Bestandsmanagement und -controlling: Optimierungsstrategien mit Beiträgen aus der Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gernsbach
Dt. Betriebswirte-Verl.
1999
|
Schriftenreihe: | Praxisreihe Einkauf, Materialwirtschaft
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 149 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3886400832 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012736936 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140715 | ||
007 | t | ||
008 | 990824s1999 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957241704 |2 DE-101 | |
020 | |a 3886400832 |c brosch. : DM 48.00, S 350.00, sfr 44.50 |9 3-88640-083-2 | ||
035 | |a (OCoLC)76021038 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012736936 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-473 |a DE-859 |a DE-1050 |a DE-1047 |a DE-862 |a DE-92 |a DE-945 |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hartmann, Horst |d 1932-2021 |e Verfasser |0 (DE-588)170078078 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bestandsmanagement und -controlling |b Optimierungsstrategien mit Beiträgen aus der Praxis |c Horst Hartmann |
264 | 1 | |a Gernsbach |b Dt. Betriebswirte-Verl. |c 1999 | |
300 | |a 149 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Praxisreihe Einkauf, Materialwirtschaft |v 8 | |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bestandsmanagement |0 (DE-588)4423366-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Bestandsmanagement |0 (DE-588)4423366-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Praxisreihe Einkauf, Materialwirtschaft |v 8 |w (DE-604)BV004862956 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008661112&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008661112 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QP 530 H333 B5 |
DE-BY-FWS_katkey | 172980 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000318375 |
_version_ | 1806176859434516480 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen 10
Verzeichnis der Tabellen 13
Verzeichnis der Beispiele 14
Vorwort 15
Erster Abschnitt
Bestandsursachen und ihre Bewaitigung 17
Horst Hartmann
1 Zur Problematik der Bestande 17
2 EinfluBfaktoren auf die Bestandshohe 24 .
3 Bestandsmanagement im Spannungsfeld konfliktarer
Bereichsinteressen 31
4 Voraussetzungen fur erfolgreiches Bestandsmanagement 32
4.1 Koordination der Beschaffungs , Fertigungs und
Vertriebslogistik 33 •
4.2 Wahrnehmung von Controlling Aufgaben im Bestandsmanagement 41 —
4.3 Verbesserung der Informationsbasis Spezifische
Hilfestellung durch ein integriertes EDV System 46
5 Zusammenfassung 49
Zweiter Abschnitt
Bestandsanalyse und planung 51
Horst Hartmann
1 Instrumente zur Analyse der Bestande 53
1.1 Verfahren der Arbeitsanalyse 53
1.1.1 Die ABC Analyse 53
1.1.2 Die XYZ Analyse 58
1.2 Die Reichweitenanalyse 60
1.3 Die Altersstrukturanalyse 61
1.4 Analyse der Varianten und Teilevielfalt 62
5
2 Planung der Bestände 64
2.1 Schwachstellenanalyse 65
2.2 Planung von Verbesserungsmöglichkeiten 66
2.3 Realisierung und Kontrolle der Maßnahmen 66
3 Instrumentarien der Schwachstellenanalyse (Checklisten) 67
3.1 Fragenkomplex „Vertrieb 67
3.2 Fragenkomplex „Disposition und Fertigungssteuerung 69 *
3.3 Fragenkomplex „Einkauf 71 ,
3.4 Fragenkomplex „Lager und Materialfluß 74
3.5 Fragenkomplex „Entwicklung und Konstruktion 75 ¦
Dritter Abschnitt
Bestandsmanagement in der Praxis 77
Horst Hartmann
1. Praxisbeispiel
Bestandsmanagement und Controlling bei der
rotring GmbH: Bestandspotentiale ausschöpfen
in sich wandelnden Märkten 80
Manfred Pleuß
1 Allgemeine Informationen 80
1.1 Die rotring Unternehmensgruppe 8u
1.2 Die rotring GmbH 81
2 Aufbauorganisation der rotring GmbH 8^
3 Die organisatorische Aufhängung und Gliederung der
Produktionsplanung und Steuerung 8^
4 Kosten sparen durch effizientes Bestandsmanagement:
Möglichkeiten und Grenzen 83
4.1 Bestandsmanagement in der rotring GmbH 83
4.2 Probleme und Grenzen des Bestandsmanagement 87
4.3 Möglichkeiten und Ansatzpunkte des Bestandsmanagement
in der rotring GmbH 88
5 Zeitgemäßes Bestandscontrolling: Kreativer Beitrag
für eine erfolgreiche Zukunft 8^
6
2. Praxisbeispiel
Bestandsmanagement in einem Unternehmen
der Investitionsgüterindustrie 91
Reinhard Schottmüller
1 Zur Bestandsproblematik 91
2 Vorgehensweise bei der Bestandsreduzierung 94
3 Praxiserfahrungen bei der Bestandsreduzierung 96
3.1 Ausgangssituation 96
3.2 Entwicklungsteam als Schlüssel zur Bestandsreduzierung 96
3.3 Schwachstellenanalyse als Methode 97
3.4 Umsetzung der Erkenntnisse ins Neuprodukt 100
4 Beitrag der Beschaffung zur Bestandsreduzierung 100
4.1 Single Sourcing 100
4.2 Modular Sourcing Systemlieferant 101
4.3 Local Sourcing 102
4.4 Global Sourcing 102
4.5 Multiple Sourcing 103
5 Fazit 103
3. Praxisbeispiel
Effizientes Bestandsmanagement auf der Basis der ABC , XYZ Analyse
bei der Nord Micro Elektronik Feinmechanik AG 104
Klaus Weisensee
1 Zum Unternehmen 104
2 Ausgangssituation 1 04
3 Methodische Vorgehensweise 105
3.1 ABC Analyse 105
3.2 XYZ Analyse 107
4 Ergebnisse und Erfahrungen 108
7
4. Praxisbeispiel
„Erfolg mit aktiven Bestandsmanagement
dargestellt am Beispiel der Gallus Ferd. Rüesch AG 110
Ulrich W. Mindach / Manfred Metz
1 Das Unternehmen 110
2 Die Problemstellung 111
3 Analyse und Dispositionsmethoden zur Bestandsreduzierung 113
3.1 Reichweitenbetrachtung 114
3.2 Umschlagshäufigkeit 115
3.3 Zugangs , Abgangs , Bestandsverlauf 116
3.4 Kumulierter Zugangs , Abgangs , Bestandsverlauf 118
3.5 Portfolioanalyse 119
3.6 ABC Analyse 121
3.7 XYZ Analyse 122
3.8 Kombinierte ABC/XYZ Analyse 124
3.9 Bestellpunktmodell 126
3.10 Bedarfsvorhersage 129
3.11 Ratiopotential 130
3.12 Bodensatzanalyse 132
4 Das Ergebnis 133
5 Erfahrungen und Ausblick 135
5.1 Erfahrungen 135
5.2 Ausblick 136
5. Praxisbeispiel
Kanban gesteuerte Materialversorgung,
ein Beispiel aus dem Segment Gasdruckregelgeräte
ELSTER Produktion GmbH, Mainz Kastel 137
Günther Bockmeyer / Gerhard Steger
1 Zum Unternehmen und zum Geschäftssegment
Gasdruckregelgeräte 137
2 Voraussetzungen für die Umstellung auf Kanban Steuerung 138
3 Bausteine des Kanban Prinzips 138
4 Ziele der Kanban Steuerung 139
8
5 Grenzen der Kanban Steuerung 139
6 Internes/Externes Kanban 139
6.1 Internes Kanban 139
6.2 Externes Kanban 140
6.2.1 Kanban Regelkreis mit Lieferanten 141
6.2.2 Prinzip der Stecktafeln beim Lieferant 143
7 Ausgangsprüfung (Lieferant) = Eingangsprüfung (ELSTER) 145
8 Erfolgsbilanz 145
Literaturverzeichnis 146
Stichwortverzeichnis 148
9
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1: Vermögens und Bestandsstruktur eines
typischen Industriebetriebes 18
Abbildung 2: Verbesserung der Kapitalrentabilität (Rol)
durch gezielten Lagerbestandsabbau 20
Abbildung 3: Schema einer Wertzuwachskurve 22
Abbildung 4: Lagerbestände verdecken Probleme und
Störquellen 23
Abbildung 5: Ursachen hoher Bestände 27
Abbildung 6: Ursachen erhöhten Koordinationsaufwandes 30
Abbildung 7: Bestandsmanagement im Spannungsfeld
konfliktärer Bereichsinteressen 32
Abbildung 8: Logistik als Querschnittsfunktion 34
Abbildung 9: Logistikorganisation in einem Unternehmen
der Automobilzulieferindustrie (Organigramm) 37
Abbildung 10: Unternehmensübergreifende Logistik
(schematische Darstellung) 40
Abbildung 11: Ermittlung der Lagerumschlagshäufigkeit
auf der Basis annualisierter
Monatsverbräuche ein Rechenbeispiel 44
Abbildung 12: Bestandssenkungsappelle ein vergeblicher Kampf 52
Abbildung 13: Ablauf einer ABC Analyse 54
Abbildung 14: ABC Verteilungskurve (Lorenz Kurve) 56
10
Abbildung 15: Kombinierte ABC Analyse auf der Grundlage einer
Analyse der Wiederbeschaffungszeiten und
der Reichweiten 57
Abbildung 16: Die Variantenvielfalt reduzieren und beherrschen 63
Abbildung 17: Materialwirtschaft bei rotring 82
Abbildung 18: Produktions und Beschaffungsplanungs
rozess bei rotring 84/85
Abbildung 19: Einflußfaktoren auf die Bestandshöhe 92
Abbildung 20: Qualität der Wertschöpfungsprozesse 98
Abbildung 21: Wegeanalyse einer Baugruppe 99
Abbildung 22: Daten zur ABC , XYZ Analyse 106
Abbildung 23: Reichweitenbetrachtung 115
Abbildung 24: Umschlagshäufigkeit 116
Abbildung 25: Zugangs , Abgangs , Bestandsverlauf 118
Abbildung 26: Kumulierter Zugangs , Abgangs , Bestandsverlauf 119
Abbildung 27: Portfolioanalyse 120
Abbildung 28: ABC Analyse (Lorenzkurve) 122
Abbildung 29: Entscheidungsmatrix zur Optimierung der
Dispositionsverfahren bei Gallus 125
Abbildung 30: Bodensatzanalyse 133
Abbildung 31: Bestandsreduzierung durch aktives Bestandsmanagement 134
Abbildung 32: Kanban Regelkreis 141
11
Abbildung 33: Kanban Steuerkarte 142
Abbildung 34.1: Prinzip der Stecktafeln beim Lieferant 144
Abbildung 34.2: Prinzip der Stecktafeln beim Lieferant 144
12
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Bestandshöhen in ausgewählten Branchen 17
Tabelle 2: Kosten der Vorratshaltung 19
Tabelle 3: Typisches Ergebnis einer ABC Analyse 55
Tabelle 4: Mögliche Parameter für die XYZ Analyse 59
Tabelle 5: Optimale Bestellmengenermittlung 127/128
13
Verzeichnis der Beispiele
Beispiel 1: Einfluß des Lagerbestandsabbaus auf den Rol
(Retum on Investment) 20
Beispiel 2: Aufstellung und Interpretation einer
Wertzuwachskurve 21
Beispiel 3: Ursachen von Verpackungsbeständen als
Ansatzpunkt für eine Problembeschreibung 27
Beispiel 4: Logistikorganisation in einem Automobil
zulieferunternehmen 36
14
|
any_adam_object | 1 |
author | Hartmann, Horst 1932-2021 |
author_GND | (DE-588)170078078 |
author_facet | Hartmann, Horst 1932-2021 |
