Tarif- und Betriebsautonomie: ein Beitrag zu den Voraussetzungen und Grenzen des Tarifvorbehalts, insbesondere dem Erfordernis der Tarifbindung des Arbeitgebers
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker und Humblot
1999
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
171 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 497 S. |
ISBN: | 3428099087 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012736933 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150504 | ||
007 | t | ||
008 | 990824s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957241623 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428099087 |c kart. : DM 148.00, S 1080.00, sfr 131.00 |9 3-428-09908-7 | ||
035 | |a (OCoLC)42918532 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012736933 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK3056 | |
084 | |a PF 210 |0 (DE-625)135565: |2 rvk | ||
084 | |a PF 612 |0 (DE-625)135701: |2 rvk | ||
084 | |a PF 621 |0 (DE-625)135708: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lambrich, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)1070471488 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tarif- und Betriebsautonomie |b ein Beitrag zu den Voraussetzungen und Grenzen des Tarifvorbehalts, insbesondere dem Erfordernis der Tarifbindung des Arbeitgebers |c von Thomas Lambrich |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker und Humblot |c 1999 | |
300 | |a 497 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 171 | |
502 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 7 | |a Arbeidsmarkt |2 gtt | |
650 | 7 | |a Loonbeleid |2 gtt | |
650 | 4 | |a Arbeitsmarkt | |
650 | 4 | |a Collective bargaining |z Germany | |
650 | 4 | |a Employee rights |z Germany | |
650 | 4 | |a Employee rules |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betrieb |0 (DE-588)4006138-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tarifautonomie |0 (DE-588)4059069-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorrang |0 (DE-588)4188696-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsvereinbarung |0 (DE-588)4006230-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Tarifautonomie |0 (DE-588)4059069-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betrieb |0 (DE-588)4006138-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Betriebsvereinbarung |0 (DE-588)4006230-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Vorrang |0 (DE-588)4188696-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 171 |w (DE-604)BV000000242 |9 171 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008661109&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008661109 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808770102795960320 |
---|---|
adam_text |
TARIF- UND BETRIEBSAUTONOMIE
EIN BEITRAG ZU DEN VORAUSSETZUNGEN UND GRENZEN
DES TARIFVORBEHALTS, INSBESONDERE DEM ERFORDERNIS
DER TARIFBINDUNG DES ARBEITGEBERS
VON
THOMAS LAMBRICH
DUNCKER & HUMBLOT YY BERLIN
INHALTSVERZEICHNIS
ERSTER TEIL
DER WIRTSCHAFTSPOLITISCHE ANLAB DER UNTERSUCHUNG 27
§ 1 DER TARIFVORBEHALT IM SPANNUNGSVERHALTNIS VON TARIF- UND
BETRIEBSAUTO
NOMIE 27
§ 2 DEUTSCHLANDS TARIFKARTELLE IM KREUZFEUER DER KRITIK
30
I.
NEUE WELTWIRTSCHAFT - ALTE TARIFAUTONOMIE - UEBERHOLTER TARIFVORBEHALT 30
II. DIE ANTWORT DER KOALITIONEN: VERBETRIEBLICHUNG DER TARIFPOLITIK 36
1. MITGLIEDSCHAFT IM ARBEITGEBERVERBAND OHNE TARIFBINDUNG (SOG. OT-MIT
GLIEDSCHAFT) 37
2. ZUNEHMENDE BEREITSCHAFT ZUM ABSCHLUB TARIFLICHER OEFFNUNGSKLAUSELN 40
III. DIE ANTWORT DER UNTEMEHMER: YYRETTE SICH, WER KANN" 44
IV. DIE ANTWORT DER RECHTSPRECHUNG: TARIFFLUCHT IN DIE SACKGASSE 45
1. FIRMENTARIFVERTRAG ODER VERBANDSWECHSEL ALS TARIFLICHER AUSWEG? 46
2. VERTRAGSANDERUNG ODER ANDERUNGSKUENDIGUNG ALS INDIVIDUALRECHTLICHER
AUSWEG? 49
3
. REGELUNGSABREDEN ODER BETRIEBSVEREINBARUNGEN ALS BETRIEBLICHER
AUSWEG?. 52
V. ZUM WEITEREN GANG DER UNTERSUCHUNG 58
ZWEITER TEIL
RECHTLICHE UND RECHTSTATSACHLICHE PRAMISSEN 60
§ 3 DIE HISTORISCHEN WURZELN DES TARIFVORBEHALTS
61
I.
