitäten 391
5.3.7.3 Erfahrungen bei der Realisierung des Systems TTS
Entwicklungsaufwand 394
6 Resümee und Ausblick 403
6.1 Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse 403
6.2 Ausblick — Zu vertiefende Forschungsgegenstände 406
Abbildungsverzeichnis XVII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Untersuchungsgegenstand 3
Abb. 2: Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit 4
Abb. 3: Wissenschaftliche Einordnung 7
Abb. 4: Begriffsabgrenzung Gruppe im betriebswirtschaftlichen Sinne 13
Abb. 5: Begriffsabgrenzung Gruppe im soziologischen Sinne 14
Abb. 6: Begriffsabgrenzung Team 17
Abb. 7: Begriffsabgrenzung Zusammenarbeit Gruppenarbeit Teamarbeit 21
Abb. 8: Begriffsabgrenzung Kooperation Kommunikation Koordination
Reaktion 26
Abb. 9: Ebenen der Kommunikation 28
Abb. 10: Komponenten der Kooperation 29
Abb. 11: Ebenen der Kooperation 32
Abb. 12: Komponenten integrierter Telekooperationssysteme 35
Abb. 13: Netzwerkarchitekturen LAN WAN Netzverbund 38
Abb. 14: Netzwerkverbindungen für synchrone AudioWideo Telekooperation durch
zusätzliche Vernetzung 39
Abb. 15: Netzwerkverbindungen für synchrone Audio /Video Telekooperation
innerhalb bestehender LAN /WAN Verbindungen 41
Abb. 16: Begriffsabgrenzung Point to Point Multipoint 63
Abb. 17: Begriffsabgrenzung Unechtes Multipoint Echtes Multipoint 64
Abb. 18: Verwaltung von Multipoint Datenströmen durch eine MCU 65
Abb. 19: Alternativen der Videobild Darstellung bei Multipoint im
Continuous Presence Modus 66
Abb. 20: Vorläufiger Bezugsrahmen 1 70
Abb. 21: Vorläufiger Bezugsrahmen II 72
Abb. 22: Das ATOM Modell ( spezialisierte Leavitt Raute ) 73
Abb. 23: Vorläufiger Bezugsrahmen III 75
Abb. 24: Auswirkungen von Feedback und Training 77
Abb. 25: Vorläufiger Bezugsrahmen Gesamtmodell 78
Abb. 26: Bezugsrahmen — Gesamtansicht 82
Abb. 27: Media Richness 85
Yyjjj Abbildungsverzeichnis
Abb. 28: Einordnung von Aufgabentypen anhand der Dimensionen Media Richness
und Zeitliche Interaktionsdichte 88
Abb. 29: Abgrenzung der sechs Interaktionstypen 89
Abb. 30: Bezugsrahmen Detailansicht 91
Abb. 31: Iteratives, spiralförmiges Forschungsdesign 103
Abb. 32: Kombination von Know How Profilen zur Abdeckung des gesamten
relevanten Expertenwissens 120
Abb. 33: Interview Gesprächspartner Know How Profile 123
Abb. 34: Auswertungsschema für die Exploration (Zielhierarchie) Gesamtansicht... 126
Abb. 35: Legende für grafische Darstellung der Zielhierarchie 127
Abb. 36: Effektivitätskriterien für Interaktionstyp 1: Austausch einfacher
Informationen (Teil I) 131
Abb. 37: Effektivitätskriterien für Interaktionstyp 1: Austausch einfacher
Informationen (Teil II) 134
Abb. 38: Effizienzkriterien für Interaktionstyp 1: Austausch einfacher
Informationen 139
Abb. 39: Effektivitätskriterien für Interaktionstyp 2: Austausch komplexer,
potentiell mißverständlicher Informationen (Teil I) 143
Abb. 40: Effektivitätskriterien für Interaktionstyp 2: Austausch komplexer,
potentiell mißverständlicher Informationen (Teil II) 144
Abb. 41: Effektivitätskriterien für Interaktionstyp 2: Austausch komplexer,
potentiell mißverständlicher Informationen (Teil Ha) 147
Abb. 42: Effektivitätskriterien für Interaktionstyp 2: Austausch komplexer,
potentiell mißverständlicher Informationen (Teil Ilb) 154
Abb. 43: Effektive Audio Kommunikation 156
Abb. 44: Effektive Video Kommunikation 158
Abb. 45: Effektivitätskriterien für Interaktionstyp 2: Austausch komplexer,
potentiell mißverständlicher Informationen (Teil IIc) 169
Abb. 46: Effektivitätskriterien für Interaktionstyp 2: Austausch komplexer,
potentiell mißverständlicher Informationen (Teil III) 171
Abb. 47: Effektivitätskriterien für Interaktionstyp 2: Austausch komplexer,
potentiell mißverständlicher Informationen (Teil IV) 174
Abb. 48: Effektivitätskriterien für Interaktionstyp 2: Austausch komplexer,
potentiell mißverständlicher Informationen (Teil V) 177
Abb. 49: Effizienzkriterien für Interaktionstyp 2: Austausch komplexer,
potentiell mißverständlicher Informationen (Teil I) 181
Abb. 50: Effizienzkriterien für Interaktionstyp 2: Austausch komplexer,
potentiell mißverständlicher Informationen (Teil II) 185
Abbildungsverzeichnis XDC
Abb. 51: Effektivitätskriterien für Interaktionstyp 3: Intensive Interaktion (Teil I) 193
