Mietrecht: Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts ; Bürgerliches Gesetzbuch (§§ 535 bis 580a, §§ 134, 138 BGB), Gesetz zur Regelung der Miethöhe, Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten, Wirtschaftsstrafgesetz 1954 (§ 5 WiStG), Strafgesetzbuch (§ 291 StGB) und Zivilprozeßordnung (§§ 721, 765a, 794a ZPO)
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Blank, Hubert Wohnraumschutzgesetze |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1999
|
Ausgabe: | 7., völlig neubearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLI, 2567 S. |
ISBN: | 3406405843 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012690741 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240325 | ||
007 | t| | ||
008 | 990727s1999 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956905927 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406405843 |c Ln. |9 3-406-40584-3 | ||
035 | |a (OCoLC)237347385 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012690741 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-M39 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-N25 | ||
050 | 0 | |a KK1742.31999 | |
082 | 0 | |a 346.4304/34 21 | |
084 | |a PD 4565 |0 (DE-625)135238:248 |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Mietrecht |b Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts ; Bürgerliches Gesetzbuch (§§ 535 bis 580a, §§ 134, 138 BGB), Gesetz zur Regelung der Miethöhe, Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten, Wirtschaftsstrafgesetz 1954 (§ 5 WiStG), Strafgesetzbuch (§ 291 StGB) und Zivilprozeßordnung (§§ 721, 765a, 794a ZPO) |c Schmidt-Futterer. Hrsg.: Hubert Blank. Bearb. von Hubert Blank ... |
250 | |a 7., völlig neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1999 | |
300 | |a XLI, 2567 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Mieterschutzgesetz |0 (DE-588)4169788-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz zur Regelung der Miethöhe |0 (DE-588)4169789-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |t Gesetz über den Kündigungsschutz für Mietverhältnisse über Wohnraum |0 (DE-588)4190173-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Leases -- Germany | |
650 | 4 | |a Landlord and tenant -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Mietpreisrecht |0 (DE-588)4169794-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mietrecht |0 (DE-588)4074781-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mieterschutz |0 (DE-588)4169786-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mieterschutz |0 (DE-588)4169786-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Mietrecht |0 (DE-588)4074781-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Mietrecht |0 (DE-588)4074781-5 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |t Gesetz über den Kündigungsschutz für Mietverhältnisse über Wohnraum |0 (DE-588)4190173-3 |D u |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Mietpreisrecht |0 (DE-588)4169794-7 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz zur Regelung der Miethöhe |0 (DE-588)4169789-3 |D u |
689 | 5 | |8 6\p |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Deutschland |t Mieterschutzgesetz |0 (DE-588)4169788-1 |D u |
689 | 6 | |8 7\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schmidt-Futterer, Wolfgang |d 1927-1978 |e Sonstige |0 (DE-588)1012403157 |4 oth | |
700 | 1 | |a Blank, Hubert |d 1941-2020 |e Sonstige |0 (DE-588)121169243 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i 6. Auflage |a Blank, Hubert |t Wohnraumschutzgesetze |z 3-406-32792-3 |w (DE-604)BV003635346 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008626683&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 7\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008626683 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823751138820751360 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
ABKUERZUNGS
UND
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXXIII
BUERGERLICHES
GESETZBUCH
(BGB)
VORBEMERKUNG
ZU
DEN
§§
535,536
BGB
.
1
§§
535,536
WESEN
DES
MIETVERTRAGS,
PFLICHTEN
DES
VERMIETERS
.
64
ANHANG:
ZIVIL
UND
STRAFRECHTLICHE
GRENZEN
DER
MIETPREISVEREINBARUNG:
§
5
WISTG,
§§
138
ABS.
1
UND
2.134
BGB,
§
291
STGB
.
181
§
537
MAENGEL
DER
MIETSACHE
.
208
ANHANG:
WOHNFLACHENBERECHNUNG
NACH
§§
42FF.
DER
II,
BV
UND
DIN
283
.
290
§
538
SCHADENERSATZPFLICHT
DES
VERMIETERS
.
300
§539
KENNTNIS
DES
MIETERS
VOM
MANGEL
.
331
§
540
VERTRAGLICHER
AUSSCHLUSS
DER
GEWAEHRLEISTUNG
.
345
§
541
HAFTUNG
FUER
RECHTSMAENGEL
.
348
§541A
MASSNAHMEN
ZUR
ERHALTUNG
DER
MIETSACHE
.
357
§
541B
MASSNAHMEN
ZUR
VERBESSERUNG,
ZUR
EINSPARUNG
UND
ZUR
SCHAFFUNG
NEUEN
WOHNRAUMS
.
366
§542
FRISTLOSE
KUENDIGUNG
WEGEN
NICHTGEWAEHRUNG
DES
GEBRAUCHS
.
412
§
543
DURCHFUEHRUNG
DER
KUENDIGUNG
.
423
§
544
FRISTLOSE
KUENDIGUNG
WEGEN
GESUNDHEITSGEFAHRDUNG
.
426
§
545
OBHUTSPFLICHT
UND
MAENGELANZEIGE
.
433
§
546
LASTEN
DER
MIETSACHE
.
443
§
547
ERSATZ
VON
VERWENDUNGEN
.
570
§
547A
WEGNAHMERECHT
DES
MIETERS
.
591
§
548
ABNUTZUNG
DURCH
VERTRAGSMAESSIGEN
GEBRAUCH
.
601
§
549
GEBRAUCHSUEBERLASSUNG
AN
DRITTE;
UNTERMIETE
.
661
§
549A
GEWERBLICHE
ZWISCHENMIETE
.
691
§
550
VERTRAGSWIDRIGER
GEBRAUCH
.
708
§
550A
UNZULAESSIGE
VERTRAGSSTRAFE
.
742
§
550B
MIETSICHERHEITEN
.
746
§551
ENTRICHTUNG
DES
MIETZINSES
.
770
§
552
PERSOENLICHE
VERHINDERUNG
.
777
§
552A
AUFRECHNUNGS
UND
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
.
788
§
553
FRISTLOSE
KUENDIGUNG
BEI
VERTRAGSWIDRIGEM
GEBRAUCH
.
793
§
554
FRISTLOSE
KUENDIGUNG
BEI
ZAHLUNGSVERZUG
.
809
§
554A
FRISTLOSE
KUENDIGUNG
BEI
UNZUMUTBAREM
MIETVERHAELTNIS
.
842
§
554B
VEREINBARUNG
UEBER
FRISTLOSE
KUENDIGUNG
.
870
§
555
(AUFGEHOBEN)
.
873
§
556
RUECKGABE
DER
MIETSACHE
.
874
§
556A
WIDERSPRUCH
DES
MIETERS
GEGEN
KUENDIGUNG
.
903
§
556B
FORTSETZUNG
DES
MIETVERHAELTNISSES
.
935
§
556C
WEITERE
FORTSETZUNG
DES
MIETVERHAELTNISSES
.
941
NACH
§
556C
ANHANG
1:
RAUMUNGSFNST
NACH
§
721
ZPO
.
948
ANHANG
2.
RAEUMUNGSFRIST
NACH
§
794A
ZPO
.
968
ANHANG
3.
VOLLSTRECKUNGSSCHUTZ
NACH
§
765A
ZPO
.
976
§
557
ANSPRUECHE
BEI
VERSPAETETER
RUECKGABE
.
987
§557A
IM
VORAUS
ENTRICHTETER
MIETZINS
.
1002
§558
VEIJAHRUNG
.
1011
§559
VERMIETERPFANDRECHT
.
1040
§560
ERLOESCHEN
DES
PFANDRECHTS
.
1051
§561
SELBSTHILFERECHT
.
1056
§562
SICHERHEITSLEISTUNG
.
1062
§563
PFAENDUNGSPFANDRECHT
.
1064
§
564
ENDE
DES
MIETVERHAELTNISSES
.
1066
NACH
§
564
ANHANG
DER
MIETAUFHEBUNGSVERTRAG
.
1102
§564A
SCHRIFTFORM
DER
KUENDIGUNG
.
1115
§
564B
BERECHTIGTES
INTERESSE
DES
VERMIETERS
AN
DER
KUENDIGUNG
.
1124
§
564C
FORTSETZUNG
BEFRISTETER
MIETVERHAELTNISSE
.
1249
§565
KUENDIGUNGSFRISTEN
.
1265
§565A
VERLAENGERUNG
BEFRISTETER
ODER
BEDINGTER
MIETVERHAELTNISSE
.
1279
§565B
WERKMIETWOHNUNGEN
.
1286
§
565C
KUENDIGUNG
VON
WERKMIETWOHNUNGEN
.
1291
§565D
SOZIALKLAUSEL
BEI
WERKMIETWOHNUNGEN
.
1296
UEBERSICHT
INHALTSUEBERSICHT
§565E
WERKDIENSTWOHNUNGEN
.
1299
§
566
SCHRIFTFORM
DES
MIETVERTRAGS
.
1305
§567
VERTRAG
UEBER
MEHR
ALS
30
JAHRE
.
1317
§568
STILLSCHWEIGENDE
VERLAENGERUNG
.
1321
§
569
KUENDIGUNG
BEI
TOD
DES
MIETERS
.
1331
§
569A
EINTRITT
VON
FAMILIENANGEHOERIGEN
IN
DAS
MIETVERHAELTNIS
.
1336
§
569B
GEMEINSAMER
MIETVERTRAG
VON
EHEGATTEN
.
1345
§
570
VERSETZUNG
DES
MIETERS
.
1349
§
570A
VEREINBARTES
RUCKTRITTSRECHT
.
1357
§
570B
VORKAUFSRECHT
DES
MIETERS
.
1359
§
571
VERAEUSSERUNG
BRICHT
NICHT
MIETE
.
1377
§
572
SICHERHEITSLEISTUNG
DES
MIETERS
.
1389
§
573
VORAUSVERFUGUNG
UEBER
DEN
MIETZINS
.
1395
§
574
RECHTSGESCHAEFTE
UEBER
ENTRICHTUNG
DES
MIETZINSES
.
1400
§575
AUFRECHNUNGSBEFUGNIS
.
1402
§576
ANZEIGE
DES
EIGENTUMSUBERGANGS
.
1404
§577
BELASTUNG
DES
MIETGRUNDSTUECKS
.
1407
§578
VERAEUSSERUNG
VOR
UEBERLASSUNG
.
1410
§579
WEITERVERAEUSSERUNG
.
1412
§
580
RAUMMIETE
.
1413
§
580A
SCHIFISMIETE
.
1416
GESETZ
ZUR
REGELUNG
DER
MIETHOEHE
(MHG)
§1
VERBOT
DER
ERHOEHUNGSKUENDIGUNG
.
1421
§
2
ZUSTIMMUNG
DES
MIETERS
ZUR
ERHOEHUNG
DES
MIETZINSES
.
1436
ANHANG:
BEGRUENDUNG
DES
ERHOEHUNGSVERLANGENS
DURCH
MIETSPIEGEL
BZW.
GUTACHTEN
.
1720
§
3
ERHOEHUNG
DES
MIETZINSES
BEI
BAULICHEN
AENDERUNGEN
.
1762
ANHANG
1:
MODERNISIERUNGS
UND
ENERGIEEINSPARUNGSGESETZ
-
MODENG
.
1859
ANHANG
2:
AUFGEHOBENE
VORSCHRIFTEN
DES
MODENG
.
1862
ANHANG
3:
VERWALTUNGSVEREINBARUNG
ZWISCHEN
BUND
UND
LAENDERN
GERN.
§
6
ABS.
3
MODENG
UEBER
DEN
KATALOG
VON
ENERGIESPARENDEN
MASSNAHMEN
.
1868
ANHANG
4:
MUSTERVEREINBARUNG
YYMODERNISIERUNG
DURCH
MIETER
"
.
1870
ANHANG
5.
§
177
BAUGB
.
1874
§
4
ERHOEHUNG
ODER
ERMAESSIGUNG
DER
BETRIEBSKOSTEN
.
1875
§
5
ERHOEHUNG
ODER
ERMAESSIGUNG
DER
KAPITALKOSTEN
.
1926
§
6
WOHNUNGEN
IM
SAARLAND
.
1981
§7
BERGMANNSWOHNUNGEN
.
1986
§
8
MIETERHOEHUNGSERKLAERUNGEN
MITTELS
AUTOMATISCHER
EINRICHTUNG
.
1988
§
9
KUENDIGUNGSRECHT
DES
MIETERS
UND
BESCHRAENKUNG
DES
KUENDIGUNGSRECHTS
DES
VERMIETERS
NACH
MIETERHOEHUNG
.
1999
§
10
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN;
STAFFELMIETE;
ANWENDUNGSBEREICH
.
2029
§
10A
MIETANPASSUNGSVEREINBARUNG
.
2098
§
11
-
17
SONDERREGELUNGEN
FUER
DAS
BEITRITTSGEBIET
.
2109
VERORDNUNG
UEBER
DIE
VERBRAUCHSABHAENGIGE
ABRECHNUNG
DER
HEIZ
UND
WARMWASSERKOSTEN
(VERORDNUNG
UEBER
HEIZKOSTENABRECHNUNG
-HEIZKOSTV)
§
1
ANWENDUNGSBEREICH
.
2135
§
2
VORRANG
VOR
RECHTSGESCHAEFTLICHEN
BESTIMMUNGEN
2135
.
2144
§3
ANWENDUNG
AUF
DAS
WOHNUNGSEIGENTUM
.
2150
§4
PFLICHT
ZUR
VERBRAUCHSERFASSUNG
.
2156
§
5
AUSSTATTUNG
ZUR
VERBRAUCHSERFASSUNG
.
2164
§
6
PFLICHT
ZUR
VERBRAUCHSABHAENGIGEN
KOSTENVERTEILUNG
.
2171
§
7
VERTEILUNG
DER
KOSTEN
DER
VERSORGUNG
MIT
WAERME
.
2180
§
8
VERTEILUNG
DER
KOSTEN
DER
VERSORGUNG
MIT
WARMWASSER
.
2188
§
9
VERTEILUNG
DER
KOSTEN
DER
VERSORGUNG
MIT
WAERME
UND
WARMWASSER
BEI
VERBUNDENEN
ANLAGEN
.
2192
§9A
KOSTENVERTEILUNG
IN
SONDERFALLEN
.
2198
§
9B
KOSTENAUFTEILUNG
BEI
NUTZERWECHSEL
.
2205
§
10
UEBERSCHREITUNG
DER
HOECHSTSAETZE
.
2213
§11
AUSNAHMEN
.
2216
§
12
KUERZUNGSRECHT,
UEBERGANGSREGELUNGEN
.
2224
ENTSCHEIDUNGSREGISTER
.
2231
SACHVERZEICHNIS
.
2491
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGS
UND
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXXIII
BUERGERLICHES
GESETZBUCH
(BGB)
VORBEMERKUNG
ZU
DEN
§§
535,
536
BGB
RDN.
SEITE
I.
GRUNDBEGRIFFE
.
1
2
1.
MIETVERTRAG/MIETVERHALTMS
.
1
2
2.
MIETE
VON
RAEUMEN
.
46
14
3.
MIETVERHAELTNIS
UEBER
WOHNRAUM
.
47
14
4.
GESCHAFTSRAUMNUETE
.
54
15
5.
MISCHRAUMMIETE
.
60
17
6.
GRUNDSTUECKSMIETE
.
66
19
7.
MIETVORVERTRAG
.
68
20
8.
VORMIETRECHT
.
72
22
9.
ABSCHLUSSOPTION
.
73
22
10.
ANMIETRECHT
.
77
23
II.
SONDERFORMEN
DER
RAUM
NUTZUNG
.
78
23
1.
WERKWOHNUNGEN
.
78
23
2.
NUTZUNGSVERTRAEGE
.
79
24
3.
HEIMVERTRAEGE
.
80
24
4.
HOTELAUFNAHMEVERTRAEGE
.
82
24
5.
LEIHE
.
83
25
6.
DINGLICHES
WOHNRECHT
.
86
26
7.
UNTERBRINGUNG
OBDACHLOSER
.
.
.103
31
8.
VERWAHRUNGSVERTRAG
(§§688-700
BGB)
.
110
33
9.
MIETVERTRAEGE
MIT
WERKVERTRAG
LICHEN
ELEMENTEN
.
111
33
10.
PACHT
(§581
FF.BGB)
.
112
34
M.
DIE
VERTRAGSPARTEIEN
.
115
36
1.
VERMIETER
.
115
36
2.
MIETER
.
174
49
3.
UNKLARE
VERTRAGSVERHAELTNISSE
.
.
.215
61
4.
WECHSEL
DER
VERTRAGSPARTEIEN
.
.
.218
61
§535,
536
WESEN
DES
MIETVERTRAGS,
PFLICHTEN
DES
VERMIETERS
A.
DIE
PFLICHT
DES
VERMIETERS
ZUR
UEBERLASSUNG
.
1
66
I.
ZEITLICH
.
1
67
1.
BEGINN
DES
MIETVERHAELTNISSES
.
3
67
2.
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
13
68
II.
RAEUMLICH
.
18
69
1.
UEBERGABE
.
18
69
2.
BESTANDTEILE
DER
MIETSACHE
.
21
70
III
BEWEISLAST
.
47
74
B.
DIE
PFLICHT
DES
VERMIETERS
ZUR
GEBRAUCHSERHALTUNG
.
48
74
I
ALLGEMEINES
.
48
74
1.
BESTIMMUNG
DES
VERTRAGS
GEMAESSEN
ZUSTANDES
.
48
74
2.
INSTANDHALTUNG
UND
MODER
NISIERUNG
.
49
74
3.
BESONDERHEITEN
BEI
WOHNUNGSEIGENTUM
.
52
75
II.
SCHOENHEITSREPARATUREN
.
54
75
III.
ERHALTUNGSPFLICHT
.
56
76
1.
ALLGEMEINES
.
56
76
2.
VERTRAGLICHE
ABWAELZUNG
DER
ERHALTUNGSPFLICHT
AUF
DEN
MIETER
.
63
77
3.
WEGFALL
DER
ERHALTUNGSPFLICHT
.
72
79
C.
NEBENPFLICHTENDESVERMIETERS
.
.
75
80
I.
GLEICHBEHANDLUNG
.
75
80
RDN.
SEITE
II.
SCHUTZPFLICHT
.
77
81
III.
FUERSORGEPFLICHT
.
79
81
IV.
NEBENLEISTUNGEN
.
82
82
V.
VERKEHRSSICHERUNG
.
94
84
1.
PRUFUNGS
UND
UBER
WACHUNGSPFLICHT
.
99
85
2.
HAFTUNGSFRAGEN
.
104
86
3.
EINZELFALLE
.
107
87
VI.
STREUPFLICHT
.
114
88
1.
UEBERTRAGUNG
DURCH
GESETZ
.
.
115
89
2.
UEBERTRAGUNG
DURCH
VEREIN
BARUNG
.
117
89
VII.
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
.
131
92
1.
WOHNRAUM
.
135
93
2.
GEWERBERAUM
.
142
94
VIII.
SCHUTZWIRKUNG
FUER
DRITTE
.
146
94
IX.
NACHVERTRAGLICHE
PFLICHTEN
.
.
.
.
147
94
X.
MITWIRKUNGSPFLICHTENDES
MIETERS
.
151
95
1.
BESICHTIGUNGSRECHT
DES
VER
MIETERS
.
153
95
2.
UEBERWACHUNG
DER
MIETSACHE
162
97
XI
BEWEISFRAGEN
.
163
98
D.
DAS
RECHT
DES
MIETERS
ZUM
VERTRAGSGEMAESSEN
GEBRAUCH
.
.
.
166
98
I
VERTRAGSZWECK
.
169
99
1.
WOHNRAUM
.
169
99
2.
GEWERBERAUM
.
172
100
II.
ERFUELLUNGSANSPRUCH
.
177
101
1.
OPFERGRENZE
.
179
102
2.
INSTANDSETZUNGSPFLICHT
NACH
VERTRAGSBEENDIGUNG
.
180
102
3.
SONSTIGES
.
181
102
III.
BETRIEBSPFLICHT
DES
MIETERS
.
182
103
1.
DIE
VEREINBARUNGEN
DER
BETRIEBSPFLICHT
.
184
103
2.
DIE
UMSATZMIETE
.
187
104
IV.
OBHUTSPFLICHT
.
189
105
V.
EINZELNE
GEBRAUCHSRECHTE
.
196
107
1.
ABSTELLPLATZ
.
199
107
2.
ANTENNE
.
201
108
3.
AUFNAHME
DRITTER
.
203
108
4.
BERUFSAUSUBUNG
IN
DER
WOHNUNG
.
216
111
5.
BLUMENKASTEN
.
223
113
6.
BRIEFKASTEN
.
224
113
7.
DUEBEL
.
225
114
8.
EINBAUTEN
DES
MIETERS
.
228
114
9.
FAHRSTUHL
.
229
114
10.
FAHRZEUGE
.
233
115
11.
FESTE
.
236
116
12.
FIRMENSCHILDER
.
240
116
13.
FUNKANTENNE
.
243
117
14.
GARAGE
.
246
118
15.
GARTEN
.
249
118
16.
GEWERBE
.
255
120
17.
GERUECHE
.
258
120
18.
HAUSFLUR
.
263
121
19.
HAUSFRIEDEN
.
266
122
20.
HAUSHALTSMASCHINEN
.
271
123
21.
HAUSORDNUNG
.
277
124
22.
HAUSTUERREGELUNGEN
.
284
126
IX
INHALT
§§
535-537
BGB
RDN.
SEITE
23.
HEIZUNG
.
286
126
24.
KABELFERNSEHEN
.
298
129
25.
KACHELN
.
301
130
26.
KINDER
.
303
130
27.
KONKURRENZSCHUTZ
.
309
131
28.
LAERM
.
310
131
29.
MEINUNGSAEUSSERUNG
.
312
132
30.
MIETERMODERNISIERUNG
.319
133
31.
MODERNISIERUNG
.
341
138
32.
MUELL
.
342
138
33.
MUSIK
.
344
139
34.
NAMENSSCHILDER
.
348
140
35.
ONLINE-ANSCHLUESSE
.
349
140
36.
PARABOLANTENNE
.
351
140
37.
PARTY
.
368
146
38.
PFENNIGABSAETZE
.
369
146
39.
PLAKATE
.
371
146
40.
NUTZUNGSANDERUNG
.
372
146
41.
RAUCHEN
.
384
148
42.
REKLAME
.
387
148
43.
