Öffentliches Wirtschaftsrecht: eine Einführung in das Wirtschaftsverwaltungs- und Wirtschaftsverfassungsrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
1999
|
Schriftenreihe: | Praxisnahes Wirtschaftsstudium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 377 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3791015796 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012707630 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170815 | ||
007 | t| | ||
008 | 990803s1999 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956455751 |2 DE-101 | |
020 | |a 3791015796 |c kart. : ca. DM 49.80, ca. sfr 46.50, ca. S 364.00 |9 3-7910-1579-6 | ||
035 | |a (OCoLC)76060215 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012707630 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-859 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a PN 744 |0 (DE-625)137684: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Oberrath, Jörg-Dieter |d 1958-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)113032161 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Öffentliches Wirtschaftsrecht |b eine Einführung in das Wirtschaftsverwaltungs- und Wirtschaftsverfassungsrecht |c Jörg-Dieter Oberrath |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 1999 | |
300 | |a XXVI, 377 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxisnahes Wirtschaftsstudium | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsverfassungsrecht |0 (DE-588)4201349-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsverwaltungsrecht |0 (DE-588)4124920-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsverwaltungsrecht |0 (DE-588)4124920-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Wirtschaftsverfassungsrecht |0 (DE-588)4201349-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008638149&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008638149 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823124340545159168 |
---|---|
adam_text |
IX
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
DER
HERAUSGEBER
.
V
VORWORT
DES
VERFASSERS
.
VH
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
TEIL
1
EINFUEHRUNG
.
1
1
BEGRIFFLICHES
.
1
2
RECHTSQUELLEN
.
3
3
BEDEUTUNG/INHALT
DES
OEFFENTLICHEN
WIRTSCHAFTSRECHTS
.
6
TEIL
2:
WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHT
.
9
1
ALLGEMEINE
LEHREN
DES
VERFASSUNGSRECHTS
.
9
1.1
UEBERBLICK
UEBER
DAS
GRUNDGESETZ
.
9
1.2
DIE
VERFASSUNGSPRINZIPIEN
.
10
1.2.1
DAS
DEMOKRATIEPRINZIP
.
10
1.2.2
DAS
RECHTSSTAATSPRINZIP
.
11
1.2.2.1
DAS
GEWALTENTEILUNGSPRINZIP
.
11
1.2.2.2
DIE
GESETZMAESSIGKEIT
DER
VERWALTUNG
.
12
1.2.2.3
DER
GRUNDSATZ
DER
RECHTSSICHERHEIT
.
13
1.2.2.4
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
14
1.2.2.5
DIE
RECHTSSCHUTZGARANTIE
.
15
1.2.3
DAS
BUNDESSTAATSPRINZIP
.
15
1.2.4
DAS
SOZIALSTAATSPRINZIP
.
16
1.2.5
SONSTIGE
PRINZIPIEN
.
16
1.3
DIE
STAATSORGANE
.
17
1.3.1
DER
BUNDESPRAESIDENT
.
17
1.3.2
DIE
BUNDESREGIERUNG
.
18
1.3.3
DER
BUNDESTAG
.
19
1.3.4
DER
BUNDESRAT
.
20
1.3.5
HINWEIS
AUF
SONSTIGE
ORGANE
.
21
1.4
DIE
GESETZGEBUNG
.
22
1.4.1
ALLGEMEINES
.
22
1.4.2
DIE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
.
22
1.4.2.1
AUSSCHLIESSLICHE
GESETZGEBUNG
DES
BUNDES
.
23
1.4.2.2
KONKURRIERENDE
GESETZGEBUNG
DES
BUNDES
.
23
1.4.2.3
DIE
RAHMENGESETZGEBUNG
DES
BUNDES
.
23
1.4.2.4
UNGESCHRIEBENE
BUNDESGESETZGEBUNGSSKOMPETENZEN
.
24
X
1.4.3
DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
25
1.4.3.1
DIE
VORLAGE
EINES
GESETZESENTWURFS
.
26
1.4.3.2
BERATUNG
UND
BESCHLUSS EINES
GESETZESENTWURFS
.
26
1.4.3.3
WIRKSAMWERDEN
EINES
GESETZES/FORMVORSCHRIFTEN
.
27
1.5
DIE
VERWALTUNG
.
28
1.6
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
29
1.6.1
ALLGEMEINES
.
29
1.6.2
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
30
1.6.3
DIE
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
31
1.6.3.1
DIE
ZULAESSIGKEIT
EINER
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
32
1.6.3.2
DIE
BEGRUENDETHEIT
DER
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
34
1.6.3.3
BEISPIELSFALL
ZUR
UEBERPRUEFUNG
EINER
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
35
1.7
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
UND-FAELLE
.
36
2
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
37
2.1
DIE
WIRTSCHAFTSORDNUNG
DES
GRUNDGESETZES
.
37
2.2
DAS
ZIEL
DES
GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN
GLEICHGEWICHTS
.
38
2.2.1
ALLGEMEINES
.
38
2.2.2
EXKURS:
DAS
STABILITAETSGESETZ
.
39
2.2.2.1
BEGRIFFLICHES
.
39
2.2.2.2
DIE
INSTRUMENTE
DES
STABILITAETSGESETZES
.
39
2.3
DIE
FINANZVERFASSUNG
.
40
2.3.1
DAS
FINANZWESEN
.
40
2.3.2
DAS
HAUSHALTSRECHT
.
42
2.4
DIE
GELDPOLITIK
.
43
2.5
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.
44
3
WIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG
UND
GRUNDRECHTE
.
45
3.1
ALLGEMEINES
ZU
DEN
GRUNDRECHTEN
.
