Handelsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
1999
|
Ausgabe: | 2., überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 258 S. |
ISBN: | 3540664173 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012708226 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021125 | ||
007 | t | ||
008 | 990803s1999 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957087497 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540664173 |c brosch. : DM 39.90 |9 3-540-66417-3 | ||
035 | |a (OCoLC)76011286 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012708226 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-1047 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 346.07 |2 23 | |
084 | |a PE 345 |0 (DE-625)135465: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 105f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Oetker, Hartmut |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)110203585 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handelsrecht |c Hartmut Oetker |
250 | |a 2., überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 1999 | |
300 | |a XXVI, 258 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000592038.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008638572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008638572 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807593809171709952 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
§
1
DAS
HANDELSRECHT
ALS
SONDERPRIVATRECHT
.
1
A.
GEGENSTAND
DES
HANDELSRECHTS
.
1
B.
DAS
HANDELSRECHT
IM
VERHAELTNIS
ZUM
BUERGERLICHEN
GESETZBUCH
.
3
C.
DIE
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DES
HANDELSRECHTS
.
4
D.
RECHTSQUELLEN
DES
HANDELSRECHTS
.
5
§
2
DER
KAUFMANN
ALS
SUBJEKTIVE
ANKNUEPFUNG
DES
HANDELSRECHTS
.
7
A.
SYSTEMATIK
UND
ENTWICKLUNG
DER
GESETZLICHEN
REGELUNG
.
7
B.
DER
HANDELSRECHTLICHE
GEWERBEBEGRIFF
.
9
I.
BAUSTEINE
DES
HANDELSRECHTLICHEN
GEWERBEBEGRIFFS
.
9
II.
DER
HANDELSRECHTLICHE
GEWERBEBEGRIFF
IM
EINZELNEN
.
10
1.
SELBSTAENDIGE
TAETIGKEIT
.
10
2.
NACH
AUSSEN
GERICHTETE
TAETIGKEIT
.
10
3.
PLANMAESSIGKEIT
UND
DAUERHAFTIGKEIT
DER
TAETIGKEIT
.
10
4.
TAETIGKEIT
AUF
WIRTSCHAFTLICHEM
GEBIET
-
DIE
AUSKLAMMERUNG
FREIER
BERUFE
.
11
5.
BESCHRAENKUNG
AUF
RECHTMAESSIGE
TAETIGKEITEN
.
12
6.
BEDEUTUNG
DER
GEWINNERZIELUNGSABSICHT.
12
C.
DER
BETREIBER
DES
GEWERBES
.
13
D.
DER
MUSSKAUFMANN
(§
1
HGB)
.
14
E.
DER
KANNKAUFMANN
.
17
I.
KLEINGEWERBETREIBENDE
(§
2
HGB)
.
17
II.
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHE
BETRIEBE
(§
3
HGB)
.
19
F.
DIE
BEDEUTUNG
DER
EINTRAGUNG
IN
DAS
HANDELSREGISTER
FUER
DIE
KAUFMANNSEIGENSCHAFT
(§
5
HGB)
.
21
G.
DIE
LEHRE
VOM
SCHEINKAUFMANN
.
23
I.
DIE
LEHRE
VOM
SCHEINKAUFMANN
ALS
SUBSIDIAERES
RECHTSINSTITUT
.
23
II.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
24
III.
DIE
RECHTSFOLGEN
.
25
H.
FORMKAUFLEUTE
UND
DIE
BEDEUTUNG
DES
§
6
HGB
FUER
DEN
KAUFMANNSBEGRIFF
.
26
XII
INHALTSVERZEICHNIS
§
3
DER
SCHUTZ
DES
PRIVATRECHTSVERKEHRS
DURCH
DAS
HANDELSREGISTER
.
29
A.
DAS
HANDELSREGISTER
ALS
INSTRUMENT
DER
PUBLIZITAET
IM
HANDELSRECHT
.
29
I.
UEBERBLICK
ZUR
HANDELSRECHTLICHEN
PUBLIZITAET
.
29
II.
AUFBAU
DER
VORSCHRIFTEN
UEBER
HANDELSBUECHER
.
29
B.
DAS
HANDELSREGISTER
-
EIN
INSTRUMENT
ZUM
SCHUTZ
DES
PRIVATRECHTSVERKEHRS
.
