Wirtschaftsinformatik: Grundzüge der betrieblichen Datenverarbeitung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
1999
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Praxisnahes Wirtschaftsstudium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 315 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3791015648 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012707886 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151210 | ||
007 | t | ||
008 | 990803s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957043813 |2 DE-101 | |
020 | |a 3791015648 |c kart. : DM 49.80, sfr 46.50, S 364.00 |9 3-7910-1564-8 | ||
035 | |a (OCoLC)76008363 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012707886 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-Aug4 |a DE-862 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a ST 505 |0 (DE-625)143675: |2 rvk | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schwarzer, Bettina |e Verfasser |0 (DE-588)171266919 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsinformatik |b Grundzüge der betrieblichen Datenverarbeitung |c Bettina Schwarzer ; Helmut Krcmar |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 1999 | |
300 | |a XXIV, 315 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxisnahes Wirtschaftsstudium | |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsinformatik |0 (DE-588)4112736-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsinformatik |0 (DE-588)4112736-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Krcmar, Helmut |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)121819639 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008638320&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008638320 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2900/05768 |
DE-BY-FWS_katkey | 172692 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000310617 |
_version_ | 1806175881815654400 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber V
Vorwort zur ersten Auflage VII
Vorwort zur zweiten Auflage VIII
Abkürzungsverzeichnis XVI
Abbildungsverzeichnis XXI
1 Einführung 1
1 ¦ 1 Überblick: Was der Betriebswirt über
Informationsverarbeitung wissen sollte 1
1 2 Selbstverständnis der Wirtschaftsinformatik 4
1 3 Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik 8
1 3.1 Zeichen, Daten, Information, Wissen 8
1.3.2 Datenverarbeitung und Informationsverarbeitung ... 9
1.3.3 Informationssysteme und Anwendungssysteme 11
1 4 Was hat ein Wirtschaftsinformatiker
im Unternehmen zu tun? 14
1 5 Wiederholungsfragen 15
1 6 Literatur 15
2 Systemtechnische Trends 17
2 1 Überblick: Mehr Leistung für weniger Geld 17
2.2 Verarbeitung 20
2.2.1 Von Neumann Architektur 20
2.2.1.1 Aufbau der von Neumann Architektur 20
2.2.1.2 Arbeitsspeicher 21
2 2.1.3 Zentralprozessor 23
2 2.1.4 Datenwege 24
2.2.1.5 Rechnerklassen 26
2.2.2 Systembetrieb 28
2 2.2.1 Betriebsarten und Nutzungsformen 28
2.2.2.2 Betriebssysteme 31
2 2.2.2.1 MS DOS 33
2.2.2.2.2 Microsoft Windows 34
2.2.2.2.3 UNIX .... 35
2.2.2.2.4 Linux . 36
2 2.2.2.5 System 8 ^
2.2.2.2.6 Marktentwicklung bei Betriebssystemen ^7
2.2.3 Programmierung 39
2.2.3.1 Übersetzungsprogramme ^
2.2.3.2 Maschinensprachen und Assembler 40
2.2.3.3 Prozedurale problemorientierte Sprachen 41