45
3.1.1
DER
GRUNDRECHTSBESTAND
DES
GRUNDGESETZES
.
45
3.1.2
ARTEN
UND
FUNKTIONEN
DER
GRUNDRECHTE
.
46
3.1.3
DER
GELTUNGSBEREICH
DER
GRUNDRECHTE
.
48
3.1.4
DIE
EINSCHRAENKUNG
VON
GRUNDRECHTEN
.
50
3.2
DIE
BERUFSFREIHEIT
(ART.
12
GG)
.
53
3.2.1
DER
SCHUTZBEREICH
.
53
3.2.1.1
DER
BEGRIFF
DES
BERUFS
.
53
3.2.1.2
DIE
EINZELNEN
ASPEKTE
DER
BERUFSFREIHEIT
.
54
3.2.2
EINGRIFFE
IN
ART.
12
ABS.
1
GG
.
55
3.2.3
DIE
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
IN
DIE
BERUFSFREIHEIT
.
57
3.2.4 BESONDERE
ASPEKTE
DER
BERUFSFREIHEIT
.
58
3.2.4.1
TEILHABE-UND
LEISTUNGSFUNKTION
.
58
3.2.4.2
VERBOT
VON
ARBEITSZWANG
UND
ZWANGSARBEIT
.
59
3.2.5
BEISPIELSFALL
ZUR
BERUFSFREIHEIT
I.S.V.
ART.
12
ABS.
1
GG
.
59
3.3
DER
EIGENTUMSSCHUTZ
(ART.
14
GG)
.
60
3.3.1
DER
SCHUTZBEREICH
.
60
3.3.2
EINGRIFFE
IN
DAS
EIGENTUM
.
62
3.3.3
DIE
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
IN
DAS
EIGENTUM
.
63
3.3.3.1
DIE RECHTFERTIGUNG
VON
INHALTS
UND
SCHRANKENBESTIMMUNGEN
.
63
3.3.3.2
DIE
RECHTFERTIGUNG
DER
ENTEIGNUNG
.
65
3.3.4
BESONDERE
ASPEKTE
DER
EIGENTUMSGARANTIE
.
66
3.3.5
BEISPIELSFALL
ZU
ART.
14
GG
.
67
3.4
DIE
VEREINIGUNGS
UND
KOALITIONSFREIHEIT
(ART.
9
GG)
.
68
3.4.1
DIE
VEREINIGUNGSFREIHEIT
.
68
3.4.1.1
DER
SCHUTZBEREICH
.
68
3.4.1.2
EINGRIFFE
IN
DIE
VEREINIGUNGSFREIHEIT
.
69
3.4.1.3
DIE
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
IN
DIE
VEREINIGUNGSFREIHEIT
.
69
3.4.2
DIE
KOALITIONSFREIHEIT
.
70
3.4.2.1
DER
SCHUTZBEREICH
.
70
3.4.2.2
EINGRIFFE
IN
DIE
KOALITIONSFREIHEIT
.
71
3.4.2.3
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
IN
DIE
KOALITIONS
FREIHEIT
.
71
3.4.2.4
BEISPIELSFALL
ZUR
KOALITIONSFREIHEIT
.
71
3.5
DIE
ALLGEMEINE
HANDLUNGSFREIHEIT
(ART.
2
ABS.
1
GG)
.
72
3.5.1
DER
SCHUTZBEREICH
.
73
3.5.2
EINGRIFFE
IN
DIE
ALLGEMEINE
HANDLUNGSFREIHEIT
.
73
3.5.3
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
IN
DIE
ALLGEMEINE
HANDLUNGSFREIHEIT
.
73
3.6
DIE
GLEICHHEITSRECHTE
.
74
3.6.1
DER
ALLGEMEINE
GLEICHHEITSGRUNDSATZ
(ART.
3
ABS.
1
GG)
.
74
3.6.1.1
DER
SCHUTZBEREICH
.
74
3.6.1.2
UNGLEICHBEHANDLUNG
.
75
3.6.1.3
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
IN
DEN
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
.
76
3.6.1.4
BEISPIELSFALL
ZU
ART.
3
ABS.
1
GG
.
77
3.6.2
GLEICHBEHANDLUNG
VON
MANN
UND
FRAU
.
78
3.6.3
DIFFERENZIERUNGSVERBOTE
(ART.
3
ABS.
3
GG)
.
79
3.7
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.
79
TEIL
3:
DIE
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
ALS
TEIL
DER
EU
.
81
1
GRUNDLAGEN
DES
EUROPARECHTS
.
81
1.1
GESCHICHTE/BEGRIFFLICHES
.
81
1.2
DIE
ORGANE
DER
EG
.
83
XII
1.2.1
DER
RAT
(ART.
145
FF.
EGV,
ART.
202
FF.
EGV
N.F.)
.
84
1.2.2
DIE
KOMMISSION
(ART.
155
FF.
EGV,
ART.
211
FF.
EGV
N.F.)
.
85
1.2.3
DAS
EUROPAEISCHE
PARLAMENT
(ART.
137
FF.
EGV,
ART.
189
FF.
EGV
N.F.)
.
86
1.2.4
DER
EUROPAEISCHE
GERICHTSHOF
(ART.
164
FF.
EGV,
ART.
220
FF.
EGV
N.F.)
.
88
1.2.5
DER
RECHNUNGSHOF
(ART.
188A
FF.
EGV,
ART.
246
FF.
EGV
N.F.)
.
88
1.2.6
SONSTIGE
INSTITUTIONEN
.
88
1.3
DIE
RECHTSQUELLEN
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
.
90
1.3.1
GRUNDLEGUNG
.