Abb. 52: Effektivitätskriterien für Interaktionstyp 3: Intensive Interaktion
Fortsetzung (Teil II) 195
Abb. 53: Effektivitätskriterien für Interaktionstyp 3: Intensive Interaktion (Teil Ila)
Unechtes Multipoint 197
Abb. 54: Effektivitätskriterien für Interaktionstyp 3: Intensive Interaktion (Teil Ilb)
Echtes Multipoint 199
Abb. 55: Effizienzkriterien für Interaktionstyp 3: Intensive Interaktion 204
Abb. 56: Asynchrone und synchrone Koaktionsfunktionalitäten 208
Abb. 57: Effektivitätskriterien für Interaktionstyp 4: Koaktion (Teil I) 209
Abb. 58: Effektivitätskriterien für Interaktionstyp 4: Koaktion (Teil II)
Objekt /Dokument Verwaltung 212
Abb. 59: Effektivitätskriterien für Interaktionstyp 4: Koaktion (Teil III)
Synchrones Computer Conferencing 215
Abb. 60: Effizienzkriterien für Interaktionstyp 4: Koaktion 222
Abb. 61: Effektivitätskriterien für Interaktionstyp 5: Koordination (Teil I) 228
Abb. 62: Effektivitätskriterien für Interaktionstyp 5: Koordination
Fortsetzung (Teil II) 231
Abb. 63: Effizienzkriterien für Interaktionstyp 5: Koordination 236
Abb. 64: Effektivitätskriterien für Interaktionstyp 6: Aufbau und Erhalt sozialer
Beziehungen (Teil I) 239
Abb. 65: Effektivitätskriterien für Interaktionstyp 6: Aufbau und Erhalt sozialer
Beziehungen Fortsetzung (Teil II) 241
Abb. 66: Effektivitätskriterien für Interaktionstyp 6: Aufbau und Erhalt sozialer
Beziehungen Fortsetzung (Teil HT) 242
Abb. 67: Effektivitätskriterien für Interaktionstyp 6: Aufbau und Erhalt sozialer
Beziehungen Fortsetzung (Teil IV) 251
Abb. 68: Effizienzkriterien für Interaktionstyp 6: Aufbau und Erhalt sozialer
Beziehungen 254
Abb. 69: Übergreifende Effektivitätskriterien (Teil I) 259
Abb. 70: Übergreifende Effektivitätskriterien Fortsetzung (Teil II) 261
Abb. 71: Übergreifende Effizienzkriterien 263
Abb. 72: Involvierte Partner im Forschungsprojekt Tele Team Support 282
Abb. 73: Zeitlicher Verlauf des Projektes Tele Team Support Projektphasen
und Meilensteine 284
Abb. 74: Task Member Matrix im Projekt TTS 296
Abb. 75: Funktionale Architektur von TTS Zusammenspiel der Komponenten 301
XX Abbildungsverzeichnis
Abb. 76: Technische Architektur von TTS 303
Abb. 77: TTS Main Panel 304
Abb. 78: TTS Main Panel im Data Conferencing Layout 306
Abb. 79: TTS Main Panel im Large Video Layout 307
Abb. 80: Konfiguration von TTS 308
Abb. 81: Icons, Quick Tips und situative Deaktivierung von Buttons 309
Abb. 82: MS Outlook Hauptansicht 310
Abb. 83: Verfassen einer E Mail mit MS Outlook 311
Abb. 84: Service Funktionen in MS Outlook Nachrichten Optionen 312
Abb. 85: Kennzeichnung erwarteter Aktionen in MS Outlook 312
Abb. 86: Unterstützte Mail Standards in MS Outlook 313
Abb. 87: Struktur der Öffentlichen Ordner im Projekt Software Development
der Bank 314
Abb. 88: Verfassen eines Aushanges für einen Öffentlichen Ordner in MS Outlook... 315
Abb. 89: Verwaltung von Zugriffsrechten auf Öffentliche Ordner in MS Outlook 315
Abb. 90: Contact Form im System TTS 317
Abb. 91: Konfiguration des Audio im System TTS 321
Abb. 92: Regelung der Lautstärke bei bestehender Konferenz im TTS Main Panel 321
Abb. 93: Konfiguration des Video im System TTS 322
Abb. 94: Startbildschirm von TTS 324
Abb. 95: Benachrichtigung über einen eingehenden Anruf im System TTS 325
Abb. 96: Initiieren einer Audio /Video Konferenz im System TTS 325
Abb. 97: Konfiguration der Conferencing Parameter im System TTS 326
Abb. 98: TTS Adreßbuch 327
Abb. 99: TTS Business Card 328
Abb. 100:Anwahl eines externen AudioWideo Konferenzsystems über ISDN 328
Abb. 101: Diskussionsforen im System TTS 330
Abb. 102: Anlegen einer neuen Diskussion im System TTS 331
Abb. 103:Antworten in TTS Diskussionsforen 332
Abb. 104: Übersetzungshilfen im System TTS 333
Abb. 105: Weitere Features des Online Dictionary im System TTS 333
Abb. 106: Einbindung des Online Dictionary von TTS in MS Office Applikationen ....334
Abb. 107:Anfügen von Attachments im System TTS 338
Abbildungsverzeichnis XXI
Abb. 108: Weiterverarbeitung eines empfangenen Attachments im System TTS 339
Abb. 109:Dokumenten Managementmit dem MS Explorer 340
Abb. 110: Suchfunktionalität im MS Explorer 340
Abb. 111: Volltext Retrieval in MS Outlook innerhalb von E Mails 341