VON DER PRIVATAUTONOMIE ZUR TARIF- UND BETRIEBSAUTONOMIE 62
12 INHALTSVERZEICHNIS
1. MANGELNDE RICHTIGKEITSGEWAHR DES INDIVIDUALARBEITSVERTRAGES 64
2. DIE GRONDIDEE BETRIEBLICHER MITBESTIMMUNG: VOM BETRIEBLICHEN HERR
SCHAFTSVERBAND ZUM FREIHEITLICHEN BETRIEBSVERBAND 68
A) DIE INDIVIDUALISTISCHE NATUR DES ARBEITSVERTRAGES 68
B)DIE BETRIEBSGEMEINSCHAFT ALS HERRSCHAFTSVERBAND 71
C) SELBSTBESTIMMUNG DES EINZELNEN DURCH MITBESTIMMUNG IM KOLLEKTIV 73
3.ZWISCHENERGEBNIS 74
II. DIE ENTWICKLUNG DER TARIFAUTONOMIE 75
1. VON DEN ANFANGEN DER TARIFAUTONOMIE BIS ZUM JAHRE 1918 75
2. DIE YYGEBURTSURKUNDEN" DER TARIFAUTONOMIE 79
A) DAS STINNES-LEGIEN-ABKOMMEN VOM 15.11.1918 79
B)DIETARIFVERTRAGSVERORDNUNGVOM23.12.1918 80
C) DIE WEIMARER REICHSVERFASSUNG VOM 14.08.1919 81
3
. FRUEHES SCHEITERN DER TARIFAUTONOMIE IN DEN KRISENJAHREN WEIMARS 82
A) DER TATSSCHLICHE BEFUND: ABLOESUNG DURCH STAATLICHE
ZWANGSSCHLICHTUNG. 82
B)DIE URSACHE: KARTELL- UND ORDNUNGSWIRKUNG DES TARIFVERTRAGES 85
III. DIE ENTWICKLUNG BETRIEBLICHER MITBESTIMMUNG - GEBREMST DURCH DEN
WIDER
STAND DER GEWERKSCHAFTEN 89
1. DIE ANFOENGE DER MITBESTIMMUNGSIDEE BIS ZUM JAHRE 1918 89
A) GEISTESGESCHICHTLICHE WURZELN 89
B) SOZIALPOLITISCHER HINTERGRUND UND INHALT DES ARBEITERSCHUTZGESETZES
AUS
DEM JAHRE 1891 92
C)DAS HILFSDIENSTGESETZ VOM 05.12.1916 ALS ERGEBNIS EINES GRUNDLEGENDEN
SINNESWANDELS DER GEWERKSCHAFTEN 97
2. DURCHBRUCH DER BETRIEBSVERFASSUNG IN DER WEIMARER REPUBLIK 100
A) DER HISTORISCHE KONFLIKT DER GEWERKSCHAFTEN MIT DER SOZIALISTISCHEN
RATEBEWEGUNG 100
B)DIE GESETZLICHE WEITERENTWICKLUNG DER BETRIEBSAUTONOMIE 104
AA) DIE TARIFVERTRAGSVERORDNUNG AUS DEM JAHRE 1918 105
INHALTSVERZEICHNIS 13
BB) DIE RATEVERFASSUNG DER WEIMARER REICHSVERFASSUNG 107
(1) VERFASSUNGSRECHTLICHE GARANTIE DES RA'TESYSTEMS (ART. 165
ABS. 2-
4 WRV 1919) 107
(2) VERFASSUNGSRECHTLICHER PRIMAT DER TARIFAUTONOMIE (ART. 165
ABS. 1 SATZ2WR
V 1919) 108
(3) SELBSTBESTIMMUNG DES EINZELNEN DURCH MITBESTIMMUNG IM
KOLLEKTIV 109
CC) DAS BETRIEBSRATEGESETZ AUS DEM JAHRE 1920 109
(1) GRUNDGEDANKE UND INHAK DES GESETZES 109
(2) DER TARIFVORBEHALT DES § 78 ZIFF. 2 BRG 1920 UND SEINE AUS
LEGUNG IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 112
3
. DAS BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT DES NATIONALSOZIALISTISCHEN REGIMES 114
A) IDEOLOGIEBEDINGTER RUECKSCHRITT ZUM BETRIEBLICHEN
HERRSCHAFTSVERBAND. 114
B)DAS VERHALTNIS VON TARIF- UND BETRIEBSORDNUNGEN 116
4. VORGESCHICHTE UND INHALT DES BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZES AUS DEM
JAHRE
1952 118
A) DER STREIT UM DIE WIRTSCHAFTSVERFASSUNG DER BUNDESREPUBLIK 118
B)DAS BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE PARTIKULARRECHT DER LSNDER 121
C)DASBETRIEBSVERFASSUNGSGESETZVOM 19.07.1952 121
IV. ZUSAMMENFASSUNG 124
§ 4 DIE FUNKTIONELLEN GRONDLAGEN DES TARIFVORBEHALTS
126
I.