Inhaltsverzeichnis
2.2.3.4 Deskriptive Sprachen 42
2.2.3.5 Wissensbasierte Sprachen 44
2.2.3.6 Objektorientierte Sprachen 45
2.2.4 Benutzerschnittstelle 46
2.3 Speicherung 48
2.3.1 Externe Speichermedien 48
2.3.2 Datenbanken 51
2.3.2.1 Datenorganisation 51
2.3.2.2 Datenbankarchitektur 52
2.3.2.3 Logische Datenorganisation 53
2.3.2.4 Physische Datenorganisation 55
2.3.3 Trends bei Datenbanken 56
2.4 Kommunikation und Netzwerke 57
2.4.1 Verbindungstechnik und Übertragungsformen 58
2.4.2 Protokolle als Voraussetzung
für die Netzwerkkommunikation 61
2.4.2.1 ISO/OSI Referenzmodell 61
2.4.2.2 TCP/IP Protokoll 63
2.4.2.3 X.400 und X.500 Protokolle 64
2.4.3 Netzwerke 64
2.4.3.1 Lokale Netze 65
2.4.3.2 Fernnetze 68
2.4.3.3 Internetworking 70
2.4.3.4 Client Server Architekturen 71
2.5 Internet 73
2.5.1 Dienste im Internet 73
2.5.2 Internetsprachen 76
2.5.3 Sicherheit im Internet 77
2.6 Wiederholungsfragen 82
2.7 Literatur 83
3 Organisatorische Trends 85
3.1 Überblick 85
3.2 Der Zusammenhang zwischen Organisation und IKT 88
3.2.1 Der Einfluß der Organisation auf die IKT 89
3.2.2 Der Einfluß der IKT auf die Organisation 90
3.2.3 Die gegenseitige Beeinflussung von Organisation
und IKT 92
3.3 Prozeßorientierung als neues organisatorisches
Paradigma 93
3.3.1 Grundlagen der Prozeßorientierung 93
3.3.2 Prozeßorientierte Organisationsgestaltung 96
3.4 IKT als Enabler der Vielfalt und der Betriebswirt
als Gestalter durch Entscheidung 97
3.5 Wiederholungsfragen 99
3.6 Literatur 10°
Inhaltsverzeichnis )
4 Modellierung von Informationssystemen 101
4.1 Überblick: Verbindung von Organisation
und Technologie durch Modellierung
der Informationssysteme 101
4.2 Funktionsmodellierung 104
4.3 Datenmodellierung 105
4.4 Prozeßorientierte Organisationsmodellierung 107
4.4.1 Prozeßmodellierung mit ereignisorientierten
Prozeßketten 108
4.4.2 Verwendung von Referenzmodellen
zur Prozeßmodellierung 110
4.5 Objektorientierte Modellierung 111
4.6 Architektur integrierter Informationssysteme
(ARIS) 115
4.7 Wiederholungsfragen 117
4.8 Literatur 118
5 Individuelle Datenverarbeitung 119
5 1 Überblick 119
5 2 Textverarbeitungsprogramme 122
5 2.1 Funktionalität von Textverarbeitungsprogrammen ..123
5.2.2 Trends in der Textverarbeitung 124
5 3 Tabellenkalkulation 125
5.3.1 Funktionalität von Tabellenkalkulations¬
programmen 125
5.3.2 Trends bei Tabellenkalkulationsprogrammen 127
5 4 Graphikprogramme 127
5 4.1 Funktionalität von Graphikprogrammen 128
5.4.2 Trends bei Graphikprogrammen 130
5 5 Datenbankprogramme 130
5.5.1 Funktionalität von Datenbankprogrammen 130
5.5.2 Trends bei Datenbankprogrammen 131
5 6 Lern und Hilfesysteme 132
5 7 Beispiel: Papierloses Büro in der Hörgeräte Branche .. 132
5 8 Wiederholungsfragen 135
59 Literatur 135
Unterstützung der Gruppenarbeit 136
61 Überblick: Computerunterstützte Gruppenarbeit ...136
62 Workgroup Computing 140
6 2 l Einsatzfelder für Workgroup Computing 14°
¦2 2 Computerunterstützte Sitzungen 141
6 2.2.1 Grundlagen computerunterstützter Sitzungen 141
6.2.2.2 Beispiel: Computerunterstützte Sitzung
zur Zielfindung 144
6 2 3 Information Sharing 145
Inhaltsverzeichnis
6.2.3.1 Information Sharing mit Lotus Notes 145
6.2.3.2 Information Sharing im Intranet 146
6.2.3.3 Beispiel: Information Sharing bei der Polizei 147
6.2.4 Telekooperation 148
6.2.4.1 Grundlagen der Telekooperation 148
6.2.4.2 Beispiel: Telekooperation in Parlamenten 150
6.3 Workflow Computing 153
6.3.1 Einsatzfelder für Workflow Computing 153
6.3.2 Beispiel: Internet Workflow 156
6.4 Wiederholungsfragen 159
6.5 Literatur 160
7 DV Unterstützung entlang innerbetrieblicher
Prozeßketten 161
7.1 Überblick: Von der Stand alone Lösung
zu integrierten Systemen 161
7.2 Branchenunabhängige Prozesse 164
7.2.1 Rechnungswesenprozesse 164
7.2.1.1 Finanzbuchführung 164
7.2.1.2 Kosten und Leistungsrechnung 167
7.2.2 Personalprozesse 168
7.2.2.1 Administrative Teilprozesse 169
7.2.2.2 Dispositive Teilprozesse 170
7.2.3 Vertriebsprozesse 171
7.2.3.1 Administrative Teilprozesse 171
7.2.3.2 Dispositive Teilprozesse 175
7.2.4 Informationsbedarfsdeckungsprozesse 176
7.2.4.1 Interne Informationsbedarfsdeckungsprozesse 176
7.2.4.2 Externe Informationsbedarfsdeckungsprozesse 178
7.2.4.3 Planungs /Entscheidungsprozesse 179
7.2.5 Beispiel: Integrierte Informationssysteme
für Bestellabwicklung und Rechnungswesen 180
7.3 Branchenspezifische Prozesse 183
7.3.1 Fertigungsindustrie 183
7.3.1.1 Betriebswirtschaftlich orientierte Prozeßketten 183
7.3.1.1.1 Begriff und Ziele von Produktionsplanungs und
Steuerungssystemen 183
7.3.1.1.2 Teilschritte des Sukzessivplanungskonzepts 184
7.3.1.2 Technisch orientierte Prozeßketten 187
7.3.1.3 Computer Integrated Manufacturing 188
7.3.1.4 Beispiel: Mass Customization in den USA 18^
7.3.2 Handel: Warenwirtschaftssysteme 191
7.3.2.1 Begriff und Ziele von Warenwirtschaftssystemen 191
7.3.2.2 Teilprozesse in Warenwirtschaftssystemen 191
7.3.2.3 Beispiel: Warenwirtschaftssystem
im Fotofachhandel 1
Inhaltsverzeichnis X
7.3.3 Banken 198
7.3.3.1 Ziele des IKT Einsatzes im Bankensektor 198
7.3.3.2 Teilprozesse im Bankensektor 198
7.3.3.3 Beispiel: Direktbanken 201
7.3.4 Versicherungen 204
7.3.4.1 Ziele des IKT Einsatzes in Versicherungen 204
7.3.4.2 Teilprozesse im Versicherungssektor 205
7.3.4.3 Beispiel: Antragsbearbeitung und Policierung
in der Versicherung 206
7.4 Wiederholungsfragen 209
7.5 Literatur 209
8 DV Unterstützung entlang zwischenbetrieblicher
Prozeßketten 211
8 1 Überblick: Papierversand vs. Datenfernübertragung ..211
8 2 Electronic Commerce 213
8.2.1 Charakterisierung von Electronic Commerce 213
8.2.2 Auswirkungen des Electronic Commerce 214
8 2.3 Entwicklung des elektronischen Einkaufs 217
8 2.4 Zahlverfahren im Internet 218
8.2.5 Beispiel: Electronic Commerce
im Automobilhandel 222
8 3 Elektronischer Datenaustausch (EDI) 224
8 3.1 Charakteristika und Voraussetzungen von EDI 224
8.3.2 Funktionsweise von EDI 227
8.3.3 Vor /Nachteile und Risiken des Einsatzes von EDI... 228
8 3.4 Beispiel: EDI in der Industrie 230
8 4 Clearing Center 2,32
8 4.1 Charakteristika und Voraussetzungen
von Clearing Centern 232
8.4.2 Funktionsweise von Clearing Centern 233
8.4.3 Vor /Nachteile und Risiken eines Clearing Centers .. 233
8 4.4 Beispiel: Clearing Center in der Tonträgerbranche .. . 234
8 5 Elektronische Märkte 236
8 5 1 Charakteristika und Voraussetzungen
von elektronischen Märkten 236
8.5.2 Funktionsweise von elektronischen Märkten 239
8.5.3 Formen elektronischer Märkte 240
8.5.4 Vor /Nachteile und Risiken elektronischer Märkte . . 242