32
I.
DIE
FUEHRUNG
DES
HANDELSREGISTERS
.
32
II.
GEGENSTAND
DER
EINTRAGUNG
.
32
III.
DIE
HERBEIFUEHRUNG
DER
EINTRAGUNG
.
34
1.
DER
ANTRAGSGRUNDSATZ
.
34
2.
DIE
ERZWINGUNG
DER
ANMELDUNG
.
35
IV.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
RECHTSPFLEGERS
.
35
V.
BEWEISKRAFT
DES
REGISTERAUSZUGS
.
36
C.
DIE
FORMELLE
PUBLIZITAET
DES
HANDELSREGISTERS
.
38
D.
DIE
MATERIELLE
PUBLIZITAET
DES
HANDELSREGISTERS
.
39
I.
DIE
SYSTEMATIK
DER
GESETZLICHEN
REGELUNG
IN
§
15
HGB
.
39
II.
DIE
NEGATIVE
PUBLIZITAET
DES
HANDELSREGISTERS
(§15
ABS.
1
HGB)
.
39
1.
DER
VERTRAUENSSCHUTZ
DER
NEGATIVEN
PUBLIZITAET
.
39
2.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
.40
3.
DIE
FEHLENDE
VOREINTRAGUNG
ALS
SONDERPROBLEM
.
41
4.
WAHLRECHT
DES
DRITTEN
.
43
III.
DIE
POSITIVE
PUBLIZITAET
DES
HANDELSREGISTERS
.
45
1.
DIE
(VERTRAUENSZERSTOERENDE)
EINTRAGUNG
DER
WAHREN
RECHTSLAGE
(§
15
ABS.
2
HGB)
.
45
A)
DER
GRUNDTATBESTAND
DES
§
15
ABS.
2
HGB
.
45
B)
DAS
VERHAELTNIS
DES
§
15
ABS.
2
HGB
ZU
ANDEREN
RECHTSSCHEINTATBESTAENDEN
.46
2.
DIE
(VERTRAUENSBEGRUENDENDE)
UNRICHTIGE
BEKANNTMACHUNG
(§
15
ABS.
3
HGB)
.
47
A)
DER
REGELUNGSINHALT
DES
§
15
ABS.
3
HGB
.
47
B)
DIE
YYUNRICHTIGKEIT
"
DER
BEKANNTMACHUNG
.
48
AA)
BESCHRAENKUNG
AUF
DIE
BEKANNTMACHUNG
.
48
BB)
DAS
MERKMAL
DER
YYUNRICHTIGKEIT
"
.49
C)
RECHTSSCHEINS
ODER
VERANLASSUNGSPRINZIP
.
50
D)
AUSSCHLUSS
DES
GUTEN
GLAUBENS
.
50
E)
WAHLRECHT
DES
DRITTEN
.
51
F)
ERGAENZUNG
DURCH
ALLGEMEINE
RECHTSSCHEINGRUNDSAETZE
.
51
E.
REFORMUEBERLEGUNGEN
.
52
INHALTSVERZEICHNIS
XNI
§
4
DAS
RECHT
DER
FIRMA
.
53
A.
UEBERBLICK
.
53
B.
DIE
BILDUNG
DER
FIRMA
.
54
I.
BEDEUTUNG,
FUNKTION
UND
RECHTSNATUR
DER
FIRMA
.
54
1.
BEGRIFF
DER
FIRMA
UND
ABGRENZUNG
ZUM
UNTERNEHMEN
.
54
2.
AUFGABE
DER
FIRMA
.
56
A)
IDENTIFIZIERUNGSFUNKTION
.
56
B)
HINWEIS
UND
WARNFUNKTION
.
57
3.
RECHTSNATUR
DER
FIRMA
.
58
II.
DIE
VERSCHIEDENEN
ARTEN
DER
FIRMA
.
60
III.
DIE
BILDUNG
DER
FIRMA
IM
EINZELNEN
.
63
1.
EINZELKAUFLEUTE
.
63
2.
HANDELSGESELLSCHAFTEN
.
64
3.
FORMKAUFLEUTE
.
65
4.
UNTERSAGTE
FIRMENBILDUNGEN
.
65
IV.
FIRMA
UND
HANDELSREGISTER
.
66
1.
EINTRAGUNG
DER
FIRMA
.
66
2.
AENDERUNG
UND
ERLOESCHEN
DER
FIRMA
.
67
C.
DIE PRINZIPIEN
DES
FIRMENRECHTS
.
68
I.
UEBERBLICK
.
68
II.
DER
GRUNDSATZ
DER
FIRMENWAHRHEIT
.
68
1.
INHALT
UND
BEDEUTUNG
DER
FIRMENWAHRHEIT
.
68
2.
DER
INHALT
DES
IRREFUEHRUNGSVERBOTS
.
69
A)
ALLGEMEINES
.
69
B)
GESCHAEFTLICHE
VERHAELTNISSE
.
69
C)
DIE
YYWESENTLICHKEITSSCHWELLE
"
.
71
D)
INTENSITAET
DER
REGISTERGERICHTLICHEN
PRUEFUNG
.
71
III.
DIE
FIRMENEINHEIT
.
72
1.
DER
GRUNDSATZ
DER
FIRMENEINHEIT
.
72
2.
DIE
FIRMENUNTRENNBARKEIT
.
73
A)
GRUNDSATZ
DES
ABSPALTUNGSVERBOTS
.
73
B)
UNTEMEHMENSSPALTUNG
UND
FIRMENEINHEIT
.
74
AA)
PARTIELLE
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
.
74
BB)
EINZELRECHTSNACHFOLGE
.
74
C)
VERSCHMELZUNG
.
75
D)
MANTELVERWERTUNG
UND
FIRMENRECHT
.
75
3.
DIE
FIRMA
DER
ZWEIGNIEDERLASSUNG
.
76
IV. DIE
FIRMENAUSSCHLIESSLICHKEIT
BZW.
-UNTERSCHEIDBARKEIT.
76
V.
DIE
FIRMENBESTAENDIGKEIT
.
78
1.
FUNKTION
UND
VORAUSSETZUNGEN
DER
FIRMENBESTAENDIGKEIT
.
78
2.
PROBLEMFAELLE
ZUR
FIRMENBESTAENDIGKEIT
.
79
A)
RECHTSFORMWECHSEL
.
79
B)
GESELLSCHAFTERWECHSEL
.
79
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
D.
DIE
HAFTUNG
DES
ERWERBERS
BEI
FIRMENFORTFUEHRUNG
.
80
I.
FIRMENFORTFUEHRUNG,
UNTEMEHMENSKONTINUITAET
UND
HAFTUNGSKONTINUITAET
.
80
II.
DIE
EINZELNEN
HAFTUNGSBESTIMMUNGEN
.
81
1.
DIE
HAFTUNG
BEI
EINEM
RECHTSGESCHAEFT
UNTER
LEBENDEN
(§§
25,
26
HGB)
.
81
A)
ALLGEMEINES
.
81
B)
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
83
C)
UMFANG
DER
HAFTUNG
.
.
83
D)
AUSSCHLUSS
DER
HAFTUNG
.
84
2.
DIE
HAFTUNG
BEI
EINER
ERBSCHAFT
(§
27
HGB)
.
84
A)
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
DER
HAFTUNGSNORM
.
84
B)
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
84
C)
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
.
85
E.
DER
FIRMENSCHUTZ
.
87
I.
UEBERBLICK
.
87
II.
UNZULAESSIGER
GEBRAUCH
DER
FIRMA
.
87
III.
FIRMENMISSBRAUCHSVERFAHREN
DES
REGISTERGERICHTS
(§
37
ABS.
1
HGB)
.
88
IV.
PRIVATRECHTLICHER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
(§
37
ABS.
2
HGB)
.
88
V.
MARKENRECHTLICHER
SCHUTZ
DES
UNTEMEHMENSKENNZEICHENS
.
89
§5
DIE
HANDELSRECHTLICHE
VERTRETUNGSMACHT
.
91
A.
UEBERBLICK
UND
EINFUEGUNG
DER
§§
48
FF.
HGB
IN
DAS
RECHT
DER
STELLVERTRETUNG
.
91
B.
DIE
PROKURA
.
94
I.
RECHTSNATUR
UND
FUNKTION
DER
PROKURA
.
94
II.
DIE
ERTEILUNG
DER
PROKURA
.
95
1.
BERECHTIGUNG
ZUR
ERTEILUNG
DER
PROKURA
.
95
2.
PERSON
DES
PROKURISTEN
.
96
A)
BESCHRAENKUNG
AUF
NATUERLICHE
PERSONEN
.
96
B)
FEHLENDE
IDENTITAET
MIT
DEM
TRAEGER
DES
HANDELSGEWERBES
.
96
C)
AUSSCHLUSS
MEHRFACHER
VERTRETUNGSMACHT
.
97
3.
ERKLAERUNG
DER
PROKURA
.
98
III.
DAS
ERLOESCHEN
DER
PROKURA
.
98
IV.
DER
UMFANG
DER
PROKURA
.
100
1.
GRUNDSAETZE
.
100
2.
AUSNAHMETATBESTAENDE
.
101
3.
UNWIRKSAMKEIT
EINSCHRAENKENDER
ABREDEN
.
102
4.
DIE
GESAMTPROKURA
.
102
V.
DER
MISSBRAUCH
DER
MIT
DER
PROKURA
VERLIEHENEN
VERTRETUNGSMACHT.
103
1.
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
RECHTLICHEM
KOENNEN
UND
RECHTLICHEM
DUERFEN
.
103
INHALTSVERZEICHNIS
XV
2.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
104
3.
RECHTSFOLGEN
.
106
C.
DIE
HANDLUNGSVOLLMACHT
.
107
I.
RECHTSNATUR
UND
FUNKTION
DER
HANDLUNGSVOLLMACHT
.
107
II.
DIE
ERTEILUNG
UND
DAS
ERLOESCHEN
DER
HANDLUNGSVOLLMACHT
.
107
III.
ARTEN
UND
UMFANG
DER
HANDLUNGSVOLLMACHT
.
109
LV.
DEM
HANDLUNGSBEVOLLMAECHTIGTEN
GLEICHGESTELLTE
PERSONEN
.
110
D.
DIE
STELLVERTRETUNG
DURCH
DEN
LADENANGESTELLTEN
.
110
I.
DER
ZWECK
DES
§
56
HGB
.
110
II.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
56
HGB
.
111
III.
REICHWEITEDESVERKEHRSSCHUTZES
.
112
1.
ZWISCHEN
BEWEISERLEICHTERUNG
UND
UNWIDERLEGBARER
VERMUTUNG
.
112
2.
GUTGLAEUBIGKEIT
DES
DRITTEN
.
112
§
6
DER
KAUFMANN
ALS
ABSATZMITTLER
.
113
A.
DAS
HANDELSGESETZBUCH
UND
DIE
HEUTIGE
KAUFMAENNISCHE
PRAXIS
.
113
B.
DER
HANDELSVERTRETER
.
115
I.
DIE
GESETZLICHEN
REGELUNGEN
ZUM
HANDELSVERTRETERRECHT
.
115
1.
HANDELSGESETZBUCH
.
115
2.
UEBERLAGERUNG
DES
HANDELSVERTRETERRECHTS
DURCH
DIE
EG-RICHTLINIE
86/653/EWG
.
115
3.
SUBSIDIAERE
ANWENDUNG
DES
DIENSTVERTRAGSRECHTS
.
116
II.
DER
BEGRIFF
DES
HANDELSVERTRETERS
.
117
1.
PERSOENLICHE
SELBSTAENDIGKEIT
.
117
2.
KEINE
IDENTITAET
MIT
DEM
BETRAUENDEN
UNTERNEHMER
.
118
3.
GESCHAEFTSVERMITTLUNG
ODER-ABSCHLUSS
.
118
4.
DAUERHAFTIGKEIT
.
119
5.
BESONDERE
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
HANDELSVERTRETERS
.
120
A)
MEHRSTUFIGE
HANDELSVERTRETERVERHAELTNISSE
.
120
B)
EIN-FIRMEN-VERTRETER
.
120
EU.
BEGRUENDUNG
UND
INHALT
DES
HANDELSVERTRETERVERTRAGES
.
121
1.
ALLGEMEINES
UND
VERTRAGSABSCHLUSS
.
121
2.
PFLICHTEN
DES
HANDELSVERTRETERS
.