90
1.3.1.1
PRIMAERES
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
90
1.3.1.2
SEKUNDAERES
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
91
1.3.2
DAS
VERHAELTNIS
VON
GEMEINSCHAFTSRECHT
UND
NATIONALEM
RECHT
.
92
1.3.3
DER
ERLASS
VON
SEKUNDAEREM
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
93
1.3.3.1
DIE
RECHTSSETZUNGSKOMPETENZ
DER
GEMEINSCHAFTEN
.
93
1.3.3.2
DAS
RECHTSSETZUNGVERFAHREN
.
94
1.3.4
INKURS:
DIE
RECHTSFOLGEN
NICHT
RECHTZEITIG
UMGESETZTER
RICHTLINIEN
.
96
1.3.4.1
DIE
UNMITTELBARE
GELTUNG
VON
RICHTLINIEN
.
97
1.3.4.2
DIE
STAATSHAFTUNG
WEGEN
MANGELNDER
UMSETZUNG
VON
RICHTLINIEN
.
97
1.3.4.3
BEISPIELSFALL
ZUR
STAATSHAFTUNG
WEGEN
MANGELNDER
UMSETZUNG
VON
RICHTLINIEN
.
98
1.4
DER
RECHTSSCHUTZ
DURCH
DEN
EUGH
.
99
1.4.1
ALLGEMEINES
.
99
1.4.2
DIE
NICHTIGKEITSKLAGE
.
100
1.4.2.1
GEGENSTAND
UND
VORAUSSETZUNGEN
.
100
1.4.2.2
BEISPIELSFALL
ZUR
NICHTIGKEITSKLAGE
.
101
1.4.3
DIE
UNTAETIGKEITSKLAGE
.
102
1.4.4
DAS
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
.
102
1.4.5
DIE
SCHADENSERSATZKLAGE
.
104
1.5
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.
105
2
UEBERBLICK
UEBER
DAS
EUROPAEISCHE
WIRTSCHAFTSRECHT
.
106
2.1
DIE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
DER
EG
.
106
2.1.1
DIE
WIRTSCHAFTSORDNUNG
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN
.
106
2.1.1.1
ALLGEMEINES
.
106
2.1.1.2
ANGLEICHUNG
DER
INNERSTAATLICHEN
RECHTSVORSCHRIFTEN
.
107
2.1.1.3
DIE
WETTBEWERBSORDNUNG
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN
.
108
2.1.1.4
DIE
KONTROLLE
STAATLICHER
BEIHILFEN
.
111
XIII
2.1.2
DIE
FINANZVERFASSUNG
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN
.
111
2.1.3
DIE
WIRTSCHAFTS-
UND
WAEHRUNGSPOLITIK
INNERHALB
DER
GEMEINSCHAFT
.
112
2.1.3.1
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
BEFUGNISSE
DER
GEMEINSCHAFT
.112
2.1.3.2
DIE
EINFUEHRUNG
DER
WAEHRUNGSUNION
.
113
2.1.4
DIE
HANDELSPOLITIK
DER
GEMEINSCHAFT
.
114
2.2
DIE
WIRTSCHAFTSGRUNDRECHTE
DES
GEMEIN
SCHAFTSRECHTS
.
115
2.3
DIE
GRUNDFREIHEITEN
.
116
2.3.1
DAS
VERBOT
VON
ZOELLEN
UND
ABGABEN
GLEICHER
WIRKUNG
.
117
2.3.2
DAS
VERBOT
VON
MENGENMAESSIGEN
EINFUHR-/
AUSFUHRBESCHRAENKUNGEN
UND
MASSNAHMEN
GLEICHER
ART
.
118
2.3.2.1
ANWENDUNGSBEREICH
.
118
2.3.2.2
UMFANG
DER
GEWAEHRLEISTUNG/EINGRIFFE
.
119
2.3.2.3
DIE RECHTFERTIGUNG
VON
BESCHRAENKUNGEN
DER
WARENVERKEHRSFREIHEIT
.
120
2.3.2.4
PRUEFUNGSAUFBAU
.
121
2.3.2.5
BEISPIELSFALL
ZUR
WARENVERKEHRSFREIHEIT
.
123
2.3.3
DIE
FREIZUEGIGKEIT
.
124
2.3.3.1
ANWENDUNGSBEREICH
.
124
2.3.3.2
UMFANG
DER
GEWAEHRLEISTUNG/EINGRIFFE
.
124
2.3.3.3
RECHTFERTIGUNG
VON
BESCHRAENKUNGEN
DER
FREIZUEGIGKEIT
.
125
2.3.3.4
PRUEFUNGSAUFBAU
.
126
2.3.3.5
BEISPIELSFALL
ZUR
FREIZUEGIGKEIT
.
126
2.3.4
DIE
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
.
127
2.3.4.1
ANWENDUNGSBEREICH
.
127
2.3.4.2
UMFANG
DER
GEWAEHRLEISTUNG/EINGRIFFE
.
128
2.3.4.3
RECHTFERTIGUNG
VON
BESCHRAENKUNGEN
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
.
129
2.3.4.4
BEISPIELSFALL
ZUR
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
.
130
2.3.5
DIE
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
.
130
2.3.5.1
ANWENDUNGSBEREICH
.
130
2.3.5.2
UMFANG
DER
GEWAEHRLEISTUNG/EINGRIFFE
.
131
2.3.5.3
RECHTFERTIGUNG
VON
BESCHRAENKUNGEN
DER
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
.
131
2.3.6
DIE
FREIHEIT
DES
KAPITAL
UND
ZAHLUNGSVERKEHRS
.
132
2.3.6.1
ANWENDUNGSBEREICH
.
132
2.3.6.2
UMFANG
DER
GEWAEHRLEISTUNG/EINGRIFFE
.
