Konsolidierungstechnik bei Erwerb und Veräußerung von Anteilen: ein Leitfaden zur praktischen Umsetzung der Erst-, Übergangs- und Endkonsolidierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne ; Berlin
Verl. Neue Wirtschafts-Briefe
1999
|
Schriftenreihe: | Rechnungs- und Prüfungswesen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 583 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3482511314 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012690928 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130807 | ||
007 | t | ||
008 | 990727s1999 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956951678 |2 DE-101 | |
020 | |a 3482511314 |c kart. : DM 118.00, sfr 105.00, S 861.00 |9 3-482-51131-4 | ||
035 | |a (OCoLC)42918320 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012690928 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-945 |a DE-522 |a DE-188 |a DE-11 | ||
084 | |a PE 359 |0 (DE-625)135472: |2 rvk | ||
084 | |a QP 826 |0 (DE-625)141949: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hayn, Benita |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konsolidierungstechnik bei Erwerb und Veräußerung von Anteilen |b ein Leitfaden zur praktischen Umsetzung der Erst-, Übergangs- und Endkonsolidierung |c von Benita Hayn |
264 | 1 | |a Herne ; Berlin |b Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |c 1999 | |
300 | |a XXIX, 583 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rechnungs- und Prüfungswesen | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1999 u.d.T.: Hayn, Benita: Erstmalige Konsolidierung, Übergangs- und Endkonsolidierung | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbeteiligung |0 (DE-588)4140723-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konsolidierung |0 (DE-588)4114287-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmensbeteiligung |0 (DE-588)4140723-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Konsolidierung |0 (DE-588)4114287-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008626839&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008626839 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127354342080512 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht JX_
Inhaltsübersicht
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis X
Übersichtenverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XXV
Kapitel A: Einführung 1
Kapitel B: Grundlagen 7
I. Konsolidierungskreis, -methoden und -umfang 7
II. Leitlinien für eine gesetzeskonforme Darstellung der erstmaligen
Konsolidierung, der Übergangs- und der Endkonsolidierung 18
Kapitel C: Erstmalige Konsolidierung, Übergangs- und
Endkonsolidierung 55
I. AnteilskaufAverkauf von/an Dritte(n) 55
II. Eigenkapitalverändernde Maßnahmen bei Tochter-,
Gemeinschafts- und assoziierten Unternehmen 406
Kapitel D: Zusammenfassung 453
Anhang 465
Literaturverzeichnis 533
Stichwortverzeichnis 575
X Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Kapitel A: Einführung , 1
I. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1
II. Gang der Untersuchung 3
Kapitel B: Grundlagen 7
I. Konsolidierungskreis, -methoden und -umfang 7
1. Darstellung 7
2. Zur Einordnung der Equity-Methode als Konsolidierungs- oder
Bewertungsmethode 13
II. Leitlinien für eine gesetzeskonforme Darstellung der erst¬
maligen Konsolidierung, der Übergangs- und der Endkon¬
solidierung 18
1. Zwecke des Konzernabschlusses und Konzerndarstellungs¬
konzepte 18
1.1. Konzernabschlußzwecke 18
1.2. Konzerndarstellungskonzepte 21
1.3. Zwischenergebnis 32
2. Konsolidierungsgrundsätze 35
2.1. Bedeutung der Generalnorm gem. § 297 Abs. 2 Satz 2 HGB 36
2.2. Bedeutung des Einheitsgrundsatzes gem. § 297 Abs. 3
Satzi HGB 39
2.3. Weitere Konsolidierungsgrundsätze 41
3. Totalerfolgskonzeption und Kongruenzprinzip 43
4. Definitionsgrundsätze für den Konzernerfolg 49
5. Ergebnis 51
Inhaltsverzeichnis XI
Kapitel C: Erstmalige Konsolidierung, Übergangs- und