ARBEITNEHMERSCHUTZ ALS LEITGEDANKE KOLLEKTIVER MITBESTIMMUNG 126
1. GEMEINSAME ZWECKSETZUNG MIT UNTERSCHIEDLICHER TEILFUNKTION 127
A) DER MATERIELLE SCHUTZAUFTRAG DER TARIFAUTONOMIE 127
B)DER PRIMAR IMMATERIELLE SCHUTZAUFTRAG DER BETRIEBSAUTONOMIE 128
2. KEINE ORDNUNGSFUNKTION TARIFLICHER UND BETRIEBLICHER MITBESTIMMUNG
131
A) ORDNUNGSFUNKTION DES DIREKTIONSRECHTS - SCHUTZFUNKTION BETRIEBLICHER
MITBESTIMMUNG 133
B)DER FEHLSCHLUB DER YYTHEORY OF COUNTERVAILING POWER" 134
C) WIDERSPRUCH ZWISCHEN GUENSTIGKEITSPRINZIP UND ORDNUNGSFUNKTION 138
14 INHALTSVERZEICHNIS
3.ZWISCHENERGEBNIS 138
II. ZUNEHMENDER FUNKTIONSWANDEL VON DER TARIF- ZUR BETRIEBSAUTONOMIE 140
1. GEGENSEITIGE ABHANGIGKEIT ZWISCHEN ARBEITNEHMER UND ARBEITGEBER 141
2. OEKONOMISCHE UND BETRIEBSSOZIOLOGISCHE NOTWENDIGKEITEN 147
III. ZUSAMMENFASSUNG 152
§ 5 DER VERFASSUNGSRECHTLICHE UEBERBAU DES TARIFVORBEHALTS
153
I.
DIE PRIVATAUTONOMIE ALS STRUKTURELEMENT EINER FREIHEITLICHEN WIRTSCHAFTS
ORDNUNG 154
II. UMFANG UND GRENZEN DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN GEWSHRLEISTUNG DER
TARIF
AUTONOMIE 157
1. TARIFAUTONOMIE ALS KOALITIONSSPEZIFISCHE BETATIGUNG IM SINNE DES ART.
9
ABS.3G
G 157
2. KEIN BESTANDSSCHUTZ DER TARIFAUTONOMIE UND DER KOALITIONEN YYUM IHRER
SELBST WILLEN" 160
A) ART. 9 ABS. 3 GG KEIN SOG. DOPPELGRUNDRECHT 161
B)SCHUTZBEREICH UND SCHRANKEN DER TARIFAUTONOMIE 166
3
. KEIN VERFASSUNGSRECHTLICHES MONOPOL TARIFLICHER NORMSETZUNG 170
A) GLEICHRANGIGKEIT POSITIVER UND NEGATIVER KOALITIONSFREIHEIT 170
B)ENTWICKLUNGSPOLITISCHE OFFENHEIT DES ART. 9 ABS. 3 GG - DAS MITBE
STIMMUNGSURTEIL DES BVERFG 172
4. ZWISCHENERGEBNIS , 175
III. BETRIEBSAUTONOMIE ALS VERFASSUNGSGUT 175
1. VERFASSUNGSRECHTLICHE VERANKERUNG DER BETRIEBSAUTONOMIE IN ART. 9
ABS. 3 GG?.
. 178
2. VERFASSUNGSRECHTLICHE VERANKERUNG DER BETRIEBSAUTONOMIE IN ART. 9
ABS. 1, ART. 2 ABS. 1 I.V.M. ART. 12 ABS. 1 GG 182
A)DIE BETRIEBLICHE PRODUKTIONSGEMEINSCHAFT ALS VERBAND IM RECHTSSINNE .