132
2.3.6.3
RECHTFERTIGUNG
VON
BESCHRAENKUNGEN
DER
FREIHEIT
DES
KAPITAL
UND
ZAHLUNGSVERKEHRS
.
133
2.4
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
UND
-FAELLE
.
133
XIV
TEIL
4:
ALLGEMEINES
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT
.
135
1
DIE
RECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
.
135
1.1
DIE
TRAEGER
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
.
135
1.1.1
DER
BEGRIFF
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
.
135
1.1.2
DIE
ORGANISATION
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
.
136
1.1.2.1
VERWALTUNGSBEHOERDEN
DES
BUNDES
UND
DER
LAENDER
.
138
1.1.2.2
SELBSTVERWALTUNGSKOERPERSCHAFTEN
ALS
TRAEGER
DER
WIRTSCHAFTSVERWALTUNG
.
139
1.1.2.3
ANSTALTEN
UND
STIFTUNGEN
ALS
TRAEGER
DER
WIRTSCHAFTSVERWALTUNG
.
139
1.1.3
INKURS:
DIE
EINSCHALTUNG
PRIVATER
IN
DIE
STAATSVERWALTUNG
.
140
1.2
UEBERBLICK
UEBER
DIE
HANDLUNGSFORMEN
DER
VERWALTUNG
.
141
1.2.1
OEFFENTLICH-RECHTLICHES
UND
PRIVATRECHTLICHES
HANDELN
DER
BEHOERDE
.
141
1.2.2
DIE
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
HANDLUNGSFORMEN
IM
EINZELNEN
.
143
1.2.2.1
DIE
RECHTSVERORDNUNG
.
144
1.2.2.2
DIE
SATZUNG
.
146
1.2.2.3
DIE
HANDLUNGSFORMEN
STAATLICHER
PLANUNG
.
146
1.3
DAS
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
148
1.3.1
RECHTSGRUNDLAGEN
.
148
1.3.2
DAS
ALLGEMEINE
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
148
1.3.2.1
DIE
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
.
149
1.3.2.2
ZUSTAENDIGKEIT
DER
BEHOERDE
.
149
1.3.2.3
BETEILIGUNG
DER
BETROFFENEN
.
149
1.3.2.4
KORREKTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
DER
BEHOERDE
.
150
1.3.2.5
DAS
FOERMLICHE
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
151
1.3.3
DAS
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN
.
151
1.4
DER
VERWALTUNGSAKT
(VA)
.
152
1.4.1
ALLGEMEINES
.
152
1.4.2
DER
ERLASS
EINES
VERWALTUNGSAKTES
.
155
1.4.2.1
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
155
1.4.2.2
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
156
1.4.2.3
HINWEIS
FUER
DIE
FALLBEARBEITUNG
.
158
1.4.3
NEBENBESTIMMUNGEN
ZUM
VERWALTUNGSAKT
.
158
1.4.4
RECHTSFOLGEN
EINES
FEHLERHAFT
ERLASSENEN
VERWALTUNGSAKTES
.
160
1.4.5
DAS
ENDE
DER
WIRKSAMKEIT
EINES
VERWALTUNGSAKTES
.
161
1.4.5.1
DIE
RUECKNAHME
EINES
VERWALTUNGSAKTES
.
161
1.4.5.2
DER
WIDERRUF
EINES
VERWALTUNGSAKTES
.
163
1.4.5.3
SONSTIGE
GRUENDE
DER
AUFHEBUNG
.
164
1.4.6
DIE
DURCHSETZUNG
EINES
WIRKSAMEN
VERWALTUNGSAKTES
.
164
KV
1.4.7
BEISPIELSFALL
ZUM
ERLASS
UND
ZUR
AUFHEBUNG
EINES
VEWALTUNGSAKTES
.
166
1.5
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERTRAG
.
167
1.6
EXKURS:
STAATLICHER
AUSGLEICH
FUER
NACHTEILIGES
VERWALTUNGSHANDELN
.
170
1.6.1
DIE
AMTSHAFTUNG
.
171
1.6.2
ANSPRUECHE
WEGEN
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
EIGENTUMS
.
173
1.6.2.1
DIE
ENTEIGNUNGSENTSCHAEDIGUNG
.
173
1.6.2.2
DIE
AUSGLEICHSPFLICHTIGE
INHALTS
UND
SCHRANKENBESTIMMUNG
.
174
1.6.2.3
DIE
ANSPRUECHE
AUS
ENTEIGNENDEM
UND
ENTEIGNUNGSGLEICHEM
EINGRIFF
.
175
1.6.3
DER
ANSPRUCH
AUS
AUFOPFERUNG
.
176
1.6.4
DER
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH
.
177
1.6.5
BEISPIELSFALL
ZUM
STAATSHAFTUNGSRECHT
.
178
1.7
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
UND-FAELLE
.
180
2
ORGANISATION
UND
MITTEL
DER
WIRTSCHAFTSVERWALTUNG
.
181
2.1
DIE
ORGANISATION
DER
WIRTSCHAFTSVERWALTUNG
.
181
2.1.1
DIE
STAATLICHE
WIRTSCHAFTSVERWALTUNG
.
181
2.1.2
DIE
SELBSTVERWALTUNG
DER
WIRTSCHAFT
.
181
2.1.2.1
DIE
SOG.
KAMMERN
.
181
2.1.2.2
DIE
WIRTSCHAFTSVERBAENDE
.
183
2.2
DIE
WIRTSCHAFTSPLANUNG
.
184
2.3
DIE
WIRTSCHAFTSLENKUNG
.
185
2.4
DIE
WIRTSCHAFTSFOERDERUNG
.
185
2.4.1
DIE
GEWAEHRUNG
DIREKTER
SUBVENTIONEN
.
186
2.4.1.1
RECHTSGRUNDLAGE
DER
SUBVENTIONSVERGABE
.
187
2.4.1.2
DAS
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
SUBVENTIONSGEBER
UND
SUBVENTIONSNEHMER
.
188
2.4.1.3
DIE
RUECKFORDERUNG
VON
SUBVENTIONEN
.
189
2.4.2
DIE
GEWAEHRUNG
INDIREKTER
SUBVENTIONEN
.
192
2.4.3
EUROPARECHTLICHE
PROBLEME
STAATLICHER
SUBVENTIONIERUNG
.
192
2.4.3.1
DAS
BEIHILFEVERBOT
DES
ART.
92
EGV
(ART.
87
EGV
N.F.)
UND
SEINE
AUSNAHMEN
.
193
2.4.3.2
DIE
UEBERWACHUNG
DES
BEIHILFEVERBOTS
.
194
2.4.3.3
DIE
RUECKFORDERUNG
EINER
EUROPARECHTSWIDRIG
GEWAEHRTEN
BEIHILFE
.
194
2.4.4
DIE
VERGABE
VON
STAATSAUFTRAEGEN
.
196
2.4.4.1
ALLGEMEINES
.
196
2.4.4.2
DAS
VERGABEVERFAHREN
.
197
2.4.4.3
VERGABEENTSCHEIDUNG
UND
ZUSCHLAG
.
197
2.4.4.4
DIE
UEBERPRUEFUNG
DER
VERGABEENTSCHEIDUNG
.
198
2.5
DIE
WIRTSCHAFTSAUFSICHT
.
199
XVI
(
2.5.1
GRUNDLEGUNG
.
199
2.5.2
ZUGANGSKONTROLLEN
.
200
2.5.2.1
ANZEIGEPFLICHTEN
.
200
2.5.2.2
ZULASSUNGSPFLICHTEN
.
200
2.5.3
AUSUEBUNGSREGELUNGEN
.
201
2.5.4
UNTERBINDUNG
DER
WEITEREN
TAETIGKEIT
.
202
2.5.5
SONSTIGES
.
203
2.5.5.1
BEHOERDLICHE
EMPFEHLUNGEN,
HINWEISE
UND
WARNUNGEN
.
203
2.5.5.2
ABSPRACHEN
ZWISCHEN
STAAT
UND
WIRTSCHAFT
.
204
2.5.5.3
VERFUEGBARMACHEN
VON
INFORMATIONEN
.
205
2.6
EXKURS:
DIE
EIGENWIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG
DES
STAATES
.
205
2.6.1
ERSCHEINUNGSFORMEN
UND
ORGANISATION
DER
EIGENWIRTSCHAFTLICHEN
BETAETIGUNG
DES
STAATES
.
205
2.6.2
RECHTLICHE
GRENZEN
WIRTSCHAFTLICHER
BETAETIGUNG
DES
STAATES
.
206
2.6.2.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRENZEN
.
207
2.6.2.2
HAUSHALTSRECHTLICHE
GRENZEN
.
207
2.6.2.3
WETTBEWERBSRECHTLICHE
GRENZEN
.
207
2.6.3
INKURS:
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG
VON
GEMEINDEN
.
208
2.6.4
DIE
RECHTSSTELLUNG
PRIVATER
KONKURRENTEN
.
209
2.7
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.
210
TEIL
5:
RECHTSSCHUTZ
IM
VERWALTUNGSRECHT
.
211
1
GRUNDLAGEN
.
211
2
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.
214
2.1
ZWECK
UND
BEDEUTUNG
.
214
2.2
DER
ABLAUF
DES
WIDERSPRUCHSVERFAHRENS
.
215
2.2.1
DIE
EINLEGUNG
DES
WIDERSPRUCHS
.
215
2.2.2
DAS
ABHILFEVERFAHREN
BEI
DER
AUSGANGSBEHOERDE
(§
72VWGO)
.
216
2.2.3
DIE
ENTSCHEIDUNG
DER
WIDERSPRUCHSBEHOERDE
.
216
2.3
DIE
ZULAESSIGKEIT
DES
WIDERSPRUCHS
.217
2.3.1
EROEFFNUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSWEGS
.217
2.3.2
DIE
ERFORDERLICHKEIT
EINES
WIDERSPRUCHS
.
218
2.3.3
DIE
INDIVIDUELLE
BETROFFENHEIT
DES
WIDERSPRUCHSFUEHRERS
.
220
2.3.4
DIE
EINHALTUNG
VON
FORM
UND
FRIST
(§
70
VWGO)
.
221
2.4
DIE
BEGRUENDETHEIT
DES
WIDERSPRUCHS
.
222
2.4.1
DER
ERFOLGREICHE
WIDERSPRUCH
.
222
2.4.2
DER
ERFOLGLOSE
WIDERSPRUCH
.
223
XVII
2.5
HINWEISE
FUER
DIE
FALLBEARBEITUNG
.
223
2.6
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
UND
-FAELLE
.
224
3
DIE
KLAGEVERFAHREN
.
225
3.1
DIE
KLAGEARTEN
.
225
3.1.1
DIE
ALLGEMEINE
LEISTUNGSKLAGE
.
226
3.1.2
DIE
FESTSTELLUNGSKLAGE
(§
43
VWGO)
.
227
3.1.3
DIE
NORMENKONTROLLE
(§
47
VWGO)
.
228
3.2
ZULAESSIGKEIT
UND
BEGRUENDETHEIT
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
(§
42
ABS.
1
L.ALT.
VWGO)
.
231
3.3
ZULAESSIGKEIT
UND
BEGRUENDETHEIT
DER
VERPFLICHTUNGSKLAGE
(§
42
ABS.
1
2.ALT.
VWGO)
.
233
3.4
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
UND-FAELLE
.
235
4
DER
VORLAEUFIGE
RECHTSSCHUTZ
.
237
4.1
GRUNDLEGUNG
.
237
4.2
DER
VORLAEUFIGE
RECHTSSCHUTZ
NACH
§
80
ABS.
5
VWGO
.
238
4.2.1
DIE
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
VON
WIDERSPRUCH
UND
ANFECHTUNGSKLAGE
.
238
4.2.2
DIE
ANORDNUNG/WIEDERHERSTELLUNG
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
.
239
4.3
DIEEINSTWEILIGE
ANORDNUNG
NACH
§
123
VWGO
.
242
4.4
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
UND
-FAELLE
.
244
TEIL
6:
BESONDERES
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT
.
245
1
GRUNDBEGRIFFE
DES
RECHTS
DER
GEWERBEBETRIEBE
.
245
1.1
BEGRIFF/RECHTSGRUNDLAGEN
DES
GEWERBERECHTS
.
245
1.2
DER
BEGRIFF
DES
GEWERBES
.
246
1.3
DER
GRUNDSATZ
DER
GEWERBEFREIHEIT
.
249
1.4
DIE
INSTRUMENTE
DES
GEWERBERECHTS
.
249
1.4.1
ZUGANGSKONTROLLE
.
250
1.4.2
AUSUEBUNGSREGELUNGEN
UND
UEBERWACHUNGSBEFUGNISSE
.251
1.4.3
MASSNAHMEN
ZUR
VERHINDERUNG
DER
GEWERBEAUSUEBUNG
.
252
1.5
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
UND
-FAELLE
.
253
2
DIE
AUSUEBUNG
EINES
STEHENDEN
GEWERBES
NACH
DER
GEWO
.
254
2.1
BEGRIFF/GRUNDLAGEN
.
254
2.2
ERLAUBNISFREIE
GEWERBE
.
255
2.2.1
ZUGANGSKONTROLLE
.
255
2.2.2
AUSUEBUNGSREGELUNGEN
UND
UEBERWACHUNGSBEFUGNISSE
255
2.2.3
DIE
VERHINDERUNG
DER
WEITEREN
GEWERBEAUSUEBUNG
.
256
2.2.3.1
ALLGEMEINES
.
256
XVIII
2.2.3.2
DIE
MATERIELLEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
GEWERBEUNTERSAGUNG
.
257
2.2.3.3
DIE
DURCHSETZUNG
DER
GEWERBEUNTERSAGUNG
.
259
2.2.3.4
FORTFUEHRUNG
UND
WIEDERGESTATTUNG
DES
GEWERBES
.
260
2.2.3.5
BEISPIELSFALL
ZU
§
35
GEWO
.
261
2.3
ERLAUBNISPFLICHTIGE
GEWERBE
.
262
2.3.1
ZUGANGSKONTROLLE
.
262
2.3.2
AUSUEBUNGSREGELUNGEN
UND
UEBERWACHUNGSBEFUGNISSE
.262
2.3.3
DIE
VERHINDERUNG
DER
GEWERBEAUSUEBUNG
.
263
2.3.4
BEISPIELSFALL
ZU
§
15
ABS.
2
GEWO
.
265
2.4
INKURS:
DAS
LADENSCHLUSSGESETZ
.
266
2.5
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
UND
-FAELLE
.
267
3
DAS
REISEGEWERBE
.
269
3.1
BEGRIFFLICHES
.
269
3.2
DIE
ZUGANGSKONTROLLE
.
270
3.2.1
ERLAUBNISPFLICHT
.
270
3.2.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
ERLAUBNISERTEILUNG
.
271
3.3
AUSUEBUNGSREGELUNGEN
UND
UEBERWACHUNGSBEFUGNISSE
.271
3.4
VERHINDERUNG
DES
WEITEREN
BETRIEBS
.
272
3.5
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
UND
-FAELLE
.
273
4
DIE
VERANSTALTUNG
VON
MESSEN,
AUSSTELLUNGEN
UND
MAERKTEN
.
275
4.1
BEGRIFFE
.
275
4.2
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
VERANSTALTERS
.
275
4.3
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
TEILNEHMER
.
276
5
DIE
AUSUEBUNG
EINES
HANDWERKS
.
277
5.1
ALLGEMEINES
.
277
5.2
DER
BEGRIFF
DES
HANDWERKS
.
278
5.3
DIE
ZUGANGSKONTROLLE
.
279
5.3.1
BESTEHEN
DER
ZULASSUNGSPFLICHT
.
279
5.3.2
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
EINTRAGUNG
IN
DIE
HANDWERKSROLLE
.
280
5.3.3
DAS
VERFAHREN
DER
EINTRAGUNG
.
282
5.3.4
DIE
LOESCHUNG
DER
EINTRAGUNG
.
282
5.4
AUSUEBUNGSREGELUNGEN
UND
UEBERWACHUNGSBEFUGNISSE
.283
5.5
VERHINDERUNG
DER
WEITEREN
AUSUEBUNG
EINES
HANDWERKS
.
283
5.6
BEISPIELSFALL
ZUM
HANDWERKSRECHT
.
284
5.7
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.
286
6
DAS
BETREIBEN
EINER
GASTSTAETTE
.
287
6.1
BEGRIFF
LICHES/RECHTSGRUNDLAGEN
.
287
6.2
ZUGANGSKONTROLLE
.
288
XIX
6.2.1
ERFORDERNIS
EINER
GASTSTAETTENERLAUBNIS
.
288
6.2.2
VORAUSSETZUNGEN
EINER
GASTSTAETTENERLAUBNIS
.
289
6.3
SONDERFAELLE
DER
GASTSTAETTENERLAUBNIS
.
290
6.4
AUSUEBUNGSREGELUNGEN
UND
UEBERWACHUNGSBEFUGNISSE
.291
6.5
DIE
VERHINDERUNG
DES
WEITEREN
GASTSTAETTENBETRIEBS
.291
6.5.1
DIE
ERLAUBNISPFLICHTIGEN
GASTSTAETTEN
.
291
6.5.1.1
DIE
AUFHEBUNG
EINER
VON
ANFANG
AN
RECHTSWIDRIGEN
GASTSTAETTENERLAUBNIS
.
292
6.5.1.2
DIE
AUFHEBUNG
EINER
(ZUNAECHST)
RECHTMAESSIGEN
GASTSTAETTENERLAUBNIS
.
292
6.5.2
DIE
ERLAUBNISFREIEN
GASTSTAETTEN
.
293
6.6
BEISPIELSFALL
ZUM
GASTSTAETTENRECHT
.
294
6.7
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
UND-FAELLE
.
295
7
DAS
BETREIBEN
EINER
ANLAGE
.
296
7.1
ANLAGEN
NACH
DEM
BUNDESIMMISSIONS
SCHUTZGESETZ
(BIMSCHG)
.
296
7.1.1
DIE
GENEHMIGUNGSPFLICHTIGEN
ANLAGEN
.
296
7.1.1.1
DAS
BESTEHEN
DER
GENEHMIGUNGSPFLICHT
.
296
7.1.1.2
DIE
FORMELLEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
GENEHMIGUNG
.
29
7
7.1.1.3
DIE
MATERIELLEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
GENEHMIGUNG
.
298
7.1.1.4
DIE
ERTEILUNG
DER
GENEHMIGUNG
.
299
7.1.1.5
WIRKUNGEN
DER
GENEHMIGUNG
.
300
7.1.1.6
AUSUEBUNGSREGELUNGEN
UND
UEBERWACHUNGSBEFUGNISSE
.
300
7.1.1.7
VERHINDERUNG
DES
WEITEREN
ANLAGENBETRIEBS
.
301
7.1.2
DIE
GENEHMIGUNGSFREIEN
ANLAGEN
.
302
7.1.2.1
DIE
BETROFFENEN
ANLAGEN
.
302
7.1.2.2
DIE
BETREIBERPFLICHTEN
.
303
7.1.2.3
EINGRIFFSBEFUGNISSE
DER
BEHOERDE
.304
7.1.3
BEISPIELSFALL
ZUM
IMMISSIONSSCHUTZRECHT
.304
7.2
ANLAGEN
NACH
ANDEREN
GESETZEN
.
306
7.3
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.307
8
DAS
VERKEHRSGEWERBE
.
308
8.1
ALLGEMEINES
.
308
8.2
DIE
PERSONENBEFOERDERUNG
AUF
DER
STRASSE
.
308
8.2.1
ZUGANGSKONTROLLE
.
309
8.2.2
AUSUEBUNGSREGELUNGEN
UND
UEBERWACHUNGSBEFUGNISSE
.311
8.2.3
VERHINDERUNG
DER
WEITEREN
AUSUEBUNG
.
312
8.3
DIE
GUETERBEFOERDERUNG
AUF
DER
STRASSE
.
313
8.3.1
ZUGANGSKONTROLLE
.
313
8.3.2
AUSUEBUNGSREGELUNGEN
UND
UEBERWACHUNGSBEFUGNISSE
.315
8.3.3
VERHINDERUNG
DER
WEITEREN
AUSUEBUNG
.
315
8.4
DIE
BEFOERDERUNG
IN
DER
LUFT
.
316
8.4.1
ZUGANGSKONTROLLE
.316
8.4.2
AUSUEBUNGSREGELUNGEN
UND
UEBERWACHUNGSBEFUGNISSE
.317
XX
8.4.3
VERHINDERUNG
DER
WEITEREN
AUSUEBUNG
.
318
8.5
DIE
BEFOERDERUNG
AUF
DER
SCHIENE
.
318
8.5.1
ZUGANGSKONTROLLE
.
319
8.5.2
AUSUEBUNGSREGELUNGEN
UND
UEBERWACHUNGSBEFUGNISSE
.319
8.5.3
VERHINDERUNG
DER
WEITEREN
AUSUEBUNG
.
320
8.6
DIE
BEFOERDERUNG
AUF
DEM
WASSER
.
320
8.7
BEISPIELSFALL
ZUM
VERKEHRSGEWERBERECHT
.
321
8.8
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
UND-FAELLE
.
322
9
DAS
BANKEN-UND
VERSICHERUNGSGEWERBE
.
324
9.1
OEFFENTLICHES
BANKENRECHT
.
324
9.1.1
ZUGANGSKONTROLLE
.
325
9.1.2
AUSUEBUNGSREGELUNGEN
UND
UEBERWACHUNGSBEFUGNISSE
.326
9.1.3
VERHINDERUNG
DES
WEITEREN
GESCHAEFTSBETRIEBS
.
327
9.2
VERSICHERUNGSAUFSICHTSRECHT
.
328
9.2.1
ZUGANGSKONTROLLE
.
328
9.2.2
AUSUEBUNGSREGELUNGEN
UND
UEBERWACHUNGSBEFUGNISSE
.329
9.2.3
VERHINDERUNG
DES
WEITEREN
GESCHAEFTSBETRIEBS
.
329
9.3
BEISPIELSFALL
ZUM
OEFFENTLICHEN
BANKEN
UND
VERSICHERUNGSRECHT
.
330
9.4
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.
331
10
UEBERBLICK
UEBER
WEITERE
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGS-
RECHTLICHE
RECHTSGEBIETE
.
333
10.1
REGELUNGEN
FUER
BESTIMMTE
WIRTSCHAFTSZWEIGE
.
333
10.1.1
DIE
ENERGIEWIRTSCHAFT
.
333
10.1.1.1
ALLGEMEINES
.
333
10.1.1.2
UEBERBLICK
UEBER
DAS
ENERGIEWIRTSCHAFTSGESETZ
(ENWG)
.
335
10.1.2
DIE
KOMMUNIKATIONS
UND
MEDIENWIRTSCHAFT
.
337
10.1.2.1
VERANSTALTEN
VON
RUNDFUNK
.
337
10.1.2.2
TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTLEISTUNGEN
.
338
10.1.2.3
MEDIENDIENSTE
.
339
10.1.2.4
TELEDIENSTE
.
340
10.1.3
HERSTELLUNG
UND
VERTRIEB
VON
PRODUKTEN
.
342
10.2
BEREICHSUEBERGREIFENDE
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGS
RECHTLICHE
REGELUNGEN
.
343
10.2.1
DAS
UMWELTRECHT
.
343
10.2.2
DAS
AUSSENWIRTSCHAFTSRECHT
.
344
10.2.2.1
ALLGEMEINES
.
344
10.2.2.2
STAATLICHE
KONTROLLE
DES
AUSSENHANDELS
DURCH
DAS
AWG
.
345
10.3
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.
347
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
UND
-FAELLEN
.
349
LITERATURVERZEICHNIS
.
367
STICHWORTVERZEICHNIS
.
371 |
any_adam_object | 1 |
author | Oberrath, Jörg-Dieter 1958-2023 |
author_GND | (DE-588)113032161 |
author_facet | Oberrath, Jörg-Dieter 1958-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Oberrath, Jörg-Dieter 1958-2023 |
author_variant | j d o jdo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012707630 |
classification_rvk | PN 744 |
ctrlnum | (OCoLC)76060215 (DE-599)BVBBV012707630 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012707630</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170815</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">990803s1999 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956455751</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791015796</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 49.80, ca. sfr 46.50, ca. S 364.00</subfield><subfield code="9">3-7910-1579-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76060215</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012707630</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 744</subfield><subfield code="0">(DE-625)137684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oberrath, Jörg-Dieter</subfield><subfield code="d">1958-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113032161</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliches Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="b">eine Einführung in das Wirtschaftsverwaltungs- und Wirtschaftsverfassungsrecht</subfield><subfield code="c">Jörg-Dieter Oberrath</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 377 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxisnahes Wirtschaftsstudium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201349-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124920-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124920-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201349-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008638149&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008638149</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012707630 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-04T11:00:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3791015796 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008638149 |
oclc_num | 76060215 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-859 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-859 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-2070s DE-188 |
physical | XXVI, 377 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series2 | Praxisnahes Wirtschaftsstudium |
spelling | Oberrath, Jörg-Dieter 1958-2023 Verfasser (DE-588)113032161 aut Öffentliches Wirtschaftsrecht eine Einführung in das Wirtschaftsverwaltungs- und Wirtschaftsverfassungsrecht Jörg-Dieter Oberrath Stuttgart Schäffer-Poeschel 1999 XXVI, 377 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praxisnahes Wirtschaftsstudium Wirtschaftsverfassungsrecht (DE-588)4201349-5 gnd rswk-swf Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 s DE-604 Wirtschaftsverfassungsrecht (DE-588)4201349-5 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008638149&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Oberrath, Jörg-Dieter 1958-2023 Öffentliches Wirtschaftsrecht eine Einführung in das Wirtschaftsverwaltungs- und Wirtschaftsverfassungsrecht Wirtschaftsverfassungsrecht (DE-588)4201349-5 gnd Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4201349-5 (DE-588)4124920-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Öffentliches Wirtschaftsrecht eine Einführung in das Wirtschaftsverwaltungs- und Wirtschaftsverfassungsrecht |
title_auth | Öffentliches Wirtschaftsrecht eine Einführung in das Wirtschaftsverwaltungs- und Wirtschaftsverfassungsrecht |
title_exact_search | Öffentliches Wirtschaftsrecht eine Einführung in das Wirtschaftsverwaltungs- und Wirtschaftsverfassungsrecht |
title_full | Öffentliches Wirtschaftsrecht eine Einführung in das Wirtschaftsverwaltungs- und Wirtschaftsverfassungsrecht Jörg-Dieter Oberrath |
title_fullStr | Öffentliches Wirtschaftsrecht eine Einführung in das Wirtschaftsverwaltungs- und Wirtschaftsverfassungsrecht Jörg-Dieter Oberrath |
title_full_unstemmed | Öffentliches Wirtschaftsrecht eine Einführung in das Wirtschaftsverwaltungs- und Wirtschaftsverfassungsrecht Jörg-Dieter Oberrath |
title_short | Öffentliches Wirtschaftsrecht |
title_sort | offentliches wirtschaftsrecht eine einfuhrung in das wirtschaftsverwaltungs und wirtschaftsverfassungsrecht |
title_sub | eine Einführung in das Wirtschaftsverwaltungs- und Wirtschaftsverfassungsrecht |
topic | Wirtschaftsverfassungsrecht (DE-588)4201349-5 gnd Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsverfassungsrecht Wirtschaftsverwaltungsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008638149&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT oberrathjorgdieter offentlicheswirtschaftsrechteineeinfuhrungindaswirtschaftsverwaltungsundwirtschaftsverfassungsrecht |