Verteidigung in der Hauptverhandlung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Müller
1999
|
Ausgabe: | 3., neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Praxis der Strafverteidigung
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 266 S. |
ISBN: | 3811499289 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012727414 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19991029 | ||
007 | t | ||
008 | 990817s1999 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957184891 |2 DE-101 | |
020 | |a 3811499289 |9 3-8114-9928-9 | ||
035 | |a (OCoLC)43954442 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012727414 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a PH 4700 |0 (DE-625)136143: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4830 |0 (DE-625)136153: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Malek, Klaus |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)11552391X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verteidigung in der Hauptverhandlung |c von Klaus Malek |
250 | |a 3., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Müller |c 1999 | |
300 | |a XVIII, 266 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Praxis der Strafverteidigung |v 18 | |
650 | 0 | 7 | |a Hauptverhandlung |0 (DE-588)4023689-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverteidigung |0 (DE-588)4057806-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hauptverhandlung |0 (DE-588)4023689-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafverteidigung |0 (DE-588)4057806-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Praxis der Strafverteidigung |v 18 |w (DE-604)BV001280574 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008653555&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805068312113053696 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
DER
HERAUSGEBER
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
I.
VORBEMERKUNG
.
1
H.
ALLGEMEINES
.
3
1.
DER
ABLAUF
DER
HAUPTVERHANDLUNG
UND
IHRE
STELLUNG
IM
STRAFVERFAHREN
.
3
2.
WESENTLICHE
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
4
3.
DIE
STELLUNG
DES
VERTEIDIGERS
UND
SEIN
VERHAELTNIS
ZU
DEN
UEBRIGEN
PROZESSBETEILIGTEN
.
8
4.
VERTEIDIGUNGSZIELE
-
STRATEGIE
UND
TAKTIK
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
16
IH.
BEGINN
DER
HAUPTVERHANDLUNG.
23
1.
VERHINDERUNG
ODER
VERSPAETUNG
DES
VERTEIDIGERS
ODER
DES
GERICHTS
.
23
2.
SITZORDNUNG
.
26
3.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DAS
VERFAHREN
INSGESAMT
.
28
4.
ZUSTAENDIGKEITSRUEGEN
.
30
5.
BESETZUNGSRUEGEN
.
33
6.
ABLEHNUNGSANTRAEGE
.
41
7.
AUSSETZUNGSANTRAEGE
.
54
8.
EINSTELLUNGSYYANTRAEGE
"
GEMAESS
§§
153
FF.
.
65
9.
SONSTIGE
ANTRAEGE
BEI
VERHANDLUNGSBEGINN
.
67
10.
YYOPENING
STATEMENT
"
.
83
IV.
DER
ANGEKLAGTE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG.
85
1.
VORBEREITUNG
DES
MANDANTEN
DURCH
DEN
VERTEIDIGER
.
85
2.
ANWESENHEITSPFLICHT
DES
ANGEKLAGTEN
.
87
3.
ANWESENHEITSRECHT
DES
ANGEKLAGTEN
.
96
4.
AEUSSERUNGEN
DES
ANGEKLAGTEN
.
96
5.
ERKLAERUNGEN
DES
ANGEKLAGTEN
NACH
§
257
ABS.
1
.
106
6.
EINFUEHRUNG
UND
VERWERTUNG
FRUEHERER
ANGABEN
DES
ANGEKLAGTEN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
107
7.
EXKURS:
DER
AUSLAENDISCHE
ANGEKLAGTE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
110
INHALTSUEBERSICHT
V.
BEWEISAUFNAHME
.
116
1.
BEGRIFF
UND
GEGENSTAND
DER
BEWEISAUFNAHME
.
116
2.
GERICHTLICHE
BEWEISERHEBUNGS-UND
AUFKLAERUNGSPFLICHT
.
118
3.
BEWEISVERBOTE
.
121
4.
BEWEISANTRAGSRECHT
.
