Selbständigkeit in der Partnerschaft: SiP ; Betriebsmodell für kooperative Unternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
BRVG
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Getr. Zählung Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 398041003X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012728364 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121029 | ||
007 | t| | ||
008 | 990817s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 398041003X |9 3-9804100-3-X | ||
035 | |a (OCoLC)76010995 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012728364 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-M347 |a DE-1029 |a DE-19 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-859 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-91G |a DE-M49 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-945 |a DE-1102 | ||
084 | |a QP 444 |0 (DE-625)141889: |2 rvk | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 700 |0 (DE-625)142000: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 910f |2 stub | ||
084 | |a WIR 533f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rottmayr, Sepp |d 1936-2014 |e Verfasser |0 (DE-588)121265749 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Selbständigkeit in der Partnerschaft |b SiP ; Betriebsmodell für kooperative Unternehmen |c Sepp Rottmayr |
264 | 1 | |a München |b BRVG |c 1999 | |
300 | |a Getr. Zählung |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Genossenschaft |0 (DE-588)4020160-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Genossenschaft |0 (DE-588)4020160-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008654104&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008654104 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1825774299707867136 |
---|---|
adam_text |
4
Inhaltsverzeichnis
Seite
VORWORT 11
TeilA, EINFÜHRUNG 14
1. Selbstregelung, geht es ohne Chef? 15
2. Überzeugungen, worin sollte man sich einig sein? 16
3. Abgrenzung, um welches Unternehmen geht es? 20
4. Probleme, was muß gelöst werden? 23
Teil B, GESTALTUNGSGRUNDLAGEN DES SiP-UNTERNEHMENS
1. Das Leitbild 26
1.1 Das gemeinsame Ziel 26
1.2 Die drei Potentiale 26
2. Die zehn Gestaltungsgrundsätze des SiP-Unternehmens 29
2.0 Vorbemerkung 29
2.1 Der Grundsatz der föderalen Organisation 29
2 2 Der Selbständigkeitsgrundsatz 32
2.3 Der Subsidiaritätsgrundsatz 36
2.4 Der Grundsatz der Bedarfsgleichheit der Organisationseinheiten 38
2.5 Der Größengrundsatz der Organisationseinheiten 41
2.6 Der Grundsatz der Organbildung 43
2.7 Der Gleichberechtigungsgrundsatz 47
2 8 Der Beschlußbindungsgrundsatz 49
2.9 Der Partnerschaftsgrundsatz 50
2.10 Der Grundsatz der Erlös- und Kostenverteilung 51
2 11 Zusammenstellung der zehn Gestaltungsgrundsätze 55
Teil C, SATZUNG DES SiP-UNTERNEHMENS
0. Vorbemerkung 57
1. Die Präambel 58
2. Der Unternehmensrahmen 59
5
2.0 Vorbemerkung zum Unternehmensrahmen 59
2.1 Form des Unternehmens 59
2.2 Zweck des Unternehmens 62
2.3 Gegenstand des Unternehmens 64
2.4 Firma des Unternehmens 65
2.5 Sitz und Gerichtsstand des Unternehmens 66
3. Die Organisationseinheiten 67
3.0 Vorbemerkung 67
3.1 Definition der Organisationseinheiten 67
3.2 Mitglieder der Organisationseinheiten 69
3.3 Bildung und Auflösung der Organisationseinheiten 70
3.4 Größe und Zusammensetzung der Organisationseinheiten 70
3.5 Verantwortungsbereiche der Organisationseinheiten 73
4. Die Organe 76
4.0 Allgemeines 76
4.1 Die Organstruktur 76
4.1.0 Übersicht 76
4.1.1 Organtypen und Funktion 76
4.1.2 Zusammensetzung der Organe 79
4.1.3 Bezeichnung und Entstehung der Organe 79
4.1.4 Größe der Organe 83
4.1.5 Amtsdauer der Organmitglieder 84
4.2 Organregeln 85
4.2.1 Stellung der Organe untereinander 85
4.2.2 Die Mitgliedschaft in den Organen 87
4.2.3 Delegation und Wahl der Organmitglieder 90
4.2.4 Konstituierung der Organe 91
4.2.5 Stimmgewicht und stimmberechtigte Mitglieder in den Organen 93
4.2.6 Projektleitung der Organe, Aufgaben des stimmberechtigten Organmitgliedes 95
4.2.7 Abstimmungen in den Organen 100
4.2.7.1 Abstimmungsformen der Organe 100
4.2.7.2 Entscheidungspflicht bei Abstimmungen in den Organen 101
4.2.7.3 Beschlußfähigkeit der Organe 102
4.2.7.4 Beschlußmehrheiten bei Abstimmungen in den Organen 103
4.2.7.5 Anträge 105
4.2.7.6 Unterschriftsbeschlüsse 109
4.2.8 Organversammlungen, Häufigkeit, Einberufung, Ort 110
4.2.9 Versammlungsprotokolle der Organe 113
4.2.10 Stimmabtretung 115
4.2.11 Befangenheit von Organmitgliedern 117
4.2.12 Sorgfaltspflicht und Haftung der Organmitglieder 118
4.3 Vertretungsbefugnisse der Organe 120
4.3.0 Allgemeines 120
4.3.1 Vertretung der eG durch den Vorstand 120
4.3.2 Vertretung der eG durch sonstige Organe. 122
4.4 Zuständigkeiten und Mehrheitserfordernisse der Organe 124
4.4.0 Vorbemerkung 124
4.4.1 Fachgruppenorgane 125
4.4.1.1 Fachgruppenversammlung, Zuständigkeiten mit Mehrheits¬
erfordernissen 125
4.4.1.2 Fachgruppensprecher/innen, Zuständigkeiten 126
4.4.1.3 Fachgruppenverwalter/innen, Zuständigkeiten 127
4.4.1.4 Projektgruppen d, Zuständigkeiten 127
4.4.1.5 Prüfpartner, Zuständigkeiten 128
6
4.4.2 Fachbereichsorgane 129
4.4.2.1 Fachbereichsversammlung, Zuständigkeiten mit Mehrheits¬
erfordernissen 129
4.4.2.2 Fachbereichsleitung, Zuständigkeiten 130
4.4.2.3 Fachbereichsverwaltung, Zuständigkeiten 131
4.4.2.4 Kontrollgruppe, Zuständigkeiten 132
4.4.3 Gesamtbereichsorgane 132
4.4.3.1 Generalversammlung, Zuständigkeiten mit Mehrheitserfordernissen 132
4.4.3.2 Vorstand, Zuständigkeiten 134
4.4.3.3 Gesamtbereichsverwaltung, Zuständigkeiten 135
4.4.3.4 Projektgruppen i, Zuständigkeiten 136
4.4.3.5 Aufsichtsrat, Zuständigkeiten 137
5 Unternehmenswerte 139
5.0 Allgemeines zu den Eigentums-und Besitzverhältnissen 139
5.1 Geschäftsanteil 145
5.2 Geschäftsguthaben 148
5.3 Nachschuß, Haftsumme 150
5.4 Geschäftseinrichtungen 150
5.4.1 Allgemeine Regelungen 150
5.4.2 Immobile Geschäftseinrichtungen 152
5.4.3 Mobile Geschäftseinrichtungen 153
5.4.4 Persönliches Werkzeug 160
5.5 Partnerdarlehen, Verzinsung und monatliche Auszahlung 161
5.6 Material und Erzeugnisse 163
5.7 Arbeitsinvestitionen 166
5.8 Beitrittsgeld 169
5.8.0 Allgemeines zum Beitrittsgeld 169
5.8.1 Anteil immaterieller Unternehmenswert 170
5.8.2 Anteil Wert an Material, Erzeugnissen und Forderungen 177
5.8.3 Anteil Verbindlichkeiten 183
5.9 Rücklagen 184
5.9.1 Gesetzliche Rücklage 184
5.9.2 Kapitalrücklage 184
6 Mitgliedschaft 187
6 1 Unternehmensmitglieder, Partnerschaft und Mitarbeiterschaft 187
6.2 Partner 194
6.2.1 Voraussetzungen zur Partnerschaft 194
6 2.2 Eintritt des Partners 195
6.2.3 Rechte und Pflichten der Partner 298
6.2.4 Ausscheiden von Partnern 204
6 2.5 Haftung der Partner 209
6 2.6 Grundkostenbefreiung wegen Kindererziehung oder Arbeitsunfähigkeit 213
63 Mitarbeiter 216
6.3.1 Partneranwärter 216
6.3.2 Auszubildende und Praktikanten 218
6.3.3 Zeitmitarbeiter 219
6.3.4 Hilfskräfte 220
6.3.5 Einstellung und Kündigung von Mitarbeitern 221
6.3.6 Risiko durch Mitarbeiter 222
6.3.7 Weisungsverantwortung für Mitarbeiter 223
7
7 Verteilungsgrundlagen 226
7.0 Vorbemerkung zu den Verteilungsgrundlagen 226
7.1 Verteilungsbeträge und Sonderbeträge 227
7.1.0 Allgemeines und Übersicht 227
7.1.1 Einteilung der Beträge 227
7.1.2 Verteilungsbeträge 229
7.1.3 Sonderbeträge 230
7.2 Partneransprüche und Unternehmensansprüche 233
7.2.1 Ansprüche auf Erlöse und Kosten des Unternehmens 233
7.2.2 Ansprüche auf Forderungen und Verbindlichkeiten des Unternehmens 234
7.2.3 Eintreibung von Forderungen des Unternehmens 235
7.2.4 Anspruch auf Verteilung und deren Zeitpunkt 236
7.3 Verteilungsverfahren 237
7.3.0 Übersicht, Einführung 237
7.3.1 Einzelbetragsverteilung 240
7.3.2 Exterbetragsverteilung mit einstufiger Verteilung, Verfahren El 241
7.3.3 Externbetragsverteilung mit zweistufiger Verteilung, Verfahren E2 243
7.3.4 Ausgleiche 245
7.3.5 Arbeitsausgleich mit einstufiger Verteilung, Verfahren AI 249
7.3.6 Arbeitsausgleich mit einstufiger Verteilung nach Partnerarbeit und
Partnerleistung, Verfahren A2 249
7.3.7 Arbeitsausgleich mit ein- und zweistufiger Verteilung, Verfahren A3 249
7.3.8 Infrastrukturkostenausgleich mit einstufiger Verteilung, Verfährten A4 250
7.3.9 Investitionskostenausgleich für Kfz mit einstufiger Verteilung, Verfahren A5 250
7.3.10 Investitionsausgleich für mobile Geschäftseinrichtungen mit einstufiger
Verteilung, Verfahren A6 251
7.3.11 Investitionsausgleich für Kfz mit ein- und zweistufiger Verteilung, Verfahren A7 252
7.3.12 Zuweisung der verteilten Beträge zu den Partnerkonten 252
7.4 Zuständige Verteilungsgruppe und Dreijahresverteilung 255
7.4.0 Übersicht 255
7.4.1 Zuordnung der Verteilungsbeträge 255
7.4.2 Grundsätzliche Zusammensetzung der Verteilungsgruppe 255
7.4.3 Verursachung bzw. Verantwortung eines Verteilungsbetrages 257
7.4.4 Diskussion der Dreijahresverteilung 258
7.4.5 Beispiele für zuständige Verteilungsgruppen zu Verteilungsbeträgen 266
7.5 Verteilungsschlüssel mit zugehörigen Verteilungsbeträgen, Verteilungsgrößen und
anrechenbare Stunden 269
7.5.0 Übersicht 269
7.5.1 Verteilungsschlüssel 269
7.5.2 Zugehörige Beträge (Entstehungsbedingungen) 270
7.5.3 Ausnahmen der Zugehörigkeit von Verteilungsbeträgen 272
7.5.4 Verteilungsgrößen 273
7.5.5 Anrechenbare Stunden 278
7.6 Die Leistungsbewertung 280
7.6.0 Allgemeines zur Leistungsbewertung 280
7.6.1 Rahmenbedingungen der Leistungsbewertung 282
7.6.1.1 Grundsätzliche Rahmenbedingungen 282
7.6.1.2 Gegenstand der Leistungsbewertung 283
7.6.1.3 Bewerter- und Bewertungsgruppe 283
7.6.1.4 Mindestzahl der Einzelbewertungen 284
7.6.1.5 Zeitliche Festlegungen für die Leistungsbewertung 285
7.6.1.6 Beschlußcharakter der Leistungsbewertung 285
7.6.1.7 Einsprüche 286
7.6.1.8 Wiederholungen aufgrund von Einsprüchen 287
7.6.1.9 Durchführung der Leistungsbewertung 288
7.6.1.10 Regelverfahren der Leistungsbewertung 290
7.6.2 Regelverfahren der Leistungsbewertung 292
7.6.2.0 Zur Objektivität des Verfahrens 292
7.6.2.1 Aufbau des Verfahrens 300
8
7.6.2.2 Kompetenzbewertung 305
7.6.2.3 Einstufung 310
7.6.2.3.1 Qualifikation oder Erfolg 310
7.6.2.3.2 Was ist Qualifikation 311
7.6.2.3.3 Absolute oder relative Einstufung 312
7.6.2.3.4 Leistungshierarchie 312
7.6.2.3.5 Die drei Qualifikationsgruppen 313
7.6.2.3.6 Die Qualifikationskriterien 315
7.6.2.3.7 Einfluß der Arbeitsbedingungen 332
7.6.2.3.8 Die Qualifikationsstufen 333
7.6.2.3.9 Die Leistungsspannweite 335
7.6.2.4 Gewichtung 336
7.6.2.5 Fachbereichseinstufung 337
7.6.2.6 Vorgehen und Auswertung 338
7.7 Die Arbeitszeiterfassung 341
7.8 Fragenbeantwortung mit Verteilungsbeispielen 343
8 Rechnungswesen 351
8.0 Allgemeines 351
8.1 Das Geschäftsjahr 3 51
8.2 Jahresabschluß und Lagebericht 352
8.2.1 Jahresabschluß 352
8.2.2 Lagebericht 362
8.2.3 Mitarbeit der Fachgruppen 362
8.2.4 Termine und Ablauf 363
8.3 Behandlung von Jahresüberschuß (Gewinn) und Jahresfehlbetrag (Verlust) 364
8.4 Buchhaltung und Betriebsabrechnung 366
8.5 Die Verteilungsrechnung 371
8.5.0 Allgemeines und Übersicht 3 71
8.5.1 Stundensätze 372
8.5.1.0 Allgemeines zu den Stundensätzen 372
8.5.1.1 Der mittlere kalkulierte Projektstundensatz 373
8.5.1.2 Der kalkulierte Projektstundensatz 384
8.5.1.3 Der kalkulierte Mitarbeiterprojektstundensatz des angestellten
Mitarbeiters 385
8.5.1.4 Der kalkulierte Projektstundensatz des selbständigen
(freien) Mitarbeiters 285
8.5.1.5 Der mittlere erwirtschaftete Projektstundensatz 387
8.5.1.6 Der erwirtschaftete Projektstundensatz der Partner und Mitarbeiter 390
8.5.1.7 Der verwendete Projektstundensatz bei Arbeisausgleichen 391
8.5.1.8 Der abzuführende Gemeinkostenanteil bei Mitarbeitern und von
Partnern bei Privatprojekten 3 91
8.5.2 Verteilungsfaktoren 496
8.5.3 Korrekturrechnung der Verteilung 409
8.5.3.0 Allgemeines 409
8.5.31 Korrekturformel 410
8.5.3.2 Korrektur des Arbeitsausgleiches 417
8.5.3.3 Korrektur der zweistufigen Verteilung 418
8.5.3.4 Korrektur und Verteilungsformel 425
8.5.4 Projektnumerierung und Verteilungstypisierung 437
8.5.4.0 Allgemeines 437
8.5.4.1 Projektnummern 437
8.5.4.2 Projektstammdaten 440
8.5.4.3 Verteilungstypen 441
8.6 Partnerkontostand, Partneraus- und Partnereinzahlungen 443
8.6.0 Allgemeines 443
8.6.1 Partnerkontostand 443
8.6.2 Fälligkeit und Aufrechnung von Partneraus- und Partnereinzahlungen 445
9
8.6.3 Partnerauszahlungen 446
8.6.4 Partnereinzahlungen 453
9 Allgemeine Vollzüge, Sanktionen 458
9.0 Allgemeines 458
9.1 Meldungen und Bekanntmachungen 458
9.2 Auflösung und Liquidation 461
9.3 Sanktionen 462
10. Anhänge zur Satzung 464
10.1 Zweck, Verbindlichkeit, Änderung 464
10.2 Verzeichnis der Anhänge 464
Teil D, PRAKTISCHE VERWIRKLICHUNG DES SiP-UNTERNEHMENS
1 Klein anfangen, Motive prüfen 466
2 Was ist anfangs das Wichtigste - die ersten 12 Schritte 471
3 Akquisition 481
3.1 Die fünf Phasen der Akquisition 481
3.2 Angebotsformulierung (Phase 1) 482
3.3 Interessentenermittlung (Phase 2) 482
3.4 Angebotsmittel (Phase 3) 483
3.5 Kundengewinnung (Phase 4) 484
3.6 Kundenbefriedigung (Phase 5) 486
3.7 Der Akquisitionsplan 486
4 Finanzierung und Rentabilität 489
4.1 Grundsatzliche Überlegungen 489
4.2 Der Investitionsbedarf 490
4.3 Das notwendige Betriebskapital 491
4.4 Die Drittfinanzierung 493
4.5 Partnerfinanzierung u. Wirtschaftsplan des Partners 494
4.6 Der Finanzierungsplan 498
4.7 Rentabilitätsberechnung u. Rentabilitätsplan 499
5 Neupartner 504
5.1 Allgemeines 504
5.2 Eignung 504
5.3 Gewinnung, Suche 508
5.4 Prüfung und Aufnahme 509
5.5 Schulung und Integration 511
10
6 Die Partnerbuchführung 515
6.1 Allgemeines und Überblick 515
6.2 Partnerbuchführung 516
6.3 Erwähnenswerte Einzelheiten zur Betragsbuchung 517
6.4 Umsatzsteuervoranmeldung 518
7 Umwandlung vorhandener Betriebe 519
8 Konflikte im SiP-Unternehmen 521
8.1 Einfuhrung, Vorbemerkung 521
8.2 Zielbildungskonflikte 521
8.3 Entscheidungskonflikte 524
8.4 Verteilungskonflilcte 525
8.5 Gruppenkonflikte 527
8.6 Partnerkonflikte, Partnerkrisen 528
8.7 Strukturkonflikte 530
ANHANG
Anhang 0 Mustersatzung des SiP-Unternehmens
Anhänge zur Satzung:
Anhang 1 Wichtige Begriffe zur Satzung;
Anhang 2 Investitionsliste;
Anhang 3 Projekt-und Auftragsliste;
Anhang 4 Stundenliste;
Anhang 5 Kalkulation des mittleren Partnerprojektstundensatzes;
Anhang 6.1 Leistungsbewertung Regelverfahren, Kompetenzbewertung;
Anhang 6.2 Leistungsbewertung Regelverfahren, Einstufungsformular;
Anhang 6.3 Leistungsbewertung Regelverfahren, Auswertungsformular
Anhang 7 Ordnung der Beträge nach Verteilungsgrundlagen;
Anhang 8 Verteilung nach Verteilungstypen;
Anhang 9 Wirtschaftsplan Partneranwärter/Partner;
Anhang 10 Beitrittserklärung;
Anhang 11 Partnerliste (Liste der Genossenschaftsmitglieder);
Anhang 12 Unterschriftsbeschluß der eG;
Anhang 13.1 Einladung und 1. Seite Ergebnisprotokoll, Generalversammlung;
Anhang 13.2 Einladung und 1. Seite Ergebnisprotokoll, Fachbereichsversammlung,
Anhang 13.3 Einladung und 1. Seite Ergebnisprotokoll, Fachgruppenversammlung,
Anhang 14 Formeln zur Satzung;
Sonstige Anhänge:
Anhang 15 Anschriften genossenschaftlicher Prüfungsverbände;
Anhang 16 Gründungsprotokoll;
Anhang 17 Regeln für demokratische Problemlösungen mit Konsensziel;
Anhang 18 Vertragsmuster mit Partneranwärtern;
Anhang 19 Partnerbuchführung, Einnahmen und Ausgaben aus selbständiger Tätigkeit
Anhang 20 Bildverzeichnis;
Anhang 21 Literaturverzeichnis;
Anhang 22 Begriffe, Ergänzung zu Anhang 1 |
any_adam_object | 1 |
author | Rottmayr, Sepp 1936-2014 |
author_GND | (DE-588)121265749 |
author_facet | Rottmayr, Sepp 1936-2014 |
author_role | aut |
author_sort | Rottmayr, Sepp 1936-2014 |
author_variant | s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012728364 |
classification_rvk | QP 444 QP 450 QQ 700 |
classification_tum | WIR 910f WIR 533f |
ctrlnum | (OCoLC)76010995 (DE-599)BVBBV012728364 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012728364</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121029</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">990817s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">398041003X</subfield><subfield code="9">3-9804100-3-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76010995</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012728364</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 444</subfield><subfield code="0">(DE-625)141889:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142000:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 910f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 533f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rottmayr, Sepp</subfield><subfield code="d">1936-2014</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121265749</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Selbständigkeit in der Partnerschaft</subfield><subfield code="b">SiP ; Betriebsmodell für kooperative Unternehmen</subfield><subfield code="c">Sepp Rottmayr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">BRVG</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Getr. Zählung</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Genossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020160-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Genossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020160-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008654104&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008654104</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012728364 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-05T17:00:56Z |
institution | BVB |
isbn | 398041003X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008654104 |
oclc_num | 76010995 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-M347 DE-1029 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-29 DE-N2 DE-91G DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-824 DE-945 DE-1102 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-M347 DE-1029 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-29 DE-N2 DE-91G DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-824 DE-945 DE-1102 |
physical | Getr. Zählung Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | BRVG |
record_format | marc |
spelling | Rottmayr, Sepp 1936-2014 Verfasser (DE-588)121265749 aut Selbständigkeit in der Partnerschaft SiP ; Betriebsmodell für kooperative Unternehmen Sepp Rottmayr München BRVG 1999 Getr. Zählung Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Genossenschaft (DE-588)4020160-0 gnd rswk-swf Genossenschaft (DE-588)4020160-0 s DE-604 Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008654104&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rottmayr, Sepp 1936-2014 Selbständigkeit in der Partnerschaft SiP ; Betriebsmodell für kooperative Unternehmen Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Genossenschaft (DE-588)4020160-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078604-3 (DE-588)4020160-0 |
title | Selbständigkeit in der Partnerschaft SiP ; Betriebsmodell für kooperative Unternehmen |
title_auth | Selbständigkeit in der Partnerschaft SiP ; Betriebsmodell für kooperative Unternehmen |
title_exact_search | Selbständigkeit in der Partnerschaft SiP ; Betriebsmodell für kooperative Unternehmen |
title_full | Selbständigkeit in der Partnerschaft SiP ; Betriebsmodell für kooperative Unternehmen Sepp Rottmayr |
title_fullStr | Selbständigkeit in der Partnerschaft SiP ; Betriebsmodell für kooperative Unternehmen Sepp Rottmayr |
title_full_unstemmed | Selbständigkeit in der Partnerschaft SiP ; Betriebsmodell für kooperative Unternehmen Sepp Rottmayr |
title_short | Selbständigkeit in der Partnerschaft |
title_sort | selbstandigkeit in der partnerschaft sip betriebsmodell fur kooperative unternehmen |
title_sub | SiP ; Betriebsmodell für kooperative Unternehmen |
topic | Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Genossenschaft (DE-588)4020160-0 gnd |
topic_facet | Unternehmenskooperation Genossenschaft |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008654104&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rottmayrsepp selbstandigkeitinderpartnerschaftsipbetriebsmodellfurkooperativeunternehmen |