Rechnungslegung in Japan: Vergleich mit der Rechnungslegung in Deutschland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
dissertation.de
1999
|
Ausgabe: | Als Ms. gedr. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 338 S. |
ISBN: | 3933342848 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012736774 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19991103 | ||
007 | t | ||
008 | 990824s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957232543 |2 DE-101 | |
020 | |a 3933342848 |9 3-933342-84-8 | ||
035 | |a (OCoLC)47702448 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012736774 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 822 |0 (DE-625)141945: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Evard, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechnungslegung in Japan |b Vergleich mit der Rechnungslegung in Deutschland |c Christian Evard |
250 | |a Als Ms. gedr. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b dissertation.de |c 1999 | |
300 | |a XIX, 338 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008660995&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008660995 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127404359155712 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
ERSTES KAPITEL
Untersuchungsgegenstand und Aufbau der Arbeit 1
I. Problematik des transnationalen Vergleichs der Finanzberichterstattung am Beispiel
Japans 1
n. Aufbau der Arbeit 6
ZWEITES KAPITEL
Historischer Abriß des Systems der Rechnungslegung in Japan 9
I. Rechnungslegung in der Tokugawa-Zeit (1592 bis 1868) 10
II. Entwicklung der Rechnungslegung von der Meiji Restauration bis zum Ende
des zweiten Weltkriegs (1868 bis 1945) 11
in. Einführung der wertpapierverkehrsrechtlichen Rechnungslegung (1945 bis 1949) 38
IV. Anpassungsprozeß der handeis- und wertpapierverkehrsrechtlichen
Rechnungslegung (1950 bis 1962) 58
V. Anpassungsprozeß der handeis- und wertpapierverkehrsrechtlichen
Rechnungslegung (1963 bis 1982) 66
VI. Entwicklung der Berichterstattung der Untemehmensgruppe (1974 bis Anfang 1999) 72
VII. Entwurf eine Gesetzes zur Änderung des Handelsgesetzes (Shöhö) vom 9. März 1999 79
DRITTES KAPITEL
Instrumente der japanischen Finanzberichterstattung 81
I. Rechtsgrundlagen zur Aufstellung, Prüfung und Publizität 81
II. Der Einfluß des Steuerrechts auf die Rechnungslegung 108
HI. Funktionen und Grundsätze handeis- und wertpapierverkehrsrechtlicher
Jahresabschlüsse 119
VIERTES KAPITEL
Vergleich der Einzelabschlüsse 131
I. Bilanz 131
II. Gewinn- und Verlustrechnung 210
HJ. Gewinnverwendungs- bzw. Verlusteinstellungsrechnung 221
IV. Lagebericht, Anhang und Anmerkungen 223
FÜNFTES KAPITEL
Vergleich der Rechnungslegung der Unternehmensgruppe 229
I. Konzernabschluß 229
U. Zusätzliche Rechnungslegungsinformationen im Rahmen des Wertpapierberichts 273
SECHSTES KAPITEL
Zusammenfassung der Ergebnisse 287
ANHANG 301
GLOSSAR DER JAPANISCHEN WÖRTER 305
VERZEICHNIS DER EURO-AMERIKANISCHEN LITERATUR 315
VERZEICHNIS DER JAPANISCHEN LITERATUR 325
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht I
Inhaltsverzeichnis III
Abbildungsverzeichnis IX
Tabellenverzeichnis X
Verzeichnis der allgemeinen Abkürzungen XI
Abktlrzungs- und Quellenverzeichnis der japanischen Rechtsnormen XIV
Anmerkung zur Transskription und Aussprache japanischer Namen und Wörter XIX
ERSTES KAPITEL
Untersuchungsgegenstand und Aufbau der Arbeit 1
L Problematik des transnationalen Vergleichs der Finanzberichterstattung
am Beispiel Japans 1
II. Aufbau der Arbeit 6
ZWEITES KAPITEL
Historischer Abriß des Systems der Rechnungslegung in Japan 9
I. Rechnungslegung in der Tokugawa-Zeit (1592 bis 1868) 10
n. Entwicklung der Rechnungslegung von der Meiji Restauration bis zum Ende
des zweiten Weltkriegs (1868 bis 1945) 11
1. Verbreitung westlicher Buchführungssysteme 11
2. Beginn der Kodifizierung von Rechnungslegungsvorschriften 14
a) Die Nationalbankenverordnung (Kokuritsu ginkö jörei) 14
b) Normensetzungsprozeß der handelsrechtlichen 15
Rechnungslegungsvorschriften
ba) Entstehungsprozeß des Handelsgesetzes (Shöhö) 15
bb) Einfluß des Roeslerschen Handelsgesetzentwurfs auf die
Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzes (Shöhö) 17
bc) Die erste Änderung der Rechnungslegungsvorschriften im Jahr 1911 22
3. Entwürfe zur Kodifizierung detaillierter Rechnungslegungsvorschriften 23
a) Der Normensetzungsprozeß der Jahresabschlußrichtlinien (Zaimu
shohyö junsoku) des Ministeriums für Handel und Industrie 23
b) Formelle Gestaltung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechung nach
den rahresabschluBrichtlinien (Zaimu shohyö junsoku) 26
c) Inhaltliche Gestaltung der Bilanz nach den Jahresabschlußrichtlinien
(Zaimu shohyö junsoku) 28
d) Funktion und Bedeutung der Jahresabschlußrichtlinien
(Zaimu shohyö junsoku) 30
4. Die Änderung des Handelsgesetzes (Shöhö) im Jahr 1938 31
5. Rechnungslegung im zweiten Weltkrieg (1939 bis 1945) 34
KI. Einführung der wertpapierverkehrsrechtlichen Rechnungslegung (1945 bis 1949) 38
1. Politische Ausgangslage nach dem Ende des zweiten Weltkriegs 38
2. Beurteilungen der Rechnungslegungspraxis japanischer Unternehmen 39
3. Nonnensetzungsprozeß der Rechnungslegungs- und Prüfungsvorschriften 40
a) Normensetzung durch die Besatzimgsbehörden 40
b) Gründung und Entwicklung des Rats für die Rechnungslegung von
Unternehmen (Kigyö Kaikei Shigikai) 40
c) Gründung und Entwicklung der Securities Transacn on Commission
(Shöken Torihiki Dnkai) 44
d) Einführung einer externen Prüfungspflicht 45
4. Bedeutung, Funktion und Inhalte der wertpapierverkehrsrechtlichen
Rechnungslegungsvorschriften 46
a) Alliierte Rechnungslegungsvorschriften 46
b) Rechnungslegungsvorschriften nach dem Werlpapierverkehrsgesetz
(Yüka shöken torihiki hö) 46
ba) Historische Bedeutung und Funktion der Grundsätze der
Rechnungslegung von Unternehmen (Kigyö kaikei gensoku) 46
bb) Entstehungsgeschichte des Abschnitts Allgemeine Grundsätze
der Grundsätze der Rechnungslegung von Unternehmen (Kigyö
kaikei gensoku) 50
bc) Entstehungsgeschichte des Abschnitts Grundsätze der Gewinn-
und Verlustrechnung der Grundsätze der Rechnungslegung von
Unternehmen (Kigyö kaikei gensoku) 52
bd) Entstehungsgeschichte des Abschnitts Grundsätze der Bilanz
der Grundsätze der Rechnungslegung von Unternehmen (Kigyö
kaikei gensoku) 53
5. Bilanztheoretische Erklärungsmodelle zum Anpassungsprozeß der
handeis- und wertpapierverkehisiechtlichen Rechnungslegungsnonnen 54
a) Kennzeichen der Reinvermögensvergleichs-Methode (zaisanhö) 56
b) Kennzeichen der Erfolgsmethode (son ekihö) 57
IV. Anpassungsprozeß der handeis- und wertpapierverkehrsrechtlichen
Rechnungslegung (1950 bis 1962) 58
1. Änderung des Handelsgesetzes (Shöhö) im Jahr 1950 58
2. Stellungnahme zur Abstimmung des Handelsgesetzes (Shöhö) und der
Grundsätze der Rechnungslegung von Unternehmen (Kigyö kaikei
gensoku) im Jahr 1951 60
3. Abstimmung der Grundsätze der Rechnungslegung von Unternehmen
(Kigyö kaikei gensoku) mit dem Steuerrecht im Jahr 1952 61
4. Erste Änderung der Grundsätze der Rechnungslegung von Unternehmen
OKigyö kaikei gensoku) im Jahr 1954 62
5. Änderung des Handelsgesetzes (Shöhö) im Jahr 1962 63
IV
V. Anpassungsprozeß der handeis- und wertpapierverkehrsrechtlichen
Rechnungslegung (1963 bis 1982) 66
1. Änderung der Grundsätze der Rechnungslegung von Unternehmen
(Kigyö kaikei gensoku) im Jahr 1963 66
2. Änderung der Grundsätze der Rechnungslegung von Unternehmen
(Kigyö kaikei gensoku) im Jahr 1974 67
3. Änderung des Handelsgesetzes (Shöhö) im Jahr 1974 68
4. Änderung des Handelsgesetzes (Shöhö) im Jahr 1981 70
5. Änderung der Grundsätze der Rechnungslegung von Unternehmen
(Kigyö kaikei gensoku) im Jahr 1982 71
VI. Entwicklung der Berichterstattung der Unternehmensgruppe (1974 bis Anfang 1999) 72
1. Entwicklung der Konzernrechnungslegung 72
2. Entwicklung von Nebenrechnungen der Unternehmensgruppe 77
VII. Entwurf eine Gesetzes zur Änderung des Handelsgesetzes (Shöhö) vom
9. März 1999 79
DRITTES KAPITEL
Instrumente der japanischen Finanzberichterstattung 81
I. Rechtsgrundlagen zur Aufstellung der Instrumente, Prüfung und Publizität 81
1. Überblick über die Rechtsgrundlagen und Informationsinstrumente 81
2. Handelsrechtliche Rechnungslegungsvorschriften 83
a) Aufbau der Rechnungslegungsvorschriften 83
b) Handelsrechtliche Größenklassen der Aktiengesellschaften 85
c) Bestandteile des handelsrechtlichen Jahresabschlusses 87
d) Prüfungspflicht 88
e) Offenlegungspflicht 88
3. Wertpapierverkehrsrechtliche Rechnungslegungsvorschriften 89
a) Überblick über die Rechtsgrundlagen und Informationsinstrumente 89
b) Der Wertpapierbericht (Yüka shöken hökokusho) 94
ba) Verpflichtung zur Aufstellung des Wertpapierberichts 94
bb) Gliederung des Wertpapierberichts 95
bc) Bestandteile des wertpapierverkehrsrechtlichen Einzelabschlusses 97
bd) Bestandteile des Konzemabschlusses 97
be) Prüfungspflicht 98
bf) Offenlegungspflicht 98
V
c) Der Antrag auf Wertpapieremission (Yüka shöken todokeidesho) 99
ca) Verpflichtung zur Aufstellung des Antrags auf Wertpapieremission 99
cb) Vorschriften zur Gliederung, zu den Bestandteilen und zur Prüfung
des Antrags auf Wertpapieremission 101
d) Der Zwischenbericht (Hanki hökokusho) 102
e) Der Sonderbericht (Rinji hökokusho) 104
f) Infonnationsinstrumente der Tokyo Stock Exchange 105
fa) Der Publizitätsbericht (Kökai hökokusho tö) 105
fb) Bilanzkurzmitteilungen (kessan tanshin) 106
n. Der Einfluß des Steuerrechts auf die Rechnungslegung 108
1. Die Rechtslage in Deutschland 108
a) Maßgeblichkeitsprinzip 108
b) Umkehrung des Maßgeblichkeitsprinzips 109
ba) Kodifizierte Umkehrung des Maßgeblichkeitsprinzips 109
bb) Faktische Umkehrung des Maßgeblichkeitsprinzips 109
2. Die Rechtslage in Japan 110
a) Prinzip des festgestellten Abschlusses (kakutei kessan shugi) 110
aa) Steuerrechtliche Gewinnermittlung in Japan 111
ab) Bedeutung steuerrechtlich abweichender Vorschriften
(betsudan no sadame) 111
b) Umkehrung des Maßgeblichkeitsprinzips 113
ba) Faktische Umkehrung des Maßgeblichkeitsprinzips 113
bb) Kodifizierte Umkehrung des Maßgeblichkeitsprinzips 114
HL Funktionen und Grundsätze handeis- und wertpapierverkehrsrechtlicher
Jahresabschlüsse 119
1. Funktionen 119
2. Grundsätze 120
a) Bedeutung der Generalnormen 120
b) Obere Rechnungslegungsgrundsätze 122
c) Abgrenzungsgrundsätze 127
VI
VIERTES KAPITEL
Vergleich der Einzelabschlüsse 131
I. Bilanz 131
1. Bilanzansatzkriterien 131
a) Abstrakte und konkrete Aktivierungsfähigkeit 131
b) Abstrakte und konkrete Passivierungsfähigkeit 133
2. Bilanzierungsverbote und -Wahlrechte 135
3. Gliederung der Bilanz 136
a) Gliederungsgrundsätze 136
b) Unterschiede in der Gliederung handelsrechtlicher und
wertpapierverkehrsrechtlicher Bilanzen 137
c) Allgemeine Gliederungsvorschriften 137
d) Gliederung des Umlaufvermögens 139
e) Gliederung des Anlagevermögens 141
f) Gliederung der Schulden 143
g) Gliederung des Eigenkapitals 146
4. Ausweis einzelner Bilanzpositionen 148
a) Positionen des Umlaufvermögens 148
b) Positionen des Anlagevermögens 158
c) Kurinobe shisan 164
ca) Bedeutung der kurinobe shisan 164
cb) Ausschüttungsbegrenzung 166
cc) Positionen der kurinobe shisan 168
d) Positionen der Verbindlichkeiten und passiven Rechnungsabgrenzung 173
e) Rückstellungen 178
f) Positionen des Eigenkapitals 182
fa) Gezeichnetes Kapital 182
fb) Kapitalrücklagen 185
fc) Gewinnrücklagen 186
fd) Sonstige Überschüsse 187
5. Bewertung der Bilanzpositionen 190
a) Rechtsgrundlagen zur Bewertung im Überblick 190
b) Anschaffungswertprinzip und grundlegende Wertbegriffe 191
c) Niederstwertprinzip 198
d) Bewertung des Umlaufvermögens 200
e) Bewertung des Anlagevermögens 203
f) Bewertung der Schulden 204
H. Gewinn- und Verlustrechnung 210
1. Überblick 210
2. Aufbau 210
3. Abgrenzung der Hauptpositionen 213
ID. Gewinnverwendungs- bzw. Verlusteinstellungsrechnung 221
IV. Lagebericht, Anhang und Anmerkungen 223
VII
FÜNFTES KAPITEL
Vergleich der Rechnungslegung der Unternehmensgruppe 229
I. Konzemabschluß 229
1. Die Bedeutung des Konzemabschlusses in Japan unter
Berücksichtigung der Keiretsu-Untemehmensgruppierungen 229
2. Pflicht zur Aufstellung und Konsolidierungskreis 232
a) Aufstellungspflicht 232
b) Konsolidierungskreis 235
3. Vorbereitende Maßnahmen 239
a) Bilanzstichtag und abweichende Rechnungsperioden 239
b) Vereinheitlichung der Bilanzierung«- und Bewertungsmethoden 240
c) Methoden der Währungsumrechnung ausländischer
Tochtergesellschaften 242
4. Kapitalkonsolidierung 248
a) Kapitalkonsolidierung nach der alten Rechtslage 248
b) Kapitalkonsolidierung auf der Grundlage der Grundsätze konsolidierter
Abschlüsse (renketsu zaimu shohyö gensoku) vom 6. Juni 1997 257
5. Bewertung von Beteiligungen nach der Equity-Methode 263
6. Eliminierung anderer konzernintemer Transaktionen 268
7. Behandlung latenter Steuern im konsolidierten Abschluß 270
II. Zusätzliche Rechnungslegungsinformationen im Rahmen des
Wertpapierberichts 273
1. Kapitalflußrechnung 273
2. Segmentinformation 279
3. Informationen über Geschäfte mit nahestehenden Personen (related parties) 284
SECHSTES KAPITEL
Zusammenfassung der Ergebnisse 287
ANHANG 301
GLOSSAR DER JAPANISCHEN WÖRTER 305
VERZEICHNIS DER EURO-AMERIKANISCHEN LITERATUR 315
VERZEICHNIS DER JAPANISCHEN LITERATUR 325
VIII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Gliederung der Bilanz nach Zi. 6 Jahresabschlußrichtlinien
(Zairnu shohyö junsoku) - Bilanz 27
Abb. 2: Überblick über die allgemeinen Rechnungslegungsvorschriften des japanischen
Handelsgesetzes (Shöhö) 83
Abb. 3: Überblick über die speziellen Rechnungslegungsvorschriften des japanischen
Handelsgesetzes (Shöhö) 84
Abb. 4: Übersicht über die Gliederung der Ziffern 5 und 6 des Abschnitts
Untemehmensinförmationen des Antrags auf Wertpapier¬
emission bzw. des Wertpapierberichts japanischer Unternehmen 96
Abb. 5: Die allgemeinen Grundsätze der Grundsätze für die Rechnungslegung von
Unternehmen (Kigyö kaikei gensoku) 123
Abb. 6: Erweiterte Gliederung des Umlaufvermögens in Anlehnung an
Formular Nr. 1 EinzelAbR 140
Abb. 7: Erweiterte Gliederung des Anlagevermögens in Anlehnung an
Formblatt Nr. 1 EinzelAbR 142
Abb. 8: Erweiterte Gliederung der Schulden in Anlehnung an Formblatt
Nr. 1 EinzelAbR 145
Abb. 9: Gegenüberstellung der handelsrechtlichen und der wertpapier-
verkehrsrechtüchen Gliederung des Eigenkapitals nach Art 34 und 35
BilanzV bzw. in Anlehnung an Formblatt Nr. 1 EinzelAbR 146
Abb. 10: Wertpapierverkehrsrechtliche Gliederung der kurinobe shisan nach
Art. 371 EinzelAbV in Anlehnung an Formblatt Nr. 1 EinzelAbR 165
Abb. 11: Ermittlung des maximal ausschüttungsfähigen Gewinns nach Art. 2901 HG 167
Abb. 12: Gliederung der GuV in Anlehnung an Formblatt Nr. 2 EinzelAbR 211
Abb. 13: Gliederung der Gewinnverwendungsrechnung in Anlehnung an
Formblatt Nr. 3 EinzelAbR 221
Abb. 14: Gliederung der Verlusteinstellungsrechnung in Anlehnung an
Formblatt Nr. 4 EinzelAbR 222
Abb. 15: Inhalt des wertpapierverkehrsrechtlichen Anhangs 224
Abb. 16: Angaben des handelsrechtlichen Anhangs nach Art 47 u. 48 BilanzV 225
Abb. 17: Behandlung der Kapitalaufrechnungsdifferenz in Japan nach den
GsKonAb a. F. 249
Abb. 18: Gliederung der Kapitalflußrechnung nach der direkten Methode
gem. Zi. 7 Formblatt Nr. 1 KomStandKFR 277
Abb. 19: Gliederung der Kapitalflußrechnung nach der indirekten Methode
gem. Zi. 7 Formblatt Nr. 2 KomStandKFR 278
Abb. 20: Übersicht über die Untergliederung des Abschnitts Unternehmens¬
informationen (kigyö jöhö) des Wertpapierantrags bzw. des
Wertpapierberichts japanischer Unternehmen 301
IX
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Übersiebt über die Entwicklung der japanischen Rechnungslegungsnormen 37
Tab. 2: Prüfung und Offenlegung der handelsrechtlichen Rechnungslegung der
japanischen Aktiengesellschaft (Kabushiki Gaisha) 86
Tab. 3: Informationsinstrumente der regelmäßigen Finanzberichteretattung 91
Tab. 4: Informationsinstrumente der situativen Finanzberichterstattung 92
Tab. 5: Wertpapierverkenrsrechtliche Rechtsgrundlagen zur formellen und
inhaltlichen Gestaltung der Bilanz 138
Tab. 6: Spiegel der Kapitalüberschüsse nach Formblatt Nr. 11 EinzelAbV 186
Tab. 7: Handesrechtliche Wertansätze für das Vermögen der japanischen
Aktiengesellschaft (kabushiki gaisha) 193
Tab. 8: Herstellungskostenspiegel in Anlehnung an Art. 75 EinzelAbV 215
Tab. 9: Konsolidierung unter Ausweis eines Konsolidierungsgoodwill
(renketsu noren) 256
Tab. 10: Konsoliderung beim sukzessiven Erwerb von Anteilen im Vergleich
Deutschland / Japan 261
Tab. 11: Segmentierung nach Geschäftsbereichen in Japan
gem. Art. 39-41 Zi. 4 KonAbR 280
Tab. 12: Segmentierung nach geograpischen Kriterien in Japan
gem. Art. 39-4 JJ Zi. 4 KonAbR 281
Tab. 13: Segmentierung der Übersee-Umsätze in Japan
gem. Art. 39-4 ffl Zi. 2 KonAbR 283
Tab. 14: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 292
X
|
any_adam_object | 1 |
author | Evard, Christian |
author_facet | Evard, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Evard, Christian |
author_variant | c e ce |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012736774 |
classification_rvk | QP 820 QP 822 |
ctrlnum | (OCoLC)47702448 (DE-599)BVBBV012736774 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | Als Ms. gedr. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01715nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012736774</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19991103 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990824s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957232543</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3933342848</subfield><subfield code="9">3-933342-84-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47702448</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012736774</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 822</subfield><subfield code="0">(DE-625)141945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Evard, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungslegung in Japan</subfield><subfield code="b">Vergleich mit der Rechnungslegung in Deutschland</subfield><subfield code="c">Christian Evard</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Ms. gedr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">dissertation.de</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 338 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008660995&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008660995</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Japan (DE-588)4028495-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Japan |
id | DE-604.BV012736774 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:32:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3933342848 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008660995 |
oclc_num | 47702448 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-M124 DE-521 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-M124 DE-521 DE-634 DE-188 |
physical | XIX, 338 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | dissertation.de |
record_format | marc |
spelling | Evard, Christian Verfasser aut Rechnungslegung in Japan Vergleich mit der Rechnungslegung in Deutschland Christian Evard Als Ms. gedr. Berlin dissertation.de 1999 XIX, 338 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1999 Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Japan (DE-588)4028495-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Japan (DE-588)4028495-5 g Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008660995&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Evard, Christian Rechnungslegung in Japan Vergleich mit der Rechnungslegung in Deutschland Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128343-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4028495-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechnungslegung in Japan Vergleich mit der Rechnungslegung in Deutschland |
title_auth | Rechnungslegung in Japan Vergleich mit der Rechnungslegung in Deutschland |
title_exact_search | Rechnungslegung in Japan Vergleich mit der Rechnungslegung in Deutschland |
title_full | Rechnungslegung in Japan Vergleich mit der Rechnungslegung in Deutschland Christian Evard |
title_fullStr | Rechnungslegung in Japan Vergleich mit der Rechnungslegung in Deutschland Christian Evard |
title_full_unstemmed | Rechnungslegung in Japan Vergleich mit der Rechnungslegung in Deutschland Christian Evard |
title_short | Rechnungslegung in Japan |
title_sort | rechnungslegung in japan vergleich mit der rechnungslegung in deutschland |
title_sub | Vergleich mit der Rechnungslegung in Deutschland |
topic | Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
topic_facet | Rechnungslegung Deutschland Japan Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008660995&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT evardchristian rechnungslegunginjapanvergleichmitderrechnungslegungindeutschland |