Die Bilanzierungshilfe als Rechtsbegriff:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]
Lang
1999
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 2765 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 455 S. |
ISBN: | 3631346441 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012737071 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130522 | ||
007 | t | ||
008 | 990824s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957249888 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631346441 |c kart. : ca. DM 138.00 (freier Pr.) |9 3-631-34644-1 | ||
035 | |a (OCoLC)42906081 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012737071 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK2074 | |
084 | |a PE 357 |0 (DE-625)135470: |2 rvk | ||
084 | |a PE 359 |0 (DE-625)135472: |2 rvk | ||
084 | |a PP 5825 |0 (DE-625)138649:283 |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hasenburg, Christof |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)121327531 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bilanzierungshilfe als Rechtsbegriff |c Christof Hasenburg |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.] |b Lang |c 1999 | |
300 | |a 455 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 2765 | |
502 | |a Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Accounting |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzierungshilfe |0 (DE-588)4126879-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bilanzierungshilfe |0 (DE-588)4126879-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 2765 |w (DE-604)BV000000068 |9 2765 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008661209&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008661209 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127404715671552 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
AbkUrzungsverzeichnis 21
1. Teil. Einleitung 23
A. Mögliche Bilanzierungshilfen 23
B. Vorstellungen zu Bilanzierungshilfen 25
C. Ausführungen zur vorliegenden Untersuchung 26
2. Teil. Definition des Rechtsbegriffes Bilanzierungshilfe 29
A. Methodische Vorbemerkungen 29
B. Induktive Gesetzesanalyse 31
I. Analyse des Wortlautes 31
II. Analyse der Gesetzgebungsgeschichte und
historischer Ãœberblick 31
1. Ausgangslage für den Gesetzgeber 32
a) Vorgeschichte 32
b) Vierte Richtlinie der EG vom 25. Juli 1978 35
c) Diskussion zur Vierten EG Richtlinie 37
2. Gesetzgebungsverfahren 4 1
a) Übersicht über das Gesetzgebungsverfahren 41
b) Vorentwurf des Bundesjustizministers
vom 5. Februar 1980 43
c) Diskussion zum Vorentwurf des Bundesjustizministers 45
d) Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 1. Juni 1983 48
e) Diskussion zum Gesetzentwurf der Bundesregierung 51
f) Entwurf des Unterausschusses vom 19. März 1985 58
g) Diskussion zum Entwurf des Unterausschusses 61
h) Beschlußvorschlag des Rechtsausschusses vom 18.
November 1985 64
3. Schlußfolgerungen 67
a) Verwendung des Begriffes Bilanzierungshilfe 67
b) Merkmale von Bilanzierungshilfen 67
aa) Bilanzierungshilfe und Ausschlittungssperre 67
bb) Bilanzierungshilfe und Ansatzwahlrecht 69
c) Kategorielle Einordnung von Bilanzierungshilfen 71
aa) Bilanzierungshilfe und Vermögensgegenstand 71
bb) Bilanzierungshilfe und Rechnungsabgrenzungsposten 72
d) Besonderheit von Bilanzierungshilfen 72
e) Zwecke von Bilanzierungshilfen 73
9
f) Kreis der Bilanzierungshilfen 76
aa) Positionen nach §§ 269, 282 und § 274 Abs. 2 HGB 76
bb) Geschäfts oder Firmenwert nach § 255 Abs. 4 HGB 76
oc) Geschäfts oder Firmenwert nach
§ 255 Abs. 4 HGB als Vermögensgegenstand 76
