Warenwirtschaftssysteme: Grundlagen und Konzepte ; mit 10 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verl.
1999
|
Ausgabe: | 3., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. |
Beschreibung: | XVIII, 404 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3790812390 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012690912 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070323 | ||
007 | t | ||
008 | 990727s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956950760 |2 DE-101 | |
020 | |a 3790812390 |c Gb. : DM 120.00, sfr 109.50, S 876.00, ffr 452.00 |9 3-7908-1239-0 | ||
035 | |a (OCoLC)614713171 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012690912 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-861 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-859 |a DE-20 |a DE-945 |a DE-573 |a DE-1028 |a DE-1102 |a DE-1050 |a DE-1047 |a DE-12 |a DE-898 |a DE-92 |a DE-521 |a DE-1051 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 505 |0 (DE-625)141895: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 400 |0 (DE-625)141972: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10750 |0 (DE-625)142220:12845 |2 rvk | ||
084 | |a WIR 580f |2 stub | ||
084 | |a WIR 915f |2 stub | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hertel, Joachim |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Warenwirtschaftssysteme |b Grundlagen und Konzepte ; mit 10 Tabellen |c Joachim Hertel |
250 | |a 3., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verl. |c 1999 | |
300 | |a XVIII, 404 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. | ||
650 | 0 | 7 | |a Warenwirtschaftssystem |0 (DE-588)4117590-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Warenwirtschaftssystem |0 (DE-588)4117590-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008626824&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008626824 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127354313768960 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort zur 1. Auflage V
Vorwort zur 3. Auflage VII
Vorwort zur 2. Auflage IX
Vorwort zur 1. Auflage XI
1 Die Grundlagen 1
1.1 Zu den Begriffsabgrenzungen 1
1.1.1 Der Begriff Warenwirtschaftssystem 1
1.1.2 Geschlossene Warenwirtschaftssysteme 6
1.1.3 Mehrstufige Warenwirtschaftssysteme 7
1.1.4 Der Begriff Prozeß 8
1.1.5 Geschäftsprozesse 9
1.2 Gegenstand und Aufbau 10
1.3 Warenwirtschaftssysteme Stand und Entwicklung 13
1.3.1 Zur Ausgangssituation 13
1.3.2 Ausgewählte Ergebnisse einer Studie 16
1.3.3 Zur Entwicklung 19
2 Trends und Entwicklungen 25
2.1 Ausgewählte Rahmenbedingungen 25
2.1.1 Der Überblick 25
2.1.2 Konsumententrends 25
2.1.3 Trends in der Konsumgüterindustrie 26
2.1.4 Trends im Handel 26
2.2 Neue Anforderungen und Ziele 32
2.3 Neue Logistikkonzeptionen _ 35
2.3.1 Der Überblick 35
2.3.2 Mehrlagersysteme 37
2.3.3 Automatisierte Läger 38
2.3.3.1 Der Gegenstand 38
2.3.3.2 Beispiel tegut...: Das Logistikkonzept 39
2.3.3.3 Beispiel tegut...: Die Lagerprozesse 42
2.3.3.4 Beispiel Globus: Das Verteilzentrum 46
2.3.4 Just in time Konzepte 49
2.3.4.1 Just in time Belieferungsstrategien 51
2.3.4.1.1 CrossDocking 51
2.3.4.1.2 Flow Through 54
2.3.4.2 Efficient Consumer Response 55
2.3.4.3 Direkte Produktrentabilität 59
XIV Inhaltsverzeichnis
2.3.4.4 Category Management 60
2.3.4.4.1 Der Gegenstand 60
2.3.4.4.2 Beispiel: Die Category Management Workbench
von SAP 64
2.3.5 Internetnutzung im Handel 70
2.3.5.1 Der Überblick 70
2.3.5.2 Business to Consumer, Business to Business 73
2.3.5.3 Exkurs: Business to Public Administration 80
2.3.5.4 Interne Kommunikation mittels Intranet 81
2.3.5.5 Kommunikation mittels Extranet 83
2.3.6 Kommunikation und Integration von Systemen 85
2.3.6.1 Integration der Filialwarenwirtschaftssysteme und Scanning 85
2.3.6.2 Mandantenabwicklung 93
2.3.6.3 Kommunikation in Verbundgruppen 96
2.3.6.4 Datenkommunikation mit Lieferanten 97
2.3.6.5 Datenkommunikation mit Banken / EFT POS 98
2.3.6.6 Datenkommunikation mit Kunden Electronic Shopping^ 100
2.3.6.7 Berücksichtigung der europäischen Integration 107
2.3.6.7.1 Allgemeine Aspekte 107
2.3.6.7.2 Exkurs: Die Umstellung auf den Euro 107
2.3.6.7.3 Die Euro Lösung der SAP im Detail 114
2.3.6.7.4 Beispiel: Die Euro Workbench der SAP 116
2.4 Probleme und Anforderungen an die Informationssysteme 117
2.4.1 Überblick 117
2.4.2 Der Weg zum Online Unternehmen 118
2.4.3 Der Einsatz von Personal Computern 119
2.4.4 Konzernwarenwirtschaft 120
2.4.5 Softwareergonomische Aspekte 121
2.4.6 Data Mining 125
2.4.7 Workflow 129
2.5 Ausgewählte Lösungsansätze 135
2.6 Nutzenpotentiale 137
3 Ausgewählte Konzeptionen 143
3.1 Der Gegenstand 143
3.2 Offene Systeme 143
3.2.1 Die Bedeutung von Normen für den Handel 143
3.2.1.1 Allgemeine Anmerkungen 143
3.2.1.2 ILN 144
3.2.1.3 EAN 148
3.2.1.3.1 Die EAN als Auszeichnung der Verbrauchereinheit 148
3.2.1.3.2 Erweiterungen des EAN Systems 151
3.2.1.3.3 EAN 128 152
3.2.1.4 SEDAS 156
Inhaltsverzeichnis XV
3.2.1.5 SINFOS 159
3.2.1.6 Nationale versus internationale Normen 165
3.2.1.7 EDIFACT 165
3.2.1.8 EANCOM® 168
3.2.1.9 Artikelsystem 170
3.2.2 Offene Warenwirtschaftssysteme 170
3.3 Vereinfachung durch Vereinheitlichung 175
3.3.1 Die Idee 175
3.3.2 Beispiel: Lager versus Verteilzentrum 175
3.3.3 Beispiel: Lieferbeziehung 176
3.3.4 Hindernisse für die Vereinheitlichung 176
3.3.5 Zusammenfassung 177
3.4 Die operativen Einheiten 178
3.4.1 Einführende Überlegungen 178
3.4.2 Definition Typen von operativen Einheiten 179
3.4.2.1 Grundlagen operativer Einheiten 179
3.4.2.2 Filialen 180
3.4.2.3 Zentral / Regionalläger 181
3.4.2.4 Niederlassungen / Zentralen 182
3.4.3 Die Abbildung von Unternehmenshierarchien 183
3.4.4 Das Zusammenwirken operativer Einheiten 186
3.4.4.1 Allgemeine Anmerkungen 186
3.4.4.2 Vertikale Prozesse 187
3.4.4.3 Horizontale Prozesse 189
3.4.4.4 Beispiel: SEDAS als interne Standard Schnittstelle 190
3.4.4.5 Beispiel: ALE als Verteilungsszenario 192
3.4.5 Mögliche Erweiterungen des Modells 194
3.4.6 Operative Einheiten in der praktischen Umsetzung 195
3.4.7 Operative Einheiten als objektorientierter Ansatz 195
3.5 Die zwei Ebenen eines Warenwirtschaftssystems 199
3.5.1 Einleitung 199
3.5.2 Warenbewegungsebene 200
3.5.3 Abrechnungsebene 201
3.5.4 Vorteile des Zwei Ebenen Konzepts 203
3.6 Das Baukastenkonzept 205
4 Die Funktionsbereiche operativer Einheiten 207
4.1 Der Überblick 207
4.2 Einkauf 209
4.2.1 Einführung 209
4.2.2 Lieferantenverwaltung 210
4.2.2.1 Subsystem Lieferantenauswahl 210
4.2.2.2 Subsystem Lieferantenbewertung 211
4.2.2.3 Unterschiedliche Typen von Lieferanten 212
XVI Inhaltsverzeichnis
4.2.2.4 Konzernaspekte 214
4.2.3 Artikelverwaltung 215
4.2.3.1 Allgemeine Aspekte 215
4.2.3.2 SINFOS als Basis für den Artikelstammdatenentwurf 217
4.2.3.3 Das Konzept der modifizierten Stücklisten 218
4.2.3.4 Beispiel: Das Artikelkonzept von SAP Retail 222
4.2.3.5 Die Ablösung des Artikels als Basis der Warenwirtschaft 223
4.2.4 Das Einkaufskonditionenmodell 225
4.2.4.1 Allgemeine Anmerkungen 225
4.2.4.2 Die Strukturierung 228
4.2.4.3 Der Konditionstyp 230
4.2.4.4 Die Konditionsausprägung 232
4.2.4.5 Der Gültigkeitsbereich 232
4.2.4.6 Beispiel: Das Konditionensystem von SAP Retail 234
4.2.5 Einkaufsbündelung 237
4.2.6 Die Wechselwirkung zwischen Einkaufund Verkauf 237
4.3 Verkauf 240
4.3.1 Einführung 240
4.3.2 Leistungsstellen versus Operative Einheiten 240
4.3.3 Kundeninformationssysteme 241
4.3.4 Sortimentsgestaltung 244
4.3.5 Regaletiketten 248
4.3.6 Regaloptimierung 250
4.3.6.1 Allgemeine Aspekte 250
4.3.6.2 Die Regaloptimierung in den logistischen Prozessen eines
Handelsunternehmens 252
4.3.6.3 Optimierungsverfahren 253
4.3.6.4 Zum Ablauf einer computergestützten Regaloptimierung _ 254
4.3.6.5 Ausgewählte Standardsoftwareprodukte 256
4.3.6.6 Regaloptimierungssystem versus Warenwirtschaftssystem 258
4.3.7 Verkaufspreisgestaltung / Verkaufspreiskalkulation 258
4.3.8 Aktionen 262
4.3.9 Warenkorbanalysen 264
4.4 Die Logistiksysteme 265
4.4.1 Einführung 265
4.4.2 Disposition 267
4.4.2.1 Allgemeine Aspekte 267
4.4.2.2 Prognosesystem 268
4.4.2.3 Bestellpunktrechnung 272
4.4.2.4 Bestellmengenrechnung 275
4.4.2.5 Bestellauslösung 282
4.4.2.6 Bestelldatenübertragung 283
4.4.2.7 Konfigurierung von Dispo Verfahren für
operative Einheiten 283
Inhaltsverzeichnis XVII
4.4.2.8 Selbstlernende Optimierung 287
4.4.2.9 Probleme mit der Benutzerakzeptanz 288
4.4.3 Struktur operativer Einheiten im Rahmen der
Bestandsführung 289
4.4.4 Wareneingang 290
4.4.4.1 Zielsetzungen einer Neukonzeption 290
4.4.4.2 Anforderungen an den Wareneingangsmodul 291
4.4.4.3 Funktionale Gestaltung 293
4.4.4.4 Die Integration der Sonderfälle 296
4.4.5 Lagerverwaltung 299
4.4.5.1 Lagerung in allen operativen Einheiten 299
4.4.5.2 Das Lager als gekapseltes Modell 301
4.4.5.3 Kriterien für die Plazierung der Artikel 303
4.4.6 Bestellannahme / Bestellweiterleitung 304
4.4.7 Warenausgang 305
4.4.7.1 Allgemeine Aspekte 305
4.4.7.2 Kommissionierung 306
4.4.7.3 Erfassung der ausgehenden Waren 309
4.4.7.4 Bestandsveränderung 309
4.4.7.5 Rechnungsstellung an den Abnehmer 310
4.5 Abrechnungssysteme 312
4.5.1 Einführung 312
4.5.2 Das Management von Abrechnungsmeldungen 312
4.5.2.1 Aufbau und Typ der Abrechnungsmeldungen 312
4.5.2.2 Verteilung der Abrechnungsmeldungen 317
4.5.2.3 Belastung und Entlastung 318
4.5.3 Rechnungsschreibung 319
4.5.4 Rechnungsprüfung 321
4.5.4.1 Zentrale Rechnungsprüfung für Lager / Strecken¬
geschäft 321
4.5.4.2 Rechnungsprüfung für alle operativen Einheiten 325
4.5.4.3 Ein Beispiel zur Vereinfachung der Abläufe 325
4.5.5 Inventur 327
5 Die Informationssysteme 333
5.1 Der Gegenstand 333
5.2 Grundlagen der Datensammlung 333
5.2.1 Allgemeine Anforderungen 333
5.2.2 Das Statistik Subsystem 334
5.2.3 Die Verdichtung der Daten 336
5.2.4 Die Vorteile des Konzepts 338
5.2.5 Beispiel: Warenwirtschaftsinformationssystem von
SAP Retail 339
5.3 Zentrale versus dezentrale Informationssysteme 343
XVIII Inhaltsverzeichnis
5.3.1 Rahmenbedingungen und Trends 343
5.3.2 Informationssysteme für alle operativen Einheiten 344
5.3.3 Die Grenzen der einheitlichen Informationssysteme 346
5.4 Das betriebliche Rechnungswesen 351
5.4.1 Die Abgrenzungen 351
5.4.2 Das Abrechnungssystem als Basis 352
5.4.3 Ergebnis und Kostenrechnung als Informationssystem 352
5.4.4 Schnittstellen zu Standardsystemen 354
5.5 Das Personalmanagement 355
5.6 Die Integration zur Konzernwarenwirtschaft 356
5.7 Zur künftigen Bedeutung und Entwicklung 358
5.8 Das Data Warehouse Konzept 360
5.8.1 Der Gegenstand 360
5.8.2 Zur Technologie 362
5.8.3 Zur Rentabilität 364
5.8.4 Ausgewählte Beispiele 366
6 Ausgewählte Beispiele 371
6.1 Das Beispiel DISPOS II bei Globus 371
6.1.1 Das Unternehmensprofil 371
6.1.2 Zur Situation vor der Einführung von DISPOS II 372
6.1.3 Die Entscheidung für ein neues System 373
6.1.4 Die Bedeutung von DISPOS II in der Unternehmenspolitik 374
6.1.5 Ausgewählte Aspekte zur Projektplanung 375
6.2 Das Beispiel SAP Retail bei Vendex Food Groep 377
6.2.1 Das Unternehmensprofil 377
6.2.2 Zur Situation vor der Einführung von SAP Retail 377
6.2.3 Die Entscheidung für SAP Retail 378
6.2.4 Die Bedeutung von SAP Retail in der Unternehmenspolitik_ 378
7 Ausblick 381
Abbildungsverzeichnis 383
Tabellenverzeichnis 387
Literaturverzeichnis 389
Index 401
|
any_adam_object | 1 |
author | Hertel, Joachim |
author_facet | Hertel, Joachim |
author_role | aut |
author_sort | Hertel, Joachim |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012690912 |
classification_rvk | QP 505 QQ 400 RB 10750 |
classification_tum | WIR 580f WIR 915f |
ctrlnum | (OCoLC)614713171 (DE-599)BVBBV012690912 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
edition | 3., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01781nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012690912</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070323 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990727s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956950760</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3790812390</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 120.00, sfr 109.50, S 876.00, ffr 452.00</subfield><subfield code="9">3-7908-1239-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614713171</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012690912</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)141895:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141972:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10750</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12845</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 580f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 915f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hertel, Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Warenwirtschaftssysteme</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Konzepte ; mit 10 Tabellen</subfield><subfield code="c">Joachim Hertel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verl.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 404 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Warenwirtschaftssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117590-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Warenwirtschaftssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117590-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008626824&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008626824</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012690912 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:32:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3790812390 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008626824 |
oclc_num | 614713171 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-861 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-20 DE-945 DE-573 DE-1028 DE-1102 DE-1050 DE-1047 DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-521 DE-1051 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-861 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-20 DE-945 DE-573 DE-1028 DE-1102 DE-1050 DE-1047 DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-521 DE-1051 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XVIII, 404 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Physica-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Hertel, Joachim Verfasser aut Warenwirtschaftssysteme Grundlagen und Konzepte ; mit 10 Tabellen Joachim Hertel 3., überarb. und erw. Aufl. Heidelberg Physica-Verl. 1999 XVIII, 404 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. Warenwirtschaftssystem (DE-588)4117590-6 gnd rswk-swf Warenwirtschaftssystem (DE-588)4117590-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008626824&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hertel, Joachim Warenwirtschaftssysteme Grundlagen und Konzepte ; mit 10 Tabellen Warenwirtschaftssystem (DE-588)4117590-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117590-6 |
title | Warenwirtschaftssysteme Grundlagen und Konzepte ; mit 10 Tabellen |
title_auth | Warenwirtschaftssysteme Grundlagen und Konzepte ; mit 10 Tabellen |
title_exact_search | Warenwirtschaftssysteme Grundlagen und Konzepte ; mit 10 Tabellen |
title_full | Warenwirtschaftssysteme Grundlagen und Konzepte ; mit 10 Tabellen Joachim Hertel |
title_fullStr | Warenwirtschaftssysteme Grundlagen und Konzepte ; mit 10 Tabellen Joachim Hertel |
title_full_unstemmed | Warenwirtschaftssysteme Grundlagen und Konzepte ; mit 10 Tabellen Joachim Hertel |
title_short | Warenwirtschaftssysteme |
title_sort | warenwirtschaftssysteme grundlagen und konzepte mit 10 tabellen |
title_sub | Grundlagen und Konzepte ; mit 10 Tabellen |
topic | Warenwirtschaftssystem (DE-588)4117590-6 gnd |
topic_facet | Warenwirtschaftssystem |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008626824&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT herteljoachim warenwirtschaftssystemegrundlagenundkonzeptemit10tabellen |