Kostenallokation bei dezentraler Organisation: eine Analyse theoretischer Konzepte unter Berücksichtigung der sachlichen und personellen Koordinationsproblematik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1999
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften / 5
2537 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 315 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631356617 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012736943 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000907 | ||
007 | t | ||
008 | 990824s1999 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957241852 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631356617 |9 3-631-35661-7 | ||
035 | |a (OCoLC)50184508 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012736943 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD50 | |
084 | |a QP 836 |0 (DE-625)141958: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Illner, Achim |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)121323587 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kostenallokation bei dezentraler Organisation |b eine Analyse theoretischer Konzepte unter Berücksichtigung der sachlichen und personellen Koordinationsproblematik |c Achim Illner |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1999 | |
300 | |a XXI, 315 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften / 5 |v 2537 | |
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss.. 1999 | ||
650 | 4 | |a Cost allocation | |
650 | 4 | |a Decentralization in management | |
650 | 4 | |a Managerial accounting | |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltensorientiertes Rechnungswesen |0 (DE-588)4205147-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innerbetriebliche Leistungsverrechnung |0 (DE-588)4072822-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenverteilung |0 (DE-588)4258137-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dezentralisation |0 (DE-588)4012005-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Dezentralisation |0 (DE-588)4012005-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Innerbetriebliche Leistungsverrechnung |0 (DE-588)4072822-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Dezentralisation |0 (DE-588)4012005-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kostenverteilung |0 (DE-588)4258137-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Verhaltensorientiertes Rechnungswesen |0 (DE-588)4205147-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
810 | 2 | |a 5 |t Europäische Hochschulschriften |v 2537 |w (DE-604)BV000001798 |9 2537 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008661118&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805068320967229440 |
---|---|
adam_text |
IX
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
SYMBOLVERZEICHNIS
.
XIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
1
EINLEITUNG
.
1
1.1
PROBLEMSTELLUNG
.
1
1.2
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
2
2
GRUNDLAGEN
.
5
2.1
DEZENTRALE
ORGANISATION
ALS
RAHMENSTRUKTUR
DER
PROBLEMSTELLUNG
.
5
2.1.1
URSACHEN
DEZENTRALER
ORGANISATION
.
5
2.1.2
KONSEQUENZEN
DER
DEZENTRALISIERUNG
.
7
2.1.2.1
DIE
SACHLICHE
UND
PERSONELLE
KOORDINATIONSPROBLEMATIK
.
7
2.1.2.2
DIE
PROBLEMATIK
DER
ERFOLGSMESSUNG
.
10
2.1.3
KONZERNORGANISATIONSBEZOGENE
BASISUEBERLEGUNGEN
.
12
2.2
KOSTENALLOKATIONEN
ALS
ZENTRALES
UNTERSUCHUNGSOBJEKT
.
16
2.2.1
DER
BEGRIFF
DER
KOSTENALLOKATION
.
16
2.2.2
DER
ZUGRUNDEZULEGENDE
KOSTENBEGRIFF
.
18
2.2.2.1
ERGEBNISSE
MODELLBEZOGENER
UEBERLEGUNGEN
IM
ENGEREN
KONTEXT
VON
KOSTENALLOKATIONEN
.
18
2.2.2.2
EXOGENE
BEGRUENDUNGSANSAETZE
IM
KONTEXT
DER
KONVERGENZ
.
20
2.2.3
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
DER
KOSTENALLOKATION
.
21
2.2.3.1
DAS
VERHAELTNIS
VON
KOSTENALLOKATIONEN
UND
VERRECHNUNGSPREISEN
.
21
2.2.3.1.1
ALLGEMEINE
ABGRENZUNGSUEBERLEGUNGEN
.
21
2.2.3.1.2
ABGRENZUNGSANSAETZE
IM
RAHMEN
DER
'
NEOINSTITUTIONELLEN
MODELLBILDUNG
.
24
2.2.3.1.2.1
DIE
PROBLEMATIK
DER
HIERARCHISCHEN
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
LEISTUNGSERSTELLENDEM
UND
LEISTUNGSNACHFRAGENDEM
BEREICH
.
