Konsumentenverhalten:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
1999
|
Ausgabe: | 7., verb. und erg. Aufl. |
Schriftenreihe: | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 787 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3800624559 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012715704 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240513 | ||
007 | t | ||
008 | 990810s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957118007 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800624559 |c Pp. : ca. DM 87.00 |9 3-8006-2455-9 | ||
035 | |a (OCoLC)264334997 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012715704 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-573 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-1047 |a DE-70 |a DE-M49 |a DE-M481 |a DE-861 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a MS 5560 |0 (DE-625)123728: |2 rvk | ||
084 | |a QP 611 |0 (DE-625)141908: |2 rvk | ||
084 | |a QW 300 |0 (DE-625)142175: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 803f |2 stub | ||
084 | |a OEK 740f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kroeber-Riel, Werner |d 1934-1995 |e Verfasser |0 (DE-588)119219344 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konsumentenverhalten |c von Werner Kroeber-Riel und Peter Weinberg |
250 | |a 7., verb. und erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 1999 | |
300 | |a XVIII, 787 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
650 | 7 | |a Consumentengedrag |2 gtt | |
650 | 4 | |a Mathematisches Modell | |
650 | 4 | |a Consumers |x Mathematical models | |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Weinberg, Peter |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008644205&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805069110926639104 |
---|---|
adam_text |
ERSTER TEIL GRUNDLAGEN DER KONSUMENTENF ORSCHUNG
. A . DIE ENTWICKLUNG DER
KONSUMENTENFORSCHUNG 3 B . EINFUE H RUNG IN DIE VERLIALTENSWISSENSCHAFTEN
UND AKTUELLE TRENDS . 8 C . WISSENSCLIAFTSTHEORETICCLIE UEBERLE
GUNGEN ZUR KONSUMENTENFORSCL-IUNG . 19 ZWEITER TEIL PSYCHISCHE
DETERMINANTEN DES KONSUMENTENVERHALTENS
. A . DAS SYSTEM DER PSYCHISCHEN
VARIABLEN 49 . B .
AKTIVIERENDE PROZESSE 53
. I . GRUNDBEGRIFFE 53
. I1 . AKTIVIERUNG 58
. I11 . EMOTION 100
. IV . MOTIVATION 141
. V . EINSTELLUNG 167
. C . KOGNITIVE PROZESSE
224 . I . EINFUEHRUNG
224 . I1 . AUFNAHME VON INFORMATIONEN
242 . I11 . VERARBEITUNG VON
INFORMATIONEN 265 . IV . SPEICHERUNG
VON INFORMATIONEN 314 . D . DAS
ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN DER KONSUMENTEN 358 . I . DAS
ZUSAMN-IENWIRKEN VON AKTIVIERENDEN UND KOGNITIVEN REIZEN 358
. I1 . ENTSCHEIDUNGEN MIT STAERKERER KOGNITIVER KONTROLLE
366 . I11 . ENTSCHEIDUNGEN MIT GERINGERER KOGNITIVER
KONTROLLE 389 DRITTER TEIL UMWELTDETERMINANTEN DES KONSUMENTENVERHALTENS
A . DAS SYSTEM DER UMWELTVARIABLEN: .
ERFAHRUNGSUMWELT UND MEDIENUMWELT 409 . B .
DIE ERFAHRUNGSUMWELT DER KONSUME N TEN 413 . I
. DIE PHYSISCLIE UMWELT DER KO N SU M ENTEN 413 .
I1 . DIE NAEHERE SOZIALE UMWELT DER KONSUMENTEN 429 .
I11 . DIE WEITERE SOZIALE UMWELT DER KONSUMENTEN 541 XI1
INHALTSUEBERSICHT . C . DIE MEDIENUMWELT
DER KONSUMENTEN 559 . I . DIE ZWEITE
WIRKLICHKEIT DER KONSUMENTEN 559 . 1 .
WIRKUNGSMUSTER DER MEDIEN . I11 . DIE
MEHRFACH ERFAHRENE UMWELT D . DAS ZUSAMMENWIRKEN VON PSYCHISCHEN
DETERMINANTEN UND UMWELT- . DETERMINANTEN AUS
FELDTHEORETISCHER SICHT VIERTER TEIL KONSUMENTENVERHALTEN UND
VERBRAUCHERPOLITIK . A . ZUM PROBLEM DER
KONSUMENTENSOUVERAENITAET .
B . VERBRAUCHERPOLITIK . I . EINRICHTUNGEN DER
VERBRAUCLIERPOLITIK I1 . VERBRAUCHERPOLITISC H E ZIELE UND STRATEGIEN
AUF VERHALTENS- . WISSE N SCHAFTLICHER
GRUNDLAGE .
VORWORT V11 ERSTER TEIL A . DIE ENTWICLTLUNG DER KONSUMENTENFORSCHUNG
. 3 . B . EINFUEHRUNG IN DIE
VERHALTENSWISSENSCHAFIEN UND AKTUELLE TRENDS 8 . C .
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE UEBERLE GUNGEN ZUR KONSUMENTENFORSCHUNG 19 I .
ZUM ENTDECKUNGSZ U SAMMEN H ANG: K ON SUMENTENFORSC H U N G
. IM WANDEL 21 I1 .
ZUM BEGRUENDUNGSZUSAMMENHANG: EMPIRISCL-IE VERANKERUNG
. VERHALTENSWISSENSCHAFT1ICHER THEORIEN 26
111 . ZUM VERWENDUNGSZUSAMMENLIANG: FORSCHUNGSTRANSFER MITTELS
. SOZIALTEC H NIK 35
. A . DAS SYSTEM DER PSYCHISCHEN VARIABLEN
49 . B . AKTIVIERENDE
PROZESSE -53 . I .
GRUNDBEGRIFFE 53 . I1
. AKTIVIERUNG 58 . 1 . AKTIVIERUNGSMUSTER UND
IHRE MESSUNG 58 . 2 . ANWENDUNG DER
AKTIVIERUNGSTL-IEORIE 69 . A) AKTIVIERUNG
DER KONSUMENTEN 69 . B) WIRKUNGEN DER AK
T IVIERUNG 78 . - DIE LAMBDA-HYPOTHESE
78 . - ERGEBNISSE DER KONSUMENTENFORSCL-IUNG 83
. C) PRAKTISCHE UMSETZUNG 90
. 111 . EMOTION 100
. 1 . ERKLAERUNG UND MESSUNG VON EMOTION 100
. 2 . ANWENDUNG IM MARKETING. 113
. A) VERMITTLUNG EMOTIONALER KONSUMERLEBNISSE 113
. - THEORETISCHE GRUNDLAGEN 113
. - STRATEGIEN DER ERLEBNISVERMITTLUNG 116
. - TEC H NIKEN DER ERLEBNISVERMITTLUNG 119
. B) EMOTIONALE PRODUKTDIFFERENZIERUNG MITTELS WERBUNG 128
. - THEORETISCHE GRUNDLAGEN 128 XIV
. . EXPERIMENTELLE ERGEBNISSE 132
. . PRAKTISCHE FOLGERUNGEN 135 IV .
MOTIVATION . 141
. . 1 ERKLAERUNG UND MESSUNG VON MOTIVATION 141
. . 2 MOTIVATION ZUM KONSUM 152 3 .
MOTIVATIONALE KONFLIKTE: DIE VERUNSICLIERUNG DER
. KONSUMENTEN IN KAUFSITUATIONEN 159
. A) ELEMENTARE KONFLIKTMODELLE 159
. B) KONFLIKTE VON KONSUMENTEN 165
. . V EINSTELLUNG 167
. . 1 ERKLAERUNG VON EINSTELLUNG 167
. A) GRUNDLEGENDE HYPO TH ESEN 167
. B) EINSTELLUNG UND KAUFVERHALTEN 170
. C) KONSISTENZ VON EINSTELLUNGSSYSTEMEN 181
. . 2 MESSUNG VON EINSTELLUNGEN 188
. A) SKALEN ALS MESSINSTRU M ENTE 188 B)
MODELLE EIN- UND MEHRDIMENSIONALER EINSTELLUNGSMESSUNG . 196
. 3 . BEEINFLUSSUNG VON EINSTELLUNGEN 203 .
. 4 VERWENDUNG VON EINSTELLUNGSWERTEN IM MARKETING 211
. KOGNITIVEPROZESSE 224
. I . EINFUE H RUNG 224
1 . KOGNITIVE PROZESSE DER IIIFORMATIONSVERARBEITUNG .
225 . 2 . INNERE REPRAESENTATION VON WISSEN
228 . . 3 MESSUNG VON WISSEN 234
. 4 . EINFLU SS EMOTIONALER VORGAENGE 238
. AUFNAHME VON INFORMATIONEN 1 . INTERNE UND
EXTERNE INFORMATIONSAUFNAHME . . 2 .
MUSTER DER INFORMATIONSAUFNALIME A) AKTIVE INFORMATIONSSUCLIE
. B) PASSIVE INFORMATIONSAUFNALIME
. 3 . MESSUNG DER INFORMATIO N SAUFNAHME
. VERARBEITUNG VON INFORMATIONEN
. 1 . WAHRNEHMUNG ALS SUBJEKTIVE UND SELEKTIVE
INFORMATIONS- . VERARBEITUNG 2 .
PRODUKTBEURTEILUNG ALS KOGNITIVE INFORMATIONSVERARBEITUNG A) AKTUELLE
INFORMATIONEN DURCLI PRODUKTDARBIETUNG . - DIREKTE
PRODUKTINFORMATIONEN . - PRODUKTUMFELDINFORMATIONEN
. B) GESPEICHERTE INFORMATIONEN: PRODUKTWISSEN
. 3 . KOGNITIVE PROGRAMME ZUR INFORMATIONSVERARBEITUNG .
A) DIE SUBJEKTIVE PSYCLIO-LOGIK . B) EINFACHE
PROGRAMME: DENKSCHABLONEN . C) KOMPLEXE PROGRAMME:
KOGNITIVE ALGEBRA . . IV .
SPEICHERUNG VON INFORMATIONEN 314 1 . ZUM MENSCHENBILD IN DER K
ONSUMENTENFORSC H UNG . 314
. 2 . ELEMENTE DES LERNPROZESSES 315
. 3 . UEBERBLICK UEBER LERNTLIEORIEN 324
. 4 . LERNEN DURCH KONDITIONIERUNG $328 5
. LERNEN ALS ERWERB VON PRODUKTWISSEN . 333 A)
KOGNITIVE VERARBEITUNG BEIM LERNEN (KODIERUNG) . 333
. B) LERNEN DURCH BILDER (IMAGERYWIRKUNGEN) 342
. - DIE BEDEUTUNG VON GEDAECL-ITNISBILDERN 342 - DAS
BILDGEDAECHTNIS . 345
. 6 . GEDAECHTNIS . BEHALTEN UND VERGESSEN 351 7
. ANWENDUNG: DAS VERGESSEN VON WERBEBOTSC H AFTE N . 354
. D . DAS ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN DER KONSUMENTEN
358 I . DAS ZUSAMMENWIRKEN VON AKTIVIERENDEN UND KOGNITIVEN PROZESSEN .
358 . 1 . ARTEN VON KAUFENTSC H EIDUNGEN
358 . 2 . INVOLVEMENT UND ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN
360 . - INVOLVEMENT UND EMOTION 360
. - URSACHEN UND WIRKUNGEN DES INVOLVEMENTS 361
. - RELEVANZ F UE R DAS ENTSCLIEIDUNGSVERL-IALTEN 362
. 3 . MODELLE DES ENTSCLIEIDUNGSVERL-IALTENS
363 . I1 . ENTSCHEIDUNGEN MIT STAERKERER KOGNITIVER
KONTROLLE 366 . 1 . MODELLVERL-IALTEN UND EMPIRISCLIES
ENTSCLIEIDUNGSVERHALTEN 366 . 2 . EXTENSIVES UND
LIMITIERTES ETITSCHEIDUNGSVERLIALTEN 371 . A) EXTENSIVE
ENTSCHEIDUNGEN UND ANSPRUC H SNIVEAU 371 B) LIMITIERTE ENTSCHEIDUNGEN
UND SCLILUESSELINFORMATIORIEN . 373 . 3 .
KOGNITIVE PROGRAMME DER PRODUKTWALIL 375 . 4 .
MOTIVATIONALE EINFLUESSE AUF DIE ENTSC H EIDUNG 384 . I11 .
ENTSCHEIDUNGEN MIT GERINGERER KOGNITIVER KONTROLLE 389
. 1 . HABITUALISIERTES ENTSCLIEIDUNGSVERHALTEN 389
. A) DAS K ONZEPT DER HABITUALISIERUNG 390
. B) ENTSTEHUNG DER ENTSC H EIDU N GSVEREINFAC H UNG 391
. - HABITUALISIERUNG ALS PERSOENLICHKEITSMERKMAL 391 . -
HABITUALISIERUNG DURCH EIGENE GEBRAUCHSERFA H RUNGEN 392 -
HABITUALISIERUNG DURCH UEBERNAHME VON .
GEBRAUCHSERFAHRUNGEN 393 C) PRODUKTTREUE ALS FOLGE HABITUALISIERTER
ENTSCHEIDUNGEN . 393 . 2 . IMPULSIVES
ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN 398 . A) DAS KONZEPT
DER IMPULSIVITAET 398 . - IMPULSKAUF ALS EIN
UNGEPLANTER KAUF 399 . - IMPULSIVITAET ALS EIN
PSYCHISCHER PROZESS 399 . - DEFINITION IMPULSIVER
ENTSCHEIDUNGEN 401 . B) ENTSTEHU N G IMPULSIVER
ENTSCHEIDUNGEN 402 . C) ERFASSUNG IMPULSIVER E N
TSCHEIDUNGEN 403 A . DAS SYSTEM DER UMWELTVARIABLEN: ERFAHRUNGSUMWELT
UND . MEDIENUMWELT 409
B . DIE ERFAHRUNGSUMWELT DER KONSUMENTEN: DIREKTE UMWELTERFA HR UNGEN
413 . I . DIE PHYSISCHE UMWELT DER KONSUMENTEN
413 . 1 . KURZE ~~MWELTPSYCHOLOGISCL-IE EINFUEHRUNG
413 . 2 . KOGNITIVE ANSAETZE: GEDANKLICHE LAGEPLAENE BEIM EINKAUF
415 3 . ERNOTIONSPSYCHOLOGISCHE ANSAETZE: UMWELTTECHNISCHE
. GESTALTUNG VON WOHNUNGEN UND LAEDEN 418
. - DAS GRUNDMODELL 418 -
MODELLUEBERTRAGUNG: UMWELTTECHNISCLE GESTALTUNG
. VONLAEDEN 424
. DIE NAEHERE SOZIALE UMWELT 429
. 1 . EINTEILUNG DER SOZIALEN UMWELT 429 2
. ABGRENZUNG SOZIALER EINHEITEN (SOZIALE KATEGORIEN, AGGREGATE,
. GMPPEN) 431
. . 3 HAUSHALT UND FAMILIE 436
. A) VORBEMERKUNG ZU HAUSHALT UND FAMILIE 436
. B) FAMILIENZYKLUS UND KAUFVERHALTEN 438
. . 4 KAUFENTSCLIEIDUNGEN IN DER FAMILIE 446
. A) METL~ODISCLIE ANSAETZE: BEOBACHTUNG, BEFRAGUNG, EXPERIMENT 447
. B) DIE ROLLE DER FAMILIENMITGLIEDER 451
. C) INTERAKTIONSMUSTER WAEHREND DES ENTSCHEIDUNGSPROZESSES 458 D)
TL-IEORETISCHE ERKLAERUNGEN DES ROLLENVERLIALTENS IN DER FAMILIE
. 463
. . 5 EINFLU SS VON BEZUGSGRUPPEN 467
. A) DIE WIRKUNGEN VON BEZUGSGRUPPEN 467
. B) KONFORME PRODUKTBEURTEILUNG 469
. - ERGEBNISSE DER KONSUMENTENFORSCHUNG 470
. - ANWENDUNG IM MARKETING 474
. C) VERMITTLUNG VON KONSUMNORMEN 480
. 6 . MUSTER DER PERSOENLICHEN K OMMUNIKATION 487 A)
GRUNDBEGRIFFE: PERSOENLICHE KOMMUNIKATION UND
. MASSENKOMMUNIKATION 487 B) WIRKUNG
DER PERSOENLICHEN KOMMUNIKATION . 492 - DETERMINANTEN
DER KOMRNUNIKATIONSWIRKUNG . 493 - PERSOENLICLIE
KOMMUNIKATION AUF DEM MARKT . 497
. C) DIE ROLLE VON MEINUNGSFUEHRERN 506
. - BEGRIFF UND MESSUNG 506 -
VERHALTEN UND EINSATZ VON MEINUNGSFUEHRERN . 511
. D) NONVERBALE KOMMUNIKATION 515
. - KENNZEICHNUNG UND MESSUNG 515 - WIRKUNG IM
KOMMUNIKATIONSPROZESS . 523 - ANWENDUNG: INTERAKTION
ZWISCHEN VERKAEUFER UND .
KONSUMENT 528 - UEBERBLICK: THEORETISCHE ANSAETZE ZUR
. VERKAEUFER - KAEUFER - INTERAKTION 529
. - NICLITVERBALES VERHALTEN BEIM VERKAUF 531
. I11 . DIE WEITERE SOZIALE UMWELT DER KONSUMENTEN
541 . 1 . KENNZEICHNUNG 541
2.KULTUR . 542
. A) ZUGANG UEBER DIE SPRACHE 545
. B) ZUGANG UEBER DEN LEBENSSTIL 547
. 3 . SUBKULTUREN UND SOZIALE SCHICHTEN 551
C . DIE MEDIENUMWELT DER KONSUMENTEN: INDIREKTE UMWELTERFAHRUNGEN . .
559 . I . DIE ZWEITE WIRKLICHKEIT DER KONSUMENTEN
559 . I1 . WIRKUNGSMUSTER DER MEDIEN
566 LN~~NLTSZWZEICK~Z IS XVII . 1 . MASSENMEDIEN UND
MASSE N KOMMUNIKATION 566 . 2 .
WIRKUNG VON MEDIEN 568 . A)
INFORMATIONSWIRKUNGEN 569 . B)
BEEINFLUSSUNGSWIRKUNGEN 570 . C) UE
BERZEUGUNGSWIRK UN GEN 575 . D)
NUTZENWIRKUNGEN 576 . 3 . WERBUNG ALS
MASSENKOMMUNIKATION 580 . A) FUNKTIONEN
DER WERBUNG 581 . - FUNKTIONEN FUER DEN KONSUMENTEN
583 . - FUNKTIONEN FUER DAS MARKETING 586 B)
ERKLAERUNG VON WERBEWIRKUNGEN: EIN MODELL DER
. WIRKUNGSPFADE 587
. - DIE WIRKUNGSKOMPONENTEN 588
. - DIE WIRKUNGSDETERMINANTEN 590
. - DIE WIRKUNGSMUSTER 595
. C) BEDEUTUNG DER MASSENMEDIEN 604
. - REICHWEITEN 605
. - WERBLICHE EIGNUNG 610 4 . DIE WA
HR NEHMUNG DES MEDIENANGEBOTES DURCH DIE KONSUMENTEN
. 613
. 111 . DIE MEHRFACH ERFAHRENE UMWELT
617 . . 1 VERNETZUNG VON ERFAHRUNGSUMWELT UND MEDIENUMWELT 617
. . 2 SOZIALISATION 619
. A) SOZIALES LERNEN AM MODELL 619
. B) KONSUMENTENSOZIALISATION 621
. C) KRITIK DER SOZIALISATIONSWIRKUNGEN 630
. 3.DIFFUSION 633 A)
DIE MEHRSTUFIGE KOMMUNIKATION ZUR VERBINDUNG VON
. UMWELTEINFLUESSEN 633 B)
VERNETZUNG DER KOMMUNIKATION BEI DER VERBREITUNG VON
. INNOVATION EN 642 D . DAS
ZUSAMMENWIRKEN VON PSYCHISCHEN DETERMINANTEN UND UMWELT-
. DETERMINANTEN AUS FELDTHEORETISCHER SICHT
648 VIERTER TEIL KONSUMENTENVERHALTEN UND VERBRAUCHER
. A . ZUM PROBLEM DER KONSUMENTENSOUVERAENITAET
653 . B .
VERBRAUCHERPOLITIK 657 . I . EINRICLITUNGEN
DER VERBRAUCHERPOLITIK 657 I1 . VERBRAUCL-IERPOLITISCL-IE ZIELE UND
STRATEGIEN AUF VERHALTENSWISSEN-
. SCL~AFTLICL-IER GRUNDLAGE 664
. 1 . ABLEITUNG DER ZIELE 664
. 2 . ABLEITUNG DER STRATEGIEN 669
. 3 . EIN UMWELTORIENTIERTES BEISPIEL 673
. - DAS UMWELTBEWUF3TSEIN DER VERBRAUCHER 673
. - UMWELTBEWUSSTER KONSUM ALS ERLEBNIS 675 .
UMWELTBEWUSSTER KONSUM ALS BESTANDTEIL EINES NATUR-
. VERBUNDENEN LEBENSSTILS 676
. . DIE ABLEITBAREN ZIELE 677
. . DIE ABLEITBAREN STRATEGIEN 678
. LITERATURVERZEICHNIS
681 |
any_adam_object | 1 |
author | Kroeber-Riel, Werner 1934-1995 Weinberg, Peter |
author_GND | (DE-588)119219344 |
author_facet | Kroeber-Riel, Werner 1934-1995 Weinberg, Peter |
author_role | aut aut |
author_sort | Kroeber-Riel, Werner 1934-1995 |
author_variant | w k r wkr p w pw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012715704 |
classification_rvk | MS 5560 QP 611 QW 300 |
classification_tum | WIR 803f OEK 740f |
ctrlnum | (OCoLC)264334997 (DE-599)BVBBV012715704 |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften Ökotrophologie |
edition | 7., verb. und erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012715704</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240513</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990810s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957118007</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800624559</subfield><subfield code="c">Pp. : ca. DM 87.00</subfield><subfield code="9">3-8006-2455-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)264334997</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012715704</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-M481</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 5560</subfield><subfield code="0">(DE-625)123728:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 611</subfield><subfield code="0">(DE-625)141908:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QW 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 803f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OEK 740f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kroeber-Riel, Werner</subfield><subfield code="d">1934-1995</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119219344</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konsumentenverhalten</subfield><subfield code="c">von Werner Kroeber-Riel und Peter Weinberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., verb. und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 787 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Consumentengedrag</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematisches Modell</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consumers</subfield><subfield code="x">Mathematical models</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weinberg, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008644205&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV012715704 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T04:00:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3800624559 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008644205 |
oclc_num | 264334997 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-739 DE-N2 DE-29 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-573 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-1047 DE-70 DE-M49 DE-BY-TUM DE-M481 DE-861 DE-M382 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-739 DE-N2 DE-29 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-573 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-1047 DE-70 DE-M49 DE-BY-TUM DE-M481 DE-861 DE-M382 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XVIII, 787 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Kroeber-Riel, Werner 1934-1995 Verfasser (DE-588)119219344 aut Konsumentenverhalten von Werner Kroeber-Riel und Peter Weinberg 7., verb. und erg. Aufl. München Vahlen 1999 XVIII, 787 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Consumentengedrag gtt Mathematisches Modell Consumers Mathematical models Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 s DE-604 Weinberg, Peter Verfasser aut OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008644205&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kroeber-Riel, Werner 1934-1995 Weinberg, Peter Konsumentenverhalten Consumentengedrag gtt Mathematisches Modell Consumers Mathematical models Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062644-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Konsumentenverhalten |
title_auth | Konsumentenverhalten |
title_exact_search | Konsumentenverhalten |
title_full | Konsumentenverhalten von Werner Kroeber-Riel und Peter Weinberg |
title_fullStr | Konsumentenverhalten von Werner Kroeber-Riel und Peter Weinberg |
title_full_unstemmed | Konsumentenverhalten von Werner Kroeber-Riel und Peter Weinberg |
title_short | Konsumentenverhalten |
title_sort | konsumentenverhalten |
topic | Consumentengedrag gtt Mathematisches Modell Consumers Mathematical models Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd |
topic_facet | Consumentengedrag Mathematisches Modell Consumers Mathematical models Verbraucherverhalten Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008644205&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kroeberrielwerner konsumentenverhalten AT weinbergpeter konsumentenverhalten |