131
5.
BEWEISERHEBUNG
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
160
VI.
HAUPTVERHANDLUNGSPROTOKOLL
-
MOEGLICHKEITEN
DER
SACHVERHALTS
FESTSCHREIBUNG
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
219
1.
HAUPTVERHANDLUNGSPROTOKOLL
.
219
2.
SACHVERHALTSFESTSCHREIBUNG
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
222
VII.
PLAEDOYER
DES
VERTEIDIGERS
.
226
1.
PROZESSUALE
FRAGEN
.
226
2.
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DES
SCHLUSSVORTRAGS
.
228
3.
VORBEREITUNG
DES
SCHLUSSVORTRAGES
WAEHREND
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
229
4.
INHALTLICHE
GESTALTUNG
DES
PLAEDOYERS
.
231
VIII.
DAS
LETZTE
WORT
DES
ANGEKLAGTEN
.
237
1.
PROZESSUALE
FRAGEN
.
237
2.
DAS
LETZTE
WORT
-
FALLE
ODER
VERTEIDIGUNGSWAFFE?
.
238
3.
VORBEREITUNG
DES
LETZTEN
WORTES
.
239
IX.
AUFGABEN
DES
VERTEIDIGERS
NACH
DEM
SCHLUSSVORTRAG
.
241
1.
VOR
DER
URTEILSVERKUENDUNG
.
241
2.
WAEHREND
DER
URTEILSVERKUENDUNG
.
243
3.
NACH
DER
URTEILSVERKUENDUNG
.
244
VERZEICHNIS
DER
MUSTERANTRAEGE
.
247
LITERATURVERZEICHNIS
.
249
STICHWORTVERZEICHNIS
.
263
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
DER
HERAUSGEBER
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
I.
VORBEMERKUNG
.
1
II.
ALLGEMEINES
.
3
1.
DER
ABLAUF
DER
HAUPTVERHANDLUNG
UND
IHRE
STELLUNG
IM
STRAFVERFAHREN
.
3
2.
WESENTLICHE
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
4
A)
OEFFENTLICHKEITSGRUNDSATZ
.
5
B)
MUENDLICHKEITSGRUNDSATZ
.
6
C)
UNMITTELBARKEITSGRUNDSATZ
.
8
3.
DIE
STELLUNG
DES
VERTEIDIGERS
UND
SEIN
VERHAELTNIS
ZU
DEN
UEBRIGEN
PROZESSBETEILIGTEN
.
8
A)
RECHTSSTELLUNG
DES
VERTEIDIGERS
.
8
B)
VERHAELTNIS
ZU
STAATSANWALTSCHAFT
UND
GERICHT
.
9
C)
VERHAELTNIS
ZUM
ANGEKLAGTEN
.
12
D)
VERHAELTNIS
ZU
VERTEIDIGERKOLLEGEN
.
12
4.
VERTEIDIGUNGSZIELE
-
STRATEGIE
UND
TAKTIK
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
16
A)
VERTEIDIGUNGSZIELE
.
16
B)
VERTEIDIGUNGSSTRATEGIE
.
17
C)
VERTEIDIGUNGSTAKTIK
.
18
D)
EXKURS:
VEREINBARUNGEN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
19
AA)
GRUNDSAETZLICHE
BEDENKEN
.
19
BB)
DIE
URTEILSABSPRACHE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
20
CC)
VERTEIDIGUNGSTAKTISCHE
FRAGEN
.
22
UI.
BEGINN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
23
1.
VERHINDERUNG
ODER
VERSPAETUNG
DES
VERTEIDIGERS
ODER
DES
GERICHTS
.
23
2.
SITZORDNUNG
.
26
3.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DAS
VERFAHREN
INSGESAMT
.
28
4.
ZUSTAENDIGKEITSRUEGEN
.
30
IX
INHALTSVERZEICHNIS
A)
ALLGEMEINES
.
30
B)
RUEGE
DER
SACHLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
.
30
C)
RUEGE
DER
OERTLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
.
31
D)
RUEGE
DER
FUNKTIONELLEN
ZUSTAENDIGKEIT
.
32
E)
TAKTISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
32
5.
BESETZUNGSRUEGEN
.
33
A)
ALLGEMEINES
.
33
B)
BESETZUNGSMITTEILUNG
.
33
C)
UNTERBRECHUNGSANTRAG
ZUR
UEBERPRUEFUNG
DER
BESETZUNG
.
34
D)
UEBERPRUEFUNG
DER
BESETZUNG
.
35
AA)
BERUFSRICHTER
.
35
BB)
SCHOEFFEN
.
37
E)
FORM
DER
BESETZUNGSRUEGE
.
39
6.
ABLEHNUNGSANTRAEGE
.
41
A)
ABLEHNUNG
EINES
RICHTERS
.
41
AA)
VORUEBERLEGUNGEN
DES
VERTEIDIGERS
.
41
BB)
ABLEHNUNGSGRUENDE
.
43
(1)
ABLEHNUNG
BEI
GESETZLICHEM
AUSSCHLUSS
.
43
(2)
BESORGNIS
DER
BEFANGENHEIT
.
44
CC)
ABLEHNUNGSBERECHTIGTE
.
47
DD)
ZEITPUNKT
DER
ABLEHNUNG
.
47
EE)
ABLEHNUNGSVERFAHREN
.
48
FF)
UNAUFSCHIEBBARE
AMTSHANDLUNGEN
.
51
B)
ABLEHNUNG
VON
SCHOEFFEN
UND
URKUNDSBEAMTEN
.
52
C)
ABLEHNUNG
VON
SACHVERSTAENDIGEN
UND
DOLMETSCHERN
.
53
D)
ABLEHNUNG
DES
STAATSANWALTS
.
53
7.
AUSSETZUNGSANTRAEGE
.
54
A)
ALLGEMEINES
.
54
B)
AUSSETZUNG
WEGEN
VERSPAETETER
LADUNG
.
56
C)
AUSSETZUNG
WEGEN
VERSPAETETER
ODER
UNVOLLSTAENDIGER
AKTENEINSICHT
.
58
D)
AUSSETZUNG
ZUR
EINZIEHUNG
VON
ERKUNDIGUNGEN
.
60
E)
AUSSETZUNG
WEGEN
VERAENDERTER
RECHTSLAGE
.
61
F)
AUSSETZUNG
WEGEN
VERAENDERTER
SACHLAGE
.
63
8.
EINSTELLUNGSYYANTRAEGE
"
GEMAESS
§§
153
FF.
.
65
9.
SONSTIGE
ANTRAEGE
BEI
VERHANDLUNGSBEGINN
.
67
A)
ANTRAG AUF
BEIORDNUNG
ALS
PFLICHTVERTEIDIGER
.
67
AA)
VORAUSSETZUNGEN
DER
NOTWENDIGEN
VERTEIDIGUNG
.
67
BB)
AUSWAHL
DES
VERTEIDIGERS
.
70
CC)
ZEITPUNKT
DES
BEIORDNUNGSANTRAGS
.
71
X
INHALTSVERZEICHNIS
DD)
FORM
DES
ANTRAGS
.
72
EE)
VERHALTEN
DES
VERTEIDIGERS
BEI
ABLEHNUNG
ODER
WIDERRUF
DER
BEIORDNUNG
.
73
B)
ANTRAG
AUF
ENTPFLICHTUNG
ALS
BEIGEORDNETER
VERTEIDIGER
.
74
C)
ANTRAG
AUF
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
76
D)
ANTRAG
AUF
ZULASSUNG
VON
TONBANDAUFNAHMEN
.
78
E)
ANTRAG
AUF
ZULASSUNG
EINER
HILFSKRAFT
.
80
F)
ANTRAG
AUF
NICHTVERLESUNG
DES
ANKLAGESATZES
.
81
10.
YYOPENING
STATEMENT
"
.
83
IV.
DER
ANGEKLAGTE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
85
1.
VORBEREITUNG
DES
MANDANTEN
DURCH
DEN
VERTEIDIGER
.
85
2.
ANWESENHEITSPFLICHT
DES
ANGEKLAGTEN
.
87
A)
GRUNDSAETZLICHE
ANWESENHEITSPFLICHT
.
87
B)
AUSNAHMEN
VON
DER
ANWESENHEITSPFLICHT
.
88
AA)
§
231
ABS.
2
(EIGENMAECHTIGE
ENTFERNUNG)
.
89
BB)
§
231A
(HERBEIGEFUEHRTE
VERHANDLUNGSUNFAEHIGKEIT)
.
89
CC)
§
231B
(ENTFERNUNG
WEGEN
ORDNUNGSWIDRIGEN
BENEHMENS)
.
90
DD)
§
231C
(BEURLAUBUNG)
.
90
EE)
§
232
(AUSBLEIBEN
TROTZ
ORDNUNGSGEMAESSER
LADUNG)
.
91
FF)
§
233
(ENTBINDUNG
VOM
ERSCHEINEN)
.
92
GG)
§
247
(VORUEBERGEHENDE
AUSSCHLIESSUNG)
.
92
3.
ANWESENHEITSRECHT
DES
ANGEKLAGTEN
.
96
4.
AEUSSERUNGEN
DES
ANGEKLAGTEN
.
96
A)
VERNEHMUNG
ZUR
PERSON
.
96
B)
VERNEHMUNG
ZUR
SACHE
.
97
AA)
AUSSAGEVERWEIGERUNG
.
97
BB)
VERLESUNG
SCHRIFTLICHER
AEUSSERUNGEN
DES
ANGEKLAGTEN
ALS
KOMBINIERTE
AUSSAGEVERWEIGERUNG
UND
SACHEINLASSUNG
.
100
CC)
EINLASSUNG
DES
ANGEKLAGTEN
.
100
DD)
GESTAENDNIS
DES
ANGEKLAGTEN
.
103
EE)
SACHEINLASSUNG
MIT
DEM
LETZTEN
WORT
.
105
5.
ERKLAERUNGEN
DES
ANGEKLAGTEN
NACH
§
257
ABS.
1
.
106
6.
EINFUEHRUNG
UND
VERWERTUNG
FRUEHERER
ANGABEN
DES
ANGEKLAGTEN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
107
A)
AUFGABENDESVERTEIDIGERS
.
107
B)
ART
DER
BEWEISERHEBUNG
.
107
C)
BEWEISVERBOTE
.
108
XI
INHALTSVERZEICHNIS
D)
WIDERSPRUCH
DES
VERTEIDIGERS
.
110
7.
EXKURS:
DER
AUSLAENDISCHE
ANGEKLAGTE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
110
A)
ALLGEMEINES
.
HO
B)
VERSTAENDIGUNG
MIT
DEM
ANGEKLAGTEN
.
HL
AA)
BEIORDNUNG
EINES
DOLMETSCHERS
.
111
BB)
AUSWAHL
DES
DOLMETSCHERS
.
111
CC)
ART
UND
UMFANG
DER
UEBERSETZUNG
UND
DEREN
KONTROLLE
DURCH
DEN
VERTEIDIGER
.
112
DD)
ABLEHNUNG
DES
DOLMETSCHERS
.
113
C)
ANSPRUCH
DES
AUSLAENDISCHEN
ANGEKLAGTEN
AUF
BEIORDNUNG
EINES
PFLICHTVERTEIDIGERS
.
114
V.
BEWEISAUFNAHME
.
116
1.
BEGRIFF
UND
GEGENSTAND
DER
BEWEISAUFNAHME
.
116
2.
GERICHTLICHE
BEWEISERHEBUNGS-UND
AUFKLAERUNGSPFLICHT
.
118
3.
BEWEISVERBOTE
.
121
A)
ALLGEMEINES
.
121
B)
BEWEISERHEBUNGS
UND
BEWEISVERWERTUNGSVERBOETE
.
121
C)
BEGRENZUNG
DER
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
DURCH
WIDERSPRUCHSERFORDERNIS
.
123
AA)
PROBLEM
.
123
BB)
KRITIK
AN
DER
WIDERSPRUCHSLOESUNG
.
124
CC)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
VERTEIDIGUNG
.
125
D)
PRAXISRELEVANTE
EINZELFAELLE
.
126
AA)
PRIVATE
AUFZEICHNUNGEN
DES
ANGEKLAGTEN
.
126
BB)
VERTEIDIGUNGSUNTERLAGEN
DES
ANGEKLAGTEN
.
127
CC)
VERLETZUNG
DER
VERTRAULICHKEIT
DES
WORTES
(§
201
STGB)
.
127
DD)
UEBERWACHUNG
DES
VERTEIDIGERTELEFONS
.
128
EE)
SCHWEIGEN
DES
ANGEKLAGTEN
ODER
ZEUGEN
.
128
FF)
AEUSSERUNGEN
DES
ANGEKLAGTEN
IN
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
128
GG)
VERBOTENE
VERNEHMUNGSMETHODEN
.
128
HH)
VERLETZUNG
VON
BENACHRICHTIGUNGSPFLICHTEN
.
129
II)
VERLETZUNG
DES
RECHTS
AUF
VERTEIDIGERKONSULTATION
.
129
JJ)
RECHTSWIDRIGE
PROZESSUALE
MASSNAHMEN
.
129
4.
BEWEISANTRAGSRECHT
.
131
A)
VORUEBERLEGUNGEN
DES
VERTEIDIGERS
.
131
B)
INHALT
DES
BEWEISANTRAGS
.
133
C)
FORM
DES
BEWEISANTRAGS
.
135
D)
ZEITPUNKT
DER
ANTRAGSTELLUNG
.
137
AA)
PROZESSUALES
.
137
XII
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
TAKTISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
137
E)
BEWEISANTRAGSMUSTER
.
140
F)
BEDINGTER
BEWEISANTRAG,
HILFSBEWEISANTRAG
.
142
G)
BEWEISERMITTLUNGSANTRAG,
BEWEISANREGUNG
.
145
H)
ABLEHNUNGSBESCHLUSS:
FORM,
INHALT
UND
ZEITPUNKT
DER
ENTSCHEIDUNG
.
146
I)
ABLEHNUNGSGRUENDE
.
147
AA)
UNZULAESSIGKEIT
DER
BEWEISERHEBUNG
.
148
BB)
OFFENKUNDIGKEIT
DER
BEWEISTATSACHE
.
148
CC)
BEDEUTUNGSLOSIGKEIT
DER
BEWEISTATSACHE
.
148
DD)
ERWIESENSEIN
DER
BEWEISTATSACHE
.
149
EE)
VOELLIGE
UNGEEIGNETHEIT
DES
BEWEISMITTELS
.
150
FF)
UNERREICHBARES
BEWEISMITTEL
.
150
GG)
VERSCHLEPPUNGSABSICHT
.
152
HH)
WAHRUNTERSTELLUNG
.
153
II)
ABLEHNUNG
DES
BEWEISANTRAGS
AUF
VERNEHMUNG
EINES
SACHVERSTAENDIGEN
.
155
JJ)
ABLEHNUNG
DES
BEWEISANTRAGES
AUF
EINNAHME
EINES
AUGENSCHEINS
.
157
KK)
ABLEHNUNG
DES
BEWEISANTRAGS
AUF
VERNEHMUNG
VON
AUSLANDSZEUGEN
.
157
J)
SONDERREGELUNGEN
BEI
PRAESENTEN
BEWEISMITTELN
.
158
5.
BEWEISERHEBUNG
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
160
A)
ZEUGENVERNEHMUNG
.
160
AA)
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DES
ZEUGEN
IM
STRAFPROZESS
.
160
BB)
GEGENSTAND
DES
ZEUGENBEWEISES
.
163
CC)
VERNEHMUNG
DES
ZEUGEN
.
164
(1)
BEFRAGUNG
ZU
DEN
PERSOENLICHEN
VERHAELTNISSEN
UND
ZUM
WOHNORT
.
164
(2)
BEFRAGUNG
ZUR
SACHE
.
166
DD)
ZEUGENBEFRAGUNG
DURCH
DEN
VERTEIDIGER,
VERNEHMUNGSTECHNIK
UND
-TAKTIK
.
169
(1)
RECHT
DER
VERTEIDIGUNG
AUF
UNGESTOERTE
ZEUGENBEFRAGUNG
.
169
(2)
VORBEREITUNG
DER
BEFRAGUNG
.
170
(3)
ZEITPUNKT
DER
BEFRAGUNG
.
170
(4)
ALLGEMEINE
HINWEISE
ZU
ART
UND
UMFANG
DER
BEFRAGUNG
.
171
(5)
VERNEHMUNGSTAKTISCHE
FRAGEN
.
173
EE)
AUDIOVISUELLE
ZEUGENVERNEHMUNG
GEMAESS
§
247A
.
174
(1)
BEDEUTUNG
UND
ZWECK
DER
VORSCHRIFT
.
174
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
175
(3)
AUFZEICHNUNG
DER
AUSSAGE
.
176
(4)
SUBSIDIARITAETSGRUNDSATZ
.
177
(5)
ORT
DER
VERNEHMUNG
.
178
(6)
AUSGESTALTUNG
DER
VERNEHMUNG
.
179
(7)
UNANFECHTBARKEIT
DER
ANORDNUNG
.
179
FF)
ZEUGNIS
UND
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHTE
.
180
(1)
RELEVANZ
FUER
DIE
VERTEIDIGUNG
.
180
(2)
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
AUS
PERSOENLICHEN
GRUENDEN
(§52)
.
180
(3)
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
AUS
BERUFLICHEN
GRUENDEN
(§§
53,
53A)
.
182
(4)
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
FUER
RICHTER
UND
BEAMTE
(§54)
.
182
(5)
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT
GEMAESS
§
55
.
183
(6)
VERWERTUNGSPROBLEME
.
184
GG)
V-LEUTE
UND
VERDECKTE
ERMITTLER
.
184
(1)
V-MANN-EINSATZ
NACH
GELTENDEM
RECHT
.
184
(2)
EINSATZ
VERDECKTER
ERMITTLER
NACH
§
110A
.
186
(3)
AUFGABEN
DES
VERTEIDIGERS
.
188
HH)
VERHOERSPERSONEN
ALS
ZEUGEN
.
191
II)
VERNEHMUNG
DES
POLIZEIBEAMTEN
.
192
JJ)
VEREIDIGUNG
UND
ENTLASSUNG
DES
ZEUGEN
.
194
KK)
WUERDIGUNG
DER
ZEUGENAUSSAGE
.
196
B)
SACHVERSTAENDIGENVERNEHMUNG
.
197
AA)
BEGRIFF
UND
AUFGABEN
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
197
BB)
GEGENSTAND
DES
SACHVERSTAENDIGENBEWEISES
.
197
CC)
AUFGABEN
UND
MOEGLICHKEITEN
DES
VERTEIDIGERS
.
199
DD)
VEREIDIGUNG
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
202
EE)
ABLEHNUNG
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
202
C)
URKUNDENBEWEIS
.
204
AA)
BEGRIFFDESURKUNDENBEWEISES
.
204
BB)
FORM
DES
URKUNDENBEWEISES
.
205
(1)
VERLESUNG
.
205
(2)
SELBSTLESEVERFAHREN
.
205
CC)
ZULAESSIGKEITDESURKUNDENBEWEISES
.
206
(1)
GRUNDSATZ
DER
UMFASSENDEN
ZULAESSIGKEIT
.
206
(2)
GRENZEN
DER
ZULAESSIGKEIT
.
206
(3)
ERSETZUNGSVERBOT
DES
§
250
.
206
(4)
AUSNAHMEN
VOM
ERSETZUNGSVERBOT
.
207
DD)
AUFGABEN
DES
VERTEIDIGERS
.
208
D)
VORFUEHRUNG
EINERVIDEOAUFZEICHNUNGGEMAESS
§
255A
.
210
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
BEDEUTUNG
UND
ZWECK
.
210
BB)
VORAUSSETZUNGEN
.
210
(1)
ALLGEMEINE
VERWENDUNG
GEMAESS
§
255A
ABS.
1
.
210
(2)
VORFUEHRUNG
BEI
VERNEHMUNG
VON
ZEUGEN
UNTER
16
JAHREN
GEMAESS
§
255A
ABS.
2
.
211
CC)
ERGAENZENDE
VERNEHMUNG
DES
ZEUGEN
.
212
DD)
VERFAHREN
.
212
E)
AUGENSCHEINSBEWEIS
.
213
AA)
BEGRIFF
DES
AUGENSCHEINS
.
213
BB)
AUFGABEN
DES
VERTEIDIGERS
.
213
F)
EXKURS:
GEGENUEBERSTELLUNG
.
214
AA)
RECHTSGRUNDLAGEN,
ZULAESSIGKEIT
VON
ZWANGSMASSNAHMEN
.
214
BB)
GRUNDSAETZE
DER
GEGENUEBERSTELLUNG
UND
BEWEISWERT
DER
IDENTIFIZIERUNG
.
216
CC)
BESONDERHEITEN
DER
GEGENUEBERSTELLUNG
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
217
DD)
AUFGABEN
DES
VERTEIDIGERS
.
218
VI.
HAUPTVERHANDLUNGSPROTOKOLL
-
MOEGLICHKEITEN
DER
SACHVERHALTS
FESTSCHREIBUNG
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
219
1.
HAUPTVERHANDLUNGSPROTOKOLL
.
219
A)
PROZESSUALE
BEDEUTUNG
.
219
B)
INHALT
DES
PROTOKOLLS
.
219
C)
BEWEISKRAFT
DES
PROTOKOLLS
.
221
2.
SACHVERHALTSFESTSCHREIBUNG
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
222
A)
ZWECK
DER
SACHVERHALTSFESTSCHREIBUNG
.
222
B)
MITTEL
DER
SACHVERHALTSFESTSCHREIBUNG
.
223
AA)
WOERTLICHE
PROTOKOLLIERUNG
GEMAESS
§
273
ABS.
3
.
223
BB)
YYAFFIRMATIVE
"
BEWEISANTRAEGE
.
224
CC)
EINLASSUNG
DES
ANGEKLAGTEN
.
224
DD)
SONSTIGE
ERKLAERUNGEN
UND
ANTRAEGE
.
224
VII.
PLAEDOYER
DES
VERTEIDIGERS.
226
1.
PROZESSUALE
FRAGEN
.
226
2.
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DES
SCHLUSSVORTRAGS
.
228
3.
VORBEREITUNG
DES
SCHLUSSVORTRAGES
WAEHREND
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
229
4.
INHALTLICHE
GESTALTUNG
DES
PLAEDOYERS
.
231
A)
AUFBAUDESVERTEIDIGERPLAEDOYERS
.
231
XV
INHALTSVERZEICHNIS
B)
ROLLE
DER
RHETORIK
IM
SCHLUSSVORTRAG
.
233
C)
EINZELFRAGEN
.
234
VHI.
DAS
LETZTE
WORT
DES
ANGEKLAGTEN
.
237
1.
PROZESSUALE
FRAGEN
.
237
2.
DAS
LETZTE
WORT
-
FALLE
ODER
VERTEIDIGUNGSWAFFE?
.
238
3.
VORBEREITUNG
DES
LETZTEN
WORTES
.
239
IX.
AUFGABEN
DES
VERTEIDIGERS
NACH
DEM
SCHLUSSVORTRAG.
241
1.
VOR
DER
URTEILSVERKUENDUNG
.
241
2.
WAEHREND
DER
URTEILSVERKUENDUNG
.
243
3.
NACH
DER
URTEILSVERKUENDUNG
.
244
VERZEICHNIS
DER
MUSTERANTRAEGE
.
,
.
247
LITERATURVERZEICHNIS
.
249
STICHWORTVERZEICHNIS
.
263
XVI |
any_adam_object | 1 |
author | Malek, Klaus 1953- |
author_GND | (DE-588)11552391X |
author_facet | Malek, Klaus 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Malek, Klaus 1953- |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012727414 |
classification_rvk | PH 4700 PH 4830 |
ctrlnum | (OCoLC)43954442 (DE-599)BVBBV012727414 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012727414</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19991029</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990817s1999 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957184891</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811499289</subfield><subfield code="9">3-8114-9928-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)43954442</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012727414</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)136143:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4830</subfield><subfield code="0">(DE-625)136153:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Malek, Klaus</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11552391X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verteidigung in der Hauptverhandlung</subfield><subfield code="c">von Klaus Malek</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 266 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Praxis der Strafverteidigung</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hauptverhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023689-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverteidigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057806-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hauptverhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023689-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafverteidigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057806-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Praxis der Strafverteidigung</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001280574</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008653555&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012727414 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T03:48:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3811499289 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008653555 |
oclc_num | 43954442 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-29 DE-12 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-29 DE-12 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XVIII, 266 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series | Praxis der Strafverteidigung |
series2 | Praxis der Strafverteidigung |
spelling | Malek, Klaus 1953- Verfasser (DE-588)11552391X aut Verteidigung in der Hauptverhandlung von Klaus Malek 3., neubearb. Aufl. Heidelberg Müller 1999 XVIII, 266 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praxis der Strafverteidigung 18 Hauptverhandlung (DE-588)4023689-4 gnd rswk-swf Strafverteidigung (DE-588)4057806-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Hauptverhandlung (DE-588)4023689-4 s Strafverteidigung (DE-588)4057806-9 s DE-604 Praxis der Strafverteidigung 18 (DE-604)BV001280574 18 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008653555&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Malek, Klaus 1953- Verteidigung in der Hauptverhandlung Praxis der Strafverteidigung Hauptverhandlung (DE-588)4023689-4 gnd Strafverteidigung (DE-588)4057806-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023689-4 (DE-588)4057806-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Verteidigung in der Hauptverhandlung |
title_auth | Verteidigung in der Hauptverhandlung |
title_exact_search | Verteidigung in der Hauptverhandlung |
title_full | Verteidigung in der Hauptverhandlung von Klaus Malek |
title_fullStr | Verteidigung in der Hauptverhandlung von Klaus Malek |
title_full_unstemmed | Verteidigung in der Hauptverhandlung von Klaus Malek |
title_short | Verteidigung in der Hauptverhandlung |
title_sort | verteidigung in der hauptverhandlung |
topic | Hauptverhandlung (DE-588)4023689-4 gnd Strafverteidigung (DE-588)4057806-9 gnd |
topic_facet | Hauptverhandlung Strafverteidigung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008653555&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001280574 |
work_keys_str_mv | AT malekklaus verteidigunginderhauptverhandlung |