Tarifeinheit und Tarifkonkurrenz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker und Humblot
1999
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
168 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 537 S. |
ISBN: | 3428097378 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012690931 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100825 | ||
007 | t | ||
008 | 990727s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956951791 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428097378 |c brosch. : DM 148.00, S 1080.00, sfr 131.00 |9 3-428-09737-8 | ||
035 | |a (OCoLC)42889172 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012690931 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-898 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK2882 | |
084 | |a PF 210 |0 (DE-625)135565: |2 rvk | ||
084 | |a PF 620 |0 (DE-625)135707: |2 rvk | ||
084 | |a PF 621 |0 (DE-625)135708: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jacobs, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tarifeinheit und Tarifkonkurrenz |c vorgelegt von Matthias Jacobs |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker und Humblot |c 1999 | |
300 | |a 537 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 168 | |
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 4 | |a Collective labor agreements |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Tarifkonkurrenz |0 (DE-588)4184465-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tarifeinheit |0 (DE-588)4321118-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Tarifkonkurrenz |0 (DE-588)4184465-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tarifeinheit |0 (DE-588)4321118-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 168 |w (DE-604)BV000000242 |9 168 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008626842&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008626842 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127354347323392 |
---|---|
adam_text | TARIFEINHEIT UND TARIFKONKURRENZ VON MATTHIAS JACOBS DUNCKER & HUMBLOT *
BERLIN INHALTSVERZEICHNIS ENTER TEIL EINLEITUNG 35 § 1 PROBLEMSTELLUNG ,
35 § 2 GANG DER UNTERSUCHUNG 39 ZWEITER TEIL HISTORISCHE ENTWICKJUNG DER
TARIFEINHEIT UND DER TARIFKONKURRENZ 40 § 3 TARIFEINHEIT UND
TARIFKONKURRENZ IN DER WEIMARER ZEIT 41 A. TARIFKOLLISION VOR DER TWO 41
B. TARIFKOLLISION IN EINZELNEN GESETZESENTWLIRFEN 43 I. KOLLISIONSREGELN
IN ENTWIIRFEN FUR EIN TARIFVERTRAGSGESETZ 43 1. ENTWURFE FUR
,,KOLLEKTIVE ARBEITSVERTRAGE 43 2. ERSTER ENTWURF EINES
ARBEITSTARIFGESETZES (SINZHEIMER) 43 3. ZWEITER GESETZESENTWURF FUR EINE
TARIFVERTRAGSVERORDNUNG AUS DEM REICHSARBEITSAMT 43 II. TARIFKONKURRENZ
IN DER TWO 44 III. WEITERE ENTWURFE FUR EIN TARIFVERTRAGSGESETZ UND
TARIFKONKURRENZ 44 1. ZWEITER ENTWURF EINES ARBEITSTARIFGESETZES
(SINZHEIMER) 45 2. GESETZESENTWURFNIPPERDEYS 45 3. REFERENTEN-ENTWURF
DES REICHSARBEITSMINISTERIUMS 46 IV. ERGEBNIS 46 C. TARIFKONKURRENZ,
TARIFEINHEIT IM ARBEITSVERHALTNIS UND TWO 47 I. VORAUSSETZUNGEN DER
TARIFKONKURRENZ UNTER DER TWO 47 1. TARIFBETEILIGUNG 47 2.
GELTUNGSBEREICH 48 II. UNECHTE TARIFKOLLISION 49 III. § 2 ABS. 2 TWO 49
10 INHALTSVERZEICHNIS IV. TARIFEINHEIT IM ARBEITSVERHALTNIS AUFIERHALB
DES § 2 ABS. 2 TWO 50 1. TARIFEINHEIT IM ARBEITSVERHALTNIS 50 2.
ROSINENTHEORIE 51 V. LOSUNG VON TARIFKONKURRENZEN AUBERHALB § 2 ABS. 2
TWO 52 1. KONKURRENZ NICHT ALLGEMEINVERBINDLICHER TARIFVERTRAGE 52 2.
KONKURRENZ EINES ALLGEMEINVERBINDLICHEN UND EINES NICHT ALLGE-
MEINVERBINDLICHEN TARIFVERTRAGS 55 VI. ERGEBNIS 56 D. TARIFEINHEIT IM
BETRIEB ALS RECHTSGRUNDSATZ 57 I. § 2 ABS. 2 TWO UND DIE TENDENZ ZUM
INDUSTRIEVERBANDSPRINZIP 57 II. LITERATURAUBERUNGEN ZUR TARIFEINHEIT IM
BETRIEB 58 III. NIPPERDEYS FORDERUNGEN ZUR TARIFEINHEIT IM BETRIEB 59
IV. ERGEBNIS 60 E. ZUSAMMENFASSUNG 61 § 4 TARIFEINHEIT IM
NATIONALSOZIALISMUS 61 A. TARIFORDNUNG UND TREUHANDER DER ARBEIT 61 B.
TARIFEINHEIT WAHREND DES AOG 62 C. ZUSAMMENFASSUNG 63 § 5 TARIFEINHEIT
UND TARIFKONKURRENZ IN DER BUNDESREPUBLIK 64 A. TARIFEINHEIT,
TARIFKONKURRENZ UND ENTSTEHUNG DES TVG 64 I. NEUORGANISATION DER
GEWERKSCHAFTEN UND INDUSTRIEVERBANDSPRINZIP 64 II. TARIFEINHEIT UND
TARIFKONKURRENZ IN DEN ENTWIIRFEN FUR EIN TARIFVER- TRAGSGESETZ 64 1.
GESETZESENTWURF DES UNTERAUSSCHUSSES ,,ARBEITSRECHT BEIM LAN- DERRAT
DER AMERIKANISCHEN BESATZUNGSZONE 64 2. REFERENTENENTWURF DES
ZENTRALAMTES FUR ARBEIT (LEMGOER ENTWURF) ..65 3. ENTWURF DES
ARBEITSRECHTSAUSSCHUSSES DES LSNDERRATS VOM JULI 1948 (ZUSMARSHAUSENER
ODER STUTTGARTER ENTWURF) 65 4. ENTWURF EINES TARIFVERTRAGSGESETZES DES
GEWERKSCHAFTSRATES DER VEREINIGTEN ZONEN VOM 7.9.1948
(GEWERKSCHAFTSRATSENTWURF) 66 5. ANTRAG HERSCHELS IN DER SITZUNG DES
AUSSCHUSSES FUR ARBEIT VOM 13.10.1948 66 6. TARIFVERTRAGSGESETZ VON 1949
67 HI. ERGEBNIS 67 B. TARIFEINHEIT UND TARIFKONKURRENZ IN DER JUDIKATUR
DES BAG 68 INHALTSVERZEICHNIS 11 I. TARIFEINHEIT IM ARBEITSVERHALTNIS
UND DIE LOSUNG VON TARIFKONKURREN- ZEN 68 II. TARIFEINHEIT IM BETRIEB 68
1. RECHTSPRECHUNG DES 1. SENATS 68 A) URTEIL VOM 29.3.1957
(,,BLITZSCHUTZANLAGEN ) 68 B) URTEIL VOM 26.10.1971 (,,SPIELBANKEN ) 69
C) BESCHLUB VOM 19.11.1985 (,,ALLFLOOR ) 69 D) BESCHLUB VOM 22.11.1988
(,,STRABENSCHOTTER ) 70 E) BESCHLUB VOM 22.3.1994 (,,VERSAND-UND
EDV-SERVICE ) 70 F) BESCHLUB VOM 25.9.1996 (,,AGFAGEVAERT ) 71 G)
BESCHLUB VOM 12.11.1996 (,,PAPIERVERARBEITUNG ) 71 2. RECHTSPRECHUNG DES
4. SENATS 72 A) URTEIL VOM 24.9.1975 (,,ABBRUCH ) 72 B) URTEIL VOM
29.11.1978 (,,GLASBAUSTEINE ) 72 C) URTEIL VOM 14.6.1989
(,,SCHLOSSEREI ) 73 D) URTEIL VOM 24.1.1990 (,,DRAINAGE I ) 73 E) URTEIL
VOM 5.9.1990 (,,REDAKTEUR ) 73 F) URTEI! VOM 20.3.1991 (,,REAL-KAUF) 74
G) URTEIL VOM 27.11.1991 (,,EDV-ANLAGEN ) 75 H) URTEIL VOM 4.9.1996
(,,CO OP ) 75 I) URTEIL VOM 28.5.1997 (,,EISEN- UND STAHLINDUSTRIE ) 76
J) URTEILE VOM 28.5.1997 (,,HEIZUNG-KIIMA-SANITAR ) 76 3. RECHTSPRECHUNG
DES 10. SENATS 77 A) URTEIL VOM 19.11.1992 (,,FRACHTFUHRER ) 77 B)
URTEIL VOM 22.9.1993 (,,SCHREINEREI ) 78 C) URTEIL VOM 26.1,1994
(,,DRAINAGE II ) 78 III. ERGEBNIS 79 C. TARIFEINHEIT UND TARIFKONKURRENZ
IN DER JUDIKATUR DER LAG 79 I. TARIFEINHEIT IM ARBEITSVERHALTNIS UND DIE
LOSUNG VON TARIFKONKURREN- ZEN 79 II. GRUNDSATZ DER TARIFEINHEIT IM
BETRIEB 80 1. RECHTSPRECHUNG DES LAG BADEN-WURTTEMBERG 80 2.
RECHTSPRECHUNG DES LAG BERLIN 81 3. RECHTSPRECHUNG DES LAG BRANDENBURG
81 4. RECHTSPRECHUNG DES LAG BREMEN 82 12 INHALTSVERZEICHNIS 5.
RECHTSPRECHUNG DES HESSLAG 82 6. RECHTSPRECHUNG DES LAG KOLN 86 7.
RECHTSPRECHUNG DES LAG MIINCHEN 87 8. RECHTSPRECHUNG DES LAG
NIEDERSACHSEN 88 III. ERGEBNIS 88 D. TARIFEINHEIT UND TARIFKONKURRENZ IM
SCHRIFTTUM 89 I. TARIFEINHEIT IM ARBEITSVERHALTNIS UND DIE LOSUNG VON
TARIFKONKURREN- ZEN 89 II. TARIFEINHEIT IM BETRIEB 89 1. UNKRITISCHE
ZUSTIMMUNG 90 A) TARIFEINHEIT IM BETRIEB ALS RECHTSPRINZIP 90 B)
TARIFEINHEIT IM BETRIEB ALS TARIFPOLITISCHE RICHTSCHNUR 90 2.
MEINUNGSUMSCHWUNG 91 III. ERGEBNIS 93 E. ZUSAMMENFASSUNG 93 § 6 ERGEBNIS
93 DRITTER TEIL TARIFKONKURRENZ, TARIFPLURALITAT UND DEREN
VORAUSSETZUNGEN 95 § 7 BEGRIFFE DER TARIFKONKURRENZ UND DER
TARIFPLURALITAT 95 A. TARIFKONKURRENZ * I. BEGRIFF DER TARIFKONKURRENZ
95 II. TEILWEISE ODER VOLLSTANDIGE INKONGRUENZ DER KONKURRIERENDEN
TARIFVER- TRAGE 98 III. BETEILIGUNG EINER ODER MEHRERER GEWERKSCHAFTEN
98 IV. ERGEBNIS 99 B. TARIFPLURALITAT 99 I. BEGRIFF DER TARIFPLURALITAT
99 II. TARIFPLURALITAT IN DER RECHTSPRECHUNG DES BAG 00 III. ERGEBNIS
101 C. ABGRENZUNG 101 I. ERGANZUNG 101 II. ABIOSUNG 102 III. AUSSCHLUB
103 INHALTSVERZEICHNIS 13 IV. KOLLISION SCHULDVERTRAGLICHERTEILE 104 V.
EINZELVERTRAGLICHE BEZUGNAHME 104 VI. ERGEBNIS 104 D. ZUSAMMENFASSUNG
105 § 8 TARIFVERTRAG ALS KOLLISIONSOBJEKT 105 A. BEGRIFF UND FUNKTIONEN
DES TARIFVERTRAGS 105 I. BEGRIFFUNDRECHTLICHERCHARAKTER 105 II.
FUNKTIONEN 106 III. ERGEBNIS 107 B. BESTANDTEILE UND VORAUSSETZUNGEN DES
TARIFVERTRAGS 107 I. INDIVIDUAL- UND KOLLEKTIVNORMEN 107 1.
INDIVIDUALNORMEN (INHALTS-, ABSCHLUB- UND BEENDIGUNGSNORMEN).. 108 2.
KOLLEKTIVNORMEN (BETRIEBLICHE UND BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE NORMEN)
109 A) VERFASSUNGSMABIGKEIT DES § 3 ABS. 2 TVG 110 B) BEGRIFF DER
BETRIEBLICHEN NORMEN 112 C) BEGRIFF DER BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
NORMEN 116 3. NORMEN IIBER GEMEINSAME EINRICHTUNGEN 116 A) WIRKUNGSWEISE
VON TARIFNORMEN IIBER GEMEINSAME EINRICHTUN- GEN 116 B) BEGRIFF UND
ORGANISATION VON GEMEINSAMEN EINRICHTUNGEN 118 C) AUFGABENBEREICHE UND
FUNKTIONEN VON GEMEINSAMEN EINRICH- TUNGEN 119 II. TARIFFAHIGKEIT UND
TARIFZUSTANDIGKEIT 120 1. TARIFFAHIGKEIT 120 2. TARIFZUSTANDIGKEIT 122
III. ERGEBNIS 124 C. ZUSAMMENFASSUNG 124 § 9 GELTUNGSBEREICH DES
TARIFVERTRAGS 125 A. BEGRIFF UND AUFGABE DES GELTUNGSBEREICHS 125 B.
RAUMLICHER GELTUNGSBEREICH 125 C. FACHLICHER GELTUNGSBEREICH 126 D.
PERSONLICHER GELTUNGSBEREICH 126 E. BETRIEBLICHER GELTUNGSBEREICH 126 F.
ZEITLICHER GELTUNGSBEREICH 127 14 INHALTSVERZEICHNIS I. DAUER DER
UNMITTELBAREN UND ZWINGENDEN TARIFGELTUNG 127 1. BEGINN DES
TARIFVERTRAGS 127 2. ENDE DES TARIFVERTRAGS 127 II. NACHWIRKUNG 130 1.
FUNKTIONEN DER NACHWIRKUNG 130 A) UBERBRIICKUNGSFUNKTION 130 B)
BESTANDIGKEITSFUNKTION 131 2. INHALT DER NACHWIRKUNG 132 3. WIRKUNGUND
RECHTSNATUR DER NACHWIRKUNG 133 4. ENDE DER NACHWIRKUNG 135 5. EINZELNE
PROBLEME DER NACHWIRKUNG 138 A) BEGRIINDUNG DES ARBEITSVERHALTNISSES
ODER DER TARIFBINDUNG WAHREND DER NACHWIRKUNG 138 B) VEREINBARUNG ODER
ANDERUNG EINES NACHWIRKENDEN TARIFVER- TRAGS UND AUSSCHLUB DER
NACHWIRKUNG 140 C) NACHWIRKUNG EINES ALLGEMEINVERBINDLICHEN
TARIFVERTRAGS UND NACHWIRKUNG DER ALLGEMEINVERBINDLICHERKLARUNG 142 D)
NACHWIRKUNG BEI BEENDIGUNG DES TARIFVERTRAGS DURCH AUBER- ORDENTLICHE
KUNDIGUNG 143 HI. ERGEBNIS 144 G. ZUSAMMENFASSUNG 145 § 10
TARIFGEBUNDENHEIT AN DEN TARIFVERTRAG 145 A. BEGRIFF UND AUFGABE DER
TARIFGEBUNDENHEIT 145 B. MITGLIEDSCHAFT OHNE TARIFBINDUNG 146 C.
TARIFGEBUNDENHEIT DURCH VERBANDSMITGLIEDSCHAFT 149 I. RILCKWIRKENDE
TARIFNORMEN 150 II. MITGLIEDSCHAFT NACH INKRAFTTRETEN DES TARIFVERTRAGS
150 III. ENDE DER TARIFBINDUNG 151 1. FUNKTIONEN DER VERLANGERTEN
TARIFGEBUNDENHEIT 151 A) SCHUTZFUNKTION 151 B) KONTINUITATSFUNKTION 152
2. VERFASSUNGSMAFIIGKEIT UND AKZEPTANZ DER VERLANGERTEN TARIFGE-
BUNDENHEIT 153 3. WIRKUNG UND RECHTSNATUR DER VERLANGERTEN
TARIFGEBUNDENHEIT 154 4. VORAUSSETZUNGEN UND ANWENDUNGSBEREICH DER
VERLANGERTEN TARIF- GEBUNDENHEIT 155 INHALTSVERZEICHNIS 15 A)
ARBEITGEBER UND ARBEITNEHMER 155 B) BEGRUNDUNG EINES TARIFGEBUNDENEN
ARBEITSVERHALTNISSES UND BEGRILNDUNG DER TARIFBINDUNG DURCH DEN
ARBEITNEHMER IM WEITERGELTUNGSZEITRAUM 157 C) VERBANDSAUSTRITT,
VERBANDSWECHSEL UND AHNLICHE FALLE 157 D) ARBEITSTECHNISCHE ODER
RAUMLICHE UMSTRUKTURIERUNGEN (OHNE GLEICHZEITIGEN VERBANDSWECHSEL) 159
E) WEGFALL EINER TARIFVERTRAGSPARTEI UND GEWERKSCHAFTSFUSION 161 AA)
AUFLB SUNG 161 BB) FUSION 162 F) VERLUST DER TARIFFAHIGKEIT EINER
TARIFVERTRAGSPARTEI 162 G) SATZUNGSANDERUNG EINER TARIFVERTRAGSPARTEI
163 5. ENDE DES WEITERGELTENDEN TARIFVERTRAGS 164 A) ABLAUF DES
ZEITLICHEN GELTUNGSBEREICHS 164 B) ANDERUNGEN AM WEITERGELTENDEN
TARIFVERTRAG 164 C) NACHWIRKUNG DES WEITERGELTENDEN TARIFVERTRAGS 165
IV. ERGEBNIS 168 D. TARIFGEBUNDENHEIT BEIM FIRMENTARIFVERTRAG 168 E.
TARIFGEBUNDENHEIT BEI KOLLEKTIVNORMEN 169 F. TARIFGEBUNDENHEIT BEI
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLARUNG 170 I. BEGRIFF UND FUNKTIONEN DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLARUNG 170 1. SCHUTZ- UND KARTELLFUNKTION 170 2.
SCHUTZ DER TARIFAUTONOMIE 171 3. ORDNUNGS- UND KODIFIKATIONSFUNKTION 172
4. SICHERUNG DER FUNKTIONSFAHIGKEIT GEMEINSAMER EINRICHTUNGEN 172 5.
UMSETZUNG DES AENTG 173 II. VERFASSUNGSMSBIGKEIT DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLARUNG 174 III. RECHTSNATUR UND WIRKUNG DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLARUNG 175 IV. ERGEBNIS 176 G. TARIFGEBUNDENHEIT
BEI GEMEINSAMEN EINRICHTUNGEN 176 H. TARIFGEBUNDENHEIT BEI
SPITZENORGANISATIONEN 177 I. TARIFGEBUNDENHEIT UND BEZUGNAHME AUF DEN
TARIFVERTRAG , 177 I. ARBEITSVERTRAGLICHE BEZUGNAHME DES TARIFVERTRAGS
177 1. BEZUGNAHME IM ARBEITSVERTRAG 177 A) ZULASSIGKEIT UND FUNKTIONEN
DER ARBEITSVERTRAGLICHEN BEZUG- NAHME 178 16 INHALTSVERZEICHNIS B)
INHALT DER ARBEITSVERTRAGLICHEN BEZUGNAHME 179 C) RECHTSNATUR UND
WIRKUNG DER ARBEITSVERTRAGLICHEN BEZUGNAH- ME 181 D) ARBEITSVERTRAGLICHE
BEZUGNAHME UND VERBANDSAUSTRITT, VER- BANDSWECHSEL SOWIE NACHWIRKUNG DES
TARIFVERTRAGS (§ 3 ABS. 3 TVG, § 4 ABS. 5 TVG) 183 AA) STATISCHE
VERWEISUNG 183 BB) DYNAMISCHE VERWEISUNG UND TARIFEINHEIT IM BETRIEB 183
2. ARBEITSVERTRAGLICHE BEZUGNAHME AUFGRUND GESETZLICHER ZULAS-
SUNGSNORMEN 186 3. BEZUGNAHME AUFGRUND BETRIEBLICHER UBUNG, GESAMTZUSAGE
ODER DES ALLGEMEINEN GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZES 187 II. BEZUGNAHME AUF
EINEN TARIFVERTRAG IN EINER BETRIEBSVEREINBARUNG 187 III. BEZUGNAHME AUF
EINEN TARIFVERTRAG IN EINEM TARIFVERTRAG 188 IV. TARIFLICHE
AUBENSEITERKLAUSELN 189 V. ERGEBNIS 189 J. EINZELNE PROBLEME DER
TARIFGEBUNDENHEIT 189 I. TARIFGEBUNDENHEIT UND RECHTSNACHFOLGE 189 1.
GESAMTRECHTSNACHFOLGE 189 A) FIRMENTARIFVERTRAG 190 B)
VERBANDSTARIFVERTRAG 191 2. EINZELRECHTSNACHFOLGE 194 A)
FIRMENTARIFVERTRAG 195 B) VERBANDSTARIFVERTRAG 195 3. EXKURS:
TARIFGEBUNDENHEIT UND § 613A ABS. 1 SATZ 2 BGB 196 II. TARIFGEBUNDENHEIT
IM ARBEITSVERHALTNIS MIT DRITTBEZUG 198 1. TARIFGEBUNDENHEIT UND
GEWERBLICHE ARBEITNEHMERUBERLASSUNG 198 2. TARIFGEBUNDENHEIT IM KONZERN
199 3. TARIFGEBUNDENHEIT IM GEMEINSAMEN BETRIEB MEHRERER UNTERNEH- MEN
201 A) TARIFGEBUNDENHEIT IM GEMEINSAMEN BETRIEB 201 B) TARIFGEBUNDENHEIT
IM EINHEITLICHEN ARBEITSVERHALTNIS 202 III. ERGEBNIS 203 K.
ZUSAMMENFASSUNG 203 §11 ERGEBNIS 203 INHALTSVERZEICHNIS 1 7 VIERTER TEIL
TARIFEINHEIT IM BETRIEB BEI DER BESTIMMUNG DER TARIFZUSTANDIGKEIT UND
DES BETRIEBLICHEN GELTUNGSBEREICHS DES TARIFVERTRAGS 204 § 12
TARIFZUSTANDIGKEIT UND BETRIEBLICHER GELTUNGSBEREICH 205 A.
TARIFZUSTANDIGKEIT ALS MAXIMALER TARIFLICHER GELTUNGSBEREICH 205 I.
TARIFZUSTANDIGKEIT UND ART. 9 ABS. 3 SATZ 1 GG 205 II. STRUKTURELLE
MERKMALE DER TARIFZUSTANDIGKEIT UND TARIFEINHEIT IM BE- TRIEB 207 1.
INDUSTRIEVERBANDSPRINZIP ALS FREIWILLIGE ORGANISATIONSFORM 207 2.
TARIFZUSTANDIGKEIT DER DGB-GEWERKSCHAFTEN UND TARIFEINHEIT IM BETRIEB
209 A) INDUSTRIEVERBANDSPRINZIP ALS AUSDRUCK DER ERWIINSCHTEN TARIF-
EINHEIT IM BETRIEB 209 AA) DGB-SATZUNG 209 BB) SATZUNGEN DER
MITGLIEDSGEWERKSCHAFTEN 210 B) ABGRENZUNG NACH BRANCHEN NUR NACH
MAFIGABE DER EINZELSAT- ZUNGEN 211 C) § 15 NR. 2, § 16 DGB-SATZUNG ALS
GRENZEN DER TARIFZUSTAN- DIGKEIT 212 AA) SATZUNGSANDERUNG UND
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT NACH § 15 NR. 2 DGB-SATZUNG 213 BB) WIRKUNG DES
DGB-SCHIEDSSPRUCHS NACH § 16 DGB-SAT- ZUNG 218 AAA) VERBINDLICHKEIT FUR
DGB-GEWERKSCHAFTEN 219 BBB) VERBINDLICHKEIT FUR DIE ARBEITGEBERSEITE 222
CCC) FEHLEN EINES SCHIEDSSPRUCHS 222 3. TARIFZUSTANDIGKEIT VON
FACHGEWERKSCHAFTEN 224 4. TARIFZUSTANDIGKEIT EINZELNER ARBEITGEBER 224
A) GEPRAGE DES UNTERNEHMENS 224 B) BESONDERHEITEN BEI BRANCHENFREMDEN
BETRIEBEN EINES UNTER- NEHMENS UND MITGLIEDSCHAFT IM ARBEITGEBERVERBAND
225 III. ERGEBNIS 226 B. BETRIEBLICHER GELTUNGSBEREICH UND TARIFEINHEIT
IM BETRIEB 227 I. STRUKTURELLE MERKMALE DES BETRIEBLICHEN
GELTUNGSBEREICHS 227 I. DGB-GEWERKSCHAFTEN UND BETRIEBLICHER
GELTUNGSBEREICH 227 A) MERKMALE DES BETRIEBLICHEN GELTUNGSBEREICHS 227 2
JACOBS 18 INHALTSVERZEICHNIS B) BESONDERHEITEN BEI MISCHBETRIEBEN 228
AA) TARIFEINHEIT IM BETRIEB 228 BB) ERMITTLUNG DES TARIFRECHTLICHEN
CHARAKTERS 229 2. FACHGEWERKSCHAFTEN UND BETRIEBLICHER GELTUNGSBEREICH
231 II. ERGEBNIS 232 C. ZUSAMMENFASSUNG 232 § 13 TARIFEINHEIT UND
AUSLEGUNG DES GELTUNGSBEREICHS..... 232 A. AUSLEGUNG VON TARIFVERTRAGEN
233 I. ALLGEMEINE GRUNDSATZE 233 II. TARIFEINHEIT IM BETRIEB ALS
AUSLEGUNGSGRUNDSATZ 234 III. ERGEBNIS 234 B. TARIFEINHEIT IM BETRIEB UND
AUSLEGUNG EINES TARIFVERTRAGS 235 I. TARIFVERTRAG EINER DGB-GEWERKSCHAFT
235 II. TARIFVERTRAG EINER FACHGEWERKSCHAFT 236 III. ERGEBNIS 236 C.
TARIFEINHEIT IM BETRIEB UND AUSLEGUNG MEHRERER TARIFVERTRAGE 236 I.
MEHRERE TARIFVERTRAGE VERSCHIEDENER DGB-GEWERKSCHAFTEN IN EINEM BETRIEB
237 II. MEHRERE TARIFVERTRAGE DERSELBEN DGB-GEWERKSCHAFT IN EINEM BE-
TRIEB 237 III. VERSCHIEDENE TARIFVERTRAGE UNABHANGIGER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN IN EINEM BETRIEB 238 IV. ERGEBNIS 238 D.
ZUSAMMENFASSUNG 238 § 14 ERGEBNIS 239 FIINFTER TEIL TARIFEINHEIT IM
ARBEITSVERHALTNIS UND DIE LOSUNG VON TARIFKONKURRENZEN 240 § 15
TARIFEINHEIT IM ARBEITSVERHALTNIS 240 A. TARIFSPERRE IM
ARBEITSVERHALTNIS 241 B. TARIFVIELFALT IM ARBEITSVERHALTNIS 242 I.
ROSINENTHEORIE 242 1. GUNSTIGKEITSPRINZIP DES § 4 ABS. 3 2. VAR. TVG 242
2. ALLGEMEINES ARBEITNEHMERSCHUTZPRINZIP 244 INHALTSVERZEICHNIS 19 3.
SCHUTZZWECK DES TARIFVERTRAGS 244 II. TARIFVIELFALT IM ARBEITSVERHALTNIS
AUFIERHALB EINES GIINSTIGKEITSVER- GLEICHS 244 III. ERGEBNIS 245 C.
TARIFEINHEIT IM ARBEITSVERHALTNIS 246 I. TARIFEINHEIT IM
ARBEITSVERHALTNIS BEI INDIVIDUAL- UND KOLLEKTIVNOR- MEN 246 1.
TARIFEINHEIT IM ARBEITSVERHALTNIS BEI INDIVIDUALNORMEN 246 2.
TARIFEINHEIT IM ARBEITSVERHALTNIS BEI KOLLEKTIVNORMEN 247 A)
TARIFEINHEIT IM ARBEITSVERHALTNIS 247 B) ,,TARIFEINHEIT IM BETRIEB 248
AA) BETRIEBSWEIT EINHEITLICHE GELTUNG FUR ALLE ARBEITSVERHALT- NISSE 248
BB)KEINE BETRIEBSWEIT EINHEITLICHE KOMBINATION VERSCHIEDE- NER
KOLLEKTIVNORMEN 249 3. KEINE EINHEITLICHE BEWERTUNG VON INDIVIDUAL- UND
KOLLEKTIVNOR- MEN ALS AUSNAHME VON DER TARIFEINHEIT IM ARBEITSVERHALTNIS
249 II. EINZELNE PROBLEME DER TARIFEINHEIT IM ARBEITSVERHALTNIS 251 1.
TARIFEINHEIT IM ARBEITSVERHALTNIS BEI INHALTLICHER INKONGRUENZ DER
KONKURRIERENDEN TARIFVERTRAGE 251 A) TEILWEISE INHALTLICHE INKONGRUENZ
251 B) VOLLSTANDIGE INHALTLICHE INKONGRUENZ 252 2. TARIFEINHEIT IM
EINHEITLICHEN ARBEITSVERHALTNIS MIT MEHREREN AR- BEITGEBERN BEIM
GEMEINSAMEN BETRIEB MEHRERER UNTERNEHMEN 253 3. TARIFEINHEIT IM
ARBEITSVERHALTNIS ALS GEWOHNHEITSRECHT 254 4. RECHTSFOLGEN DER
TARIFEINHEIT IM ARBEITSVERHALTNIS 255 HI. ERGEBNIS 256 D.
ZUSAMMENFASSUNG 256 16 GRUNDSATZE ZUR LSSUNG VON TARIFKONKURRENZEN 257
A. SACHLICH-BETRIEBLICHE KRITERIEN 257 I. SPEZIALITATSPRINZIP 257 1.
MEINUNGSSTAND 257 2. ABSCHIED VOM GRUNDSATZ DER SPEZIALITAT 260 A)
METHODISCHE KRITIK 260 B) FEHLENDE AUSSAGEKRAFT DER
SPEZIALITATSKRITERIEN 261 II. PRINZIP DER GROBEREN SACHNAHE 262 20
INHALTSVERZEICHNIS III. ERGEBNIS 263 B. ZEITLICHE KRITERIEN 263 I.
POSTERIORITATSPRINZIP 263 II. PRIORITATSPRINZIP 263 III. ERGEBNIS 264 C.
VOLUNTATIVE KRITERIEN 264 I. WILLE DER TARIFVERTRAGSPARTEIEN 264 II.
WILLE DER ARBEITSVERTRAGSPARTEIEN 265 III. WAHLRECHT DES ARBEITNEHMERS
265 IV. ERGEBNIS 266 D. INHALTLICHE KRITERIEN 266 E. QUALITATIVE
KRITERIEN 268 I. ART DER TARIFGEBUNDENHEIT 268 II. ART DER RECHTSWIRKUNG
268 III. QUANTITATSPRINZIP 269 IV. RANG DER TARIFVERTRAGSPARTEIEN 270 V.
LEGITIMATIONSPRINZIP 271 VI. ERGEBNIS 272 F. ZUSAMMENFASSUNG 272 § 17
FALLGRUPPEN DER TARIFKONKURRENZ UND DEREN LOSUNG 272 A. TARIFKONKURRENZ
BEI INDIVIDUALNORMEN 273 I. TARIFAUTONOM VERANLABTE TARIFKONKURRENZEN
273 1. DOPPELMITGLIEDSCHAFT DER ARBEITSVERTRAGSPARTEIEN UND TARIFKON-
KURRENZ 273 A) FALLGRUPPEN 273 B) EINSEITIGE DOPPELMITGLIEDSCHAFT 273
AA) MEINUNGSSTAND 273 BB) WAHLRECHT DES ARBEITNEHMERS 275 C) BEIDSEITIGE
DOPPELMITGLIEDSCHAFT 276 2. VERTIKALE TARIFKONKURRENZ 277 A) VERBANDS-
UND FIRMENTARIFVERTRAG 277 AA) BETEILIGUNG EINER GEWERKSCHAFT 277 BB)
BETEILIGUNG VERSCHIEDENER GEWERKSCHAFTEN 278 B) TARIFVERTRAGE EINER
MITGLIEDERORGANISATION UND EINES SPITZEN- VERBANDES 278
INHALTSVERZEICHNIS 21 3. § 3 ABS. 3 TVG UND TARIFKONKURRENZ 279 A)
TARIFKONKURRENZ BEI § 3 ABS. 3 TVG 279 B) HERKOMMLICHE LOSUNGSWEGE ZUR
TARIFKONKURRENZ BEI § 3 ABS. 3 TVG 280 AA) SPEZIALITATSPRINZIP NACH
ALLGEMEINEN GRUNDSATZEN 280 BB) VORRANG DES NACH § 3 ABS. 3 TVG
FORTGELTENDEN TARIFVER- TRAGS 280 CC) VORRANG DES GIINSTIGEREN
TARIFVERTRAGS 281 DD) VORRANG DES MITGLIEDSCHAFTLICH LEGITIMIERTEN
TARIFVERTRAGS..281 C) SPHARENTHEORIE 282 AA) SPHARE DES ARBEITGEBERS UND
§ 3 ABS. 3 TVG 282 BB) SPHAYE EINER DER TARIFVERTRAGSPARTEIEN UND § 3
ABS. 3 TVG 284 D) ZUSAMMENHANGENDE TARIFMATERIEN 285 II. STAATLICH
VERANLABTE TARIFKONKURRENZEN 286 1. § 5 ABS. 4 TVG UND TARIFKONKURRENZ
286 A) KONKURRENZ ALLGEMEINVERBINDLICHER TARIFVERTRAGE 287 B) KONKURRENZ
EINES ALLGEMEINVERBINDLICHEN UND EINES MITGLIED- SCHAFTLICH
LEGITIMIERTENTARIFVERTRAGS 288 AA) ERMITTLUNG DES VORRANGS NACH DEN
ALLGEMEINEN ARBEITS- RECHTLICHEN LBSUNGSGRUNDSATZEN FUR
TARIFKONKURRENZEN 289 BB) VORRANG DES ALLGEMEINVERBINDLICHEN
TARIFVERTRAGS 290 CC) VORRANG DES KRAFT MITGLIEDSCHAFTLICHER
LEGITIMATION GELTEN- DEN TARIFVERTRAGS 291 C) KONKURRENZ EINES
MITGLIEDSCHAFTLICH LEGITIMIERTEN UND EINES
ALLGEMEINVERBINDLICHENTARIFVERTRAGS IIBER GEMEINSAME EIN- RICHTUNGEN 292
AA) SPEZIALITATSPRINZIP UND ZURIICKTRETEN DES TARIFVERTRAGS IIBER
GEMEINSAME EINRICHTUNGEN 292 BB) SPEZIALITATSPRINZIP UND VORRANG DES
TARIFVERTRAGS TIBER GE- MEINSAME EINRICHTUNGEN 293 CC) NORMZWECK DES § 4
ABS. 2 TVG UND VORRANG DES TARIF- VERTRAGS IIBER GEMEINSAME
EINRICHTUNGEN 294 D) KONKURRENZ EINES NACH § 3 ABS. 3 TVG FORTGELTENDEN
UND EI- NES ALLGEMEINVERBINDLICHEN TARIFVERTRAGS 297 E) TARIFKONKURRENZ
UND AENTG 298 AA) KOLLISION MIT AUSLANDISCHEM TARIFVERTRAG 298 BB)
KONKURRENZ MIT DEUTSCHEN TARIFVERTRAGEN 299 22 INHALTSVERZEICHNIS 2. §4
ABS. 5 TVG UND TARIFKONKURRENZ 301 A) FALLGRUPPEN 301 AA)
ANSCHLUBTARIFVERTRAG UND NACHWIRKENDER TARIFVERTRAG 301 BB)BISLANG NACH
DEN GRUNDSATZEN DER TARIFKONKURRENZ VER- DRANGTER TARIFVERTRAG UND
NACHWIRKENDER TARIFVERTRAG 301 CC) VERBANDSWECHSEL DES ARBEITGEBERS UND
NACHWIRKENDER TA- RIFVERTRAG 302 B) L8SUNGSWEGE 303 AA) VORRANG DES
UNMITTELBAR UND ZWINGENDEN TARIFVERTRAGS 304 BB) VORRANG NACH
ALLGEMEINEN REGELN 304 CC) VORRANG DES NACHWIRKENDEN TARIFVERTRAGS 304
III. ERGEBNIS 306 B. TARIFKONKURRENZ BEI KOLLEKTIVNORMEN 306 I.
HERKOMMLICHE LOSUNGSGRUNDSATZE 307 1. SPEZIALITATSPRINZIP 307 2.
GUNSTIGKEITSPRINZIP 308 3. KOMPETENZ DES BETRIEBSRATS 308 4.
QUANTITATSPRINZIP 308 II. NOTWENDIGKEIT EINER DIFFERENZIERUNG 310 1.
DOPPELMITGLIEDSCHAFT 310 2. VERTIKALE TARIFKONKURRENZ 311 3.
TARIFKONKURRENZ UND § 3 ABS. 3 TVG 312 4.
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLARUNG.. 313 5. NACHWIRKUNG 313 III. ERGEBNIS 314
C. EINZELNE PROBLEME DER TARIFKOLLISION 314 I. BEZUGNAHME EINES
TARIFVERTRAGS UND TARIFKONKURRENZ 314 1. BEZUGNAHME EINES TARIFVERTRAGS
UND GUNSTIGKEITSPRINZIP 314 2. GUNSTIGKEITSPRINZIP BEI
ALLGEMEINVERBINDLICHEM TARIFVERTRAG TTBER GEMEINSAME EINRICHTUNGEN 316
II. RECHTSNACHFOLGE UND TARIFKONKURRENZ 317 1. §613AABS. 1 SATZE 2-4 BGB
UND TARIFKONKURRENZ 317 A) § 613A ABS. 1 SATZ2 BGB 317 AA) NORMATIV
WIRKENDE TARIFVERTRAGE 317 BB) IN BEZUG GENOMMENE TARIFVERTRAGE 320 B) §
613A ABS. 1 SATZ3 BGB 321 INHALTSVERZEICHNIS 23 AA) EINSEITIGE
TARIFBINDUNG DES RECHTSNACHFOLGERS 323 BB) BEIDSEITIGE TARIFBINDUNG DES
RECHTSNACHFOLGERS UND DES ARBEITNEHMERS 324 CC) § 613A ABS. 1 SATZ 3 BGB
ALS LEX SPECIALIS GEGENIIBER DER TARIFEINHEIT IM BETRIEB 326 2.
RECHTSNACHFOLGE AUBERHALB DES § 613A BGB UND TARIFKONKURRENZ..328 III.
TARIFKONKURRENZ IM AUFGESPALTENEN ARBEITSVERHALTNIS 329 1.
TARIFKONKURRENZ BEI GEWERBLICHER ARBEITNEHMERTIBERLASSUNG 329 2.
TARIFKONKURRENZ IM KONZERN 329 3. TARIFKONKURRENZ IM GEMEINSAMEN BETRIEB
MEHRERER UNTERNEHMEN.. 330 A) GEMEINSAMER BETRIEB UND ,,BETRIEBSWEITE
TARIFKONKURRENZ 330 B) ,,TARIFKONKURRENZ IM EINHEITLICHEN
ARBEITSVERHALTNIS 331 IV. ERGEBNIS 332 D. ZUSAMMENFASSUNG 333 § 18
ERGEBNIS 333 SECHSTER TEIL TARIFEINHEIT IM BETRIEB 334 § 19
TARIFPLURALITAT UND TARIFEINHEIT IM BETRIEB 334 A. TARIFEINHEIT IM
BETRIEB ALS KOLLISIONSREGEL FUR TARIFPLURALITAT 334 I. TARIFPLURALITAT
334 1. FALLGRUPPEN ZUR TARIFPLURALITAT IN DER JUDIKATUR DES BAG 335 2.
SONSTIGE FALLGRUPPEN DER TARIFPLURALITAT 336 II. TARIFEINHEIT IM BETRIEB
337 1. AUSSAGE DER TARIFEINHEIT IM BETRIEB 337 2. MEINUNGSSTAND ZUR
TARIFEINHEIT IM BETRIEB 337 A) RECHTSPRECHUNG DES BAG 337 B)
INSTANZRECHTSPRECHUNG 338 C) SCHRIFTTUM 340 3. BETRIEBSBEGRIFF DER
TARIFEINHEIT. 342 4. RECHTSFOLGEN DER TARIFEINHEIT IM BETRIEB 345 III.
ERGEBNIS 346 B. ABGRENZUNG 347 24 INHALTSVERZEICHNIS I. ,,BETRIEBSWEITE
TARIFKONKURRENZ UND TARIFEINHEIT IM ARBEITSVERHALT- NIS 347 1.
TARIFKONKURRENZ BEI KOLLEKTIVNORMEN (§ 3 ABS. 2 TVG) 347 2.
TARIFKONKURRENZ ALLGEMEINVERBINDLICHER TARIFVERTRAGE (§ 5 ABS. 4 TVG)
347 3. TARIFKONKURRENZ UND ALLGEMEINVERBINDLICHE TARIFVERTRAGE IIBER GE-
MEINSAME EINRICHTUNGEN DER TARIFVERTRAGSPARTEIEN (§ 5 ABS. 4, § 4 ABS. 2
TVG) 348 4. TARIFKONKURRENZ UND ALLGEMEINVERBINDLICHE TARIFVERTRAGE IM
AN- WENDUNGSBEREICH DES AENTG 348 II. TARIFEINHEIT IM UNTERNEHMEN UND IM
KONZERN 349 1. TARIFEINHEIT IM UNTERNEHMEN 349 2. TARIFEINHEIT IM
KONZERN 350 III. ERGEBNIS 350 C. ZUSAMMENFASSUNG 350 § 20
RECHTSGRUNDLAGEN DER TARIFEINHEIT IM BETRIEB 351 A. TARIFEINHEIT IM
BETRIEB ALS RECHTSNORM 351 I. TARIFEINHEIT IM BETRIEB UND GESETZESRECHT
351 1. FEHLEN EINER AUSDRIICKLICHEN GESETZLICHEN REGELUNG 351 2.
AUSLEGUNG DES ART. 9 ABS. 3 GG 351 II. TARIFEINHEIT IM BETRIEB ALS
GEWOHNHEITSRECHT 352 HI. ERGEBNIS : 354 B. TARIFEINHEIT IM BETRIEB ALS
RECHTSPRINZIP 354 C. TARIFEINHEIT IM BETRIEB ALS RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG 356 L ,,RICHTERRECHT ALS PRAJUDIZ 356 11. GRUNDLAGEN
UND METHODIK RICHTERLICHER RECHTSFORTBILDUNG 357 1. ZULASSIGKEIT
RICHTERLICHER RECHTSFORTBILDUNG 357 A) LEGITIMATION RICHTERLICHER
RECHTSFORTBILDUNG 358 B) SCHRANKEN RICHTERLICHER RECHTSFORTBILDUNG 359
AA) VORRANG DES GESETZES UND GRUNDSATZ DER GEWALTENTEILUNG.. 360 BB)
VORBEHALT DES GESETZES UND WESENTLICHKEITSTHEORIE 362 CC)
VERHALTNISMABIGKEITSGRUNDSATZ 364 DD) METHODENGERECHTES ARBEITEN 365 2.
METHODIK RICHTERLICHER RECHTSFORTBILDUNG 366 A) GESETZESIMMANENTE
RECHTSFORTBILDUNG 366 AA) GESETZESLIICKE 366 INHALTSVERZEICHNIS 25 BB)
LILCKENAUSFIILLUNG 368 B) GESETZESUBERSTEIGENDE RECHTSFORTBILDUNG 370
AA) BEGRIFF UND VORAUSSETZUNGEN 370 BB)KASUISTIK 371 III. RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG ALS LEGITIMATION FUR DIE TARIFEINHEIT IM BETRIEB 373
1. TARIFEINHEIT IM BETRIEB UND GESETZESIMMANENTE RECHTSFORTBIL- DUNG 373
A) TARIFEINHEIT IM BETRIEB, TARIFPLURALITAT UND LIICKE IM TVG 373 AA)
OFFENE GESETZESLIICKE 374 AAA) UNVOLLSTANDIGKEIT . 374 BBB)
PLANWIDRIGKEIT 376 BB) VERDECKTE GESETZESLUCKE 378 B) LUCKENAUSFILLLUNG
378 AA) ANALOGIESCHLUB 379 AAA) ANALOGIE ZU § 3 ABS. 2 TVG 379 BBB)
ANALOGIE ZU § 87 ABS. 1 EINLEITUNGSSATZ BETRVG 380 CCC) ANALOGIE ZU §
613A ABS. 1 SATZ 3 BGB 384 DDD) ANALOGIE ZU § 2 ABS. 2 TWO 385 BB)
RIICKGRIFF AUF ANERKANNTE RECHTSPRINZIPIEN 386 AAA) TARIFEINHEIT IM
ARBEITSVERHALTNIS 386 BBB) TARIFEINHEIT IM BETRIEB WAHREND DER WEIMARER
REPU- BLIK 387 CCC) INDUSTRIEVERBANDSPRINZIP UND ART. 9 ABS. 3 SATZLGG
388 DDD) PRINZIPIEN DER RECHTSSICHERHEIT UND RECHTSKLARHEIT....39O EEE)
ORDNUNGSFUNKTION DES TARIFVERTRAGS 392 FFF) ALLGEMEINER
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 393 CC) TELEOLOGISCHE REDUKTION 394 2.
TARIFEINHEIT IM BETRIEB UND GESETZESUBERSTEIGENDE RECHTSFORTBIL- DUNG
395 A) PRAKTIKABILITATSERWSGUNGEN ALS ZWINGENDE BEDIIRFNISSE DES
RECHTSVERKEHRS 395 AA) ZWECKMABIGKEIT UND RECHTSFORTBILDUNG 396 AAA)
GRENZEN GESETZESIIBERSTEIGENDER RECHTSFORTBILDUNG.... 396 BBB)
PRAKTIKABILITAT UND EINHEITLICHE RECHTSPRECHUNG IM SINNE DES § 45 ABS. 4
2. VAR. ARBGG 399 26 INHALTSVERZEICHNIS BB) PRAKTISCHE SCHWIERIGKEITEN
IM BETRIEB 400 AAA) ERHBHTE VERWALTUNGSKOSTEN 400 BBB) ABGRENZBARKEIT
VON NORMGRUPPEN 402 CCC) ERMITTLUNG DER GEWERKSCHAFTSZUGEHORIGKEIT 403
DDD) WAHRUNG DES BETRIEBSFRIEDENS 408 EEE) PROZESSUALER EXKURS:
,,UNIIBERWINDLICHE PRAKTISCHE SCHWIERIGKEITEN BEI DER ANWENDUNG
MEHRERER TARIFVERTRAGE IN EINEM BETRIEB ALS NORMTATSACHEN 408 B)
RIICKSICHT AUF DIE NATUR DER SACHE UND AUF EIN RECHTSETHISCHES PRINZIP
410 IV. ERGEBNIS 411 D. ZUSAMMENFASSUNG 411 § 21 TARIFEINHEIT IM BETRIEB
ALS VERFASSUNGSVERSTOB 411 A. VERSTOB GEGEN DIE KOALITIONSFREIHEIT (ART.
9 ABS. 3 SATZ 1 GG) 412 I. INHALT UND DOGMATIK DES ART. 9 ABS. 3 SATZ 1
GG 412 1. SCHUTZRICHTUNG DER KOALITIONSFREIHEIT 412 A) INDIVIDUELLE
KOALITIONSFREIHEIT 412 AA) POSITIVE KOALITIONSFREIHEIT 412 BB) NEGATIVE
KOALITIONSFREIHEIT 413 B) KOLLEKTIVE KOALITIONSFREIHEIT 415 AA)
GRUNDRECHTSTRAGERSCHAFT 415 BB) ZIELRICHTUNGEN 416 AAA) BESTANDSGARANTIE
UND KOALITIONSPLURALISMUS 416 BBB) BETATIGUNGSGARANTIE UND
TARIFAUTONOMIE 418 2. KOALITIONSFREIHEIT UND METHODIK DER
VERFASSUNGSINTERPRETATION 420 A) ABSCHIED VON DER KERNBEREICHSLEHRE DES
BVERFG 420 AA) KERNBEREICHSLEHRE 420 BB)KRITIK 421 CC) NEUE
RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 423 B) ART. 9 ABS. 3 GG ALS NORMALES
GRUNDRECHT 425 AA) SCHUTZBEREICH DES GRUNDRECHTS UND DESSEN
AUSGESTALTUNG..425 AAA) REICHWEITE DES SCHUTZBEREICHS 425 BBB)
AUSGESTALTUNG ALS GRUNDRECHTSKONKRETISIERUNG 427 (1) NOTWENDIGKEIT DER
AUSGESTALTUNG UND VERPFLICH- TUNG ZUR AUSGESTALTUNG NUR IN EINEM
,,KERNBE- REICH . 427 INHALTSVERZEICHNIS 27 (2) VERFASSUNGSRECHTLICHER
PRLIFUNGSMABSTAB DER AUS- GESTALTUNG 428 BB) GRUNDRECHTSSCHRANKEN 431
AAA) VERFASSUNGSIMMANENTE SCHRANKEN 431 BBB) ABGRENZUNG ZUR
AUSGESTALTUNG 432 CC) GRUNDRECHTSSCHRANKEN-SCHRANKEN 434 AAA)
VERHALTNISMABIGKEITSGRUNDSATZ 435 BBB) WESENSGEHALTSGARANTIE (ART. 19
ABS. 2 GG) 436 II. ART. 9 ABS. 3 SATZ 1 GG UND TARIFEINHEIT IM BETRIEB
438 1. TARIFEINHEIT IM BETRIEB ALS SCHRANKE DER KOALITIONSFREIHEIT 439
2. TARIFEINHEIT IM BETRIEB UND EINZELNE SCHUTZRICHTUNGEN DER KOALITI-
ONSFREIHEIT 441 A) INDIVIDUELLE KOALITIONSFREIHEIT UND TARIFEINHEIT IM
BETRIEB 441 AA) INDIVIDUELLE KOALITIONSFREIHEIT DER ARBEITNEHMER 441
AAA) POSITIVE KOALITIONSFREIHEIT 441 (1) FRIICHTE DER
KOALITIONSMITGLIEDSCHAFT (TARIFGELTUNG ALS HAUPTZWECK) 441 (2)
KOALITIONSBILDUNG 446 BBB) NEGATIVE KOALITIONSFREIHEIT 446 BB)
INDIVIDUELIE POSITIVE KOALITIONSFREIHEIT DER ARBEITGEBER 447 B)
KOLLEKTIVE KOALITIONSFREIHEIT UND TARIFEINHEIT IM BETRIEB 448 AA)
KOALITIONSFREIHEIT DER GEWERKSCHAFT 448 AAA)
KOALITIONSBETATIGUNGSGARANTIE 448 BBB) KOALITIONSBESTANDSGARANTIE UND
KOALITIONSPLURALIS- MUS 452 (1) KOALITIONSBESTAND 452 (2)
KOALITIONSPLURALISMUS 453 (3) SATZUNGSAUTONOMIE 455 BB)
KOALITIONSFREIHEIT DES ARBEITGEBERVERBANDS 456 C) KOALITIONSFREIHEIT,
GEMEINSAME EINRICHTUNG NACH § 4 ABS. 2 TVG UND TARIFEINHEIT IM BETRIEB
456 AA) UNMITTELBARER SCHUTZ GEMEINSAMER EINRICHTUNGEN DURCH ART. 9 ABS.
3 SATZ 1 GG 456 BB) MITTELBARER SCHUTZ GEMEINSAMER EINRICHTUNGEN DURCH
ART. 9 ABS. 3 SATZ 1 GG (GEMEINSAME EINRICHTUNG ALS ,,TEILARBEITGEBER
UND REFLEXWIRKUNG DER KOALITIONS- FREIHEIT) 457 28 INHALTSVERZEICHNIS
III. ERGEBNIS 461 B. VERSTOB GEGEN DIE VERTRAGSFREIHEIT (ART. 2 ABS. 1
GG) 462 C. WEITERE VERFASSUNGSVERSTOBE 464 I. VERSTOB GEGEN DEN VORRANG
DES GESETZES 465 II. VERSTOB GEGEN DAS PRINZIP DER GEWALTENTEILUNG 465
III. VERSTOB GEGEN DAS DEMOKRATIE- UND RECHTSSTAATSPRINZIP 466 IV.
ERGEBNIS 467 D. ZUSAMMENFASSUNG 467 § 22 TARIFEINHEIT IM BETRIEB ALS
VERSTOB GEGEN DAS TVG 468 A. VERSTOB GEGEN DIE SYSTEMATIK DES TVG 468 I.
VERSTOB GEGEN § 3 ABS. 1, § 5 ABS. 4 TVG 468 II. VERSTOB GEGEN § 3 ABS.
1, ABS. 2 TVG 468 III. ERGEBNIS 469 B. VERSTOB GEGEN DEN RECHTSGEDANKEN
DES § 4 ABS. 3 2. VAR. TVG 469 C. VERSTOB GEGEN § 5 TVG 470 I. UMGEHUNG
DER ALLGEMEINVERBINDLICHERKLARUNG 470 1. SCHUTZFUNKTION 470 2.
SICHERUNGSFUNKTION 472 II. VERSTOB GEGEN § 5 ABS. 1 SATZ 1 NR. 2, SATZ 2
TVG 472 III. ERGEBNIS 473 D. ZUSAMMENFASSUNG 473 §23 ERGEBNIS 473
SIEBENTER TEIL WESENTLICHE ERGEBNISSE 474 LITERATURVERZEICHNIS 484
SACHREGISTER 530
|
any_adam_object | 1 |
author | Jacobs, Matthias |
author_facet | Jacobs, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Jacobs, Matthias |
author_variant | m j mj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012690931 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2882 |
callnumber-raw | KK2882 |
callnumber-search | KK2882 |
callnumber-sort | KK 42882 |
classification_rvk | PF 210 PF 620 PF 621 |
ctrlnum | (OCoLC)42889172 (DE-599)BVBBV012690931 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02059nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012690931</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100825 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990727s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956951791</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428097378</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 148.00, S 1080.00, sfr 131.00</subfield><subfield code="9">3-428-09737-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)42889172</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012690931</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2882</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)135565:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135707:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)135708:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jacobs, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tarifeinheit und Tarifkonkurrenz</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Matthias Jacobs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker und Humblot</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">537 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">168</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Collective labor agreements</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifkonkurrenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184465-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifeinheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4321118-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tarifkonkurrenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184465-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tarifeinheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4321118-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">168</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000242</subfield><subfield code="9">168</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008626842&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008626842</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012690931 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:32:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3428097378 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008626842 |
oclc_num | 42889172 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-29 DE-11 DE-898 DE-BY-UBR DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-29 DE-11 DE-898 DE-BY-UBR DE-188 DE-Ef29 |
physical | 537 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Duncker und Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
series2 | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
spelling | Jacobs, Matthias Verfasser aut Tarifeinheit und Tarifkonkurrenz vorgelegt von Matthias Jacobs Berlin Duncker und Humblot 1999 537 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 168 Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1998 Collective labor agreements Germany Tarifkonkurrenz (DE-588)4184465-8 gnd rswk-swf Tarifeinheit (DE-588)4321118-5 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Tarifkonkurrenz (DE-588)4184465-8 s Tarifeinheit (DE-588)4321118-5 s DE-604 Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 168 (DE-604)BV000000242 168 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008626842&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jacobs, Matthias Tarifeinheit und Tarifkonkurrenz Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Collective labor agreements Germany Tarifkonkurrenz (DE-588)4184465-8 gnd Tarifeinheit (DE-588)4321118-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4184465-8 (DE-588)4321118-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Tarifeinheit und Tarifkonkurrenz |
title_auth | Tarifeinheit und Tarifkonkurrenz |
title_exact_search | Tarifeinheit und Tarifkonkurrenz |
title_full | Tarifeinheit und Tarifkonkurrenz vorgelegt von Matthias Jacobs |
title_fullStr | Tarifeinheit und Tarifkonkurrenz vorgelegt von Matthias Jacobs |
title_full_unstemmed | Tarifeinheit und Tarifkonkurrenz vorgelegt von Matthias Jacobs |
title_short | Tarifeinheit und Tarifkonkurrenz |
title_sort | tarifeinheit und tarifkonkurrenz |
topic | Collective labor agreements Germany Tarifkonkurrenz (DE-588)4184465-8 gnd Tarifeinheit (DE-588)4321118-5 gnd |
topic_facet | Collective labor agreements Germany Tarifkonkurrenz Tarifeinheit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008626842&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000242 |
work_keys_str_mv | AT jacobsmatthias tarifeinheitundtarifkonkurrenz |