122
A)
HAUPTPFLICHT
.
122
B)
INTERESSEN
WAHRUNGSPFLICHT
.
122
C)
EIN-FIRMEN-VERTRETER
.
124
3.
PFLICHTEN
DES
UNTERNEHMERS
.
124
A)
NEBENLEISTUNGS-UND
RUECKSICHTNAHMEPFLICHTEN
.
124
B)
PROVISIONSANSPRUCH
.
125
IV.
DIE
BEENDIGUNG
DES
HANDELSVERTRETERVERHAELTNISSES
.
125
1.
BEENDIGUNGSTATBESTAENDE
.
125
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DER
AUSGLEICHSANSPRUCH
DES
HANDELSVERTRETERS
.
127
A)
ALLGEMEINES
.
127
B)
DIE
TATBESTANDLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
89B
ABS.
1
HGB
.
127
C)
DIE
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
DES
§
89B
ABS.
3
HGB
.
129
AA)
EIGENKUENDIGUNG
DES
HANDELSVERTRETERS
.
129
BB)
KUENDIGUNG
DES
BETRAUENDEN
UNTERNEHMERS
.
130
CC)
VERTRAGSUEBEMAHME
DURCH
DRITTE
.
131
D)
HOEHE
UND
GELTENDMACHUNG
DES
ANSPRUCHES
.
132
V.
DIE
VERTRETUNGSMACHT
DES
HANDELSVERTRETERS
.
132
C.
DER
HANDELSMAKLER
.
134
I.
DER
BEGRIFF
DES
HANDELSMAKLERS
.
134
II.
DER
HANDELSMAKLERVERTRAG
.
135
1.
ABSCHLUSS
DES
VERTRAGES
.
135
2.
VERGUETUNG
.
135
3.
PFLICHTEN
DES
MAKLERS
.
135
D.
UEBERBLICK
ZU
ANDEREN
ABSATZMITTLUNGSVERHAELTNISSEN
OHNE
GESETZLICHE
AUSGESTALTUNG
.
136
I.
DIE
RECHTSPRAXIS
.
136
II.
DER
VERTRAGSHAENDLER
.
137
III.
DER
KOMMISSIONSAGENT.
138
IV.
DAS
FRANCHISING
.
139
§
7
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
FUER
HANDELSGESCHAEFTE
.
141
A.
UEBERBLICK
ZU
DEN
ALLGEMEINEN
VORSCHRIFTEN
UEBER
HANDELSGESCHAEFTE
.
141
B.
DER
BEGRIFF
DES
HANDELSGESCHAEFTS
.
142
I.
ALLGEMEINES
.
142
II.
DIE
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
KAUFMANNSBEGRIFF
.
143
III.
EINSEITIGE
UND
BEIDERSEITIGE
HANDELSGESCHAEFTE
.
143
IV.
DER
GESCHAEFTSBEGRIFF
.
144
V.
DIE
ZURECHNUNG
DES
GESCHAEFTS
ZUM
BETRIEB
DES
HANDELSGEWERBES
.
144
C.
ABSCHLUSS
UND
INHALT
DES
HANDELSGESCHAEFTS
.
146
I.
DIE
BEDEUTUNG
DES
SCHWEIGENS
FUER
DEN
VERTRAGSSCHLUSS
.
146
1.
VERHAELTNIS
ZUR
ALLGEMEINEN
RECHTSGESCHAEFTSLEHRE
.
146
2.
DAS
SCHWEIGEN
DES
KAUFMANNS
AUF
ANTRAEGE
(§
362
HGB)
.
146
A)
INHALT
UND
STELLUNG
DER
VORSCHRIFT
.
146
B)
NORMZWECK
UND
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
.
147
C)
VORAUSSETZUNGEN
.
148
AA)
OBJEKTIVE
TATBESTANDSMERKMALE
.
148
BB)
ZUR
BERECHTIGUNG
SUBJEKTIVER
ZURECHNUNGSKRITERIEN
.
148
D)
RECHTSFOLGEN
.
149
INHALTSVERZEICHNIS
XVN
3.
DAS
KAUFMAENNISCHE
BESTAETIGUNGSSCHREIBEN
.
150
A)
ALLGEMEINES
.
150
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
151
AA)
DIE
KAUFMANNSEIGENSCHAFT
.
151
BB)
VORANGEHENDER
VERTRAGSSCHLUSS
.
151
CC)
REDLICHKEIT
DES
BESTAETIGENDEN
.
152
DD)
KEIN
WIDERSPRUCH
DES
EMPFAENGERS
.
153
C)
RECHTSFOLGEN
.
153
AA)
DEKLARATORISCHE
UND
KONSTITUTIVE
BESTAETIGUNGSSCHREIBEN.
153
BB)
KREUZENDE
BESTAETIGUNGSSCHREIBEN
.
154
II.
DER
EINFLUSS
DES
HANDELSBRAUCHS
AUF
DAS
RECHTSGESCHAEFT
.
155
1.
BEDEUTUNG
DES
HANDELSBRAUCHS
.
155
2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
HANDELSBRAEUCHEN
.
155
3.
RECHTSFOLGEN
.
157
III.
FORMVORSCHRIFTEN
.
158
IV.
INHALTSKONTROLLE
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
159
D.
MODIFIKATIONEN
UND
ERGAENZUNGEN
DES
ALLGEMEINEN
SCHULDRECHTS
.
160
I.
INHALT
DER
LEISTUNG
.
160
II.
ZINSBESTIMMUNGEN
.
161
III.
SORGFALTSMASSSTAB
.
162
IV.
DAS
KONTOKORRENT
.
163
1.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
.
163
2.
DIE
KONTOKORRENTABREDE
(YYIN
RECHNUNG
STELLEN
"
)
.
164
A)
RECHTSWIRKUNGEN
DER
KONTOKORRENTABREDE
.
164
B)
KONTOKORRENTZUGEHOERIGKEIT
DER
FORDERUNGEN
.
165
3.
DIE
VERRECHNUNG
.
166
4.
DIE
FESTSTELLUNG
.
168
A)
INHALT
DER
FESTSTELLUNG
.
168
B)
RECHTSFOLGEN
DER
FESTSTELLUNG
.
168
C)
AUSWIRKUNGEN
DER
FESTSTELLUNG
AUF
SICHERUNGSRECHTE
.
170
5.
HANDELSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
.
171
E.
SACHENRECHTLICHE
ERGAENZUNGEN
.
171
I.
DER
GUTGLAEUBIGE
ERWERB
BEWEGLICHER
SACHEN
.
171
1.
NORMZWECK
DES
§
366
HGB
.
171
2.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
172
3.
GUTER
GLAUBE
UND
FEHLENDE
VERTRETUNGSMACHT
DES
VERFUEGENDEN
.
174
II.
DAS
KAUFMAENNISCHE
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
(§§
369FF.
HGB)
.
175
1.
BESONDERHEITEN
GEGENUEBER
§
273
BGB
.
175
2.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
176
3.
RECHTSFOLGEN
.
176
A)
ALLGEMEINES
.
176
B)
DAS
BEFRIEDIGUNGSRECHT
DES
GLAEUBIGERS
.
177
C)
FORDERUNGSABTRETUNG
.
177
XVM
INHALTSVERZEICHNIS
§8
DER
HANDELSKAUF
.
179
A.
ALLGEMEINES
.
179
B.
SONDERBESTIMMUNGEN
ZUM
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT
.
180
I.
DER
ANNAHMEVERZUG
DES
KAEUFERS
(§§
373,
374
HGB)
.
180
1.
UEBERBLICK
.
180
2.
HINTERLEGUNG
DER
GESCHULDETEN
WARE
.
180
A)
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
180
B)
RECHTSFOLGEN
DER
HINTERLEGUNG
.
182
3.
VERSTEIGERUNG
DER
GESCHULDETEN
WARE
.
182
II.
NICHTEINHALTUNG
DER
LEISTUNGSZEIT
BEIM
RELATIVEN
FIXGESCHAEFT
(§376
HGB)
.
183
C.
KONKRETISIERUNG
DES
VERTRAGSINHALTS
(§§
375,
380
HGB)
.
185
D.
GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE
DES
KAEUFERS
(§§
377,
378
HGB)
.
186
I.
ALLGEMEINES
.
186
II.
DIE
GENEHMIGUNGSFIKTION
BEI
SACHMAENGELN
NACH
§
377
HGB
.
187
1.
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
DER
VORSCHRIFT
.
187
2.
BEIDERSEITIGES
HANDELSGESCHAEFT
.
188
3.
DIE
OBLIEGENHEIT
ZUR
UNTERSUCHUNG
.
188
A)
SYSTEMATISCHER
STANDORT
DER
OBLIEGENHEIT
.
188
B)
DIE
ABLIEFERUNG
ALS
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
188
C)
ZEITPUNKT
UND
UMFANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
190
D)
PERSONDESUNTERSUCHENDEN
.
191
E)
RECHTSFOLGEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
191
4.
DIE
OBLIEGENHEIT
ZUR
RUEGE
.
191
A)
RUEGE
NACH
VORHERIGER
UNTERSUCHUNG
.
191
AA)
ZEITPUNKT
DER
MAENGELANZEIGE
.
191
BB)
MODALITAETEN
DER
MAENGELANZEIGE
.
192
B)
RUEGE
OHNE
VORHERIGE
UNTERSUCHUNG
.
193
5.
RECHTSFOLGEN
DER
NICHT
ORDNUNGSGEMAESSEN
ODER
UNTERBLIEBENEN
RUEGE
.
193
6.
RECHTSFOLGEN
BEI
ORDNUNGSGEMAESSER
RUEGE
.
195
III.
DIE
GENEHMIGUNGSFIKTION
BEI
FALSCHLIEFERUNG
UND
QUANTITAETSABWEICHUNG
NACH
§
378
HGB
.
195
1.
DAS
VERHAELTNIS
ZU
DEN
BUERGERLICH-RECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
.
195
2.
DIE
ABGRENZUNG
DER
MANGELHAFTEN
LIEFERUNG
(PEIUS)
VON
DER
FALSCHLIEFERUNG
(ALIUD)
.
196
3.
DIE
GENEHMIGUNGSFAEHIGKEIT
DER
FALSCHLIEFERUNG
BZW.
QUANTITAETSABWEICHUNG
.
196
4.
RECHTSFOLGEN
BEI
NICHT
ORDNUNGSGEMAESSER
ODER
UNTERBLIEBENER
RUEGE
.
197
A)
GENEHMIGUNGSUNFAEHIGE
FALSCHLIEFERUNG
ODER
QUANTITAETSABWEICHUNG
.
197
B)
GENEHMIGUNGSFAEHIGE
FALSCHLIEFERUNG
.
197
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
C)
GENEHMIGUNGSFAEHIGE
QUANTITAETSABWEICHUNG
.
199
AA)
MINDERLIEFERUNG
.
199
BB)
MEHRLIEFERUNG
.
200
5.
RECHTSFOLGEN
BEI
ORDNUNGSGEMAESSER
RUEGE
.
200
A)
GENEHMIGUNGSFAEHIGE
FALSCHLIEFERUNG
.
200
B)
GENEHMIGUNGSFAEHIGE
QUANTITAETSABWEICHUNG
.
202
E.
ANWENDBARKEIT
DER
§§
373
FF.
HGB
BEI
ANDEREN
VERTRAGSTYPEN
.
202
§
9
DAS
KOMMISSIONSGESCHAEFT
.
205
A.
STRUKTUR
DES
KOMMISSIONSGESCHAEFTS
.
205
B.
DIE
VERTRAGSBEZIEHUNG
ZWISCHEN
KOMMISSIONAER
UND
KOMMITTENTEN
.
206
C.
STRUKTUR
UND
RECHTSFRAGEN
DES
AUSFUEHRUNGSGESCHAEFTS
.
207
I.
ALLGEMEINES
.
207
II.
SCHULDRECHTLICHE
EBENE
DES
AUSFUEHRUNGSGESCHAEFTS
.
208
1.
DIE
FORDERUNGEN
AUS
DEM
AUSFUEHRUNGSGESCHAEFT
.
208
2.
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT
.
209
3.
GEWAEHRLEISTUNGSRECHT
.
209
4.
SCHUTZ
DES
KOMMITTENTEN
VOR
GLAEUBIGEM
DES
KOMMISSIONAERS
(§
392
ABS.
2
HGB)
.
209
III.
DIE
ERFUELLUNG
DES
AUSFUEHRUNGSGESCHAEFTS
.