ß) Geschäfts oder Firmenwert nach
§ 255 Abs. 4 HGB als Bilanzierungshilfe 78
y) Fazit zum Geschäfts oder Firmenwert nach
§ 255 Abs. 4 HGB 79
cc) Disagio nach § 250 Abs. 3 HGB 80
x) Disagio nach § 250 Abs. 3 HGB als
Bilanzierungshilfe 80
B) Disagio nach § 250 Abs. 3 HGB als
Rechnungsabgrenzungsposten
Y) Fazit zum Disagio nach § 250 Abs. 3 HGB 82
g) Wille des Gesetzgebers 82
4. Ergebnis zur Analyse der Gesetzgebungsgeschichte 8*
III. Analyse des Bedeutungszusammenhanges des Gesetzes 86
1. § 300 Abs. 1 S. 2 und Abs. 2 S. 1 sowie
§ 301 Abs. 1 S. 2 HGB öb
2. § 301 Abs. 1 S. 2 HGB 87
3. § 300 Abs. 2 S. 1 HGB 88
4. § 300 Abs. 2 S. 1 HGB und § 300 Abs. 1 S. 2 HGB 88
5. § 300 Abs. 1 S. 2 und §§ 300 Abs. 2 S. 1,
246 Abs. 1 S. 1 HGB ÖV
6. §§ 269, 282 und § 274 Abs. 2 HGB 90
a) Bilanzierung
n 1
b) Eigenkapitalrelevanz der Bilanzierung
aa) Eigenkapitalrelevanz des Postens nach
§§ 269, 282 HGB vl
bb) Eigenkapitalrelevanz des Postens nach
§ 274 Abs. 2 HGB ^L
cc) Fazit zur Eigenkapitalrelevanz der Bilanzierung 94
c) Weitere Rechtsfolgen der Bilanzierung 9
d) Auflösung 9S
95
e) Eigenkapitalrelevanz der Auflösung
f) Einordnung als Vermögensgegenstand, Rechnungs¬
abgrenzungsposten, Schuld, Eigenkapitalposten ^
oder Sonderposten mit Rücklageanteil
1
aa) Einordnung als Vermögensgegenstand 96
a) Vorilberlegungen zum Begriff des
Vermögensgegenstandes 96
ß) Posten nach §§ 269, 282 HGB als
Vermögensgegenstand 98
y) Posten nach § 274 Abs. 2 HGB als
Vermögensgegenstand 101
8) Fazit zur Einordnung als Vermögensgegenstand 103
bb) Einordnung als Rechnungsabgrenzungsposten 103
a) Einordnung als aktiver transitorischer
Rechnungsabgrenzungsposten 103
aa) Vorilberlegungen zum Begriff des aktiven
transitorischen Rechnungsabgrenzungspostens 103
ßß) Posten nach §§ 269, 282 HGB als aktiver
transitorischer Rechnungsabgrenzungsposten 107
YY) Posten nach § 274 Abs. 2 HGB als aktiver
transitorischer Rechnungsabgrenzungsposten 109
ß) Einordnung als aktiver antezipativer
Rechnungsabgrenzungsposten 111
Y) Fazit zur Einordnung als
Rechnungsabgrenzungsposten 112
cc) Einordnung als Schuld, Sonderposten mit
Rücklageanteil oder Eigenkapitalposition 112
7. § 250 Abs. 3 und § 2S5 Abs. 4 HGB 112
8. Ergebnis zur Analyse des Bedeutungszusammenhanges
des Gesetzes 113
IV. Analyse des Sinnes und Zweckes HS
1. Kategorisierung und Erfüllung der verschiedenen Zwecke 115
a) Vermeidung oder Verminderung eines Verlustausweises 115
b) Beeinflussung von GewinnausschUttungsmöglichkeiten 118
c) Verhinderung einer Unterbilanz 120
d) Verhinderung einer bilanziellen Ãœberschuldung 121
e) Verbesserung des Ergebnisses 122
f) Verhinderung von einberufungsrelevanten
Eigenkapitalverlusten 123
g) Verhinderung einer konkursantragsrelevanten
Ãœberschuldung 124
h) Periodisierung 127
aa) VorUberlegungen und erste Prüfungen zur
Periodisierung 127
bb) Periodisierung und Posten nach
§§ 269, 282 HGB 129
11
cc) Periodisierung und Posten nach § 274 Abs. 2 HGB 131
dd) Fazit zur Periodisierung 133
i) Glättung der Jahresergebnisse 134
j) Herstellung einer Korrelation zwischen dem handels
bilanziellen Ergebnis und dem ausgewiesenen Steuer¬
aufwand (nur bei Posten nach § 274 Abs. 2 HGB) 136
aa) ZweckerfUUung 137
oc) Regelfall 137
ß) Einschränkungen 139
aa) Dauerhafte oder quasi dauerhafte
Differenzen 139
ßß) Retrograde Differenzen 142
YY Differenzen bei den steueraufwands
bezogenen Vorgaben 144
r) Fazit zur Zweckerfüllung 144
bb) Kategorisierung 145
oc) Konzept der Steuerabgrenzung 145
ß) Schlußfolgerungen 147
cc) Fazit zur Herstellung einer Korrelation zwischen
dem handelsbilanziellen Ergebnis und dem
ausgewiesenen Steueraufwand 148
k) Förderung der Nutzung von Aufwandsrückstellungen
(nur bei Posten nach § 274 Abs. 2 HGB) 148
aa) ZweckerfUUung 149
bb) Kategorisierung 150
cc) Fazit zur Förderung der Nutzung von
Aufwandsrückstellungen lsl
1) Information über betriebliche Wachstumsprozesse des
Unternehmen (nur bei Posten nach §§ 269, 282 HGB) 151
m) Zusammenfassung 153
2. Zweckinnehabung 154
a) VorUberlegungen zur Zweckinnehabung l54
b) Vorübergehende und ausschüttungsirrelevante
Erhöhung des Eigenkapitalausweises 155
c) Herstellung einer eingeschränkten Korrelation
zwischen dem handelsbilanziellen Ergebnis und
dem ausgewiesenen Steueraufwand I56
d) Information über betriebliche Wachstumsprozesse
des Unternehmens 157
e) Nicht erfüllte Zwecke 158
3. Ergebnis zur Analyse des Sinnes und Zweckes 159
*
V. Zusammenfuhrung der Analyseergebnisse 159
1. Zweck von Bilanzierungshilfen 160
a) Vorliberlegungen zum Zweck 160
b) Überprüfung der These 161
aa) These und Analyse des Wortlautes 161
bb) These und Analyse der Gesetzgebungsgeschichte 161
cc) These und Analyse des Bedeutungszusammenhanges 162
dd) These und Analyse des Sinnes und Zweckes 163
ee) Fazit zur Überprüfung der These 163
c) Fazit zum Zweck von Bilanzierungshilfen 163
2. Merkmale von Bilanzierungshilfen 164
a) VorUberlegungen zu den Merkmalen 164
b) Ermittlung der zur ZweckerfUllung
unerläßlichen Merkmale 166
aa) Unmerkantiler Sachverhalt und Aufwandsbewirkung 166
bb) Aktivposten 167
cc) Auflösungsgebot 167
dd) Aktivierungswahlrecht 168
ee) Ausweis und Erläuterungspflichten 168
ff) Beschränkung auf Kapitalgesellschaften 169
gg) Fazit zu den zur ZweckerfUllung
unerläßlichen Merkmalen 169
c) Abgrenzungsfähigkeit der zur ZweckerfUllung
unerläßlichen Merkmale 170
aa) Abgrenzungsfähigkeit gegenüber anderen
Bilanzpositions Kategorien 17°
bb) Abgrenzungskonsequenzen für den Zweck 171
cc) Fazit zur Abgrenzungsfähigkeit der zur
ZweckerfUllung unerläßlichen Merkmale 174
d) Zusammenhang zwischen spezifischen
Merkmalen und Zweck 174
aa) VorUberlegungen zum Zusammenhang zwischen
spezifischen Merkmalen und Zweck 174
bb) Umgesetzte Konzepte 75
a) Durch den Posten nach § 274 Abs. 2 HGB
umgesetztes Konzept 175
ß) Durch den Posten nach §§ 269, 282 HGB
umgesetztes Konzept 177
Y Gemeinsamkeit beider Konzepte 178
13
cc) Spezifische Merkmale und Konzept der nach
periodenbelastenden Aufwandsverteilung 178
dd) Fazit zum Zusammenhang zwischen
spezifischen Merkmalen und Zweck 180
e) Ermittlung von weiteren begrifflich
notwendigen Merkmalen 180
aa) Begriffliche Folgenabschätzung 181
bb) Historische Argumente 182
a) Vorstellungen des Gesetzgebers 183
ß) Ausgangspunkt der Begriffsentwicklung 183
cc) Systematische Argumente 184
oc) Alternative Oberbegriffe 184
ß) § 5 Abs. 1 S. 2 PublG 185
y) Notwendige Merkmale bei anerkannten
Bilanzpositions Kategorien 186
dd) Teleologische Argumente 187
oc) Annahme eines weiten Merkmalskreises 188
ß) Annahme eines engen Merkmalskreises 189
y) Schlußfolgerungen 190
ee) Auswertung der vorgetragenen Argumente 191
3. AusschUttungsirrelevanz und AusschUttungssperre 192
4. Ergebnis zur Zusammenführung der Analyseergebnisse 194
C. Kontrollüberlegungen 195
I. Existenz einer Konzeption 196
II. Positive Natur der Konzeption 199
III. Ergebnis zu den Kontrollüberlegungen 201
D. Ergebnis zur Definition des Rechtsbegriffes Bilanzierungshilfe 201
Teil. Kreis der Bilanzierungshilfen 203
A. Bilanzpositionen des HGB 203
I Geschäfts oder Firmenwert nach § 255 Abs. 4 HGB 203
1. Vertretene Ansichten 203
a) Bilanzierungshilfe 203
b) Vermögensgegenstand 206
c) Variierende Position 207
d) Rechnungsabgrenzungsposten 208
e) Posten oder Wert eigener bzw. besonderer Art 208
i
2. Eigene Stellungnahme 209
a) Geschäfts oder Firmenwert nach § 255 Abs. 4 HGB
als Bilanzierungshilfe 210
aa) Unmerkantiler Sachverhalt 210
bb) Aufwandsbewirkung 212
cc) Fazit zum Geschäfts oder Firmenwert nach
§ 255 Abs. 4 HGB als Bilanzierungshilfe 213
b) Geschäfts oder Firmenwert nach § 255 Abs. 4 HGB
als Vermögensgegenstand 214
aa) Europarechtliche Einordnung des
Geschäfts oder Firmenwertes 214
bb) Schlußfolgerungen im Hinblick auf das
deutsche Recht 215
cc) Gesetzliche Einordnung des Geschäfts¬
oder Firmenwertes 218
ot) Wortlaut 218
ß) Gesetzgebungsgeschichte 219
Y Umsetzung der EG Richtlinie 219
S) Regelungszusammenhang 220
e) Abschreibungsregelung 222
Q Objektivierende FremdUberprüfung hinsichtlich
der Existenz und Werthaltigkeit 222
i ) § 266 Abs. 2 A. I. Nr. 2 HGB 223
9) Aktivierungswahlrecht 225
t) Verkörperung zukunftiger Gewinnaussichten 225
x) Wertaufholungsgebot 227
X) Fazit zur gesetzlichen Einordnung des
Geschäfts oder Firmenwertes 229
3. Ergebnis zum Geschäfts oder Firmenwert
nach § 255 Abs. 4 HGB 231
II. Disagio nach § 250 Abs. 3 HGB 231
1. Vertretene Ansichten 231
a) Bilanzierungshilfe 231
b) Rechnungsabgrenzungsposten iSd.
§ 250 Abs. 1 S. 1 HGB 232
c) Eigenständiger Rechnungsabgrenzungsposten 234
d) Mischposten 234
e) Korrekturposten zur Darlehensverbindlichkeit 235
f) Vermögensgegenstand besonderer Art 235
IS
2. Eigene Stellungnahme 235
a) Zukünftiger Aufwand 236
b) Ausgabe 236
aa) Nähere Definition und Erläuterung der
verwandten Begriffe 236
bb) Auffassungen zur Definition des
Unterschiedsbetrages 238
cc) Eigene Definition des Unterschiedsbetrages 240
oc) Verhältnis zwischen § 250 Abs. 1 S. 1
und Abs. 3 HGB 240
ß) Wortlaut von § 250 Abs. 3 S. 1 HGB 241
aa) Ausgabe von Anleihen 241
ßß) Gewährung eines Kredites 243
TT Fazit zum Unterschiedsbetrag 244
c) Zukünftig auftretender Ausgabengegenwert 245
d) Schlußfolgerungen 246
3. Ergebnis zum Disagio nach § 250 Abs. 3 HGB 247
III. Posten nach § 250 Abs. 1 S. 2 HGB 247
1. Nähere Erläuterung von § 250 Abs. 1 S. 2 HGB 248
a) Nähere Erläuterung von § 2S0 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 HGB 248
b) Nähere Erläuterung von § 250 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 HGB 249
2. Vertretene Auffassungen 250
a) Antezipativer Rechnungsabgrenzungsposten 250
b) Eigenständiger Rechnungsabgrenzungsposten 251
c) Vermögensgegenstand 252
d) Bilanzierungshilfe 253
e) Sonstige Kategorisierungen 253
3. Eigene Stellungnahme 253
a) Merkmalsorientierte Einordnung der Posten nach
§ 250 Abs. 1 S. 2 HGB 254
aa) Aufwandsbewirkung 254
a) Zukünftiger Aufwand 254
aa) Posten nach § 250 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 HGB 254
ßß) Posten nach § 250 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 HGB 255
YTf) Fazit zum zukünftigen Aufwand 2S7
ß) Ausgaben und Ausgabengegenwert bei
§ 2S0 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 HGB 257
T Fazit zur Aufwandsbewirkung 258
bb) Unmerkantiler Sachverhalt 258
cc) Fazit zur merkmalsorientierten Einordnung
der Posten nach § 250 Abs. 1 S. 2 HGB 259
b) Gesetzliche Einordnung des Postens nach
§ 250 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 HGB 259
aa) Einordnung als Rechnungsabgrenzungsposten
im engeren Sinne 260
bb) Gesetzgebungsgeschichte 260
cc) Regelungsstandort 262
dd)§ 5 Abs. 5 EStG 262
ee) Sprachgebrauch in § 250 Abs. 1 und Abs. 3 HGB 263
ff) Ausweis 264
gg) Fazit zur gesetzlichen Einordnung des Postens
nach § 250 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 HGB 264
4. Ergebnis zu den Posten nach § 250 Abs. 1 S. 2 HGB 265
IV. Rückstellungen nach § 249 Abs. 2 HGB 266
V. Ergebnis zu den Bilanzpositionen des HGB 267
B. Passivierungswahlrecht für Pensionsrückstellungen
gemäß Art 28 Abs. 1 EGHGB 268
C. Bilanzpositionen des DMBilG 269
I. Einführende Erläuterung des DMBilG 269
1. Erstellung der Eröffnungsbilanz bei bisher
volkseigenen Unternehmen 271
2. Erstellung der Eröffnungsbilanz bei den
anderen Unternehmen 273
II. Merkmalsorientierte Einordnung 275
1. Sonderverlustkonto nach § 17 Abs. 4 DMBilG 275
a) Ergänzende Erläuterung 275
b) Einordnung als Bilanzierungshilfe 277
aa) Unmerkantiler Sachverhalt 278
bb) Aufwandsbewirkung 278
cc) Fazit zur Einordnung als Bilanzierungshilfe 279
2. Ausgleichsforderung nach § 24 Abs. 1 DMBilG 279
a) Ergänzende Erläuterung 279
b) Einordnung als Bilanzierungshilfe 280
3. Ausgleichsverbindlichkeit nach § 25 Abs. 1 DMBilG 281
4. Beteiligungsentwertungskonto nach § 24 Abs. 5 DMBilG 282
a) Ergänzende Erläuterung 282
b) Einordnung als Bilanzierungshilfe 284
17
5. Kapitalentwertungskonto nach § 28 Abs. 1 DMBilG 28S
a) Ergänzende Erläuterung 28S
b) Einordnung als Bilanzierungshilfe 286
6. Ausstehende Einlage nach § 26 Abs. 3 DMBilG 287
a) Ergänzende Erläuterung 287
b) Einordnung als Bilanzierungshilfe 287
7. Bilanzposten nach § 31 Abs. 1 DMBilG 288
a) Ergänzende Erläuterung 288
b) Einordnung der Posten als Bilanzierungshilfe 290
aa) Einordnung des Aktivpostens nach § 31 Abs. 1
Nr. 1 S. 1 DMBilG als Bilanzierungshilfe 290
bb) Einordnung des Aktivpostens nach § 31 Abs. 1
Nr. 1 S. 2 DMBilG als Bilanzierungshilfe 291
cc) Einordnung des Aktivpostens nach § 31 Abs. 1
Nr. 2 DMBilG als Bilanzierungshilfe 292
x) Unmerkantiler Sachverhalt 292
0) Aufwandsbewirkung 293
Y Fazit zur Einordnung des Aktivpostens nach
§ 31 Abs. 1 Nr. 2 DMBilG als Bilanzierungshilfe 294
dd) Einordnung des Aktivpostens nach § 31 Abs. 1
Nr. 3 DMBilG als Bilanzierungshilfe 295
8. Ergebnis zur merkmalsorientierten Einordnung 295
III. Gesetzliche Einordnung 296
1. Gesetzgeberische Vorstellungen 296
2. Regelungen des DMBilG 298
a) Anwendungsbereich des Begriffes Sonderposten 298
aa) Vertretene Auffassungen 298
bb) Eigene Stellungnahme 299
* § 4 Abs. 3 S. 2, § 26 Abs. 1 sowie
9 36 Abs. 1 und Abs. 2 DMBilG 300
ß) § 36 Abs. 1 und Abs. 2 DMBilG 301
Y Fazit zum Anwendungsbereich des
Begriffes Sonderposten 303
b) Identität des Begriffes Sonderposten 303
aa) Identitätsorientierte Untersuchung 303
bb) Einwände gegen die Untersuchungsergebnisse 304
cc) Fazit zu der Identität des Begriffes Sonderposten 305
3 Ergebnis zur gesetzlichen Einordnung 305
IV. Ergebnis zu den Bilanzpositionen des DMBilG 306
O. Reflexionen zu den Merkmalen 306
4. Teil. Bilanzierungshilfen und Steuerbilanz 311
A. Vertretene Ansichten 311
I. Keine Aufnahme in die Steuerbilanz 311
II. Grundsätzlich mögliche Aufnahme in die Steuerbilanz 312
B. Eigene Stellungnahme 314
I. Vorliberlegungen 314
II. Bilanzierungshilfen als Teil des nach den handelsrecht¬
lichen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung aus¬
zuweisenden Betriebsvermögens 315
1. Bilanzierungshilfen als Teil des handelsrechtlich
auszuweisenden Betriebsvermögens 315
2. Abweichungen zwischen den handelsrechtlichen
Vorschriften und den handelsrechtlichen Grund¬
sätzen ordnungsmäßiger Buchführung 317
3. Fazit zu den Bilanzierungshilfen als Teil des nach den
handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsmäßiger
Buchführung auszuweisenden Betriebsvermögens 318
III. Vereinbarkeit des gewonnenen Ergebnisses mit
anderen Gesichtspunkten 319
1. Steuerneutralität/Gesetzgebungsgeschichte 319
2. Ausschüttungsirrelevanz der Bilanzierungshilfen 319
3. Erhalt des zweckentsprechenden Entscheidungsspielraumes
bei der Bilanzierungshilfe nach §§ 269, 282 HGB 320
4. Zweck der Bilanzierungshilfe nach § 274 Abs. 2 HGB 321
5. Fazit zur Vereinbarkeit des gewonnenen Ergebnisses
mit anderen Gesichtspunkten 322
C. Ergebnis zu Bilanzierungshilfen und Steuerbilanz 322
5. Teil. Bilanzierungshilfen und Sonderbllanzen 323
A. Einberufungsbilanz 323
I. Anzuwendende Regelungen oder Kriterien 324
1. Anwendbarkeit der Regelungen zur Handelsbilanz 324
a) Argumente gegen die Relevanz der Handelsbilanz 324
b) Argumente für die Relevanz der Handelsbilanz 326
c) Fazit zur Relevanz der Handelsbilanz 328
2. Ansatz von FortfUhrungswerten 328
3. Behandlung stiller Reserven 329
4. Weitere Abweichungen von den handelsbilanziellen
Regelungen 332
5. Fazit zur Anwendbarkeit der Regelungen zur Handelsbilanz 333
II. Berücksichtigung der Bilanzierungshilfen 333
III. Ergebnis zur Einberufungsbilanz 334
19
B. Konkursantragsbilanz 334
I. Anzuwendende Regelungen oder Kriterien 335
1. Vertretene Auffassungen 335
2. Eigene Stellungnahme 336
a) Vorrangige Berücksichtigung der Gläubigerinteressen 337
b) Relativierung der Gläubigerinteressen 339
c) Fazit zu den anzuwendenden Regelungen oder Kriterien 341
II. Berücksichtigung der Bilanzierungshilfen 341
III. Auseinandersetzung mit anderen Auffassungen 342
IV. Ergebnis zur Konkursantragsbilanz 345
6. Teil. Abschließende Ausführungen 347
A. Zusammenfassung 347
B. Schlußbemerkungen 349
Anlagen
I. AktG 1937 und AktG 196S 351
II. Vierte EG Richtlinie 353
HI. Vorentwurf des Bundesjustizministers vom S. 2. 1980 HGB VE 361
IV. Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 1. 6. 1983 HGB RE 369
V. Entwurf des Unterausschusses vom 29. 3. 198S HGB UE 377
VI. Entwurf des Rechtsausschusses vom 18 11 1985 HGB 381
VII. DMBilG 389
VIII. Abschlüsse ohne Bilanzierungshilfen 401
IX. Buchungsalternativen Posten nach §§ 269, 282 HGB 405
X. Buchungsalternativen Posten nach § 274 Abs. 2 HGB 409
XL Abschlüsse mit der Bilanzierungshilfe nach §§ 269, 282 HGB 411
XI Abschlüsse mit der Bilanzierungshilfe nach § 274 Abs. 2 HGB 415
XH. Bilanzerstellung bei bisher volkseigenen Unternehmen 419
XIV.Bilanzerstellung bei im wesentlichen privaten Unternehmen 421
Llteraturverzelchnl« 423
|
any_adam_object | 1 |
author | Hasenburg, Christof 1964- |
author_GND | (DE-588)121327531 |
author_facet | Hasenburg, Christof 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Hasenburg, Christof 1964- |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012737071 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2074 |
callnumber-raw | KK2074 |
callnumber-search | KK2074 |
callnumber-sort | KK 42074 |
classification_rvk | PE 357 PE 359 PP 5825 QP 820 |
ctrlnum | (OCoLC)42906081 (DE-599)BVBBV012737071 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02112nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012737071</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130522 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990824s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957249888</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631346441</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 138.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-34644-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)42906081</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012737071</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2074</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 357</subfield><subfield code="0">(DE-625)135470:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5825</subfield><subfield code="0">(DE-625)138649:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hasenburg, Christof</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121327531</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bilanzierungshilfe als Rechtsbegriff</subfield><subfield code="c">Christof Hasenburg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">455 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">2765</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzierungshilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126879-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bilanzierungshilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126879-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 2765</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">2765</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008661209&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008661209</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012737071 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:32:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3631346441 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008661209 |
oclc_num | 42906081 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-M124 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-11 |
physical | 455 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Hasenburg, Christof 1964- Verfasser (DE-588)121327531 aut Die Bilanzierungshilfe als Rechtsbegriff Christof Hasenburg Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.] Lang 1999 455 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 2765 Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 1997 Recht Accounting Law and legislation Germany Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Bilanzierungshilfe (DE-588)4126879-9 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bilanzierungshilfe (DE-588)4126879-9 s Begriff (DE-588)4005248-5 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 2765 (DE-604)BV000000068 2765 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008661209&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hasenburg, Christof 1964- Die Bilanzierungshilfe als Rechtsbegriff Europäische Hochschulschriften Recht Accounting Law and legislation Germany Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Bilanzierungshilfe (DE-588)4126879-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005248-5 (DE-588)4126879-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bilanzierungshilfe als Rechtsbegriff |
title_auth | Die Bilanzierungshilfe als Rechtsbegriff |
title_exact_search | Die Bilanzierungshilfe als Rechtsbegriff |
title_full | Die Bilanzierungshilfe als Rechtsbegriff Christof Hasenburg |
title_fullStr | Die Bilanzierungshilfe als Rechtsbegriff Christof Hasenburg |
title_full_unstemmed | Die Bilanzierungshilfe als Rechtsbegriff Christof Hasenburg |
title_short | Die Bilanzierungshilfe als Rechtsbegriff |
title_sort | die bilanzierungshilfe als rechtsbegriff |
topic | Recht Accounting Law and legislation Germany Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Bilanzierungshilfe (DE-588)4126879-9 gnd |
topic_facet | Recht Accounting Law and legislation Germany Begriff Bilanzierungshilfe Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008661209&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT hasenburgchristof diebilanzierungshilfealsrechtsbegriff |