Internet-basierte Informationssysteme in betrieblichen Prozessen: Einsatzbereiche und Vorgehensmodell
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar ; Köln
Eul
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 280 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3890126898 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012727552 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000807 | ||
007 | t | ||
008 | 990817s1999 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957195443 |2 DE-101 | |
020 | |a 3890126898 |9 3-89012-689-8 | ||
035 | |a (OCoLC)76017489 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012727552 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-1102 |a DE-19 |a DE-92 |a DE-384 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a QR 760 |0 (DE-625)142080: |2 rvk | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Itter, Ralf |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)121413314 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internet-basierte Informationssysteme in betrieblichen Prozessen |b Einsatzbereiche und Vorgehensmodell |c Ralf Itter |
264 | 1 | |a Lohmar ; Köln |b Eul |c 1999 | |
300 | |a XXII, 280 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1999, u.d.T.: Itter, Ralf: Ansätze zum Einsatz Internet-basierter Informationssysteme in betrieblichen Kommunikations-, Kooperations- und Koordinationsprozessen | ||
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Intranet |0 (DE-588)4435933-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Intranet |0 (DE-588)4435933-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Intranet |0 (DE-588)4435933-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008653663&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008653663 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127393470742528 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis ^ xi
Inhartsverz6icnnis
Seite
Abbildungsverzeichnis XVI
Tabellenverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XX
1 Einleitung 1 V
1.1 Problemstellung 1
1.2 Inhalt und Zielsetzung der Arbeit 4
1.3 Aufbau der Arbeit 5
1.4 Begriffliche Abgrenzungen 7
2 Internet basierte Informationssysteme in Unternehmen 13
2.1 Neue Arten von Informationssystemen 14
2.1.1 Systeme für Benutzerdienste 14
2.1.1.1 Informationsbereitstellung 14
2.1.1.2 Informationsretrieval 14
2.1.1.3 Kommunikation 15
2.1.2 Systeme für Netzwerkdienste 18
2.1.2.1 Informationsverwaltung 18
2.1.2.2 Sicherheitsmanagement 20
2.2 Erweiterungsmöglichkeiten von bestehenden Systemen 23
2.2.1 Anforderungen und Defizite bestehender Groupware und
Workflow Systeme 25
2.2.1.1 Allgemeine Anforderungen 25
2.2.1.2 Zukünftige Anforderungen 28
2.2.1.3 Defizite der Anforderungsumsetzung 31
2.2.2 Erweiterungen durch Adaption von Internet Technologie 34
2.2.2.1 Evolution der Groupware und Workflow Systeme 35
2.2.2.2 Integrationsansätze 36
2.2.2.3 Defizite der Ansätze 39
2.2.3 Erweiterungen durch Adaption von Groupware und Workflow
Funktionalität 44
2.2.3.1 Evolution der Internet Werkzeuge 45
XH . InhaHsveizeichnis
2.2.3.2 Integrationsansätze 46
2.2.3.3 Defizite der Ansätze 51
2.3 Einsatz von Netz Computern 53
2.3.1 Definition des Begriffs Netz Computer 53
2.3.2 Ausprägungen von Netz Computern 55
2.3.2.1 Network Computer 56
2.3.2.2 NetPC 58
2.3.2.3 Zusammenfassende Gegenüberstellung der vorgestellten
Ausprägungen 60
2.3.3 Einsatz von Netz Computern in kommerziellen Bereichen 62
2.3.3.1 Einsatz als Desktop Rechner 63
2.3.3.1.1 Anwendungskonzepte von Desktop Netz Computem 64
2.3.3.1.2 Potentiale von Desktop Netz Computern 67
2.3.3.1.3 Zielgruppen von Desktop Netz Computem 70
2.3.3.2 Sonstige Einsalzbereiche 71
2.3.3.2.1 Mobile Informationserfassung und bearbe rtung 71
2.3.3.2.2 Telekommunikation 73
2.3.3.2.3 Fembedienung und Wartung 75
2.3.4 Grenzen des Einsatzes von Netz Computern 75
2.3.5 Abschließende Beurteilung des Einsatzes 77
/ 3 Intemet basierte Informationssysteme zwischen Unternehmen 81
3.1 Informationsbereitstellung 82
3.2 Informationsbereitstellung mit Kontaktangebot 82
3.3 Anstoßen eines Vorgangs 84
3.4 Interaktive Vorgangsabwicklung 86
3.5 Geschäftsprozeßintegration 87
3.6 Informationskooperation 88
3.7 Überlegungen zu zukünftigen Einsatzbereichen 89
4 Beispiel der Realisierung eines inner und zwischenbetrieblichen
Internet basierten Informationssystems 93
4.1 Erläuterung des Einsatzgebiets 94
4.2 Außerbetrieblicher Einsatz von Internet Technologie 95
4.2.1 Problemstellung 95
4.2.2 Funktionsweise und Aufgaben des Teilsystems 97
Inhaltsverzeichnis xill
4.2.2.1 Kundenindividuelles Erfassen von Anträgen 97
4.2.2.2 Automatische Anfragsbearbeitung 100
4.2.2.3 Kundenintbrmationssystem 103
4.2.2.4 Middleware zum Datenaustausch mit dem Kunden 105
4.2.2.4.1 Aufgaben der Middleware 105
4.2.2.4.2 Funktionsweise der Middleware 108
4.3 Innerbetrieblicher Einsatz von Internet Technologie 115
4.3.1 Problemstellung 115
4.3.2 Funktionsweise des Teilsystems 119
4.4 Beurteilung des Systems 123
5 Integration betrieblicher Anwendungen durch Internet Technologie 127
5.1 Ansatz 127
5.1.1 Prozeßabwicklung auf Basis variantenreicher Middleware 127
5.1.2 Separieren von informationstechnischer Basis und
organisatorischen Strukturen 134
5.1.3 Internet Technologie als Rahmen für Business Objekte 138
5.1.4 Unternehmensinternes und unternehmensfremdes Nutzen
eines Business Objekts 144
5.2 Aufgaben von Business Objekten 146
5.2.1 Primäre Aufgaben 147
5.2.1.1 Abwickeln von Geschäftsvorfällen 147
5.2.1.2 Bereitstellen von Funktionalität zur Außensteuerung 150
5.2.1.3 Quittungsversand an nicht integrierte Informationssysteme 154
5.2.1.4 Bereitstellen von Funktionalität zur Integration 157
5.2.2 Sekundäre Aufgaben 161
5.2.2.1 Kontaktaufnahme 162
5.2.2.2 Abwickeln informeller Kommunikation 164
5.2.2.2.1 Behandeln von Ausnahmesituationen und Help Desk
Funktionalität 164
5.2.2.2.2 Nebenläufige Kommunikation 167
5.3 Abschließende Beurteilung des vorgestellten Ansatzes 170
6 Einsatz von Workflow in Internet basierten Informationssystemen 173
6.1 Funktionsweise Internet basierten Workflows 173
6.1.1 Komponenten mit zentralen Aufgaben 175
XIV . Inhaltsverzeichnis
6.1.2 Komponenten mit dezentralen Aufgaben 180
6.2 Gründe für den Einsatz Internet basierten Workflows 186
6.2.1 Gründe aus Sicht des einzelnen Unternehmens 187
6.2.1.1 Rationalisierung der Verwaltungstätigkeiten 187
6.2.1.2 Neue Arten der Organisation von Workflow 189
1 6.2.1.3 Electronic Commerce 191
6.2.1.4 Einführung von Telearbeit 192
6.2.1.5 Einsatz von Komponentware 197
6.2.2 Gründe aus Sicht von Unternehmenskooperationen 198
6.2.2.1 Virtuelle Unternehmen 198
6.2.2.2 Leistungsfähigkeit der Kommunikationsnetze 200
6.2.2.3 Beibehalten heterogener Infrastrukturen 202
6.2.3 Gründe aus Sicht der Informationsverarbeitung 203
6.2.3.1 Geändertes Anforderungsprofil 203
6.2.3.2 Symbiose von Informations und Kommunikationstechnik 204
6.2.3.3 Produktwechsel im Rahmen der Jahr 2000 Anpassungen 206
6.2.3.4 Verfügbare Verarbeitungsleistung 207
6.2.3.5 Moderne Engineering Werkzeuge 208
6.3 Einordnung der vorgestellten Aspekte in den Gesamtkontext 210 ;
7 Identifizieren relevanter betrieblicher Einsatzbereiche für
Internet basierte Informationssysteme 211
7.1 Vorüberlegungen zu einem allgemeinen Vorgehen 211
7.1.1 Relevanz eines Vorgehensmodells 211
7.1.2 Zielsetzung eines Vorgehensmodells 212
7.2 Konzeption eines Vorgehensmodells 213
7.2.1 Formale Konzeption 213
7.2.1.1 Dekomposition der Untemehmensziele 213
7.2.1.2 Dekomposition der Nutzeffekte Internet basierter
Informationssysteme 214
7.2.2 Fachliche Konzeption 214
7.3 Aspekte zur Ist Analyse 220
7.3.1 Strategische Rahmenbedingungen 220
7.3.11 Ermitteln kritischer Geschäftsprozesse 221
Inhaltsverzeichnis XV
7.3.1.2 Ermitteln der Leistungsvorteile von Internet basierfen
Informationssystemen gegenüber bestehenden
Informationssystemen 223
7.3.2 Operative Rahmenbedingungen 226
7.3.2.1 Modellieren von Geschäftsprozessen 227
7.3.2.2 Sichten auf das Geschäftsprozeßmodell 230
7.3.2.3 Beurteilen der bestehenden Leistungsfähigkeit 233
7.4 Aspekte zur Soll Konzeption 235
7.4.1 Fachliche Ebene 236
7.4.1.1 Eliminieren von vermittelnden Funktionen und Prozeßteilen 237
7.4.1.2 Öffnen von Geschäftsprozessen für andere Unternehmen 238
7.4.1.3 Bestimmen der für einen Prozeßschritt relevanten Informationen 241
7.4.1.4 Organisieren der Geschäftsprozesse 242
7.4.1.5 Bestimmen von Informationen zum Unterstützenvon
Entscheidungen 245
7.4.2 Informationstechnische Ebene 247
7.4.2.1 Auswahl geeigneter Kommunikationsmedien 247
7.4.2.2 Integration bestehender Anwendungssysteme 249
7.4.2.3 Einsatz von Systemen zur kooperativen und koordinierten
Vorgangsbearbeitung 252
7.5 Aspekte zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 255
7.6 Abschließende Beurteilung des Vorgehensmodells 259
8 Schlußbetrachtung 261
Literaturverzeichnis 263
XW Abbildunasverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abb. 1 1: Übersicht der Arbeit auf Ebene der einzelnen Abschnitte 6
Abb. 1 2: Einordnung des Begriffs Dokumentenmanagement 9
Abb. 2 1: Videokonferenz mit nicht virtualisierten Informationen 17
Abb. 2 2: Videokonferenz mit virtualisierten Informationen 18
Abb. 2 3: Workflow Modell nach der WfMC 28
Abb. 2 4: Verschiebung der benötigten Kapazitäten beim Web enabling 37
Abb. 2 5: Funktionsweise der modularen G/W Systeme mit Java Clients 39
Abb. 2 6: Beispiel einer Oberflächenintegration 48
Abb. 2 7: Einsatz eines Screenscrapers zum Customizing 49
Abb. 2 8: Kapseln derObjekte 50
Abb. 2 9: Überblick der Zugang schaffenden Integrationsahernativen 50
Abb. 3 1: Typologie der zwischenbetrieblichen Internet Nutzungsförmen
nach Kurbel 82
Abb. 3 2: Funktionsweise der Kontaktaufnahme über Internet Telefonie 84
Abb. 3 3: Bestellformular der Bank 24 86
Abb. 3 4: Ablauf einer Bestellung und Lieferung von Software über
das Internet 88
Abb. 4 1: HTML Formular zur Antragseingabe 99
Abb. 4 2: Kommunikationsaufbau zwischen Kreditversicherung und
Versicherungsnehmer 99
Abb. 4 3: Ablauf der automatischen Kreditwürdigkeitsprüfung 101
Abb. 4 4: Selektionskriterien für eine Kundenliste 103
Abb. 4 5: Aufbau der Administrationsebenen 104
Abb. 4 6: Benutzerindividuelle Liste 105
Abb. 4 7: Saldenliste der Kreditversicherung 106
Abb. 4 8: Einordnung von alternativen Methoden des
zwischenbetrieblichen Datenaustauschs 107
Abb. 4 9: Hauptdialog des Applets zum Saldenabgleich 109
Abb. 4 10: Dialog zur Analyse der Datei 109
Abb. 4 11: Dialog zur Analyse der Datenbanktabelle 111
Abb. 4 12: Nutzung zertifizierter Applets 114
Abbildunasveaeichnis ^
Abb. 4 13: Richtungen des Informationsaustauschs in Browser Objekten 121
Abb. 4 14: Server Message im HTML Quellcode 123
Abb. 5 1: Kombinieren von Anwendungen auf Basis einer
Kommunikationsmethode 130
Abb. 5 2: Kombinieren von Anwendungen auf Basis verschiedener
Kommunikationsmethoden 131
Abb. 5 3: Varianten der Internet basierten Kommunikation im Zeitablauf 133
Abb. 5 4: Potentiale der Informationsverarbeitung und deren
organisatorische Umsetzung 135
Abb. 5 5: Primäre und sekundäre Aufgaben eines Business Objekts 143
Abb. 5 6: Beispiel einer Workflow gestützten Zusammenstellung von
Teilsystemen 150
Abb. 5 7: Beispiel einer Workflow gestützten Zusammenstellung des GUI 150
Abb. 5 8: Prinzip der Außensteuerung bei einem Online System 153
Abb. 5 9: Quittieren nicht integrierter Geschäftsvorfälle 156
Abb. 5 10: Systematik der Integration von Business Objekten 158
Abb. 5 11: Ablauforganisation eines unternehmensübergreifenden
Help Desks 167
Abb. 5 12: Varianten der Middleware nach dem Grad der Integration 171
Abb. 5 13: Zusammenhang zwischen Kommunikationsart und
Übermifflungsweise 172
Abb. 6 1: Komponenten eines Workflow Systems nach Aufgaben 175
Abb. 6 2: Zentrale Komponenten eines Internet basierten
Workflow Systems 176
Abb. 6 3: Aufbau der W4 Workflow Umgebung 179
Abb. 6 4: Dezentrale Komponenten eines Internet basierten
Workflow Systems 181
Abb. 6 5: Aktionenliste im W4 Workflow 184
Abb. 6 6: Grafische Darstellung einer laufenden Workflow Instanz 184
Abb. 6 7: Modifikation einer Workflow Instanz zur Laufzeit 185
Abb. 6 8: Überschneidung der Argumente für den Einsatz von
Internet basierten Informationssystemen, Workflow Systemen
und Telearbeit 192
Abb. 7 1: Dekomposition von Unternehmenszielen mit zeitlicher Struktur 214
XVIII Abbildunasverzeichnis
Abb. 7 2: Geschäftsprozesse als soziotechnische Gebilde 216
Abb. 7 3: Konzeptioneller Ablauf des Vorgehensmodells 219
Abb. 7 4: Vorgehen beim Ermitteln der relevanten Geschäftsprozesse 226
Abb. 7 5: Beziehungen zwischen den Elementen ereignisgesteuerter
Prozeßketten 227
Abb. 7 6: Beispiel einer ereignisgesteuerten Prozeßkette 228
Abb. 7 7: Organisationssicht auf die Geschäftsprozesse 231
Abb. 7 8: Funktionssicht auf die Geschäftsprozesse 232
Abb. 7 9: Prozeßketten bei fehlender direkter Kommunikationsmöglichkeit 238
Abb. 7 10: Beispiel eines partiell parallelen Prozesses 244
Abb. 7 11: Unterstützungsbereiche für Internet basierte
Informationssysteme 254
Tabellenverzeichnis xg
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2 1: Gegenüberstellung von NC und NetPC 61
Tabelle 2 2: Auswirkungen des NC auf G/W Systeme an ausgewählten
Kriterien 79
Tabelle 6 1: Aufgaben und Schnittstellen der zentralen Komponenten 177
Tabelle 6 2: Aufgaben und Schnittstellen der dezentralen Komponenten 181
Tabelle 7 1: Zusammenfassung der Nutzeffekte Internet basierter
Informationssysteme 215
Tabelle 7 2: Möglichkeiten zur Prozeßneugestaltung 218
Tabelle 7 3: Bewerten des Beitrags einzelner Geschäftsprozesse zu den
Unternehmenszielen 222
Tabelle 7 4: Bewerten der Unterstützungsleistung für relevante
Geschäftsprozesse 224
Tabelle 7 5: Bestandteile für Kennzahlen zum Erfolgsfaktor Kosten 234
Tabelle 7 6: Zwischenbetriebliche Geschäftsprozesse beim Erwerb
einer Ressource 240
Tabelle 7 7: Zwischenbetriebliche Geschäftsprozesse beim Nutzen
einer Ressource 241
Tabelle 7 8: Übersicht der von Geschäftsprozessen genutzten
Anwendungen 250
Tabelle 7 9: Idealtypische Ausprägungen von Prozessen und Funktionen 254
|
any_adam_object | 1 |
author | Itter, Ralf 1968- |
author_GND | (DE-588)121413314 |
author_facet | Itter, Ralf 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Itter, Ralf 1968- |
author_variant | r i ri |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012727552 |
classification_rvk | QP 345 QR 760 ST 610 |
ctrlnum | (OCoLC)76017489 (DE-599)BVBBV012727552 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02364nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012727552</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000807 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990817s1999 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957195443</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890126898</subfield><subfield code="9">3-89012-689-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76017489</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012727552</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)142080:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Itter, Ralf</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121413314</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internet-basierte Informationssysteme in betrieblichen Prozessen</subfield><subfield code="b">Einsatzbereiche und Vorgehensmodell</subfield><subfield code="c">Ralf Itter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar ; Köln</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 280 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1999, u.d.T.: Itter, Ralf: Ansätze zum Einsatz Internet-basierter Informationssysteme in betrieblichen Kommunikations-, Kooperations- und Koordinationsprozessen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intranet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4435933-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Intranet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4435933-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Intranet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4435933-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008653663&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008653663</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012727552 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:32:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3890126898 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008653663 |
oclc_num | 76017489 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-384 DE-188 |
physical | XXII, 280 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
spelling | Itter, Ralf 1968- Verfasser (DE-588)121413314 aut Internet-basierte Informationssysteme in betrieblichen Prozessen Einsatzbereiche und Vorgehensmodell Ralf Itter Lohmar ; Köln Eul 1999 XXII, 280 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1999, u.d.T.: Itter, Ralf: Ansätze zum Einsatz Internet-basierter Informationssysteme in betrieblichen Kommunikations-, Kooperations- und Koordinationsprozessen Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Intranet (DE-588)4435933-0 gnd rswk-swf Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s Intranet (DE-588)4435933-0 s DE-604 Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s Internet (DE-588)4308416-3 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008653663&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Itter, Ralf 1968- Internet-basierte Informationssysteme in betrieblichen Prozessen Einsatzbereiche und Vorgehensmodell Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Intranet (DE-588)4435933-0 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4353072-2 (DE-588)4435933-0 (DE-588)4069386-7 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Internet-basierte Informationssysteme in betrieblichen Prozessen Einsatzbereiche und Vorgehensmodell |
title_auth | Internet-basierte Informationssysteme in betrieblichen Prozessen Einsatzbereiche und Vorgehensmodell |
title_exact_search | Internet-basierte Informationssysteme in betrieblichen Prozessen Einsatzbereiche und Vorgehensmodell |
title_full | Internet-basierte Informationssysteme in betrieblichen Prozessen Einsatzbereiche und Vorgehensmodell Ralf Itter |
title_fullStr | Internet-basierte Informationssysteme in betrieblichen Prozessen Einsatzbereiche und Vorgehensmodell Ralf Itter |
title_full_unstemmed | Internet-basierte Informationssysteme in betrieblichen Prozessen Einsatzbereiche und Vorgehensmodell Ralf Itter |
title_short | Internet-basierte Informationssysteme in betrieblichen Prozessen |
title_sort | internet basierte informationssysteme in betrieblichen prozessen einsatzbereiche und vorgehensmodell |
title_sub | Einsatzbereiche und Vorgehensmodell |
topic | Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Intranet (DE-588)4435933-0 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
topic_facet | Prozessmanagement Intranet Betriebliches Informationssystem Internet Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008653663&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT itterralf internetbasierteinformationssystemeinbetrieblichenprozesseneinsatzbereicheundvorgehensmodell |