Das Beweisantragsrecht in der Hauptverhandlung: Reformgeschichte und Reformproblematik: eine rechtsdogmatische und rechtspolitische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
1999
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Prozeßrecht
150 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 478 S. |
ISBN: | 3428097963 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012691246 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000626 | ||
007 | t | ||
008 | 990727s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957050984 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428097963 |c brosch. : DM 138.00, S 1007.00, sfr 122.00 |9 3-428-09796-3 | ||
035 | |a (OCoLC)42759832 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012691246 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-M39 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK9604 | |
084 | |a PH 4730 |0 (DE-625)136146: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4850 |0 (DE-625)136155: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schatz, Holger |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)1012972852 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Beweisantragsrecht in der Hauptverhandlung: Reformgeschichte und Reformproblematik |b eine rechtsdogmatische und rechtspolitische Analyse |c von Holger Schatz |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 1999 | |
300 | |a 478 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Prozeßrecht |v 150 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 4 | |a Admissible evidence |z Germany | |
650 | 4 | |a Criminal procedure |z Germany | |
650 | 4 | |a Evidence (Law) |z Germany | |
650 | 4 | |a Trial practice |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Beweisantrag |0 (DE-588)4139927-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hauptverhandlung |0 (DE-588)4023689-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Beweisantrag |0 (DE-588)4139927-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Hauptverhandlung |0 (DE-588)4023689-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Hauptverhandlung |0 (DE-588)4023689-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Beweisantrag |0 (DE-588)4139927-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Hauptverhandlung |0 (DE-588)4023689-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Beweisantrag |0 (DE-588)4139927-4 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Hauptverhandlung |0 (DE-588)4023689-4 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Beweisantrag |0 (DE-588)4139927-4 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 3 | 5 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Prozeßrecht |v 150 |w (DE-604)BV021463166 |9 150 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008627066&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008627066 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127354751025152 |
---|---|
adam_text | DAS BEWEISANTRAGSRECHT IN DER HAUPTVERHANDHMG: REFORMGESCHICHTE UND
REFORMPROBLEMATIK EINE RECHTSDOGMATISCHE UND RECHTSPOLITISCHE ANALYSE
VON HOLGER SCHATZ DUNCKER & HUMBLOT * BERLIN INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 17 ERSTER TEIL HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND REFORMGESCHICHTE
DES BEWEISANTRAGSRECHTS 25 A. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG BIS ZUR RSTPO
1877 25 I. DIE CONSTITUTIO CRIMINALIS CAROLINA VON 1532 UND DER GEMEINE
INQUISITIONS- PROZEB 25 1. DIE CONSTITUTIO CRIMINALIS CAROLINA (1532) 26
2. DER GEMEINE INQUISITIONSPROZEB IM ZEITALTER DES ABSOLUTISMUS 30 3.
DER SPATE GEMEINRECHTLICHE INQUISITIONSPROZEB 33 II. DER REFORMIERTE
STRAFPROZEB 35 1. VERFAHRENSGESCHICHTLICHER HINTERGRUND 35 2.
ANKLAGEPRINZIP UND BEWEISANTRAGSRECHT 37 3. FREIE BEWEISWIIRDIGUNG UND
BEWEISVERFAHREN 40 4. PARTIKULARSTAATLICHE REGELUNGEN IIBER DEN EINFLUB
DES ANGEKLAGTEN AUF DIE BEWEISAUFNAHME 42 A) DIE REGELUNG IN PREUBEN 42
B) DIE REGELUNG IM KONIGREICH SACHSEN 47 C) DIE REGELUNG IN BAYERN 49 D)
ZUSAMMENFASSUNG UND VERGLEICH ZU ANDEREN PARTIKULARRECHTLICHEN
REGELUNGEN 52 B. DIE REICHSSTRAFPROZEBORDNUNG VOM 1. FEBRUAR 1877 55 I.
AUBERER RAHMEN 55 II. DIE EINZELNEN REGELUNGSBEREICHE ZUR BEWEISAUFNAHME
57 1. VORBEREITUNG DER HAUPTVERHANDLUNG 57 2. VERFUGUNG IIBER DAS
PRASENTE BEWEISMATERIAL IN DER HAUPTVERHANDLUNG 60 A) DAS KONZEPT DES
BUNDESRATES 60 B) KRITIK UND ABANDERUNG DES ENTWURFS IN DER
REICHSJUSTIZKOMMISSION 63 C) ZWISCHENERGEBNIS: DIE KOMPROMIBLOSUNG § 244
STPO (1877) 67 8 INHALTSVERZEICHNIS 3. ANSPRUCH AUF HERBEISCHAFFUNG
NICHT-PRASENTER BEWEISMITTEL? 69 III. ZUSAMMENFASSUNG UND WURDIGUNG 71
C. DIE ENTWICKLUNG DES BEWEISERHEBUNGSANSPRUCHS BIS ZUR
,,EMMINGER-VERORD- NUNG VOM 4. JANUAR 1924 72 I. REFORMINITIATIVEN DES
GESETZGEBERS 72 1. DIE ENTWIIRFE 1894 UND 1895 72 2.DERENTWURF 1905 74
3. DIE ENTWURFE 1908 UND 1909 77 4. DER ENTWURF 1919/1920
(,,GOLDSCHMIDT-ENTWURF ) 81 5. ERGEBNIS DER REFORMBESTREBUNGEN 83 II.
DIE RECHTSPRECHUNG DES REICHSGERICHTS 83 1. DAS
BEWEISANTIZIPATIONSVERBOT ALS AUSGANGSPUNKT DES BEWEISANTRAGS- RECHTS 84
2. ENTWICKLUNG DER ABLEHNUNGSGRIINDE 90 3. RESULTAT DER
REICHSGERICHTLICHEN RECHTSPRECHUNG 91 4. DIE HALTUNG DES SCHRIFTTUMS ZUR
JUDIKATUR DES REICHSGERICHTS 92 D. DIE EMMINGER-VERORDNUNG VOM 4. JANUAR
1924 93 I. HISTORISCHER HINTERGRUND 93 II. DIE GERICHTLICHE
ZUSTANDIGKEITSVERLAGERUNG UND IHRE AUSWIRKUNG AUF DEN
BEWEISERHEBUNGSANSPRUCH DES ANGEKLAGTEN 93 III. REAKTIONEN IM SCHRIFTTUM
95 E. DIE PERIODE DER STABILISIERUNG DER WEIMARER REPUBLIK (1925-1930)
97 I. GESETZLICHE WIEDERHERSTELLUNG DES BEWEISERHEBUNGSANSPRUCHS 97 II.
DER ENTWURF 1930 98 F. DER UNTERGANG DER WEIMARER REPUBLIK: DIE
NOTVERORDNUNGSPRAXIS 99 I. DIE NOTVERORDNUNG VOM 8. DEZEMBER 1931 99 II.
DIE NOTVERORDNUNG VOM 14. JUNI 1932 100 III. DER OBERGANG ZUM
NATIONALSOZIALISMUS 104 G. DIE ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS 105 I.
AUSGANGSLAGE - DIE NEUEN IDEOLOGISCHEN EINFLIISSE AUF DAS VERFAHRENS-
RECHT 105 II. DIE ELIMINIERUNG INDIVIDUELLER PROZEBRECHTE 107 III. DIE
AUFLOSUNG DES BEWEISANTRAGSRECHTS 109 1. DAS BEWEISANTRAGSRECHT ALS
RELIKT DES LIBERAL-INDIVIDUALISTISCHEN FORMALISMUS 109 2. DAS
BEWEISANTRAGSRECHT ALS ,,KAMPFMITTEL JIIDISCHER VERTEIDIGUNGS- KUNST
110 3. DAS STRAFVERFAHRENSANDERUNGSGESETZ 1935 ILL 4. DER ENTWURF 1939
113 5. DIE ,,VEREINFACHUNGS-VERORDNUNG 1939 115 INHALTSVERZEICHNIS 9
IV. DIE REAKTION DES REICHSGERICHTS 117 1. DIE RIICKKEHR VON
BEWEISANTIZIPATIONEN 117 2. AMTSAUFKLARUNGSPFLICHT UND AUSBAU DER
AUFKLARUNGSRIIGE 118 V. DIE HALTUNG DES SCHRIFTTUMS 120 H. DIE
RECHTSENTWICKLUNG IN DER BUNDESREPUBLIK 1950- 1975 122 I. DAS
RECHTSVEREINHEITLICHUNGSGESETZ VOM 12. SEPTEMBER 1950 122 II. VON DER
,,KLEINEN STRAFPROZEBREFORM (1964) BIS ZUR STRAFPROZEFIREFORM 1974/75
124 I. DIE RECHTSENTWICKLUNG IN DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK
(DDR) 126 J. DIE ZEIT SEIT 1975: REFORMINITIATIVEN UND GESETZLICHE
ANDERUNGEN 131 I. KRIMINALPOLITISCHE AUSGANGSLAGE 131 1. MABNAHMEN
REAKTIVER KRISENBEWALTIGUNG UND TERRORISMUS- BEKAMPFUNG 131 2.
GEWANDELTE PROZEBKULTUR UND FUNKTIONSFAHIGKEIT DER STRAFRECHTS- PFLEGE
132 II. DAS STRAFVERFAHRENSANDERUNGSGESETZ 1979 (STVAG 1979) 135 1.
WEGFALL DES AUTONOMEN PRASENTATIONSRECHTS UND BESCHRANKUNG DES
VERWENDUNGSZWANGES 135 2. KRITIK AN DER NEUREGELUNG 137 3.RESIIMEEUND
WEITERE ENTWICKLUNG 139 III. DIE VORSCHLAGE FUR DIE 53.
JUSTIZMINISTERKONFERENZ (1982) 141 1. BESEITIGUNG DES
BEWEISANTRAGSRECHTS IN AMTSGERICHTLICHENVERFAHREN 142 2. EINFUHRUNG
EINER PRAKLUSIONSFRIST FUR BEWEISANTRAGE 142 3. LOCKERUNG DER
ANFORDERUNGEN AN DIE BEWEISANTRAGSABLEHNUNG WEGEN VERSCHLEPPUNGSABSICHT
143 4. ERWEITERUNG DES ABLEHNUNGSGRUNDES DER UNERREICHBARKEIT 144 5. DIE
REAKTIONEN AUF DIE VORSCHLAGE 144 6. DAS WEITERE SCHICKSAL DER
INITIATIVE 145 IV. DAS RECHTSPFLEGE-ENTLASTUNGSGESETZ VOM 11. JANUAR
1993 147 1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 147 2. DIE VORSCHLAGE DES BUNDESRATES
148 A) DIE AUSLANDSZEUGENREGELUNG 149 B) ERWEITERUNG DER ABLEHNUNG WEGEN
VERSCHLEPPUNGSABSICHT 149 C) ZEITLICHE BEGRENZUNG DES STRENGEN
BEWEISANTRAGSRECHTS 150 3. DIE BEHANDLUNG DER VORSCHLAGE IM
GESETZGEBUNGSVERFAHREN 151 4. DIE REAKTIONEN IN DERJURISTISCHEN
OFFENTLICHKEIT 152 A) KRITIK AN DER KRIMINALPOLITISCHEN ZIELRICHTUNG DER
NOVELLE 152 B) KRITIK AN DEN VORSCHLAGEN ZUR EINSCHRANKUNG DES
BEWEISANTRAGS- RECHTS 153 5. RESIIMEE ^ V. DAS
VERBRECHENSBEKAMPFUNGSGESETZ VOM 28. OKTOBER 1994 156 10
INHALTSVERZEICHNIS L.ENTSTEHUNG 156 2. DIE NEUREGELUNG DES
BESCHLEUNIGTEN VERFAHRENS 157 3. DIE VEREINFACHTE BEWEISAUFNAHME NACH §
420 STPO N. F 158 4. KONSEQUENZ FUR DAS BEWEISANTRAGSRECHT DES
ANGEKLAGTEN 159 5. REAKTIONEN IM SCHRIFTTUM 161 6. ZUR KRITIK AN
ZIELSETZUNG UND BEGRIINDUNG DER NEUREGELUNG 161 VI. FORDERUNGEN NACH
EINEM 2. RECHTSPFLEGE-ENTLASTUNGSGESETZ 164 1. DIE INITIATIVE DER
BUNDESLANDER HAMBURG UND BAYERN 165 2. DER VORENTWURF FUR EIN 2.
RECHTSPFLEGE-ENTLASTUNGSGESETZ 166 A) DIE VORSCHLAGE ZUM
BEWEISANTRAGSRECHT 166 AA) BESEITIGUNG DES BEWEISANTRAGSRECHTS IM
STRAFRICHTERLICHEN REGEL- VERFAHREN 166 BB) ZEITLICHE BEGRENZUNG DES
BEWEISANTRAGSRECHTS 166 CC) BEURTEILUNGSSPIELRAUM BEI DER
ANTRAGSABLEHNUNG WEGEN VERSCHLEPPUNGSABSICHT 167 B) REAKTIONEN IN DER
JURISTISCHEN OFFENTLICHKEIT 168 3. DER LANDERENTWURF (OKTOBER 1995) UND
DIE BUNDESRATSINITIATIVE (MARZ 1996) FUR EIN 2. GESETZ ZUR ENTLASTUNG
DER RECHTSPFLEGE 168 VII. DAS BEWEISANTRAGSRECHT IN WEITEREN
REFORMKONZEPTEN 169 1. AE 1980 (AE-NOV), AE 1985 (AE-STPO-HV) UND AE
1996 (AE-ZVR). 160 2. GEWALTKOMMISSION DER BUNDESREGIERUNG (1990) 171 3.
NIEDERSACHSISCHE REFORMKOMMISSION (1992) 172 4. HESSISCHE KOMMISSION
,,KRIMINALPOLITIK (1992) 172 5. DIE VORSCHLAGE DES DEUTSCHEN
RICHTERBUNDES 173 6. DAS GUTACHTEN VON KARL HEINZ GOSSEL ZUM 60.
DEUTSCHEN JURISTENTAG (1994) 175 A) DIE THESEN ZUM BEWEISANTRAGSRECHT
175 B) DIE AUFNAHME DER THESEN AUF DEM JURISTENTAG UND IN DER JURISTI-
SCHEN OFFENTLICHKEIT 177 C) RESTIMEE , 180 K. ERGEBNIS: HISTORISCHE
ENTWICKLUNG UND REFORMGESCHICHTE 182 ZWEITER TEIL DIE GEGENWARTIGE
REFORMPROBLEMATIK - DOGMATISCHER HINTERGRUND, REFORMBEDARF UND
REFORMMOGLICHKEITEN 186 ERSTES KAPITEL ZUR DOGMATIK DES
BEWEISANTRAGSRECHTS 188 A. AUFGABEN UND ZIELE DES STRAFVERFAHRENSRECHTS
188 I. VERWIRKLICHUNG DES MATERIELLEN STRAFRECHTS 190 INHALTSVERZEICHNIS
11 II. WAHRHEITSERMITTLUNG 191 III. MATERIELLE GERECHTIGKEIT , 192 IV.
PROZEDURALE GERECHTIGKEIT 192 1. EINFIIHRUNG IN DEN DISKUSSIONSSTAND 193
2. BELEGE FUR DAS ERFORDERNIS EINER EINBEZIEHUNG PROZEDURALER GERECHTIG-
KEIT IN DAS SYSTEM DER VERFAHRENSZIELE 196 3. STRUKTURELEMENTE
PROZEDURALER GERECHTIGKEIT 201 4. RESIIMEE 203 V. GENERALZIEL:
RECHTSFRIEDEN 204 B. DIE BEDEUTUNG DES BEWEISANTRAGSRECHTS IM SYSTEM DER
VERFAHRENSZIELE 205 I. DIE VERFAHRENSRECHTLICHEN FUNKTIONEN DES
BEWEISANTRAGSRECHTS 205 1. MITGESTALTUNGSM6GLICHKEIT IM BEWEISVERFAHREN
206 A) DER BEITRAG DES BEWEISANTRAGSRECHTS ZUR WAHRHEITSFINDUNG 209 AA)
DAS VERHALTNIS VON BEWEISANTRAGSRECHT UND AMTSAUFKLARUNGS- PFLICHT : 211
(1) DIE JNKONGRUENZLEHRE 211 (2) DIE ,,IDENTITATSLEHRE 215 (3)
RELEVANZ DES STREITS 217 BB) STELLUNGNAHME 220 (1) DIE HISTORISCHE
ENTWICKLUNG DES BEWEISANTRAGSRECHTS 220 (2) TELEOLOGISCHE ERWAGUNGEN 224
(A) ZUR THESE VON DER SCHRANKENLOSEN GELTUNG DES BEWEISANTI-
ZIPATIONSVERBOTS 225 (B)DIE UNTEFSCHIEDLICHE REICHWEITE DES
BEWEISANTIZIPATIONS- VERBOTS 227 (C) VERSTARKTES
BEWEISANTIZIPATIORISVERBOT ALS ZUWEISUNG AUTO- NOMER PROGNOSEKOMPETENZ
232 (3) NORMATIVE LEGITIMATION FUR DIE ZUWEISUNG EINER PROGNOSE-
KOMPETENZ 236 (4) ZUSAMMENFASSUNG 242 B) DIE LEGITIMATIONS- UND
INTEGRATIONSFUNKTION: DAS BEWEISANTRAGS- RECHT ALS AUSDRUCK PROZEDURALER
GERECHTIGKEIT 244 C) DIE FUNKTIONALE AMBIVALENZ DER
MITGESTALTUNGSBEFUGNIS 248 2. DIE ,,ANNEX - FUNKTIONEN DES
BEWEISANTRAGSRECHTS 252 A) DER INFORMATIONSGEHALT EINER ABLEHNENDEN
ENTSCHEIDUNG 253 B) DIE KONTROLLFUNKTION 254 II. DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE VERANKERUNG DES BEWEISANTRAGSRECHTS 258
L.DASRECHTLICHEGEHOR(ART. 103ABS.LGG) 260 2. INTERNATIONALE
GEWAHRLEISTUNGEN (EMRK, IPBPR, MINDESTGRUND- SATZE-VN) 265 3. DIE
PROZESSUALEN AUFGABEN DES BEWEISANTRAGSRECHTS AUS VERFASSUNGS-
RECHTLICHER SICHT 269 12 INHALTSVERZEICHNIS A) VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN AN DIE WAHRHEITSERMITTLUNG IM STRAFPROZEB 269 B)
INTEGRATIONSFUNKTION UND SUBJEKTSTELLUNG DES ANGEKLAGTEN 275 4. ERGEBNIS
278 ZWEITES KAPITEL ZUR REFORMBEDIIRFTIGKEIT DER GELTENDEN
BEWEISANTRAGSREGELUNG 279 A. UBERBLICK IIBER DEN MEINUNGSSTAND 279 I.
FORDERUNGEN NACH EINER EINSCHRANKUNG DES BEWEISANTRAGSRECHTS 279 II. DIE
VERFECHTER DES STATUS QUO: STIMMEN FUR DIE BEIBEHALTUNG DER GELTEN- DEN
REGELUNG 286 III. STIMMEN FUR EINEN AUSBAU DER RECHTSSTELLUNG DES
ANGEKLAGTEN 288 IV. ZUSAMMENFASSUNG 289 B. STELLUNGNAHME 291 I.
MIBBRAUCHSABWEHR 291 1. NORMATIVE BEWERTUNG 293 2. EMPIRISCHE
BERECHTIGUNG 295 3. MOGLICHKEITEN DER MIBBRAUCHSABWEHR DE LEGE LATA 297
A) DER ABLEHNUNGSGRUND DER VERSCHLEPPUNGSABSICHT (§ 244 ABS. 3 S. 2 VAR.
6 STPO) 297 B) DIE SUCHE DER PRAXIS NACH BEHELFSLOSUNGEN 300 AA)
UNGESCHRIEBENES MIBBRAUCHSVERBOT 300 BB) UNZULASSIGKEIT DER
BEWEISERHEBUNG (§ 244 ABS. 3 S. 1 STPO) 305 CC) FORMELLE
DISQUALIFIZIERUNG MIBBRAUCHLICHER BEWEISANTRAGE 310 (1) DIE
,,VERMUTUNGS -RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS 310 (2) ABWERTUNG
WEGEN MANGELNDER ERNSTLICHKEIT 315 C) ZWISCHENERGEBNIS 316 4. RESIIMEE
ZUR MIBBRAUCHSABWEHR 316 II. ENTLASTUNG DER STRAFRECHTSPFLEGE:
VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG UND KOSTEN- SENKUNG 318 III. ERGEBNIS 329
DRITTES KAPITEL REFORMMOGLICHKEITEN 331 A. DIE BISLANG DISKUTIERTEN
ANDERUNGSVORSCHLAGE ZUM BEWEISANTRAGSRECHT 332 I. ZEITLICHE LIMITIERUNG
DES BEWEISANTRAGSRECHTS 332 1. DARSTELLUNG 335 A) PRAKLUSIONSZEITPUNKT
335 INHALTSVERZEICHNIS 13 B) EINRICHTUNG VON AUSNAHMETATBESTANDEN 338 2.
VORTEILE 339 3.BEDENKEN 339 A) GEFAHREN FIIR DIE WAHRHEITSFINDUNG 340 B)
VEREINBARKEIT DER PRAKLUSIONSREGELUNGEN MIT ART. 103 ABS. 1 GG 343 C)
SCHWACHUNG DER VERTEIDIGUNG 345 D) ZWEIFELHAFTE EFFEKTIVITAT UND GEFAHR
KONTRAPRODUKTIVER NEBEN- WIRKUNGEN 350 4. ERGEBNIS 352 II. STATUIERUNG
EINER ALLGEMEINEN BEGRIINDUNGSPFLICHT FUR BEWEISANTRAGE 353 1. VORTEILE
355 2. BEDENKEN 356 3. ERGEBNIS 358 III. EINFIIHRUNG EINER ALLGEMEINEN
MIFIBRAUCHSKLAUSEL 359 1. VORTEILE 359 2. BEDENKEN 360 3. ERGEBNIS 362
IV. NEUFASSUNG DES ABLEHNUNGSGRUNDES DER VERSCHLEPPUNGSABSICHT 362 1.
VORTEILE 363 2. BEDENKEN 363 3. ERGEBNIS 367 V. ABSCHAFFUNG DES
BEWEISANTRAGSRECHTS FUR DAS AMTSGERICHTLICHE VERFAHREN 368 1. VORTEILE
369 2. BEDENKEN 371 3. ERGEBNIS 376 VI.RESIIMEE 377 B. EINE PERSPEKTIVE
DE LEGE FERENDA: EINFIIHRUNG EINER VERWIRKUNGSKLAUSEL 379 SCHLUBWORT 392
ANHANG: ABDRUCK DER HISTORISCHEN FASSUNGEN DES BEWEISANTRAGSRECHTS UND
DER VERSCHIEDENEN REFORMENTWURFE 394 SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS 418
QUELLENVERZEICHNIS 470 PERSONEN- UND SACHVERZEICHNIS 473
|
any_adam_object | 1 |
author | Schatz, Holger 1968- |
author_GND | (DE-588)1012972852 |
author_facet | Schatz, Holger 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Schatz, Holger 1968- |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012691246 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK9604 |
callnumber-raw | KK9604 |
callnumber-search | KK9604 |
callnumber-sort | KK 49604 |
classification_rvk | PH 4730 PH 4850 |
ctrlnum | (OCoLC)42759832 (DE-599)BVBBV012691246 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03271nam a2200793 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012691246</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000626 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990727s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957050984</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428097963</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 138.00, S 1007.00, sfr 122.00</subfield><subfield code="9">3-428-09796-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)42759832</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012691246</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK9604</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4730</subfield><subfield code="0">(DE-625)136146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4850</subfield><subfield code="0">(DE-625)136155:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schatz, Holger</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1012972852</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Beweisantragsrecht in der Hauptverhandlung: Reformgeschichte und Reformproblematik</subfield><subfield code="b">eine rechtsdogmatische und rechtspolitische Analyse</subfield><subfield code="c">von Holger Schatz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">478 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Prozeßrecht</subfield><subfield code="v">150</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Admissible evidence</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal procedure</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Evidence (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trial practice</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beweisantrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139927-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hauptverhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023689-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beweisantrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139927-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hauptverhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023689-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Hauptverhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023689-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Beweisantrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139927-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Hauptverhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023689-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Beweisantrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139927-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Hauptverhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023689-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Beweisantrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139927-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Prozeßrecht</subfield><subfield code="v">150</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463166</subfield><subfield code="9">150</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008627066&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008627066</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012691246 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:32:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3428097963 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008627066 |
oclc_num | 42759832 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-20 DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-521 DE-M39 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-20 DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-521 DE-M39 DE-188 |
physical | 478 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Prozeßrecht |
series2 | Schriften zum Prozeßrecht |
spelling | Schatz, Holger 1968- Verfasser (DE-588)1012972852 aut Das Beweisantragsrecht in der Hauptverhandlung: Reformgeschichte und Reformproblematik eine rechtsdogmatische und rechtspolitische Analyse von Holger Schatz Berlin Duncker & Humblot 1999 478 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Prozeßrecht 150 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1998 Admissible evidence Germany Criminal procedure Germany Evidence (Law) Germany Trial practice Germany Beweisantrag (DE-588)4139927-4 gnd rswk-swf Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Hauptverhandlung (DE-588)4023689-4 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Beweisantrag (DE-588)4139927-4 s Hauptverhandlung (DE-588)4023689-4 s Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 s DE-604 Geschichte (DE-588)4020517-4 s Reform (DE-588)4115716-3 s Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Schriften zum Prozeßrecht 150 (DE-604)BV021463166 150 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008627066&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schatz, Holger 1968- Das Beweisantragsrecht in der Hauptverhandlung: Reformgeschichte und Reformproblematik eine rechtsdogmatische und rechtspolitische Analyse Schriften zum Prozeßrecht Admissible evidence Germany Criminal procedure Germany Evidence (Law) Germany Trial practice Germany Beweisantrag (DE-588)4139927-4 gnd Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Hauptverhandlung (DE-588)4023689-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139927-4 (DE-588)4116635-8 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4115716-3 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4023689-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Beweisantragsrecht in der Hauptverhandlung: Reformgeschichte und Reformproblematik eine rechtsdogmatische und rechtspolitische Analyse |
title_auth | Das Beweisantragsrecht in der Hauptverhandlung: Reformgeschichte und Reformproblematik eine rechtsdogmatische und rechtspolitische Analyse |
title_exact_search | Das Beweisantragsrecht in der Hauptverhandlung: Reformgeschichte und Reformproblematik eine rechtsdogmatische und rechtspolitische Analyse |
title_full | Das Beweisantragsrecht in der Hauptverhandlung: Reformgeschichte und Reformproblematik eine rechtsdogmatische und rechtspolitische Analyse von Holger Schatz |
title_fullStr | Das Beweisantragsrecht in der Hauptverhandlung: Reformgeschichte und Reformproblematik eine rechtsdogmatische und rechtspolitische Analyse von Holger Schatz |
title_full_unstemmed | Das Beweisantragsrecht in der Hauptverhandlung: Reformgeschichte und Reformproblematik eine rechtsdogmatische und rechtspolitische Analyse von Holger Schatz |
title_short | Das Beweisantragsrecht in der Hauptverhandlung: Reformgeschichte und Reformproblematik |
title_sort | das beweisantragsrecht in der hauptverhandlung reformgeschichte und reformproblematik eine rechtsdogmatische und rechtspolitische analyse |
title_sub | eine rechtsdogmatische und rechtspolitische Analyse |
topic | Admissible evidence Germany Criminal procedure Germany Evidence (Law) Germany Trial practice Germany Beweisantrag (DE-588)4139927-4 gnd Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Hauptverhandlung (DE-588)4023689-4 gnd |
topic_facet | Admissible evidence Germany Criminal procedure Germany Evidence (Law) Germany Trial practice Germany Beweisantrag Strafverfahrensrecht Geschichte Reform Strafverfahren Hauptverhandlung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008627066&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463166 |
work_keys_str_mv | AT schatzholger dasbeweisantragsrechtinderhauptverhandlungreformgeschichteundreformproblematikeinerechtsdogmatischeundrechtspolitischeanalyse |