211
1.
EINKAUFSKOMMISSION
.
211
A)
UNMITTELBARER
EIGENTUMSERWERB
DES
KOMMITTENTEN
.
211
B)
EIGENTUMSERWERB
DES
KOMMITTENTEN
UEBER
DEN
KOMMISSIONAER
.
212
C)
UNMITTELBARER
EIGENTUMSERWERB
DES
KOMMITTENTEN
DURCH
EIN
YYGESCHAEFT
FUER
DEN,
DEN
ES
ANGEHT
"
.
212
2.
VERKAUFSKOMMISSION
.
213
A)
UNMITTELBARER
EIGENTUMSERWERB
DES
DRITTEN
VON
DEM
KOMMITTENTEN
.
213
B)
ERMAECHTIGUNG
DES
KOMMISSIONAERS
ZU
DER
EIGENTUMSUEBERTRAGUNG
.
213
C)
BEREICHERUNGSAUSGLEICH
BEI
FEHLENDEM
EIGENTUM
DES
KOMMITTENTEN
.
213
AA)
BEREICHERUNGSANSPRUCH
GEGEN
DEN
KOMMISSIONAER
.
213
BB)
BEREICHERUNGSANSPRUCH
GEGEN
DEN
KOMMITTENTEN
.
215
D.
DAS
ABWICKLUNGSGESCHAEFT
.
215
§
10
DAS
VERTRAGSRECHT
DER
TRANSPORTGESCHAEFTE
.
217
A.
UEBERBLICK
.
217
B.
DER
FRACHTVERTRAG
.
217
I.
INHALT
UND
ABSCHLUSS
.
217
XX
INHALTSVERZEICHNIS
II.
PFLICHTEN
DER
VERTRAGSPARTEIEN
.
218
III.
HAFTUNG
DER
VERTRAGSPARTEIEN
.
218
1.
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
ABSENDERS
.
218
2.
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
FRACHTFUEHRERS
UND
SEINER
LEUTE
.
219
C.
DER
UMZUGSVERTRAG
.
220
D.
DER
SPEDITIONSVERTRAG
.
221
E.
DER
LAGERVERTRAG
.
221
ANHANG
1:
KONTROLLFRAGEN
.
223
ANHANG
2:
RICHTLINIEN
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
ZUM
HANDELSRECHT
.
241
SACHREGISTER
.
251 |
any_adam_object | 1 |
author | Oetker, Hartmut 1959- |
author_GND | (DE-588)110203585 |
author_facet | Oetker, Hartmut 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Oetker, Hartmut 1959- |
author_variant | h o ho |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012708226 |
classification_rvk | PE 345 |
classification_tum | JUR 105f |
ctrlnum | (OCoLC)76011286 (DE-599)BVBBV012708226 |
dewey-full | 346.07 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.07 |
dewey-search | 346.07 |
dewey-sort | 3346.07 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012708226</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021125</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990803s1999 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957087497</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540664173</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 39.90</subfield><subfield code="9">3-540-66417-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76011286</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012708226</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.07</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)135465:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 105f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oetker, Hartmut</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110203585</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="c">Hartmut Oetker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 258 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000592038.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008638572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008638572</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012708226 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-17T00:49:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3540664173 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008638572 |
oclc_num | 76011286 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-1047 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 DE-M382 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-1047 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 DE-M382 |
physical | XXVI, 258 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Oetker, Hartmut 1959- Verfasser (DE-588)110203585 aut Handelsrecht Hartmut Oetker 2., überarb. und aktualisierte Aufl. Berlin [u.a.] Springer 1999 XXVI, 258 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Handelsrecht (DE-588)4023249-9 s DE-604 http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000592038.pdf Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008638572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Oetker, Hartmut 1959- Handelsrecht Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023249-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Handelsrecht |
title_auth | Handelsrecht |
title_exact_search | Handelsrecht |
title_full | Handelsrecht Hartmut Oetker |
title_fullStr | Handelsrecht Hartmut Oetker |
title_full_unstemmed | Handelsrecht Hartmut Oetker |
title_short | Handelsrecht |
title_sort | handelsrecht |
topic | Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd |
topic_facet | Handelsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000592038.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008638572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT oetkerhartmut handelsrecht |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis