Ziele und Zwecke der deutschen Konzernrechnungslegung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | V, 171 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012699300 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19991027 | ||
007 | t | ||
008 | 990803s1999 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)43833563 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012699300 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-384 |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-945 |a DE-19 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Neumann, Katja |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)121208419 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ziele und Zwecke der deutschen Konzernrechnungslegung |c vorgelegt von Katja Neumann |
264 | 1 | |c 1999 | |
300 | |a V, 171 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Heidelberg, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008630948&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008630948 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127360520290304 |
---|---|
adam_text | I
INHALTSVERZEICHNIS
I. EINLEITUNG 1
A. Unterslichungsinteresse 1
/. Erfordernis der Normenauslegung 1
2. AktuaUtat durch KapAEG 2
3. Dus Problem der Gleichwertigkeit und die sien ergebenden Falgeprobleme 3
B. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 5
/. Ziele und Zwecke 5
2. Konzernabsfhliia.se nach HGB 6
C. Untersuchungsaufbau 6
II. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 9
A. EINLEITUNG 9
B. ZeitbiszumErstenWeltkrieg 9
C. DlEZWANZIGERjAHRE 10
/. K m~.entra1ionsbewegung und Kiipitalaufniihme in den USA 10
2. Unternehmemzusammenbriiche 10
3. Mifistande in der Rechrlungstegung 11
4. Rufnach dem Gesetzgeber 13
D. DieNotverordnuno 1931 unddieAktienrechtsreform 1937 13
/. Die Aklienrecht.movelle mm 19. September 1931 (Nntvenmlnung) 13
2. ..Experimentieren der Konzerne 14
a) Diskcmlo Gescllschaft 14
b) A. G. CharlottcnhiMc, Gclscnkirchcn 15
c) Gcbrudcr Slollwcrk A. G., Kôln 15
(1) Maschincnlabrik A. G. Balckc, Bochum 15
c) Gerling Konzcrn 15
0 Gcmcinschaftsgruppc Dcutscher Hypolhekcnhanken 15
g) Deutsche Ton und Stcinzcu^werkc A. G.. Berlin 16
3. Keine liumspruchnahme der Ermàchtigung durch die Reichsregiervng 16
a) Bcgriffshcslimmung des Konzcrns 16
b) Zwcckmalîigkcit der Aulslcllung etner Konzcrnbilanz 17
c) Konsolidierungsmcthixlcn 18
4. „Kiin.stlerei undeinen Wirrwarr 1H
5. Aktienrechtsreform 1937 19
E. ZEIT NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG 19
/. Wirken der Besatzungsmachte 19
2. Diskus.iion im Schrifttltni 20
3. Bilanzienmgspnixis 21
F. Die Entwicklung bis 1965 21
/. Ruf nach einer geselzlkhen Regelung 21
2. Referentenentwttrf 22
3. Regierungsentwurf 24
II
G. DIE AKTIENRECHTSREFORM 1965 25
1. Erstmalige gesetzliche Regelung der Konzernrechnungsiegimg 25
2. Reaktionen im Schrifttum 26
3. Konzernrechnungslegung in der Praxis 2H
H. Der Gedanke der GRÖßENABHÄNGIGEN Publizität und das PublG 1969 30
7. Der Gedanke der größenahhängigen Publizität 30
2. Der Regierungsentwurf eines „Gesetzes über die Rechnungslegung von Großunternehmen und
Konzernen 31
3. Das Publizitätsgesetz 1969 33
4. Konzernrechnungslegung in der Praxis 34
1. Die Entwicklung in Europa 34
7. Bemühungen um eine Harmonisierung in Europa 34
2. Der erste Vorschlag einer 7. EG Richtlinie 37
3. Der zweite Vorschlag einer 7. EG Richtlinie 39
4. Ergebnisse der Harmonisierungsbemühungen 40
j. Das Bilanzrichtliniengesetz 1985 40
/. Umsetzung der 7. EG Richtlinie in deutsches Recht 40
2. Die Vorschriften des BiRiUG über die Konzernrechnungslegung 41
3. Die Reaktionen im Schrifttum 43
4. Konzernrechnungslegung in der Praxis 44
K. Die Entwicklung seit 1985 44 I
/. Umsetzung der 7. EG Richtlinie in den Mitgliedstaaten 44
2. Erfolg der Harmonisierungsbemühungen 45 ,
3. Weltweite Harmonisierung 47
4. Richtungsänderung bei der EU 49
5. Entwicklung in Deutschland 51
L. Das Gesetz zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Konzerne an
internationalen kapitalmärkten und zur erleichterten aufnahme von !