8 5 5 Beispiel: Elektronischer Markt im Transportsektor .. 242
86 Wiederholungsfragen 24^
8 7 Literatur 246
9 Bereitstellung von Anwendungssystemen 248
91 Überblick: Standardsoftware vs. Individualsoftware ..248
¦2 Einführung von Standardsoftware 252
Inhaltsverzeichnis
9.2.1 Auswahl von Standardsoftware 252
9.2.2 Einführungskonzepte für Standardsoftware 255
9.2.2.1 Sequentielle Einführung einzelner Module 255
9.2.2.2 Einführung von Modulgruppen in zeitlichen
Abständen 256
9.2.2.3 Prozeßorientierte Einführung 256
9.2.3 Beispiel: Standardsoftware von der SAP AG 259
9.3 Systementwicklung 262
9.3.1 Phasenkonzepte der Systementwicklung 262
9.3.1.1 Charakteristika der Phasenkonzepte 262
9.3.1.2 Phasen der Systementwicklung 263
9.3.1.3 Projektmanagement 268
9.3.1.3.1 Projektplanung/ steuerung/ kontrolle 268
9.3.1.3.2 Qualitätssicherung 270
9.3.133 Dokumentation 272
9.3.1.4 Vorteile und Nachteile der
Systemlebenszykluskonzepte 273
9.3.2 Prototyping 274
9.3.2.1 Charakteristika des Prototyping 274
9.3.2.2 Vorgehensweise des Prototyping 275
9.3.2.3 Vorteile und Nachteile des Prototyping 277
9.3.3 Spiralmodell 278
9.3.3.1 Charakteristika des Spiralmodells 278
9.3.3.2 Vorteile und Nachteile des Spiralmodells 279
9.3.4 Software Entwicklungswerkzeuge 280
9.4 Trends der Systementwicklung 282
9.5 Wiederholungsfragen 283
9.6 Literatur 283
10 Informationsmanagement 285
10.1 Überblick 285
10.2 Aufgaben des Informationsmanagements 285
10.3 Unternehmensstrategie und
Informationsmanagement 287
10.4 Organisation des Informationsmanagements 290
10.4.1 Alternativen der organisatorischen Verankerung
des Informationsmanagements 290
10.4.2 Alternativen der organisatorischen Gestaltung
des Informationsmanagements 292
10.4.3 Outsourcing als Alternative 295
10.5 IV Controllmg 297
10.5.1 Inhalte und Ziele des IV Controlling 297
10.5.2 Elemente des IV Controlling 298
10.6 Datensicherheit und Datenschutz 299
10.6.1 Datensicherheit 299
10.6.2 Datenschutz 302
Inhaltsverzeichnis
10.7 Wiederholungstragen 302
10.8 Literatur 303
Stichwortverzeichnis 305
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Aufbau des Buches 3
Abb. 2: Verankerung der angewandten Informatiken 6
Abb. 3: Die Beziehungen zwischen den Ebenen
der Begriffshierarchie 8
Abb. 4: Elemente der Datenverarbeitung 10
Abb. 5: Computergestütztes Informationssystem 12
Abb. 6: Übersicht Anwendungssysteme 13
Abb. 7: Modell der Technologieauswirkungen 17
Abb. 8: von Neumann Architektur 21
Abb. 9: Adresse vs. Inhalt von Hauptspeichern 22
Abb. 10: Kanalwerke 25
Abb. 11: Buskonzept 25
Abb. 12: Nutzungsformen 30
Abb. 13: Bestandteile der Systemsoftware 32
Abb. 14: Marktentwicklung Betriebssysteme
für Arbeitsplatzrechner 38
Abb. 15: Marktentwicklung Betriebssysteme für Server 38
Abb. 16: Dialogfenster 48
Abb. 17: Schema Konzept der Datenbanksysteme 52
Abb. 18: Relationenmodell 55
Abb. 19: Datenfernübertragung 59
Abb. 20: Serialisierung und Deserialisierung 59
Abb. 21: Signalübertragungsverfahren 60
Abb. 22: Rechnernetztopologien 66
auu 23: Basis und Breitband Verfahren 67
Abb. 24: Token Ring Verfahren 67
Abb. 25: CSMA/CD 68
Au! 26: Öffentliche Netze für die Datenübertragung 69
Abb. 27: Grundstruktur von Client Server Architekturen .. 72
Aku 28: Altemativen der Verteilung 72
AKK 29: Meta Suchmaschine 75
AKu 30 Symmetrisches Verschlüsselungsverfahren 78
bb. 31: Asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren
(public private key) 79
AhK Digitale Signatur 80
AKk 33 Zusammenwachsen der Technologien 86
bb. 34: Innovationen als Reaktion auf Veränderungen von
., Technologie und Wettbewerb 88
bb. 35: Zusammenhang zwischen Organisation und IKT .. 92
Abb.36: Pro2eß. .. 94
Abb. 37: Informaüonsprozeß 95
Abbildungsverzeichnis
Abb. 38: Informationslogistisches Prinzip 96
Abb. 39: Neuausrichtung der Organisation 97
Abb. 40: Modellierung als Abbildung realer Systeme 102
Abb. 41: Modellierung als Abbildung zukünftiger
Gestaltungsalternativen 102
Abb. 42: Schritte der Modellierung 103
Abb. 43: Funktionsmodell 104
Abb. 44: Beziehungstypen 106
Abb. 45: ERM 107
Abb. 46: Beispiele ereignisorientierter Prozeßketten 109
Abb. 47: Objektorientiertes Teilmodell der Finanz¬
buchführung 115
Abb. 48: Architektur integrierter Informationssysteme .... 116
Abb. 49: Multifunktionales Arbeitsplatzsystem 120
Abb. 50: Schritte der Textverarbeitung 123
Abb. 51: Arbeitsblatt eines Tabellenkalkulationsprogramms
(am Beispiel Excel) 126
Abb. 52: Diagrammtypen 129
Abb. 53: Typen und Werkzeuge der Gruppenunterstützung .. 138
Abb. 54: Unterstützung der Gemeinderatsarbeit
an verschiedenen Orten 152
Abb. 55: Workflowtypen I54
Abb. 56: Umfeld der WebiT 157
Abb. 57: Eingangsmaske WebiT 157
Abb. 58: Die Nudel Co. KG. bestellt verschiedene
Hardware Komponenten über einen Standard
WWW Browser 158
Abb. 59: Der über das Internet erfaßte Auftrag
der Nudel AG wird automatisch in das
SAP R/3 System eingestellt I58
Abb. 60: Schnittstellen zwischen Materialwirtschaft
und Rechnungswesen 1 ^
Abb. 61: Prozeßmodell 163
Abb. 62: Aufbau Finanzbuchhaltung 165
Abb. 63: Komponenten eines Personalinformationssystems 171
Abb. 64: Administrative Prozesse im Vertrieb 1 ^
Abb. 65: Data Warehouse Konzeption
Abb. 66: Ausgangssituation bei der Schönau GmbH 181
Abb. 67: Integrierte Abläufe bei der Schönau GmbH 182
Abb. 68: Sukzessivplanungskonzept *
Abb. 69: Stückliste 18^
Abb. 70: Schema für Brutto Netto Rechnung 18°
Abb. 71: CIM 188
Abb. 72: Module eines Warenwirtschaftssystems 1*3
Abb. 73: Struktur Warenwirtschaftssystem ¦ ¦
Abb. 74: Online Beratung zur Baufinanzierung 2
Abbildungsverzeichnis
Abb. 75: Zwischenbetriebliche Informationsbeziehungen 211
Abb. 76: Kategorien des Electronic Commerce 213
Abb. 77: Elektronische Wertkette 214
Abb. 78: Einsparungspotential von Elektronic Commerce 215
Abb. 78: Veränderung der Kundenbeziehungen .... 216
Abb. 80: Europäischer Markt für Online Shopping 217
Abb. 81: Gründe für den Online Einkauf 217
Akk 82: Klassifikati°n von digitalen Zahlverfahren ....... 219
Abb. 83: Elektronische Zahlungsversprechen 220
Abb. 84: Beispiel einer Zahlung mit eCash 222
Abb. 85: InternetseiteAutobytel.com 223
Abb. 86: EDI Standards . . . . . . . . . . . . 226
Abb. 87: Komponenten von EDI Systemen 227
Abb. 88: EDI Verbindungen Webasto 231
A^ 89: Punkt zu Punkt vs. Clearing Center .....232
auu 9°: Funktionsweise des Clearing Centers 235
Abb. 91: Elektronischer Markt 237
Abb. 92: Set Top Box . . . . . . 239
Abb. 93: Lade /Frachtraumbörsen .. .... 244
AhK 94 AIternativen der Software Bereitstellung 249
AhU 95: Rollenverteilung bei der Eigenentwicklung 251
