Qualitätsorientiertes Umweltschutzmanagement im Tourismus: empirische Untersuchung und Entwurf eines nachfrageorientierten Modells zur Umweltkennzeichnung touristischer Leistungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
VVF
1999
|
Schriftenreihe: | Wirtschaft & Raum
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-90348 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 279 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3894813598 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012736669 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170215 | ||
007 | t | ||
008 | 990824s1999 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957220928 |2 DE-101 | |
020 | |a 3894813598 |c Pb. : DM 72.80, sfr 72.80, S 569.00 |9 3-89481-359-8 | ||
035 | |a (OCoLC)43983352 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012736669 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1028 |a DE-1029 |a DE-859 |a DE-M158 |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-M347 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-1051 |a DE-824 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-706 |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-91 | ||
084 | |a QQ 913 |0 (DE-625)160535: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 955 |0 (DE-625)142013: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10783 |0 (DE-625)142220:12857 |2 rvk | ||
084 | |a GEO 096f |2 stub | ||
084 | |a UMW 017f |2 stub | ||
084 | |a WIR 948f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lübbert, Claudia |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)121570126 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Qualitätsorientiertes Umweltschutzmanagement im Tourismus |b empirische Untersuchung und Entwurf eines nachfrageorientierten Modells zur Umweltkennzeichnung touristischer Leistungen |c Claudia Lübbert |
264 | 1 | |a München |b VVF |c 1999 | |
300 | |a XIX, 279 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschaft & Raum |v 4 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Fak. für Betriebswirtschaft, Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ökologie |0 (DE-588)4043207-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätssicherung |0 (DE-588)4126457-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tourismus |0 (DE-588)4018406-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Tourismus |0 (DE-588)4018406-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ökologie |0 (DE-588)4043207-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Tourismus |0 (DE-588)4018406-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Tourismus |0 (DE-588)4018406-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Qualitätssicherung |0 (DE-588)4126457-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o urn:nbn:de:bvb:19-90348 |
830 | 0 | |a Wirtschaft & Raum |v 4 |w (DE-604)BV035419417 |9 4 | |
856 | 4 | 1 | |u http://edoc.ub.uni-muenchen.de/9034/ |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-90348 |x Resolving-System | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008660916&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008660916 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127404178800640 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichis XIV
Tabellenverzeichnis XVIII
Abkürzungsverzeichnis XIX
1 PROBLEMSTELLUNG, ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER ARBEIT 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1
1.2 Gang der Untersuchung 3
2 TOURISMUS UND ÖKOLOGIE IM BETRIEBSWIRTSCHAFT¬
LICHEN SPANNUNGSFELD 6
2.1 Touristische Aspekte im betriebswirtschaftlichen Kontext 6
2.2 Komponenten des Systems Tourismus 13
2.2.1 Touristische Produkte 13
2.2.2 Touristische Anbieter 17
2.2.3 Nachfrager touristischer Leistungen 19
2.3 Ökologische Aspekte im betrieblichen Umfeld 21
2.3.1 Entwicklung ökologischer Themen in der Betriebswirtschaft 22
2.3.2 Umfeld von Betrieben 24
2.4 Spannungsfeld Ökologie und Tourismus 27
2.4.1 Ökologische Umwelt als touristischer Produktionsfaktor 28
2.4.2 Belastungen der ökologischen Umwelt durch den Tourismus 30
IX
Inhaltsverzeichnis 2.4.2.1 Belastungen durch Anbieter touristischer Leistungen 31
2.4.2.2 Belastungen in den Produktionsphasen 36
2.4.2.3 Nachfrageseitige Umweltbelastungen 38
2.4.2.3.1 Integration externer Faktoren 38
2.4.2.3.2 Umweltverhalten von Touristen 39
2.4.2.3.3 Erklärungsansätze für Divergenzen zwischen
Umweltbewußtsein und umweltrelevantem Verhalten 45
2.4.3 „Sanfter Tourismus und „nachhaltige Entwicklung 46
3 POTENTIALE QUALITÄTSORIENTIERTEN
UMWELTSCHUTZMANAGEMENTS FÜR TOURISTISCHE
ANBIETER 52
3.1 Betriebliches Umweltschutzmanagement im Tourismus 52
3.1.1 Ansätze und Entwicklungen betrieblicher
Umweltschutzmanagementsysteme 53
3.1.2 Besonderheiten im touristischen Umweltschutzmanagement 58
3.2 Qualitätsorientierung im touristischen Umweltschutzmanagement 60
3.2.1 Qualitätsbegriffe und-dimensionen 61
3.2.2 Qualitätsaspekte touristischer Leistungen 68
3.2.3 Konzepte touristischen Qualitätsmanagements 73
3.3 Bedeutung der Kommunikation im Rahmen eines qualitätsorientierten
Umweltschutzmanagements im Tourismus 80
3.3.1 Informationsbedurfnisse und -verhalten der touristischen Nachfrage 80
3.3.2 Betriebliche Kommunikation im Rahmen eines qualitätsorientierten
Umweltschutzmanagements 84
3.3.2.1 Prinzipien und Strategien qualitäts- und umweltorientierter
Kommunikation 84
3.3.2.2 Kommunikationsinstrumente 89
X
Inhaltsverzeichnis
4 UMWELTKENNZEICHNUNGEN ALS INSTRUMENTARIEN EINES
QUALITÄTSORIENTIERTEN UMWELTSCHUTZMANAGEMENTS
IM TOURISMUS 94
4.1 Kennzeichnungsformen und Wirkungen 94
4.1.1 Formen von Produktkennzeichnungen 95
4.1.2 Kennzeichnungssysteme 99
4.2 Qualitäts- und Umweltkennzeichnungen im Tourismus 103
4.2.1 Kennzeichnungen zum qualitätsorientierten
Umweltschutzmanagement 104
4.2.1.1 EM AS-Verordnung 104
4.2.1.2 Reihe ISO 14000 107
4.2.1.3 Reihe ISO 9000 107
4.2.2 Umwelt- und qualitätsbezogene Produktkennzeichnungen 110
4.2.2.1 Gütezeichen und Qualitätsklassifikationen 111
4.2.2.2 Umweltzeichen „Blauer Engel 112
4.2.2.3 Blaue Europa-Flagge und andere touristische Umwelt¬
kenzeichnungen 115
4.2.2.4 Synopsen touristischer Umweltkennzeichnungen 120
4.2.3 Funktionen und Grenzen qualitätsorientierter
Umweltkennzeichnungen 124
4.2.3.1 Wirkungen und Funktionen 124
4.2.3.2 Grenzen und Risikopotentiale 128
4.3 Gliederungsansatz für touristische Umweltkennzeichhungen 130
4.4 Dimensionen touristischer Umweltkennzeichnungen 133
4.4.1 Kennzeichnungssystem 134
4.4.1.1 Kennzeichnungssubjekt 134
4.4.1.2 Prüfung und Bewertung 135
4.4.2 Geltungsbereiche 139
4.4.3 Vergabekriterien 140
XI
Inhaltsverzeichnis
4.4.4 Kommunikation 142
4.4.5 Optimierungspotentiale 144
5 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ZU EINSTELLUNGEN
DEUTSCHER URLAUBER GEGENÜBER
UMWELTKENNZEICHNUNGEN TOURISTISCHER LEISTUNGEN 147
5.1 Untersuchungsgegenstand und Methodik 148
5.1.1 Untersuchungsgegenstand 148
5.1.2 Befragung als Methode der empirischen Sozialforschung 153
5.1.2.1 Befragungsformen 154
5.1.2.2 Grad der Strukturiertheit des Interviewleitfadens 156
5.1.2.3 Anzahl der Interviewpartner bei mündlichen Befragungen 160
5.1.2.4 Gütekriterien von Befragungen 163
5.2 Aufbau der Untersuchung 165
5.2.1 Stufe 1: Gruppendiskussionen 166
5.2.2 Stufe 2: Repräsentativbefragung 168
5.2.3 Stufe 3: Teilstrukturierte Einzelinterviews 169
5.2.4 Voruntersuchung: Befragung zum Bayerischen Umweltsiegel für
Hotel- und Gaststättenbetriebe 171
5.3 Empirischer Befund 172
5.3.1 Stellenwert von Umweltaspekten bei der Reiseentscheidung 173
5.3.2 Einstellungen zu und Bekanntheit von Produktkennzeichnungen 175
5.3.3 Ansichten zur Kennzeichnung von Umweltaspekten touristischer
Angebote 186
5.3.4 Vergabeinstanz und Informationsbedürfnisse 197
5.3.5 Umweltaspekte als Teil der Urlaubsqualität 204
5.3.6 Zusammenfassung und Interpretation des empirischen Befundes 205
XII
Inhaltsverzeichnis
6 ENTWURF EINES NACHFRAGEORIENTIERTEN MODELLS ZUR
ENTWICKLUNG QUALITÄTSORIENTIERTER UMWELTKENN¬
ZEICHNUNGEN TOURISTISCHER LEISTUNGEN 209
6.1 Anforderungen deutscher Urlauber an Um Weltkennzeichnungen
touristischer Leistungen 209
6.2 Modellentwicklung 212
6.2.1 Vergabekriterien 213
6.2.1.1 Inhaltliche Ausrichtung 213
6.2.1.2 Phasenbezug 220
6.2.2 Geltungsbereiche 221
6.2.2.1 Produktbezogener Geltungsbereich 222
6.2.2.2 Räumlicher Geltungsbereich 224
6.2.3 Kennzeichnungssystem 225
6.2.3.1 Vergabe-und Kontrollinstanz 226
6.2.3.2 Meß- und Bewertungsverfahren 227
6.2.4 Kennzeichnungskommunikation 229
6.2.5 Wesentliche Aktionsparameter im Modellentwurf 231
7 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 234
LITERATURVERZEICHNIS 237
ANHANG 274
STICHWORTVERZEICHNIS 276
XIII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1-1: Aufbau der vorliegenden Arbeit 4
Abb. 2-1: Struktur des Systems Tourismus 8
Abb. 2-2: Ganzheitliches oder modulares Tourismusmodell 9
Abb. 2-3: Tourismusbetriebe im Rahmen der Einzelwirtschaften 11
Abb. 2-4: Komponenten des touristischen Dienstleistungssystems 12
Abb. 2-5: Dienst- und Sachleistungskomponenten touristischer Produkte 16
Abb. 2-6: Institutionen und Dimensionen des Umfeldes von Betrieben 25
Abb. 2-7: Zusammenhänge zwischen ökologischer Umwelt und Tourismus 27
Abb. 2-8: Ökologische Umwelt als Produktionsfaktor für touristische Anbieter 30
Abb. 2-9: Potentielle Belastungsfaktoren der ökologischen Umwelt durch die
Tourismusbranche 32
Abb. 2-10: Tourismus und Verkehr 33
Abb. 2-11: Phasenbetrachtung von Umweltauswirkungen touristischer
Leistungen 37
Abb. 2-12: Problembewußtsein in Bezug auf Belastungen durch Tourismus 42
Abb. 2-13: Bewußtseinswandel im Urlaubsverhalten 43
Abb. 2-14: Umwelttypologie der touristischen Nachfrage 44
Abb. 2-15: Quantitative Wachstumsspirale (Touristische Umweltbelastungen) 51
Abb. 3-1: Aufbaueines Umweltschutzmanagements nach ISO 14001 56
Abb. 3-2: Konzept des integrierten Umweltmanagements (St. Galler-Ansatz) 57
Abb. 3-3: Das Dienstleistungsmodell von MEYER/MattmÜLLER 66
Abb. 3-4: Qualitätskomponenten touristischer Angebote 70
Abb. 3-5: Phasenorientierte Qualität touristischer Leistungen und
Bewertungsansätze 72
Abb. 3-6: Entwicklungsstufen von Qualitätsmanagementansätzen 74
XIV
Abbildungsverzeichnis
Abb. 3-7: Das GAP-Modell der Dienstleistungsqualität
(Kommunikationsaufgaben) 79
Abb. 3-8: Umweltorientiertes Marketing-Mix 85
Abb. 4-1: Produkt-und Managementkennzeichnungen 99
Abb. 4-2: Kernelemente und Ablaufeines Zertifizierungsprozesses 101
Abb. 4-3: Ablauf der Zertifizierung nach EMAS 105
Abb. 4-4: Prüfkriterienbereiche zum Umweltzeichen „Blauer Engel 114
Abb. 4-5: Das Umweltzeichen „Blauer Engel 115
Abb. 4-6: Blaue Europa-Flagge 117
Abb. 4-7: Qualitäts- und Umweltauszeichnungen touristischer Leistungen 120
Abb. 4-8: Funktionen und Wirkungen von Umwelttkennzeichnungen 125
Abb. 4-9: Ansatz zur Differenzierung touristischer Umweltkennzeichnungen 132
Abb. 4-10: Dimensionen einer Umweltkennzeichnung touristischer Angebote 133
Abb. 4-11: Kommunikationsmix für eine Umweltkennzeichnung 143
Abb. 4-12: Optimierungspotentiale der aktuellen Umweltkenn¬
zeichnungssituation in der deutschen Tourismuswirtschaft 145
Abb. 5-1: Schwerpunkte der empirischen Untersuchung 149
Abb. 5-2: Theorien- und Hypothesenbildung 151
Abb. 5-3: Methoden der Marktforschung 152
Abb. 5-4: Anwendung einer Methodentriangulation 166
Abb. 5-5: Bedeutung ausgewählter Aspekte für die Reiseentscheidung 173
Abb. 5-6: Bedeutung ausgewählter Aspekte für die Reiseentscheidung 175
Abb. 5-7: Funktionen von Produktkennzeichnungen aus Nachfragesicht 176
Abb. 5-8: Orientierungsfunktion von Produktkennzeichnungen 177
Abb. 5-9: Vorbehalte gegenüber Produktkennzeichnungen 179
Abb. 5-10: „Produktkennzeichnungen dienen lediglich der Werbung 180
Abb. 5-11: Ansichten zum Kaufpreis von gekennzeichneten Produkten 180
XV
Abbildungsverzeichnis Abb. 5-12: Nutzung von Produktkennzeichnungen durch deutsche Urlauber
(„richte mich nicht nach Gütesiegeln ) 181
Abb. 5-13: Bekanntheit ausgewählter Produktkennzeichnungen 183
Abb. 5-14: Einstellung zur Nützlichkeit einer Umweltkennzeichnung für den
Urlaub 186
Abb. 5-15: Berücksichtigung einer Umweltkennzeichnung touristischer
Angebote bei der Reiseplanung 187
Abb. 5-16: Einschätzung der Wichtigkeit von Kennzeichnungen für ausgewählte
Urlaubsaspekte 188
Abb. 5-17: Einschätzung einer insgesamt geringeren Umweltbelastung bei
Einhaltung bestimmter Umweltkriterien durch touristische Anbieter 189
Abb. 5-18: Wichtige Umweltaspekte im Zusammenhang mit einem Urlaub in
Deutschland 190
Abb. 5-19: Bedeutung ausgewählter Umweltaspekte für einen Urlaub in
Deutschland 191
Abb. 5-20: Bedeutung ausgewählter Vergabekriterien für eine
Umweltkennzeichnung touristischer Angebote 193
Abb. 5-21: Notwendigkeit einer Umweltkennzeichnung für ausgewählte
touristische Leistungsbereiche 194
Abb. 5-22: Vertrauen in ausgewählte Vergabeinstitutionen einer Umwelt¬
kennzeichnung touristischer Leistungen (Mehrfachnennungen) 198
Abb. 5-23: Ausgewählte Informationsbedürfnisse 201
Abb. 5-24: Zusammenfassung des empirischen Befundes 206
Abb. 6-1: Anforderungen deutscher Urlauber an eine Umweltkennzeichnung
touristischer Leistungen 210
Abb. 6-2: Ansatzpunkte für die Kennzeichnung von Umweltaspekten
touristischer Leistungen 214
Abb. 6-3: Kriterienschwerpunkte einer Umweltkennzeichnung touristischer
Leistungen 215
Abb. 6-4: Modellentwurf einer nachfrageorientierten Umweltkennzeichnung
touristischer Leistungen 216
XVI
Abbildungsverzeichnis
Abb. 6-5: Vorschlag für Umweltkriterienbereiche 217
Abb. 6-6: Gewichtungsmöglichkeiten einzelner Kriterienbereiche 218
Abb. 6-7: Integration von Qualitätskriterien in den Modellentwurf 219
Abb. 6-8: Phasenorientierung im Modellentwurf 221
Abb. 6-9: Visualisierung des Geltungsbereiches (Leistungssektoren) zum
Modellentwurf 222
Abb. 6-10: Geltungsbereich (Leistungssektoren) - Auszug am Beispiel
„Beherbergungssektor 223
Abb. 6-11: Geltungsbereich (Raum) - Ansatz zur systematischen Darstellung
regionaler Modifikationen 225
Abb. 6-12: Vorschlag für das Organigramm der Kontrollinstanz einer
touristischen Umweltkennzeichnung 227
Abb. 6-13: Wesentliche Aktionsparameter im Modellentwurf 232
XVII
Tabellenverzeichnis
Tab. 2-1: Teilbereiche der touristischen Produktion im engeren Sinne 18
Tab. 2-2: Reiseindikatoren in der Tourismus- Marktforschung (Auswahl) 20
Tab. 2-3: Freizeit und Lebensstilgruppen im Tourismus 21
Tab. 2-4: Bedeutung ausgewählter Umweltaspekte bei der Urlaubsplanung 29
Tab. 2-5: Umweltbelastungen pro Gast und Übernachtung im Vergleich zum
durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch eines Haushalts 34
Tab. 2-6: „Harter und „sanfter Tourismus 47
Tab. 2-7: Thesen für eine „Humanisierung des Reisens (Auswahl) 48
Tab. 3-1: Instrumente eines qualitäts- und umweltorientierten
Kommunikations-Mix 90
Tab. 4-1: Unterschiede zwischen EMAS-Verordnung und ISO-Norm 14001 108
Tab. 4-2: Touristische Umweltgütesiegel im deutschsprachigen Raum 118
Tab. 4-3: IÖW-Bewertung verschiedener Umweltkennzeichnungen 122
Tab. 4-4: IÖW-Bewertung touristischer Umweltkennzeichnungen 122
Tab. 4-5: Qualitätskriterien einer touristischen Umweltkennzeichnung nach
Spittler/Haak 123
Tab. 4-6: Anforderungsprofil für die Vergabe- und Kontrolle touristischer
Umweltkennzeichnungen 135
Tab. 5-1: Typen der Befragung 156
Tab. 5-2: Bekanntheit und Nutzung von Produktkennzeichnungen für die
Kaufentscheidung 185
Tab. 5-3: Vor- und Nachteile unterschiedlicher produktbezogener Geltungs¬
bereiche von Umweltkennzeichnungen touristischer Angebote 195
Tab. 5-4: Vor- und Nachteile unterschiedlicher räumlicher Geltungsbereiche
von Umweltkennzeichnungen touristischer Angebote 96
Tab. 5-5: Informationskanäle und -lokalitäten für Hintergrundinformationen zu
einer Umweltkennzeichnung touristischer Angebote 202
Tab. A: Touristische Umweltgütesiegel im deutschsprachigen Raum 275
XVIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Lübbert, Claudia 1967- |
author_GND | (DE-588)121570126 |
author_facet | Lübbert, Claudia 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Lübbert, Claudia 1967- |
author_variant | c l cl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012736669 |
classification_rvk | QQ 913 QQ 955 RB 10783 |
classification_tum | GEO 096f UMW 017f WIR 948f |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)43983352 (DE-599)BVBBV012736669 |
discipline | Geowissenschaften Wirtschaftswissenschaften Umwelt Geographie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02977nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012736669</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990824s1999 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957220928</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3894813598</subfield><subfield code="c">Pb. : DM 72.80, sfr 72.80, S 569.00</subfield><subfield code="9">3-89481-359-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)43983352</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012736669</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M158</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 913</subfield><subfield code="0">(DE-625)160535:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 955</subfield><subfield code="0">(DE-625)142013:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10783</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12857</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 096f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 017f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 948f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lübbert, Claudia</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121570126</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätsorientiertes Umweltschutzmanagement im Tourismus</subfield><subfield code="b">empirische Untersuchung und Entwurf eines nachfrageorientierten Modells zur Umweltkennzeichnung touristischer Leistungen</subfield><subfield code="c">Claudia Lübbert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">VVF</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 279 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaft & Raum</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Fak. für Betriebswirtschaft, Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043207-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126457-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018406-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018406-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043207-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Tourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018406-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Tourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018406-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126457-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:19-90348</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaft & Raum</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035419417</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://edoc.ub.uni-muenchen.de/9034/</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-90348</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008660916&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008660916</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012736669 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:32:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3894813598 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008660916 |
oclc_num | 43983352 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-1028 DE-1029 DE-859 DE-M158 DE-N2 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 DE-12 DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-824 DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 DE-83 DE-634 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-1028 DE-1029 DE-859 DE-M158 DE-N2 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 DE-12 DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-824 DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 DE-83 DE-634 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XIX, 279 S. Ill., graph. Darst. |
psigel | ebook |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | VVF |
record_format | marc |
series | Wirtschaft & Raum |
series2 | Wirtschaft & Raum |
spelling | Lübbert, Claudia 1967- Verfasser (DE-588)121570126 aut Qualitätsorientiertes Umweltschutzmanagement im Tourismus empirische Untersuchung und Entwurf eines nachfrageorientierten Modells zur Umweltkennzeichnung touristischer Leistungen Claudia Lübbert München VVF 1999 XIX, 279 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaft & Raum 4 Zugl.: München, Univ., Fak. für Betriebswirtschaft, Diss., 1999 Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd rswk-swf Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd rswk-swf Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd rswk-swf Tourismus (DE-588)4018406-7 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Tourismus (DE-588)4018406-7 s Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 s DE-604 Ökologie (DE-588)4043207-5 s Management (DE-588)4037278-9 s Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 s Erscheint auch als Online-Ausgabe urn:nbn:de:bvb:19-90348 Wirtschaft & Raum 4 (DE-604)BV035419417 4 http://edoc.ub.uni-muenchen.de/9034/ Verlag kostenfrei Volltext https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-90348 Resolving-System HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008660916&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lübbert, Claudia 1967- Qualitätsorientiertes Umweltschutzmanagement im Tourismus empirische Untersuchung und Entwurf eines nachfrageorientierten Modells zur Umweltkennzeichnung touristischer Leistungen Wirtschaft & Raum Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Tourismus (DE-588)4018406-7 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043207-5 (DE-588)4126457-5 (DE-588)4201709-9 (DE-588)4018406-7 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Qualitätsorientiertes Umweltschutzmanagement im Tourismus empirische Untersuchung und Entwurf eines nachfrageorientierten Modells zur Umweltkennzeichnung touristischer Leistungen |
title_auth | Qualitätsorientiertes Umweltschutzmanagement im Tourismus empirische Untersuchung und Entwurf eines nachfrageorientierten Modells zur Umweltkennzeichnung touristischer Leistungen |
title_exact_search | Qualitätsorientiertes Umweltschutzmanagement im Tourismus empirische Untersuchung und Entwurf eines nachfrageorientierten Modells zur Umweltkennzeichnung touristischer Leistungen |
title_full | Qualitätsorientiertes Umweltschutzmanagement im Tourismus empirische Untersuchung und Entwurf eines nachfrageorientierten Modells zur Umweltkennzeichnung touristischer Leistungen Claudia Lübbert |
title_fullStr | Qualitätsorientiertes Umweltschutzmanagement im Tourismus empirische Untersuchung und Entwurf eines nachfrageorientierten Modells zur Umweltkennzeichnung touristischer Leistungen Claudia Lübbert |
title_full_unstemmed | Qualitätsorientiertes Umweltschutzmanagement im Tourismus empirische Untersuchung und Entwurf eines nachfrageorientierten Modells zur Umweltkennzeichnung touristischer Leistungen Claudia Lübbert |
title_short | Qualitätsorientiertes Umweltschutzmanagement im Tourismus |
title_sort | qualitatsorientiertes umweltschutzmanagement im tourismus empirische untersuchung und entwurf eines nachfrageorientierten modells zur umweltkennzeichnung touristischer leistungen |
title_sub | empirische Untersuchung und Entwurf eines nachfrageorientierten Modells zur Umweltkennzeichnung touristischer Leistungen |
topic | Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Tourismus (DE-588)4018406-7 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
topic_facet | Ökologie Qualitätssicherung Umweltbezogenes Management Tourismus Management Hochschulschrift |
url | http://edoc.ub.uni-muenchen.de/9034/ https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-90348 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008660916&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035419417 |
work_keys_str_mv | AT lubbertclaudia qualitatsorientiertesumweltschutzmanagementimtourismusempirischeuntersuchungundentwurfeinesnachfrageorientiertenmodellszurumweltkennzeichnungtouristischerleistungen |