SCHAUKAESTEN
.
389
148
44.
SCHLUESSEL
.
390
149
45.
STROM
.
408
151
46
STOERUNGEN
.
410
151
47.
TELE-WORKING
.
412
152
48.
TIERHALTUNG
.413
152
49.
TREPPENHAUS
.
440
158
50.
UEBERBELEGUNG
.
444
159
51.
VIDEOUEBERWACHUNG
.
446
159
52.
WARENAUTOMATEN
.
448
160
53.
WASCHMASCHINE
.
449
T60
54.
WASSER
.
450
160
55.
WAESCHETROCKNEN
.
454
161
56.
WERBUNG
.
456
161
57.
WETTBEWERB
.
457
161
E.
DIE
PFLICHT
DES
MIETERS
ZUR
BEZAHLUNG
DES
MIETZINSES
.
483
167
I.
GRUNDMIETE
.
483
167
II.
SCHOENHEITSREPARATUREN
.
488
168
III.
KLEINREPARATUREN
.
490
169
IV.
NEBENKOSTEN/BETRIEBSKOSTEN
.
.491
169
V
ZUSCHLAEGE
.
494
170
VI.
UMSATZSTEUER
.
496
170
VII.
WEITERE
MIETERLEISTUNGEN
.
502
171
1.
MIETVORAUSZAHLUNG/MIETER
DARLEHEN
.
503
171
2.
BAUKOSTENZUSCHUSS
.
514
174
3.
ABSTANDSVEREMBARUNG
.
526
177
4.
ABLOESEVEREINBARUNG
.
530
177
5.
HEIMVERTRAEGE
.
536
178
6.
VERTRAGSABSCHLUSSGEBUEHR
.
.
.
.540
179
7.
EINZUGSPAUSCHALE
.
543
180
ANHANG
ZU
§§§
535,
536
BGB
-
ZIVIL
UND
STRAFRECHTLICHE
GRENZEN
DER
MIETPREISVEREINBARUNG
A.
WOHNRAUMMIETE
(§5
WISTG)
.
1
182
I.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§5
WISTG
.
1
182
II
.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
7
183
1.
RAEUME
ZUM
WOHNEN
.
7
183
2.
FORDERN,
VERSPRECHEN
LASSEN,
ANNEHMEN
.
14
185
3.
MIETOBERGRENZE
.
17
185
4.
AUSNUTZUNG
EINES
GERINGEN
ANGEBOTS
.67
197
III.
RECHTSFOLGEN
DER
MIETPREIS
UEBERHOEHUNG
.
71
198
1.
ZIVILRECHTLICHE
FOLGEN
.
71
198
RDN.
SEITE
2.
STRAFRECHTLICHE
FOLGEN
.
82
200
IV.
AUSSCHLUSS
DES
RUECKFORDERUNGS
ANSPRUCHS
.
84
201
1.
§814BGB
.
84
201
2.
§817SATZ2BGB
.
85
201
3.
§818
SATZ
3
BGB
.
86
202
V
VERJAEHRUNG
.
87
202
VI.
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLAST
.
88
202
B.
GESCHAEFTSRAUMMIETE
(§§
138,
134
BGB,
§291
STGB)
.
91
203
I.
WUCHER
(§§138
ABS.L
UND
2
BGB;
§134
BGB
IVM
§291
STGB)
.
92
204
1.
METHODEN
ZUR
BESTIMMUNG
DES
PREIS-/LEISTUNGSVERHAELT
NISSES
.
93
204
2.
WEITERE
TATBESTANDSVORAUS
SETZUNGEN
.
98
205
II.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
GUTEN
SITTEN
(§138
ABS.
1
BGB)
.
105
206
1.
KNEBELUNGSVERTRAEGE
.
106
206
2.
BEURTEILUNGSZELTPUNKT
.
107
206
III.
RECHTSFOLGEN
.
108
207
§537
MAENGEL
DER
MIETSACHE
A.
SACHMANGEL
.
1
210
I.
UEBERSICHT
.
1
210
1.
VERSUCHE
ZUR
BEGRENZUNG
DER
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHT
.
7
211
2.
DER
FEHLERBEGRIFF
.
13
212
3.
DIN-NORMEN
ALS
BEWER
TUNGSMASSSTAB
.
19
214
4.
ANPASSUNG
AN
ZEITGEMAESSE
WOHNVERHAELTNISSE
.
24
215
5.
FEHLER
AUSSERHALB
DER
GEMIE
TETEN
RAEUME
.
29
217
II.
ERHEBLICHKEIT
.
29
217
1.
ABGRENZUNG
ZUM
UNERHEB
LICHEN
MANGEL
.
32
217
2.
BEISPIELE
.
36
218
III.
FALLGRUPPEN
UND
EINZELFRAGEN
ZUM
SACHMANGEL
.
40
219
1.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
BESCHRAENKUNGEN
.
40
219
2.
EINWIRKUNGEN
VON
AUSSEN
.
65
223
3.
MAENGEL
IM
HAUS
.
157
240
B.
ZUGESICHERTE
EIGENSCHAFT
.
214
250
I.
WOHNRAUM
.
224
252
II.
GEWERBERAUM
.
230
253
C.
VERSCHULDEN
DES
VERMIETERS
.234
254
D.
RECHTE
DES
MIETERS
.
237
254
I.
MINDERUNG
.
237
254
1.
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
.
242
255
2.
PERIODISCH
AUFTRETENDE
MAENGEL
.
244
256
3.
MODERNISIERUNG
.
247
256
4.
EIGENTUMSWOHNUNG
UND
ZWISCHENVERMIETER
.
248
257
5.
EINZUGSERMAECHTIGUNG
.
250
257
6.
SONSTIGES
.
251
257
II.
BEWERTUNG
DES
MANGELS
.
252
257
III.
BERECHNUNG
DER
MINDERUNG
.
.
.
259
259
1.
DIE
BERECHNUNGSGROESSE
.
259
259
2.
DIE
HOEHE
DER
MINDERUNG
.
.
266 260
IV.
SONSTIGE
RECHTE
.
272
261
1.
SCHADENSERSATZ
.
272
261
2.
AUFWENDUNGSERSATZ
.
273
261
3.
AUFRECHNUNG
.
274
262
4.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
.
276
262
§§
538-541
BGB
INHALT
RDN.
5.
KUENDIGUNG§§542-544
BGB
.
290
E.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
.
.292
I.
WOHNRAUM
.292
1.
VERTRAGLICHE
REGELUNGEN
.
292
2.
VERRECHNUNGSKLAUSEL
.300
II.
GEWERBERAUM
.302
1.
INDIVIDUELLE
VEREINBARUNG
.
.302
2.
AGBG
.304
E
BEWEISLAST
.
311
I.
MIETER
.
311
II.
VERMIETER
.
317
1
FEUCHTIGKEIT
.
320
2.
EINZELFALLE
.
324
III.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
.
.334
G.
PROZESSUALES
.
336
H.
KONKURRENZEN
.
340
1.
ERFIILLUNGSANSPRUCH
.
340
2.
UNMOEGLICHKEIT
.
341
3.
UNVERMOEGEN
.369
4.
VERZUG
.373
5.
ANFECHTUNG
.382
6.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
.384
7.
PW
.
385
8.
C.I.C
.392
9.
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.394
10.
MIETERHOEHUNG
.
400
J.
VERLUST
DES
MINDERUNGSRECHTS
.
.401
I.
§539
BGB
.
402
II.
§545BGB
.
402
III.
SONSTIGE
GRUNDE
.
404
ANHANG
ZU
§§
537
BGB:
WOHNFLAECHENBERECHNUNG
NACH
§§
42FF.
DER
II.
BV
UND
DIN
283
.
§538
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
VERMIETERS
I.
UEBERBLICK
.
1
II.
1.
ALTERNATIVE
-
VORHANDEN
SEIN
DES
MANGELS
BEI
VER
TRAGSSCHLUSS
.
4
1.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
10
2.
BEHOERDLICHE
BESCHRAENKUNGEN
.
.
20
3.
SONSTIGE
BEISPIELE
.
23
4
VERSUCHE
ZUR
HAFTUNGSBESCHRAEN
KUNG
.
24
5.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
.
.
26
6.
MITVERSCHULDEN
DES
MIETERS
.
27
III.
2.
ALTERNATIVE
-
VERSCHULDEN
DES
VERMIETERS
NACH
VERTRAGS
SCHLUSS
.
29
1.
VERSCHULDEN
.32
2.
HAFTUNG
FUER
ERFUELLUNGSGEHILFEN
.
34
3.
UBERWACHUNGS
UND
OBHUTS
PFLICHTEN
.36
4.
MITVERSCHULDEN
.40
IV.
3.
ALTERNATIVE-VERZUG
.
43
1.
FAELLIGKEIT
.
45
2.
MAHNUNG
.46
3.
VERZUG
.
51
V.
SCHADENSERSATZ
.
54
1.
ERSATZBERECHTIGTE
.57
2.
UMFANG
.60
3.
MITVERSCHULDEN
.70
4.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
.74
VI.
SELBSTBESEITIGUNGSRECHT
DES
MIETERS
(ABS.2)
.
77
290
301
301
303
304
305
305
306
306
SEITE
RDN.
SEITE
1.
VERZUG
DES
VERMIETERS
.
81
318
265
2.
MAENGELBESEITIGUNG
DURCH
266
MIETER
.
92
320
266
3.
INHALT
UND
UMFANG
DES
ERSATZ
266
ANSPRUCHS
.
93
320
267
4.
VORSCHUSS
.
103
322
268
5.
VERWIRKUNG
.
111
323
268
6.
SONSTIGES
.
112
323
268
VH.
VEGAEHRUNG
.
114
323
270
VIII.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VOR
270
SCHRIFTEN
.
116
324
271
1.
MINDERUNG
.
116
324
272
2.
KUENDIGUNG
.
117
324
272
3.
UNMOEGLICHKEIT
.
118
324
273
4.
PW
.
122
325
274
5.
C.I.C.
UND
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.123
325
275
6.
§547
BGB
.
124
325
275
7.
UNERLAUBTE
HANDLUNG
.
128
327
275
IX.
HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
.
129
327
281
1.
KENNTNIS
-
§
539
BGB
.
130
327
282
2.
VERLETZUNG
ANZEIGEPFLICHT
-
283
§545
BGB
.
131
327
284
3.
VERURSACHUNG
DES
MANGELS
284
DURCH
MIETER
.
132
327
285
4.
ENTSTEHUNG
DES
MANGELS
IM
286
RISIKOBEREICH
DES
MIETERS
.
133
327
287
5.
VERTRAGHCHERAUSSCHLUSS
.
134
328
288
X.
BEWEISLAST
.
141
329
288
288
288
§539
KENNTNIS
DES
MIETERS
VOM
MANGEL
I.
ZWECK
UND
ANWENDUNGS
BEREICH
.
1
331
II.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN.
.
4
332
1.
§
539
-
POSITIVE
KENNTNIS
.
4
332
2.
GROBE
FAHRLAESSIGKEIT
.
15
334
3.
VORBEHALTLOSE
ANNAHME
.
22
335
4.
ANALOGE
ANWENDUNG
.
29
337
5.
WIEDERAUFLEBEN
DES
MINDE
RUNGSRECHTS
.
44
340
III.
RECHTE
DES
MIETERS
.
49
342
1.
ERFIILLUNGSANSPRUCH
.
49
342
2.
ANSPRUECHE
AUS
§§537,538
BGB
.
52
342
3.
ANSPRUECHE
AUS
§541
BGB
.
55
342
4.
PW
.
56
343
5.
C.
I.
C
.
57
343
6.
UNERLAUBTE
HANDLUNG
.
58
343
7.
KUENDIGUNG
.
59
343
IV
BEWEISLAST
.
60
343
§
540
VERTRAGLICHER
AUSSCHLUSS
DER
GEWAEHRLEISTUNG
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
1
308
H
ARGLIST
.
3
309
HI.
WIRKUNG
.
7
309
IV.
BEWEISLAST
.
8
309
310
310
§541
HAFTUNG
FUER
RECHTSMAENGEL
311
311
I.
UEBERBLICK
.
1
312
N.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN.
.
3
316
1.
RECHT
DES
DRITTEN
.
3
316
2.
ENTZIEHUNG
DES
MIETGEBRAUCHS
.
9
3.
NACHTRAEGLICHER
RECHTSMANGEL
.
.
12
317
4.
EINZELFAEUE
.
14
345
345
346
347
348
349
349
350
351
351
XI
INHALT
§§
541A-544
BGB
RDN.
SEITE
IN.
RECHTSFOLGEN
.
17
352
1.
ERFUELLUNGSANSPRUCH
.
18
352
2
§537
BGB
.
19
353
3.
§538ABS.LBGB
.
20
353
4.
§538ABS
2
BGB
.
23
353
5.
§539
BGB
.
24
354
6.
§§542,545
BGB
.
27
354
IV.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
.
28
354
V.
KONKURRENZEN
.
31
355
VI.
PROZESSUALES
.
34
355
§541A
MASSNAHMEN
ZUR
ERHALTUNG
DER
MIETSACHE
A.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE,
ZWECK
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
1
357
B.
EINWIRKUNGEN
.
6
358
I
BEGRIFF.
.
6
358
II.
EMZELFAEUE
.
13
359
C.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
MIETERS
.
17
360
I.
DULDUNGSPFLICHT
DES
MIETERS
.
17
360
1.
UMFANG
DER
DULDUNGSPFLICHT
.
17
360
2.
ANKUENDIGUNG
DER
MASS
NAHME
.
24
361
3.
ZUMUTBARKEIT DER
MASS
NAHME
.
25
361
II
MITWIRKUNGSPFLICHT
DES
MIETERS
.
28
362
D.
KONKURRENZEN
.
32
362
E.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
.
40
364
F.
PROZESSUALES
.
41
364
§541B
MASSNAHMEN
ZUR
VERBESSERUNG,
ZUR
EINSPARUNG
UND
ZUR
SCHAFFUNG
NEUEN
WOHNRAUMS
A.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE,
ZWECK,
ANWENDUNGSBEREICH
.
.
1
367
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
1
367
II.
ZWECK
.
2
368
III
ANWENDUNGSBEREICH
.
3
369
B.
MODERNISIERUNG
.
7
369
I.
VERBESSERUNG
DER
MIETSACHE
.
10
369
1.
MODERNISIERUNGSMASSNAHME
.
10
369
2.
NICHT
ZU
VERTRETENDE
MASS
NAHMEN
.
17
371
3.
MODERNISIERENDE
INSTANDSET
ZUNG
.
18
371
4.
WEITERGEHENDE
MASSNAHMEN
.
20
372
5.
SONSTIGES
.
22
373
6.
EMZELFAEUE
.
26
373
II.
ENERGIEEINSPARUNG
.
71
380
1.
FENSTER
.
76
381
2.
HEIZKOERPER
.
83
382
3.
HEIZUNGSKESSEL
.
84
382
4.
THERMOSTATVENTILE
.
86
382
5.
WAERMEDAEMMUNG
.
89
383
III.
WASSEREINSPARUNG
.
94
383
IV
SCHAFFUNG
NEUEN
WOHNRAUMS
.
.
99
384
1.
ANBAU
.100 384
2.
AUSBAU
.
101
385
3.
UMBAU
.
103
385
C.
ABWAEGUNGSGEBOT
.
104
385
I.
MIETERMTERESSEN
.106 386
1.
VORZUNEHMENDE
ARBEITEN
.
.
.111
387
2.
BAULICHE
FOLGEN
.
118
388
3.
VORAUSGEGANGENE
VERWEN
DUNG
.
124 388
4.
MIETZINSERHOEHUNG
.
129
389
RDN.
SEITE
5.
SONSTIGES
.
146 392
II.
VERMIETERINTERESSEN
.
148
393
III
INTERESSEN
ANDERER
MIETER
.
152
393
D.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
VER
MIETERS
.
155
394
I.
MITTEILUNGSPFLICHT
.
155
394
1.
ZEITPUNKT
.
160
395
2.
INHALT
.
164
395
3.
FORM,FRIST
.
178
398
4.
NICHTERFUELLUNG,
SCHLECHT
ERFULLUNG
DER
MITTEILUNGS
PFLICHT
.
187
400
5.
ENTBEHRLICHKEIT
DER
MITTEI
LUNG/BAGATELLMASSNAHME
.
.
.
189
400
II
VORSCHUSSPFLICHT
.
193
401
III.
KUENDIGUNG
.
194
401
E.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
MIETERS
.
196
402
I.
DULDUNGSPFLICHT
.
196
402
II.
UNTERLASSUNGSPFLICHT
.
202
403
III.
MITWIRKUNGSPFLICHT
.
204
403
IV
ERFUELLUNG,
GEWAEHRLEISTUNG
UND
SCHADENSERSATZ
.
205
404
V.
MODERMSIERUNGSSTOP
.
210
405
VI.
AUFWENDUNGSERSATZ
.
213
405
1.
UMFANG
.
215
405
2.
VORSCHUSS
.
221
407
3.
SONSTIGES
.
223
407
VII
KUNDIGUNGSRECHT
.
225
407
F.
PROZESSUALES
.
230
408
I.
KLAGE/EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
.
230
408
II.
STREITWERT
.
236
410
III.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
.
.
237
410
G.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
.
238
410
§542
FRISTLOSE
KUENDIGUNG
WEGEN
NICHTGEWAEHRUNG
DES
GEBRAUCHS
I.
UEBERBLICK
.
1
412
II.
VORAUSSETZUNGEN
DES
KUENDI
GUNGSRECHTS
.
3
413
1.
GEBRAUCHSSTOERUNG
.
5
413
2
UNERHEBLICHE
STOERUNGEN
(ABS
2)
.
15
415
3.
FRISTSETZUNG
.
22
417
III.
KUENDIGUNGSERKLAERUNG
.
32
419
IV.
VERLUST
DES
KUENDIGUNGS
RECHTS
.
37
420
1.
§539
BGB
.
37
420
2.
§539
BGB
ANALOG
(VERWIRKUNG)
.
38
420
3.
SONSTIGE
AUSSCHLUSSGRUNDE
.
39
420
V.
ABWEICHENDE
VEREINBARUN
GEN
.
40
420
VI.
KONKURRENZEN
.
41
421
VII.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
48
422
§543
DURCHFUEHRUNG
DER
KUENDIGUNG
I.
GESETZLICHE
AUSSCHLUSSTATBE
STAENDE
(§543
SATZL
BGB)
.
1
423
II.
TEILKUENDIGUNG
.
8
423
III.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNG
(§543
SATZ2
BGB)
.
14
424
§544
FRISTLOSE
KUENDIGUNG
WEGEN
GESUNDHEITSGEFAHRDUNG
I.
ALLGEMEINES
.
1
426
XII
§§
545,546
BGB
INHALT
RDN.
SEITE
II.
ANWENDUNGSBEREICH
.
5
427
III.
GESUNDHEITSGEFAHRDUNG
.
8
427
IV.
ERHEBLICHKEIT
DER
GEFAEHRDUNG
.
16
429
V.
KUENDIGUNG
.
21
431
VI.
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLAST
.
24
432
VII.
KONKURRENZEN
.
25 432
§545
OBHUTSPFLICHT
UND
MAENGEL
ANZEIGE
I.
ZWECK
UND
ANWENDUNGSBE
REICH
.
1
433
II.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
.
6
434
1
MANGEL
.
7
434
2.
ERKENNBARKEIT
.
10
435
3.
NOTWENDIGKEIT
VON
VORKEHRUNGEN
.
14
436
4
EINGRIFFE
DRITTER
.
16
436
5.
ANZEIGE
.
17
436
HI.
RECHTSFOLGEN
.
28
439
1.
SCHADENSERSATZ
.
28
439
2.
KUENDIGUNG
.
33
440
3.
RECHTSVERLUST
.
35
440
IV.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
.
39
441
V.
BEWEISLAST
.
41
441
§546
LASTEN
DER
MIETSACHE
A.
BEDEUTUNG
DER
VORSCHRIFT
.
1
446
B.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
.
.
2
446
I.
GRUNDSAETZE
.
2
446
II.
STRUKTUR
DES
MIETZINSES
.
5
447
1.
BRUTTO(WARM/MKLUSIV)
MIETE
.
6
447
2.
BRUTTOKALTMIETE
.
11
448
3.
TEIHNKLUSIVNUETE
.
12
449
4.
NETTOMIETE
.
14
449
5.
MIETSTRUKTUR
NACH
AUSLAUFEN
DER
PREISBINDUNG
.
49
460
6.
MIETSTRUKTUR
IN
DEN
NEUEN
LANDERN
.
50
461
III.
UMLAGE
ERHOEHTER
ODER
NEUER
BETRIEBSKOSTEN
.
51
461
1.
BRUTTO
(WARM/INKLUSIV)-/
BRUTTOKALT-/TEILINKLUSIV
MIETE
.
52
461
2.
NETTOMIETE
.
55
462
IV
ERMAESSIGUNG
UND
VERLAGERUNG
VON
BETRIEBSKOSTEN
.
57
463
C.
BEGRIFF
DER
BETRIEBSKOSTEN
.
59
464
I.
VORBEMERKUNG
.
59
464
II.
DEFINITION
DES
§27
II.BV
.
.
60
464
1.
KOSTEN
DES
EIGENTUEMERS
.
62
464
2.
KOSTEN
DES
GRUNDSTUECKS
ODER
SEINES
BESTIMMUNGSMAESSIGEN
GEBRAUCHS
.
75
467
3.
LAUFENDE
KOSTEN
.
77
468
4.
KONKRETE
KOSTEN
.
78
468
5.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
KOSTEN
.
79
468
III
DEFINITIONEN
DES
BETRIEBSKO
STENKATALOGS
GERN.
ANL.
3
ZU
§27II.BV
.
90
470
1.
LAUFENDE
OEFFENTLICHE
LASTEN
DES
GRUNDSTUECKS
.
91
470
2.
KOSTEN
DER
WASSERVERSORGUNG
.
93
471
3.
KOSTEN
DER
ENTWAESSERUNG
.
.
.106
474
RDN.
SEITE
4.
KOSTEN
DES
BETRIEBS
DES
MASCHINELLEN
PERSONEN
ODER
LASTENAUFZUGS
.
112
475
5.
KOSTEN
DER
STRASSENREINIGUNG
UND
MULLABFUHR
.
119
477
6.
KOSTEN
DER
HAUSREINIGUNG
UND
UNGEZIEFERBEKAMPFUNG
126
479
7.
KOSTEN
DER
GARTENPFLEGE
.
131
480
8.
KOSTEN
DER
BELEUCHTUNG
.
138
482
9.
KOSTEN
DER
SCHORNSTEIN
REIMGUNG
.
139
483
10.
KOSTEN
DER
SACH
UND
HAFT
PFLICHTVERSICHERUNG
.
140
483
11.
KOSTEN
FUER
DEN
HAUSWART
.
146
484
12.
KOSTEN
DES
BETRIEBS
DER
GE
MEINSCHAFTSANTENNENANLAGE
.
153
486
13.
KOSTEN
DES
BETRIEBS
DER
MIT
EINEM
BREITBANDKABELNETZ
VERBUNDENEN
PRIVATEN
VER-
TEILANLAGE
.
156
487
14.
KOSTEN
DES
BETRIEBS
EINER
MA
SCHINELLEN
WASCHEINRICHTUNG
158
488
15.
SONSTIGE
BETRIEBSKOSTEN
.
162
489
D.
ERHEBUNG
VON
BETRIEBSKOSTEN
VORAUSZAHLUNGEN
.
167
490
I.
VEREINBARUNG
DER
VORAUSZAH
LUNGSPFLICHT
.
167
490
1.
GRUNDSAETZE
.
167
490
2.
UNKLARE
VEREINBARUNG
.
173
492
II.
HOEHE
DER
VORAUSZAHLUNGEN
.
.
.
178
493
1.
VEREINBARUNG
IN
ANGEMESSE
NER
HOHE
.
178
493
2.
ERHOEHUNG
VON
VORAUS
ZAHLUNGEN
.
181
495
3.
ERMAESSIGUNG
VON
VORAUS
ZAHLUNGEN
.
195
499
III.
WEGFALL
DER
VORAUSZAHLUNGS
PFLICHT
.
198
500
1.
ZEITWEISER
WEGFALL
.
198
500
2.
ENDGUELTIGER
WEGFALL
.
199
500
IV
RUECKFORDERUNG
VON
VORAUS
ZAHLUNGEN
.
201
501
E.
UMLAGESCHLUESSEL
.
203
503
I.
FESDEGUNGIM
MIETVERTRAG
.
204
503
1
ANDERUNGSRECHT
DES
VERMIE
TERS
.
207 504
2.
ANDERUNGSANSPRUCH
DES
MIE
TERS
.
211
505
II.
NACHTRAEGLICHE
FESTLEGUNG
.
213 506
III.
AENDERUNG
DES
UMLAGESCHLUSSELS
NACH
§4
ABS
5
MHG
.
216 507
IV.
EINZELNE
UMLAGESCHLUESSEL
.
.
.
217 507
1.
VERTEILUNG
NACH
DER
ZAHL
DER
MIETOBJEKTE
.
218
508
2.
VERTEILUNG
NACH
DEM
VERHAELT
NIS
DER
NUTZ-/WOHNFLACHEN
ODER
DES
UMBAUTEN
RAUMS
.
219 508
3.
VERTEILUNG
NACH
DER
ZAHL
DER
NUTZER
.
237 514
4.
VERTEILUNG
NACH
DEM
UNTER
SCHIEDLICHEN
VERBRAUCH
.
242
516
5.
VERTEILUNG
NACH
DER UNTER
SCHIEDLICHEN
NUTZUNG
.
243
517
6.
VERTEILUNG
NACH
DEM
VERHAELT
NIS
DER
MIETEN
.
244
517
V.
UMLAGESCHLUSSEL
BEI
GEMISCHT
GENUTZTEN
OBJEKTEN
.
245
517
VI.
UMLAGESCHLUSSEL
BEI
DEN
EINZEL
NEN
BETRIEBSKOSTENARTEN
.
246
518
1.
GRUNDSTEUER
.
246
518
2.
WASSER
UND
ENTWAESSERUNG
.
.
.
249
519
XIII
INHALT
§§
547,547A
BGB
RDN.
3.
AUFZUG
.255
4.
STRASSENREINIGUNG
UND
MUELL
ABFUHR
.
261
5.
HAUSREINIGUNG
UND
UNGEZIEFERBEKAEMPFUNG
.
.
.
.264
6.
GARTENPFLEGE
.266
7.
BELEUCHTUNG,
SCHORNSTEIN
REINIGUNG
.267
8.
SACH
UND
HAFTPFLICHT
VERSICHERUNG
.268
9.
HAUSWART
.
270
10.
GEMEINSCHAFTSANTENNE
UND
BREITBANDKABELANSCHLUSS
.
.
.
.271
11
MASCHINELLE
WASCHEMRICH
TUNG
.275
F.
ABRECHNUNG
.
279
I.
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFDICHKEIT
.T19
1.
GELTUNGSBEREICH
DES
WIRT
SCHAFTHCHKEITSGEBOTS
.280
2.
UMFANG
DES
WIRTSCHAFTLICH
KEITSGEBOTS
.
285
3.
VERLETZUNG
DES
WIRTSCHAFT
LICHKEITSGEBOTS
.
288
II.
ABRECHNUNGSPFLICHT
.
291
1.
GRUNDSAETZE
.
291
2.
VERMIETERWECHSEL
IM
ABRECHNUNGSZEITRAUM
.
292
3
MIETERWECHSEL
IM
ABRECHNUNGSZEITRAUM
.
294
III.
ABRECHNUNGSZEITRAUM
.
295
1.
MASSGEBLICHER
ZEITRAUM
.
296
2.
ANSATZFAHIGE
KOSTEN
.299
IV
ABRECHNUNGSFRIST
.
313
1.
DAUER
DER
FRIST
.
314
2.
FOLGEN
DES
FRISTABLAUFS
.
316
V.
FORM
DER
ABRECHNUNG
.325
VI.
INHALT
DER
ABRECHNUNG
.327
1
ABRECHNUNGFUERPREISFREIEN
WBHNRAUM
UND
GEWERBE
RAUM
.
328
2.
ABRECHNUNG
FUER
PREISGEBUN
DENEN
WOHNRAUM
.352
VII.
KORREKTUR
DER
ABRECHNUNG
.
.
.
.353
1.
KORREKTUR
VOR
ANERKENNTNIS
DES
SALDOS
.
353
2
ANERKENNTNIS
DES
SALDOS
.
.
.
.354
3
KORREKTUR
NACH
ANERKENNTNIS
DES
SALDOS
.359
VIII
ABRECHNUNG
BEI
ZU
NIEDRIGEN
VORAUSZAHLUNGEN
.362
G.
FAELLIGKEIT
DES
ABRECHNUNGS
SALDOS
.
363
I.
NACHFORDERUNG
DES
VERMIETERS
.363
1.
GRUNDSAETZE
.363
2.
PREISGEBUNDENERWBHNRAUM
.364
3
PREISFREIER
WBHNRAUM
UND
GEWERBERAUM
.
365
II
GUTHABEN
DES
MIETERS
.
375
III
TEILFALLIGKEIT
.
376
H.
KONTROLLRECHTE
DES
MIETERS
.
377
I.
EINSICHT
IN
DIE
BELEGE
.377
1.
EINSICHTSRECHT
.
377
2.
UMFANG
DER
EINSICHT
.
379
3.
VORBEREITUNG
UND
KOSTEN
DER
EINSICHT
.
382
4
ORT
DER
EINSICHT
.
384
5.
VERWEIGERUNG
DER
EINSICHT
.
.388
II.
UEBERLASSUNG
VON
BELEGKOPIEN
.392
1.
ANSPRUCH
DES
MIETERS
AUF
BELEGKOPIEN
.392
553
554
554
554
554
555
557
558
558
558
558
559
560
560
561
562
562
SEITE
RDN.
SEITE
520
2.
ANSPRUCH
DES
VERMIETERS
AUF
AUSLAGENERSTATTUNG
.
394
563
522
3.
VERWEIGERUNG
DER
UEBER
LASSUNG
.
395
564
522
J.
VERJAEHRUNG
UND
VERWIRKUNG
.
.396
564
523
I.
VERJAEHRUNG
.
396
564
1.
FORDERUNGEN
DES
VERMIETERS
.
396
564
523
2.
FORDERUNGEN
DES
MIETERS
.
.
.
398
565
3.
FOLGEN
DER
VERJAEHRUNG
.
403
566
523
II.
VERWIRKUNG
.
404
567
524
1.
ZEITMOMENT
.
405
567
2.
UMSTANDSMOMENT
.
406
567
524
3
FOLGEN
DER
VERWIRKUNG
.
410
569
K.
BEWEISLAST
.
412
569
525
527
527
§
547
ERSATZ
VON
VERWENDUNGEN
527
I.
BEDEUTUNG
DER
VORSCHRIFT
.
1
570
II.
VERTRAGLICHE
REGELUNGEN
.
5
572
529
1.
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
.
.
.
6
572
2.
BESONDERE
REGELUNGEN
.
11
573
530
III.
ALLGEMEINE
ANSPRUCHSVOR
531
AUSSETZUNGEN
.
14
574
531
1
GRUNDSAETZE
.
14
574
2.
VERHAELTNIS
ZU
§
547A
BGB
.
16
575
532
3.
VERHAELTNIS
ZU
§538
ABS.
2
BGB
17
575
IV.
NOTWENDIGE
VERWENDUNGEN
532
(§547
ABS.
1
BGB)
.
22
578
532
1
BEGRIFF
.
22
578
533
2.
ENTSTEHUNG
DES
ERSATZANSPRUCHS
24
579
533
3.
HOHE
DES
ANSPRUCHS
.
27
580
538
V.
SONSTIGE
VERWENDUNGEN
(§547
538
ABS.
2
BGB)
.
30
580
539
1.
BEGRIFF
.
30
580
541
2.
VORAUSSETZUNGEN
DES
ERSATZ
541
ANSPRUCHS
.
31
581
3.
ENTSTEHUNG
UND
HOEHE
DES
ERSATZANSPRUCHS
.
45
585
541
4.
AUSWIRKUNGEN
DER
ERSATZ
LEISTUNG
.
48
585
549
5.
HERAUSGABEANSPRUCH
AUS
UNGE
550
RECHTFERTIGTER
BEREICHERUNG
.
.
49
585
6.
BEREICHERUNGSANSPRUCH
BEI
VOR
550
ZEITIGER
VERTRAGSBEENDIGUNG
.
.
55
587
550
7.
SONSTIGE
ANSPRUECHE
DES
MIETERS
62
589
VI.
VERJAEHRUNG
UND
VERWIRKUNG
.
.
63 589
552
VII.
BEWEISLAST
.
.
65 590
§
547A
WEGNAHMERECHT
DES
MIETERS
I.
BEDEUTUNG
DER
VORSCHRIFT
.
.
1
591
II.
WEGNAHMERECHT
DES
MIETERS
(§
547A
ABS.
1
BGB)
.
4
592
1.
BEGRIFF
DER
EINRICHTUNG
.
4
592
2.
RECHTSLAGE
VOR
AUSUEBUNG
DES
RECHTS
.
6
593
3.
AUSUEBUNG
DES
RECHTS
.
8
593
4.
FOLGEN
DER
AUSUEBUNG
.
15
595
III.
ABWENDUNGSRECHT
DES
VER
MIETERS
(§
547A
ABS.
2
BGB)
.
.
17
595
1.
BESTEHEN
DES
RECHTS
.
17
595
2.
AUSUEBUNG
DES
RECHTS
.
22
597
3.
FOLGEN
DER
AUSUEBUNG
.
27
598
IV.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
(§
547A
ABS.
3
BGB)
.
28
599
1.
WBHNRAUM
.
28
599
2.
GEWERBERAUM
.
31
600
V.
PROZESSUALES
.
32
600
XIV
§§
548-550
BGB
INHALT
RDN.
SEITE
§
548
ABNUTZUNG
DURCH
VERTRAGS
MAESSIGEN
GEBRAUCH
A.
BEDEUTUNG
DER
VORSCHRIFT
.
1
602
I.
KLARSTELLENDE
WIEDERHOLUNG
.
1
602
II.
BEWEISREGELUNG
.
2
603
B.
ABBEDINGUNG
DURCH
HAFTUNGS
ERWEITERUNG
.
7
605
I.
GRUNDSAETZE
.
7
605
II.
PERSOENLICHE
AUSWEITUNG
.
10
605
III.
SACHLICHE
AUSWEITUNG
.
12
606
1.
FREIZEICHNUNGENDES
VERMIETERS
.
13
606
2.
UEBERTRAGUNG
VON
INSTANDHAL
TUNGS
UND
INSTANDSETZUNGS
PFLICHTEN
.
14
607
C.
UEBERTRAGUNG
DER
SCHOENHEITS
REPARATUREN
.
33
611
I.
RECHDICHEBEDEUTUNG
.
33
611
II.
VEREINBARUNG
.
34
612
1.
GRUNDSAETZE
.
34
612
2.
INDIVIDUALVEREINBARUNG
.
.
.
.
39
614
3.
FORMULARVEREINBARUNG
.
.42
615
4.
STELLUNGNAHME
ZUR
OBERGE
RICHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG
.
73
625
III.
BEGRIFF
DER
SCHOENHEITS
REPARATUREN
.
78
628
1.
GRUNDSAETZE
.
78
628
2.
QUALITAET
.
79
628
3.
INDIVIDUALVERTRAGHCHE
AUSWEITUNG
.
80
629
4.
FORMULARVERTRAGLICHE
AUSWEITUNG
.
81
629
IV.
FAELLIGKEIT
.
89
631
1.
GRUNDSAETZE
.
89
631
2.
INDIVIDUALVERTRAGHCHE
BESTIMMUNG
.
93
634
3.
FORMULARVERTRAGLICHE
BESTIMMUNG
.
94
634
V
ERFUELLUNGSANSPRUCH
DES
VERMIETERS
.
96
635
1.
LAUFENDES
MIETVERHAELTNIS
.
.
96
635
2.
BEENDETES
MIETVERHALTMS
.
.
.100
637
VI.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
WEGEN
UNTERLASSENER
SCHOENHEITSREPARA
TUREN
.104 638
1.
GRUNDSAETZE
.104 638
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
107
639
3.
UMFANG
.
133
647
4.
BEWEISLAST.
150
654
5.
VERLUST
DER
ANSPRUECHE
DES
VERMIETERS
.
156
656
6.
AUSFUEHRUNG
NICHT
GESCHULDE
TER
SCHONHEITSREPARATUREN
.
.
.
158
656
7
VERJAEHRUNG
.
160
657
VII.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
WEGEN
UEBERSCHREITUNG
DES
VERTRAGS
GEMAESSEN
GEBRAUCHS
.
161
657
1.
GRUNDSAETZE
.
161
657
2.
UMFANG
.
162
658
§
549
GEBRAUCHSUEBERLASSUNG
AN
DRITTE;
UNTERMIETE
I.
BEDEUTUNG
DER
VORSCHRIFT
.
1
662
N.
DIE
FAELLE
DER
GEBRAUCHSUEBER
LASSUNG
.
2
662
1.
UNTERMIETE
.
3
663
2.
SONSTIGE
FORMEN
SELBSTAENDIGER
GEBRAUCHSUEBERLASSUNG
.
16
667
RDN.
SEITE
3.
EINRAEUMUNG
VON
MITBESITZ
.
19
668
4.
BESUCHER
.
32
671
5.
BESITZDIENER
.
39
673
III.
DIE
ERLAUBNIS
.
40
674
1
GESETZLICHE
REGELUNG
.
40
674
2
VERTRAGSKLAUSELN
.
55
677
IV.
KUENDIGUNGSRECHT
DES
MIETERS
BEI
VERWEIGERUNG
DER
ERLAUB
NIS
.
62
680
1.
VORAUSSETZUNGEN
DES
KUNDI
GUNGSRECHTS
.
62
680
2.
AUSSCHLUSS
DES
KUNDIGUNGS
RECHTS
.
69
682
V.
ANSPRUCH
DES
WOHNRAUMMIE
TERS
AUF
ERTEILUNG
DER
ERLAUB
NIS
(ABS.2)
.
70
682
1.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
.
70
682
2.
ENTGEGENSTEHENDE
INTERESSEN
DES
VERMIETERS
.
77
685
3.
DARLEGUNGSPFLICHT
DES
MIETERS
80
686
4.
ERHOEHUNG
DES
MIETZINSES
.
82
686
5.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
87
688
VI.
HAFTUNG
DES
MIETERS
FUER
DEN
UNTERMIETER
(ABS.
3)
.
88
688
VII.
BEWEISLAST/PROZESSUALES
.
90
689
§
549A
GEWERBLICHE
ZWISCHENMIETE
I.
BEDEUTUNG
DER
VORSCHRIFT
.
1
692
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
1
692
2
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
3
693
II.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN.
.
.
4
693
1.
MIETVERTRAG
.
5
693
2.
ANMIETUNG
ZUR
WEITERVERMIE
TUNG
ALS
WOHNUNG
.
6
693
3.
GEWERBLICHES
HANDELN
DES
MIETERS
.
8
694
III.
RECHTSFOLGEN
.
17
697
1.
EINTRITT
DES
VERMIETERS
.
17
697
2.
EINTRITT
EINES
ANDEREN
MIETERS
.
42
703
3.
AUSSCHEIDEN
DES
MIETERS
.
46
703
4.
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
DER
§§572-576
BGB
.
48
703
5
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
.
61
706
§
550
VERTRAGSWIDRIGER
GEBRAUCH
I.
BEDEUTUNG
DER
VORSCHRIFT
UND
VERHAELTNIS
ZUM
KUENDIGUNGS
RECHT
NACH
§553
BGB
UND
ZUM
BESEITIGUNGSANSPRUCH
NACH
§1004
BGB
.
1
708
II.
VERTRAGSGEMAESSER
UND
VER
TRAGSWIDRIGER
GEBRAUCH
.
.
3
709
1.
AENDERUNGDESVERTRAGSZWECKS.
.
4
710
2.
EINGRIFFE
IN
DIE
BAUSUBSTANZ
.
9
711
3.
ANTENNEN
.
14
713
4
HAUSHALTSGERAETE
.
27
719
5.
WOHN-/NUTZERVERHALTEN
.
33
720
6.
TIERHALTUNG
.
47
726
7.
BERUFLICHE
UND
GEWERBLICHE
MITBENUTZUNG
.
71
733
8.
NUTZUNG
NICHT
VERMIETETER
HAUSTEILE
.
75
735
III.
ABMAHNUNG
.
80
737
1.
ZWECK
.
80
737
2
INHALT
.
81
737
3.
ABMAHNBERECHTIGTER
.
82
738
4.
ABMAHNUNGSEMPFANGER
.
83
738
XV
INHALT
§§
550A-554
BGB
RDN.
SEITE
5.
ENTBEHRLICHKEIT
DER
ABMAHNUNG
.
84
739
6.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
.
.
85
739
IV.
UNTERLASSUNGSKLAGE
.
86
739
V.
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLAST/
PROZESSUALES
.
90
740
§
550A
UNZULAESSIGE
VERTRAGSSTRAFE
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE/
AN
WENDUNGSBEREICH/ZWECK
.
1
742
II.
BEGRIFF
DER
VERTRAGSSTRAFE
.
3
742
III.
EINZELFALLE
.
5
743
IV
GESCHAEFTSRAUMMIETE/PACHT
.
10
744
§
550B
MIETSICHERHEITEN
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
ZWECK
.
1
747
II.
ANWENDUNGSBEREICH
.
3
747
1.
ALTVERTRAEGE
(VERTRAGSABSCHLUSS
VOR
DEM
1.1.1983)
.
3
747
2
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
6
748
3.
ARTEN
DER
SICHERHEITSLEISTUNG
.
.
7
749
III.
INHALT
DER
GESETZLICHEN
REGE
LUNG
.
20
753
1.
ZULAESSIGE
HOHE
(ABS.
1
S.
1)
.
20
753
2.
FAELLIGKEIT(ABS.IS.
2)
.
26
755
3.
ANLAGE
UND
VERZINSUNG
(ABS.
2)
.
31
757
4.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
(ABS.
3)
.
44
760
5.
SONDERREGELUNGEN
FUER
STUDEN
TEN
UND
JUGENDWOHNHEIME
(ABS
4)
.
47 762
IV
DIE
KAUTION
WAEHREND
DER
MIETZEIT
.
48
762
V.
DIE
KAUTION
BEI
VERTRAGSENDE
.
53 763
1
VORBEHALTSLOSE
RUECKGABE
.
53
763
2.
ABRECHNUNG
.
54
763
3.
PROZESSUALES
.
60
766
4.
VERJAEHRUNG
.
66
767
VI.
ZWANGSVERWALTUNG/INSOL
VENZ
.
67
768
VII.
GESCHAEFTSRAUMMIETVERHAELT
NISSE
.
69
769
§551
ENTRICHTUNG
DES
MIETZINSES
I.
BEDEUTUNG
DER
VORSCHRIFT
.
1
770
II.
RECHTZEITIGKEIT
DER
LEISTUNG
.5
771
HI.
ABBEDINGUNG
DURCH
VORLEI
STUNGSABREDE
.
8
773
1.
GRUNDSAETZE
.
8
773
2.
ZUSAMMENTREFFEN
DER
VORFAELLIG
KEITSKLAUSEL
MIT
EINEM
AUFRECH
NUNGSVERBOT
.
11
774
§
552
PERSOENLICHE
VERHINDERUNG
I.
BEDEUTUNG
DER
VORSCHRIFT
(§552
SATZ
1
BGB)
.
1
777
1
GEFAHRTRAGUNGSREGEL
.
1
777
2.
MITVERSCHULDENDES
VERMIETERS
.
4
779
3.
ERWEITERUNG
DURCH
VEREIN
BARUNG
.
6
780
4.
GEBRAUCHSPFLICHT
DES
MIETERS
.
7
780
RDN.
SEITE
II.
ANRECHNUNG
ERSPARTER
AUF
WENDUNGEN
UND
ANDERER
VORTEILE
(§552
SATZ2
BGB)
.
.
8
781
1.
ERSPARTE
AUFWENDUNGEN
.
9
781
2.
ANDERE
VORTEILE
.
12
782
3
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
.
16
784
III.
ERFIILLUNGSBEREITSCHAFT
DES
VERMIETERS
(§552
SATZ
3
BGB)
.
18
784
1
GRUNDSAETZE
.
18
784
2.
AUSZUG
DES
MIETERS
.
20
785
IV.
BEWEISLAST
.
24
786
§
552A
AUFRECHNUNGS
UND
ZURUECK
BEHALTUNGSRECHT
I.
GESCHICHTE
UND
BEDEUTUNG
DER
VORSCHRIFT
.
1
788
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
3
789
1.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
3
789
2.
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
12
791
III.
BEWEISLAST
.
16
792
§
553
FRISTLOSE
KUENDIGUNG
BEI
VERTRAGSWIDRIGEM
GEBRAUCH
I.
BEDEUTUNGUNDANWENDUNGS
BEREICH
DER
VORSCHRIFT
.
1
793
II.
DIE
KUENDIGUNGSTATBESTAENDE
.
.
2
794
1.
DIE
ERHEBLICHE
RECHTSVERLET
ZUNG
.
2
794
2.
DIE
UNBEFUGTE
GEBRAUCHS
BELASSUNG
.
24
802
3.
DIE
GEFAEHRDUNG
DER
MIETSACHE
30
804
III.
DIE
KUENDIGUNGSERKLAERUNG
.
33
805
1.
FORM
.
33
805
2
INHALT
.
34
805
3.
WIRKSAMWERDEN
DER
KUENDI
GUNG
.
39
806
IV.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST,
PROZESSUALES
.
40
806
1.
DARLEGUNGSLAST
.
41
806
2.
BEWEISLAST
.
43
806
3.
ERNEUTE
KUENDIGUNG
WEGEN
DER
SELBEN
GRUNDE
.
44
807
V.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
.
45
807
VI.
KONKURRENZEN
.
46
807
§
554
FRISTLOSE
KUENDIGUNG
BEI
ZAHLUNGSVERZUG
I.
ALLGEMEINES
.
1
810
II.
DIE
KUENDIGUNGSTATBESTAENDE
.
3
811
1.
MIETZINS
.
3
811
2.
VERZUG
.
10
813
3.
RUCKSTANDSBERECHNUNG
NACH
§554
ABS.
1
NR.
1
BGB
.
23
817
4
RUCKSTANDSBERECHNUNGNACH
§554
ABS
1
NR.
2
BGB
.
31
820
5.
DAS
ENTSTEHEN
DES
KUNDIGUNGS
RECHTS
.
35
821
6.
RECHTSMISSBRAEUCHLICHE
KUENDI
GUNGEN
.
38
822
III.
DIE
KUENDIGUNGSERKLAERUNG
.
.
44
824
IV
AUSSCHLUSS
DER
KUENDIGUNG
.
52
826
V.
WEGFALL
DER
KUENDIGUNGSWIR
KUNGEN
.
58
828
XVI
§§
554A-556A
BGB
INHALT
RDN.
SEITE
1.
§
554
ABS.
1
SATZ
3
BGB
(AUF
RECHNUNG
NACH
ZUGANG
DER
KUENDIGUNG)
.
58
828
2.
§554
ABS.
2
NR.2BGB
(ZAHLUNG
NACH
ZUGANG
DER
KUENDIGUNG)
.
64
829
3.
RUCKNAHME/VERZICHT
.
81
835
VI.
PROZESSUALES/DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
83
836
1.
KLAGESCHRIFT
.
83
836
2.
URTEIL
VOR
ABLAUF
DER
SCHONFNST
.
85
836
3
ERLEDIGUNG
DES
RECHTSSTREITES
.
.
88
837
4
RUECKGABE
DER
MIETSACHE
NACH
RECHTSHAENGIGKEIT
.
90
838
5.
KOSTENUEBERNAHME
.
91
838
6.
BERUFUNG
.
92
838
7
PROZESSKOSTENHILFE
.
94
838
VII.
KONKURRENZEN
.
95
839
VIII.
ABWEICHENDE
VEREINBARUN
GEN
(ABS.
2
NR.
3)
.
98
840
IX.
INSOLVENZ
DES
MIETERS
.
99
841
§
554A
FRISTLOSE
KUENDIGUNG
BEI
UNZUMUTBAREM
MIETVERHAELTNIS
I.
BEDEUTUNG
UND
ANWEN
DUNGSBEREICH
DER
VORSCHRIFT
.
1
842
II.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN.
.
2
843
1
VERLETZUNG
VON
VERTRAGSPFLICH
TEN
.
3
843
2
UNZUMUTBARKEIT
DER
VERTRAGS
FORTSETZUNG
.
8
845
3.
VERSCHULDEN
.
15
847
4.
ABMAHNUNG
.
16
848
5.
KUENDIGUNGSERKLAERUNG/
VERHAL
TEN
NACH
DER
KUENDIGUNG
.
.
.
.
17
848
III.
LYPISCHEKUENDIGUNGSSACHVER
HALTE
.
19
849
1.
UNPUENKTLICHE
MIETZAHLUNG
.
.
19
849
2.
WEIGERUNG
ZUR
ZAHLUNG
VON
VERBINDLICHKEITEN
.
30
854
3
LAERMSTORUNGEN
.
34
855
4
BELEIDIGUNG,
UEBLE
NACHREDE,
VERLEUMDUNG,
NOETIGUNG,TAET
LICHKEITEN
UND
AEHNLICHE
FALLE
.
.
37
855
5.
AUSEINANDERSETZUNGEN
MIT
DEM
VERMIETER
ANLAESSLICH
VON
UM
WANDLUNGS-,
SANIERUNGS-,
VER
KAUFS
ODER
SONSTIGEN
MASSNAH
MEN
.
42
858
6.
STRAFANZEIGEN
GEGEN
DEN
VER
TRAGSPARTNER
UND
AEHNLICHE
FALLE
.
43
858
7.
UNSERIOESES
PROZESSVERHALTEN
.
47 860
8.
ANSTOESSIGER
LEBENSWANDEL
.
48
860
9.
DIEBSTAHL
.
49
861
10.
VERLETZUNG
VON
AUFKLARUNGS
PFLICHTEN
.
50
861
11.
UNBERECHTIGTE
KUENDIGUNG
.
.
.57
863
12.
VERLETZUNGVONDULDUNGSPFLICH
TEN
.
58
863
13.
GEFAHRDUNG/BESCHAEDIGUNGDER
MIETSACHE
.
59
863
14.
VERTRAGSVERLETZUNGEN
DES
VER
MIETERS
.
60
864
IV.
ABWEICHENDE
VEREINBARUN
GEN/
DARLEGUNGS
UND
BE
WEISLAST/
WIEDERHOLTE
KUENDI
GUNGWEGEN
DERSELBEN
GRUENDE
(KUENDIGUNGSERKLAERUNG)
.
62
865
V
KONKURRENZEN
.
63
865
RDN.
SEITE
VI.
KUENDIGUNGSRECHT
AUS
WICHTI
GEM
GRUND
.
66
865
1.
FALLGRUPPEN
.
66
865
2.
EINZELHEITEN
.
69
866
§554B
VEREINBARUNG
UEBER
FRISTLOSE
KUENDIGUNG
I.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ZWECK
.
1
870
II.
BEGRIFF
DER
VEREINBARUNG
.
3
870
III.
BEGRIFF
DER
KUENDIGUNG
.
6
871
IV.
BEGRIFF
DER
KUENDIGUNGS
GRUENDE
.
7
871
V
RECHTSFOLGEN
UNWIRKSAMER
VEREINBARUNGEN
.
8
872
VI.
GESCHAEFTSRAUMMIETE
.
9
872
§555
(AUFGEHOBEN)
.
873
§556
RUECKGABE
DER
MIETSACHE
I.
RUECKGABEPFLICHT
DES
MIETERS
.
1
875
1.
ALLGEMEINE
HINWEISE
.
1
875
2.
ZEITPUNKT
DER
RUECKGABE
.
9
876
3.
VORZEITIGE
RUECKGABE
.
13
877
4.
RUECKGABE
BEI
MEHRHEIT
VON
MIETERN
.
17
878
5.
INHALT
DER
RUECKGABEPFLICHT
.
22
879
6.
SCHONHEITSREPARATUREN
BEI
VER
TRAGSENDE
.
55
886
7.
BESEITIGUNG
VON
MIETSCHAEDEN
.
.
68
888
8.
HAFTUNG
FUER
DRITTE
.
72
889
9.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
.
73
890
10.
BESEITIGUNG
VON
GEBRAUCHS
SPUREN
.
74
890
11
REIMGUNGSPFLICHT
.
79
891
12.
UEBERGABEPROTOKOLL
.
80
891
13.
BEWEISLAST
.
85 892
14.
ABSTANDSVEREINBARUNGEN
.
87
893
II.
AUSSCHLUSS
DES
ZURUECKBEHAL
TUNGSRECHTS
.
91
894
III.
RUECKFORDERUNGSANSPRUCH
DES
VERMIETERS
.
97
895
1
ALLGEMEINEHINWEISE
.
97
895
2.
VORAUSSETZUNGEN
DES
RUECKFOR
DERUNGSANSPRUCHS
.
101
896
3.
GEWERBLICHE
ZWISCHENVERMIE
TUNG
.
111
898
4
NICHTGEWERBHCHE
ZWISCHENVER
MIETUNG
.
115
899
5
ANMIETUNG
DURCH
DIE
OEFFENTLI
CHE
HAND
.
121
900
6.
ERSATZANSPRUECHE
DES
UNTERMIE
TERS
.
122
901
IV.
VERFAHRENSRECHTLICHE
FRAGEN
.
.
.
126
901
§556A
WIDERSPRUCH
DES
MIETERS
GEGEN
KUENDIGUNG
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
ZWECK
.
1
9Q5
II.
TATBESTANDSVORAUSETZUNGEN
.
.
5
906
1.
MIETVERHAELTNIS
UEBER
WOHNRAUM
.
5
906
2
BEENDIGUNG
DURCH
KUENDIGUNG
.
12
907
3.
HAERTEGRUNDE
DES
MIETERS
.
19
908
XVII
INHALT
§§
556B-556C
BGB
RDN.
SEITE
4.
INTERESSENDESVERMIETERS
AN
DER
VERTRAGSBEENDIGUNG
.
59
921
5.
INTERESSENABWAGUNG
.
61
922
III.
RECHTSNATUR
UND
"WIRKUNG
DES
WIDERSPRUCHS
(ABS.L
S.L,
ABS.
2
UND
ABS.
3)
.
62
922
1.
WIDERSPRUCH
UND
FORTSETZUNGS
VERLANGEN
.
62
922
2.
FORTSETZUNG
AUF
BESTIMMTE
ODER
UNBESTIMMTE
ZEIT
.
72
925
3.
FORTSETZUNG
ZU
GEAENDERTEN
BEDINGUNGEN
.
74
925
4.
GERICHTLICHES
VERFAHREN
.
80
927
IV.
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
(ABS.
4)
.
90
928
1.
EIGENKUENDIGUNG
.
91
928
2.
GRUND
ZUR
FRISTLOSEN
KUENDI
GUNG
.
92
929
V
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
DES
KUENDIGUNGSWIDER
SPRUCHS
(ABS.
5)
.
94
929
1.
SCHRIFTFORM
.
95
929
2.
BEGRUENDUNG
.
96
930
VI.
WIDERSPRUCHSFRIST
(ABS.
6)
.
97
931
1.
RECHTZEITIGER
WIDERSPRUCH
.
97
931
2.
VERSPAETETER
WIDERSPRUCH
.
102
932
3.
HAERTEGRUNDE
ERST
NACH
ABLAUF
DER
FRISTEN
.
103
932
VII.
BEWEISLAST
.
104
932
VIII.
ABWEICHENDE
VEREINBARUN
GEN
(ABS.
7)
.
105
933
IX.
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
(ABS.
8)
.
106
933
X.
ERGAENZENDE
REGELUNGEN
.
.112
933
1.
DAS
SOZIALKLAUSELGESETZ
.
112
933
2.
ART.
232
§2
ABS.
4
EGBG
.
113
934
3.
§24
ABS.
1
SCHULDRANPG
.
114
934
§556B
FORTSETZUNG
DES
MIET
VERHAELTNISSES
I.
ZWECK
UND
ANWENDUNGSBE
REICH
.
1
935
II.
VERHAELTNIS
ZUM
FORTSET
ZUNGSANSPRUCH
NACH
§564C
ABS.LBGB
.
2
935
HI.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
(ABS.L)
.
3
936
1.
MIETVERHAELTNIS
UEBER
WOHNRAUM
.
3
936
2.
BEENDIGUNG
DURCH
ZEITABLAUF
.
4
936
3.
HAERTEFALL
.
5
936
4.
INTERESSEN
DES
VERMIETERS
UND
INTERESSENABWAEGUNG
(ABS.
2).
.
6
937
IV.
RECHTSNATUR
UND
WIRKUNG
DES
FORTSETZUNGSVERLANGENS
.
.
14
938
1.
FORTSETZUNGSVERLANGEN
.
14
938
2.
FORTSETZUNG
AUF
BESTIMMTE
ODER
UNBESTIMMTE
ZEIT
.
17
939
V.
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
.
18
939
VI.
ABWEICHENDE
VEREINBARUN
GEN
.
19
940
§556C
WEITERE
FORTSETZUNG
DES
MIETVERHAELTNISSES
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE,
ZWECK
.
1
941
RDN.
SEITE
II.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ABS.L
.
3
942
1.
ABLAUF
DER
VERLAENGERUNGSZEIT
.
3
942
2.
RUECKGABEPFLICHT
.
4
942
3.
FORTSETZUNGSINTERESSE
.
5
942
4.
FORTSETZUNGSANSPRUCH,
MATERI
ELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
9
943
5.
FORTSETZUNGSANSPRUCH,
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
10
944
6.
WIEDERHOLTE
VERTRAGSFORTSET
ZUNG
.
11
944
7.
GERICHTLICHES
VERFAHREN
.
12
944
8.
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLAST
.
13
944
III.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ABS.
2
.
14
945
1.
FORTSETZUNG
AUF
UNBESTIMMTE
ZEIT
DURCH
URTEIL
.
14
945
2.
KUENDIGUNG
.
15
945
3.
FORTSETZUNGSANSPRUCH
(ABS.
2
SATZ
1)
.
17
945
4.
FUER
DAS
GERICHTLICHE
VERFAHREN
.
18
946
5.
FORTSETZUNGSANSPRUCH
BEI
VER
AENDERUNG
DER
SACHLAGE
(ABS.
2
SATZ
2)
.
19
946
6.
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLAST
.
22
947
IV.
ABWEICHENDE
VEREINBARUN
GEN
.
23
947
ANHANG
1
ZU
§§
556A-C
BGB:
RAEUMUNGSFRIST
NACH
§721
ZPO
I.
ZWECK
.
1
949
II.
ANWENDUNGSBEREICH
.
2
949
HI.
RAEUMUNGSFRIST
NACH
ABS.L
.
.
7
951
1.
RAEUMUNGSTITEL
.
7
951
2.
INTERESSENABWAEGUNG
.
11
952
3.
ANTRAG
(ABS.
1
SAETZE
2
UND
3)
.
.
28
955
4.
DIE
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
.
34
956
5.
WIRKUNG
DER
RAEUMUNGSFNST
.
38
957
IV.
RAEUMUNGSFRIST
NACH
ABS.
2
(KUENFTIGE
RAEUMUNG)
.
41
958
1.
ANTRAGSFRIST
.
41
958
2.
ZUSTAENDIGKEIT
.
45
959
3.
VERFAHREN
.
46
959
4.
DIE
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
.
48
960
V
RAEUMUNGSFRIST
NACH
ABS.
3
(VERLAENGERUNG,
VERKUER
ZUNG)
.
49
960
1.
ANTRAG
.
49
960
2.
FRIST
.
51
960
3
ZUSTAENDIGKEIT,
VERFAHREN
UND
ENTSCHEIDUNG
.
52
961
VI.
HOECHSTDAUER
DER
FRIST
(ABS.
5)
.
56
962
VII.
RECHTSMITTEL
(ABS.
6)
.
63
963
1.
RECHTSMITTEL
DES
RAEUMUNGS
SCHULDNERS
.
63
963
2.
RECHTSMITTEL
DES
RAEUMUNGS
GLAEUBIGERS
.
69
964
3.
ANSCHLUSSBESCHWERDE
.
70
964
4.
VERFAHREN
.
71
964
5.
RECHTSENTSCHEID
.
76
965
VUI.
GESETZLICHER
AUSSCHLUSS
DER
RAEUMUNGSFRIST
(ABS.
7)
.
77
966
1.
FUER
WBHNRAUM
IN
FERIENHAEU
SERN
UND
FERIENWOHNUNGEN
IN
FERIENHAUSGEBIETEN
(564B
ABS.
7
NR.
4
BGB)
.
78
966
XVIII
§§
557-558
BGB
INHALT
RDN.
2.
FUER
MIETVERHAELTNISSE
MIT
JURISTI
SCHEN
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
(564B
ABS.
7
NR.
5
BGB)
.
79
3.
FUER
ECHTE
(QUALIFIZIERTE)
ZEIT
MIETVERTRAEGE
(564C
ABS.
2
BGB)
.
80
IX.
ABWEICHENDE
VEREINBARUN
GEN
.
82
ANHANG
2
ZU
§§556A-C
BGB:
RAEUMUNGSFRIST
NACH
§794A
ZPO
I.
ZWECK
.
1
II.
ANWENDUNGSBEREICH
.
2
1.
RAEUMUNGSVERGLEICH
.
2
2.
VOLLSTRECKBARKEIT
.
3
BI.
RAEUMUNGSFRIST
NACH
ABS.
1
.
4
1.
ZUSTAENDIGKEIT
.
5
2.
ANTRAG
.
6
3.
ANTRAGSFRIST
.
8
4.
VERFAHREN
.
13
5.
GERICHDICHEENTSCHEIDUNG
.
14
IV.
RAEUMUNGSFRIST
NACH
ABS.
2
(VERLAENGERUNG,
VERKUERZUNG)
.
.
16
V.
HOECHSTDAUER
DER
FRIST
(ABS.
3)
.
18
VI.
RECHTSMITTEL
(ABS.
4)
.
24
VII.
AUSSCHLUSS
DER
RAEUMUNGS
FRIST
(ABS.
5)
.
29
VIII.
ABWEICHENDE
VEREINBARUN
GEN
.
30
ANHANG
3
ZU
§§556A-C
BGB:
VOLL
STRECKUNGSSCHUTZ
NACH
§765A
ZPO
I.
ZWECK
UND
ANWENDUNGSBE
REICH
.
1
II.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
SCHUTZVORSCHRIFTEN
.
3
III.
VORAUSSETZUNGEN
.
7
1.
GRUNDSAETZE
DER
INTERESSEN
ABWAEGUNG
.
7
2.
EINZELFALLE
.
8
IV.
VERFAHREN
.
24
1.
ANTRAG
.
24
2.
ZUSTAENDIGKEIT
.
26
3.
ENTSCHEIDUNG
.
27
4.
RECHTSMITTEL
.
31
5.
KOSTEN
.
35
6.
STREITWERTE
.
36
7.
WIRKUNG
DES
VOLLSTRECKUNGS
SCHUTZES
.
37
V.
ENTSCHEIDUNGEN
DES
GE
RICHTSVOLLZIEHERS
(ABS.
2)
.
38
VI.
AENDERUNG
DER
GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNG
(ABS.
3
UND
4)
.
39
§557
ANSPRUECHE
BEI
VERSPAETETER
RUECKGABE
I.
NUTZUNGSENTSCHAEDIGUNG
.
1
1.
ALLGEMEINE
HINWEISE
.
1
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
11
3.
VORENTHALTUNG
DER
MIETSACHE
.
15
4.
MOEGLICHKEIT
DER
RUECKGABE
.
22
5.
INHALT
DER
NUTZUNGSENTSCHAEDI
GUNG
.26
SEITE
RDN.
SEITE
6.
FAELLIGKEIT
UND
DAUER
DER
NUT
ZUNGSENTSCHAEDIGUNG
.
32
995
966
7.
AUFRECHNUNG
UND
NUTZUNGSENT
SCHAEDIGUNG
.
34
995
H.
WEITERGEHENDER
SCHADEN
.
35 996
966
III.
SONDERREGELUNGEN
FIIR
WOHNRAUM
.
40
997
967
IV.
ABWEICHENDE
VEREINBARUN
GEN
.
49
999
V.
VERPFLICHTUNGEN
WAEHREND
DER
VORENTHALTUNG
.
52
999
VI.
PROZESSUALE
FRAGEN/BEWEIS
LAST
.
56
1001
968
969
669
§557A
IM
VORAUS
ENTRICHTETER
MIETZINS
669
669
I.
ERSTATTUNG
VON
MIETVORAUS
969
ZAHLUNGEN
.
1
1002
970
1
ALLGEMEINE
HINWEISE
.
1
1002
970
2.
BEGRIFF
DER
MIETVORAUSZAHLUNG
.
11
1004
971
3.
VERLORENEN
BAUKOSTENZUSCHUSS
971
BEI
WOHNRAUM
.
12
1005
4.
VERLORENEN
BAUKOSTENZUSCHUSS
973
BEI
GEWERBERAUM
.
16
1005
5.
ZU
VERTRETENDE
UND
NICHT
ZU
973
VERTRETENDE
UMSTAENDE
.
20
1006
974
6.
HAFTUNGSUMFANG
DES
VERMIE
TERS
.
26
1007
975
7.
ANSPRUCHSBERECHTIGTER
.
30
1008
8.
ANSPRUCHSGEGNER
.
31
1009
975
II.
ABWEICHENDE
VEREINBARUN
GEN
.
32
1009
1.
VEREINBARUNGEN
BEI
WOHNRAUM
32
1009
2.
VEREINBARUNGEN
BEI
GEWERBE
RAUM
.
36
1010
976
§558
VERJAEHRUNG
977
I
ALLGEMEINE
HINWEISE
.
1
1011
978
1.
BEGRIFF
DER
VERJAEHRUNG
.
1
1011
2.
AUSSCHLUSSFRIST
UND
VERWIRKUNG
.
5
1013
978
3.
BEGINN
DER
VERJAEHRUNG
.
8
1013
978
4.
VERJAEHRUNG
AUS
EINREDE
.
15
1014
981
5.
VERZICHT
AUFVERJAEHRUNG
.
18
1016
981
6.
ERLEICHTERUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
.
20
1016
982
II.
SECHSMONATIGE
VEIJAEHRUNGS
982
FRIST
.
21
1016
983
1
YY
INHALT
DER
GESETZLICHEN
REGE
984
LUNG
.
21
1016
984
2
ALLGEMEINER
ANWENDUNGSBE
REICH
23
1017
985
3.
VERMIETERANSPRUECHE
MIT
KURZER
VERJAEHRUNG
.
27
1018
985
4.
AUFRECHNUNG
MIT
VERJAEHRTEN
ER
SATZANSPRUECHEN
39
1021
986
5.
FRISTBEGINN
FUER
VERMIETERAN
SPRUECHE
42
1022
6.
MIETERANSPRUECHE
MIT
KURZER
VERJAEHRUNG
.
54
1025
7.
FRISTBEGINN
FUER
MIETETANSPRUE
CHE
.
64
1027
987
8.
FRISTBEGINN
BEI
GRUNDSTUECKSVER
987
AEUSSERUNG
.
67
1028
989
9.
FRISTBEGINN
BEI
GEWERBLICHER
990
ZWISCHENVERMIETUNG
.
72
1029
992
10.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
.
74
1030
11.
BERECHNUNG
DER
KURZEN
VERJAEH
993
RUNGSFNST
.
78
1030
XIX
INHALT
§§
559-564A
BGB
RDN.
SEITE
III.
LAENGERE
VERJAEHRUNGSFRISTEN
.
.
80
1031
1.
EIN
UND
ZWEIJAEHRIGE
VERJAEH
RUNGSFRIST
.
80
1031
2.
VIERJAEHRIGE
VERJAEHRUNGSFRIST.
.
81
1031
3
DREISSIGJAEHRIGE
VERJAEHRUNGSFRIST
.
85
1032
4.
BEGINN
DER
VERJAEHRUNGSFRISTEN
.
.
91
1034
5.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
.
93
1034
IV.
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
.
95
1035
V.
UNTERBRECHUNG
DER
VERJAEH
RUNG
.
104
1037
VI.
EINZELFRAGEN
DER
VERWIRKUNG
.113
1038
§559
VERMIETERPFANDRECHT
A.
REGELUNGSZWECK
.
.
.
1
1040
B.
PFANDOBJEKTE
.
10
1042
C.
PFANDFORDERUNGEN
.
34
1046
D.
PFANDDURCHSETZUNG
.
45
1048
§560
ERLOESCHEN
DES
PFANDRECHTS
A.
REGELUNGSZWECK
.
1
1051
B.
ERLOESCHEN
DES
PFANDRECHTS
.
7
1052
C.
FORTBESTAND
DES
PFANDRECHTS
.
21
1054
§561
SELBSTHILFERECHT
A.
REGELUNGSZWECK
.
1
1056
B.
SELBSTHILFERECHT,ABS.
1
.
15
1058
C.
HERAUSGABEANSPRUCH,
ABS.
2
.
22
1059
§562
SICHERHEITSLEISTUNG
A.
REGELUNGSZWECK
.
1
1062
B.
ABWENDUNGSBEFUGNIS
.
.
7
1063
C.
BEFREIUNGSRECHT
.
12
1063
§563
PFOENDUNGSPFANDRECHT
A.
PFANDRECHTS-KONKURRENZEN
.
1
1064
B.
VERMIETER
PFANDRECHT
VS.
PFANDUNGSPFANDRECHT
.
3
1064
§564
ENDE
DES
MIETVERHAELTNISSES
I.
ALLGEMEINES
.
1
1067
II.
BEENDIGUNG
DURCH
ZEITABLAUF
(ABS.L)
.
3
1067
1.
BEFRISTETE
MIETVERHAELTNISSE
OHNE
VERLANGERUNGSKLAUSEL
.
3
1067
2.
BEFRISTE
MIETVERHAELTNISSE
MIT
VERLANGERUNGSKLAUSELN
.
12
1070
3.
MIETVERHAELTNISSE
MIT
OPTIONS
RECHT
(VERLANGERUNGSOPTION)
.
21
1072
4.
KETTENMIETVERTRAEGE
.
28
1074
III.
BEENDIGUNG
DURCH
KUENDI
GUNG
(ABS.
2)
29
1075
1.
KLARHEIT
.
31
1075
2.
DATUM/KUENDIGUNGSFRIST
.
37
1078
3.
UMDEUTUNG
VON.
UNWIRKSAMEN
KUENDIGUNGSERKLAERUNGEN
.
39
1078
4
DER/DIE
KUENDIGUNGSEMPFAN
GER
.
.
42
1079
5.
DER/DIE
KUENDIGUNGSBERECHTIG
TEN
.
49
1081
RDN.
SEITE
6.
KUENDIGUNG
DURCH
BEVOLLMAECH
TIGTE
.
54
1082
7
VOLLMACHTSKLAUSELN
.
63
1085
8.
BEGRUENDUNG
.
66
1086
9.
SONSTIGE
ERKLAERUNGEN
.
69
1086
10.
SCHNFTFORM
.
70
1087
11.
WIRKSANIWERDEN
DER
KUENDI
GUNG/ZUGANG
.
72
1087
12
TEILKUENDIGUNG
.
85
1091
13.
VERTRAUENSSCHUTZ/WIDERRUF/
RUECKNAHME
.
86
1092
14.
VERMIETER-/EIGENTUEMERWECH
SEL
.
90
1093
15.
RECHTSMITTEL
GEGEN
DIE
KUNDI
GUNG/FESTSTELLUNGSKLAGEN
.
92
1094
16
KOSTEN
DER
KUENDIGUNG
.
96
1095
17.
WIEDERHOLTE
KUENDIGUNG
WEGEN
DERSELBEN
GRUNDE
.
97
1095
18
KUNDIGUNGSFOLGESCHADEN
.
99
1096
IV.
BEENDIGUNG
DURCH
AUSSEROR
DENTLICHE
KUENDIGUNG
.
114
1099
1.
ZUGUNSTEN
DES
VERMIETERS
.
115
1099
2.
ZUGUNSTEN
DES
MIETERS
.
125
1101
ANHANG
ZU
§564
BGB:
DER
MIETAUF
HEBUNGSVERTRAG
I.
ALLGEMEINES
.
1
1102
II.
ZUSTANDEKOMMEN
DES
VER
TRAGS
.
2
1103
1.
VERTRAGSPARTEIEN
.
2
1103
2.
ANGEBOT/ANNAHME
.
.
6
1103
3.
VERPFLICHTUNG
ZUM
ABSCHLUSS
EI
NES
MIETAUFHEBUNGSVERTRAGS
.
10
1105
III.
INHALT
DES
MIETAUFHEBUNGS
VERTRAGS
.
26
1111
IV.
RECHTSFOLGEN
.
31
1113
1.
BEIM
ABSCHLUSS
DES
MIETAUFHE
BUNGSVERTRAGS
.
31
1113
2.
BEI
UNBERECHTIGTER
WEIGERUNG
32
1113
3.
BEI
BERECHTIGTER
WEIGERUNG
.
33
1114
V.
BEWEISLAST
.
34
1114
§5
64A
SCHRIFTFORM
DER
KUENDIGUNG
I.
ZWECK
DER
REGELUNG
.
1
1115
II.
SCHRIFTFORM
DER
KUENDIGUNG
(ABS.L
SATZ
1)
.
2
1116
1.
ZWECK
UND
ANWENDUNGSBE
REICH
.
2
1116
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
SCHRIFT
FORM
.
6
1116
III.
ANGABE
DER
KUENDIGUNGS
GRUENDE
(ABS.
1
SATZ
2)
.
16
1119
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
AN
WENDUNGSBEREICH
.
16
1119
2.
ZWECK
.
17
1119
3
SOLLBESTIMMUNG,
KEINE
WIRK
SAMKEITSVORAUSSETZUNG
.
18
1119
4.
VERHAELTNIS
ZUR
ORDENTLICHEN
BE
FRISTETEN
KUENDIGUNG
(§564B
ABS.
3
BGB)
.
20
1120
5
VERHAELTNIS
ZUR
SOZIALKLAUSEL
(§
556A
ABS
1
SATZ
3
BGB)
.
.
21
1120
6.
VERHAELTNIS
ZUR
AUSSERORDENTLI
CHEN
BEFRISTETEN
KUENDIGUNG
.
23
1120
7.
VERHAELTNIS
ZUR
FRISTLOSEN
KUENDI
GUNG
.
24
1120
XX
§§564B-565A
BGB
INHALT
RDN.
SEITE
8.
DER
BEGRIFF
DER
YYGRUENDE
DER
KUENDIGUNG
"
.
26
1121
IV.
HINWEIS
AUF
DAS
RECHT
ZUM
KUENDIGUNGSWIDERSPRUCH
(ABS.2)
.
27
1121
1.
ZWECK
.
27
1121
2.
INHALT
DER
BELEHRUNG
.
28
1121
V.
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
(ABS.3)
.
29
1122
§564B
BERECHTIGTES
INTERESSE
DES
VERMIETERS
AN
DER
KUENDIGUNG
I.
GRUNDSAETZLICHES
ZUM
VER
STAENDNIS
DER
VORSCHRIFT
.
1
1128
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
1
1128
2.
BEDEUTUNG
DER
VORSCHRIFT
.
2
1129
3.
ANWENDUNGSBEREICH
.
3
1130
II.
DIE
KUENDIGUNGSTATBESTAENDE
.
.
10
1132
1.
VERTRAGSVERLETZUNGEN
(ABS.
2
NR.L)
.
10
1132
2.
EIGENBEDARF
.
41
1141
3.
ANDERWEITIGE
WIRTSCHAFTLICHE
VERWERTUNG
(ABS.
2
NR.
3)
.
166
1182
4.
SONSTIGE
KUENDIGUNGSGRUENDE
(ABS.L)
.
202
1193
5.
TEILKUNDIGUNG
VON
NEBEN
RAEUMEN
(ABS.
2
NR.
4)
.
227
1201
IN.
DIE
BEGRUENDUNG
DER
KUENDIGUNGSERKLAERUNG
(ABS.3)
.
246
1205
1.
ALLGEMEINES
.
246
1205
2.
GRUNDSAETZLICHES
ZUM
VERSTAEND
NIS
DES
ABS.
3
.
247
1206
3.
DER
INHALT
DER
BEGRUNDUNGS
PFLICHT
.
250
1207
4.
BERUECKSICHTIGUNG
NACHTRAEGLICH
ENTSTANDENER
GRUENDE
.
288
1217
IV.
DAS
SONDERKUENDIGUNGSRECHT
FUER
YYEINLIEGERWOHNUNGEN
"
.
.305
1220
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
ZWECK
.
305
1220
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
310
1221
3.
DIE
EINZELNEN
KUENDIGUNGSTAT
BESTAENDE
.
315
1222
4.
KUENDIGUNGSFRIST
(ABS.
4
S.
2)
.
.
.347
1230
5.
KUNDIGUNGSERKLARUNG(ABS.
4
S.4)
.
348
1230
6.
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLAST
.357
1232
V.
WEITERGEHENDE
SCHUTZRECHTE
DES
MIETERS
(ABS.
5)
.
358
1232
VI.
ABWEICHENDE
VEREIN
BARUNGEN
(ABS.
6)
.
359
1232
VII.
UNGESCHUETZTE
MIETVERHAELT
NISSE
(ABS.
7)
.
367
1234
1.
WOHNRAUM
ZU
VORUEBERGEHEN
DEM
GEBRAUCH
(NR.
1)
.
368
1234
2.
MOEBLIERTER
WOHNRAUM
(NR.
2)
.371
1236
3.
WOHNRAUM
DER
TEIL
EINES
STU
DENTEN
ODER
JUGENDWOHN
HEIMS
IST
(NR.
3)
.
380
1238
4.
WOHNRAUM
IN
FERIENHAEUSERN
UND
FERIENWOHNUNGEN
IN
FERI
ENHAUSGEBIETEN
(NR.
4)
.
388
1240
5.
MIETVERHALTNISSEMITJUNSTISCHEN
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
(NR.
5)
.
392
1241
VH!.
SONDERREGELUNGEN
IN
DEN
LAENDERN
DER
EHEMALIGEN
DDR
.
403
1243
RDN.
SEITE
§564C
FORTSETZUNG
BEFRISTETER
MIET
VERHAELTNISSE
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
ZWECK
.
1
1247
II.
BEFRISTETES
MIETVERHAELTNIS
NACH
§
564C
ABS.L
.
3
1247
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
3
1247
2.
ANSPRUCH
AUF
VERTRAGSFORTSET
ZUNG
.
13
1249
III.
QUALIFIZIERTER
ZEITMIETVER
TRAG
NACH
§564C
ABS.2
.
33
1254
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
34
1254
2.
VERTRAGSBEENDIGUNG
(ABS.
2
SATZ
2)
.
53
1260
3.
AUSSCHLUSS
WEITERER
SCHUTZ
RECHTE
.
63
1263
4.
VERAEUSSERUNG
DER
MIETSACHE
.
64
1263
IV.
ABWEICHENDEVEREINBARUNGEN
.
66
1264
§565
KUENDIGUNGSFRISTEN
I.
ALLGEMEINES
.
1
1266
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
1
1266
2
GELTUNGSBEREICH
.
2
1266
3.
ZWECK
.
3
1266
4.
FRISTBERECHNUNG
.
6
1267
II.
DIE
KUENDIGUNGSFRISTEN
IM
EINZELNEN
.
7
1268
1.
GRUNDSTUECKE,
RAUME,
GE
SCHAEFTSRAEUME,
IM
SCHIFFSREGISTER
EINGETRAGENE
SCHIFFE
(ABS.
1
UND
LA)
.
7
1268
2.
WOHNRAUM
(ABS.
2)
.
21
1271
3.
MOEBLIERTER
WOHNRAUM
(ABS.
3)
38
1276
4.
BEWEGLICHE
SACHEN
(ABS.
4)
.
.
.
40
1277
5.
SONDERKUENDIGUNGSRECHT
(ABS.
5)
.
41
1277
M.
ABWEICHENDE
VEREIN
BARUNGEN
.
47
1278
§565A
VERLAENGERUNG
BEFRISTETER
ODER
BEDINGTER
MIETVERHAELTNISSE
I.
ALLGEMEINES,
ZWECK,
ANWENDUNGSBEREICH
.
1
1279
II.
BEFRISTETE
MIETVERHAELTNISSE
MIT
VERLAENGERUNGSKLAUSELN
(ABS.L)
.
4
1280
1.
EINMALIGE
VERLAENGERUNG
AUF
BE
STIMMTE
ZEIT
.
4
1280
2.
WIEDERKEHRENDE
VERLAENGERUNG
AUF
BESTIMMTE
ZEIT
.
7
1281
3.
VERLAENGERUNG
AUF
UNBESTIMMTE
ZEIT
.
10
1282
III.
MIETVERHAELTNISSE
UNTER
AUFLOE
SENDER
BEDINGUNG
(ABS.
2)
.
11
1282
1.
BEGRIFF
.
11
1282
2.
RECHTSFOLGEN
(ABS.
2
SATZ
1)
.
.
12
1283
3.
ANWENDUNG
DER
SOZIALKLAUSEL
(ABS.
2
SATZ
2)
.
14
1283
IV.
ABWEICHENDEVEREINBARUNGEN
(ABS.3)
.
16
1284
§565B
WERKMIETWOHNUNGEN
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
ZWECK
.
1
1286
XXI
INHALT
§§
565B-569A
BGB
RDN.
SEITE
II.
BEGRIFF
DER
WERKMIETWOHNUN
GEN
.
3
1287
III.
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
.
11
1288
IV.
MITBESTIMMUNGSRECHT
DES
BETRIEBSRATS
.
13
1289
§
565C
KUENDIGUNG
VON
WERKMIET
WOHNUNGEN
I.
ZWECK
.
1
1291
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
KUENDI
GUNG
MIT
VERKUERZTER
FRIST
.
.
3
1292
1.
MIETVERHALTMS
AUF
UNBESTIMMTE
ZEIT
.
3
1292
2.
BEENDIGUNG
DES
DIENSTVERHAELT
NISSES
.
4
1292
3
ZEITLICHER
ZUSAMMENHANG
ZWI
SCHEN
ARBEITSENDE
UND
KUENDI
GUNG
.
6
1292
4.
WAHLRECHT
.
7
1293
IN.
DIE
KUENDIGUNGSFRISTEN
.
8
1293
1.
UNGEBUNDENE
YYGEWOEHNLICHE
"
WERKMIETWOHNUNG
(SATZ
1
NR.L)
.
9
1293
2.
FUNKTIONSGEBUNDENE
WERK
MIETWOHNUNG
(SATZ
1
NR
2)
.
.
15
1294
3.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISPFHCH
TIG
.
16
1294
IV.
VERWEISUNG
AUF
§565
BGB
(SATZ
2)
.
17
1294
V
NEUE
BUNDESLAENDER
.
18
1295
§565D
SOZIALKLAUSEL
BEI
WERKMIET
WOHNUNGEN
I.
ZWECK
.
1
1296
II.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
BE
LANGE
DES
DIENSTBERECHIGTEN
(ABS.L)
.
2
1296
III.
VERKUERZTE
WIDER
SPRUCHSFRIST
BEI
KUENDIGUNG
NACH
§565C
SATZ
1
NR.
1
(ABS.
2)
.
4
1297
IV.
AUSSCHLUSS
DER
VERTRAGSFORT
SETZUNG
BEI
FUNKTIONSGEBUN
DENER
WERKWOHNUNG
(ABS.
3
NR.L)
.
5
1297
V.
WEITERE
AUSSCHLUSSGRUENDE
(ABS.
3
NR.
2)
.
7
1257
VI.
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLAST
.
.
9
1298
§565E
WERKDIENSTWOHNUNGEN
I.
ZWECK
UND
ANWENDUNGSBE
REICH
.
1
1299
II.
BEGRIFF
DER
WERKDIENSTWOH
NUNG
.
2
1299
1.
WOHNRAUM
.
2
1299
2.
DIENSTVERHAELTNIS
.
5
1300
3.
RECHTSGRUND
DER
UEBERLASSUNG
.
7
1300
III.
RECHTSVERHAELTNIS
WAEHREND
DES
DIENSTVERHAELTNISSES
.
8
1301
IV.
BEENDIGUNG
DES
RECHTSVER
HAELTNISSES
HINSICHTLICH
DES
WOHNRAUMS
.
10
1301
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANWEN
DUNG
MIETRECHTLICHER
VOR
SCHRIFTEN
.
11
1301
2.
RECHTSFOLGEN
.
15
1303
RDN.
SEITE
V
RECHTSVERHAELTNIS
BEI
FORTSET
ZUNG
DER
WOHNUNGSNUTZUNG
.
18
1303
§566
SCHRIFTFORM
DES
MIETVERTRAGS
A.
REGELUNGSZWECK
.
1
1305
B.
FORMERFORDERNIS
.
6
1306
I
VERTRAGSDAUER
.
15
1307
II.
SCHRIFTFORM
.
21
1308
1
URSPRUNGSVERTRAG
.
27
1309
2.
VERTRAGSAENDERUNGEN
.
36
1311
C.
FORMMANGEL
.
42
1312
D.
VEREINBARTE
SCHRIFTFORM
.
56
1315
§567
VERTRAG
UEBER
MEHR
ALS
30
JAHRE
A.
REGELUNGSZWECK
.
1
1317
B.
KUENDIGUNGSRECHT
,
SATZ
1
.
6
1318
C.
KUENDIGUNGSAUSSCHLUSS,
SATZ
2
.
.
14
1319
§568
STILLSCHWEIGENDE
VERLAENGERUNG
I.
BEDEUTUNG
UND
ZWECK
.
1
1321
II.
ANWENDUNGSBEREICH
.
3
1322
III.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
4
1322
1.
ABLAUF
DER
MIETZEIT
.
4
1322
2.
GEBRAUCHSFORTSETZUNG
DURCH
DEN
MIETER
.
12
1324
3.
WIDERSPRUCHSERKLAERUNG
.
16
1325
IV.
RECHTSFOLGEN
.
27
1328
V.
ABWEICHENDE
VEREINBARUN
GEN
.
30
1329
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
30
1329
2.
FORMULARVEREMBARUNG
.
31
1329
3.
VERTRAGSFORTSETZUNG
DURCH
VER
EINBARUNG
.
35
1329
VI.
PROZESSUALES/DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
36
1330
§569
KUENDIGUNG
BEI
TOD
DES
MIETERS
I.
ALLGEMEINE
HINWEISE
.
1
1331
II.
TOD
DES
MIETERS
.
5
1332
III.
SONDERKUENDIGUNGSRECHT
DER
ERBEN
.
9
1333
IV.
SONDERKUENDIGUNGSRECHT
DES
VERMIETERS
.
11
1333
V.
KUENDIGUNGSTERMIN
UND
KUEN
DIGUNGSFRIST
.
14
1334
VI.
ABWEICHENDE
VEREINBARUN
GEN
.
18
1335
§569A
EINTRITT
VON
FAMILIENANGE
HOERIGEN
IN
DAS
MIETVERHAELTNIS
I.
ALLGEMEINE
HINWEISE
.
1
1337
II.
EINTRITT
DES
EHEGATTEN
IN
DAS
MIETVERHAELTNIS
.
6
1337
1.
MIETVERHALTMS
UND
TOD
DES
MIETERS
.
6
1337
2.
BEGRIFF
DES
EHEGATTEN
.
8
1338
3.
BEGRIFF
DES
GEMEINSAMEN
HAUS
STANDES
.
9
1338
4.
ABLEHNUNGSRECHT
DES
EHEGATTEN
11
1338
XXII
§§
569B
-572
BGB
INHALT
RDN.
SEITE
III.
EINTRITT
VON
FAMILIEN
ANGEHOERIGEN
.
16
1339
1.
ALLGEMEINES
.
16
1339
2.
BEGRIFF
DES
FAMILIENANGEHOERI
GEN
.
17
1339
3
ANWENDUNG
AUF
NICHTEHELICHE
LEBENSGEMEINSCHAFT
.
18
1340
4.
ABLEHNUNGSRECHT
DER
FAMILIEN
ANGEHOERIGEN
.
22
1341
IV.
HAFTUNG
VON
EINTRITTSBERECH
TIGTEN
PERSONEN
.
23
1341
V.
MIETVORAUSZAHLUNG
DES
VER
STORBENEN
MIETERS
.
29
1342
VI.
KUENDIGUNGSRECHT
DES
VERMIETERS
.
32
1342
VII.
FORTSETZUNG
DES
MIETVERHAELT
NISSES
MIT
DEM
ERBEN
.
37
1343
VIII.
ABWEICHENDE
VEREIN
BARUNGEN
.
40
1344
§569B
GEMEINSAMER
MIETVERTRAG
VON
EHEGATTEN
I.
ALLGEMEINE
HINWEISE
.
1
1345
II.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
FORTSETZUNG
DES
MIETVERHAELT
NISSES
.
4
1345
III.
HAFTUNG
FUER
MIETSCHULDEN
.
11
1346
IV.
MIETVORAUSZAHLUNG
DES
VER
STORBENEN
EHEGATTEN
.
13
1347
V.
KUENDIGUNGSRECHT
DES
UEBER
LEBENDEN
EHEGATTEN
.
14
1347
VI.
ABWEICHENDE
VEREIN
BARUNGEN
.
15
1347
§570
VERSETZUNG
DES
MIETERS
I.
ZWECK,
BEDEUTUNG
.
1
1349
II.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN.
.
4
1350
1.
DER
PRIVILEGIERTE
PERSONENKREIS
.
4
1350
2
VERSETZUNG
AN
EINEN
ANDEREN
ORT
.
15
1352
3.
GEGENSTAND
DER
KUENDIGUNG
.
.
24
1354
III.
DIE
KUENDIGUNG
.
27
1354
1.
KUNDIGUNGSBERECHTIGTER
.
27
1354
2.
FORM/BEGRUNDUNG
.
28
1354
3.
KUNDIGUNGSTAG
(SATZ
2)
.
29
1354
4.
KUENDIGUNGSTERMIN
.
39
1356
IV
ABWEICHENDEVEREINBARUNGEN
.
40
1356
V.
PROZESSUALES/DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
42
1356
§
570A
VEREINBARTES
RUECKTRITTSRECHT
I.
ZWECK
.
1
1357
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
2
1357
1.
MIETVERHALTNIS
UEBER
WOHNRAUM
.
2
1357
2.
VEREINBARUNG
EINES
RUECKTRITTS
RECHTS
.
3
1357
III.
RECHTSFOLGEN
.
4
1357
1
VOR
DER
UEBERLASSUNG
.
5
1358
2.
NACH
DER
UEBERLASSUNG
.
6
1358
IV.
ABWEICHENDEVEREINBARUNGEN
.
9
1358
RDN.
SEITE
§570B
VORKAUFSRECHT
DES
MIETERS
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
1
1359
II.
ANWENDUNGSBEREICH
.
3
1360
1.
ZEITLICH
.
3
1360
2.
SACHLICH
.
4
1360
III.
VORAUSSETZUNGEN
.
5
1361
1.
VERMIETUNG
UND
UEBERLASSUNG
.
.
5
1361
2.
BEGRUENDUNG
VON
WOHNUNGSEI
GENTUM
.
12
1362
3
DER
EINTRITT
DES
VORKAUFSFALLS
.
20
1364
4.
DER
VORKAUFSBERECHTIGTE
.
23
1366
IV.
DIE
MITTEILUNGSPFLICHT
DES
VERMIETERS
(VERKAEUFERS)
.
32
1368
V.
DIE
AUSUEBUNG
DES
VORKAUFS
RECHTS
.
41
1370
1.
ERKLAERUNG
GEGENUEBER
DEM
VER
MIETER
(VERKAEUFER)
.
41
1370
2
FRIST
.
51
1372
VI.
DER
AUFLASSUNGSANSPRUCH
.
56
1373
VII.
ABWEICHENDE
VEREINBARUN
GEN
.
61
1374
VIII.
PROZESSUALES
.
68
1376
§571
VERAEUSSERUNG
BRICHT
NICHT
MIETE
I.
ALLGEMEINE
HINWEISE
.
1
1377
II.
ANWENDUNGEN
VON
§571
BGB
KRAFT
GESETZES
.
5
1378
III.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
VERTRAGSEINTRITT
DES
ERWER
BERS
.
14
1380
1.
ERFORDERNIS
EINES
MIET-
ODER
PACHTVERHAELTNISSES
.
14
1380
2.
VORLIEGEN
MIETTYPISCHER
RECHTE
UND
PFLICHTEN
.
17
1380
3.
ERFORDERNIS
DER
VERAEUSSERUNG
.
26
1381
4.
IDENTITAET
VON
VERAEUSSERER
UND
VERMIETER
.
32
1383
5.
UEBERLASSUNG
VOR
EIGENTUMS
WECHSEL
.
34
1383
IV.
EIGENTUMSWECHSEL
ALS
ZAESUR
.
38
1384
1.
MIETERHOEHUNG
UND
EIGENTUMS
WECHSEL
.
38
1384
2.
KUENDIGUNG
UND
EIGENTUMS
WECHSEL
.
42
1385
3.
SONSTIGE
RECHTE
UND
EIGEN
TUMSWECHSEL
.
48
1386
V.
HAFTUNGSBEFREIUNG
.
57
1387
VI.
ABWEICHENDE
VEREIN
BARUNGEN
.
59
1387
VII.
VERJAEHRUNG
UND
EIGENTUMS
WECHSEL
.
60
1388
§572
SICHERHEITSLEISTUNG
DES
MIETERS
I.
ALLGEMEINE
HINWEISE
.
1
1389
II.
ERFORDERNIS
DER
AUSHAENDI
GUNG
DER
SICHERHEIT
.
7
1390
III.
ANSPRUCH
AUF
AUSHAENDI
GUNG
.
11
1391
IV.
RUECKGEWAEHRANSPRUCH
DES
MIETERS
.
14
1392
V.
ABWEICHENDE
VEREIN
BARUNGEN
.
22
1393
VI.
BEWEISFRAGEN
.
24
1394
XXIII
INHALT
§§
573-580A
BGB,
§
1
MHG
RDN.
SEITE
§573
VORAUSVERFUGUNG
UEBER
DEN
MIETZINS
I.
ALLGEMEINE
HINWEISE
.
1
1395
II.
ANWENDUNG
VON
§573
BGB
KRAFT
GESETZES
.
4
1396
M.
BEGRIFF
DER
VORAUSVERFU
GUNG
.
5
1396
IV.
WIRKSAMKEIT
DER
VORAUSVER
FIIGUNG
.
11
1397
V.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
GEGEN
DEN
VERMIETER
.
15
1398
VI.
ABWEICHENDE
VEREIN
BARUNGEN
.
18
1398
VII.
BEWEISFRAGEN
.
19
1399
§574
RECHTSGESCHAEFTE
UEBER
ENTRICH
TUNG
DES
MIETZINSES
I.
ALLGEMEINE
HINWEISE
.
1
1400
II.
WIRKSAMKEIT
DES
RECHTS
GESCHAEFTS
.
4
1401
III.
BEWEISFRAGEN
.
8
1401
§575
AUFRECHNUNGSBEFUGNIS
I.
ALLGEMEINE
HINWEISE
.
1
1402
II.
AUSSCHLUSS
DER
AUFRECHNUNG
.
6
1403
III.
BEWEISFRAGEN
.
8
1403
§576
ANZEIGE
DES
EIGENTUMSUEBERGANGS
I.
ALLGEMEINE
HINWEISE
.
1
1404
II.
WIRKUNG
DER
EIGENTUMSAN
ZEIGE
.
4
1405
III.
RUECKNAHME
DER
ANZEIGE
.
7
1405
IV.
BEWEISFRAGEN
.
10
1406
§577
BELASTUNG
DES
MIETGRUNDSTUECKS
I.
ALLGEMEINE
HINWEISE
.
1
1407
II.
BELASTUNG
MIT
EINEM
NIESS
BRAUCH
.
8
1408
RDN.
SEITE
III.
RECHTSWIRKUNGEN
DER
BELA
STUNG
.
14
1409
IV.
BEWEISFRAGEN
.
17
1409
§578
VERAEUSSERUNG
VOR
UEBERLASSUNG
I.
ALLGEMEINE
HINWEISE
.
1
1410
H.
ERFUELLUNGSUEBERNAHME
.
4
1410
III.
RECHTSFOLGEN
DER
ERFULLUNGS
UEBERNAHME
.
6
1411
IV.
BEWEISFRAGEN
.
8
1411
§579
WEITERVERAEUSSERUNG
.
1412
§
580
RAUMMIETE
I.
ZWECK
DER
VORSCHRIFT
.
1
1413
II.
BEGRIFFE
.
3
1413
1.
MIETE
VON
GRUNDSTUECKEN
.
3
1413
2.
MIETE
VON
WOHNRAEUMEN
.
6
1414
3.
MIETE
VON
ANDEREN
RAEUMEN
.
10
1414
§580A
SCHIFFSMIETE
I.
ZWECK
DER
VORSCHRIFT
.
1
1416
II.
ANWENDUNGSBEREICH
.
2
1417
1.
SCHIFFE
.
2
1417
2.
FLUGZEUGE,LUFTFAHRZEUGE
.
3
1417
III.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERAEUSSE
RUNGEN
UND
BELASTUNG
.
4
1417
1.
ANWENDUNG
DES
§571
BGB
.
4
1417
2.
ANWENDUNG
DES
§572
BGB
.
8
1418
3.
ANWENDUNG
DES
§576
BGB
.
9
1418
4.
ANWENDUNG
DES
§577
BGB
.
11
1418
5.
ANWENDUNG
DES
§578
BGB
.
12
1418
6.
ANWENDUNG
DES
§579
BGB
.
13
1419
7.
VERFUEGUNGEN
UEBER
DEN
MIETZINS
(ABS.
2
SATZ
1)
.
14
1419
8.
RECHTSGESCHAEFTE
ZWISCHEN
DEM
VERMIETER
UND
DEM
MIETER
UEBER UEBER
DIE
MIETZINSFORDE
RUNG
(ABS.
2
SATZ
2)
.
15
1419
9.
AUFRECHNUNG
GEGENUEBER
DEM
ERWERBER
(ABS.
2
SATZ
3)
.
16
1419
GESETZ
ZUR
REGELUNG
DER
MIETHOEHE
(MHG)
§
1
VERBOT
DER
ERHOEHUNGSKUENDIGUNG
I.
AUSSCHLUSS
DER
AENDERUNGS
KUENDIGUNG
(§1
S.
1
UND
2)
.
.
.
1
1422
1.
ZWECK
DER
VORSCHRIFT
.
1
1422
2.
BEGRIFF
DER
MIETERHOEHUNG
.
3
1422
3.
BEGRIFF
DER
KUENDIGUNG
.
6
1423
4.
KUENDIGUNG
ZUM
ZWECKE
DER
MIETERHOEHUNG
.
7
1423
II.
AUSSCHLUSS
DER
MIETERHOEHUNG
(§1
S.
3)
.
10
1424
1.
ZWECK
DER
REGELUNG
.
10
1424
2.
AUSSCHLUSSVEREINBARUNGEN
.
11
1424
3.
BEFRISTETE
MIETVERHAELTNISSE
.
17
1426
4.
MIETVERHAELTNISSEAUFLEBENSZEIT
.
21
1427
5.
MIETVERHAELTNISSE
MIT
VERLAENGE
RUNGSKLAUSEL
.
22
1427
6.
MIETVERHAELTNISSE
MIT
VERLAENGE
RUNGSOPTION
.
23
1428
7.
KUENDIGUNGSVERZICHT
.
24
1428
8.
PAUSCHALMIETE
.
25
1428
9.
BETRIEBSKOSTENPAUSCHALE
.
26
1429
10.
VEREINBARUNG
EINER
BESTIMMTEN
WOHNUNGSGROESSE
IM
MIETVERTRAG
.
27
1429
11.
NIEDRIGE
ANFANGSMIETE,
GEFAEL
LIGKEITSMIETE
.
30
1431
12.
VERTRAGLICHE
BINDUNG
AN
DIE
KOSTENMIETE
.
31
1431
13.
BUNDES
UND
LANDESBEDIENSTE
TENWOHNUNGEN
.
32
1432
14.
WERKFORDERUNGSVERTRAEGE
.
33
1432
15.
BAUKOSTENZUSCHUESSE,MIETERDAR
LEHEN
.
34
1432
III.
MIETERHOEHUNGS
VORBEHALTE
.
35
1432
1.
INDIVIDUALVEREINBARUNGEN
.
36
1433
2.
FORMULARKLAUSELN
.
37
1433
XXIV
§2
MHG
INHALT
RDN.
SEITE
3.
UNWIRKSAME
ERHOEHUNGSVORBE
HALTE
.
38
1433
4.
UNKLARE
ERHOEHUNGSVORBEHALTE
.
.
39
1434
IV.
DARLEGUNG-UND
BEWEISLAST
.
40
1435
§2
ZUSTIMMUNG
DES
MIETERS
ZUR
ER
HOEHUNG
DES
MIETZINSES
A.
ALLGEMEINES
.
1
1443
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
2
1443
II.
ZWECK
DER
VORSCHRIFT
.
10
1447
III.
AUSBLICK
.
16
1451
B.
DIE
JAHRESSPERRFRIST
.
17
1451
I.
ALLGEMEINES
.
17
1451
II.
FRISTBERECHNUNG
.
18
1452
1.
FNSTBEGINN
.
18
1452
2.
FRISTENDE
.
24
1454
III.
UNERHEBLICHE
MIETZINSVERAENDE
RUNGEN
.
29
1457
1.
EINSEITIGE
MIETERHOEHUNGEN
.
.
29
1457
2.
MIETERHOEHUNGEN
AUF
GRUND
VERTRAGLICHER
ABREDEN
.
30
1458
3.
MIETHERABSETZUNGEN
.
31
1459
4.
EUROUMSTELLUNG
.
32
1459
IV.
RECHTSFOLGEN
BEI
NICHTBEACH
TUNG
DER
JAHRESSPERRFRIST
.
33
1460
1.
FUER
FRUEHER
SCHON
PREISFREIEN
WOHNRAUM
.
33
1460
2.
FUER
EHEMALS
PREISGEBUNDENEN
WOHNRAUM
.
34
1460
3.
NEUE
BUNDESLAENDER
.
35
1462
V.
DARLEGUNG
DER
SPERRFRIST
.
36
1462
1.
IN
DER
MIETERHOHUNGSERKLAE
RUNG
.
36
1462
2.
IM
GERICHTLICHEN
VERFAHREN
.
.
37
1462
C.
DIE
ORTSUEBLICHE
VERGLEICHS
MIETE
.
38
1463
I.
ALLGEMEINES
UND
BEGRIFFE
.
38
1463
II.
DIE
WOHNWERTMERKMALE
.
45
1466
1.
ALLGEMEINES
.
45
1466
2.
VERGLEICHBARKEIT
.
46
1466
3.
ART
.
47
1467
4.
GROESSE
.
52
1468
5.
AUSSTATTUNG
.
64
1474
6.
BESCHAFFENHEIT
.
71
1478
7.
LAGE
.
81
1482
8.
UNERHEBLICHE
WOHNWERT
MERKMALE
.
88
1484
9.
GEWICHTUNG
DER
WOHNWERT
MERKMALE
.
90
1485
10.
DER
MASSGEBLICHE
MIETZINS
.
.
91
1485
11.
DER
MASSGEBLICHE
WOHNRAUM
.
102
1488
12.
DIE
UEBLICHKEIT
DES
MIETZIN
SES
.
121
1495
13.
DAS
MISCHUNGSVERHAELTNIS
.
131
1498
III.
DIEKURZUNGSBETRAEGE
.
138
1501
1,
ALLGEMEINES
.
138
1501
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
142
1503
3.
BERECHNUNG
.
150
1506
4.
DAUER
DER
ANRECHNUNG
.
163
1511
5.
INHALT
DER
MIETERHOEHUNGSER
KLAERUNG
.
173
1515
D.
DIE
KAPPUNGSGRENZE
.
181
1519
I.
ALLGEMEINES
.
181
1519
II.
ANWENDUNGSBEREICH
.
185
1521
III.
HOEHE
DER
KAPPUNGSGRENZE
.
.
.
.195
1525
1.
KAPPUNGSGRENZE
.
196
1525
2.
BEI
AUSGANGSMIETE
.
197
1526
IV.
BERECHNUNG
.
198
1526
RDN.
SEITE
1.
ZEITPUNKT
.
198
1526
2.
BETRAG
DER
KAPPUNG
.
203
1529
3.
AUSNAHME
BEI
WEGFALL
DER
FEHLBELEGUNGSABGABE
.
.
219
1537
V.
RECHTSFOLGEN
BEI
NICHTBEACH
TUNG DER
KAPPUNGSGRENZE
.
234
1543
VI.
KAPPUNGSGRENZE
UND
MIETERHOE
HUNGSVERLANGEN
.
236
1543
E.
DAS
MIETERHOEHUNGSVERLANGEN
.
.
238
1544
I.
ALLGEMEINES
.
238
1544
II.
INHALT
DES
MIETERHOHUNGSVER
LANGENS
.
244
1548
1.
ABSENDER
.
244
1548
2.
ADRESSAT
.
253
1553
3.
SCHRIFTFORM
.
258
1557
4.
ZEITPUNKT
DES
ERHOEHUNGSVER
LANGENS
.
266
1561
5.
INHALT
.
267
1561
6.
ZUGANG
DES
ERHOEHUNGSVER
LANGENS
.
273
1564
7.
AENDERUNGEN
DES
MIETERHOE
HUNGSVERLANGENS
.
282
1568
E
BEGRUENDUNG
DES
MIETERHOE
HUNGSVERLANGENS
(ABS.
2)
.
285
1569
I.
ALLGEMEINES
.
285
1569
1.
JAHRESSPERRFRIST
UND
KAP
PUNGSGRENZE
.
289
1571
2.
ORTSUEBLICHE
VERGLEICHSMIETE
.
292
1573
II.
MIETSPIEGEL
.
295
1574
1
RECHTSGRUNDLAGEN
.
296
1574
2.
RECHTLICHE
QUALIFIKATION
DES
MIETSPIEGELS
.
298
1575
3.
BEDEUTUNG
VON
MIETSPIEGELN
300
1576
4.
DIE
MIETSPIEGELAUFSTELLUNG
.
.
303
1577
5.
DIE
VERSCHIEDENEN
ARTEN
VON
MIETSPIEGELN
.
305
1578
6.
ZEITLICHERGELTUNGSBEREICH
DES
MIETSPIEGELS
.
327
1584
7.
FORTSCHREIBUNG
.
339
1588
8.
DIE
BEZUGNAHME
AUF
DEN
MIETSPIEGEL
IM
KONKRETEN
ERHOEHUNGSVERFAHREN
.
346
1589
III.
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN.
.
.
.
377
1605
1.
ALLGEMEINES
.
377
1605
2.
MINDESTVORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
PERSON
DES
SACHVERSTAENDI
GEN
.
378
1605
3.
MINDESTVORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
GUTACHTEN
.
386
1609
4.
BEIFUEGUNG
DES
GUTACHTENS
.
.
395
1616
5.
ERMITTLUNG
DER
MIETE
IM
SELBSTAENDIGEN
BEWEISVERFAH
REN
.
396
1617
6.
KOSTENTRAGUNGSPFLICHT
.
399
1618
IV.
VERGLEICHSWOHNUNGEN
.
401
1619
1.
ALLGEMEINES
.
401
1619
2.
EINZELHEITEN
DER
BEGRUENDUNG
404
1621
3.
INHALT
DER
BEGRUENDUNG
.
435
1636
4.
BESICHTIGUNGSMOEGLICHKEITDER
VERGLEICHSWOHNUNG
.
445
1641
5
DIE
HOEHE
DER
EINZELNEN
VER-
GLEICHSMIETEN
.
447
1642
6.
PROZESSUALES
.
451
1644
V.
SONSTIGE
BEGRUENDUNGSMITTEL
.
.
.
455
1647
G.
RECHTSFOLGEN
DES
MIETERHOE
HUNGSVERLANGENS
.
460
1649
I.
ALLGEMEINES
.
460
1649
II.
UEBERLEGUNGSFRIST
.
463
1650
III.
WIRKUNGSZEITPUNKT
DER
MIET
ERHOEHUNG
.
469
1652
XXV
INHALT
§3
MHG
RDN.
SEITE
H.
DIE
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
MIETERS
.
480
1656
I.
ALLGEMEINES
.
480
1656
II.
ABLEHNUNG
DES
ERHOEHUNGSANGE
BOTS
.
481
1657
III.
ANNAHME
DES
ERHOEHUNGSANGE
BOTS
(ZUSTIMMUNG)
.482
1657
1.
ALLGEMEINES
.482
1657
2.
INHALT
DER
ZUSTIMMUNG
.
484
1658
3.
ZUSTIMMUNGSFRIST
.
487
1659
4.
FORM
.
489
1660
5.
BESONDERHEITEN
BEI
PERSONEN
MEHRHEITEN
.
504
1667
IV.
TEILZUSTIMMUNG
.506
1668
V
RECHTSFOLGEN
DER
ZUSTIMMUNG
ODER
TEILZUSTIMMUNG
.
510
1669
VI.
KUENDIGUNG
.
512
1670
VII.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
.
513
1670
VIII.
SONSTIGES
.
514
1671
J.
DAS
GERICHTLICHE
VERFAHREN
.
.515
1672
I.
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSET
ZUNGEN
.
515
1672
1.
ZUSTAENDIGES
GERICHT
.
515
1672
2.
DER
RICHTIGE
KLAEGER
(AKTIV
LEGITIMATION)
.
516
1672
3
DER
RICHTIGE
BEKLAGTE
(PASSIV
LEGINMATION)
.
518
1673
4.
KLAGEANTRAG
.
520
1675
5.
KLAGEBEGRUENDUNG
.
531
1679
6.
BESONDERE
SACHENTSCHEI
DUNGSVORAUSSETZUNGEN
.536
1680
7
NACHHOLUNG
DES
ERHOEHUNGS
VERLANGENS
.
550
1686
II
DIE
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNGS
FINDUNG
.
558
1690
1.
ALLGEMEINES
.558
1690
2.
BEWEISAUFNAHME
.
560
1691
3.
URTEILSTENOR
.
584
1709
4.
SELBSTAENDIGES
BEWEISVERFAHREN
.
594
1713
5.
VERGLEICH
.599
1715
6.
STREITWERTE
.
602
1716
ANHANG
ZU
§2
MHG
A.
HINWEISE
ZUR
AUFSTELLUNG
VON
MIETSPIEGELN
.
1
1720
B.
HINWEISE
FUER
DIE
ERSTELLUNG
EINES
SACHVERSTAENDIGENGUTACH
TENS
ZUR
BEGRUENDUNG
DES
MIET
ERHOEHUNGSVERLANGENS
NACH
§2
ABS.
2
MHG
.
122
1749
C.
FACHLICHE
BESTELLUNGSVORAUSSET
ZUNGEN
FUER
SACHVERSTAENDIGE
AUF
DEM
SACHGEBEIT
YYMIETEN
FUER
GRUNDSTUECKE
UND
GEBAEUDE
"
DER
IHK
.
155
1756
D.
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
GUTACHTEN
AUF
DEM
SACHGEBIET
YYBEWERTUNG
VON
BEBAUTEN
UND
UNBEBAUTEN
GRUNDSTUECKEN
"
DER
IHK
.
164
1759
§3
ERHOEHUNG
DES
MIETZINSES
BEI
BAU
LICHEN
AENDERUNGEN
A.
ALLGEMEINES
.
1
1765
I.
ZWECK
DER
VORSCHRIFT
.
3
1766
II.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
9
1768
RDN.
SEITE
III.
VERHAELTNIS
ZU
§
541B
BGB
.
.
12
1769
IV.
VERHAELTNIS
ZU
§2
MHG
.
21
1773
1.
DIE
VERSCHIEDENEN
MOEGLICH
KEITEN
.
21
1773
2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
KAP
PUNGSGRENZE
.
25
1774
V
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
.
28
1776
1.
GESETZLICHE
.
28
1776
2.
VERTRAGLICHE
.
29
1776
VI.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
.
31
1777
1.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
32
1777
2.
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
.
33
1777
3.
ZULAESSIGE
VEREINBARUNGEN
.
.
.
34
1778
B.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
MIETERHOEHUNG
.
35
1779
I.
WOHNRAUMMIETVERHAELTNIS
.
35
1779
II
VERMIETER
ALS
BAUHERR
.
37
1779
1
ALLGEMEINES
.
37
1779
2
BESONDERE
MIETVERHAELTNISSE
.
39
1780
3
MIETERMODERNISIERUNG.
.
42
1781
4.
FAELLE
DER
RECHTSNACHFOLGE
.
.
43
1782
5.
OEFFENTLICHE
ERSCHLIESSUNGS
MASSNAHMEN
.
48
1783
C.
BAULICHE
MASSNAHMEN
.
50
1784
I.
BEGRIFF
DER
BAULICHEN
MASS
NAHME
.
51
1785
II.
ABGRENZUNG
ZUR
INSTANDSETZUNG
UND
INSTANDHALTUNG
.
61
1789
III.
DIE
EINZELNEN
MIETERHOHUNGS
TATBESTAENDE
.
66
1791
1.
MASSNAHMEN
ZUR
GEBRAUCHS
WERTERHOHUNG
.
67
1791
2.
MASSNAHMEN
ZUR
VERBESSE
RUNG
DER
WOHNVERHAELTNISSE
.
72
1793
3.
MASSNAHMEN
ZUR
ENERGIE
UND
WASSEREINSPARUNG
.
75
1794
4.
ANDERE
VOM
VERMIETER
NICHT
ZU
VERTRETENDE
BAULICHE
AEN
DERUNGEN
.
87
1799
IV.
MODERNISIERUNGSLEXIKON
.
93
1801
ABWASSERLEITUNG
.
93
1801
ANTENNE
.
94
1801
AUSSENFASSADE
.
95
1802
BADEZIMMER
.
96
1802
BALKON
.
97
1802
BEHINDERTENWOHNUNG
.
98
1802
BLEIROHRE
.
99
1803
BREITBANDKABELANSCHLUSS
.
100
1803
DACHAUSBAU
.
101
1803
DECKENABHAENGUNG
.
102
1803
DURCHLAUFERHITZER
.
103
1804
EINBRUCHSICHERUNG
.
104
1804
EMGANGSCUR
.
105
1804
ELEKTROINSTALLATION
.
106
1804
ERSCHLIESSUNGSKOSTEN
.
107
1805
EURO-EINFUEHRUNG
.
108
1805
FAHRRADSTAENDER
.
109
1805
FAHRSTUHL
.
110
1805
FERNHEIZUNG
.
111
1806
FENSTER
.
112
1806
FENSTERRAHMEN
.
113
1807
FLIESEN
.
114
1807
GASGERAT
.
115
1807
GASHEIZUNG
.
116
1807
FUSSBODEN
.
117
1807
GARTEN
.
118
1807
GEGENSPRECHANLAGE
.
119
1808
GERUEST
.
120
1808
GRUNDNSSANDERUNGEN
.
121
1808
HANDLAUF
.
122
1808
HAUSNUMMERNBELEUCHTUNG
.
.
123
1808
XXVI
§
4MHG
INHALT
RDN.
SEITE
HEIZKOERPERVENTILE
.
124
1808
HEIZKOSTENVERTEILER
.
125
1808
HEIZUNG
.
126
1808
KABELANSCHLUSS
.
127
1809
KANALANSCHLUSS
.
128
1809
KUECHENINSTALLATION
.129
1809
PARABOLANTENNE
.
130
1809
ROLLADEN
.
131
1810
SCHALLSCHUTZ
.
132
1810
SANITAERANLAGEN
.
133
1810
SCHORNSTEIN
.
134
1810
SPIELPLATZ
.
135
1810
STROMZAEHLER
.
136
1810
TREPPENHAUS
.
137
1810
TRINKWASSER
.
138
1810
WAERMEDAEMMUNG
.
139
1810
WASSERZAEHLER
.
140
1811
WOHNFLAECHE
.
141
1811
D.
DER
UMFANG
DER
MIETERHOE
HUNG
.
142
1811
I.
DIE
BERUECKSICHTIGUNGSFAHIGEN
KOSTEN
.143
1811
1.
ALLGEMEINES
.
143
1811
2.
EINZELNE
KOSTENARTEN
.
148
1813
3.
NICHTBERUECKSICHTIGUNG
VON
INSTANDSETZUNGSKOSTEN
.
153
1816
II.
DER
UMLAGESCHLUESSEL
.
.160
1819
1.
ALLGEMEINES
.
160
1819
2.
DIE
EINZELNEN
UMLAGESCHLUS
SEL
.
162
1819
III.
ERMITTLUNG
DER
NEUEN
MIETE
.
.
.
165
1821
IV
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
KUER
ZUNGSBETRAEGEN
.
167
1822
1.
ALLGEMEINES
.
167
1822
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
169
1822
3.
BERECHNUNG
.
176
1824
V
BEGRENZUNG
DES
ERHOEHUNGSAN
SPRUCHS
.
187
1828
E.
DAS
MIETERHOEHUNGSVERFAHREN
.
.
.
194
1831
I.
DIE
MIETERHOHUNGSERKLAERUNG
.194
1831
1.
ABSENDER
UND
ADRESSAT
DER
ERKLAERUNG
.
195
1831
2.
FORM
DER
ERKLAERUNG
.
201
1835
3
INHALT
DER
ERKLAERUNG
.
205
1837
II.
ZEITPUNKT
DER
MIETERHOEHUNGS
ERKLARUNG
.
226
1845
E
RECHTSFOLGEN
.
232
1848
I
.
ALLGEMEINES
.
232
1848
II.
WIRKUNGSZEITPUNKT
DER
MIET
ERHOEHUNG
.
235
1849
III.
EINSCHRAENKUNGEN
DER
VERMIE
TERKUENDIGUNG
.
247
1853
IV
KUENDIGUNGSRECHT
DES
MIETERS
.
.
.248
1854
G.
DAS
GERICHTLICHE
VERFAHREN
.
251
1855
I.
VOM
VERMIETER
BETRIEBENES
VERFAHREN
.
251
1855
1.
ANTRAEGE
.
251
1855
2.
BEWEISLAST
.
255
1856
II.
VOM
MIETER
BETRIEBENES
VERFAH
REN
.
258
1857
III.
STREITWERT
.
259
1858
ANHANG
1
ZU
§
3
MHG:
GESETZ
ZUR
FOERDERUNG
DER
MO
DERNISIERUNG
VON
WOHNUNGEN
UND
VON
MASSNAHMEN
ZUR
EIN
SPARUNG
VON
HEIZENERGIE
(MODERNISIERUNGS
UND
ENER
GIEEINSPARUNGSGESETZ
-
MODENG)
.
261
1859
RDN.
SEITE
ANHANG
2
ZU
§3
MHG:
AUFGEHOBENE
VORSCHRIFTEN
DES
MODENG
DIE
FUER
DIE
AUSLEGUNG
DES
§3
MHG
VON
BEDEUTUNG
SIND
.
262
1862
ANHANG
3
ZU
§
3
MHG:
VERWALTUNGSVEREINBARUNG
ZWI
SCHEN
BUND
UND
LAENDERN
GERN.
§
6
ABS.
3
MODENG
UEBER
DEN
KATALOG
VON
ENERGIESPARENDER
MASSNAHME
.
263
1868
ANHANG
4
ZU
§
3
MHG:
MUSTERVEREINBARUNG
YYMODER
NISIERUNG
DURCH
MIETER
"
.
264
1870
ANHANG
5
ZU
§
3
MHG:
§177
BBAUG
.
265
1874
§
4
ERHOEHUNG
ODER
ERMAESSIGUNG
DER
BETRIEBSKOSTEN
A.
ALLGEMEINES
.
1
1876
I.
ZWECK
DER
VORSCHRIFT
.
1
1876
II.
ANWENDUNGSBEREICH
.
4
1878
1.
BRUTTOMIETE
.
6
1878
2.
NETTOMIETE
.
7
1878
3.
TEILINKLUSIVMIETE
.
8
1878
4.
WARM-ODER
KALTMIETE
.
9
1879
B.
DIE
MIETERHOEHUNG
WEGEN
GE
STIEGENER
BETRIEBSKOSTEN
(ABS.
2)
.
14
1880
I.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ABS.
2
15
1880
1.
BETRIEBSKOSTENPAUSCHALEN
.
16
1881
2.
INKLUSIV
UND
TEIHNKLUSIV
MIETEN
.
18
1882
II
ERHOEHUNGSVORBEHALT
.
24
1886
III.
BETRIEBSKOSTENERHOEHUNG
.
26
1887
1.
BEGRIFF
DER
BETRIEBSKOSTEN
.
.
26
1887
2.
GESAMTBETRAG
DER
BETRIEBS
KOSTEN
.
31
1889
3.
ERMITDUNG
DER
ERHOEHUNG
.
.
.
35
1890
4.
UMLAGEMASSSTAB
.
46
1895
5.
FORMALIEN
DER
GELTENDMA
CHUNG
.
48
1897
6.
RECHTSFOLGE
.
60
1902
C.
HERABSETZUNG
DES
MIETZINSES
(ABS.
4)
.
75
1909
I.
ALLGEMEINES
.
75
1909
II.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
76
1910
1.
ERMAESSIGUNG
.
76
1910
2.
FORMALIEN
.
81
1912
3.
RECHTSFOLGE
.
84
1913
4.
VERHALTENSMOEGLICHKELTEN
DES
MIETERS
.
85
1913
D.
UMSTELLUNG
AUF
VERBRAUCHSAB
HAENGIGE
ABRECHNUNG
(ABS.
5)
.
89
1914
I
ALLGEMEINES
.
89
1914
II.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
91
1915
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
91
1915
2.
UMSTELLUNGSFAHIGE
KOSTEN
.
.
92
1916
3.
WAHL
DES
UMLAGEMASSSTABS
.
96
1917
4.
DIE
DIREKTABRECHNUNG
.
100
1918
5.
VERFAHREN
.
105
1920
6.
RECHTSFOLGE
.
108
1921
E.
SONDERREGELUNGEN
FUER
DIE
NEUEN
BUNDESLAENDER
.
117
1924
XXVII
INHALT
§§
5-9
MHG
RDN.
SEITE
§5
ERHOEHUNG
ODER
ERMAESSIGUNG
DER
KAPITALKOSTEN
A.
ALLGEMEINES
.
1
1927
I.
ZWECK
DER
VORSCHRIFT
.
1
1927
II.
ANWENDUNGSBEREICH
.
2
1928
1.
SACHLICH
.
2
1928
2.
REGIONAL
UND
ZEITLICH
.
3
1928
III.
AUSSCHLUSSTATBESTANDE
.
6
1929
1
GESETZLICHE
AUSSCHLUSSTAT
BESTAENDE
.
6
1929
2.
VERTRAGLICHE
AUSSCHLUSSTAT
BESTANDE
.
20
1935
B.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
FIIR
DIE
ERHOEHUNG
.
22
1936
I.
ALLGEMEINES
.
22
1936
II.
DIE
MASSGEBLICHEN
DARLEHEN
.
23
1936
1
VERTRAGSPARTEIEN
.
24
1936
2.
DINGLICHE
SICHERUNG
.
30
1938
3.
ZWECK
DES
DARLEHENS
.
33
1939
III.
ERHOEHUNG
DER
KAPITALKOSTEN
.
52
1945
1.
ERHOEHUNG
DES
ZINSSATZES
.
53
1946
2.
ERHOEHUNG
DER
KAPITALKOSTEN
.
61
1950
3.
VORHERSEHBARKEIT
.
64
1952
IV
DIE
ZEITLICHE
ABFOLGE
VON
VER
TRAGSSCHLUSS
UND
ZINSSATZANDE
RUNG
.
68
1954
V.
VOM
VERMIETER
NICHT
ZU
VERTRE
TENDE
ZMSERHOHUNG
.
76
1956
1
ALLGEMEINES
.
76
1956
2.
VERSTOSS
GEGEN
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSGEMAESSER
VERWAL
TUNG
.
77
1957
VI
DER
UMLAGEMASSSTAB
.
83
1960
VII
FORMALIEN
.
87
1962
1.
FORM
.
87
1962
2.
ERLAEUTERUNG
DER
ERHOEHUNG
.
89
1962
3
ZEITPUNKT
DER
ABGABE
DER
ER
HOHUNGSERKLAERUNG
.
94
1965
VIII.
RECHTSFOLGEN
.
95
1966
1.
ALLGEMEINES
.
95
1966
2.
WIRKUNGSZEITPUNKT
.
96
1966
3.
BEGRENZUNG
DER
MIETERHOE
HUNG
DER
HOHE
NACH
.100
1968
4
KUNDIGUNGSRECHT
DES
MIETERS
.
103
1970
C.
BESONDERHEITEN
BEIM
VERMIETERWECHSEL
.
106
1971
I.
ALLGEMEINES
.
106
1971
II.
GEWERBLICHE
ZWISCHENVERMIE
TUNG
.
112
1973
D.
HERABSETZUNG
DES
MIETZINSES
BEI
KOSTENSENKUNG
.
114
1974
I
ALLGEMEINES
.
114
1974
II.
ZINSSATZERMASSIGUNG
.
116
1975
III.
HERABSETZUNGSBETRAG
.
119
1975
IV
VOLLSTAENDIGE
TILGUNG
.
123
1977
V
HERABSETZUNGSVERFAHREN
.
125
1978
VI
RECHTSFOLGEN
UNTERLASSENER
HERABSETZUNG
.129
1979
E.
SONSTIGE
SCHADENSERSATZVER
PFLICHTUNGEN
.
130
1980
§6
WOHNUNGEN
IM
SAARLAND
A.
ALLGEMEINES
.
1
1981
B.
ANWENDUNGSBEREICH
.
3
1982
C.
ERHOEHUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
6
1982
I.
ERHOEHUNG
DER
KOSTENMIETE
.
7
1982
II.
ERHOEHUNG
DER
BETRIEBSKOSTEN
UMLAGE
.
9
1983
RDN.
SEITE
D.
GELTENDMACHUNG
DER
ERHOE
HUNG
.
11
1983
E.
FAELLIGKEIT
DER
ERHOEHUNG
.
13
1984
E
HERABSETZUNG
.
14
1984
§7
BERGMANNSWOHNUNGEN
A.
ALLGEMEINES
.
1
1986
B.
HEUTIGER
ANWENDUNGSBE
REICH
.
3
1986
§8
MIETERHOEHUNGSERKLAERUNGEN
MITTELS
AUTOMATISCHER
EINRICHTUNG
I.
ALLGEMEINES
.
1
1988
II.
ZWECK
.
2
1989
III.
VORAUSSETZUNGEN
.
3
1989
1.
BEGRIFF
DER
AUTOMATISCHEN
EINRICHTUNG
.
3
1989
2.
ERSTELLUNG
DER
ERKLAERUNG
.
11
1994
3.
ART
DER
ERKLAERUNG
.
12
1994
IV.
WEITERE
WIRKSAMKEITSVORAUS
SETZUNGEN
.
15
1995
1.
VOM
VERMIETER
GEZEICHNETE
ERKLAERUNGEN
(NAMENSWIEDER
GABE)
.
15
1995
2.
VOM
VERTRETER
GEZEICHNETE
ERKLAERUNGEN
(VOLLMACHTEN)
.
.
17
1996
§9
KUENDIGUNGSRECHT
DES
MIETERS
UND
BESCHRAENKUNG
DES
KUENDIGUNGSRECHTS
DES
VERMIETERS
NACH
MIETERHOEHUNG
I.
ALLGEMEINES
.
1
2000
1
GESETZESZWECK
.
1
2000
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
8
2002
II.
VORAUSSETZUNGEN
DES
SONDER
KUENDIGUNGSRECHTS
.
10
2002
1.
SACHLICHE
VORAUSSETZUNG
.
10
2002
2.
ZEITLICHE
VORAUSSETZUNG
.
23
2007
III.
DIE
KUENDIGUNG
.
27
2008
1.
FORMALIEN
.
28
2008
2.
DIE
UBERLEGUNGS
UND
KUENDI
GUNGSFRISTEN
.
32
2009
IV.
WIRKUNG
DER
KUENDIGUNG
.
47
2017
1.
BEI
BEENDIGUNG
DES
MIETVER
HALTNISSES
.
47
2017
2.
BEI
FORTSETZUNG
DES
MIETVER
HAELTMSSES
(§568
BGB)
.
53
2019
V.
AUSSCHLUSS
DES
KUENDIGUNGS
RECHTS
DES
MIETERS
.
54
2019
1
MIETERHOHUNGSVEREIN
BARUNGEN
.
54
2019
2.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
ZUM
NACHTEIL
DES
MIETERS
.
55
2020
3.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
ZUM
VORTEIL
DES
MIETERS
.
56
2020
VI.
PROZESSUALES
.
57
2020
VII.
BESCHRAENKUNG
DES
KUENDI
GUNGSRECHTS
DES
VERMIETERS
(ABS.
2)
.
59
2022
1.
MIETERHOEHUNGEN
NACH
§2
MHG
.
60
2022
2.
MIETERHOEHUNGEN
NACH
§§3
-
7
MHG
.
72
2025
3.
SONSTIGE
ZAHLUNGSRUECKSTAENDE
.
.
75
2027
XXVIN
§§
10-17
MHG
INHALT
RDN.
SEITE
§10
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
STAFFELMIETE;
ANWENDUNGSBEREICH
A.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNG
.
1
2031
I.
ALLGEMEINES
.
1
2031
II.
UNWIRKSAME
VEREINBARUNGEN
.
.
2
2031
1
BEGRIFF
DER
VEREINBARUNG
.
.
3
2032
2.
BEGRIFF
DES
NACHTEILS
.
6
2033
3.
EINZELFRAGEN
.
8
2034
III.
WIRKSAME
VEREINBARUNGEN
.
39
2046
IV
RECHTSFOLGEN
UNWIRKSAMER
VEREINBARUNGEN
.
42
2048
B.
MIETABAENDERUNGSVEREIN
BARUNGEN
(ABS.
1)
.
45
2049
I.
ALLGEMEINES
.
45
2049
II.
ZUSTANDEKOMMEN
DER
VEREINBA
RUNG
.
46
2049
1.
ANGEBOT
.
46
2049
2
ANNAHME
.
52
2052
III.
ZEITPUNKT
DER
VEREINBARUNG
.
.
57
2054
IV.
INHALT
UND
GRENZEN
DER
VEREIN
BARUNG
.
58
2055
1.
BESTIMMTER
BETRAG
.
58
2055
2.
FAELLIGKEITSTERMIN
.
59
2055
3.
JAHRESFRIST,
KAPPUNGSGRENZE
.
.
60
2055
4.
VEREINBARUNGEN
UEBER
SONSTIGE
ENTGELTE
.
61
2056
5.
§§
134
BGB
IVM
§§
WISTG,
291
STGB
.
62
2056
6.
AUFHEBUNGSVEREINBARUNG.
.
.
63
2056
V.
PROZESSUALES
.
64
2057
C.
STAFFELMIETE
.
66
2057
I.
ALLGEMEINES
.
66
2057
II.
ANWENDUNGSBEREICH
.
71
2059
1.
WOHNRAUMMIETVERHAELTNISSE
.
.
71
2059
2
SONSTIGE
MIETVERHALTNISSE
.
72
2060
3
NEUE
BUNDESLAENDER
.
83
2062
4
UMGEKEHRTE
STAFFELMIETE
.
88
2064
III.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
DER
STAFFELMIETVEREINBARUNG
.
89
2065
1.
ABSCHLUSS,
FORM
.
89
2065
2.
URSPRUENGLICHE
UND
NACHTRAEG
LICHE
VEREINBARUNGEN
.
94
2066
3.
INHALT
DER
VEREINBARUNG
.
.
95
2067
IV.
WIRKUNG
DER
STAFFELMIETVEREIN
BARUNG
.
113
2074
1.
ALLGEMEINES
.
113
2074
2.
VERHAELTNIS
ZU
SONSTIGEN
MIET
ERHOEHUNGEN
.
114
2074
3.
VERWIRKUNG
.
123
2078
4.
KUENDIGUNGSRECHT
DES
MIETERS
.
124
2079
V.
GRENZEN
DER
VEREINBARUNG
.
131
2081
1.
GRUNDSATZ:
FREIE
VEREINBA
RUNG
.
131
2081
2.
GESETZLICHE
OBERGRENZEN
.
.
.133
2082
D.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
MHG
.
139
2085
I.
ALLGEMEINES
.
139
2085
II.
EINZELNE
AUSSCHLUSSTATBESTANDE
141
2085
1.
PREISGEBUNDENER
WOHNRAUM
.141
2085
2.
WOHNRAUMZUVORUEBERGEHEN
DEM
GEBRAUCH
.
156
2090
3.
MOEBLIERTER
WOHNRAUM
.
158
2091
4.
STUDENTEN-UNDJUGENDWOHN
HEIME
.
165
2095
III.
BEWEISLAST
.
172
2097
RDN.
SEITE
§10A
MIETANPASSUNGSVEREINBARUNG
I.
ALLGEMEINES
.
1
2099
II.
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
4
2100
1.
GENEHMIGUNGSFREIEGLEITKLAUSEL
4
2100
2.
SCHRIFTFORM
.
9
2100
3.
LAUFZEIT
DES
VERTRAGES
.
12
2101
4.
PROPORTIONALITAET
DER
MIET
ANPASSUNG
.
15
2102
5
DIE
BEZUGSGROSSE
(YYGESAMT
LEBENSHALTUNGSKOSTENINDEX
"
)
.
17
2102
III.
WIRKUNGSWEISE
DER
MIETAN
PASSUNGSVEREINBARUNG
.
20
2103
1.
WAHREND
DER
MIETZEIT
.
20
2103
2.
NACH
BEENDIGUNG
DES
MIETVER
HALTNISSES
.
32
2106
TV
MIETSENKUNGEN
.
36
2107
V.
ALTVEREINBARUNGEN
.
37
2107
VI.
UEBERGANGSREGELUNG
NACH
EINFUEHRUNG
DES
EURO
.
38
2108
§§11-17
SONDERREGELUNGEN
FUER
DAS
BEITRITTSGEBIET
A.
ALLGEMEINES
.
1
2113
B.
DIE
VERSCHIEDENEN
WOHNUNGS
BESTAENDE
.
6
2114
C.
DIE
ALLGEMEINE
MIETERHOEHUNG
NACH
§12
.
18
2119
I.
ALLGEMEINES
.
18
2119
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
19
2119
1.
MIETERHOEHUNG
NACH
BESCHAF
FENHEIT
DER
WOHNUNGEN
UND
DES
GEBAEUDES
.
19
2119
2.
BESCHAFFENHEITSMERKMALE
.
20
2120
III.
RECHTSFOLGEN
.
27
2121
1
PROZENTUALE
MIETERHOEHUNG
.
.
27
2121
2
AUSGANGSMIETZINS
.
33
2123
IV.
KAPPUNGSGRENZE
UND
JAHRES
SPERRFRIST
.
34
2124
V
BESONDERHEITEN
IM
ZUSTIM
MUNGSVERFAHREN
.
36
2124
VI.
MIETSPIEGEL
.
40
2125
D.
BESCHRAENKUNG
DER
MIETERHOE
HUNGEN
NACH
§§3
BIS
5
MHG
.
44
2127
I.
MIETERHOHUNGWEGENMODERRU
SIERUNG
(§13)
.
45
2127
1.
BEGRENZUNG
DER
MIETERHOE
HUNG
(YYKAPPUNG
"
)
.
45
2127
2.
BEGINN
DER
KAPPUNG
.
46
2128
3.
ENDE
DER
KAPPUNG
.
47
2128
4
AUSNAHMEN
.
49
2129
5.
WIRKUNG
DER
KAPPUNG
.
.
52
2130
II.
BETRIEBSKOSTENUMLAGE
UND
-ER
HOHUNG(§14)
.
55
2131
III.
MIETERHOEHUNG
WEGEN
GESTIEGE
NER
KAPITALKOSTEN
(§
15)
.
59
2131
E.
NACHHOLUNG
VON
BESCHAFFEN
HEITSZUSCHLAEGEN
(§16)
.
62
2132
E
MIETABAENDERUNGSVEREIN
BARUNGEN
(§
17)
.
64
2133
XXIX
INHALT
§§
1
-
9A
HEIZKOSTV
VERORDNUNG
UEBER
DIE
VERBRAUCHSABHAENGIGE
ABRECHNUNG
DER
HEIZ
UND
WARMWASSERKOSTEN
(VERORDNUNG
UEBER
HEIZKOSTENABRECHNUNG
-
HEIZKOSTV)
RDN.
SEITE
§
1
ANWENDUNGSBEREICH
A.
ZWECK
DER
HEIZKOSTENVERORD
NUNG
.
1
2136
B.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBE
REICH
.
4
2136
I.
ZENTRALE
ANLAGEN,
ABS.
1
NR.
1
.
6
2137
II.
WAERMELIEFERUNG
.
9
2137
1.
LIEFERUNG
NACH
ABS.
1
NR.2
.
.
10
2138
2.
UEBERTRAGUNG
VON
ANLAGEN
.
13
2138
3.
LIEFERUNG
NACH
ABS.
3
.
19
2139
C.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBE
REICH
.
25
2139
I.
GEBAEUDEEIGENTUEMER
.
26
2140
II.
DEMGEBAEUDEEIGENTUEMER
GLEICHGESTELLTE
PERSONEN,
ABS.
2
.
31
2140
1.
ZUR
UEBERLASSUNG
BEFUGTE
PER
SONEN,
ABS.
2
NR.
1
.
32
2140
2.
BETREIBER
DER
ZENTRALEN
VER
SORGUNGSANLAGEN,
ABS.
2
NR.2
.
36
2141
3.
WOHNUNGSEIGENTUEMER,
ABS.
2
NR.
3
.
39
2141
III.
NUTZER
.
44
2142
D.
PREISGEBUNDENER
WOHNRAUM,
ABS.
4
.
49
2143
§2
VORRANG
VOR
RECHTSGESCHAEFTLICHEN
BESTIMMUNGEN
A.
ZWECK
DER
REGELUNG
.
1
2144
B.
ENTGEGENSTEHENDE
VEREIN
BARUNGEN
.
5
2145
I.
INHALT
.
9
2145
II.
ANPASSUNG
.
12
2146
C.
AUSNAHMEN
.
28
2148
§3
ANWENDUNG
AUF
DAS
WOHNUNGS
EIGENTUM
A.
REGELUNGSGEHALT
.
1
2150
B.
ANPASSUNG
DER
VERTEILUNGS
REGELUNGEN
.
8
2151
I.
EINFUEHRUNG
DER
HEIZKVO,
§
3
SATZ
1
.
11
2152
II.
FOLGEENTSCHEIDUNGEN,
§3
SATZ
2
.
14
2152
III.
AUSSTATTUNGSKOSTEN,
§3
SATZ
3
.
22
2154
C.
VERMIETETE
EIGENTUMSWOH
NUNGEN
.
27
2155
§4
PFLICHT
ZUR
VERBRAUCHSERFASSUNG
A.
REGELUNGSGEHALT
.
1
2156
B.
AUSSTATTUNG
MIT
ERFASSUNGSGE
RAETEN
.
4
2157
I.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
BETEI
LIGTEN
.
5
2157
II.
AUSSTATTUNGSPFLICHTIGE
RAEUME
.
19
2159
III.
GERATEAUSWAHL
.
24
2160
IV.
KOSTENTRAGUNG
.
33
2162
RDN.
SEITE
§5
AUSSTATTUNG
ZUR
VERBRAUCHS
ERFASSUNG
A.
REGELUNGSGEHALT
.
1
2164
B.
ERFASSUNGSSYSTEME
.
6
2165
I.
ERFASSUNG
DES
WAERMEVER
BRAUCHS
.
12
2166
1.
VERDUNSTUNGSGERAETE
.
14
2166
2.
ELEKTRONISCHE
HEIZKOSTENVER
TEILER
.
22
2168
3.
WAERMEZAEHLER
.
26
2169
II.
ERFASSUNG
DES
WARMWASSER
VERBRAUCHS
.
29
2169
C.
VORERFASSUNG,
ABS.
2
.
31
2170
§6
PFLICHT
ZUR
VERBRAUCHSABHAENGIGEN
KOSTENVERTEILUNG
A.
REGELUNGSGEHALT
.
1
2171
B.
KOSTENVERTEILUNG,
ABS.
1
.
3
2172
I.
VERBRAUCHSERFASSUNG
.
4
2172
II.
ABRECHNUNG
.
10
2173
III.
ZAHLUNGSPFLICHT
.
20
2176
C.
VORERFASSUNG,
ABS.
2
.
27
2177
D.
GEMEINSCHAFTSRAEUME,
ABS.
3
.
31
2177
E.
VERTEILUNGSMASSSTAB,
ABS.
4
.
34
2178
§7
VERTEILUNG
DER
KOSTEN
DER
VERSORGUNG
MIT
WARME
A.
REGELUNGSGEHALT
.
1
2180
B.
VERTEILUNGSMASSSTAEBE
.
4
2181
C.
KOSTEN
DES
BETRIEBS,
ABS.
2
.
.
.
.
16
2183
D.
WAERMELIEFERUNG,
ABS.
3,4
.
35
2186
§8
VERTEILUNG
DER
KOSTEN
DER
VERSORGUNG
MIT
WARMWASSER
A.
REGELUNGSGEHALT
.
1
2188
B.
VERTEILUNGSMASSSTAEBE,
ABS.
1
.
6
2189
C.
KOSTEN
DES
BETRIEBS,
ABS.
2
.
.
.
10
2189
D.
WARMWASSERLIEFERUNG,
ABS.
3,
4
.
16
2190
§9
VERTEILUNG
DER
KOSTEN
DER
VER
SORGUNG
MIT
WAERME
UND
WARMWASSER
BEI
VERBUNDENEN
ANLAGEN
A.
REGELUNGSZWECK
.
1
2193
B.
TRENNUNG
DER
KOSTEN
.
5
2193
I.
GRUNDZUEGE,ABS.
1
.
6
2194
II.
ZENTRALE
ANLAGE,
ABS.
2
.
13
2195
III.
WARMEHEFERUNG.ABS.
3
.
22
2196
C.
KOSTENVERTEILUNG,
ABS.
4
.
28
2197
§9A
KOSTENVERTEILUNG
IN
SONDERFALLEN
A.
REGELUNGSZWECK
.
1
2198
B.
VERBRAUCHSERMITTLUNG,
ABS.
1
.
6
2199
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
12
2200
II.
DURCHFUEHRUNG
.
15
2201
XXX
§§
9B-12
HEIZKOSTV
INHALT
RDN.
SEITE
C.
ANWENDUNGSGRENZEN,
ABS.
2
.
29
2203
D.
SCHADENSERSATZ
.
35
2204
§9B
KOSTENAUFTEILUNG
BEI
NUTZER
WECHSEL
A.
REGELUNGSZWECK
.
1
2205
B.
ZWISCHENABLESUNG,
ABS.
1
.
6
2206
C.
KOSTENAUFTEILUNG,
ABS.
2
.
17
2208
D.
ERSATZVERFAHREN,
ABS.
3
.
25
2210
E.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
ABWEI
CHUNGEN,
ABS.
4
.
33
2212
§
10
UEBERSCHREITUNG
DER
HOECHSTSAETZE
A.
REGELUNGSZWECK
.
1
2213
B.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
BESTIM
MUNGEN
.
6
2213
I.
ABSCHLUSS
.
8
2214
RDN.
SEITE
II.
INHALT
.
15
2215
III.
WOHNUNGSEIGENTUM
.
17
2115
§11
AUSNAHMEN
A.
REGELUNGSZWECK
UND-FOLGEN
.
1
2116
B.
AUSNAHMETATBESTAENDE
.
8
2118
I.
OEKONOMISCHE
GRUNDE,
NR.
1,2,
4,5
.
13
2118
II.
OEKOLOGISCHE
GRUENDE,
NR.
3
.
37
2222
§12
KUERZUNGSRECHT,
UEBERGANGS
REGELUNGEN
A.
REGELUNGSZWECK
.
1
2224
B.
KUERZUNGSRECHT,
ABS.
1
.
3
2225
C.
BESTANDSSCHUTZ,
ABS.2,
3,
5
.
22
2228
D.
UEBERGANGSVORSCHRIFT,
ABS.
4
.
30
2229
ENTSCHEIDUNGSREGISTER
.
2231
SACHVERZEICHNIS
2491 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1012403157 (DE-588)121169243 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012690741 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1742 |
callnumber-raw | KK1742.31999 |
callnumber-search | KK1742.31999 |
callnumber-sort | KK 41742.31999 |
classification_rvk | PD 4565 |
ctrlnum | (OCoLC)237347385 (DE-599)BVBBV012690741 |
dewey-full | 346.4304/3421 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4304/34 21 |
dewey-search | 346.4304/34 21 |
dewey-sort | 3346.4304 234 221 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 7., völlig neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012690741</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240325</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">990727s1999 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956905927</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406405843</subfield><subfield code="c">Ln.</subfield><subfield code="9">3-406-40584-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237347385</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012690741</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1742.31999</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4304/34 21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4565</subfield><subfield code="0">(DE-625)135238:248</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mietrecht</subfield><subfield code="b">Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts ; Bürgerliches Gesetzbuch (§§ 535 bis 580a, §§ 134, 138 BGB), Gesetz zur Regelung der Miethöhe, Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten, Wirtschaftsstrafgesetz 1954 (§ 5 WiStG), Strafgesetzbuch (§ 291 StGB) und Zivilprozeßordnung (§§ 721, 765a, 794a ZPO)</subfield><subfield code="c">Schmidt-Futterer. Hrsg.: Hubert Blank. Bearb. von Hubert Blank ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., völlig neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLI, 2567 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Mieterschutzgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169788-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz zur Regelung der Miethöhe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169789-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="t">Gesetz über den Kündigungsschutz für Mietverhältnisse über Wohnraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190173-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Leases -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Landlord and tenant -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mietpreisrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169794-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mietrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074781-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mieterschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169786-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mieterschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169786-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mietrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074781-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Mietrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074781-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="t">Gesetz über den Kündigungsschutz für Mietverhältnisse über Wohnraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190173-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Mietpreisrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169794-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz zur Regelung der Miethöhe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169789-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Mieterschutzgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169788-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt-Futterer, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1927-1978</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1012403157</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blank, Hubert</subfield><subfield code="d">1941-2020</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121169243</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">6. Auflage</subfield><subfield code="a">Blank, Hubert</subfield><subfield code="t">Wohnraumschutzgesetze</subfield><subfield code="z">3-406-32792-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV003635346</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008626683&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008626683</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Kommentar |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV012690741 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-11T09:03:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3406405843 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008626683 |
oclc_num | 237347385 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-20 DE-M39 DE-706 DE-634 DE-11 DE-188 DE-N25 |
owner_facet | DE-M124 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-20 DE-M39 DE-706 DE-634 DE-11 DE-188 DE-N25 |
physical | XLI, 2567 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Mietrecht Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts ; Bürgerliches Gesetzbuch (§§ 535 bis 580a, §§ 134, 138 BGB), Gesetz zur Regelung der Miethöhe, Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten, Wirtschaftsstrafgesetz 1954 (§ 5 WiStG), Strafgesetzbuch (§ 291 StGB) und Zivilprozeßordnung (§§ 721, 765a, 794a ZPO) Schmidt-Futterer. Hrsg.: Hubert Blank. Bearb. von Hubert Blank ... 7., völlig neubearb. Aufl. München Beck 1999 XLI, 2567 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschland Mieterschutzgesetz (DE-588)4169788-1 gnd rswk-swf Deutschland Gesetz zur Regelung der Miethöhe (DE-588)4169789-3 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik Gesetz über den Kündigungsschutz für Mietverhältnisse über Wohnraum (DE-588)4190173-3 gnd rswk-swf Leases -- Germany Landlord and tenant -- Germany Mietpreisrecht (DE-588)4169794-7 gnd rswk-swf Mietrecht (DE-588)4074781-5 gnd rswk-swf Mieterschutz (DE-588)4169786-8 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Mieterschutz (DE-588)4169786-8 s 1\p DE-604 Mietrecht (DE-588)4074781-5 s 2\p DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g 3\p DE-604 Deutschland Bundesrepublik Gesetz über den Kündigungsschutz für Mietverhältnisse über Wohnraum (DE-588)4190173-3 u 4\p DE-604 Mietpreisrecht (DE-588)4169794-7 s 5\p DE-604 Deutschland Gesetz zur Regelung der Miethöhe (DE-588)4169789-3 u 6\p DE-604 Deutschland Mieterschutzgesetz (DE-588)4169788-1 u 7\p DE-604 Schmidt-Futterer, Wolfgang 1927-1978 Sonstige (DE-588)1012403157 oth Blank, Hubert 1941-2020 Sonstige (DE-588)121169243 oth 6. Auflage Blank, Hubert Wohnraumschutzgesetze 3-406-32792-3 (DE-604)BV003635346 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008626683&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 7\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mietrecht Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts ; Bürgerliches Gesetzbuch (§§ 535 bis 580a, §§ 134, 138 BGB), Gesetz zur Regelung der Miethöhe, Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten, Wirtschaftsstrafgesetz 1954 (§ 5 WiStG), Strafgesetzbuch (§ 291 StGB) und Zivilprozeßordnung (§§ 721, 765a, 794a ZPO) Deutschland Mieterschutzgesetz (DE-588)4169788-1 gnd Deutschland Gesetz zur Regelung der Miethöhe (DE-588)4169789-3 gnd Deutschland Bundesrepublik Gesetz über den Kündigungsschutz für Mietverhältnisse über Wohnraum (DE-588)4190173-3 gnd Leases -- Germany Landlord and tenant -- Germany Mietpreisrecht (DE-588)4169794-7 gnd Mietrecht (DE-588)4074781-5 gnd Mieterschutz (DE-588)4169786-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4169788-1 (DE-588)4169789-3 (DE-588)4190173-3 (DE-588)4169794-7 (DE-588)4074781-5 (DE-588)4169786-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4136710-8 |
title | Mietrecht Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts ; Bürgerliches Gesetzbuch (§§ 535 bis 580a, §§ 134, 138 BGB), Gesetz zur Regelung der Miethöhe, Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten, Wirtschaftsstrafgesetz 1954 (§ 5 WiStG), Strafgesetzbuch (§ 291 StGB) und Zivilprozeßordnung (§§ 721, 765a, 794a ZPO) |
title_auth | Mietrecht Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts ; Bürgerliches Gesetzbuch (§§ 535 bis 580a, §§ 134, 138 BGB), Gesetz zur Regelung der Miethöhe, Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten, Wirtschaftsstrafgesetz 1954 (§ 5 WiStG), Strafgesetzbuch (§ 291 StGB) und Zivilprozeßordnung (§§ 721, 765a, 794a ZPO) |
title_exact_search | Mietrecht Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts ; Bürgerliches Gesetzbuch (§§ 535 bis 580a, §§ 134, 138 BGB), Gesetz zur Regelung der Miethöhe, Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten, Wirtschaftsstrafgesetz 1954 (§ 5 WiStG), Strafgesetzbuch (§ 291 StGB) und Zivilprozeßordnung (§§ 721, 765a, 794a ZPO) |
title_full | Mietrecht Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts ; Bürgerliches Gesetzbuch (§§ 535 bis 580a, §§ 134, 138 BGB), Gesetz zur Regelung der Miethöhe, Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten, Wirtschaftsstrafgesetz 1954 (§ 5 WiStG), Strafgesetzbuch (§ 291 StGB) und Zivilprozeßordnung (§§ 721, 765a, 794a ZPO) Schmidt-Futterer. Hrsg.: Hubert Blank. Bearb. von Hubert Blank ... |
title_fullStr | Mietrecht Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts ; Bürgerliches Gesetzbuch (§§ 535 bis 580a, §§ 134, 138 BGB), Gesetz zur Regelung der Miethöhe, Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten, Wirtschaftsstrafgesetz 1954 (§ 5 WiStG), Strafgesetzbuch (§ 291 StGB) und Zivilprozeßordnung (§§ 721, 765a, 794a ZPO) Schmidt-Futterer. Hrsg.: Hubert Blank. Bearb. von Hubert Blank ... |
title_full_unstemmed | Mietrecht Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts ; Bürgerliches Gesetzbuch (§§ 535 bis 580a, §§ 134, 138 BGB), Gesetz zur Regelung der Miethöhe, Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten, Wirtschaftsstrafgesetz 1954 (§ 5 WiStG), Strafgesetzbuch (§ 291 StGB) und Zivilprozeßordnung (§§ 721, 765a, 794a ZPO) Schmidt-Futterer. Hrsg.: Hubert Blank. Bearb. von Hubert Blank ... |
title_old | Blank, Hubert Wohnraumschutzgesetze |
title_short | Mietrecht |
title_sort | mietrecht großkommentar des wohn und gewerberaummietrechts burgerliches gesetzbuch 535 bis 580a 134 138 bgb gesetz zur regelung der miethohe verordnung uber die verbrauchsabhangige abrechnung der heiz und warmwasserkosten wirtschaftsstrafgesetz 1954 5 wistg strafgesetzbuch 291 stgb und zivilprozeßordnung 721 765a 794a zpo |
title_sub | Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts ; Bürgerliches Gesetzbuch (§§ 535 bis 580a, §§ 134, 138 BGB), Gesetz zur Regelung der Miethöhe, Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten, Wirtschaftsstrafgesetz 1954 (§ 5 WiStG), Strafgesetzbuch (§ 291 StGB) und Zivilprozeßordnung (§§ 721, 765a, 794a ZPO) |
topic | Deutschland Mieterschutzgesetz (DE-588)4169788-1 gnd Deutschland Gesetz zur Regelung der Miethöhe (DE-588)4169789-3 gnd Deutschland Bundesrepublik Gesetz über den Kündigungsschutz für Mietverhältnisse über Wohnraum (DE-588)4190173-3 gnd Leases -- Germany Landlord and tenant -- Germany Mietpreisrecht (DE-588)4169794-7 gnd Mietrecht (DE-588)4074781-5 gnd Mieterschutz (DE-588)4169786-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Mieterschutzgesetz Deutschland Gesetz zur Regelung der Miethöhe Deutschland Bundesrepublik Gesetz über den Kündigungsschutz für Mietverhältnisse über Wohnraum Leases -- Germany Landlord and tenant -- Germany Mietpreisrecht Mietrecht Mieterschutz Deutschland Deutschland Bundesrepublik Kommentar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008626683&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtfuttererwolfgang mietrechtgroßkommentardeswohnundgewerberaummietrechtsburgerlichesgesetzbuch535bis580a134138bgbgesetzzurregelungdermiethoheverordnunguberdieverbrauchsabhangigeabrechnungderheizundwarmwasserkostenwirtschaftsstrafgesetz19545wistgstrafgesetzbuch291stgbundzivi AT blankhubert mietrechtgroßkommentardeswohnundgewerberaummietrechtsburgerlichesgesetzbuch535bis580a134138bgbgesetzzurregelungdermiethoheverordnunguberdieverbrauchsabhangigeabrechnungderheizundwarmwasserkostenwirtschaftsstrafgesetz19545wistgstrafgesetzbuch291stgbundzivi |