183
INHALTSVERZEICHNIS 15
AA) ZUSAMMENSCHLUB MEHRERER INDIVIDUEN ZU EINER ORGANISATORISCHEN
EINHEIT 187
BB) GEMEINSAMER VERBANDSZWECK 188
CC) KORPORATIVE STRUKTUR DER BETRIEBSGEMEINSCHAFT 191
DD) DIE BETRIEBSVEREINBARUNG ALS SATZUNG IM MATERIELLEN SINNE 196
EE) ZWISCHENERGEBNIS 198
B)DER BETRIEBSVERBAND ALS VEREINIGUNG IM SINNE DES ART. 9 ABS. 1 GG 199
C) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN PRIVATAUTONOMER LEGITIMATION 201
D)DIE BETRIEBSGEMEINSCHAFT ALS PRIVATAUTONOMER VERBAND 203
AA) DIE BETRIEBSRATSWAHL ALS SELBSTBESTIMMUNGSAKT DES EINZELNEN
ARBEITNEHMERS? 203
BB) DER ABSCHLUB DES ARBEITSVERTRAGES ALS PRIVATAUTONOMER VERBANDS
EINTRITT 206
(1) VERBANDSBEITRITT UND UNTERWERFUNG? 209
(2) DIE RECHTSORDNUNG ALS KORRELAT DER PRIVATAUTONOMIE 212
(3) STAATLICHE ANERKENNUNG ALS ZWINGENDE VORAUSSETZUNG BETRIEB
LICHER UND TARIFLICHER NORMSETZUNG 214
(4) SELBSTBESTIMMUNG DES EINZELNEN DURCH MITBESTIMMUNG IM
KOLLEKTIV 220
3.ERGEBNIS 224
IV. DAS VERFASSUNGSRECHTLICHE VERHSLTNIS TARIFLICHER UND BETRIEBLICHER
NORM
SETZUNG 226
1. PRAKTISCHE KONKORDANZ ZWISCHEN PRIVATAUTONOMIE, BETRIEBSAUTONOMIE
UND TARIFAUTONOMIE 226
A) KONKORDANZGEBOT, VERHSLTNISMABIGKEITSGRUNDSATZ UND SOZIALSTAATS
KLAUSEL 226
B)DAS GUENSTIGKEITSPRINZIP ALS VERFASSUNGSPRINZIP ZUR HERSTELLUNG PRAK
TISCHER KONKORDANZ 231
AA) ZWISCHEN TARIFVERTRAG UND INDIVIDUALVERTRAG 231
BB) ZWISCHEN BETRIEBSVEREINBARUNG UND INDIVIDUALVERTRAG 233
CC) ZWISCHEN TARIFVERTRAG UND BETRIEBSVEREINBARUNG 234
2. VERFASSUNGSIMMANENTE VORRANGENTSCHEIDUNG ZU GUNSTEN DER TARIF- ODER
BETRIEBSAUTONOMIE? 235
16 INHALTSVERZEICHNIS
A)TARIFAUTONOMIE YYDER FREIHEIT NAHER"? 236
AA) UEBERWIRKUNG DES TARIFVERTRAGES AUF AUBENSEITER UND FEHLENDER
KOALITIONSPLURALISMUS 238
BB) MANGELNDER BINNENPLURALISMUS GEWERKSCHAFTLICHER ORGANISATIONEN. 240
CC) NOETIGUNG DURCH ARBEITSKAMPF UND FREIHEITSPRINZIP? 241
DD) ZWANGSCHARAKTER DER TARIFAUTONOMIE AUF GRUND DES TARIFVORBE
HALTS 243
B) VORRANG BETRIEBLICHER VOR TARIFLICHER NORMSETZUNG KRAFT DES
SUBSIDIARI
TATSPRINZIPS 244
AA) GEISTESGESCHICHTLICHE HERKUNFT UND AUSSAGE DES SUBSIDIARITATS
PRINZIPS 244
BB) DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE NATUR DES SUBSIDIARITATPRINZIPS 248
CC) SCHLUBFOLGERUNGEN FLIR DAS VERHALTNIS VON BETRIEBS- UND TARIFAU
TONOMIE 252
V. ZUSAMMENFASSUNG 255
DRITTER TEIL
TARIFVORBEHALT UND TARIFFLUCHT 257