author_role | aut |
author_sort | Hartmann, Horst 1932-2021 |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012736936 |
classification_rvk | QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)76021038 (DE-599)BVBBV012736936 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02214nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012736936</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140715 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990824s1999 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957241704</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3886400832</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 48.00, S 350.00, sfr 44.50</subfield><subfield code="9">3-88640-083-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76021038</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012736936</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartmann, Horst</subfield><subfield code="d">1932-2021</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170078078</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bestandsmanagement und -controlling</subfield><subfield code="b">Optimierungsstrategien mit Beiträgen aus der Praxis</subfield><subfield code="c">Horst Hartmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gernsbach</subfield><subfield code="b">Dt. Betriebswirte-Verl.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">149 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Praxisreihe Einkauf, Materialwirtschaft</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestandsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4423366-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bestandsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4423366-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Praxisreihe Einkauf, Materialwirtschaft</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004862956</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008661112&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008661112</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content |
genre_facet | Fallstudiensammlung |
id | DE-604.BV012736936 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:28:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3886400832 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008661112 |
oclc_num | 76021038 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-1050 DE-1047 DE-862 DE-BY-FWS DE-92 DE-945 DE-2070s |
owner_facet | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-1050 DE-1047 DE-862 DE-BY-FWS DE-92 DE-945 DE-2070s |
physical | 149 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Dt. Betriebswirte-Verl. |
record_format | marc |
series | Praxisreihe Einkauf, Materialwirtschaft |
series2 | Praxisreihe Einkauf, Materialwirtschaft |
spellingShingle | Hartmann, Horst 1932-2021 Bestandsmanagement und -controlling Optimierungsstrategien mit Beiträgen aus der Praxis Praxisreihe Einkauf, Materialwirtschaft Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd Bestandsmanagement (DE-588)4423366-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070102-5 (DE-588)4037937-1 (DE-588)4423366-8 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4522595-3 |
title | Bestandsmanagement und -controlling Optimierungsstrategien mit Beiträgen aus der Praxis |
title_auth | Bestandsmanagement und -controlling Optimierungsstrategien mit Beiträgen aus der Praxis |
title_exact_search | Bestandsmanagement und -controlling Optimierungsstrategien mit Beiträgen aus der Praxis |
title_full | Bestandsmanagement und -controlling Optimierungsstrategien mit Beiträgen aus der Praxis Horst Hartmann |
title_fullStr | Bestandsmanagement und -controlling Optimierungsstrategien mit Beiträgen aus der Praxis Horst Hartmann |
title_full_unstemmed | Bestandsmanagement und -controlling Optimierungsstrategien mit Beiträgen aus der Praxis Horst Hartmann |
title_short | Bestandsmanagement und -controlling |
title_sort | bestandsmanagement und controlling optimierungsstrategien mit beitragen aus der praxis |
title_sub | Optimierungsstrategien mit Beiträgen aus der Praxis |
topic | Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd Bestandsmanagement (DE-588)4423366-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Controlling Materialwirtschaft Bestandsmanagement Unternehmen Fallstudiensammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008661112&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004862956 |
work_keys_str_mv | AT hartmannhorst bestandsmanagementundcontrollingoptimierungsstrategienmitbeitragenausderpraxis |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 530 H333 B5 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |