Staats- und Verwaltungsrecht: Pflichtfachstoff für Studium und Examen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neuwied [u.a.]
Luchterhand
1999
|
Ausgabe: | 3., neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Juristische Lernbücher
27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 259 S. |
ISBN: | 3472038330 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012727454 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19991122 | ||
007 | t | ||
008 | 990817s1999 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957189222 |2 DE-101 | |
020 | |a 3472038330 |c kart. : ca. DM 35.00, ca. sfr 35.00, ca. S 256.00 |9 3-472-03833-0 | ||
035 | |a (OCoLC)76016949 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012727454 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-70 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-N25 | ||
084 | |a PL 375 |0 (DE-625)136975: |2 rvk | ||
084 | |a PN 225 |0 (DE-625)137303: |2 rvk | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
084 | |a 20 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staats- und Verwaltungsrecht |b Pflichtfachstoff für Studium und Examen |c von Walter Schmidt |
250 | |a 3., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Neuwied [u.a.] |b Luchterhand |c 1999 | |
300 | |a XXII, 259 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Juristische Lernbücher |v 27 | |
490 | 0 | |a Alfred-Metzner-Studienliteratur | |
650 | 0 | 7 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Juristische Lernbücher |v 27 |w (DE-604)BV000894456 |9 27 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008653584&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008653584 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127393320796160 |
---|---|
adam_text | STAATS- UND VERWALTUNGSRECHT PFLICHTFACHSTOFF FUER STUDIUM UND EXAMEN VON
DR. IUR. WALTER SCHMIDT PROFESSOR AN DER JOHANN WOLFGANG
GOETHE-UNIVERSITAET FRANKFURT AM MAIN 3., NEUBEARBEITETE AUFLAGE
LUCHTERHAND INHALT VERZEICHNIS DER DURCHWEG ABGEKUERZT ZITIERTEN
LITERATUR XV ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII A. GRUNDBEGRIFFE I. DIE
STOFFGEBIETE VON STAATS- UND VERWALTUNGSRECHT; SCHWERPUNKTBILDUNGEN UND
UEBERSCHNEIDUNGEN 1 1. STAATSRECHT 1 2. VERWALTUNGSRECHT 2 3.
UEBERSCHNEIDUNGEN 4 II. GRUNDBEGRIFFE STAATLICHER ORGANISATION UND
STAATLICHEN HANDELNS 5 1. ORGANISATIONSFORMEN 5 2. RECHTSSAETZE
(»RECHTSQUELLEN) 6 3. EINZELFALLBEZOGENES VERWALTUNGSHANDELN ... 8 4.
GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE VON RECHTSSATZ UND VERWALTUNGSAKT 9 ID.
STAATS-UND VERWALTUNGSRECHT - STAATSGEWALT - OEFFENTLICHES RECHT 10 1.
ZUR VERWENDUNG PRIVATRECHTLICHER FORMEN BEI OEFFENTLICHRECHTLICHER
BINDUNG 10 2. DIE GRUNDSAETZLICHE BINDUNG DER STAATSGEWALT 12 3. DIE
GRUNDSAETZLICHE FREIHEIT DER PRIVATAUTONOMIE - ZU DEN VERFASSUNGS-
RECHTLICHEN GRUNDLAGEN DES PRIVATRECHTS 14 4. METHODISCHE KONSEQUENZEN
FUER DAS STAATS- UND VERWALTUNGSRECHT: DIE ZWECK-MITTEL- ODER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG 15 IV. (ZWISCHENERGEBNIS) STAATS- UND
VERWALTUNGSRECHT ALS TEIL DES OEFFENT- LICHEN RECHTS 16 B. STAATSRECHT
UND VERFASSUNGSPROZESSRECHT VORBEMERKUNG ZUM AUFBAU DIESES TEILS DER
LERNANLEITUNG 18 I. ORGANISATION UND VERFAHREN DER STAATLICHEN
WILLENSBILDUNG IN DER BUNDESSTAATLICHEN ORDNUNG DES GG UND IM BUND 19 1.
DIE GRUNDSAETZE: DIE BUNDESSTAATLICHE ORDNUNG DES GG ALS VERTIKALE
GEWALTENTEILUNG UND ALS VERSTAERKUNG DES DEMOKRATISCHEN PRINZIPS 19 2.
EINZELHEITEN DER BUNDESSTAATLICHEN (ODER VERTIKALEN) GEWALTENTEILUNG,
NAMENTLICH IM BEREICH DER GESETZGEBUNG 19 3. ZUM VERFAHREN DER
BUNDESGESETZGEBUNG; PARALLELEN UND ABWEICHUNGEN IN DEN
LANDESVERFASSUNGEN 21 VII INHALT 4. ZU EINZELNEN OBERSTEN BUNDESORGANEN
22 II. VERFASSUNGSPROZESSRECHT 23 1. UEBERSICHT UEBER WICHTIGE
VERFAHRENSARTEN UND DEN AUFBAU DES BVERFGG 23 2. FOLGERUNGEN FUER ART. 19
IV GG 26 3. ZUR PROZESSRECHTLICHEN PRUEFUNG IM GUTACHTENAUFBAU AM BEISPIEL
DES VERFASSUNGSPROZESSRECHTS 26 4. ZU EINZELNEN, PRAKTISCH WICHTIGEN
VERFAHRENSARTEN VOR DEM BVERFG V (MIT AUFBAUHINWEISEN) 28 5. HINWEISE
ZUR LANDESVERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT 31 III. DIE GRUNDRECHTE -
VORBEMERKUNGEN 32 1. ZUR STOFFAUSWAHL UND -ANORDNUNG 32 2. ZUR RELEVANZ
VON GRUNDRECHTSPRUEFUNGEN - WANN UND WO KOMMT ES AUF GRUNDRECHTE AN? 34
3. ZUR PRUEFUNG VON GRUNDRECHTSFRAGEN 35 4. GEMEINSAME BEGRIFFE UND
STRUKTUREN (ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN I) 36 IV. EINZELNE FREIHEITS-
UND GLEICHHEITSRECHTE UND IHR SCHUTZ IM VERFASSUNGS- BESCHWERDEVERFAHREN
41 1. TYPISCHE PROBLEME DES INDIVIDUALRECHTSSCHUTZES AM BEISPIEL DER
ART. 2II; 11; 13; 104 GG 41 2. SUBJEKTIV- UND OBJEKTIVRECHTLICHER
GRUNDRECHTSSCHUTZ AM BEISPIEL DER ART. 6 I, II; 7 I GG 44 3.
GLEICHHEITSSCHUTZ 45 4. EIGENTUM, BERUFSFREIHEIT, KOALITIONSFREIHEIT UND
ANGRENZENDE FREIHEITS- RECHTE 47 A) ART. 14 GG - GRUNDRECHTSSCHUTZ DES
EIGENTUMS 47 B) ART. 12 I GG - BERUFSFREIHEIT 50 C) ART. 9 III GG -
KOALITIONSFREIHEIT 53 D) ART. 9 I, II GG 54 E) ART. 2 I GG ALS SCHUTZ
DER HANDLUNGSFREIHEIT AUF WIRTSCHAFTLICHEM GEBIET 55 5. MEINUNGSFREIHEIT
(UND ANGRENZENDE FREIHEITSRECHTE) 55 6. DIE UNTERSCHIEDLICHEN
GRUNDRECHTSSCHUTZWIRKUNGEN DES ART. 2 I GG (WIEDERHOLUNG UND
ZUSAMMENFASSUNG) 61 7. AUFBAUSCHWIERIGKEITEN BEI DER PRUEFUNG EINER
VERFASSUNGSBESCHWERDE .. 64 V. WAHLRECHT - POLITISCHE PARTEIEN -
PARLAMENTSRECHT 67 1. POLITISCHE MEINUNGSBILDUNG - STAATLICHE
WILLENSBILDUNG - VORBEMERKUNG ZU DEN ZUSAMMENHAENGEN UND UNTERSCHIEDEN 67
2. WAHLRECHTSGRUNDSAETZE 68 3. POLITISCHE PARTEIEN 69 4. PARLAMENTSRECHT
72 VIII INHALT VI. EINZELFRAGEN DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN BINDUNG DER
GESETZGEBUNG UND DER VERFASSUNGSGERICHTLICHEN NORMENKONTROLLE 73 1. ZUR
BINDUNG DER GESETZGEBUNG AN DIE GRUNDRECHTE UND DIE VER-
FASSUNGSGRUNDSAETZE DER ART. 20 I, III; 28 11 GG (ZUSAMMENFASSUNG UND
PROBLEMUEBERSICHT) 73 2. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN FUER
RECHTSAENDERUNGEN MIT WIRKUNG FUER DIE VERGANGENHEIT ODER DIE ZUKUNFT:
»VERTRAUENSSCHUTZ GEGEN DIE GESETZGEBUNG; »PROGNOSESPIELRAUM DER
GESETZGEBUNG 74 3. BESTIMMTHEITSANFORDERUNGEN AN GESETZLICHE
FREIHEITSBESCHRAENKUNGEN UND EINGRIFFSERMAECHTIGUNGEN 76 4. DIE
ANFORDERUNGEN AN DIE BESTIMMTHEIT GESETZLICHER RECHTSSETZUNGSER-
MAECHTIGUNGEN (PARLAMENTSVORBEHALT I) 77 5. DIE VERRECHTLICHUNG BISHER
NICHT GESETZLICH GEREGELTER (GRUND-)RECHTS- VERHAELTNISSE
(PARLAMENTSVORBEHALT II) 78 6. DIE NORMENKONTROLLENTSCHEIDUNGEN DES
BVERFG UND IHRE TENORIERUNG; APPELL-ENTSCHEIDUNGEN 79 VII.
GRUNDRECHTSSICHERUNG DURCH MATERIELLRECHTLICHE KONFLIKTENTSCHEIDUNG UND
DURCH ORGANISATIONS- UND VERFAHRENSRECHT (ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN
II) 81 VIN. HINWEISE ZUM LANDESVERFASSUNGSRECHT 82 C. VERWALTUNGSRECHT
UND VERWALTUNGSPROZESSRECHT 84 1. GRUNDLAGEN UND GRUNDBEGRIFFE 84 1. DIE
RECHTSGRUNDLAGEN DES ALLGEMEINEN UND BESONDEREN VERWALTUNGSRECHTS 84 2.
UEBERBLICK UEBER AUFBAU, GRUNDBEGRIFFE UND ANWENDUNGSBEREICH DES VWVFG 85
3. NORMAUSLEGUNG, ERMESSENSAUSUEBUNG, AUSFUELLUNG VON »BEURTEILUNGS-
SPIELRAEUMEN 88 A) NORMANWENDUNG UND NORMAUSLEGUNG IM VERWALTUNGSRECHT
AM BEISPIEL DER ENTSCHEIDUNG DURCH VERWALTUNGSAKT UND AUS DER VERENGTEN
PERSPEKTIVE DER JURISTENAUSBILDUNG 88 B) ERMESSEN 90 C)
BEURTEILUNGSSPIELRAUM 91 D) GEFAHRENABWEHRERMESSEN ALLGEMEIN 93 E) DAS
EINGRIFFSERMESSEN: GEFAHRENABWEHRPROGNOSEN, ENTSCHEIDUNGSBILDUNG,
FEHLERKONTROLLE 94 F) DAS ERLAUBNISERMESSEN 97 G) VERTEILUNGSERMESSEN IN
DER LEISTUNGSVERWALTUNG 97 H) BEURTEILUNGSSPIELRAUM - AUSFUELLUNG UND
FEHLERKONTROLLE 98 IX INHALT I) SCHLUSSBILANZ ZUR EIGENART VON
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUMEN IM RECHTSGUTACHTEN 98 II.
VERWALTUNGSPROZESSRECHT IM UEBERBLICK 99 1. DER LERNSTOFF 99 2. DER
RECHTSWEG ZU DEN VERWALTUNGSGERICHTEN, § 401 VWGO 101 3. KLAGE- UND
VERFAHRENSARTEN (UEBERBLICK) 107 4. VERWALTUNGSAKTSBEZOGENE
STREITIGKEITEN (ARTEN UND BESONDERE SACH- ENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN)
108 A) ANFECHTUNGS- UND VERPFLICHTUNGSKLAGE (§421 VWGO) 108 B)
KLAGEBEFUGNIS (§ 4211 VWGO) 109 C) VORVERFAHREN (§§ 68 FF. VWGO) 111 D)
KLAGEFRIST (§ 74 VWGO) 114 E) DIE »FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGEN
(VGL. § 11314 VWGO) 114 5. BESONDERHEITEN DER ALLGEMEINEN LEISTUNGSKLAGE
(VGL. §§ 43II1; 113 III VWGO) 115 6. BESONDERHEITEN DER ALLGEMEINEN
FESTSTELLUNGSKLAGE (§ 43 VWGO) 116 7. DIE DIREKTE NORMENKONTROLLE DURCH
DAS OBERVERWALTUNGSGERICHT (§ 47 VWGO) 117 8. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ
(INSBESONDERE §§ 80, 80 A, 123 VWGO) 118 9. DAS RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
ALS ALLGEMEINE SACHENTSCHEIDUNGS- VORAUSSETZUNG 120 10. ZUSAMMENFASSUNG
UND ERGAENZUNGEN ZUM GUTACHTENAUFBAU 121 III. DER VERWALTUNGSAKT ZWISCHEN
VERWALTUNGSVERFAHRENS- UND VERWALTUNGSPROZESSRECHT 122 1.
BEGRIFFSMERKMALE UND ABGRENZUNGSFRAGEN 123 2. NEBENBESTIMMUNGEN ZUM
VERWALTUNGSAKT (§ 36 VWVFG) 125 3. WIRKSAMKEIT UND KORREKTUR VON
VERWALTUNGSAKTEN 128 4. VOLLSTRECKUNG VON VERWALTUNGSAKTEN
(VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG) 132 IV. VERWALTUNGSORGANISATION 134 1. EINIGE
GRUNDBEGRIFFE UND IHR STELLENWERT 134 2. FRAGEN DER WEISUNGSGEWALT
GEGENUEBER AMTSWALTERN 138 3. VOLLZUGSRICHTLINIEN
(VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN I) UND VOLLZUGSMAXIMEN; COMPUTERPROGRAMME 139
4. ANSTALTSBETRIEBSORDNUNGEN UND ANSTALTSBENUTZUNGSORDNUNGEN
(VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN II) 143 5. DIE VERTEILUNG DER
VERWALTUNGSKOMPETENZEN ZWISCHEN BUND UND LAENDERN 146 6. DER
VERFASSUNGSRECHTLICHE RAHMEN DES KOMMUNALRECHTS 148 7.
VERWALTUNGSGERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ INNERHALB DER VERWALTUNGS-
ORGANISATION 150 8. AMTSHILFE 151 X INHALT V. POLIZEI- UND ORDNUNGSRECHT
(VERWALTUNGSRECHT DER GEFAHRENABWEHR) . 152 1. LAENDERUEBERGREIFENDE
GEMEINSAMKEITEN, LANDESRECHTLICHE UNTERSCHIEDE (UEBERBLICK) 152 2. DIE
VERWEISUNGSBEGRIFFE »OEFFENTLICHE SICHERHEIT UND »OEFFENTLICHE ORDNUNG
156 3. GEFAHR UND STOERUNG; UNTERSCHIEDLICHE GEFAHRENSTUFEN; PROGNOSE-
PROBLEME R- 157 4. IN ANSPRUCH ZU NEHMENDE PERSONEN (STOERER UND
NOTSTANDSADRESSATEN) 159 5. ERLAUBNIS, AUSNAHMEBEWILLIGUNG UND BEFREIUNG
AM BEISPIEL DES BAUGENEHMIGUNGSVERFAHRENS; DER SCHUTZ DRITTBETROFFENER
162 6. UNTERSCHIEDLICHE RECHTSFOLGEN PRAEVENTIVER UND REPRESSIVER
GEFAHREN- ABWEHRREGELUNGEN AM BEISPIEL DER BAURECHTLICHEN
ABBRUCHVERFUEGUNG . 164 VI. RECHT DER BAULEITPLANUNG 166 1.
QUERVERBINDUNGEN VON BAUPLANUNGS- UND BAUORDNUNGSRECHT; DIE
RECHTSGRUNDLAGEN UND IHR STELLENWERT FUER DEN PFLICHTFACHSTOFF 166 2. DIE
BAULEITPLAENE 167 3. DIE (BAULEIT-)PLANUNG ALS VORGANG UND IHRE
GERICHTLICHE KONTROLLE 168 4. BUERGERBETEILIGUNG, SICHERNDE MASSNAHMEN 170
5. DIE ZULAESSIGKEIT VON BAUVORHABEN ODER BAUWERKEN IM UNBEPLANTEN
BEREICH 171 W. FOERMLICHE ANLAGENGENEHMIGUNGS- UND
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN 174 1. DIE RECHTSGRUNDLAGEN UND
RECHTSDOGMATISCHEN SCHWERPUNKTE 174 2. PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN UND
PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSS 175 3. GENEHMIGUNG, VORBESCHEID UND
TEILGENEHMIGUNG IN DEN ANLAGEN- GENEHMIGUNGSVERFAHREN 176 4.
UNTERSCHIEDLICHE ARTEN VON VERFAHRENSBETEILIGUNG 177 5.
BETEILIGTENSTELLUNG UND KLAGEBEFUGNIS (§ 42II VWGO) 177 6.
PRAEKLUSIONSPROBLEME 179 VUEL DIE STAATLICHE VERWALTUNG ZWISCHEN
OEFFENTLICHEM RECHT UND PRIVATRECHT (ZUORDNUNGSFRAGEN) 180 1.
UNTERSCHIEDLICHE FALLGRUPPEN UND GEMEINSAME FRAGESTELLUNGEN
(ZWISCHENBILANZ UND UEBERSICHT) 180 2. UEBERLAGERUNG DES PRIVATEIGENTUMS
DURCH EINE OEFFENTLICHRECHTLICHE ZWECKBINDUNG: DIE OEFFENTLICHEN SACHEN
181 A) BEGRIFF 181 B) ENTSTEHUNG, REICHWEITE UND ENDE DER
OEFFENTLICHRECHTLICHEN SACHHERRSCHAFT; RECHTSSCHUTZFRAGEN 182 C) ARTEN
DER SACHNUTZUNG 183 D) ANLIEGERGEBRAUCH ALS GESTEIGERTER GEMEINGEBRAUCH
UND IM UEBERGANG ZUR SONDERNUTZUNG 184 E) WERBUNG UND STRASSENKUNST AUF
OEFFENTLICHEN STRASSEN UND PLAETZEN ZWISCHEN GEMEINGEBRAUCH UND
SONDERNUTZUNG 184 XI INHALT 3. REALAKTE 185 4. ZUORDNUNG NACH DER ART
DES RECHTSVERHAELTNISSES ? VERTRAEGE (I) 187 5. DIE NUTZUNG
OEFFENTLICHRECHTLICHER ANSTALTEN UND ANDERER OEFFENTLICHER EINRICHTUNGEN
191 6. DIE VERGABE VON SUBVENTIONEN (BEGRIFF UND RECHTSGRUNDLAGEN VON
WIRTSCHAFTSSUBVENTIONEN; EINGRENZUNG DES ZUORDNUNGSPROBLEMS; ZUSAETZLICHE
RECHTSSCHUTZFRAGEN - VERTRAEGE II) 192 7. ZUSAMMENFASSUNG 195 D.
RECHTSSCHUTZFRAGEN IM VERWALTUNGSRECHT 197 I. RECHTSSCHUTZ GEGEN
EINSEITIGES VERWALTUNGSHANDELN - UEBERBLICK 197 1. RECHTSWIDRIGES
VERWALTUNGSHANDELN: ABWEHR - SCHADENSERSATZ - AUSGLEICH 197 2. AUSGLEICH
FUER RECHTMAESSIG DULDUNGSPFLICHTIGE EINGRIFFE JENSEITS EINER OPFERGRENZE
197 A) VORLAEUFIGE UEBERSICHT 197 B) ENTEIGNUNG 198 C) AUFOPFERUNG -
SYSTEMATIK UND GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 198 D) ZUR ANSPRUCHSBEGRUENDUNG
DER AUFOPFERUNG IM WEITEREN SINN 200 3. »UNGLUECK, NICHT UNRECHT - DIE
(OEFFENTLICHRECHTLICHE) GEFAEHRDUNGS- HAFTUNG 201 N. ABWEHR 201 1 .
RECHTSWIDRIGE VERWALTUNGSAKTE 201 A) DIE REGELFAELLE 201 B) DIE
AUSNAHMEFAELLE DER VERWALTUNGSAKTE MIT DRITT- ODER DOPPEL- WIRKUNG 202 2.
RECHTSWIDRIGE REALAKTE: DER (»FOLGEN-JBESEITIGUNGS-UND
UNTERLASSUNGSANSPRUCH 205 III. SCHADENSERSATZ- UND AUSGLEICHSANSPRUECHE
FUER DIE RECHTSWIDRIGE AUSUEBUNG OEFFENTLICHER GEWALT 207 1. BEAMTENHAFTUNG
- AMTSHAFTUNG - STAATSHAFTUNG. UNTERSCHIEDLICHE TEILSTUECKE EINER NOCH
NICHT ABGESCHLOSSENEN RECHTSENTWICKLUNG 207 2. SCHADENSERSATZ:
AMTSHAFTUNG, ART. 34 GG IN VERBINDUNG MIT § 839 BGB 209 3. AUSGLEICH:
STAATSHAFTUNG; »ENTEIGNUNGSGLEICHER EINGRIFF 213 A) GESETZLICHE
STAATSHAFTUNGSREGELUNGEN 213 B) DER »ENTEIGNUNGSGLEICHE EINGRIFF ALS
RICHTERRECHTLICHER STAATSHAFTUNGS- ERSATZ 214 C) ZWISCHENBEMERKUNG ZUR
TERMINOLOGIE: STAATSHAFTUNG IM ENGEREN, WEITEREN UND WEITESTEN SINN 215
XII INHALT IV. PROBLEME DER AUFOPFERUNG 215 1. SUBSIDIAERES RICHTERRECHT
- FRAGEN DER ANSPRUCHSBEGRUENDUNG 215 2. GESETZLICHE AUSFORMUNGEN -
FRAGEN DER ANSPRUCHSSYSTEMATISIERUNG .. 218 A| DAS BEISPIEL IMPFSCHAEDEN
218 B) OBERGAENGE ZWISCHEN VERMOEGENSWERTEM UND NICHTVERMOEGENSWERTEM
BEREICH 218 C) DIE »AUSGLEICHSPFLICHTIGE INHALTSBESTIMMUNG VON
EIGENTUMSRECHTEN DURCH »SALVATORISCHE KLAUSELN 219 3. GEMEINSAMKEITEN
VON GESETZESRECHT UND SUBSIDIAEREM RECHT - MOEGLICHKEITEN EINER
SYSTEMATISIERUNG 220 V. AUSGLEICH RECHTSGRUNDLOSER
VERMOEGENSVERSCHIEBUNGEN: DER OEFFENTLICHRECHTLICHE ERSTATTUNGSANSPRUCH
221 VI. BESONDERE VERWALTUNGSRECHTLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 222 1. DAS
PROBLEMFELD 222 2. OEFFENTLICHRECHTLICHE VERWAHRUNG 223 3.
»GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG AUCH IM OEFFENTLICHEN RECHT? 223
GESETZESREGISTER (GG UND BUNDESRECHT) 227 ENTSCHEIDUNGSREGISTER 235
SACHREGISTER 245 XIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Walter |
author_facet | Schmidt, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Walter |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012727454 |
classification_rvk | PL 375 PN 225 |
ctrlnum | (OCoLC)76016949 (DE-599)BVBBV012727454 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02188nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012727454</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19991122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990817s1999 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957189222</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3472038330</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 35.00, ca. sfr 35.00, ca. S 256.00</subfield><subfield code="9">3-472-03833-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76016949</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012727454</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)136975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 225</subfield><subfield code="0">(DE-625)137303:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staats- und Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="b">Pflichtfachstoff für Studium und Examen</subfield><subfield code="c">von Walter Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neuwied [u.a.]</subfield><subfield code="b">Luchterhand</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 259 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Lernbücher</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Alfred-Metzner-Studienliteratur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Juristische Lernbücher</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000894456</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008653584&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008653584</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012727454 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:32:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3472038330 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008653584 |
oclc_num | 76016949 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-70 DE-706 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 DE-N25 |
owner_facet | DE-703 DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-70 DE-706 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 DE-N25 |
physical | XXII, 259 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Luchterhand |
record_format | marc |
series | Juristische Lernbücher |
series2 | Juristische Lernbücher Alfred-Metzner-Studienliteratur |
spelling | Schmidt, Walter Verfasser aut Staats- und Verwaltungsrecht Pflichtfachstoff für Studium und Examen von Walter Schmidt 3., neubearb. Aufl. Neuwied [u.a.] Luchterhand 1999 XXII, 259 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juristische Lernbücher 27 Alfred-Metzner-Studienliteratur Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd rswk-swf Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 s DE-604 Staatsrecht (DE-588)4056666-3 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Juristische Lernbücher 27 (DE-604)BV000894456 27 HEBIS Datenaustausch Mainz application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008653584&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt, Walter Staats- und Verwaltungsrecht Pflichtfachstoff für Studium und Examen Juristische Lernbücher Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056666-3 (DE-588)4063351-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Staats- und Verwaltungsrecht Pflichtfachstoff für Studium und Examen |
title_auth | Staats- und Verwaltungsrecht Pflichtfachstoff für Studium und Examen |
title_exact_search | Staats- und Verwaltungsrecht Pflichtfachstoff für Studium und Examen |
title_full | Staats- und Verwaltungsrecht Pflichtfachstoff für Studium und Examen von Walter Schmidt |
title_fullStr | Staats- und Verwaltungsrecht Pflichtfachstoff für Studium und Examen von Walter Schmidt |
title_full_unstemmed | Staats- und Verwaltungsrecht Pflichtfachstoff für Studium und Examen von Walter Schmidt |
title_short | Staats- und Verwaltungsrecht |
title_sort | staats und verwaltungsrecht pflichtfachstoff fur studium und examen |
title_sub | Pflichtfachstoff für Studium und Examen |
topic | Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd |
topic_facet | Staatsrecht Verwaltungsrecht Deutschland Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008653584&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000894456 |
work_keys_str_mv | AT schmidtwalter staatsundverwaltungsrechtpflichtfachstofffurstudiumundexamen |