§ 6 VORAUSSETZUNGEN UND GRENZEN DES TARIFVORBEHALTS
258
I. DER RECHTSPOLITISCHE ZWECK DES TARIFVORBEHALTS 258
1. SCHUTZ DER SOZIALPOLITISCHEN LEITFUNKTION DER TARIFPOLITIK 258
2. WAHRUNG DES BETRIEBLICHEN FRIEDENS 261
3. SICHERUNG DER AUSGEUEBTEN UND AKTUALISIERTEN TARIFAUTONOMIE 262
4. ERHALT DER FUNKTIONSFAHIGKEIT UND DES MITGLIEDERBESTANDES DER GEWERK
SCHAFTEN 264
A) DIE HISTORISCHE DIMENSION 266
B)GEWOHNHEITSRECHTLICHE DEROGATION ODER VERFASSUNGSWIDRIGKEIT DES
§ 77 ABS. 3 BETRVG WEGEN VERSTOBES GEGEN DAS UEBERMABVERBOT? 266
C) BLOBER MACHTERHALT FUNKTIONSWIDRIG UND VERFASSUNGSRECHTLICH NICHT
GEBOTEN 270
INHALTSVERZEICHNIS 17
5. GEWAHRUNG EFFEKTIVEN ARBEITNEHMERSCHUTZES DURCH KOMPETENZVORRANG
DES TARIFVERTRAGES 274
6. ERGEBNIS 278
II. GEGENSTANDE DES TARIFVORBEHALTS 278
1. DIFFERENZIERONG ZWISCHEN MATERIELLEN UND FORMELLEN
ARBEITSBEDINGUNGEN, 279
2. JUDIKATIVER AUSBAU ERZWINGBARER MITBESTIMMUNGSRECHTE 283
A) MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATS HINSICHTLICH AUBER- UND
UEBERTARIFLICHER
LEISTUNGEN 283
B)ERZWINGBARE MITBESTIMMUNG HINSICHTLICH DER ARBEITSZEITDAUER 290
AA) SELBSTENTWERRUNG DER TARIFAUTONOMIE DURCH DEN LEBER-RUETHERS
KOMPROMIB 290
(1) DIE RECHTSPOLITISCHE DIMENSION 290
(2) DIE RECHTLICHE DIMENSION 292
BB) ARBEITSZEITFLEXIBILISIERUNG AUF GROND DES ARBEITSZEITGESETZES VOM
01.07.1994 296
3
. DER ANWENDUNGSVORRANG DES § 87 ABS. 1 EINLS. BETRVG UND SEINE AI
WIRKUNGEN AUF DEN TARIFVORBEHALT
A) DAS BAG UND DIE SOG. VORRANGTHEORIE 298
B)WIRKSAMKEIT TEILMITBESTIMMTER BETRIEBSVEREINBARUNGEN - ODER: DIE
DOPPELBOEDIGKEIT DER RECHTSPRECHUNG 306
4. SINN ODER UNSINN DER YYWIEDERBELEBUNG" DES YYLEICHNAMS" DES § 77
ABS. 3 BETRVG 312
III. GRENZEN DES TARIFVORBEHALTS 315
L.GEGENSTSNDLICHE GRENZEN 316
2. ZEITLICHE GRENZEN 318
A)TARIFLICHE REGELUNG IM SINNE DES § 77 ABS. 3 SATZ 1, 1. ALT. BETRVG
318
B)TARIFUEBLICHE REGELUNG IM SINNE DES § 77 ABS. 3 SATZ 1, 2. ALT. BETRVG.
319
AA) TARIFUBLICHKEIT UND NACHWIRKUNG 319
BB) ZUKUNFTSBEZOGENHEIT DER TARIFUBLICHKEIT 320
CC) VERGANGENHEITSBEZOGENHEIT DER TARIFUBLICHKEIT 321
2 LAMBRICH
18 INHALTSVERZEICHNIS
3
. BESCHRANKUNG DURCH DIE TARIFVERTRAGLICHEN GELTUNGSBEREICHE - MOEGLICH
KEITEN ZUR TARIFFLUCHT? 324
A) RAUMLICHER GELTUNGSBEREICH 328
B)BETRIEBLICH-BRANCHENMABIGER GELTUNGSBEREICH 328
C) FACHLICHER UND PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH 331
4. ZUSAMMENFASSUNG 332
§ 7 DIE TARIFBINDUNG DES ARBEITGEBERS ALS VORAUSSETZUNG DES
TARIFVORBEHALTS
. 333
I. § 59 BETRVG 1952 - VON DER KOLLISIONSREGEL ZUM TARIFMONOPOL 335
1. DER GESETZGEBER AUF DEN SPUREN DES BETRIEBSRATEGESETZES 335
2. BLOBE MUTMABUNGEN DER NORMINTERPRETEN 337
3. VERBANDSPOLITIK START RECHTSANWENDUNG 339
II. DER TARIFVORBEHALT IM GESAMTKONTEXT DES KOLLEKTIVEN ARBEITSRECHTS
342
1. DAS VERHALTNIS VON TARIFVERTRAGS- UND BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 342
A) RECHTSGEBIETSKONKURRENZ ZWISCHEN § 4 TVG UND § 77 ABS. 3 BETRVG?. 342
B)KEINE UNABDINGBARKEIT DES TARIFVERTRAGES GEGENUEBER DER BETRIEBSVER
EINBARUNG 345
C) § 77 ABS. 3 BETRVG ALS ALLEINIGE KONKURRENZREGEL - ODER: DIE LIST DES
YYLEX-SPECIALIS-TRICKS" 347
2. REGEL-AUSNAHME-MECHANISMUS ZWISCHEN TARIFVORBEHALT UND TARIFLICHEN
OEFFHUNGSKLAUSELN 350
A)OFFENHEIT DES GESETZESWORTLAUTS 350
B) BESCHRANKUNG TARIFLICHER OEFFHUNGSKLAUSELN AUF BETRIEBE
TARIFGEBUNDENER
ARBEITGEBER 351
AA) DIE FUNKTIONELLE ZUSTANDIGKEIT DER BETRIEBSPARTNER ALS ENTSCHEIDEN
DE PRAMISSE 352
BB) KEINE ALLKOMPETENZ DER BETRIEBSPARTNER 354
(1) § 88 BETRVG ALS UMFASSENDE KOMPETENZNORM (NUR) FUER SOZIALE
ANGELEGENHEITEN 357
(2) UMKEHRSCHLUB AUS § 77 ABS. 3 BETRVG? 358
(3) ZWISCHENERGEBNIS 360
INHALTSVERZEICHNIS 19
CC) TARIFLICHE OEFFNUNGSKLAUSELN NICHT BLOBE ZULASSUNGSNORMEN 360
(1) DELEGATION TARIFLICHER NORMSETZUNGSBEFUGNIS 361
(2) TARIFLICHE OEFIHUNGSKLAUSELN ALS BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
NORMEN (§§ 1 ABS. 1, 3 ABS. 2TVG
) 361
C) ZUSAMMENFASSUNG 363
3. DAS BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ ALS VERBANDSSTATUT DES BETRIEBLICHEN
ARBEITSVERBANDES 363
4. INTERPRETATIVE GLEICHARTIGKEIT VON TARIFVORRANG UND TARIFVORBEHALT
366
A) DIE TARIFBINDUNG DES ARBEITGEBERS ALS VORAUSSETZUNG DES TARIFVOR
RANGS 366
B)UNTERSCHIEDE IM GESETZESWORTLAUT? 368
AA) DAS ERST-RECHT-ARGUMENT 369
BB) MANGELNDE TARIFGEBUNDENHEIT DES ARBEITGEBERS KEIN UNTERFALL DER
TARIFUBLICHKEIT 370
C) UNTERSCHIEDLICHE ZWECKSETZUNGEN? 372
AA) SICHERUNG DER AUSGEUEBTEN UND AKTUALISIERTEN TARIFAUTONOMIE? 372
BB) DER ARBEITNEHMERSCHUETZENDE ZWECK DES TARIFVORRANGS 374
CC) ERGEBNIS 376
III. BETRIEBSVEREINBARUNGEN ALS NOTWENDIGE ALTERNATIVEN ZUM TARIFVERTRAG
376
1. ARBEITNEHMERSCHUTZ UND TARIFBINDUNG DES ARBEITGEBERS 376
2. VERSTOB GEGEN DIE BETRIEBSAUTONOMIE (ART. 9 ABS. 1, ART. 2 ABS. 1
I.V.M.