Abb. 112:Erweiterte Suchfunktionalitäten in MS Outlook innerhalb von
Bulletin Boards 341
Abb. 113:Document Container im System TTS 342
Abb. 114: Einbettung eines Dokumentes in den TTS Document Container 343
Abb. 115:Whiteboarding im System TTS 345
Abb. 116:Fenster zur Steuerung des Application Sharing im System TTS 346
Abb. 117: Freigabe einer Anwendung bzw. eines Dokumentes für das
Application Sharing 347
Abb. 118: Auswahl zu sendender Dateien für den Datei Transfer im System TTS 348
Abb. 119: Datei Transfer im System TTS 349
Abb. 120: Terminkalender im System TTS 352
Abb. 121:Stufen der Freigabe des Gruppen Terminkalenders im System TTS 353
Abb. 122: Automatische Terminvereinbarung in MS Schedule+ 353
Abb. 123:ManuelIe Terminanfrage im System TTS 354
Abb. 124: Reaktion auf fehlgeschlagene synchrone Kontaktaufnahme im System TTS 355
Abb. 125: Einsatz des Contact Form für die asynchrone Benachrichtigung über
fehlgeschlagene synchrone Kontaktaufnahme 356
Abb. 126:Einsicht in den Terminkalendereines Kooperationspartners 357
Abb. 127: Automatische Wahlwiederholung im System TTS 358
Abb. 128:Anzeige des Partners bei Blick auf den Monitor und in die Kamera 372
Abb. 129: Klassifizierung von Aufgaben / Prozessen anhand der sechs
Interaktionstypen 406
|
any_adam_object | 1 |
author | Padberg, Jürgen 1967- |
author_GND | (DE-588)121413284 |
author_facet | Padberg, Jürgen 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Padberg, Jürgen 1967- |
author_variant | j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012737150 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD66 |
callnumber-raw | HD66.2 |
callnumber-search | HD66.2 |
callnumber-sort | HD 266.2 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QH 500 ST 285 |
ctrlnum | (OCoLC)53288040 (DE-599)BVBBV012737150 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02373nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012737150</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990824s1999 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957255161</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890126987</subfield><subfield code="9">3-89012-698-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53288040</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012737150</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD66.2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 285</subfield><subfield code="0">(DE-625)143648:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Padberg, Jürgen</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121413284</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anforderungen an integrierte Telekooperationssysteme zur Steigerung der Effektivität und Effizienz verteilter Zusammenarbeit</subfield><subfield code="c">Jürgen Padberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar [u.a.]</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 504 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe: Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">26</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 479 - 504</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1999 u.d.T.: Padberg, Jürgen: Steigerung der Effektivität und Effizienz verteilter Zusammenarbeit durch den Einsatz integrierter Telekooperationssysteme</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cooperativeness</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information technology</subfield><subfield code="x">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Strategic alliances (Business)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Teams in the workplace</subfield><subfield code="x">Data processing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336442-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computer Supported Cooperative Work</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288972-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Computer Supported Cooperative Work</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288972-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Telekooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336442-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe: Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004373821</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008661265&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008661265</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012737150 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:32:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3890126987 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008661265 |
