Geld, Kredit und Banken: ein modernes Lehrbuch für Unterricht und Selbststudium
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a.]
Haupt
1999
|
Ausgabe: | 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen
55 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 406 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3258060525 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012690829 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120529 | ||
007 | t | ||
008 | 990727s1999 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3258060525 |c Gb. : ca. DM 76.00, ca. S 555.00. ca. sfr 68.00 |9 3-258-06052-5 | ||
035 | |a (OCoLC)42918304 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012690829 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-573 |a DE-898 |a DE-634 |a DE-11 | ||
084 | |a QK 000 |0 (DE-625)141630: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmid, Hans |d 1935-2010 |e Verfasser |0 (DE-588)11931973X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geld, Kredit und Banken |b ein modernes Lehrbuch für Unterricht und Selbststudium |c von Hans Schmid |
250 | |a 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Haupt |c 1999 | |
300 | |a XXVI, 406 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen |v 55 | |
650 | 0 | 7 | |a Geld |0 (DE-588)4019889-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geldwirtschaft |0 (DE-588)4129419-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bankbetriebslehre |0 (DE-588)4129045-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geldpolitik |0 (DE-588)4019902-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kredittheorie |0 (DE-588)4165586-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bankbetriebslehre |0 (DE-588)4129045-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Geldwirtschaft |0 (DE-588)4129419-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Geld |0 (DE-588)4019889-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Geldpolitik |0 (DE-588)4019902-2 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Kredittheorie |0 (DE-588)4165586-2 |D s |
689 | 5 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 6 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen |v 55 |w (DE-604)BV023546687 |9 55 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008626757&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008626757 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127354171162624 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
1. Kapitel: Begriff, Funktionen und historische
Erscheinungsformen des Geldes 1
2. Kapitel: Die Banken 9
3. Kapitel: Die liquiden Mittel sowie die Geld und
Kreditschöpfung 77
4. Kapitel: Monetäre Märkte 121
5. Kapitel: Zinstheorien 163
6. Kapitel: Geldnachfragetheorien 193
7. Kapitel: Transmissionsmechanismen 219
8. Kapitel: Zur monetaristischen Position und deren
Weiterentwicklung 247
9. Kapitel: Geld und Kreditpolitik 265
10. Kapitel: Die Europäische Währungsunion 347
xv
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Begriff, Funktionen und historische
Erscheinungsformen des Geldes 1
1. Der Begriff 1
2. Funktionen 1
3. Historische Erscheinungsformen 4
3.1. Das Warengeld 4
3.2. Das stoffwertlose Geld 5
3.3. Gründe für die zunehmende Abstrahierung des Geldes .6
3.4. Die Vereinheitlichung des Geldwesens 7
4. Zusammenfassung 7
2. Kapitel: Die Banken 9
1. Das schweizerische Bankensystem 9
1.1. Begriff und Funktionen der Banken 9
1.2. Staatseinfluss 12
1.3. Aktuelle Entwicklungstendenzen 14
1.3.1. Globalisierung 15
1.3.2. Konzentrationsprozess 17
1.3.3. Bankendichte 17
1.3.4. Kantonal und Regionalbanken im besonderen 18
1.3.5. Allfinanzsystem 19
2. Die Schweizerische Nationalbank 19
2.1. Organisation 19
2.2. Aufgaben 20
2.3. Die wichtigsten Bilanzpositionen 20
2.3.1. Aktiven 21
2.3.2. Passiven 23
3. Die Geschäftsbanken 25
3.1. Einführung in das Geschäftsbankenwesen in der Sehweiz 25
XVII
3.2. Das Bilanzgeschäft 26
3.2.1. Die Passivseite der Geschäftsbankbilanz 26
3.2.1.1. Kreditoren 27
3.2.1.2. Verpflichtungen gegenüber Bankkunden in
Sparform 28
3.2.1.3. Obligationen 29
3.2.1.4. Pfandbriefdarlehen 30
3.2.2. Die Aktivseite der Geschäftsbankbilanz 32
3.2.2.1. Kassa , Giro und Postkontenguthaben 32
3.2.2.2. Kredite an inländische Nichtbanken und an das
Ausland 32
3.2.2.2.1. Der Diskontkredit 33
3.2.2.2.2. Der Kontokorrentkredit 33
3.2.2.3. Hypothekaranlagen 36
3.2.2.4. Wertschriften und dauernde Beteiligungen 36
3.3. Das Ausserbilanzgeschäft 37
3.3.1. Der Zahlungsverkehr 37
3.3.1.1. Zahlungsverkehr zwischen Nichtbanken 38
3.3.1.2. Nationaler Zahlungsverkehr zwischen Banken 43
3.3.1.3. Internationaler Zahlungsverkehr zwischen Banken 45
3.3.2. Das Devisengeschäft 45
3.3.3. Das Effektenbörsengeschäft 48
3.3.4. Das Depotgeschäft 51
3.3.5. Das Treuhandgeschäft 52
3.3.6. Eventualverpflichtungen 53
3.3.7. Feste Zusagen 54
3.3.8. Terminkontrakte 56
3.4. Die Risiken des Bankgeschäfts 58
3.4.1. Der bankbezogene Risikobegriff 58
3.4.2. Unternehmensziele und Risiko 59
3.4.3. Risikokategorien und Einzelrisiken 60
3.5. Die Rechtsvorschriften für Schweizer Banken über eigene
Mittel und Liquidität 61
3.5.1. Die Eigenmittel Vorschriften 61
3.5.2. Die Liquiditätsvorschriften 63
3.5.3. Exkurs: Zur Internationalisierung der Bankenaufsicht 66
4. Zusammenfassung 71
vm
3. Kapitel: Die liquiden Mittel sowie die Geld und
Kreditschöpfung................................... .....77
1. Die liquiden Mittel der Nichtbanken 77
1.1. Überblick 77
1.2. Die Geldmengenreihen der Schweizerischen Nationalbank 79
1.2.1. Die Revision der Geldmengenstatistik 79
1.2.2. Die Geldmenge im engeren Sinne (Mj) 80
1.2.3. Die Geldmenge im weiteren Sinne (M2) 81
1.2.4. Die Geldmenge M3 81
1.3. Schuld und Forderungsverhältnisse zwischen Nichtbanken 82
2. Die monetäre Basis und die saisonbereinigte Notenbank¬
geldmenge 83
3. Zusammenfassende Darstellung der Geldmengenreihen 85
4. Die Geld und Kreditschöpfung 89
4.1. Geldschöpfung und Geldvernichtung 90
4.2. Das Geld und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen 91
4.2.1. Einbanksystem 91
4.2.2. Mehrbankensystem mit ausschliesslich bargeldlosem
Zahlungsverkehr 92
4.2.3. Mehrbankensystem mit Mischgeld 95
4.2.3.1. Zentralbank 96
4.2.3.2. Einzige Geschäftsbank 96
4.2.3.3. Zwei Geschäftsbanken 100
4.3. Der Prozess der Kreditkontraktion 101
4.4. Geldmultiplikator und Geldschöpfungsmultiplikator 103
4.5. Der Einfluss von Zentralbanken, Geschäftsbanken und
Nichtbanken auf die Geld und Kreditschöpfung 106
4.5.1. Der Einfluss der Zentralbanken 106
4.5.2. Der Einfluss der Geschäftsbanken 106
4.5.3. Der Einfluss der Nichtbanken 108
4.6. Warum können Finanzintermediäre kein Geld schöpfen? 109
4.7. Die Geldschöpfung des Postzahlungsverkehrs 111
4.8. Der Geldschöpfungsgewinn 111
5. Zusammenfassung 1*3
XLX
4. Kapitel: Monetäre Märkte 121
1. Systematik der monetären Märkte 121
1.1. Unterscheidung nach Lokalisierung der Märkte 121
1.2. Unterscheidung nach Funktionalität der Märkte 122
1.3. Unterscheidung nach Art der zugrundeliegenden Anlagen 123
1.4. Unterscheidung nach Fristigkeit der Märkte 123
2. Der Geldmarkt 124
2.1. Zum Begriff 124
2.2. Liquiditätsprobleme und divergenzen als Voraussetzung für
das Entstehen eines Geldmarktes 125
2.3. Gründe für Liquiditätsdivergenzen 126
2.4. Die Geldmarktobjekte 128
2.4.1. Die Geldmarktkredite 128
2.4.1.1. Sichtgeld 129
2.4.1.2. Tagesgeld 129
2.4.1.3. Tägliches Geld 129
2.4.1.4. Termingelder 130
2.4.2. Die Geldmarktpapiere 131
2.4.2.1. Definition und Funktion 131
2.4.2.2. Papiere der öffentlichen Hand in der Schweiz 131
2.4.2.3. Die Schweizer Wechsel 133
2.4.2.4. Auslandwechsel 133
2.5. Die Zinsbildung auf dem Geldmarkt 134
2.5.1. Die Liquiditätssituation als Bestimmungsfaktor 134
2.5.2. Die Abhängigkeit von den offiziellen Sätzen der
Zentralbank 135
2.6. Probleme des schweizerischen Geldmarktes 137
2.7. Der Eurogeldmarkt 138
3. Der Kapitalmarkt 142
3.1. Begriff und Bedeutung 142
3.1.1. Definition 142
3.1.2. Abgrenzungsmöglichkeiten 142
3.1.3. Marktobjekte 144
3.1.4. Volumen des schweizerischen Kapitalmarktes 145
3.2. Die Zinsbildung 146
XX
3.3. Drei Kapitalmärkte im besonderen 149
3.3.1. Der Obligationenmarkt 149
3.3.2. Der Aktienmarkt 153
3.3.3. Eurokapitalmarkt 154
3.4. Interdependenzen zwischen Geld und Kapitalmarkt 157
4. Zusammenfassung 158
5. Kapitel: Zinstheorien 163
1. Theoretische Erklärungen der Höhe des Zinssatzes 163
1.1. Die klassische Theorie 164
1.2. Die Liquiditätspräferenztheorie des Zinses 166
1.2.1. Die Transaktions und Vorsichtskasse 167
1.2.2. Die Spekulationskasse 167
1.2.3. Geldnachfrage und Geldangebot 168
1.2.4. Das IS LM Modell 169
1.2.4.1. DieLM Kurve 169
1.2.4.2. Die IS Kurve 173
1.2.4.3. Der Schnittpunkt von IS und LM Kurve 175
1.2.4.4. Verschiebungen der IS und LM Kurve 176
1.3. Weiterentwicklungen der Liquiditätspräferenztheorie 177
1.3.1. Der Liquiditätseffekt 177
1.3.2. Der Einkommenseffekt 178
1.3.3. Der Preiserwartungseffekt 179
1.3.4. Die Abhängigkeit des Gleichgewichtszinssatzes von
der Geldmenge bei Geldillusion 180
1.4. Die „Loanable Funds Theorie 181
2. Die Zinsstruktur 181
2.1. Theorien der Zinsstruktur 182
2.1.1. Die Erwartungstheorie 182
2.1.2. Die Liquiditätsprämientheorie 183
2.1.3. Die Marktsegmentationstheorie 184
2.1.4. Die „Preferred Habitaf Theorie 185
2.1.5. Kritische Würdigung 185
2.2. Die Zinsstruktur in der Schweiz 186
2.3. Geldpolitische Relevanz der Zinsstruktur 187
3. Zusammenfassung 188
XXI
6. Kapitel: Geldnachfragetheorien 193
1. Die ältere (klassische) Quantitätstheorie 193
1.1. Der transaktionstheoretische Ansatz 194
1.2. Der Kassenhaltungsansatz 195
2. Der Beitrag von Keynes 197
3. die neoquanntätstheorie 198
4. Postkeynesianische Ansätze 201
4.1. Der lagerhaltungstheoretische Ansatz Baumols 202
4.2. Der Ansatz der „Portfolio Selection Tobins 203
4.3. Analyse der Vorsichtskassenhaltung 205
4.4. Würdigung 207
5. Die Liquiditätstheorie 207
6. Zusammenfassende Übersicht 208
7. Probleme aller Geldnachfragetheorien 209
8. Empirische Ergebnisse 210
9. Zusammenfassung 214
7. Kapitel: Transmissionsmechanismen 219
1. Die klassische Dichotomie 219
2. Kausalität, Exogenttät und Endogenität des Geldes 223
3. Monetäre Impulse 225
4. Kredit und vermögenstheoretische Transmissions¬
konzepte 227
4.1. Der kredittheoretische Erklärungsansatz 227
4.1.1. Der Kreditkostenmechanismus 227
4.1.2. Der Kreditverfügbarkeitsmechanismus 231
4.1.3. Der Kreditrationierungsmechanismus 231
4.1.4. Der Liquiditätsmechanismus 232
4.2. Der vermögenstheoretische Erklärungsansatz 233
4.2.1. Der Transmissionsmechanismus der relativen Preise 234
4.2.2. Der Transmissionsmechanismus der Portfoliotheoretiker 237
4.3. Mängel der dargestellten Transmissionsmechanismusansätze 239
5. Zusammenfassung 242
XXII
8. Kapitel: Zur monetaristischen Position und deren
Weiterentwicklung 247
1. Konstitutive Elemente des Monetarismus 247
1.1. Die Inflation als monetäres Phänomen 247
1.2. Die inhärente Stabilität des privaten Sektors 249
1.3. Die Erwartungsbildung als neues Modellelement 251
2. Weitere wichtige Kennzeichen des Monetarismus 251
2.1. Die Betonung der Kosten der Inflation 251
2.1.1. Kosten nicht korrekt antizipierter Inflation 251
2.1.2. Kosten korrekt antizipierter Inflation 253
2.1.3. Kosten der Disinflation 254
2.2. Die Betonung des Unterschiedes zwischen nominellem und
realem Zins 254
3. DER EINBEZUG DER ERWARTUNGEN IN DIE PHILLIPS KURVEN
DlSKUSSION ALS WEITERENTWICKLUNG DES MONETARISMUS 255
3.1. Die „naive Interpretation der Phillips Kurve 255
3.2. Phillips Kurve und adaptive Inflationserwartungen 256
3.3. Rationale Erwartungsbildung 258
4. Wirtschaftspolitische Empfehlungen 260
5. Zusammenfassung 261
9. Kapitel: Geld und Kreditpolitik 265
1. Geldmengenpolitische Strategien 265
1.1. Ziele der Geldpolitik und ihre theoretische Grundlage 265
1.2. Das „Time Lag Problem 267
1.3. Zwischenziele und Indikatoren 269
1.3.1. Begriffe und Funktionen 269
1.3.2. Monetäre Ziele 270
1.3.2.1. Die Geldmenge M 270
1.3.2.2. Die Notenbankgeldmenge 271
1.3.2.3. Die Geldmenge M3 als geldpolitischer Indikator? 274
1.3.2.4. Einwände der Kritiker 275
xxm
1.3.3. Das Zinsziel 277
1.3.3.1. Der Zinssatz als operatives Instrument 277
1.3.3.2. Der Zinssatz als längerfristiges Zwischenziel im
Vergleich mit monetären Zielen 277
1.3.4. Inflationsziele 284
1.3.5. Das Wechselkursziel 284
2. Geldpolitische Instrumente 286
2.1. Die Refinanzierungspolitik 286
2.1.1. Die Technik der Refinanzierungspolitik 286
2.1.2. Aktionsparameter der Rediskont und Lombardpolitik 287
2.1.3. Die institutionelle Ausgestaltung der
Refinanzierungspolitik in der Schweiz 290
2.2. Die Offenmarktpolitik 291
2.2.1. Offenmarktoperationen mit Banken 292
2.2.2. Offenmarktoperationen mit Nichtbanken 293
2.2.3. Die Zentralbank als Mengen oder Kursfixierer 294
2.2.4. Die institutionelle Ausgestaltung der
Offenmarktpolitik in der Schweiz 297
2.3. Das Repo Geschäft 298
2.4. Der internationale Geldverkehr als Ansatzpunkt der
Geldpolitik 300
2.4.1. Ausgangslage 300
2.4.2. Die Bestimmungsgründe für Kapitalexport und
Kapitalimport 301
2.4.3. Einwirkungsmöglichkeiten der Zentralbank 306
2.5. Die Mindestreservepolitik 308
2.5.1. Begriff und Arten der Mindestreserven 308
2.5.2. Mindestreserven auf Zuwächsen und Beständen 309
2.5.3. Mindestreserven auf Passiven und Aktiven 310
2.5.4. Einheitliche und differenzierte Mindestreservesätze
auf Einlagen 312
2.5.5. Verzinsung der Mindestreserven? 313
2.5.6. Wirkungen der Mindestreservepolitik 313
2.5.7. Die institutionelle Ausgestaltung der Mindestreserve¬
politik in der Schweiz 314
2.6. Die Kreditbegrenzung 315
2.6.1. Brutto und Nettokreditbegrenzung? 316
2.6.2. Die Bemessung der Kreditbegrenzung 316
2.6.3. Die Durchsetzung der Kreditbegrenzung 317
XXTV
2.6.4. Die Auswahl der Kreditnehmer... 318
2.6.5. Gesamtwürdigung der Kreditbegrenzung 319
2.7. Die Einlagen /Schuldenpolitik 319
2.8. Freiwillige Vereinbarungen 321
2.9. Instrumente zur Beeinflussung der Nichtbanken 323
2.9.1. Die Konsumkreditpolitik 323
2.9.2. Die sogenannte Wertpapierlombardpolitik 324
2.10. Der Einsatz der geldmengenpolitischen Instrumente als
Funktion des Wechselkurssystems 326
2.10.1. Das System fester Wechselkurse 326
2.10.1.1.Die Wechselkursbildung bei festen Wechsel¬
kursen 326
2.10.1.2.Zentralbankinterventionen bei festen Wechsel¬
kursen 328
2.10.2. Ein System freier Wechselkurse 330
2.10.2.1.Wechselkursbildung bei flexiblen Wechselkursen 330
2.10.2.2.Zentralbankinterventionen bei freien Wechsel¬
kursen 332
2.10.3. Zur Funktionstüchtigkeit geldmengenpolitischer
Instrumente bei freien bzw. festen Wechselkursen 333
2.11. Regionale und selektive Geld und Kreditpolitik 336
3. Zusammenfassung 337
10. Kapitel: Die Europäische Währungsunion 347
1. Entwicklung der Europäischen Währungsordnung 347
1.1. Der Werner Plan 349
1.2. Der Europäische Wechselkursverbund 350
1.3. Das Europäische Währungssystem (EWS) 351
1.3.1. Die Europäische Währungseinheit ECU 352
1.3.2. Der Interventions und Wechselkursmechanismus 353
1.3.3. Der Kreditmechanismus 355
1.3.4. Die Erfahrungen mit dem EWS 356
1.4. Der Delors Bericht 360
1.4.1. Erste Stufe: Lernphase 360
1.4.2. Zweite Stufe: Übergangsphase 361
1.4.3. Dritte Stufe: Vollzugsphase ¦ 362
2. Die Einführung des Euro 364
XXV
3. ZUR THEORIE OPTIMALER WÄHRUNGSGEBIETE 367
3.1. Theorien optimaler Währungsgebiete 367
3.1.1. Die Theorie von Mundell 367
3.1.2. Weitere klassische Ansätze 368
3.1.3. Neuere Theorien optimaler Währungsgebiete 369
3.2. Kosten und Nutzen einer Währungsunion 371
3.2.1. Kosten einer Währungsintegration 371
3.2.1.1. Verlust an geld und wechselkurspolitischer
Autonomie 371
3.2.1.2. Die negativen Folgen bei Geldwertinstabilität 372
3.2.2. Nutzen der Währungsunion 373
3.3. Ist die Europäische Union ein optimales Währungsgebiet? 374
4. Zur Geldpolitik 376
4.1. Die Strategie 376
4.2. Die Instrumente der Geldpolitik 378
4.2.1. Offenmarktinstrumente 378
4.2.1.1. Hauptrefinanzierungsinstrumente und
längerfristige Refinanzierungsgeschäfte 378
4.2.1.2. Feinsteuerungsoperationen 380
4.2.1.3. Strukturelle Operationen 381
4.2.2. Ständige Fazilitäten 381
4.2.3. Mindestreserven 382
5. Die EWU und die Schweiz 383
6. Zusammenfassung 386
Sachregister 393
XXVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmid, Hans 1935-2010 |
author_GND | (DE-588)11931973X |
author_facet | Schmid, Hans 1935-2010 |
author_role | aut |
author_sort | Schmid, Hans 1935-2010 |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012690829 |
classification_rvk | QK 000 |
ctrlnum | (OCoLC)42918304 (DE-599)BVBBV012690829 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02655nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012690829</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120529 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990727s1999 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3258060525</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. DM 76.00, ca. S 555.00. ca. sfr 68.00</subfield><subfield code="9">3-258-06052-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)42918304</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012690829</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141630:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmid, Hans</subfield><subfield code="d">1935-2010</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11931973X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geld, Kredit und Banken</subfield><subfield code="b">ein modernes Lehrbuch für Unterricht und Selbststudium</subfield><subfield code="c">von Hans Schmid</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., vollst. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 406 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen</subfield><subfield code="v">55</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019889-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129419-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129045-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019902-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kredittheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165586-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bankbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129045-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geldwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129419-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Geld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019889-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Geldpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019902-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Kredittheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165586-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen</subfield><subfield code="v">55</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023546687</subfield><subfield code="9">55</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008626757&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008626757</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV012690829 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:32:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3258060525 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008626757 |
oclc_num | 42918304 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-11 |
owner_facet | DE-703 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-11 |
physical | XXVI, 406 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
series | Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen |
series2 | Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen |
spelling | Schmid, Hans 1935-2010 Verfasser (DE-588)11931973X aut Geld, Kredit und Banken ein modernes Lehrbuch für Unterricht und Selbststudium von Hans Schmid 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. Bern [u.a.] Haupt 1999 XXVI, 406 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen 55 Geld (DE-588)4019889-3 gnd rswk-swf Geldwirtschaft (DE-588)4129419-1 gnd rswk-swf Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 gnd rswk-swf Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd rswk-swf Kredittheorie (DE-588)4165586-2 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 s DE-604 Geldwirtschaft (DE-588)4129419-1 s Geld (DE-588)4019889-3 s Geldpolitik (DE-588)4019902-2 s Schweiz (DE-588)4053881-3 g Kreditwesen (DE-588)4032950-1 s Kredittheorie (DE-588)4165586-2 s 1\p DE-604 Bank (DE-588)4004436-1 s 2\p DE-604 Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen 55 (DE-604)BV023546687 55 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008626757&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmid, Hans 1935-2010 Geld, Kredit und Banken ein modernes Lehrbuch für Unterricht und Selbststudium Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen Geld (DE-588)4019889-3 gnd Geldwirtschaft (DE-588)4129419-1 gnd Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 gnd Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd Kredittheorie (DE-588)4165586-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019889-3 (DE-588)4129419-1 (DE-588)4032950-1 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4129045-8 (DE-588)4019902-2 (DE-588)4165586-2 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Geld, Kredit und Banken ein modernes Lehrbuch für Unterricht und Selbststudium |
title_auth | Geld, Kredit und Banken ein modernes Lehrbuch für Unterricht und Selbststudium |
title_exact_search | Geld, Kredit und Banken ein modernes Lehrbuch für Unterricht und Selbststudium |
title_full | Geld, Kredit und Banken ein modernes Lehrbuch für Unterricht und Selbststudium von Hans Schmid |
title_fullStr | Geld, Kredit und Banken ein modernes Lehrbuch für Unterricht und Selbststudium von Hans Schmid |
title_full_unstemmed | Geld, Kredit und Banken ein modernes Lehrbuch für Unterricht und Selbststudium von Hans Schmid |
title_short | Geld, Kredit und Banken |
title_sort | geld kredit und banken ein modernes lehrbuch fur unterricht und selbststudium |
title_sub | ein modernes Lehrbuch für Unterricht und Selbststudium |
topic | Geld (DE-588)4019889-3 gnd Geldwirtschaft (DE-588)4129419-1 gnd Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 gnd Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd Kredittheorie (DE-588)4165586-2 gnd |
topic_facet | Geld Geldwirtschaft Kreditwesen Bank Bankbetriebslehre Geldpolitik Kredittheorie Schweiz Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008626757&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023546687 |
work_keys_str_mv | AT schmidhans geldkreditundbankeneinmoderneslehrbuchfurunterrichtundselbststudium |