ART. 12 ABS. 1 GG) UND DAS SUBSIDIARITATSPRINZIP 380
3. VERSTOB GEGEN DIE NEGATIVE KOALITIONSFREIHEIT (ART. 9 ABS. 3 GG) 383
4. ZUSAMMENFASSUNG 385
IV. TARIFVORBEHALT BEI AUGEMEINVERBINDLICHKEIT? 386
V. TARIFBINDUNG AUF ARBEITNEHMERSEITE KUMULATIVE VORAUSSETZUNG? 388
1. ABWEICHUNG IM GESETZESWORTLAUT VON § 4 ABS. 1 TVG UND § 77 ABS. 3
BETRVG 388
2.ZUSTANDIGKEITSAUSSCHLIEBENDE FUNKTION DES § 77 ABS. 3 BETRVG 389
20 INHALTSVERZEICHNIS
3
. TARIFBINDUNG EINES ODER MEHRERER ARBEITNEHMER NICHT ERFORDERLICH 391
VI.ERGEBNIS 393
§ 8 AUS DEM TARIFVERTRAG IN DIE BETRIEBSVEREINBARUNG - VON DER TARIF-
ZUR BE
TRIEBSAUTONOMIE
395
I. BETRIEBSVEREINBARUNGEN ALS ZIEL DER VERBANDS- UND TARIFFLUCHT 395
1. REGELUNGSKOMPETENZ DER BETRIEBSPARTNER ZUM ABSCHLUB VON LOHN- UND
ARBEITSZEITBETRIEBSVEREINBARUNGEN 396
2. VEREINSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DES VERBANDSAUSTRITTS 400
A) AUBERORDENTLICHES AUSTRITTSRECHT BEI WIRTSCHAFTLICHER KRISE? 401
B)JEDERZEITIGES FRISTLOSES AUSTRITTSRECHT AUS DEM ARBEITGEBERVERBAND 403
3. TARIFVERTRAGSRECHTLICHE HINDERNISSE DER TARIFFLUCHT 405
A)FORTWIRKUNG DER TARIFGEBUNDENHEIT IM SINNE DES § 3 ABS. 3 TVG 405
AA) DER RECHTSPOLITISCHE ZWECK DER VORSCHRIFT 406
BB) BETRIEBSVEREINBARUNGEN WAHREND DER FORTWIRKUNGSPHASE 409
(1) GRUNDSATZLICHE UNZULASSIGKEIT 410
(2) VORRANG GUENSTIGERER BETRIEBSVEREINBARUNGEN 410
(3) INSBESONDERE: ZULASSIGKEIT EXISTENZSICHERNDER BETRIEBSVEREIN
BARUNGEN 412
(4) ZWISCHENERGEBNIS 421
CC) ENDE DER TARIFGEBUNDENHEIT DURCH BEENDIGUNG DES TARIFVERTRAGES.
422
(1) VERSTREICHENLASSEN DER ERSTEN KUENDIGUNGSMOEGLICHKEIT ALS BEEN
DIGUNG DES TARIFVERTRAGES 422
(2) PUNKTUELLE INHALTLICHE ANDERUNG ALS BEENDIGUNG DES TARIFVER
TRAGES 424
(3) FORTFALL DES GESAMTEN TARIFLICHEN REGELWERKS MIT BEENDIGUNG
EINES TARIFVERTRAGES? 425
B)NACHWIRKUNG (§ 4 ABS. 5 TVG) NACH FORTWIRKUNG (§ 3 ABS. 3 TVG)?. 427
4. GRUNDSATZLICHER VORRANG GUENSTIGERER INDIVIDUALVEREINBARUNGEN 431
A) ZULASSIGKEIT INDIVIDUELLER SONDERABREDEN AUF GRUND DES GUENSTIGKEITS
PRINZIPS 431
INHALTSVERZEICHNIS 21
B)EXISTENZSICHEMDE BETRIEBSVEREINBARUNGEN ALS AKTE YYINNERVERBAND
LICHER SOLIDARITAT" 432
5. ERGEBNIS 435
II. RECHTSPOLITISCHER AUSBLICK: NEUGESTALTUNG DER ARBEITSVERFASSUNG NACH
MABGABE DES SUBSIDIARITATSPRINZIPS 436
1. RUECKBESINNUNG AUF DIE ANFANGE DER MITBESTIMMUNGSIDEE 437
2. MOEGLICHE RECHTLICHE UND RECHTSPOLITISCHE BEDENKEN 439
3. GESETZGEBER ODER RECHTSPRECHUNG? 443
LITERATURVERZEICHNIS
445
SACHREGISTER 486 |
any_adam_object | 1 |
author | Lambrich, Thomas |
author_GND | (DE-588)1070471488 |
author_facet | Lambrich, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Lambrich, Thomas |
author_variant | t l tl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012736933 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK3056 |
callnumber-raw | KK3056 |
callnumber-search | KK3056 |
callnumber-sort | KK 43056 |
classification_rvk | PF 210 PF 612 PF 621 |
ctrlnum | (OCoLC)42918532 (DE-599)BVBBV012736933 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012736933</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150504</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990824s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957241623</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428099087</subfield><subfield code="c">kart. : DM 148.00, S 1080.00, sfr 131.00</subfield><subfield code="9">3-428-09908-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)42918532</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012736933</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3056</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)135565:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 612</subfield><subfield code="0">(DE-625)135701:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)135708:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lambrich, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1070471488</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tarif- und Betriebsautonomie</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zu den Voraussetzungen und Grenzen des Tarifvorbehalts, insbesondere dem Erfordernis der Tarifbindung des Arbeitgebers</subfield><subfield code="c">von Thomas Lambrich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker und Humblot</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">497 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">171</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeidsmarkt</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Loonbeleid</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeitsmarkt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Collective bargaining</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Employee rights</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Employee rules</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006138-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059069-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorrang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188696-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tarifautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059069-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006138-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Vorrang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188696-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">171</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000242</subfield><subfield code="9">171</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008661109&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008661109</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012736933 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-30T00:26:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3428099087 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008661109 |
oclc_num | 42918532 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-703 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-Ef29 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-703 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-Ef29 |
physical | 497 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Duncker und Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
series2 | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
spelling | Lambrich, Thomas Verfasser (DE-588)1070471488 aut Tarif- und Betriebsautonomie ein Beitrag zu den Voraussetzungen und Grenzen des Tarifvorbehalts, insbesondere dem Erfordernis der Tarifbindung des Arbeitgebers von Thomas Lambrich Berlin Duncker und Humblot 1999 497 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 171 Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1999 Arbeidsmarkt gtt Loonbeleid gtt Arbeitsmarkt Collective bargaining Germany Employee rights Germany Employee rules Germany Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd rswk-swf Betrieb (DE-588)4006138-3 gnd rswk-swf Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 gnd rswk-swf Vorrang (DE-588)4188696-3 gnd rswk-swf Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 s Betrieb (DE-588)4006138-3 s DE-604 Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 s Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 s Vorrang (DE-588)4188696-3 s Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 171 (DE-604)BV000000242 171 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008661109&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lambrich, Thomas Tarif- und Betriebsautonomie ein Beitrag zu den Voraussetzungen und Grenzen des Tarifvorbehalts, insbesondere dem Erfordernis der Tarifbindung des Arbeitgebers Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Arbeidsmarkt gtt Loonbeleid gtt Arbeitsmarkt Collective bargaining Germany Employee rights Germany Employee rules Germany Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd Betrieb (DE-588)4006138-3 gnd Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 gnd Vorrang (DE-588)4188696-3 gnd Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117170-6 (DE-588)4006138-3 (DE-588)4059069-0 (DE-588)4188696-3 (DE-588)4006230-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Tarif- und Betriebsautonomie ein Beitrag zu den Voraussetzungen und Grenzen des Tarifvorbehalts, insbesondere dem Erfordernis der Tarifbindung des Arbeitgebers |
title_auth | Tarif- und Betriebsautonomie ein Beitrag zu den Voraussetzungen und Grenzen des Tarifvorbehalts, insbesondere dem Erfordernis der Tarifbindung des Arbeitgebers |
title_exact_search | Tarif- und Betriebsautonomie ein Beitrag zu den Voraussetzungen und Grenzen des Tarifvorbehalts, insbesondere dem Erfordernis der Tarifbindung des Arbeitgebers |
title_full | Tarif- und Betriebsautonomie ein Beitrag zu den Voraussetzungen und Grenzen des Tarifvorbehalts, insbesondere dem Erfordernis der Tarifbindung des Arbeitgebers von Thomas Lambrich |
title_fullStr | Tarif- und Betriebsautonomie ein Beitrag zu den Voraussetzungen und Grenzen des Tarifvorbehalts, insbesondere dem Erfordernis der Tarifbindung des Arbeitgebers von Thomas Lambrich |
title_full_unstemmed | Tarif- und Betriebsautonomie ein Beitrag zu den Voraussetzungen und Grenzen des Tarifvorbehalts, insbesondere dem Erfordernis der Tarifbindung des Arbeitgebers von Thomas Lambrich |
title_short | Tarif- und Betriebsautonomie |
title_sort | tarif und betriebsautonomie ein beitrag zu den voraussetzungen und grenzen des tarifvorbehalts insbesondere dem erfordernis der tarifbindung des arbeitgebers |
title_sub | ein Beitrag zu den Voraussetzungen und Grenzen des Tarifvorbehalts, insbesondere dem Erfordernis der Tarifbindung des Arbeitgebers |
topic | Arbeidsmarkt gtt Loonbeleid gtt Arbeitsmarkt Collective bargaining Germany Employee rights Germany Employee rules Germany Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd Betrieb (DE-588)4006138-3 gnd Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 gnd Vorrang (DE-588)4188696-3 gnd Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd |
topic_facet | Arbeidsmarkt Loonbeleid Arbeitsmarkt Collective bargaining Germany Employee rights Germany Employee rules Germany Tarifvertrag Betrieb Tarifautonomie Vorrang Betriebsvereinbarung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008661109&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000242 |
work_keys_str_mv | AT lambrichthomas tarifundbetriebsautonomieeinbeitragzudenvoraussetzungenundgrenzendestarifvorbehaltsinsbesonderedemerfordernisdertarifbindungdesarbeitgebers |