oclc_num | 53288040 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-706 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-706 DE-634 DE-83 |
physical | XXI, 504 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Reihe: Wirtschaftsinformatik |
series2 | Reihe: Wirtschaftsinformatik |
spelling | Padberg, Jürgen 1967- Verfasser (DE-588)121413284 aut Anforderungen an integrierte Telekooperationssysteme zur Steigerung der Effektivität und Effizienz verteilter Zusammenarbeit Jürgen Padberg Lohmar [u.a.] Eul 1999 XXI, 504 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe: Wirtschaftsinformatik 26 Literaturverzeichnis Seite 479 - 504 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1999 u.d.T.: Padberg, Jürgen: Steigerung der Effektivität und Effizienz verteilter Zusammenarbeit durch den Einsatz integrierter Telekooperationssysteme Datenverarbeitung Cooperativeness Information technology Management Strategic alliances (Business) Teams in the workplace Data processing Telekooperation (DE-588)4336442-1 gnd rswk-swf Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 gnd rswk-swf Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 s Telekooperation (DE-588)4336442-1 s Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s DE-604 Reihe: Wirtschaftsinformatik 26 (DE-604)BV004373821 26 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008661265&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Padberg, Jürgen 1967- Anforderungen an integrierte Telekooperationssysteme zur Steigerung der Effektivität und Effizienz verteilter Zusammenarbeit Reihe: Wirtschaftsinformatik Datenverarbeitung Cooperativeness Information technology Management Strategic alliances (Business) Teams in the workplace Data processing Telekooperation (DE-588)4336442-1 gnd Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4336442-1 (DE-588)4288972-8 (DE-588)4353072-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Anforderungen an integrierte Telekooperationssysteme zur Steigerung der Effektivität und Effizienz verteilter Zusammenarbeit |
title_auth | Anforderungen an integrierte Telekooperationssysteme zur Steigerung der Effektivität und Effizienz verteilter Zusammenarbeit |
title_exact_search | Anforderungen an integrierte Telekooperationssysteme zur Steigerung der Effektivität und Effizienz verteilter Zusammenarbeit |
title_full | Anforderungen an integrierte Telekooperationssysteme zur Steigerung der Effektivität und Effizienz verteilter Zusammenarbeit Jürgen Padberg |
title_fullStr | Anforderungen an integrierte Telekooperationssysteme zur Steigerung der Effektivität und Effizienz verteilter Zusammenarbeit Jürgen Padberg |
title_full_unstemmed | Anforderungen an integrierte Telekooperationssysteme zur Steigerung der Effektivität und Effizienz verteilter Zusammenarbeit Jürgen Padberg |
title_short | Anforderungen an integrierte Telekooperationssysteme zur Steigerung der Effektivität und Effizienz verteilter Zusammenarbeit |
title_sort | anforderungen an integrierte telekooperationssysteme zur steigerung der effektivitat und effizienz verteilter zusammenarbeit |
topic | Datenverarbeitung Cooperativeness Information technology Management Strategic alliances (Business) Teams in the workplace Data processing Telekooperation (DE-588)4336442-1 gnd Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd |
topic_facet | Datenverarbeitung Cooperativeness Information technology Management Strategic alliances (Business) Teams in the workplace Data processing Telekooperation Computer Supported Cooperative Work Prozessmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008661265&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004373821 |
work_keys_str_mv | AT padbergjurgen anforderungenanintegriertetelekooperationssystemezursteigerungdereffektivitatundeffizienzverteilterzusammenarbeit |