25
X
2.2.3.1.2.2
DIE
PROBLEMATIK
DER
ROLLENZUWEISUNG
IM
KONTEXT
DER
PRINCIPAL-AGENT-THEORIE
.
26
2.2.3.1.2.3
DIE
PROBLEMATIK
DES
ANSPRUCHES
EINER
ALLGEMEINGUELTIGEN
YYCOST-PLUS
"
LOESUNGSSTRUKTUR.
28
2.2.3.2
DAS
VERHAELTNIS
VON
KOSTENALLOKATIONEN
UND
YYINTERTEMPORAL
COST
ALLOCATION
"
.
30
2.3
ZENTRALBEREICHE
ALS
TYPISCHE
SUBJEKTE
VON
KOSTENALLOKATIONEN
.
32
2.3.1
UEBERBLICK
.
32
2.3.2
STRUKTURIERUNGSANSAETZE
VON
ZENTRALBEREICHEN
AUS
ORGANISATIONSBEZOGENER
PERSPEKTIVE
.
34
2.3.2.1
DIE
UEBERNAHME
YYSEKUNDAERER
"
AUFGABEN
ALS
CHARAKTERISTIKUM
VON
ZENTRALBEREICHEN
.
34
2.3.2.2
ZENTRALBEREICHSMODELLE
.
37
2.3.2.2.
1
STRUKTURIERUNG
GEMAESS
FRESE/VON
WERDER
.
37
2.3.2.2.2
STRUKTURIERUNG
GEMAESS
KREISEL
.
38
2.3.3
STRUKTURIERUNGSANSAETZE
VON
ZENTRALBEREICHEN
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DES
EXTERNEN
RECHNUNGSWESENS
.
41
2.3.4
STRUKTURIERUNGSANSAETZE
VON
ZENTRALBEREICHEN
AUS
KOSTEN
UND
LEISTUNGSORIENTIERTER
PERSPEKTIVE
.43
3
ZIELSETZUNGEN
UND
KORRESPONDIERENDE
MODELLE
FUER
DEN
EINSATZ
VON
KOSTENALLOKATIONEN
IM
RAHMEN
DER
INTERNEN
STEUERUNG
VON
ORGANISATIONEN
.48
3.1
DER
BEITRAG
DER
TRADITIONELLEN
KOSTENZURECHNUNGSPRINZIPIEN
.
48
3.1.1
VERURSACHUNGSPRINZIP
UND
DER
ANSPRUCH
EINER
YYVERURSACHUNGSGERECHTEN
"
KOSTENVERTEILUNG
.
48
3.1.2
KONSEQUENZEN
DER
PROBLEMATIK
DES
VERURSACHUNGSPRINZIPS
.
52
3.1.3
KOSTENALLOKATION
UND
TRAGFAEHIGKEITSPRINZIP
.
54
3.1.3.1
UEBERBLICK
UND
SYSTEMATISIERUNG
.
54
3.1.3.2
KOSTENALLOKATION
AUF
DER
BASIS
DES
TRAGFAEHIGKEITSPRINZIPS
IM
FALL
NICHT-MESSBARER
ZENTRALBEREICHSLEISTUNGEN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
UEBERLEGUNGEN
VON
KOERNER
.
56
3.1.3.3
KOSTENALLOKATION
AUF
DER
BASIS
DES
TRAGFAEHIGKEITSPRINZIPS
IM
FALL
MESSBARER
ZENTRALBEREICHSLEISTUNGEN
.
60
XI
3.2
BEGRUENDUNGEN
FUER
KOSTENALLOKATION
IM
RAHMEN
DER
ENTSCHEIDUNGSFUNKTION
.
63
3.2.1
UEBERBLICK
UND
VORGEHENSWEISE
.
63
3.2.2
DIE
KLASSISCHE
PERSPEKTIVE
VON
MIKROOEKONOMIK
UND
LINEARER
PROGRAMMIERUNG
.
64
3.2.3
KOSTENALLOKATIONEN
ZUR
APPROXIMATION
VON
OPPORTUNITAETSKOSTEN
.
68
3.2.3.1
SYSTEMATISIERUNG
.
68
3.2.3.2
DAS
BASISMODELL
VON
ZIMMERMAN
.
69
3.2.3.3
OPPORTUNITAETSKOSTEN
UND
WARTESCHLANGENMODELLE
.
74
3.2.3.4
DAS
MODELL
VON
HANSEN/MAGEE
.
76
3.2.3.5
DAS
MODELL
VON
BANKER/HUGHES
.
78
3.2.4
VOLLKOSTENRECHNUNG
UND
UNSICHERHEIT
.
80
3.2.4.1
DIE
RELEVANZ
FIXER
KOSTEN
UNTER
UNSICHERHEIT
.
81
3.2.4.1.1
DARSTELLUNG
DER
UEBERLEGUNGEN
VON
SCHNEIDER
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
DISKUSSION
.
81
3.2.4.1.2
DIE
KRITIK
AN
DER
RELEVANZ
FIXER
KOSTEN
UNTER
UNSICHERHEIT
.
83
3.2.4.2
DIE
VORSTELLUNG
EINER
VOLLKOSTENRECHNUNG
ALS
INFORMATIONSHEURISTIK
.
86
3.2.4.3
DER
ANSATZ
VON
KOCH
ZUR
KOSTENRECHNUNG
UNTER
UNSICHERHEIT
.
90
3.3
KOSTENALLOKATION
UND
PROBLEME
DER
PERSONELLEN
KOORDINATION
IM
KONTEXT
DER
PRINCIPAL-AGENT-THEORIE
.
93
3.3.1
KOSTENALLOKATION
UND
ANREIZPROBLEMATIK
.
93
3.3.1.1
KOSTENALLOKATION
ZUR
REDUZIERUNG
VON
YYCONSUMPTION
ON
THE
JOB
"
IM
MODELL
VON
ZIMMERMAN
.
93
3.3.1.2
INFORMATIONSGEWINN
DURCH
KOSTENALLOKATION
IM
ANREIZMODELL
VON
DEMSKI
.
97
3.3.1.3
KOSTENALLOKATION
UND
DAS
CONTROLLABILITY-PRINZIP
IM
MODELL
VON
BAIMAN/NOEL
.
103
3.3.2
KOSTENALLOKATION
UND
KOORDINATION
MEHRERER
AGENTEN
.
108
3.3.2.1
DAS
MODELL
VON
DEMSKI
.
108
3.3.2.2
DAS
MODELL
VON
COHEN/LOEB
.
111
3.3.3
KOSTENALLOKATION,
EHRLICHKEIT
IN
DER
WISSENS
UEBERTRAGUNG
UND
KAPAZITAETSPLANUNG
.
117
3.3.3.1
INFORMATIONSVORSPRUNG
DER
BEREICHSMANAGER
VOR
BEGINN
DER
VERTRAGSBEZIEHUNG
.
117
X
3.3.3.1.1
DAS
MODELL
VON
RAJAN
.
117
3.3.3.1.2
DAS
MODELL
VON
BALAKRISHNAN/DEJONG
.
120
3.3.3.2
INFORMATIONSVORSPRUNG
DER
BEREICHSMANAGER
NACH
BEGINN
DER
VERTRAGSBEZIEHUNG
.
122
3.3.3.2.1
DAS
MODELL
VON
BALACHANDRAN/LI/MAGEE
.
122
XII
3.3.3.2.2
DIE
UNTERSUCHUNGEN
VON
PFAFF
.
127
3.3.3.2.2.1
DER
ALLGEMEINE
UNTERSUCHUNGSRAHMEN
.
127
3.3.3.2.2.2
GEMEINKOSTENALLOKATION
BEI
PRIVATEN
GEMEINSCHAFTSFAKTOREN
.
130
3.3.3.2.2.3
GEMEINKOSTENALLOKATION
BEI
PRIVATEN
GEMEINSCHAFTSFAKTOREN
UND
PRINCIPAL-AGENT
ORIENTIERTER
PRAEMISSENSTRUKTUR
.
132
3.3.3.2.2.4
GEMEINKOSTENALLOKATION
BEI
OEFFENTLICHEN
GEMEINSCHAFTSFAKTOREN
.
134
3.3.3.2.2.5
GEMEINKOSTENALLOKATION
BEI
OEFFENTLICHEN
GEMEINSCHAFTSFAKTOREN
UND
PRINCIPAL-AGENT
ORIENTIERTER
PRAEMISSENSTRUKTUR
.
137
3.3.4
KONSEQUENZEN
DER
PRINCIPAL-AGENT-ORIENTIERTEN
BETRACHTUNGSPERSPEKTIVE
.
138
3.4
KOSTENALLOKATIONEN
ZUR
DURCHSETZUNG
UNTERNEHMENSPOLITISCHER
ZIELSETZUNGEN
.
141
3.4.1
UEBERBLICK
.
141
3.4.2
KOSTENALLOKATION
UND
PREISPOLITIK
.
142
3.4.2.1
KOSTENALLOKATION
UND
DIE
STEUERUNG
VON
VERTRIEBS
MITARBEITERN
.
142
3.4.2.2
YYVERURSACHUNGSGERECHTE
"
KOSTENSCHLUESSELUNG
UND
PREISPOLITIK
IM
MODELL
VON
WAGENHOFER
.
145
3.4.2.2.1
DARSTELLUNG
.
145
3.4.2.2.2
KRITIK
.
146
3.4.3
KOSTENALLOKATION
UND
VERHALTENSSTEUERUNG
UEBER
BEZUGSGROESSEN
.
150
3.4.3.1
DARSTELLUNG
.
150
3.4.3.2
KRITIK
.
153
3.4.4
KOSTENALLOKATION
UND
STRATEGIEBEZUG
.
156
3.4.4.1
DIE
UEBERLEGUNGEN
VON
TANI
.
156
3.4.4.2
DER
ANSATZ
VON
WERNER
.
157
3.4.5
PROZESSKOSTENRECHNUNG
ALS
INSTRUMENT
DER
CENTER-KOORDINATION
.
161
XIII
4
SELEKTION
VON
ZIELSETZUNGEN
ALS
BASIS
DER
WEITEREN
ANALYSE
.
163
4.1
ZIELSETZUNGSAUSWAHL
IM
SPANNUNGSFELD
DER
SACHLICHEN
UND
PERSONELLEN
KOORDINATION
.
163
4.1.1
PROBLEMATIK
UND
BESTIMMUNG
DER
SELEKTIONSKRITERIEN
.
163
4.1.2
ZIELSETZUNGEN
DER
PERSONELLEN
KOORDINATION
.
165
4.1.3
ZIELSETZUNGEN
DER
SACHLICHEN
KOORDINATION
.
170
4.1.4
VERBINDUNG
DER
ZIELSETZUNGEN
SACHLICHER
UND
PERSONELLER
KOORDINATION
.
171
4.2
BEREICHSERFOLGSRECHNUNG,
KOSTENALLOKATION
UND
DAS
CONTROLLABILITY-PRINZIP
.
173
4.2.1
ERFOLGSBEURTEILUNG
DES
VERANTWORTUNGSBEREICHES
UND
LEISTUNGSBEURTEILUNG
DES
MANAGEMENTS
ALS
ZIELSETZUNGEN
DER
BEREICHSERFOLGSRECHNUNG
.
173
4.2.2
DAS
CONTROLLABILITY-PRINZIP
ALS
LEITSATZ
DES
RESPONSIBILITY
ACCOUNTING
.
176
4.2.2.1
PRAXISORIENTIERTE
ERKLAERUNGSMUSTER
ZUR
BEGRUENDUNG
EINER
MISSACHTUNG
DES
CONTROLLABILITY-PRINZIPS
.
176
4.2.2.2
THEORETISCHE
ERKLAERUNGSMUSTER
ZUR
BEGRUENDUNG
EINER
MISSACHTUNG
DES
CONTROLLABILITY-PRINZIPS
.
178
4.2.2.2.1
UEBERBLICK
.
178
4.2.2.2.2
CONTROLLABILITY-PRINZIP
UND
INFORMATIONS
OEKONOMISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
180
4.2.2.2.3
CONTROLLABILITY-PRINZIP
UND
RISIKOUEBERLEGUNGEN
.
181
4.3
BUDGETAUSGLEICH
ALS
ZUSATZKRITERIUM
.
183
5
ZIELSETZUNGSBEZOGENE
ANALYSE
AUSGEWAEHLTER
VERRECHNUNGSKONZEPTE
.
185
5.1
STANDARDVERTEILUNGSKONZEPTE
.
185
5.1.1
KOSTENALLOKATION
AUF
DER
BASIS
VARIABLER
KOSTEN
.
186
5.1.1.1
ZIELSETZUNG
DER
WAHRHEITSGEMAESSEN
BERICHTERSTATTUNG
.
186
5.1.1.2
ZIELSETZUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSORIENTIERUNG
.
188
5.1.1.3
EIGNUNG
DES
BEREICHSERFOLGS
ALS
INDIKATOR
,
FUER
DIE
OEKONOMISCH-SACHLICHE
ERFOLGSBEURTEILUNG
DES
VERANTWORTUNGSBEREICHS
.
189
5.1.1.4
EIGNUNG
DES
BEREICHSERFOLGS
ALS
INDIKATOR
FUER
DIE
PERSOENLICHE
MANAGERLEISTUNG
.
190
5.1.1.5
ZIELSETZUNG
BUDGETAUSGLEICH
DES
ZENTRALBEREICHES
.
190
XIV
5.1.1.6
SCHEMATISIERTE
UEBERSICHTSDARSTELLUNG
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
190
5.1.2
KOSTENALLOKATION
AUF
VOLLKOSTENBASIS
.
191
5.1.2.1
ZIELSETZUNG
DER
WAHRHEITSGEMAESSEN
BERICHTERSTATTUNG
.
192
5.1.2.2
ZIELSETZUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSORIENTIERUNG
.
194
5.1.2.3
EIGNUNG
DES
BEREICHSERFOLGS
ALS
INDIKATOR
FUER
DIE
OEKONOMISCH-SACHLICHE
ERFOLGSBEURTEILUNG
DES
VERANTWORTUNGSBEREICHS
.
195
5.1.2.4
EIGNUNG
DES
BEREICHSERFOLGS
ALS
INDIKATOR
FUER
DIE
PERSOENLICHE
MANAGERLEISTUNG
.
195
5.1.2.5
ZIELSETZUNG
BUDGETAUSGLEICH
DES
ZENTRALBEREICHES
.
196
5.1.2.6
SCHEMATISIERTE
UEBERSICHTSDARSTELLUNG
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
196
5.2
ZWEISTUFIGE
VERTEILUNGSKONZEPTE
.
197
5.2.1
KOSTENALLOKATION
AUF
DER
BASIS
EINES
VORSCHLAGS
VON
ATKINSON/KAPLAN
.
198
5.2.1.1
ZIELSETZUNG
DER
WAHRHEITSGEMAESSEN
BERICHTERSTATTUNG
.
198
5.2.1.2
ZIELSETZUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSORIENTIERUNG
.
205
5.2.1.3
EIGNUNG
DES
BEREICHSERFOLGS
ALS
INDIKATOR
FUER
DIE
OEKONOMISCH-SACHLICHE
ERFOLGSBEURTEILUNG
DES
VERANTWORTUNGSBEREICHS
.
205
5.2.1.4
EIGNUNG
DES
BEREICHSERFOLGS
ALS
INDIKATOR
FUER
DIE
PERSOENLICHE
MANAGERLEISTUNG
.
205
5.2.1.5
ZIELSETZUNG
BUDGETAUSGLEICH
DES
ZENTRALBEREICHES
.
206
5.2.1.6
SCHEMATISIERTE
UEBERSICHTSDARSTELLUNG
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
206
5.2.2
ANREIZVERTRAEGLICHE
FIXKOSTENVERTEILUNG
AUF
DER
BASIS
DES
MODELLS
VON
BALACHANDRAN/LI/MAGEE
.
207
5.2.2.1
BEDEUTUNG
DER
UEBERLEGUNGEN
VON
BALACHANDRAN/
LI/MAGEE
FUER
DIE
PROBLEMSTELLUNG
.
207
5.2.2.2
ZIELSETZUNG
DER
WAHRHEITSGEMAESSEN
BERICHTERSTATTUNG
.
210
5.2.2.3
ZIELSETZUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSORIENTIERUNG
.
214
5.2.2.4
EIGNUNG
DES
BEREICHSERFOLGS
ALS
INDIKATOR
FUER
DIE
OEKONOMISCH-SACHLICHE
ERFOLGSBEURTEILUNG
DES
VERANTWORTUNGSBEREICHS
.
214
5.2.2.5
EIGNUNG
DES
BEREICHSERFOLGS
ALS
INDIKATOR
FUER
DIE
PERSOENLICHE
MANAGERLEISTUNG
.
215
5.2.2.6
ZIELSETZUNG
BUDGETAUSGLEICH
DES
ZENTRALBEREICHES
.
215
5.2.2.7
SCHEMATISIERTE
UEBERSICHTSDARSTELLUNG
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
216
XV
5.2.3
KONZEPT
EINER
ERWEITERTEN
PRETIALEN
LENKUNG
AUF
DER
BASIS
DER
UEBERLEGUNGEN
VON
LUHMER
.
218
5.2.3.1
EINORDNUNG
DER
UEBERLEGUNGEN
VON
LUHMER
IN
DIE
VORLIEGENDE
PROBLEMSTELLUNG
.
218
5.2.3.2
LOESUNGSSCHRITTE
ZUR
BESTIMMUNG
DER
BEREICHS
BEZOGENEN
VERRECHNUNGSSTRUKTUREN
.
220
5.2.3.3
ZIELSETZUNG
DER
WAHRHEITSGEMAESSEN
BERICHTERSTATTUNG
.
225
5.2.3.4
ZIELSETZUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSORIENTIERUNG
.
229
5.2.3.5
EIGNUNG
DES
BEREICHSERFOLGS
ALS
INDIKATOR
FUER
DIE
OEKONOMISCH-SACHLICHE
ERFOLGSBEURTEILUNG
DES
VERANTWORTUNGSBEREICHS
.
230
5.2.3.6
EIGNUNG
DES
BEREICHSERFOLGS
ALS
INDIKATOR
FUER
DIE
PERSOENLICHE
MANAGERLEISTUNG
.
230
5.2.3.7
ZIELSETZUNG
BUDGETAUSGLEICH
DES
ZENTRALBEREICHES
.
231
5.2.3.8
SCHEMATISIERTE
UEBERSICHTSDARSTELLUNG
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
232
5.3
ANREIZSYSTEMORIENTIERTE
VERRECHNUNGSKONZEPTE
.
233
5.3.1
UEBERBLICK
.
233
5.3.2
GROVES-MECHANISMUS
.
235
5.3.2.1
DARSTELLUNG
.
235
5.3.2.2
DISKUSSION
THEORETISCHER
EINWAENDE
GEGEN
DEN
GROVES-MECHANISMUS
.
238
5.3.2.2.1
SYSTEMATISIERUNG
.
238
5.3.2.2.2
GROVES-MECHANISMUS
UND
RISIKOAVERSION
.
240
5.3.2.2.3
GROVES-MECHANISMUS
UND
KOLLUSIONSPROBLEMATIK
.
243
5.3.2.2.3.1
BEDEUTUNG
DER
KOLLUSIONSDISKUSSION
.
243
5.3.2.2.3.2
ANNAHME
EINER
KOOPERATIVEN
VS.
NICHT-KOOPERATIVEN
SPIELSTRUKTUR
.
243
5.3.2.2.3.3
DIE
KOLLUSIONPROBLEMATIK
IM
STATISCHEN
FALL
.
245
5.3.2.2.3.4
DIE
KOLLUSIONSPROBLEMATIK
IM
DYNAMISCHEN
FALL
.
249
5.3.3
GROVES-MECHANISMUS
UND
KOSTENALLOKATION
.
253
5.3.3.1
UEBERBLICK
.
253
5.3.3.2
ZIELSETZUNG
DER
WAHRHEITSGEMAESSEN
BERICHTERSTATTUNG
.
254
5.3.3.3
ZIELSETZUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSORIENTIERUNG
.
254
5.3.3.4
EIGNUNG
DES
BEREICHSERFOLGS
ALS
INDIKATOR
FUER
DIE
OEKONOMISCH-SACHLICHE
ERFOLGSBEURTEILUNG
.
254
5.3.3.5
EIGNUNG
DES
BEREICHSERFOLGS
ALS
INDIKATOR
FUER
DIE
PERSOENLICHE
MANAGERLEISTUNG
.
255
5.3.3.6
ZIELSETZUNG
BUDGETAUSGLEICH
DES
ZENTRAIBEREICHES
.
256
5.3.3.7
SCHEMATISIERTE
UEBERSICHTSDARSTELLUNG
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
257
XVI
5.3.4
WEITZMAN-SCHEMA
.
258
5.3.4.1
DARSTELLUNG
.
258
5.3.4.2
DISKUSSION
THEORETISCHER
EINWAENDE
GEGEN
DAS
WEITZMAN-SCHEMA
.
261
5.3.4.2.1
SYSTEMATISIERUNG
.
261
5.3.4.2.2
WEITZMAN-SCHEMA
UND
RISIKOAVERSION
.
26
5.3.4.2.3
WEITZMAN-SCHEMA
UND
SACHLICHE
KOORDINATIONSPROBLEMATIK
.
263
5.3.5
KOSTENALLOKATION
UND
WEITZMAN
ORIENTIERTE
VERRECHNUNGSKONZEPTE
.
267
5.3.5.1
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
WEITZMAN-SCHEMAS
IM
KONTEXT
VON
KOSTENALLOKATIONEN
.
267
5.3.5.2
DER
VORSCHLAG
EINES
YYMODIFIED
SOVIET
INCENTIVE
SCHEINE
"
VON
BALACHANDRAN/LI/MAGEE
.
269
5.3.5.3
KOSTENALLOKATION
AUF
DER
BASIS
EINES
MODIFIZIERTEN
SCHNEIDER-VORSCHLAGS
.
272
5.3.5.3.1
DARSTELLUNG
.
272
5.3.5.3.2
ZIELSETZUNG
DER
WAHRHEITSGEMAESSEN
BERICHTERSTATTUNG
.
275
5.3.5.3.3
ZIELSETZUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSORIENTIERUNG
.
276
5.3.5.3.4
EIGNUNG
DES
BEREICHSERFOLGS
ALS
INDIKATOR
FUER
DIE
OEKONOMISCH-SACHLICHE
ERFOLGSBEURTEILUNG
.
277
5.3.5.3.5
EIGNUNG
DES
BEREICHSERFOLGS
ALS
INDIKATOR
FUER
DIE
PERSOENLICHE
MANAGERLEISTUNG
.
277
5.3.5.3.6
ZIELSETZUNG
BUDGETAUSGLEICH
DES
ZENTRALBEREICHES
.
278
5.3.5.3.7
SCHEMATISIERTE
UEBERSICHTSDARSTELLUNG
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
278
6
ZUSAMMENFASSUNG
.
280
ANHANG
.
283
LITERATURVERZEICHNIS
.
291 |
any_adam_object | 1 |
author | Illner, Achim 1970- |
author_GND | (DE-588)121323587 |
author_facet | Illner, Achim 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Illner, Achim 1970- |
author_variant | a i ai |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012736943 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD50 |
callnumber-raw | HD50 |
callnumber-search | HD50 |
callnumber-sort | HD 250 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 836 |
ctrlnum | (OCoLC)50184508 (DE-599)BVBBV012736943 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012736943</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000907</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990824s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957241852</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631356617</subfield><subfield code="9">3-631-35661-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50184508</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012736943</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD50</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 836</subfield><subfield code="0">(DE-625)141958:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Illner, Achim</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121323587</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kostenallokation bei dezentraler Organisation</subfield><subfield code="b">eine Analyse theoretischer Konzepte unter Berücksichtigung der sachlichen und personellen Koordinationsproblematik</subfield><subfield code="c">Achim Illner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 315 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften / 5</subfield><subfield code="v">2537</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss.. 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cost allocation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Decentralization in management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Managerial accounting</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltensorientiertes Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205147-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innerbetriebliche Leistungsverrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072822-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenverteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4258137-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dezentralisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012005-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dezentralisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012005-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Innerbetriebliche Leistungsverrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072822-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Dezentralisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012005-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kostenverteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4258137-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Verhaltensorientiertes Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205147-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">5</subfield><subfield code="t">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">2537</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">2537</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008661118&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012736943 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T03:48:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3631356617 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008661118 |
oclc_num | 50184508 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-83 DE-188 |
physical | XXI, 315 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | Europäische Hochschulschriften / 5 |
spelling | Illner, Achim 1970- Verfasser (DE-588)121323587 aut Kostenallokation bei dezentraler Organisation eine Analyse theoretischer Konzepte unter Berücksichtigung der sachlichen und personellen Koordinationsproblematik Achim Illner Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1999 XXI, 315 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften / 5 2537 Zugl.: Bochum, Univ., Diss.. 1999 Cost allocation Decentralization in management Managerial accounting Verhaltensorientiertes Rechnungswesen (DE-588)4205147-2 gnd rswk-swf Konzern (DE-588)4032356-0 gnd rswk-swf Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (DE-588)4072822-5 gnd rswk-swf Kostenverteilung (DE-588)4258137-0 gnd rswk-swf Dezentralisation (DE-588)4012005-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Konzern (DE-588)4032356-0 s Dezentralisation (DE-588)4012005-3 s Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (DE-588)4072822-5 s DE-188 Kostenverteilung (DE-588)4258137-0 s Verhaltensorientiertes Rechnungswesen (DE-588)4205147-2 s 5 Europäische Hochschulschriften 2537 (DE-604)BV000001798 2537 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008661118&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Illner, Achim 1970- Kostenallokation bei dezentraler Organisation eine Analyse theoretischer Konzepte unter Berücksichtigung der sachlichen und personellen Koordinationsproblematik Cost allocation Decentralization in management Managerial accounting Verhaltensorientiertes Rechnungswesen (DE-588)4205147-2 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (DE-588)4072822-5 gnd Kostenverteilung (DE-588)4258137-0 gnd Dezentralisation (DE-588)4012005-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4205147-2 (DE-588)4032356-0 (DE-588)4072822-5 (DE-588)4258137-0 (DE-588)4012005-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Kostenallokation bei dezentraler Organisation eine Analyse theoretischer Konzepte unter Berücksichtigung der sachlichen und personellen Koordinationsproblematik |
title_auth | Kostenallokation bei dezentraler Organisation eine Analyse theoretischer Konzepte unter Berücksichtigung der sachlichen und personellen Koordinationsproblematik |
title_exact_search | Kostenallokation bei dezentraler Organisation eine Analyse theoretischer Konzepte unter Berücksichtigung der sachlichen und personellen Koordinationsproblematik |
title_full | Kostenallokation bei dezentraler Organisation eine Analyse theoretischer Konzepte unter Berücksichtigung der sachlichen und personellen Koordinationsproblematik Achim Illner |
title_fullStr | Kostenallokation bei dezentraler Organisation eine Analyse theoretischer Konzepte unter Berücksichtigung der sachlichen und personellen Koordinationsproblematik Achim Illner |
title_full_unstemmed | Kostenallokation bei dezentraler Organisation eine Analyse theoretischer Konzepte unter Berücksichtigung der sachlichen und personellen Koordinationsproblematik Achim Illner |
title_short | Kostenallokation bei dezentraler Organisation |
title_sort | kostenallokation bei dezentraler organisation eine analyse theoretischer konzepte unter berucksichtigung der sachlichen und personellen koordinationsproblematik |
title_sub | eine Analyse theoretischer Konzepte unter Berücksichtigung der sachlichen und personellen Koordinationsproblematik |
topic | Cost allocation Decentralization in management Managerial accounting Verhaltensorientiertes Rechnungswesen (DE-588)4205147-2 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (DE-588)4072822-5 gnd Kostenverteilung (DE-588)4258137-0 gnd Dezentralisation (DE-588)4012005-3 gnd |
topic_facet | Cost allocation Decentralization in management Managerial accounting Verhaltensorientiertes Rechnungswesen Konzern Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Kostenverteilung Dezentralisation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008661118&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT illnerachim kostenallokationbeidezentralerorganisationeineanalysetheoretischerkonzepteunterberucksichtigungdersachlichenundpersonellenkoordinationsproblematik |