Der UNO-Sicherheitsrat und die strafrechtliche Verfolgung von Individuen: die ad hoc Tribunale zur Verfolgung von Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien und in Ruanda sowie das Statut des Internationalen Strafgerichtshofs
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel ; München [u.a.]
Helbing & Lichtenhahn
1999
|
Schriftenreihe: | Publications de l'Institut du Fédéralisme, Fribourg, Suisse
Etudes et colloques ; 25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 361 S. |
ISBN: | 3719018318 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012736595 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191002 | ||
007 | t| | ||
008 | 990824s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957202211 |2 DE-101 | |
020 | |a 3719018318 |c kart. : ca. DM 72.00, ca. S 530.00, ca. sfr 60.00 |9 3-7190-1831-8 | ||
035 | |a (OCoLC)42918486 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012736595 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KZ6310.A76 1999 | |
084 | |a PR 2209 |0 (DE-625)139528: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2410 |0 (DE-625)139589: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2211 |0 (DE-625)139530: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2210 |0 (DE-625)139529: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
084 | |a 21 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Arnold, Pascal |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der UNO-Sicherheitsrat und die strafrechtliche Verfolgung von Individuen |b die ad hoc Tribunale zur Verfolgung von Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien und in Ruanda sowie das Statut des Internationalen Strafgerichtshofs |c Pascal Arnold |
264 | 1 | |a Basel ; München [u.a.] |b Helbing & Lichtenhahn |c 1999 | |
300 | |a XX, 361 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Publications de l'Institut du Fédéralisme, Fribourg, Suisse : Etudes et colloques |v 25 | |
502 | |a Zugl.: Fribourg, Univ., Diss., 1999 | ||
610 | 1 | 4 | |a Vereinte Nationen |
610 | 2 | 4 | |a International Criminal Court |
610 | 2 | 4 | |a United Nations |b Security Council |
610 | 2 | 4 | |a International Tribunal for the Prosecution of Persons Responsible for Serious Violations of International Humanitarian Law Committed in the Territory of the Former Yugoslavia since 1991 |
610 | 2 | 4 | |a International Tribunal for Rwanda |
610 | 2 | 7 | |a Vereinte Nationen |b Sicherheitsrat |0 (DE-588)1001797-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Internationaal strafhof |2 gtt | |
650 | 7 | |a International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia |2 gtt | |
650 | 7 | |a Veiligheidsraad |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Strafgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4542351-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kriegsverbrecherprozess |0 (DE-588)4033154-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Vereinte Nationen |b Sicherheitsrat |0 (DE-588)1001797-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Internationale Strafgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4542351-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kriegsverbrecherprozess |0 (DE-588)4033154-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Publications de l'Institut du Fédéralisme, Fribourg, Suisse |v Etudes et colloques ; 25 |w (DE-604)BV006188241 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008660856&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
942 | 1 | 1 | |e 22/bsb |g 496 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008660856 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829471099955445760 |
---|---|
adam_text |
Pascal Arnold
Der UNO-Sicherheitsrat und die
strafrechtliche Verfolgung von Individuen
Die ad hoc Tribunale zur Verfolgung von Kriegsverbrechen
im ehemaligen Jugoslawien und in Ruanda sowie das Statut
des Internationalen Strafgerichtshofs
o
INSTITUT DU FEDERALISME FRIBOURG SUISSE
Helbing amp; Lichtenhahn
Basel • Genf • München 1999
Inhaltsverzeichnis
'EINLEITUNG 1
1 KAPITEL: DER INTERNATIONALE MILITARGERICHTSHOF
VON NÜRNBERG ' 5
A VORGÄNGER DES NÜRNBERGER TRIBUNALS 5
/ Die griechische A ntike 5
// Das Mittelaller 5
/// Die Verbannung Napoleons auf die Insel St Helena 6
IV Die Bestrafung der Kriegsverbrechen nach dem ersten Weltkrieg 6
1 Art 227 - Art 230 des Versaüler Friedensvertrages : 7
B DIE ENTWICKLUNG ZWISCHEN DEN BEIDEN WELTKRIEGEN 9
/ Kriegsverzichtserklärungen 9
II Bestrebungen zur Errichtung eines internationalen Strafgerichtshofs 10
1 Der Entwurf Descamps 10
2 Der Entwurf der International Law Association 10
3 Die Arbeiten der Association Internationale de Droit Penal 11
C DIE ENTWICKLUNG WÄHREND DES 2 WELTKRIEGES • 12
/ Absichtserklärungen der Alliierten zur Bestrafung der
Hauptverantwortlichen für Kriegsverbrechen 12
// Die verschiedenen Kommissionen für Kriegsverbrechen 14
IX
D DIE ERRICHTUNG DES INTERNATIONALEN MILITÄRGERICHTSHOFS VON •
NÜRNBERG 15
1 Das Londoner Viermächie-Abkommen vom 8 August 1945 15
// Das Statut des Internationalen Militärgerichtshofs 17
E DER PROZESS VOR DEM NÜRNBERGER MILITÄRGERICHTSHOF 18
F DER RECHTSCHARAKTER DES NÜRNBERGER GERICHTSHOFS 19
J Ad hoc Tribunal 20
// Militärgerichtshof ; 20
III Der internationale Charakter des Gerichtshofs 21
IV Ein Gerichtshof der Sieger? 22
G DIE RECHTSGRUNDLAGEN ZUR ERRICHTUNG DES NÜRNBERGER
GERICHTSHOFS : 23
I Ausführungen im Urteil 23
II Die Zuständigkeit der Einzelstaaten gemäss den Prinzipien des
internationalen Strafrechls 24
1 Der Standpunkt des Völkerrechts: Der Lotus-Fall 24
2 Die verschiedenen Prinzipien des internationalen Strafrechts 25
a) Das Territorialitätsprinzip 25
b) Das Personalitätsprinzip 26
c) Das Schutzprinzip 27
d) Das Universalitätsprinzip 28
(1) Definition 28
(2) Das Universalitätsprinzip im Völkerrecht und dessen
Zusammenhang mit dem ins cogens und den erga omnes Pflichten 28
3 Die Befugnis zur Errichtung eines gemeinsamen Gerichtshofs? 33
III Das Besatzungsrecht 33
X
1 Die Rechtsstellung Deutschlands zur Zeit der Errichtung des Nürnberger
Gerichts , : 34
2 Das Recht der Besatzungsmächte gemäss der Haager Landkriegsordnung
von 1907
IV Handeln im Namen der Vereinten Nationen 37
1 Das Fehlen eines funktionsfähigen Organs der Völkerrechtsgemeinschaft 38
2 Ein völkerrechtlicher Vertrag zu Lasten Dritter? 38
3 Gewohnheitsrechtliche Anerkennung durch die Zustimmung der Quasi-
Totalität der zivilisierten Staaten 39
4 Zusammenfassung 40
H DIE TATBESTÄNDE DES ART 6 DES NÜRNBERGER STATUTS -
ANERKANNTES VÖLKERRECHT? ! ' 41
/ Verbrechen gegen den Frieden 42
1 Der Angriffskrieg 42
2 Verletzung von internationalen Verträgen 43
// Kriegsverbrechen : 44
/// Verbrechen gegen die Menschlichkeit 46
IV Verantwortlichkeit der Einzelpersonen nach Völkerrecht 47
1 DieActs of State-Doctrine 49
2 Handeln auf Befehl eines Vorgesetzten 50
I ZUSAMMENFASSUNG 51
J DIE BEDEUTUNG DES NÜRNBERGER PROZESSES FÜR DIE WEITERE
ENTWICKLUNG DES VÖLKERRECHTS 54
K DIE NÜRNBERGER NACHFOLGEPROZESSE 55
L DAS TRIBUNAL VON TOKYO 56
XI
2 KAPITEL: DIE AD HOC TRIBUNALE DER UNO ZUR
VERFOLGUNG VON KRIEGSVERBRECHEN IM EHEMALIGEN
JUGOSLAWIEN UND IN RUANDA 59
A DAS UNO-TRIBUNALZUR VERFOLGUNG VON KRIEGSVERBRECHEN IM
EHEMALIGEN JUGOSLAWIEN (ICTY) 59
/ Die Entstehungsgeschichte 59
1 Die Resolutionen des UNO-Sicherheitsrates 59
2 Die verschiedenen Entwürfe und Vorschläge 61
3 Der Bericht des Generalsekretars 63
// Die Rechtsgrundlagen] ' 64
1 Die Resolution 827 vom'25 Mai 1993 64
2 Kap VII UNO-Charta: Massnahmen bei Bedrohung oder Bruch des
Friedens und bei Angriffshandlungen 64
a) Die Zuständigkeit des Sicherheitsrates 64
b) Die Feststellung einer Friedensbedrohung im ehemaligen Jugoslawien
(Art 39 UNO-Charta) 66
c) Das ICTY als Massnahme nach Art 41 UNO-Charta 68
(1) Die Wahl einer geeigneten Massnahme 68
(2) Ein Justizorgan auf der Grundlage von Art 41 UNO-Charta 69
3 Ziele und Wirkungen der Einsetzung des ICTY 71
4 Verstoss gegen das Interventionsverbot? 72
5 Das ICTY als Nebenorgan gemäss Art 29 UNO-Charta 73
6 Das Vetorecht im Sicherheitsrat 74
7 Bindende Wirkung der Resolution 827 und des Statuts (Art 25 UNO-
Charta) 77
a) Der Standpunkt der UNO zur Staatennachfolge im ehemaligen
Jugoslawien 78
8 Pflicht zur Zusatnmenarbeit mit dem Jugoslawientribunal 83
/// Internationaler Konflikt oder Bürgerkrieg 84
1 Bedeutung der Unterscheidung 84
2 Die Ausführungen im Statut 85
XII
3 Der Zeitpunkt der Internationalisierung des Konfliktes ' 85
/ V Das anwendbare Recht ; 88
1 Schwere Verletzungen der Genfer Abkommen von 1949 (Art 2 ICTY-
Statut) 89
a) Die unmittelbare Anwendbarkeit und Sanktionierung durch das ICTY 90
b) Anwendbarkeit bei nicht-internationalen Konflikten? 92
(1) Das Zögern des Sicherheitsrates 92
(2) Die Position der UNO-Expertenkommission 93
(3) Die Position der 1 Instanzkammer des ICTY im Tadic-
Zuständigkeitsentscheid ' 93
(4) Die Position der Berufungskammer des ICTY im Tadic-
Zuständigkeitsentscheid 94
(5) Kommentar ; ' 96
2 Verstösse gegen die Gesetze und Gebräuche des Krieges (Art 3 1CTY-
Statut) 99
a) Die Voraussetzungen zur Anwendung von Art 3 ICTY-Statut 100
b) Die Haager Landkriegskonvention von 1907 101
• c) Art 3 der Genfer Konventionen 101
d) Abkommen zwischen den Parteien 102
e) Die zwei Genfer Zusatzprotokolle vom 8 Juni 1977 102
(1) Das I Genfer Zusatzprotokoll 103
(2) Das II Genfer Zusatzprotokoll 104
3 Völkermord (Art 4 ICTY-Statut) 106
4 Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Art 5 ICTY-Statut) 108
5 Die universelle Jurisdiktionsgewalt bei Verstössen gegen das humanitäre
Völkerrecht 112
a) Die universelle Jurisdiktionsgewalt bei Verstössen gegen das
humanitäre Völkerrecht in internen Konflikten 113
6 Die individuelle Verantwortlichkeit nach Völkerrecht 115
a) Die individuelle Verantwortlichkeit nach Völkerrecht bei Verstössen
gegen das humanitäre Völkerrecht in internen Konflikten 116
7 Nullum crimen, nulla poena sine lege 119
V Zusammenfassung und Kommentar 121
XIII
B DAS UNO-TRIBUNAL ZUR VERFOLGUNG VON KRIEGSVERBRECHEN IN
RUANDA (ICTR) 125
/ Entstehungsgeschichte 126
1 Die Ereignisse von 1994 126
2 Die Expertenkommissionen der UNO zur Untersuchung der
Menschenrechtsverletzungen 128
// Die Rechtsgrundlagen 129
1 Die Resolution 955/1994 des Sicherheitsrates 129
2 Die Position der ruandischen Regierung 130
3 Ein Justizorgan auf der Grundlage von Kap VII UNO-Charta 130
4 Der Bürgerkrieg in Ruanda als Friedensbedrohung gemäss Art 39 UNO-
Charta 131
5 Das ICTR als Massnahme zur Erhaltung des Weltfriedens und der
internationalen Sicherheit 133
/// Die zeitlich begrenzte Zuständigkeit 134
IV Die territoriale Zuständigkeit 136
V Das anwendbare Recht ' 136
1 Genozid (Art 2 ICTR-Statut) 137
2 Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Art 3 ICTR-Statut) 138
3 Verletzungen des gemeinsamen Art 3 der Genfer Konventionen
und des II Zusatzprotokolls (Art 4 ICTR-Statut) 139
4 Kommentar 140
VI Zusammenfassung 141
VII Kritik an der Errichtung und dem Funktionieren des ICTR
und der Vorwurf des Double Standard of Justice 142
r1
XIV
3 KAPITEL: AUF DEM WEG ZUM STANDIGEN
INTERNATIONALEN STRAFGERICHTSHOF ' 147
A DIE ENTWICKLUNG VOR 1994 148
/ Die lLC-Entwürfe eines internationalen Strafgesetzbuches
(Draft Code qfCrimes against the Peace and Security of Mankind) 148
// Die Entwürfe für einen Ständigen Internationalen Strafgerichtshof 149
B DER ENTWURF DER ILC VON 1994 150
/ Die Zuständigkeil 152
i
// Die Rolle des Sicherheitsrates 154
/// Kommentar ' 155
C DER STÄNDIGE INTERNATIONALE STRAFGERICHTSHOF (ICC):
DIE VERHANDLUNGEN UND DAS STATUT 157
/ Die 6 Sessionen des Preparalory Commiltee on the Establishment of
an International Criminal Court und die diplomatische
A bschlusskonferenz in Rom 157
I Die zentralen Verhandlungspunkte • 159
a) Die Zuständigkeit ratione materiae 160
b) Das Verhältnis des ICC zu den nationalen Gerichten und die
Zusammenarbeit mit den Staaten 161
c) Das Verhältnis zu bereits bestehenden ad hoc Tribunalen 161
d) Die Auslösung von Verfahren (trigger mechanism) und die Frage
der automatischen Zuständigkeit 162
(1) Die Rolle des Anklägers und die Staatenbeschwerde 162
(2) Automatis che Zuständigkeit (inherent jurisdiction) oder
Zustimmung durch die Staaten (state consent regime) 162
(3) Die Stellung des Sicherheitsrates 163
e) Der Vertragsabschluss 165
// Das Statut des Internationalen Strafgerichtshofs 165
XV
1 Das Komplementaritätsprinzip - 166
2 Das Verhältnis des ICC zur UNO 166
3 Die Zuständigkeit ratione materiae 167
a) Aggression (Art 5 Para 2 ICC-Statut) 167
b) Völkermord (Art 6 ICC-Statut) 168
c) Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Art 7 ICC-Statut) 168
d) Kriegsverbrechen (Art 8 ICC-Statut) 168
4 Die zeitliche Zuständigkeit 170
5 Die Auslösung von Verfahren: Die Rolle des Anklägers,
des Sicherheitsrates und der Staaten 170
6 Der Grundsatz der automatischen Zuständigkeit 171
a) Ratifikation bzw ad hoc Anerkennung des Territorialstaates oder des
Heimatstaates des Angeklagten bei Verfahren nach Art 13 a und c ICC-
Statut' 173
b) Die vorübergehende Blockierung von Verfahren durch den
Sicherheitsrat (Art 16 ICC-Statut) 173
(1) Das Verhältnis von Art 16 ICC-Statut zu Kap VII UNO-Charta 174
(2) Die Bindung an den Gleichheitsgrundsatz 176
(3) Die Problematik des Gegenüberstellung von Frieden und
Gerechtigkeit (peace versus justice) 176
7 Die Zusammenarbeitspflicht der Staaten 177
8 Allgemeine Prinzipien des materiellen Strafrechts 178
9 Änderungen des Statuts und Vorbehalte 179
10 Kommentar 179
4 KAPITEL: DIE VORAUSSETZUNGEN ZUR ANORDNUNG DER
INTERNATIONALEN STRAFVERFOLGUNG VON INDIVIDUEN
DURCH DEN SICHERHEITSRAT 183
A AUSGANGSLAGE UND PROBLEMSTELLUNG 183
B DE INSTRUMENTE DES SICHERHEITSRATES ZUR ANORDNUNG DER
INTERNATIONALEN STRAFVERFOLGUNG VON INDIVIDUEN ALS
ANWENDUNGSFÄLLE DER IN DIESEM KAPITEL ERARBEITETEN
VORAUSSETZUNGEN 185
XVI
I: Die Überweisung einer Kap VII UNO-Charta Situation an den ICC
nach Art: 13 b ICC-Statut 185
// Die Kompetenz des Sicherheitsrates zur Errichtung weiterer ad hoc
Tribunale? 187
1 Die Vorrangsklausel von Art 103 UNO-Charta 188
2 Argumente für die Errichtung weiterer ad hoc Tribunale 188
3 Argumente für die Art 13 b ICC-Statut Variante 191
4 Zusammenfassung und Kommentar 192
C DIE VORAUSSETZUNGEN IN ART 39 UNO-CHARTA 193
/ AIIgern eines 193
// Das Ermessen des Sicherheitsrates in Kap VII UNO-Charta und
dessen Schranken 194
1 Die Rechtsbindung des Sicherheitsrates beim Handeln nach
Kap VII UNO-Charta 197
a) Allgemeine Überlegungen zur Rechtsbindung internationaler
Organisationen 197
b) Die Rechtsbindung des Sicherheitsrates beim Flandeln nach Kap VII
UNO-Charta 198
2 Die Bestimmungen der UNO-Charta als Ermessensgrenzen 200
3 Die Rolle der Praxis des Sicherheitsrates und die Auslegung der UNO-
Charta 203
4 Zusammenfassung 205
5 Die juristische Überprüfbarkeit von Entscheidungen des Sicherheitsrates 207
/// Das Vorliegen einer Bedrohung oder eines Bruchs des Friedens
oder einer Angriffshandlung 211
1 Der Friedensbegriff von Art 39 UNO-Charta 211
2 Der Bruch des Friedens 213
3 Die Angriffshandlung (Aggression) 214
a) Verschiedene Definitionsversuche 214
b) Der Aggressionsbegriff von Art 39 UNO-Charta bei der Konferenz
von San Francisco 215
XVII
c) Die Resolution 3314 der Generalversammlung vom
14 Dezember 1974 und deren Rechtswirkungen 216
d) Das Verhältnis zum Gewaltverbot von Art 2 Ziff 4 UNO-Charta 218
e) Die Aggression im ICC-Statut und im Draft Code of Crimes against
the Peace and Security of Mankind von 1996 218
f) Der Aggressionsbegriff von Art 39 UNO-Charta im heutigen
Völkerrecht 219
4 Die Bedrohung des Friedens 221
a) Die Praxis des Sicherheitsrates: Fallgruppen 222
(1) Bewaffnete Konflikte: Internationale Konflikte, Bürgerkriege
und gemischte Konflikte 222
(2) Schwere Menschenrechtsverletzungen und schwere Verstösse
gegen das humanitäre Völkerrecht 224
(a) Das Verhältnis von schweren Verletzungen der Menschenrechte
und des humanitären Völkerrechts zu Art 39 UNO-Charta 228
(3) Das Vorliegen eines bewaffneten Konflikts als Voraussetzung
für eine Friedensbedrohung? 232
(4) Internationaler Terrorismus 232
(5) Massive Flüchllingsströme 235
(6) Der Zusammenbruch der staatlichen Ordnung 236
b) Die Instabilität der Region als massgebliches Kriterium für die
Bestimmung der Friedensbedrohung 240
c) Die Intensität der Bedrohung 240
d) Zusammenfassung und Definition der Friedensbedrohung 243
IV Die Feststellung durch den Sicherheitsrat 244
V Zusammenfassung 245
VI Zwischenergebnis 248
D ZUSÄTZLICHE VORAUSSETZUNGEN AUS DEM MASSNAHMENZWECK UND
AUS ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDSÄTZEN 249
/ Oberstes Massnahmenziel: Die Wahrung oder Wiederherstellung
des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit 249
// Zusammenfassung 252
/// Die allgemeinen Rechtsgrundsätze 253
XVIII
1 Definition und Funktion der allgemeinen Rechtsgrundsätze 254
2 Die Bindung des Sicherheitsrates an die allgemeinen Rechtsgrundsätze 255
3 Das Gleichheitsprinzip 256
a) Die gemeinsamen Elemente der Resolutionen 808/1993, 827/1993
und 955/1994 258
(1) Der direkte Zusammenhang zwischen schweren Verletzungen des
humanitären Völkerrechts und der Friedensbedrohung nach
Art 39 UNO-Charta 260
(2) Exkurs: Das humanitäre Völkerrecht und die Menschenrechte:
Unterschiede und Gemeinsamkeiten 261
(3) Schwere Verletzungen der Menschenrechte bzw des humanitären
Völkerrechts als eigene Verbrechenskategorie 264
(a) Die internationalen Verbrechen in Art 19 lLC-Entwurf über
die Staatenverantwortlichkeit 264
(b) Die ius cogens Bestimmungen 266
(c) Die erga omnes Verpflichtungen 267
(d) Ein Vergleich der drei Konzepte und Schlussfolgerungen für die
Bestimmung des Begriffs der schweren Verletzungen der
Menschenrechte und des humanitären Völkerrechts 267
(4) Die Feststellung von schweren Verletzungen des humanitären
Völkerrechts durch eine unabhängige Expertenkommission 269
4 Zwischenergebnis 273
5 Das Verhältnismässigkeitsprinzip 274
a) Geeignetheit 277
b) Erforderlichkeit 279
c) Angemessenheit 284
6 Zwischenergebnis 284
E ERGEBNIS: THESEN 286
F VON EINEM RECHT ZUM TÄTIGWERDEN ZU EINER HANDLUNGSPFLICHT
DES SICHERHEITSRATES? 288
/ Die HauptverantM'ortung des Sicherheitsrates für die Wahrung des
Wellfriedens und der internationalen Sicherheit
(Art 24 UNO-Charta) 288
// Menschenrechtskonventionen 289
XIX
/// Die Praxis des Sicherheitsrates und der
Gleichbehandlungsgrundsatz 290
IV Die besondere Rechtsbindung des Sicherheitsrates im Rahmen
seiner neuen A ufgaben in Kap VII UNO-Charta 291
V Zusammenfassung und A usblick in die Zukunft 294
SCHLUSSWORT 297
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 303
LITERATURVERZEICHNIS 307
XX |
any_adam_object | 1 |
author | Arnold, Pascal |
author_facet | Arnold, Pascal |
author_role | aut |
author_sort | Arnold, Pascal |
author_variant | p a pa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012736595 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KZ6310 |
callnumber-raw | KZ6310.A76 1999 |
callnumber-search | KZ6310.A76 1999 |
callnumber-sort | KZ 46310 A76 41999 |
callnumber-subject | KZ - Law of Nations |
classification_rvk | PR 2209 PR 2410 PR 2211 PR 2210 |
ctrlnum | (OCoLC)42918486 (DE-599)BVBBV012736595 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012736595</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191002</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">990824s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957202211</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3719018318</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 72.00, ca. S 530.00, ca. sfr 60.00</subfield><subfield code="9">3-7190-1831-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)42918486</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012736595</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KZ6310.A76 1999</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2209</subfield><subfield code="0">(DE-625)139528:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2410</subfield><subfield code="0">(DE-625)139589:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2211</subfield><subfield code="0">(DE-625)139530:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2210</subfield><subfield code="0">(DE-625)139529:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arnold, Pascal</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der UNO-Sicherheitsrat und die strafrechtliche Verfolgung von Individuen</subfield><subfield code="b">die ad hoc Tribunale zur Verfolgung von Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien und in Ruanda sowie das Statut des Internationalen Strafgerichtshofs</subfield><subfield code="c">Pascal Arnold</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Helbing & Lichtenhahn</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 361 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Publications de l'Institut du Fédéralisme, Fribourg, Suisse : Etudes et colloques</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Fribourg, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">International Criminal Court</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">United Nations</subfield><subfield code="b">Security Council</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">International Tribunal for the Prosecution of Persons Responsible for Serious Violations of International Humanitarian Law Committed in the Territory of the Former Yugoslavia since 1991</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">International Tribunal for Rwanda</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="b">Sicherheitsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)1001797-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internationaal strafhof</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Veiligheidsraad</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Strafgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4542351-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriegsverbrecherprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033154-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="b">Sicherheitsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)1001797-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationale Strafgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4542351-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kriegsverbrecherprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033154-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Publications de l'Institut du Fédéralisme, Fribourg, Suisse</subfield><subfield code="v">Etudes et colloques ; 25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006188241</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008660856&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">496</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008660856</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012736595 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-15T12:19:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3719018318 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008660856 |
oclc_num | 42918486 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-706 DE-521 DE-B1533 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-706 DE-521 DE-B1533 DE-11 DE-188 |
physical | XX, 361 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Helbing & Lichtenhahn |
record_format | marc |
series | Publications de l'Institut du Fédéralisme, Fribourg, Suisse |
series2 | Publications de l'Institut du Fédéralisme, Fribourg, Suisse : Etudes et colloques |
spelling | Arnold, Pascal Verfasser aut Der UNO-Sicherheitsrat und die strafrechtliche Verfolgung von Individuen die ad hoc Tribunale zur Verfolgung von Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien und in Ruanda sowie das Statut des Internationalen Strafgerichtshofs Pascal Arnold Basel ; München [u.a.] Helbing & Lichtenhahn 1999 XX, 361 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Publications de l'Institut du Fédéralisme, Fribourg, Suisse : Etudes et colloques 25 Zugl.: Fribourg, Univ., Diss., 1999 Vereinte Nationen International Criminal Court United Nations Security Council International Tribunal for the Prosecution of Persons Responsible for Serious Violations of International Humanitarian Law Committed in the Territory of the Former Yugoslavia since 1991 International Tribunal for Rwanda Vereinte Nationen Sicherheitsrat (DE-588)1001797-5 gnd rswk-swf Internationaal strafhof gtt International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia gtt Veiligheidsraad gtt Internationale Strafgerichtsbarkeit (DE-588)4542351-9 gnd rswk-swf Kriegsverbrecherprozess (DE-588)4033154-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Vereinte Nationen Sicherheitsrat (DE-588)1001797-5 b Internationale Strafgerichtsbarkeit (DE-588)4542351-9 s Kriegsverbrecherprozess (DE-588)4033154-4 s DE-604 Publications de l'Institut du Fédéralisme, Fribourg, Suisse Etudes et colloques ; 25 (DE-604)BV006188241 25 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008660856&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Arnold, Pascal Der UNO-Sicherheitsrat und die strafrechtliche Verfolgung von Individuen die ad hoc Tribunale zur Verfolgung von Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien und in Ruanda sowie das Statut des Internationalen Strafgerichtshofs Publications de l'Institut du Fédéralisme, Fribourg, Suisse Vereinte Nationen International Criminal Court United Nations Security Council International Tribunal for the Prosecution of Persons Responsible for Serious Violations of International Humanitarian Law Committed in the Territory of the Former Yugoslavia since 1991 International Tribunal for Rwanda Vereinte Nationen Sicherheitsrat (DE-588)1001797-5 gnd Internationaal strafhof gtt International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia gtt Veiligheidsraad gtt Internationale Strafgerichtsbarkeit (DE-588)4542351-9 gnd Kriegsverbrecherprozess (DE-588)4033154-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)1001797-5 (DE-588)4542351-9 (DE-588)4033154-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der UNO-Sicherheitsrat und die strafrechtliche Verfolgung von Individuen die ad hoc Tribunale zur Verfolgung von Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien und in Ruanda sowie das Statut des Internationalen Strafgerichtshofs |
title_auth | Der UNO-Sicherheitsrat und die strafrechtliche Verfolgung von Individuen die ad hoc Tribunale zur Verfolgung von Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien und in Ruanda sowie das Statut des Internationalen Strafgerichtshofs |
title_exact_search | Der UNO-Sicherheitsrat und die strafrechtliche Verfolgung von Individuen die ad hoc Tribunale zur Verfolgung von Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien und in Ruanda sowie das Statut des Internationalen Strafgerichtshofs |
title_full | Der UNO-Sicherheitsrat und die strafrechtliche Verfolgung von Individuen die ad hoc Tribunale zur Verfolgung von Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien und in Ruanda sowie das Statut des Internationalen Strafgerichtshofs Pascal Arnold |
title_fullStr | Der UNO-Sicherheitsrat und die strafrechtliche Verfolgung von Individuen die ad hoc Tribunale zur Verfolgung von Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien und in Ruanda sowie das Statut des Internationalen Strafgerichtshofs Pascal Arnold |
title_full_unstemmed | Der UNO-Sicherheitsrat und die strafrechtliche Verfolgung von Individuen die ad hoc Tribunale zur Verfolgung von Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien und in Ruanda sowie das Statut des Internationalen Strafgerichtshofs Pascal Arnold |
title_short | Der UNO-Sicherheitsrat und die strafrechtliche Verfolgung von Individuen |
title_sort | der uno sicherheitsrat und die strafrechtliche verfolgung von individuen die ad hoc tribunale zur verfolgung von kriegsverbrechen im ehemaligen jugoslawien und in ruanda sowie das statut des internationalen strafgerichtshofs |
title_sub | die ad hoc Tribunale zur Verfolgung von Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien und in Ruanda sowie das Statut des Internationalen Strafgerichtshofs |
topic | Vereinte Nationen International Criminal Court United Nations Security Council International Tribunal for the Prosecution of Persons Responsible for Serious Violations of International Humanitarian Law Committed in the Territory of the Former Yugoslavia since 1991 International Tribunal for Rwanda Vereinte Nationen Sicherheitsrat (DE-588)1001797-5 gnd Internationaal strafhof gtt International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia gtt Veiligheidsraad gtt Internationale Strafgerichtsbarkeit (DE-588)4542351-9 gnd Kriegsverbrecherprozess (DE-588)4033154-4 gnd |
topic_facet | Vereinte Nationen International Criminal Court United Nations Security Council International Tribunal for the Prosecution of Persons Responsible for Serious Violations of International Humanitarian Law Committed in the Territory of the Former Yugoslavia since 1991 International Tribunal for Rwanda Vereinte Nationen Sicherheitsrat Internationaal strafhof International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia Veiligheidsraad Internationale Strafgerichtsbarkeit Kriegsverbrecherprozess Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008660856&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006188241 |
work_keys_str_mv | AT arnoldpascal derunosicherheitsratunddiestrafrechtlicheverfolgungvonindividuendieadhoctribunalezurverfolgungvonkriegsverbrechenimehemaligenjugoslawienundinruandasowiedasstatutdesinternationalenstrafgerichtshofs |