Das Klassenzimmer als Lernwerkstatt: Medien und Kommunikation im Englischunterricht nach der Storyline-Methode
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
1999
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zur Schulpädagogik
19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | V, 304 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3860649698 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012691146 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120814 | ||
007 | t | ||
008 | 990727s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957029993 |2 DE-101 | |
020 | |a 3860649698 |c Gb. : DM 165.40, sfr 137.28, S 1207.42 |9 3-86064-969-8 | ||
035 | |a (OCoLC)474055202 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012691146 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-188 | ||
084 | |a HD 150 |0 (DE-625)48402: |2 rvk | ||
084 | |a D 5240 |2 dopaed | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kocher, Doris |e Verfasser |0 (DE-588)12008760X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Klassenzimmer als Lernwerkstatt |b Medien und Kommunikation im Englischunterricht nach der Storyline-Methode |c Doris Kocher |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 1999 | |
300 | |a V, 304 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zur Schulpädagogik |v 19 | |
650 | 0 | 7 | |a Medien |0 (DE-588)4169187-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Englischunterricht |0 (DE-588)4014801-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikative Kompetenz |0 (DE-588)4031889-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Englischunterricht |0 (DE-588)4014801-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kommunikative Kompetenz |0 (DE-588)4031889-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Englischunterricht |0 (DE-588)4014801-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Medien |0 (DE-588)4169187-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zur Schulpädagogik |v 19 |w (DE-604)BV035420681 |9 19 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008626996&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805068300924747776 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORBEMERKUNG
.
1
0.
EINLEITUNG
.
3
1.
THE
WAY
IT
IS
.
DER
IST-ZUSTAND
DER
SCHULPRAXIS
.
7
1.1.
VERAENDERTE
GESELLSCHAFT
-
VERAENDERTE
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER?
.
7
1.1.1.
EINLEITUNG
.
7
1.1.2.
DAS
AUFWACHSEN
IN
DER
FAMILIE
.
8
1.1.3.
DAS
AUFWACHSEN
IN
EINER
LEISTUNGSGESELLSCHAFT
.
10
1.1.4.
DAS
AUFWACHSEN
IN
EINER
INFORMATIONS
UND
MEDIENGESELLSCHAFT
.
13
1.1.5.
DAS
AUFWACHSEN
IN
EINER
MULTIKULTURELLEN
GESELLSCHAFT
.
15
1.1.6.
DAS
AUFWACHSEN
MIT
DER
GEWALT
.
17
1.1.7.
SCHLUSSGEDANKEN
.
21
1.2.
VERAENDERTE
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER
-
VERAENDERTE
SCHULE?
.
23
1.2.1.
EINLEITUNG
.
23
1.2.2.
SCHULKRITIK
-
EINE
NEUERSCHEINUNG?
.
23
1.2.3.
WIE
ERLEBEN
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER
DIE
SCHULE
UND
DEN
ENGLISCH
UNTERRICHT?
.
26
1.2.3.1.
YYDU
ARMER!
"
.
27
I.2.3.2.
YYWIR
SIND
DAS
LETZTE!
"
.
27
1.2.3.3.
YYOHNE
NACHHILFE
SCHAFF
'
ICH
DAS
NICHT!
"
.
28
1.2.3.4.
YYLEHRER
SIND
BLOED!
"
.
29
1.2.3.5.
YYENGLISCH
IST
LANGWEILIG!
"
.
29
1.2.3.6.
YYUNSERE
ENGLISCHLEHRERIN
IST
KRANK.
GOTT
SEI
DANK!
"
.
31
1.2.3.7.
YYDAS
MACHEN
WIR
IN
DER
SCHULE
NIE!
"
.
32
1.2.3.8.
YYWIE
SOLL
ICH
DAS
ALLES
BIS
MORGEN
LERNEN?
"
.
33
I.2.3.9.
YYBIST
DU
EIGENTLICH
AUCH
ARABER?
"
.
33
1.2.3.10.
YYMAN
KOENNTE
VIELLEICHT
EIN
PAAR
PFLANZEN
REINSTELLEN!
"
.
34
1.2.4.
WIE
ERLEBEN
LEHRERINNEN
UND
LEHRER
DIE
SCHULE
UND
DEN
ENGLISCH
UNTERRICHT?
.
35
1.2.4.1.
YYFUER
SO
'
WAS
HABE
ICH
KEINE
ZEIT!
"
.
35
I.2.4.2.
YYNICHTS
IST
VORAUSSEHBAR!
"
.
36
1.2.4.3.
,
JCH
SCHLAFE
KAUM
NOCH!
"
.
37
1.2.4.4.
YYDAS
KOENNEN
DIE
NICHT!
"
.
42
I.2.4.5.
YYUNSER
JUENGSTER
WIRD
50!
"
.
43
1.2.4.6.
YYBEI
GRUPPENARBEIT
KOMMT
DOCH
NICHTS
RAUS!
"
.
46
1.2.4.7.
YYWARUM
SOLL
ICH
MEHR
MACHEN?
"
.
47
1.2.4.8.
YYDAS
IST
NICHT
MEINE
AUFGABE!
"
.
48
1.2.5.
MEDIEN
UND
KOMMUNIKATION
IM
ENGLISCHUNTERRICHT
.
50
1.2.5.1.
MEDIENEINSATZ
IM
ENGLISCHUNTERRICHT
-
EIN
FREMDWORT?
.
50
1.2.5.2.
KOMMUNIKATION
IM
ENGLISCHUNTERRICHT
-
GIBT
ES
DAS
UEBERHAUPT?
.
54
1.2.6.
SCHLUSSGEDANKEN
.
61
2.
THE
WAY
IT
SHOULD
BE
.
DER
SOLL-ZUSTAND
DER
SCHULPRAXIS
.
63
2.1.
WIE
WISSEN
UND
(FREMD-)
SPRACHEN
ERWORBEN
WERDEN
.
63
2.1.1.
EINLEITUNG
.
63
2.1.2.
WAHMEHMEN,
VERSTEHEN,
BEHALTEN
UND
ERINNERN
-
INFORMATIONSVERARBEITUNG
ODER
AKTIVE
KONSTRUKTION?
.
64
2.1.2.1.
EXKURS:
WAS
IST
EIN
GEDAECHTNIS?
FUNKTIONEN
UND
ORGANISATION
DES
MENSCHLICHEN
GEDAECHTNISSES
.
64
2.1.2.1.1.
AELTERE
UND
NEUERE
GEDAECHTNISMODELLE
.
65
2.I.2.I.2.
EIN
GUTES
GEDAECHTNIS:
EIN
ZUFELL?
.
70
2.1.2.1.3.
DIE
MAKROSTRUKTUR
DES
GEHIRNS:
DREI
STOCKWERKE
.
76
2.1.2.1.4.
DIE
MIKROSTRUKTUR
DES
GEHIRNS:
EIN
KOMPLEXES
NETZWERK
.
79
2.I.2.I.5.
SCHLUSSGEDANKEN
.
80
2.1.2.2.
DER
REALISMUS:
DIE
ABBILDUNG
VON
WIRKLICHKEIT
.
81
2.1.2.2.1.
DAS
MODELL
DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG
UND
SEINE
HISTORISCHEN
URSPRUENGE.
81
2.1.2.2.2.
DER
OEKOLOGISCHE
ANSATZ
.
85
2.1.2.2.3.
KRITIK
AN
DEN
MODELLEN
VON
DER
ABBILDUNG
DER
WIRKLICHKEIT
.
85
2.1.2.3.
DER
KONSTRUKTIVISMUS:
DIE
KONSTRUKTION
VON
WIRKLICHKEIT
.
88
2.1.2.3.1.
DER
RADIKALE
KONSTRUKTIVISMUS
UND
SEINE
HISTORISCHEN
URSPRUENGE
.
90
2.I.2.3.2.
DER
TRIVIALE
KONSTRUKTIVISMUS
.
94
2.I.2.3.3.
DER
NEUE
KONSTRUKTIVISMUS
.
94
2.1.2.3.3.1.
DER
SOZIALE
KONSTRUKTIVISMUS
.
95
2.I.2.3.3.2.
DIE
SITUATED
COGNITION-BEWEGUNG
.
96
2.
1.2.3.3.3.
ANTHROPOLOGISCHE
ANSAETZE
.
97
2.I.2.3.4.
KONSTRUKTIVISMUS
UND
MEDIEN
.
98
2.1.2.3.5.
KONSTRUKTIVISMUS
UND
KOMMUNIKATION
.
99
2.1.2.3.6.
KRITIK
AN
DEN
MODELLEN
VON
DER
KONSTRUKTION
DER
WIRKLICHKEIT
.
101
2.I.2.4.
SCHLUSSGEDANKEN
.
102
2.1.3.
WIE
LERNT
DER
MENSCH?
.
103
2.1.3.1.
WAS
HEISST
YYLERNEN
"
?
.
104
2.1.3.2.
LEMPSYCHOLOGISCHE
UND
LEMTHEORETISCHE
POSITIONEN
.
105
2.1.3.2.1.
BEHAVIORISTISCHE
ODER
ASSOZIATIONISTISCHE
THEORIEN
.
106
2.1.3.2.1.1.
KLASSISCHE
KONDITIONIERUNG
(PAWLOW)
.
106
2.1.3.2.1.2.
LERNEN
DURCH
VERSUCH
UND
IRRTUM
(THOMDIKE)
.
106
2.I.3.2.I.3.
OPERANTE
KONDITIONIERUNG
(SKINNER)
.
106
2.I.3.2.I.4.
KRITIK
AM
BEHAVIORISMUS
.
107
2.I.3.2.2.
THEORIEN
DER
KOGNITIVEN
ORGANISATION
.
108
2.1.3.2.2.1.
LERNEN
AM
MODELL
(BANDURA)
.
108
2.1
,3.2.2.2.
PROBLEMLOESEN
UND
LERNEN
.
109
2.I.3.2.2.3.
LEMTHEORIE
DER
KOGNITIVEN
PSYCHOLOGIE
(NORMAN)
.
110
2.I.3.2.2.4.
KRITIK
AN
DEN
THEORIEN
DER
KOGNITIVEN
ORGANISATION
.
112
2.1.3.2.3.
LEMTHEORETISCHE
UEBERLEGUNGEN
AUF
DER
BASIS
DES
KONSTRUKTIVISMUS
.
113
2.1.3.2.3.1.
VOM
RADIKALEN
ZUM
GEMAESSIGTEN
KONSTRUKTIVISMUS
ODER
VICE
VERSA?
.
114
2.1.3.2.3.2.
KRITIK
AN
DEN
LEMTHEORETISCHEN
UEBERLEGUNGEN
AUF
DER
BASIS
DES
KONSTRUKTIVISMUS
.
117
2.1.3.2.4.
WEITERE
PSYCHOLOGISCHE
ANSAETZE
ZUM
LEMVERSTAENDNIS
.
117
2.I.3.2.5.
SCHLUSSGEDANKEN
.
118
III
2.1.3.3.
PAEDAGOGISCHE
UND
DIDAKTISCHE
POSITIONEN
ZUR
UMSETZUNG
KONSTRUKTI
VISTISCHER
LEMPRINZIPIEN
.
119
2.1.3.3.1.
HISTORISCHE
VORBILDER,
AELTERE
KONZEPTE
UND
FRUEHE
VERTRETER/INNEN
DES
KONSTRUKTIVISTISCHEN
LEMPRINZIPS
.
120
2.1.3.3.1.1.
DAS
KONZEPT
VOM
LERNEN
AM
PROJEKT
.
120
2.I.3.3.I.2.
DAS
KONZEPT
DER
SELBSTTAETIGKEIT
UND
HANDLUNGSORIENTIERUNG
.
122
2.I.3.3.I.3.
DAS
KONZEPT
DES
ENTDECKENDEN
LERNENS
.
128
2.1.3.3.1.4.
DAS
KONZEPT
DES
EPOCHENUNTERRICHTS
.
129
2.I.3.3.I.5.
DAS
KONZEPT
DES
OFFENEN
UNTERRICHTS
.
130
2.1.3.3.1.6.
SCHLUSSGEDANKEN
.
133
2.1.3.3.2.
NEUERE
ANSAETZE
ZUM
AKTIVEN
UND
OFFENEN
LERNEN
.
134
2.I.3.3.2.I.
DAS
KONZEPT
DER
LEMERAUTONOMIE
.
135
2.I.3.3.2.2.
DAS
KONZEPT
DER
SUBJEKTIVEN
DIDAKTIK
.
139
2.1.3.3.2.3.
DER
ANCHORED
INSTRUCTION-ANSATZ
.
140
2.I.3.3.2.4.
DER
COGNITIVE
FLEXIBILITY-ANSATZ
.
141
2.I.3.3.2.5.
DER
COGNITIVE
APPRENTICESHIP-ANSATZ
.
141
2.1
33.2.6.
SCHLUSSGEDANKEN
.
142
2.1.3.3.3.
FORDERUNGEN
AN
EIN
KONSTRUKTIV(ISTISCH)ES
KLASSENZIMMER
.
143
2.1.3.4.
SCHLUSSGEDANKEN
.
145
2.2.
WARUM
SICH
DER
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
VERAENDERN
MUSS
.
147
2.2.1.
EINLEITUNG
.
147
2.2.2.
WOZU
ENGLISCH
LERNEN?
.
148
2.2.3.
WIE
LAUTEN
DIE
VORGABEN
DES
BILDUNGSPLANES?
.
151
2.2.4.
WELCHE
EMPFEHLUNGEN
LIEFERT
DIE
FREMDSPRACHENERWERBSFORSCHUNG?
.
157
2.3.
SCHLUSSGEDANKEN
.
159
3.
ONE
WAY
TO
GET
THERE.
STORYLINE
-
EIN
WEG,
DEN
UNTERRICHT
ZU
OEFFNEN
.
161
3.1.
WAS
IST
STORYLINE'!
.
161
3.1.1.
EINLEITUNG
.
161
3.1.2.
URSPRUENGE
UND
AKTUELLE
WEITERENTWICKLUNGEN
DES
STORYLINE-ANSATZES
.
161
3.1.3.
MERKMALE
DES
STORYLINE-ANSATZES
.
164
3.1.3.1.
WARUM
GESCHICHTEN?
.
165
3.1.3.2.
WOZU
KEY
QUESTIONS?
.
169
3.1.3.3.
DER
TOPIC
PLANT
DAS
GERUEST
EINER
STORYLINE
.
173
3.1.4.
WORAN
ERKENNE
ICH
EIN
STORYLINE-KLASSENZINANER?
.
174
3.1.4.1.
COLLAGEN
UND
FIGUREN
.
174
3.1.4.2.
DER
WANDFRIES
.
176
3.1.4.3.
DIE
WORDBANKS
.
178
3.1.4.4.
MEDIEN
UND
ARBEITSMITTEL
.
179
3.1.4.5.
LEMORTE
UND ARBEITSFORMEN
.
180
3.2.
STORYLINE
IM
ENGLISCHUNTERRICHT
DER
SEKUNDARSTUFE
1
.
183
3.2.1.
EINLEITUNG
.
183
3.2.2.
ERSTE
FRAGEN
AN
DAS
STORYLINE-KARAGYA
.
184
3.2.2.1.
WIE
LANGE
DAUERT
EIN
STORYLINE-PTOY&T?
.184
IV
3.2.2.2.
WELCHE
GESCHICHTEN
BIETEN
SICH
AN?
.
185
3.2.2.3.
WO
GIBT
ES
STORYLINE-ENTWUERFE?
.
188
3.2.2.4.
WIE
WERDE
ICH
STORYLINE-EXPETTIN
ODER
EXPERTE?
.
188
3.2.3.
VORSTELLUNG
UND
AUSWERTUNG
DER
EINZELNEN
STOO'/ME-PROJEKTE
.
189
3.2.3.1.
THE
FARM
.
189
3.2.3.1.1.
DAS
KONZEPT
DER
STORYLINE
.
189
3.2.3.1.2.
BEOBACHTUNGEN
WAEHREND
DER
DURCHFUEHRUNG
DES
PROJEKTS
.
191
3.2.3.1.3.
DIE
AUSWERTUNG
DES
FRAGEBOGENS
.
195
3.2.3.2.
WITCHES
.
198
3.2.3.2.I.
DAS
KONZEPT
DER
STORYLINE
.
198
3.2.3.2.2.
BEOBACHTUNGEN
WAEHREND
DER
DURCHFUEHRUNG
DES
PROJEKTS
.
201
3.23.2.3.
DIE
AUSWERTUNG
DES
FRAGEBOGENS
.
209
3.2.3.3.
KIDNAPPED
IN
SCOTLAND
.213
3.2.3.3.I.
DAS
KONZEPT
DER
STORYLINE
.
213
3.23.3.2.
BEOBACHTUNGEN
WAEHREND
DER
DURCHFUEHRUNG
DES
PROJEKTS
.
216
3.2.3.33.
DIE
AUSWERTUNG
DES
FRAGEBOGENS
.
225
3.2.3.4.
OUR
IDEAL
SCHOOL
.
230
3.2.3.4.I.
DAS
KONZEPT
DER
STORYLINE
.
230
3.2.3.4.2.
ERFAHRUNGEN
MIT
OUR
IDEAL
SCHOOL
IN
DER
9.
KLASSE
.
233
3.2.3.4.2.I.
BEOBACHTUNGEN
WAEHREND
DER
DURCHFUEHRUNG
DES
PROJEKTS
.
233
3.2.3.4.2.2.
DIE
AUSWERTUNG
DES
FRAGEBOGENS
.
239
3.2.3.4.3.
ERFAHRUNGEN
MIT
OUR
IDEAL
SCHOOL
IN
DER
10.
KLASSE
.
245
3.2.3.4.3.
1.
BEOBACHTUNGEN
WAEHREND
DER
DURCHFUEHRUNG
DES
PROJEKTS
.
245
3.2.3.4.3.2.
DIE
AUSWERTUNG
DES
FRAGEBOGENS
.
253
3.2.4.
ERFAHRUNGEN
AUS
DER
AUSBILDUNG
UND
FORTBILDUNG
VON
LEHRERINNEN
UND
LEHRERN
.
258
3.2.5.
WEITERE
FRAGEN
AN
DAS
STORYLINE-KONZEPT
.
264
3.2.5.1.
WIE
SAGE
ICH
ES
MEINER
SCHULLEITUNG?
.
264
3.2.5.2.
WAS
IST,
WENN
DIE
GRUPPENARBEIT
NICHT
FUNKTIONIERT?
.
266
3.2.5.3.
WIE
ERFOLGT
DIE
FEHLERKORREKTUR?
.
268
3.2.5.4.
WIE
ERFOLGT
DIE
LEISTUNGSMESSUNG?
.
270
3.2.6.
ZUSANUNENSCHAU:
STORYLINE
IN
BRIEF
.
277
4.
AUSBLICK:
WAS
BLEIBT
ZU
TUN?
.
285
APPENDIX
.
289
FRAGEBOGEN
1:
THE
FARM
.
289
FRAGEBOGEN?:
WITCHES
.
289
FRAGEBOGEN
3:
KIDNAPPED
IN
SCOTLAND.
.
290
FRAGEBOGEN
4:
OUR
IDEAL
SCHOOL
.
290
LITERATURVERZEICHNIS
.
291
V |
any_adam_object | 1 |
author | Kocher, Doris |
author_GND | (DE-588)12008760X |
author_facet | Kocher, Doris |
author_role | aut |
author_sort | Kocher, Doris |
author_variant | d k dk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012691146 |
classification_rvk | HD 150 |
ctrlnum | (OCoLC)474055202 (DE-599)BVBBV012691146 |
discipline | Anglistik / Amerikanistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012691146</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120814</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990727s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957029993</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3860649698</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 165.40, sfr 137.28, S 1207.42</subfield><subfield code="9">3-86064-969-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)474055202</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012691146</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HD 150</subfield><subfield code="0">(DE-625)48402:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 5240</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kocher, Doris</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12008760X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Klassenzimmer als Lernwerkstatt</subfield><subfield code="b">Medien und Kommunikation im Englischunterricht nach der Storyline-Methode</subfield><subfield code="c">Doris Kocher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">V, 304 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Schulpädagogik</subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169187-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Englischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014801-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikative Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031889-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Englischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014801-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kommunikative Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031889-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Englischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014801-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169187-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Schulpädagogik</subfield><subfield code="v">19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035420681</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008626996&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012691146 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T03:47:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3860649698 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008626996 |
oclc_num | 474055202 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-188 |
physical | V, 304 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zur Schulpädagogik |
series2 | Schriftenreihe Studien zur Schulpädagogik |
spelling | Kocher, Doris Verfasser (DE-588)12008760X aut Das Klassenzimmer als Lernwerkstatt Medien und Kommunikation im Englischunterricht nach der Storyline-Methode Doris Kocher Hamburg Kovač 1999 V, 304 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zur Schulpädagogik 19 Medien (DE-588)4169187-8 gnd rswk-swf Englischunterricht (DE-588)4014801-4 gnd rswk-swf Kommunikative Kompetenz (DE-588)4031889-8 gnd rswk-swf Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd rswk-swf Englischunterricht (DE-588)4014801-4 s Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 s Kommunikative Kompetenz (DE-588)4031889-8 s DE-604 Medien (DE-588)4169187-8 s Schriftenreihe Studien zur Schulpädagogik 19 (DE-604)BV035420681 19 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008626996&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kocher, Doris Das Klassenzimmer als Lernwerkstatt Medien und Kommunikation im Englischunterricht nach der Storyline-Methode Schriftenreihe Studien zur Schulpädagogik Medien (DE-588)4169187-8 gnd Englischunterricht (DE-588)4014801-4 gnd Kommunikative Kompetenz (DE-588)4031889-8 gnd Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4169187-8 (DE-588)4014801-4 (DE-588)4031889-8 (DE-588)4078637-7 |
title | Das Klassenzimmer als Lernwerkstatt Medien und Kommunikation im Englischunterricht nach der Storyline-Methode |
title_auth | Das Klassenzimmer als Lernwerkstatt Medien und Kommunikation im Englischunterricht nach der Storyline-Methode |
title_exact_search | Das Klassenzimmer als Lernwerkstatt Medien und Kommunikation im Englischunterricht nach der Storyline-Methode |
title_full | Das Klassenzimmer als Lernwerkstatt Medien und Kommunikation im Englischunterricht nach der Storyline-Methode Doris Kocher |
title_fullStr | Das Klassenzimmer als Lernwerkstatt Medien und Kommunikation im Englischunterricht nach der Storyline-Methode Doris Kocher |
title_full_unstemmed | Das Klassenzimmer als Lernwerkstatt Medien und Kommunikation im Englischunterricht nach der Storyline-Methode Doris Kocher |
title_short | Das Klassenzimmer als Lernwerkstatt |
title_sort | das klassenzimmer als lernwerkstatt medien und kommunikation im englischunterricht nach der storyline methode |
title_sub | Medien und Kommunikation im Englischunterricht nach der Storyline-Methode |
topic | Medien (DE-588)4169187-8 gnd Englischunterricht (DE-588)4014801-4 gnd Kommunikative Kompetenz (DE-588)4031889-8 gnd Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd |
topic_facet | Medien Englischunterricht Kommunikative Kompetenz Unterrichtsmethode |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008626996&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035420681 |
work_keys_str_mv | AT kocherdoris dasklassenzimmeralslernwerkstattmedienundkommunikationimenglischunterrichtnachderstorylinemethode |