Ahk Kritenen für die Software Auswahl 254
Ahh 97: Se1uentieUe Einführung einzelner Module 256
Akk Einführung von Modulgruppen 256
Abb. 99: Modul übergreifende Einführung
von Standardsoftware 257
Abb. 100: Phasen der prozeßorientierten Einführung
von Standardsoftware 258
Aht 101: StellunS der SAP im Softwaremarkt 260
Ahh 102: Installationen und Anwender von R/3 260
Akk Basis unci Anwendungsgebiete des Systems R/3 ... 261
Akk 104: Client Server Architektur von R/3 261
Akk 105: Phasen der Systementwicklung 263
Db 106: Beispiele für Qualitätsmerkmale
.,, v°n Anwendungssoftware 271
Aku Schritte des Prototyping 276
Abb.l08: Spiralmodell 279
Abb. 109: CASE 280
AKk 110: Ein M°dell des Informationsmanagement 286
Abb l Bedeutungsmatrix 288
¦ 12: Alternativen der organisatorischen Verankerung
der DV Abteilung 291
Abb 13: KIassische DV Organisation 292
¦ l4 Trennung von Systemanalyse und Programmierung
Abb Und DV Koordinator 293
15: Aufteilung nach Anwendungsbereich 294
Abbildungsverzeichnis
Abb. 116: Matrix Organisation 294
Abb. 117: Institutionelles Kontinuum beim Outsourcing .... 296
Abb. 118: IV Controlling Haus 298
Abb. 119: Sicherheitsrelevante Bereiche für PC Sicherheit .. 300
Tabelle 1: Das OSI Referenzmodell 62
Tabelle 2: Gegenüberstellung OSI und TCP/IP 63
Tabelle 3: Vor /Nachteile verschiedener Netzwerktopologien 66
Tabelle 4: Beispielhafte Mehrwertdienste 70
Tabelle 5: Übersicht über die wichtigsten Dienste im Internet 74
Tabelle 6: Eignung der Internet Dienste für Informations
beschaffungstätigkeiten 76
Tabelle 7: Schwachstellen der Funktionalorganisation 93
Tabelle 8: ARIS Sichten 117
Tabelle 9: Workgroup und Workflow Computing 139
Tabelle 10: Überblick Elektronisches Brainstroming 142
Tabelle 11: Kundendaten 175
Tabelle 12: Beispielhafte EDI Kosten 229
Tabelle 13: Einsatzgebiete und Beispiele für EDI 230
Tabelle 14: Unterstützung verschiedener Transaktionsphasen
durch elektronische Märkte 240
Tabelle 15: Einsatzgebiete und Beispiele für
elektronische Märkte 243
Tabelle 16: Beispiele für Branchensoftware 253
Tabelle 17: Parameter zur Beurteilung der Einführungs¬
konzepte 259
Tabelle 18: Konsequenzen der strategischen Bedeutung
der Informationstechnologie 289
Tabelle 19: Vorteile/Ziele des Outsourcing 296
Tabelle 20: Nachteile/Risiken des Outsourcing 297
|
any_adam_object | 1 |
author | Schwarzer, Bettina Krcmar, Helmut 1954- |
author_GND | (DE-588)171266919 (DE-588)121819639 |
author_facet | Schwarzer, Bettina Krcmar, Helmut 1954- |
author_role | aut aut |
author_sort | Schwarzer, Bettina |
author_variant | b s bs h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012707886 |
classification_rvk | QH 500 ST 505 ST 610 |
ctrlnum | (OCoLC)76008363 (DE-599)BVBBV012707886 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02178nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012707886</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151210 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990803s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957043813</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791015648</subfield><subfield code="c">kart. : DM 49.80, sfr 46.50, S 364.00</subfield><subfield code="9">3-7910-1564-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76008363</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012707886</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)143675:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarzer, Bettina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171266919</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="b">Grundzüge der betrieblichen Datenverarbeitung</subfield><subfield code="c">Bettina Schwarzer ; Helmut Krcmar</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 315 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxisnahes Wirtschaftsstudium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112736-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112736-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krcmar, Helmut</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121819639</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008638320&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008638320</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV012707886 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:12:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3791015648 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008638320 |
oclc_num | 76008363 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-Aug4 DE-862 DE-BY-FWS DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-634 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-Aug4 DE-862 DE-BY-FWS DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-634 DE-188 DE-2070s |
physical | XXIV, 315 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series2 | Praxisnahes Wirtschaftsstudium |
spellingShingle | Schwarzer, Bettina Krcmar, Helmut 1954- Wirtschaftsinformatik Grundzüge der betrieblichen Datenverarbeitung Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114012-6 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4011152-0 (DE-588)4112736-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Wirtschaftsinformatik Grundzüge der betrieblichen Datenverarbeitung |
title_auth | Wirtschaftsinformatik Grundzüge der betrieblichen Datenverarbeitung |
title_exact_search | Wirtschaftsinformatik Grundzüge der betrieblichen Datenverarbeitung |
title_full | Wirtschaftsinformatik Grundzüge der betrieblichen Datenverarbeitung Bettina Schwarzer ; Helmut Krcmar |
title_fullStr | Wirtschaftsinformatik Grundzüge der betrieblichen Datenverarbeitung Bettina Schwarzer ; Helmut Krcmar |
title_full_unstemmed | Wirtschaftsinformatik Grundzüge der betrieblichen Datenverarbeitung Bettina Schwarzer ; Helmut Krcmar |
title_short | Wirtschaftsinformatik |
title_sort | wirtschaftsinformatik grundzuge der betrieblichen datenverarbeitung |
title_sub | Grundzüge der betrieblichen Datenverarbeitung |
topic | Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 gnd |
topic_facet | Informationsmanagement Unternehmen Datenverarbeitung Wirtschaftsinformatik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008638320&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schwarzerbettina wirtschaftsinformatikgrundzugederbetrieblichendatenverarbeitung AT krcmarhelmut wirtschaftsinformatikgrundzugederbetrieblichendatenverarbeitung |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2900 05768 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |