Forcierte Arbeitszeitflexibilisierung: die 35-Stunden-Woche in der betrieblichen und gewerkschaftlichen Praxis
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Ed. Sigma
1999
|
Schriftenreihe: | Hans-Böckler-Stiftung: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung
16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 220 S. |
ISBN: | 389404876X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012736788 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19991103 | ||
007 | t | ||
008 | 990824s1999 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957233418 |2 DE-101 | |
020 | |a 389404876X |9 3-89404-876-X | ||
035 | |a (OCoLC)47863593 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012736788 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-898 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Bo133 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a HD5109.2.G3 | |
084 | |a QP 380 |0 (DE-625)141875: |2 rvk | ||
084 | |a QV 350 |0 (DE-625)142150: |2 rvk | ||
084 | |a QV 570 |0 (DE-625)142158: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Forcierte Arbeitszeitflexibilisierung |b die 35-Stunden-Woche in der betrieblichen und gewerkschaftlichen Praxis |c Christa Herrmann ... |
264 | 1 | |a Berlin |b Ed. Sigma |c 1999 | |
300 | |a 220 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Hans-Böckler-Stiftung: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung |v 16 | |
650 | 7 | |a Arbeitszeitgestaltung |2 fes | |
650 | 7 | |a Betriebsvereinbarung |2 fes | |
650 | 7 | |a Gewerkschaft, Arbeitszeitpolitik |2 fes | |
650 | 7 | |a Tarifvertrag |2 fes | |
650 | 4 | |a Flextime |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsbeziehungen |0 (DE-588)4002617-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metallverarbeitende Industrie |0 (DE-588)4169639-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flexible Arbeitszeit |0 (DE-588)4113578-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitszeitpolitik |0 (DE-588)4002812-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wochenarbeitszeitverkürzung |0 (DE-588)4125527-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Flexible Arbeitszeit |0 (DE-588)4113578-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Metallverarbeitende Industrie |0 (DE-588)4169639-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wochenarbeitszeitverkürzung |0 (DE-588)4125527-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Flexible Arbeitszeit |0 (DE-588)4113578-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Arbeitszeitpolitik |0 (DE-588)4002812-4 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Arbeitsbeziehungen |0 (DE-588)4002617-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Herrmann, Christa |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Hans-Böckler-Stiftung: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung |v 16 |w (DE-604)BV011563759 |9 16 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008661007&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_FES_BIBLIO_134 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0055 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008661007 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127404359155712 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 13
Kapitel I: Problemhintergrund, Fragestellung und Aufbau
der Untersuchung 15
1. Arbeitszeitverkürzung und Arbeitsmarkteffekte 15
2. Die betrieblichen Umsetzungsformen der Arbeitszeitverkürzung 19
3. Zur Flexibilisierung betrieblicher Arbeitszeiten 21
3.1 Vor Klärungen 23 .
3.2 Erosionstendenzen traditioneller Arbeitszeitflexibilisierung 30
3.3 Inkubationsphase neuer Formen flexibler Arbeitszeiten 35 :
3.4 Veränderte Rahmenbedingungen Mitte der 90er Jahre 39 I
4. Zentrale Fragestellungen der Untersuchung 41
Kapitel II: Anlage der Untersuchung 45
1. Totalerhebung der metallverarbeitenden Betriebe im Bereich der IG Metall.. 45
2. Qualitative Betriebsrätebefragung 47
3. Expertenbefragung von Gewerkschaftssekretären 49
Kapitel III: Betriebliche Arbeitszeitverhandlungen 51
1. Betriebliche Interessenvertretung unter veränderten Kontextbedingungen 52
2. Ausgangspositionen der Betriebsparteien 53
2.1 Entscheidungsprozesse und Verhandlungspositionen in den
Arbeitnehmervertretungen 53
2.2 Entscheidungsprozesse und Verhandlungspositionen im
Management 58
5
I
3. Verhandlungen 62
3.1 Verhandlungen über die Formen der Arbeitszeitverkürzung 62
3.2 Verhandlungen über eine Flexibilisierung der Arbeitszeit 64
4. Typen betrieblicher Interessenvertretung in den Arbeitszeitverhandlungen.... 67
Kapitel IV: Formen der Arbeitszeitverkürzung 71
1. Geltungsbereich der 3 5 Stunden Woche 72
2. Betriebseinheitliche Regelungen vs. Mischregelungen 72
3. Verbreitung der Arbeitszeitverkürzungsformen 76
3.1 Häufigkeit der Regelungen 76
3.2 Beschäftigtenbezogene Analyse: Welche Betriebe wählten
welche Verkürzungsform? 79
4. Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Verlauf der Arbeitszeitverkürzung 85
5. Wie bewerten Betriebsräte und Belegschaften die Arbeitszeitverkürzung?.... 89
Kapitel V: Formen flexibler Arbeitszeit 93
1. Mehrarbeit 93
1.1 Verbreitung und Umfang der Mehrarbeit 95
1.2 Ausgleich für Mehrarbeit 100
1.3 Regelungen zur Definition der Mehrarbeit 103
2. Samstagsarbeit 105
2.1 Verbreitung der Samstagsarbeit 106
2.2 Nutzungsintensität: An wievielen Samstagen wird gearbeitet? 108
2.3 Regelung der Samstagsarbeit 109
3. Differenzierte Arbeitszeiten im Rahmen der 13/18% Regelung 110
4. Der Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung 112
4.1 Das Abkommen 113
4.2 Verbreitung, betriebliche Handhabung und Ausgestaltung
des Beschäftigungssicherungsabkommens 115
4.3 Welche Betriebe nutzen die beschäftigungssichernde
Arbeitszeitverkürzung? 118
4.4 Motive zur Anwendung des Tarifvertrags 121
4.5 Einfluß der betrieblichen industriellen Beziehungen 122
4.6 Zusammenfassung 123
5. Gleitzeit 124
5.1 Verbreitung der Gleitzeit 125
5.2 Die Gleitzeit als Flexibilisierungsinstrument 130
5.2.1 Einführung von Gleitzeit 131
5.2.2 Rahmen und Kernarbeitszeiten 132
5.2.3 Ausgleichszeiträume 134
5.2.4 Saldoobergrenzen 134
5.2.5 Entnahmeregelungen 137
5.2.6 Fazit 138
5.3 Vertrauensgleitzeit/Vertrauensarbeitszeit 142
6. Arbeitszeitkorridormodelle 143
6.1 Verbreitung von Arbeitszeitkorridormodellen 144
6.2 Ausschöpfung: Wie viele Beschäftigte sind davon betroffen? 146
6.3 Schwankungsbreiten 148
6.4 Gestaltungselemente von Arbeitszeitkorridormodellen 150
6.5 Bewertung von Korridormodellen durch die Betriebsräte
und Beschäftigten 154
7. Arbeitszeitkonten 155
7.1 Formen von Arbeitszeitkonten 155
7.2 Verbreitung von Arbeitszeitkonten 158
7.3 Gestaltungselemente von Arbeitszeitkonten 161
8. Betriebliche Fallbeispiele 165
9. Ansatzpunkte für eine tarifpolitische Regulierung 171
Kapitel VI: Arbeitszeitpolitik und Verbetrieblichung:
Auswirkungen auf die industriellen Beziehungen
in der Metallindustrie 177
1. Erosionstendenzen gewerkschaftlicher Primärmacht 179
2. Entwicklungstrends der innerbetrieblichen Austauschbeziehungen
von Kapital und Arbeit 183
2.1 Betriebssyndikalismus und Standortfrage 184
2.2 Ausdifferenzierung der Durchsetzungsfähigkeit betrieblicher
Interessenvertretungen 185
3. Veränderungen im Verhältnis von Betriebs und Tarifebene
Entwicklung und aktuelle Befunde 187
3.1 Folgen der Verbetrieblichung für die industriellen Beziehungen 187
3.2 Bedeutung und Zukunft des Flächentarifsystems 190
7
3.3 Verbetrieblichung aus der Perspektive der lokalen
Gewerkschaftsfunktionäre 193
4. Zusammenfassung 197
Kapitel VII: Resümee und tarifpolitische Schlußfolgerungen.... 199
1. Zur Arbeitszeitsituation in den Betrieben der Metall und Elektro¬
industrie Zusammenfassung 199
2. Mögliche Grenzen einer Politik der forcierten Flexibilisierung
betrieblicher Arbeitszeiten 206
3. Zur Zukunft gewerkschaftlicher Arbeitszeitpolitik 210
Literaturverzeichnis 215
8
Verzeichnis der Tabellen und Übersichten
zu Kapitel I: Problemhintergrund, Fragestellung und Aufbau der
Untersuchung
Übersicht 1: Arbeitszeittarifverträge in der Metallindustrie, 1985 1995 37
zu Kapitel IV: Formen der Arbeitszeitverkürzung
Tabelle 4.1: Anzahl der betrieblichen Verkürzungsregelungen 74
Tabelle 4.2: Verbreitung der Ajbeitszeitverkürzungsformenl987/88 und 1995.. 78
Tabelle 4.3: Formen der Arbeitszeitverkürzung 1995
(Regelungen und betroffene Beschäftigte) 80
Tabelle 4.4: Formen der Arbeitszeitverkürzung (betroffene Beschäftigte)
in den Betriebsgrößenklassen 81
Tabelle 4.5: Formen der Arbeitszeitverkürzung (betroffene Beschäftigte)
in ausgewählten Branchen 81
Tabelle 4.6: Formen der Arbeitszeitverkürzung (betroffene Beschäftigte)
in ausgewählten Tarif bezirken 84
zu Kapitel V: Formen flexibler Arbeitszeit
Tabelle 5.1: Verteilung des Mehrarbeitsvolumens auf die Betriebsbereiche
in den Branchen 95
Tabelle 5.2: Mehrarbeitsbetriebe und durchschnittliche jährliche Mehrarbeits¬
stunden je Beschäftigtem in den Betriebsgrößenklassen 96
Tabelle 5.3: Mehrarbeitsbetriebe und durchschnittliche jährliche Mehrarbeits¬
stunden je Beschäftigtem in den Branchen 96
Tabelle 5.4: Durchschnittliche jährliche MA Stunden je Beschäftigtem
in Mehrarbeitsbetrieben, durchschnittliche jährliche MA Stunden
je Arbeiterin itfl Produktionsbereich und Anteil der ausbezahlten
MA Stunden in den Betriebsgrößenklassen 99
9
Tabelle 5.5: Durchschnittliche jährliche MA Stunden je Beschäftigtem
in Mehrarbeitsbetrieben, durchschnittliche jährliche MA
Stunden je Arbeiterin im Produktionsbereich und Anteil der
ausbezahlten MA Stunden in den Branchen 100
Tabelle 5.6: Verbreitung der Samstagsarbeit in den Betriebsgrößenklassen.. 107
Tabelle 5.7: Verbreitung der Samstagsarbeit in den Branchen 107
Tabelle 5.8: Anzahl der Samstage, an denen in der Produktion
gearbeitet wurde 109
Tabelle 5.9: Teillohnausgleich bei Arbeitszeitverkürzung für Teilbeleg¬
schaften nach Beschäftigungssicherungstarifvertrag 1994
Variante 2 114
Tabelle 5.10: Wird der Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung praktiziert?. 115
Tabelle 5.11: Regionale Verteilung der Metallbetriebe mit
BeschäftigungssicherungstarifVertrag 118
Tabelle 5.12: Gleitzeitbetriebe in den Betriebsgrößenklassen und betroffene
Beschäftigtengruppen 127
Tabelle 5.13: Gleitzeitbetriebe in den Branchen und betroffene
Beschäftigtengruppen 128
Tabelle 5.14: Gleitzeitbetriebe in den Tarifbezirken und betroffene
Beschäftigtengruppen 129
Tabelle 5.15: Wann wurde im Betrieb Gleitzeit eingeführt? 131
Tabelle 5.16: Länge der Rahmen und Kernarbeitszeiten 133
Tabelle 5.17: Saldoobergrenzen der Gleitzeitkonten und
betroffene Beschäftigtengrappen 135
Tabelle 5.18: Betriebe, in denen eine Vereinbarung über ein
Arbeitszeitkorridormodell abgeschlossen wurde,
in den Betriebsgrößenklassen 144
Tabelle 5.19: Betriebe, in denen eine Vereinbarung über ein
Arbeitszeitkorridormodell abgeschlossen wurde,
in den Branchen und Tarif bezirken der Metallindustrie 146
Tabelle 5.20: Regelmäßig von Schwankungen der Wochenarbeitszeit
betroffene Beschäftigte in Betrieben, die eine Betriebs¬
vereinbarung darüber abgeschlossen haben 147
Tabelle 5.21: Niedrigste und höchste Wochenarbeitszeit, die im Rahmen
einer Betriebsvereinbarung zu Arbeitszeitkorridormodellen
festgelegt wurde 149
Tabelle 5.22: Schwankungsbreiten zwischen niedrigster und höchster
Wochenarbeitszeit 150
Tabelle 5.23: Bedeutung von mittel bis langfristigen Konten
(Jahresarbeitszeitkonto o.a.) in den Betriebsgrößenklassen 158
in
Tabelle 5.24: Bedeutung von mittel bis langfristigen Konten
(Jahresarbeitszeitkonto o.a.) in den Branchen 160
Tabelle 5.25: Bedeutung von mittel bis langfristigen Konten
(Jahresarbeitszeitkonto o.a.) in den Tarifbezirken 160
zu Kapitel VI: Arbeitszeitpolitik und Verbetrieblichung: Auswirkungen auf
die industriellen Beziehungen in der Metallindustrie
Tabelle 6.1: Beschäftigte in der Metallindustrie 1991 1997,
Gesamtdeutschland 180
11
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012736788 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD5109 |
callnumber-raw | HD5109.2.G3 |
callnumber-search | HD5109.2.G3 |
callnumber-sort | HD 45109.2 G3 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 380 QV 350 QV 570 |
ctrlnum | (OCoLC)47863593 (DE-599)BVBBV012736788 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02741nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012736788</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19991103 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990824s1999 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957233418</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389404876X</subfield><subfield code="9">3-89404-876-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47863593</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012736788</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD5109.2.G3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)141875:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)142150:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)142158:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Forcierte Arbeitszeitflexibilisierung</subfield><subfield code="b">die 35-Stunden-Woche in der betrieblichen und gewerkschaftlichen Praxis</subfield><subfield code="c">Christa Herrmann ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Ed. Sigma</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">220 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hans-Böckler-Stiftung: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung</subfield><subfield code="v">16</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszeitgestaltung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft, Arbeitszeitpolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Flextime</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsbeziehungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002617-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metallverarbeitende Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169639-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flexible Arbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113578-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszeitpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002812-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wochenarbeitszeitverkürzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125527-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Flexible Arbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113578-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Metallverarbeitende Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169639-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wochenarbeitszeitverkürzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125527-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Flexible Arbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113578-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Arbeitszeitpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002812-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Arbeitsbeziehungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002617-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herrmann, Christa</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hans-Böckler-Stiftung: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung</subfield><subfield code="v">16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011563759</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008661007&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_FES_BIBLIO_134</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0055</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008661007</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012736788 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:32:49Z |
institution | BVB |
isbn | 389404876X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008661007 |
oclc_num | 47863593 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-29 DE-N2 DE-12 DE-824 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Bo133 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-29 DE-N2 DE-12 DE-824 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Bo133 DE-Ef29 |
physical | 220 S. |
psigel | DHB_FES_BIBLIO_134 DHB_BSB_BVID_0055 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Ed. Sigma |
record_format | marc |
series | Hans-Böckler-Stiftung: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung |
series2 | Hans-Böckler-Stiftung: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung |
spelling | Forcierte Arbeitszeitflexibilisierung die 35-Stunden-Woche in der betrieblichen und gewerkschaftlichen Praxis Christa Herrmann ... Berlin Ed. Sigma 1999 220 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hans-Böckler-Stiftung: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 16 Arbeitszeitgestaltung fes Betriebsvereinbarung fes Gewerkschaft, Arbeitszeitpolitik fes Tarifvertrag fes Flextime Germany Arbeitsbeziehungen (DE-588)4002617-6 gnd rswk-swf Metallverarbeitende Industrie (DE-588)4169639-6 gnd rswk-swf Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 gnd rswk-swf Arbeitszeitpolitik (DE-588)4002812-4 gnd rswk-swf Wochenarbeitszeitverkürzung (DE-588)4125527-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Metallverarbeitende Industrie (DE-588)4169639-6 s Wochenarbeitszeitverkürzung (DE-588)4125527-6 s Arbeitszeitpolitik (DE-588)4002812-4 s Arbeitsbeziehungen (DE-588)4002617-6 s Herrmann, Christa Sonstige oth Hans-Böckler-Stiftung: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 16 (DE-604)BV011563759 16 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008661007&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Forcierte Arbeitszeitflexibilisierung die 35-Stunden-Woche in der betrieblichen und gewerkschaftlichen Praxis Hans-Böckler-Stiftung: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung Arbeitszeitgestaltung fes Betriebsvereinbarung fes Gewerkschaft, Arbeitszeitpolitik fes Tarifvertrag fes Flextime Germany Arbeitsbeziehungen (DE-588)4002617-6 gnd Metallverarbeitende Industrie (DE-588)4169639-6 gnd Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 gnd Arbeitszeitpolitik (DE-588)4002812-4 gnd Wochenarbeitszeitverkürzung (DE-588)4125527-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002617-6 (DE-588)4169639-6 (DE-588)4113578-7 (DE-588)4002812-4 (DE-588)4125527-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Forcierte Arbeitszeitflexibilisierung die 35-Stunden-Woche in der betrieblichen und gewerkschaftlichen Praxis |
title_auth | Forcierte Arbeitszeitflexibilisierung die 35-Stunden-Woche in der betrieblichen und gewerkschaftlichen Praxis |
title_exact_search | Forcierte Arbeitszeitflexibilisierung die 35-Stunden-Woche in der betrieblichen und gewerkschaftlichen Praxis |
title_full | Forcierte Arbeitszeitflexibilisierung die 35-Stunden-Woche in der betrieblichen und gewerkschaftlichen Praxis Christa Herrmann ... |
title_fullStr | Forcierte Arbeitszeitflexibilisierung die 35-Stunden-Woche in der betrieblichen und gewerkschaftlichen Praxis Christa Herrmann ... |
title_full_unstemmed | Forcierte Arbeitszeitflexibilisierung die 35-Stunden-Woche in der betrieblichen und gewerkschaftlichen Praxis Christa Herrmann ... |
title_short | Forcierte Arbeitszeitflexibilisierung |
title_sort | forcierte arbeitszeitflexibilisierung die 35 stunden woche in der betrieblichen und gewerkschaftlichen praxis |
title_sub | die 35-Stunden-Woche in der betrieblichen und gewerkschaftlichen Praxis |
topic | Arbeitszeitgestaltung fes Betriebsvereinbarung fes Gewerkschaft, Arbeitszeitpolitik fes Tarifvertrag fes Flextime Germany Arbeitsbeziehungen (DE-588)4002617-6 gnd Metallverarbeitende Industrie (DE-588)4169639-6 gnd Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 gnd Arbeitszeitpolitik (DE-588)4002812-4 gnd Wochenarbeitszeitverkürzung (DE-588)4125527-6 gnd |
topic_facet | Arbeitszeitgestaltung Betriebsvereinbarung Gewerkschaft, Arbeitszeitpolitik Tarifvertrag Flextime Germany Arbeitsbeziehungen Metallverarbeitende Industrie Flexible Arbeitszeit Arbeitszeitpolitik Wochenarbeitszeitverkürzung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008661007&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011563759 |
work_keys_str_mv | AT herrmannchrista forciertearbeitszeitflexibilisierungdie35stundenwocheinderbetrieblichenundgewerkschaftlichenpraxis |