Gesellschafterdarlehen vom 20.04.1998 (Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz) 58
1. Referentenentwurf und Regierungsentwurf eines KapAEG 5H
2. Gesetzgebungsverfahren 60
3. Reaktionen im Schrifttum 61 j
M. Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich ( KonTr aG) vom l
27.4.1998 62 j
7. Einführung eines Rechnungslegungsgremiums 62
2. Erweiterung des Konzernabschlusses 63
III. ZWECKE DES KONZERNABSCHLUSSES 64
A. Information 54
/. Einleitung ^ i
2. Verminderte Aussagekraft der Einzelabschlüsse konzernverbundener Unternehmen 64
3. Konkretisierung der Informationsfitnktion 67
B. Rechenschaft 68 !
7. Rechenschaft als Aufgabe des Einzelabschlusses 6# i
2. Rechenschaft als eigenständige Funktion des Konzernabschlusses 72 !
3. Rechenschaft nach Publizitätsgesetz 77
4. Das Verhältnis zwischen der Informationsfitnktion des Konzernabschlusses und der i
Rechenschaftslegung durch den Konzernabschluß 77
i
III
C. Dokumentation 78
/. Dokumentationsfitnktion des Einzelabschlusses 78
2. Dokumentationsfimktion des Konzernabschlusses 78
D. KAPfTALERHALTUNG DURCH INFORMATION 79
/. „Ausschüttungssperrfunktion des Einzelabschlusses 79
2. „Ausschüttungssperrfunktion des Konzernabschlusses 81
3. Informelle Kapitalerhaltung durch den Konzernabschluß 82
a) Kapiüüerhaltung durch Information 83
b) Orientierung aller Konzernunternehmen bei der Ausschüttungsbemessung am Konzernerfolg 83
c) Orientierung der Konzernobcrgescllschaft bei der Ausschüllungsbcmcssung am Konzemerfolg 85
d) Der Konzemjahresüberschuß als maximal im Konzern aussehüttbarer Betrag 88
(1) Literaturbeitrag von Böhm 89
(2) Literaturbeitrag von Busse von Colhe 90
(3) Lilcraturbeitrag von Kirchner 91
(4) Lilcraturbeitrag von Pick 91
(5) Literaturbeitrag von Leherishuher 92
(6) Kritik und eigene Stellungnahme 93
c) Zusammenfassung 94
4. Das Verhältnis zwischen der Informationsfitnktion des Konzernabschlusses und der Kapitalerhaltung
durch den Konzernabschluß 95
5. Aufgabe des Kapitalerhaltungszweckes durch die Internationalisierimg der Konzernabschlüsse 95
E. Kompensation, Ergänzung und Korrektur der Einzelabschlüsse 96
/. Einföhrung 96
a) Die Kompensationsfunktion 97
b) Die Ergänzungsfunktion 97
c) Die Korrekturenktion 97
d) Verhältnis der Funktionen zueinander 98
2. Differenzierungen 98
a) Obcrgesellschalt als Stammhaus oder Holding 98
(1) Obcrgcscllschall als Stammhaus 99
(a) Begriff 99
(h) Problem der Aussagefähigkeil der Einzclabschlüsse im Stammhauskonzern 100
(2) Obcrgescllschafl als Management Holding 101
(a) Begriff 101
(h) Problem der Aussage fähigkeit der Einzclabschlüsse im Managemcnthoidingkonzern 101
(3) Obergesellschaft als Finanz Holding 103
(a) Begriff 103
(b) Problem der Aussagefähigkeit der Ein/elabschlüssse im Finanzholdingkonzem 104
b) Art der Konzernbindung 104
(1) Verlragskonzern 105
(a) Begriff 105
(h) Problem der Aussagefähigkeil der Ein/clabschlüssc im Vcrlragskonzcrn 106
(2) Faktischer Konzern 107
(a) Begriff 107
(b) Problem der Aussagcfähigleit der Einzelabschlüsse im faktischen Konzern 109
(i) Einfacher faktischer Konzern 109
(ii)Qualifizicrlcr faktischer Konzern 110
(3) Eingliederung 111
(a) Begriff Hl
(b) Problem der Aussagefähigkeit der Einzelabschlüssc im Falle der Eingliederung 111
c) Unterscheidung nach Muücrgcscllschaft und Tochtergesellschaften 113
(1) Mullcrgcscilschafl 113
(2) Tochtergesellschaften 114
d) Unterscheidung nach unterschiedlichen Publizitälspflichlen 114
IV. DIE INTERESSEN DER ABSCHLUßADRESSATEN 116
A. Einleitung 116
/. Vom Gesetzgeber ausdrücklich vorgesehene Adressaten 118
2. Erweiterter Adressatenkreis 118
IV
B. Interne Abschlubadressaten 122
/. Unternehmensleitung 122
a) Kofizcmleitung 122
b) Unternehmensleitungen der Tochtergesellschaften 125
2. Aaßichtsrat 26
a) Aulsichlsral der Mutlcrgcscllschafl 126
b) Aulsichtsrälcdcr Konzcrnlochlcrgescllschaftcn 130
C. Externe Abschlubadressaten 132
7. Die Anteilseigner 132
a) Einleitung 132
b) Gegenwartige Gesellschafter 133