Endkonsolidierung 55
I. Anteilskauf und -verkauf von/an Dritte(n) 55
1. Anteilserwerb durch Kauf von Dritten 55
1.1. Erstmaliger Anteilserwerb 55
1.1.1. Erstmalige Durchführung konsolidierungsvorbereitender
Maßnahmen - Vereinheitlichung der Gliederung, Bilanzierung,
Bewertung und Recheneinheit 56
1.1.2. Erstmalige Kapitalkonsolidierung (Erstkonsolidierung) nach der
Erwerbsmethode 66
1.1.2.1. Allgemeine Vorgehensweise 67
1.1.2.2. Sonderfälle 76
1.1.2.2.1. Negatives konsolidierungspflichtiges Eigenkapital 76
1.1.2.2.2. Abschreibung konsolidierungspflichtiger Anteile vor der
Erstkonsolidierung 82
1.1.3. Erstmalige Aufwands- und Ertragskonsolidierung 89
1.1.4. Erstmalige Schuldenkonsolidierung 97
1.1.4.1. Umfang und Zeitpunkt der erstmaligen Schuldenkonsolidierung 97
1.1.4.2. Behandlung von Aufrechnungsdifferenzen aus der erstmaligen
Schuldenkonsolidierung unter besonderer Berücksichtigung
der Konsequenzen für die spätere Auflösung 102
1.1.4.2.1. Meinungsstand in der Literatur- Darstellung und Diskussion 102
1.1.4.2.2. Ableitung einer sachgerechten Lösung 111
1.1.5. Erstmalige Zwischenerfolgseliminierung 120
11.6. Erstmalige Abgrenzung latenter Steuern gem. §306 HGB 121
1.2. Zukauf von Anteilen (sukzessiver Anteilserwerb) 135
1.2.1. Sukzessiver Anteilserwerb ohne Wechsel der Konsolidierungs-/
Bewertungsmethode 136
12.1.1. Vollkonsolidierung 136
1.2.1.1.1. Meinungsstand in der Literatur 137
1.2.1.1.2. Beurteilung der Ansätze und konsolidierungstechnische
Umsetzung 142
12.1.2. Quotenkonsolidierung 152
1.2.1.3. Equity-Methode 156
12.1.4. Negatives konsolidierungspflichtiges Eigenkapital 159
XU ___ Inhaltsverzeichnis
1.2.2. Sukzessiver Anteilserwerb mit Wechsel der Konsolidierungs-/
Bewertungsmethode (Übergangskonsolidierung mit
Aufwärtswechsel) 162
1.2.2.1. Übergangskonsolidierung mit Aufwärtswechsel: Einordnung,
Definition und Zeitpunkt 162
1.2.2.2. Übergang von der Anschaffungskostenbewertung auf die
Equity-Methode, Quoten- oder Vollkonsolidierung 166
1.2.2.3. Übergang von der Equity-Methode auf die Voll- oder Quoten¬
konsolidierung 176
1.2.2.4. Übergang von der Quotenkonsolidierung auf die Voll¬
konsolidierung 197
1.2.2.5. Sonderfälle 202
1.2.2.5.1. Übergangskonsolidierung mit Stichtagswechsel 202
1.2.2.5.2. Negatives konsolidierungspflichtiges Eigenkapital 211
1.3. Abschreibungen/Zuschreibungen auf konsolidierungspflichtige
Anteile nach der Erstkonsolidierung 214
2. Anteilsveräußerung durch Verkauf an Dritte 221
2.1. Vollständige Anteilsveräußerung 224
2.1.1. Endkonsolidierungspflicht und -Zeitpunkt 224
2.1.2. Beendigung der Vollkonsolidierung 232
2.1.2.1. Endkonsolidierung ausgehend von einem fortgeführten
Konzemabschluß 232
2.1.2.1.1. Beendigung der Kapitalkonsolidierung 233
2.1.2.1.2. Beendigung der Zwischenerfolgseliminierung 252
2.1.2.1.3. Beendigung der Schuldenkonsolidierung 259
2.1.2.1.4. Beendigung der Aufwands- und Ertragskonsolidierung 266
2.1.2.1.5. Beendigung der Abgrenzung latenter Steuern 283
2.1.2.1.6. Einfluß der Währungsumrechnung auf die Endkonsolidierung
ausländischer Tochterunternehmen 287
2.1.2.1.7. Abschließende Staffelrechnung 289
2.1.2.1.8. Berücksichtigung anderer Gesellschafter 293
2.1.2.2. Endkonsolidierung ausgehend vom Summenabschluß 311
2.1.2.2.1. Ohne Vorhandensein anderer Gesellschafter 311
2.1.2.2.2. Berücksichtigung anderer Gesellschafter 328
2.1.2.2.3. Kritik an der Endkonsolidierung ausgehend vom Summen¬
abschluß 334
2.1.3. Beendigung der Quotenkonsolidierung 336
2.1.4. Beendigung der Equity-Methode 336
2.1.5. Negatives Eigenkapital 346
Inhaltsverzeichnis XIH^
2.2. Teilweise Veräußerung von Anteilen (sukzessive Anteils¬
veräußerung) 349
2.2.1. Sukzessive Anteilsveräußerung ohne Wechsel der Konsoli-
dierungs-/Bewertungsmethode 351
2.2.1.1. Beibehaltung der Vollkonsolidierung 351
2.2.1.1.1. Meinungsstand in der Literatur 352
2.2.1.1.2. Beurteilung der Ansätze und konsolidierungstechnische
Umsetzung 357
2.2.1.2. Beibehaltung der Quotenkonsolidierung 366
2.2.1.3. Beibehaltung der Equity-Methode 370
2.2.2. Sukzessive Anteilsveräußerung mit Wechsel der Konso-
Iidierungs-/Bewertungsmethode (Übergangskonsolidierung
mit Abwärtswechsel) 372
2.2.2.1. Übergang von der Vollkonsolidierung auf die Quoten¬
konsolidierung 373
2.2.2.2. Übergang von der Voll- oder Quotenkonsolidierung auf die
Equity-Methode 374
2.2.2.3. Übergang von der Voll- oder Quotenkonsolidierung bzw. der
Equity-Methode auf die Anschaffungskostenbewertung 391
2.2.2.3.1. Meinungsstand in der Literatur 392
2.2.2.3.2. Beurteilung der Ansätze und konsolidierungstechnische
Umsetzung 395
2.2.2.4. Negatives Eigenkapital 401
3. Angabepflichten bei wesentlichen Änderungen des Konsolidie¬
rungskreises 402
II. Eigenkapitalverändernde Maßnahmen bei Tochter-,
Gemeinschafts- und assoziierten Unternehmen 406
1. Kapitalerhöhung 407
1.1. Kapitalerhöhung durch Einlage von außen 408
1.1.1. Proportionale Teilnahme 409
1.1.2. Überproportionale Teilnahme (auch: erstmalige Beteiligung) 412
1.1.3. Unterproportionale Teilnahme 417
1.1.3.1. Bezugsrechtsausschluß 417
1.1.3.2. Bezugsrechtsveräußerung 424
1.2. Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 427
2. Auflösung von Rücklagen aus der Erstkonsolidierung 429
3. Kapitalherabsetzung 432
Xiv Inhaltsverzeichnis
3.1. Herabsetzung von erworbenem bzw. konsolidierungspflich-
tigem Kapital 432
3.1.1. Ordentliche und vereinfachte Kapitalherabsetzung 433
3.1.2. Kapitalherabsetzung durch Einziehung von Anteilen 435
3.1.2.1. Proportionale Teilnahme 436
3.1.2.2. Überproportionale Teilnahme (auch: Aufgabe der Beteiligung) 439
3.1.2.3. Unterproportionale Teilnahme 447
3.2. Kapitalherabsetzung von erwirtschaftetem, vormals im Wege
der Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln in gezeichnetes
Kapital überführtem Eigenkapital 451
Kapitel 0: Zusammenfassung 453
Anhang
Anlage I: Berechnungsschemata und Beispiel zur Endkonsolidierung
bei vollständiger Veräußerung eines Tochterunternehmens für
den Fall der Beteiligung anderer Gesellschafter an den Konsoli¬
dierungsdifferenzen 465
Anlage II: Beispiel zur Beendigung der Equity-Methode bei vollständiger
Veräußerung eines assoziierten Unternehmens i.e.S 485
Anlage III: Beispiele zur teilweisen Anteilsveräußerung ohne Wechsel der
Konsolidierungs-/Bewertungsmethode 489
Anlage IV: Beispiel zum Übergang von der Vollkonsolidierung auf die
Equity-Methode (andere Gesellschafter werden im Rahmen
der Vollkonsolidierung nicht an eigenkapitalwirksamen
Konsolidierungsdifferenzen beteiligt) 505
Anlage V: Beispiele zur Kapitalerhöhung und -herabsetzung bei
Beteiligungsunternehmen 518
Literaturverzeichnis 533
Stichwortverzeichnis 575
Übersichtenverzeichnis XV
Übersichtenverzeichnis
Übersicht 1: Im Konzernabschluß zu berücksichtigende Unternehmens¬
kategorien 14
Übersicht 2: Ursachen und Behandlung von Abschreibungen
konsolidierungspflichtiger Anteile vorder Erstkonsolidierung 83
Übersicht 3: Umfang der in den Konzernabschluß aufzunehmenden Erfolgs¬
komponenten in Abhängigkeit vom Erstkonsolidierungsstichtag 91
Übersicht 4: Meinungsstand zur Behandlung von echten Aufrechnungs¬
differenzen im Rahmen der erstmaligen Schuldenkonsolidierung
und ihrer Auflösung (= Fortführung) in Folgeperioden 104
Übersicht 5: Behandlung von beim erworbenen Tochterunternehmen durch
Abwertungen verursachten Aufrechnungsdifferenzen aus der
erstmaligen Schuldenkonsolidierung im Zeitpunkt der Erst¬
konsolidierung und ihrer Auflösung in Folgejahren unter dem
Aspekt der Einhaltung des konzernspezifischen Kongruenz¬
prinzips (Schuldenkonsolidierung vor Kapitalkonsolidierung) 113
Übersicht 6: Behandlung von bei vormals bereits einbezogenen Konzern¬
unternehmen durch Abwertungen verursachten Aufrechnungs¬
differenzen aus der erstmaligen Schuldenkonsolidierung im
Rahmen der erstmaligen Einbeziehung des erworbenen
(Tochter-)Unternehmens in den Konzernabschluß und ihrer
Auflösung in Folgejahren unter dem Aspekt der Einhaltung
des konzernspezifischen Kongruenzprinzips 117
Übersicht 7: Meinungsstand zur Behandlung des Zukaufs von zusätzlichen
Anteilen an einem bislang bereits vollkonsolidierten Tochter¬
unternehmen 138
Übersicht 8: Buch- und Zeitwerte der T-AG zu den jeweiligen Erwerbs¬
zeitpunkten 148
Übersicht 9: Erstkonsolidierung zugekaufter Anteile bei der Neubewertungs¬
methode 149
Übersicht 10: Tranchenweise Abschreibungsbeträge in Folgeperioden 150
XVI Übersichtenverzeichnis
Übersicht 11: Behandlung von Aufrechnungsdifferenzen aus der Schulden¬
konsolidierung bei Zukauf von Anteilen an einem quoten¬
konsolidierten Gemeinschaftsunternehmen 155
Übersicht 12: Auswirkungen des Zukaufs von Anteilen an einem quoten¬
konsolidierten Gemeinschaftsunternehmen auf die Zwischen-
erfolgseliminierung 156
Übersicht 13: Systematisierung der Übergangskonsolidierung 164
Übersicht 14: Übergangskonsolidierung zum 31.12.2003 bei Erstkonsoli¬
dierung aller Anteile 181
Übersicht 15: Übergangskonsolidierung zum 31.12.2003 bei tranchen-
weisem Vorgehen 183
Übersicht 16: Gegenüberstellung der Ergebnisse 184
Übersicht 17: Übergangskonsolidierung mit Aufwärtswechsel von der Equity-
Methode in Abhängigkeit von übergeordneten Aspekten 184
Übersicht 18: Umfang der beim Übergang von der Equity-Methode zur Voll¬
konsolidierung in die Konzernerfolgsrechnung aufzunehmen¬
den Aufwendungen und Erträge des Tochterunternehmens 189
Übersicht 19: Behandlung von bereits eliminierten Zwischenerfolgen aus
upstream-Transaktionen beim Übergang von der Equity-
Methode auf die Vollkonsolidierung 192
Übersicht 20: Behandlung von Zwischenerfolgen aus upstream-Transaktionen
bei unterjährigem Übergang von der Equity-Methode auf die
Vollkonsolidierung 194
Übersicht 21: Umfang der beim Übergang von der Quotenkonsolidierung zur
Vollkonsolidierung in die Konzernerfolgsrechnung aufzuneh¬
menden Aufwendungen und Erträge des Tochterunternehmens.... 199
Übersicht 22: Kapitalendkonsolidierung (bei erfolgswirksamer Verrechnung
des Geschäfts-oder Firmenwerts) 235
Übersicht 23: Auf das Mutteruntemehmen entfallender Totalerfolgsbeitrag aus
dem Beteiligungsengagement im Konzernabschluß (bei erfolgs¬
wirksamer Verrechnung des Geschäfts- oder Firmenwerts) 236
Übersicht 24: Kapitalendkonsolidierung mit passivischem Unterschiedsbetrag
aus der Erstkonsolidierung 237
Übersicht 25: Auf das Mutterunternehmen entfallender Totalerfolgsbeitrag
aus dem Beteiligungsengagement im Konzernabschluß
(passivischer Unterschiedsbetrag aus der Erstkonsolidierung) 238
Übersicht 26: Erfolgswirksame Endkonsolidierung (bei erfolgsneutraler Ver¬
rechnung des Geschäfts- oder Firmenwerts) 240
Übersichtenverzeichnis XVII
Übersicht 27: Auf das Mutterunternehmen entfallender Totalerfolgsbeitrag aus
dem Beteiligungsengagement im Konzernabschluß bei erfolgs¬
wirksamer Endkonsolidierung des erfolgsneutral verrechneten
Geschäfts- oder Firmenwerts 241
Übersicht 28: Erfolgsneutrale Endkonsolidierung bei erfolgsneutraler Ver¬
rechnung des Geschäfts- oder Firmenwerts 242
Übersicht 29: Auf das Mutterunternehmen entfallender Totalerfolgsbeitrag aus
dem Beteiligungsengagement im Konzernabschluß bei erfolgs¬
neutraler Endkonsolidierung des erfolgsneutral verrechneten
Geschäfts- oder Firmenwerts 243
Übersicht 30: Teilweise erfolgswirksame Endkonsolidierung bei erfolgsneu¬
traler Verrechnung des Geschäfts- oder Firmenwerts 247
Übersicht 31: Auf das Mutterunternehmen entfallender Totalerfolgsbeitrag aus
dem Beteiligungsengagement im Konzernabschluß bei teilweiser
erfolgswirksamer Endkonsolidierung des erfolgsneutral verrech¬
neten Geschäfts- oder Firmenwerts 247
Übersicht 32: Endkonsolidierung bei Zwischenerfolgen aus Lieferungen und
Leistungen von weiterhin einbezogenen an das ausscheidende
Unternehmen 253
Übersicht 33: Auf das Mutterunternehmen entfallender Totalerfolgsbeitrag aus
dem Beteiligungsengagement im Konzernabschluß (Zwischen¬
erfolge aus Lieferungen und Leistungen an das ausscheidende
Tochterunternehmen) 254
Übersicht 34: Endkonsolidierung bei Zwischenerfolgen aus Lieferungen und
Leistungen vom ausscheidenden an weiterhin einbezogene
Unternehmen 257
Übersicht 35: Auf das Mutterunternehmen entfallender Totalerfolgsbeitrag aus
dem Beteiligungsengagement im Konzernabschluß (Zwischen¬
erfolge aus Lieferungen und Leistungen vom ausscheidenden
Tochterunternehmen) 258
Übersicht 36: Endkonsolidierung bei durch Bewertungsmaßnahmen des
Mutterunternehmens verursachten Aufrechnungsdifferenzen
aus der Schuldenkonsolidierung 260
Übersicht 37: Auf das Mutterunternehmen entfallender Totalerfolgsbeitrag aus
dem Beteiligungsengagement im Konzernabschluß (Aufrech¬
nungsdifferenzen aus der Schuldenkonsolidierung verursacht
durch Bewertungsmaßnahmen beim Mutterunternehmen) 262
Xym Übersichtenverzeichnis
Übersicht 38: Endkonsolidierung bei durch Bewertungsmaßnahmen des aus¬
scheidenden Tochterunternehmens verursachten Aufrech¬
nungsdifferenzen aus der Schuldenkonsolidierung 264
Übersicht 39: Auf das Mutterunternehmen entfallender Totalerfolgsbeitrag aus
dem Beteiligungsengagement im Konzernabschluß (Aufrech¬
nungsdifferenzen aus der Schuldenkonsolidierung verursacht
durch Bewertungsmaßnahmen beim ausscheidenden Tochter¬
unternehmen) 265
Übersicht 40: ¦ Umfang der in den Konzernabschluß (Stichtag 31.12.) aufzu¬
nehmenden Erfolgskomponenten in Abhängigkeit vom Ver¬
äußerungsstichtag 270
Übersicht 41: Endkonsolidierung auf der Grundlage eines zum Veräußerungs¬
stichtag aufgestellten Abschlusses des ausscheidenden
Tochterunternehmens 271
Übersicht 42: Endkonsolidierung auf Basis des Stichtags der letztmaligen
Einbeziehung bzw. des letzten Einzelabschlusses des aus¬
scheidenden Tochterunternehmens 272
Übersicht 43: Korrektur der (vorläufigen) Konzern-Gewinn- und Verlust¬
rechnung aufgrund der Beendigung der Zwischenerfolgs-
eliminierung bei Endkonsolidierung auf Basis des Stichtags der
letztmaligen Einbeziehung bzw. des letzten Einzelabschlusses
des ausscheidenden Tochterunternehmens 275
Übersicht 44: Korrektur der (vorläufigen) Konzern-Gewinn- und Verlust¬
rechnung aufgrund der Beendigung der Schuldenkonsolidierung
bei Endkonsolidierung auf Basis des Stichtags der letztmaligen
Einbeziehung bzw. des letzten Einzelabschlusses des aus¬
scheidenden Tochterunternehmens 277
Übersicht 45: Periodisierung des Totalerfolgsbeitrags aus einem Beteiligungs¬
engagement bei Veräußerung des Gewinnbezugsrechts 280
Übersicht 46: Periodisierung des Totalerfolgsbeitrag aus einem Beteiligungs¬
engagement ohne Veräußerung des Gewinnbezugsrechts 282
Übersicht 47: Endkonsolidierung bei Auflösung latenter Steuern 284
Übersicht 48: Auf das Mutterunternehmen entfallender Totalerfolgsbeitrag aus
dem Beteiligungsengagement im Konzernabschluß (Auflösung
latenter Steuern) 285
Übersichtenverzeichnis XIX
Übersicht 49: Ermittlung des Veräußerungserfolgs aus Konzernsicht (End-
konsolidierungserfolg) bzw. des Gesamterfolgs aus der Been¬
digung der Vollkonsolidierung ausgehend vom Veräußerungs¬
erlös für die Beteiligung 292
Übersicht 50: Getrennte Ermittlung der (Kapital-)Endkonsolidierungserfolge
ausgehend vom Veräußerungserlös bei Anwendung der Neu¬
bewertungsmethode und Vorhandensein anderer Gesellschafter.. 295
Übersicht 51: Getrennte Ermittlung der (Kapital-)Endkonsolidierungserfolge
ausgehend vom Veräußerungserlös bei Anwendung der Buch¬
wertmethode und Vorhandensein anderer Gesellschafter 296
Übersicht 52: Integrierte Ermittlung des Endkonsolidierungserfolgs des
Mutterunternehmens ausgehend vom Veräußerungserlös bei
Anwendung der Erwerbsmethode und Vorhandensein anderer
Gesellschafter 298
Übersicht 53: Endkonsolidierungserfolg anderer Gesellschafter des aus¬
scheidenden Tochterunternehmens nach Schindler 299
Übersicht 54: Getrennte Ermittlung der Endkonsolidierungserfolge bzw.
Gesamterfolge aus der Beendigung der Vollkonsolidierung eines
nicht im Vollbesitz stehenden Tochterunternehmens ausgehend
vom Veräußerungserlös bei Anwendung der Buchwertmethode
(andere Gesellschafter sind nicht an Konsolidierungsdifferenzen
beteiligt) 301
Übersicht 55: Integrierte Ermittlung des Endkonsolidierungserfolgs und des
Gesamterfolgs des Mutterunternehmens aus der Beendigung
der Vollkonsolidierung eines nicht im Vollbesitz stehenden Toch¬
terunternehmens ausgehend vom Veräußerungserlös (andere
Gesellschafter sind nicht an Konsolidierungsdifferenzen beteiligt).. 305
Übersicht 56: Endkonsolidierung ausgehend vom fortgeführten Konzern¬
abschluß (Buchwertmethode, andere Gesellschafter werden
nicht an Konsolidierungsdifferenzen beteiligt) 307
Übersicht 57: Auf das Mutterunternehmen entfallender Totalerfolgsbeitrag aus
dem Beteiligungsengagement an einem nicht im Vollbesitz ste¬
henden Tochterunternehmen im Einzel- und Konzemabschluß 309
Übersicht 58: Getrennte Ermittlung der Endkonsolidierungs- und Gesamt¬
erfolge aus der Beendigung der Vollkonsolidierung der T-AG für
die M-AG und die anderen Gesellschafter der T-AG ausgehend
vom Veräußerungserlös 310
XX Übersichtenverzeichnis
Übersicht 59: Integrierte Ermittlung des Endkonsolidierungs- und Gesamt¬
erfolgs der M-AG aus der Beendigung der Vollkonsolidierung
der T-AG ausgehend vom Veräußerungserlös 310
Übersicht 60: Ermittlung des Veräußerungserfolgs aus Konzernsicht
(Endkonsolidierungserfolg) bzw. des Gesamterfolgs aus der
Beendigung der Vollkonsolidierung ausgehend vom
Veräußerungserfolg des Mutterunternehmens 313
Übersicht 61: Endkonsolidierung ausgehend vom fortgeführten Konzern¬
abschluß (31.12.2000) 322
Übersicht 62: Ermittlung des Endkonsolidierungserfolgs ausgehend vom
Veräußerungserlös für die Beteiligung 323
Übersicht 63: Auf das Mutterunternehmen entfallender Totalerfolgsbeitrag
aus dem Beteiligungsengagement an der vormals im Vollbesitz
stehenden T-AG im Einzel- und Konzernabschluß 324
Übersicht 64: Endkonsolidierung ausgehend vom Summenabschluß zum
31.12.2000 (Gewinn- und Verlustrechnung der T-AG noch
verfügbar) 325
Übersicht 65: Ermittlung des Endkonsolidierungserfolgs an der vormals im
Vollbesitz stehenden T-AG ausgehend vom Veräußerungserfolg
der M-AG 327
Übersicht 66: Ermittlung des Endkonsolidierungserfolgs ausgehend vom
Veräußerungserfolg der M-AG ohne verfügbare Gewinn- und
Verlustrechnung der ausscheidenden T-AG 328
Übersicht 67: Ermittlung des Endkonsolidierungserfolgs und des Gesamt¬
erfolgs des Mutterunternehmens aus der Beendigung der Voll¬
konsolidierung eines nicht im Vollbesitz stehenden Tochterun¬
ternehmens ausgehend vom Veräußerungserfolg (andere Ge¬
sellschafter sind nicht an Konsolidierungsdifferenzen beteiligt) 329
Übersicht 68: Endkonsolidierung ausgehend vom fortgeführten Summen¬
abschluß (Buchwertmethode, andere Gesellschafter werden
nicht an Konsolidierungsdifferenzen beteiligt; Gewinn- und
Verlustrechnung der T-AG noch verfügbar) zum 31.12.2000 332
Übersicht 69: Ermittlung des Endkonsolidierungs- und Gesamterfolgs der
M-AG aus der Beendigung der Vollkonsolidierung der T-AG
ausgehend vom Veräußerungserfolg 334
Übersichtenverzeichnis XXI
Übersicht 70: Ermittlung des Veräußerungserfolgs aus Konzernsicht (End-
konsolidierungserfolg) bzw. des Gesamterfolgs aus der Been¬
digung der Equity-Methode ausgehend vom Veräußerungs¬
erlös für die Beteiligung 338
Übersicht 71: Ermittlung des Veräußerungserfolgs aus Konzernsicht (End-
konsolidierungserfolg) bzw. des Gesamterfolgs aus der Been¬
digung der Equity-Methode ausgehend vom Veräußerungs¬
erfolg des Mutterunternehmens (Variante I) 343
Übersicht 72: Ermittlung des Veräußerungserfolgs aus Konzernsicht (End-
konsolidierungserfolg) bzw. des Gesamterfolgs aus der Been¬
digung der Equity-Methode ausgehend vom Veräußerungs¬
erfolg des Mutterunternehmens (Variante II) 345
Übersicht 73: Meinungsstand zur Behandlung der teilweisen Veräußerung
von Anteilen an einem weiterhin vollkonsolidierten Tochter¬
unternehmen 353
Übersicht 74: Ermittlung des Veräußerungserfolgs aus Konzernsicht (End-
konsolidierungserfolg) bei teilweiser Veräußerung von Anteilen
an einem weiterhin vollkonsolidierungspflichtigen Tochter¬
unternehmen ausgehend vom Veräußerungserlös für die Anteile
(andere Gesellschafter sind nicht an Konsolidierungsdifferenzen
beteiligt) 361
Übersicht 75: Ermittlung des Veräußerungserfolgs aus Konzernsicht (End-
konsolidierungserfolg) bei teilweiser Veräußerung von Anteilen
an einem weiterhin vollkonsolidierungspflichtigen Tochter¬
unternehmen ausgehend vom Veräußerungserfolg des
Mutterunternehmens (andere Gesellschafter sind nicht an
Konsolidierungsdifferenzen beteiligt) 364
Übersicht 76: Ermittlung des Veräußerungserfolgs aus Konzernsicht (End-
konsolidierungserfolg) bzw. des Gesamterfolgs bei teilweiser
Veräußerung von Anteilen an einem weiterhin quotenkon¬
solidierten Gemeinschaftsunternehmens ausgehend vom
Veräußerungserlös für die Beteiligung (Bruttoverfahren) 368
Übersicht 77: Ermittlung des Veräußerungserfolgs aus Konzernsicht (End-
konsolidierungserfolg) bzw. des Gesamterfolgs bei teilweiser
Veräußerung von Anteilen an einem weiterhin quotenkon¬
solidierten Gemeinschaftsunternehmens ausgehend vom
Veräußerungserfolg des Mutterunternehmens (Nettoverfahren) 369
yw.| Übersichtenverzeichnis
Übersicht 78: Ermittlung des umfassenden Abgangswerts für das gesamte
bisherige Tochter- bzw. Gemeinschaftsunternehmen (Variante I)... 377
Übersicht 79: Ermittlung des umfassenden Abgangswerts für das gesamte
bisherige Tochter- bzw. Gemeinschaftsunternehmen (Variante II).. 379
Übersicht 80: Zugangswert der nach der Equity-Methode zu berücksichtigen¬
den Restbeteiligung ausgehend von der HB l/ll des nunmehr
assoziierten Unternehmens 381
Übersicht 81: Zugangswert der nach der Equity-Methode zu berücksichtigenden
Restbeteiligung ausgehend vom fortgeführten Konzernabschluß... 382
Übersicht 82: Ermittlung des Übergangskonsolidierungserfolgs ausgehend
vom fortgeführten Konzernabschluß 385
Übersicht 83: Zugangswert der nach der Equity-Methode zu berücksichti¬
genden Restbeteiligung ausgehend vom Summenabschluß 387
Übersicht 84: Ermittlung des Übergangskonsolidierungserfolgs ausgehend
vom Summenabschluß 391
Übersicht 85: Meinungsstand zur Vorgehensweise beim Übergang von der
Voll- oder Quotenkonsolidierung bzw. der Equity-Methode auf
die Anschaffungskostenbewertung 392
Übersicht 86: Berechnung des Unterschiedsbetrags aus der Erstkonsoli¬
dierung der beteiligungsquotensteigernden Anteile 416
Übersicht 87: Berechnung der auf das Mutterunternehmen entfallenden Eigen¬
kapitalveränderung bei Nichtteilnahme an der Kapitalerhöhung
eines Beteiligungsunternehmens 418
Übersicht 88: Berechnung des auf das Mutterunternehmen entfallenden Er¬
folgs bei unterproportionaler Teilnahme an der Kapitalerhöhung
eines Beteiligungsunternehmens 424
Übersicht 89: Berechnung des Gesamterfolgs des Mutterunternehmens aus
der Kapitalerhöhung 426
Übersicht 90: Ermittlung der Endkonsolidierungsquote bei überproportionaler
Teilnahme des Mutterunternehmens an der Kapitalherab¬
setzung durch Einziehung von Anteilen 440
Übersicht 91: Ermittlung des Endkonsolidierungserfolgs bei Teilnahme an
einer Kapitalherabsetzung durch Einziehung von Anteilen
ausgehend vom Veräußerungserlös des Mutterunternehmens 441
Übersicht 92: Ermittlung des Erfolgs aus der Kapitalherabsetzung 441
Übersicht 93: Gesamterfolg aus der Kapitalherabsetzung durch Einziehung
von Anteilen ausgehend vom Veräußerungserlös des Mutter¬
unternehmens 442
Übersichtenverzeichnis XXIII
Übersicht 94: Ermittlung der Veränderung des Ausgleichspostens für Anteile
anderer Gesellschafter im Rahmen der Kapitalherabsetzung
durch Einziehung von Anteilen 443
Übersicht 95: Ermittlung des Endkonsolidierungserfolgs bei Teilnahme an
einer Kapitalherabsetzung durch Einziehung von Anteilen
ausgehend vom fiktiven Veräußerungserfolg des Mutter¬
unternehmens 444
Übersicht 96: Gesamterfolg aus der Kapitalherabsetzung durch Einziehung
von Anteilen ausgehend vom fiktiven Veräußerungserfolg 445
|
any_adam_object | 1 |
author | Hayn, Benita |
author_facet | Hayn, Benita |
author_role | aut |
author_sort | Hayn, Benita |
author_variant | b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012690928 |
classification_rvk | PE 359 QP 826 |
ctrlnum | (OCoLC)42918320 (DE-599)BVBBV012690928 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02082nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012690928</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130807 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990727s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956951678</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3482511314</subfield><subfield code="c">kart. : DM 118.00, sfr 105.00, S 861.00</subfield><subfield code="9">3-482-51131-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)42918320</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012690928</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 826</subfield><subfield code="0">(DE-625)141949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hayn, Benita</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konsolidierungstechnik bei Erwerb und Veräußerung von Anteilen</subfield><subfield code="b">ein Leitfaden zur praktischen Umsetzung der Erst-, Übergangs- und Endkonsolidierung</subfield><subfield code="c">von Benita Hayn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne ; Berlin</subfield><subfield code="b">Verl. Neue Wirtschafts-Briefe</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 583 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechnungs- und Prüfungswesen</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1999 u.d.T.: Hayn, Benita: Erstmalige Konsolidierung, Übergangs- und Endkonsolidierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140723-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konsolidierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114287-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140723-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Konsolidierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114287-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008626839&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008626839</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012690928 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:32:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3482511314 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008626839 |
oclc_num | 42918320 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-522 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-522 DE-188 DE-11 |
physical | XXIX, 583 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |
record_format | marc |
series2 | Rechnungs- und Prüfungswesen |
spelling | Hayn, Benita Verfasser aut Konsolidierungstechnik bei Erwerb und Veräußerung von Anteilen ein Leitfaden zur praktischen Umsetzung der Erst-, Übergangs- und Endkonsolidierung von Benita Hayn Herne ; Berlin Verl. Neue Wirtschafts-Briefe 1999 XXIX, 583 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechnungs- und Prüfungswesen Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1999 u.d.T.: Hayn, Benita: Erstmalige Konsolidierung, Übergangs- und Endkonsolidierung Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 gnd rswk-swf Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd rswk-swf Konsolidierung (DE-588)4114287-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 s Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 s Konsolidierung (DE-588)4114287-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008626839&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hayn, Benita Konsolidierungstechnik bei Erwerb und Veräußerung von Anteilen ein Leitfaden zur praktischen Umsetzung der Erst-, Übergangs- und Endkonsolidierung Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 gnd Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd Konsolidierung (DE-588)4114287-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140723-4 (DE-588)4198602-7 (DE-588)4114287-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Konsolidierungstechnik bei Erwerb und Veräußerung von Anteilen ein Leitfaden zur praktischen Umsetzung der Erst-, Übergangs- und Endkonsolidierung |
title_auth | Konsolidierungstechnik bei Erwerb und Veräußerung von Anteilen ein Leitfaden zur praktischen Umsetzung der Erst-, Übergangs- und Endkonsolidierung |
title_exact_search | Konsolidierungstechnik bei Erwerb und Veräußerung von Anteilen ein Leitfaden zur praktischen Umsetzung der Erst-, Übergangs- und Endkonsolidierung |
title_full | Konsolidierungstechnik bei Erwerb und Veräußerung von Anteilen ein Leitfaden zur praktischen Umsetzung der Erst-, Übergangs- und Endkonsolidierung von Benita Hayn |
title_fullStr | Konsolidierungstechnik bei Erwerb und Veräußerung von Anteilen ein Leitfaden zur praktischen Umsetzung der Erst-, Übergangs- und Endkonsolidierung von Benita Hayn |
title_full_unstemmed | Konsolidierungstechnik bei Erwerb und Veräußerung von Anteilen ein Leitfaden zur praktischen Umsetzung der Erst-, Übergangs- und Endkonsolidierung von Benita Hayn |
title_short | Konsolidierungstechnik bei Erwerb und Veräußerung von Anteilen |
title_sort | konsolidierungstechnik bei erwerb und veraußerung von anteilen ein leitfaden zur praktischen umsetzung der erst ubergangs und endkonsolidierung |
title_sub | ein Leitfaden zur praktischen Umsetzung der Erst-, Übergangs- und Endkonsolidierung |
topic | Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 gnd Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd Konsolidierung (DE-588)4114287-1 gnd |
topic_facet | Unternehmensbeteiligung Konzernabschluss Konsolidierung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008626839&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT haynbenita konsolidierungstechnikbeierwerbundveraußerungvonanteileneinleitfadenzurpraktischenumsetzungdererstubergangsundendkonsolidierung |