(1) Gesellschafter der Muttcrgescllschafl 133
(2) Gesellschafter der Tochterunternehmen 134
c) Potentielle Anteilseigner / Investoren 136
2. Die Gläubiger 1)7
a) Einleitung 137
W Die Banken 139
c) Die Lieferanten und Abnehmer 142
3. Die Arbeitnehmer 143
4. Dir Staut 147
5. Die Öffentlichkeit 148
6. Überstaatliche Interessen 149
D. BERÜHRUNGSPUNKTE 149
/. PrrMemdarstellung 149
2. Lösung der Interessenkonflikte 150
V. ENTWICKLUNG IN DER ZUKUNFT 151
A. Der Konzernabschlub als Grundlage der Gewinnermittluno 151
B. Der konzernabschlub als Grundlage der Besteuerung 151
VI. ZUSAMMENFASSENDE SCHLUßBEMERKUNGEN 154
|
any_adam_object | 1 |
author | Neumann, Katja 1972- |
author_GND | (DE-588)121208419 |
author_facet | Neumann, Katja 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Neumann, Katja 1972- |
author_variant | k n kn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012699300 |
ctrlnum | (OCoLC)43833563 (DE-599)BVBBV012699300 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01456nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012699300</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19991027 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990803s1999 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)43833563</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012699300</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumann, Katja</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121208419</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ziele und Zwecke der deutschen Konzernrechnungslegung</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Katja Neumann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">V, 171 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heidelberg, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008630948&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008630948</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012699300 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:32:07Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008630948 |
oclc_num | 43833563 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 DE-N2 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-384 DE-N2 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | V, 171 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
record_format | marc |
spelling | Neumann, Katja 1972- Verfasser (DE-588)121208419 aut Ziele und Zwecke der deutschen Konzernrechnungslegung vorgelegt von Katja Neumann 1999 V, 171 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heidelberg, Univ., Diss., 1999 Konzern (DE-588)4032356-0 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Konzern (DE-588)4032356-0 s Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008630948&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Neumann, Katja 1972- Ziele und Zwecke der deutschen Konzernrechnungslegung Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032356-0 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Ziele und Zwecke der deutschen Konzernrechnungslegung |
title_auth | Ziele und Zwecke der deutschen Konzernrechnungslegung |
title_exact_search | Ziele und Zwecke der deutschen Konzernrechnungslegung |
title_full | Ziele und Zwecke der deutschen Konzernrechnungslegung vorgelegt von Katja Neumann |
title_fullStr | Ziele und Zwecke der deutschen Konzernrechnungslegung vorgelegt von Katja Neumann |
title_full_unstemmed | Ziele und Zwecke der deutschen Konzernrechnungslegung vorgelegt von Katja Neumann |
title_short | Ziele und Zwecke der deutschen Konzernrechnungslegung |
title_sort | ziele und zwecke der deutschen konzernrechnungslegung |
topic | Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
topic_facet | Konzern Rechnungslegung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008630948&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT neumannkatja zieleundzweckederdeutschenkonzernrechnungslegung |