Erklären und Verstehen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Berlin
Philo-Verl.-Ges.
2000
|
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 197 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3825701468 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012682105 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090218 | ||
007 | t | ||
008 | 990727s2000 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959597077 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825701468 |9 3-8257-0146-8 | ||
035 | |a (OCoLC)76173314 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012682105 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
049 | |a DE-20 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-29T |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a CC 4500 |0 (DE-625)17627: |2 rvk | ||
084 | |a CI 6830 |0 (DE-625)18564:11797 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wright, Georg Henrik von |d 1916-2003 |e Verfasser |0 (DE-588)118635328 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Explanation and understanding |
245 | 1 | 0 | |a Erklären und Verstehen |c Georg Henrik von Wright |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Philo-Verl.-Ges. |c 2000 | |
300 | |a 197 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Handlungserklärung |0 (DE-588)4193420-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handlungstheorie |0 (DE-588)4113844-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Positivismus |0 (DE-588)4138026-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4117665-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hermeneutik |0 (DE-588)4128972-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Teleologie |0 (DE-588)4059367-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erklärung |0 (DE-588)4015293-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verstehen |0 (DE-588)4063241-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Analytische Philosophie |0 (DE-588)4001869-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Intentionalität |0 (DE-588)4027264-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |a Internationale Erklärung |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4117665-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Handlungstheorie |0 (DE-588)4113844-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Internationale Erklärung |A f |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Analytische Philosophie |0 (DE-588)4001869-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Handlungserklärung |0 (DE-588)4193420-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Analytische Philosophie |0 (DE-588)4001869-6 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Hermeneutik |0 (DE-588)4128972-9 |D s |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Handlungstheorie |0 (DE-588)4113844-2 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Intentionalität |0 (DE-588)4027264-3 |D s |
689 | 4 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Handlungstheorie |0 (DE-588)4113844-2 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Teleologie |0 (DE-588)4059367-8 |D s |
689 | 5 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Erklärung |0 (DE-588)4015293-5 |D s |
689 | 6 | 1 | |a Verstehen |0 (DE-588)4063241-6 |D s |
689 | 6 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 7 | 0 | |a Positivismus |0 (DE-588)4138026-5 |D s |
689 | 7 | 1 | |a Hermeneutik |0 (DE-588)4128972-9 |D s |
689 | 7 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008619404&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008619404 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807593617278107648 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
13
I.
ZWEI
TRADITIONEN
1.
DIE
BEIDEN
HAUPTTRADITIONEN
IN
DER
WISSENSCHAFT
UND
IN
DER
PHILOSOPHIE
DER
WISSENSCHAFTLICHEN
METHODE:
DIE
ARISTOTELISCHE
UND
DIE
GALILEISCHE.
IHR
ZUSAMMENHANG
MIT
DEN
VERSUCHEN,
DINGE
TELEOLOGISCH
ZU
VERSTEHEN
UND
KAUSAL
ZU
ERKLAEREN
.
16
2.
CHARAKTERISIERUNG
DES
POSITIVISMUS
ALS
EINER
WISSENSCHAFTSTHEORE
TISDIEN
POSITION.
BETONUNG
DER
EINHEIT
DER
WISSENSCHAFTLICHEN
METHODE,
DER
MATHEMATISCHEN
EXAKTHEIT
ALS
PERFEKTIONSIDEAL
UND
DER
SUBSUMPTION
VON
PHAENOMENEN
UNTER
ALLGEMEINE
GESETZE
.
.
17
3.
DIE
HERMENEUTIK
ALS
REAKTION
AUF
DEN
METHODOLOGISCHEN
MONIS
MUS
DES
POSITIVISMUS.
DIE
GEISTESWISSENSCHAFTEN.
DIE
UNTERSCHEI
DUNG
ZWISCHEN
ERKLAEREN
UND
VERSTEHEN.
DIE
PSYCHOLOGISCHEN
UND
DIE
SEMANTISCHEN
ASPEKTE
DES
VERSTEHENS
.
18
4.
DIE
AMBIVALENZ
IN
DEN
POSITIONEN
VON
HEGEL
UND
MARX.
HEGEL
UND
ARISTOTELES.
DER
EXPLIZITE
KAUSALISMUS
DES
MARXISMUS
UND
SEINE
IMPLIZITE
TELEOLOGIE
.
20
5.
DAS
WIEDERAUFLEBEN
DES
POSITIVISMUS
UND
SEINE
LIAISON
MIT
DER
ANALYTISCHEN
PHILOSOPHIE.
DIE
BEIDEN
RICHTUNGEN
IN
DER
ANALYTI
SCHEN
PHILOSOPHIE.
DER
IMPLIZITE
ANTIPOSITIVISMUS
DER
LINGUISTI
SCHEN
PHILOSOPHIE.
DER
TRADITIONELLE
POSITIVISMUS
DER
ANALYTISCHEN
WISSENSCHAFTSTHEORIE.
DIE
METHODOLOGIE
DER
VERHALTENS
UND
SO
ZIALWISSENSCHAFTEN
UM
DIE
JAHRHUNDERTMITTE
.
21
6.
HEMPELS
THEORIE
DER
WISSENSCHAFTLICHEN
ERKLAERUNG.
DAS
DEDUKTIV
NOMOLOGISCHE
UND
DAS
INDUKTIV-PROBABILISTISCHE
GESETZESSCHEMA
DER
ERKLAERUNG.
LETZTERES
ALS
MITTEL
ZUR
RECHTFERTIGUNG
VON
ERWAR
TUNGEN
UND
VORAUSSAGEN
UND
NICHT
ALS
ERKLAERUNGSSCHEMA
.
23
7.
TELEOLOGIE
IN
DEN
BEREICHEN
VON
FUNKTION
UND
ZWECK
AUF
DER
EINEN
SEITE
UND
VON
INTENTIONALITAET
AUF
DER
ANDEREN
SEITE.
DIE
KYBERNETIK
UND
DIE
KAUSALISIERUNG
DER
TELEOLOGIE
.
27
8.
KRITIK
DER
POSITIVISTISCHEN
AUFFASSUNG
VON
WISSENSCHAFTLICHEN
GE
SETZEN.
DER
KONVENTIONALISMUS.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
GESETZMAESSIGEN
NOTWENDIGKEITEN
UND
AKZIDENTELLEN
GLEICHFOERMIG
KEITEN.
DIE
ROLLE
DER
MODALLOGIK
UND
DES
PROBLEMS
DER
IRREALEN
KONDITIONALSAETZE
IN
VERBINDUNG
MIT
DEM
WIEDERAUFKOMMENDEN
BEGRIFF
DER
NATUR-NOTWENDIGKEIT
.
29
9.
DAS
AUFKOMMEN
EINER
ANALYTISCHEN
HANDLUNGSTHEORIE.
ANSCOMBE
UEBER
INTENTIONALITAET
UND
PRAKTISCHES
BEGRUENDEN.
DIE
POSITIVISMUS
8
KRITIK
IN
DER
ANALYTISCHEN
GESCHICHTSPHILOSOPHIE
(DRAY)
UND
PHILO
SOPHIE
DER
SOZIALWISSENSCHAFTEN
(WINCH)
.
33
10.
DAS
WIEDERAUFLEBEN
EINER
HERMENEUTISCHEN
PHILOSOPHIE
DER
GEI
STESWISSENSCHAFTEN.
VERWANDTSCHAFTEN
MIT
DER
ANALYTISCHEN
PHILOSO
PHIE.
TENDENZEN
IM
MARXISTISCHEN
DENKEN:
EINE
HUMANISTISCHE
ORIENTIERUNG
IN
RICHTUNG
HERMENEUTIK
UND
EINE
SZIENTISTISCHE
ORIENTIERUNG
IN
RICHTUNG
POSITIVISMUS
.
38
II.
KAUSALITAET
UND
KAUSALE
ERKLAERUNG
1.
KAUSALITAET
KEINE
OBSOLETE
KATEGORIE
IN
DER
WISSENSCHAFTSTHEORIE.
DIE
SUBSUMPTIONS-THEORIE
DER
ERKLAERUNG
ALS
HERAUSFORDERUNG
DER
IDEE
GESETZMAESSIGER
VERKNUEPFUNGEN
-
UND
DAMIT
DES
PROBLEMS
DER
KAUSALITAET
.
42
2.
KAUSALRELATIONEN
SIND
BEDINGUNGS-RELATIONEN.
HINREICHENDE
UND
NOTWENDIGE
BEDINGUNGEN.
DIE
EXTENSIONALISTISCH-QUANTIFIKATIONS
THEORETISCHE
UND
DIE
INTENSIONALISTISCH-MODALE
AUFFASSUNG
VON
BE
DINGUNGS-RELATIONEN
.
45
3.
DIE
ASYMMETRIE
VON
URSACHE
UND
WIRKUNG.
DIESE
KANN
NICHT
MIT
HILFE
DER
ZEIT-RELATION
ALLEIN
ERKLAERT
WERDEN.
DIE
MOEGLICHKEIT
EINER
RUECKWIRKENDEN
VERURSACHUNG
.
47
4.
DER
INVOLVIERTE
FORMAL-LOGISCHE
APPARAT:
AUSSAGEN-LOGIK,
AUS
SAGENLOGISCHE
MODAL-LOGIK
UND
AUSSAGENLOGISCHE
ZEIT-LOGIK
FUER
EIN
DISKRETES
ZEIT-MEDIUM.
ZUSTAENDE
ALS
GRUNDLEGENDE
ONTOLOGI
SCHE
KATEGORIE.
DER
BEGRIFF
EINER
WELT
UND
IHRER
GESCHICHTE.
EINE
TOPOLOGISCHE
DARSTELLUNG
DER
MOEGLICHEN
GESCHICHTSVERLAEUFE
EINER
WELT.
DER
BEGRIFF
EINES
SYSTEMS
.
49
5.
KAUSAL-ANALYSE
INNERHALB
VON
SYSTEMEN.
KETTEN
VON
HINREICHEN
DEN
BEDINGUNGEN
KOENNEN
KEINE
LUECKEN
HABEN;
KETTEN
VON
NOT
WENDIGEN
BEDINGUNGEN
KOENNEN
LUECKEN
HABEN.
DER
BEGRIFF
DER
ABGESCHLOSSENHEIT
.
55
6.
TYPEN
VON
KAUSALEN
ERKLAERUNGEN.
DIE
FRAGEN
WARUM
NOTWEN
DIG?
UND
WIE
MOEGLICH?.
ANTWORTEN
AUF
FRAGEN
DES
ERSTEN
TYPS
KOENNEN
ZU
VORAUSSAGEN
VERWENDET
WERDEN;
ANTWORTEN
AUF
FRAGEN
DES
ZWEITEN
TYPS
ZU
RETRODIKTIONEN.
QUASI-TELEOLOGIE
ODER
DIE
KAUSALE
ERKLAERUNG
DER
ZIELGERICHTETHEIT
IN
DER
NATUR
.
59
7.
DER
ABGESCHLOSSENE
CHARAKTER
VON
SYSTEMEN
WIRD
DADURCH
NACH
GEWIESEN,
DASS
MAN
SIE
DURCH
EINEN
EINGRIFF
IN
DEN
VERLAUF
DER
NATUR
IN
BEWEGUNG
SETZT
.
63
8.
HANDLUNG
UND
KAUSALITAET.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
TUN
UND
HERBEIFUEHREN.
BASIS-HANDLUNGEN
.
67
9.
DER
EXPERIMENTALISTISCHE
BEGRIFF
DER
KAUSALITAET.
DIE
UNTERSCHEI
DUNG
ZWISCHEN
URSACHE
UND
WIRKUNGS-FAKTOREN
BERUHT
AUF
DER
9
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
DINGEN,
DIE
MAN
TUT,
UND
DINGEN,
DIE
MAN
DURCH
HANDLUNGEN
HERBEIFUEHRT.
DIE
FAKTISCHEN
BEDINGUNGEN,
DIE
HANDELN
LOGISCH
MOEGLICH
MACHEN,
LIEFERN
AUCH
EINE
BASIS
FUER
EINE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
GESETZMAESSIGEN
VERKNUEPFUNGEN
UND
AKZIDENTELLEN
GLEICHFOERMIGKEITEN
IN
DER
NATUR
.
71
10.
DAS
PROBLEM
DER
ASYMMETRIE
DER
KAUSALRELATION.
ERNEUTE
BE
TRACHTUNG
DES
PROBLEMS
DER
RUECKWIRKENDEN
VERURSACHUNG.
DIE
THESE,
DASS
EIN
HANDELNDER
DADURCH,
DASS
ER
BASIS-HANDLUNGEN
VOLLZIEHT,
IN
SEINEM
NERVENSYSTEM
EVENTUELL
ZEITLICH
VORANGEHENDE
EREIGNISSE
HERBEIFUEHRT.
DER
DETERMINISMUS
-
EINE
METAPHYSISCHE
ILLUSION,
GENAEHRT
DURCH
EINE
TENDENZ,
ANZUNEHMEN,
DASS
FUER
DEN
NACHWEIS
GESETZMAESSIGER
VERKNUEPFUNGEN
BLOSSE
BEOBACHTUNG
AUS
REICHT
.
75
III.
INTENTIONALITAET
UND
TELEOLOGISCHE
ERKLAERUNG
1.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
KAUSALEN
UND
QUASI-KAUSALEN
ERKLAERUN
GEN.
DIE
GUELTIGKEIT
DER
LETZTEREN
HAENGT
NICHT
VON
DER
WAHRHEIT
GESETZMAESSIGER
VERKNUEPFUNGEN
AB.
IHR
VORHERRSCHEN
IN
GESCHICHTE
UND
SOZIALWISSENSCHAFTEN.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
TELEOLOGISCHEN
UND
QUASI-TELEOLOGISCHEN
ERKLAERUNGEN.
ABHAENGIGKEIT
DER
LETZTEREN
VON
GESETZMAESSIGEN
VERKNUEPFUNGEN.
IHR
VORHERRSCHEN
IN
DEN
VER
HALTENSWISSENSCHAFTEN
.
83
2.
VERHALTEN
UND
HANDLUNG.
DER
INNERE
UND
DER
AEUSSERE
ASPEKT
EINER
HANDLUNG.
MUSKELTAETIGKEIT
ALS
DER
UNMITTELBARE
AEUSSERE
ASPEKT
EINER
HANDLUNG.
DAS
ERGEBNIS
EINER
HANDLUNG
IM
UNTERSCHIED
ZU
IHREN
KAUSALEN
ANTECEDENTIA
UND
IHREN
FOLGEN.
HANDLUNG
UND
UNTERLASSUNG
.
85
3.
DIE
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
DEM
INNEREN
UND
DEM
AEUSSEREN
ASPEKT
EINER
HANDLUNG.
DIE
AUFFASSUNG
DES
INNEREN
ASPEKTS
ALS
EINER
HUMESCHEN
URSACHE
DES
AEUSSEREN
ASPEKTS.
DIESE
AUFFASSUNG
WIRD
VON
VERTRETERN
DES
LOGISCHEN-VERKNUEPFUNGS-ARGUMENTS
ANGEGRIF
FEN
.
89
4.
DER
PRAKTISCHE
SCHLUSS.
IST
ER
LOGISCH
GUELTIG?
SEINE
BEZIEHUNG
ZU
TELEOLOGISCHEN
ERKLAERUNGEN.
DIE
PRAEMISSEN
.
.EINES
PRAKTISCHEN
SCHLUSSES
BESCHREIBEN
EINEN
VOLUNTATIV-KOGNITIVEN
KOMPLEX
.
.
93
5.
BEI
PRAKTISCHEN
SCHLUESSEN
GEHT
ES
UM
DIE
NOTWENDIGEN
MITTEL
ZU
EINEM
GEGEBENEN
HANDLUNGSZWECK.
INTENTION
UND
DIE
ANGEBLICHE
FAEHIGKEIT
DES
HANDELNDEN,
DAS
OBJEKT
DER
INTENTION
ZU
ERREI
CHEN
.
95
6.
IN
DER
FORMULIERUNG
EINES
PRAKTISCHEN
SCHLUSSES
MUSS
DIE
MOEGLICH
KEIT
BERUECKSICHTIGT
WERDEN,
DASS
DAS
OBJEKT
DER
INTENTION
IN
DER
ZUKUNFT
LIEGT
UND
DASS
DER
HANDELNDE
VIELLEICHT
DARAN
GEHINDERT
WERDEN
WIRD,
SEINE
INTENTION
ZU
REALISIEREN
.
99
10
7.
WIE
WEIST
MAN.
NACH,
DASS
SICH
EIN
HANDELNDER
DARAN
MACHT,
ETWAS
BESTIMMTES
ZU
TUN?
DIE
LAST
DER
VERIFIKATION
VERSCHIEBT
SICH
AUF
DIE
PRAEMISSEN
EINES
PRAKTISCHEN
SCHLUSSES
.
8.
WIE
WEIST
MAN
DAS
VORLIEGEN
EINER
INTENTION
UND
EINER
KOGNITIVEN
EINSTELLUNG
IN
EINEM
HANDELNDEN
NACH?
DIE
LAST
DER
VERIFIKATION
VERSCHIEBT
SICH
AUF
DIE
CONCLUSIO
EINES
PRAKTISCHEN
SCHLUSSES.
INTENTIONALES
VERHALTEN
IST
EINE
BEDEUTUNGSTRAGENDE
GESTE.
DIE
GESTE
HAT
NUR
IM
KONTEXT
EINER
GESCHICHTE
UEBER
DEN
HANDELNDEN
BEDEUTUNG
.
9.
DIE
FRAGE
DER
VERTRAEGLICHKEIT
EINER
KAUSALEN
UND
EINER
TELEOLOGI
SCHEN
ERKLAERUNG
DES
VERHALTENS.
DIE
ZWEI
ERKLAERUNGEN
HABEN
VERSCHIEDENE
EXPLANANDA.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
DEM
INTENTIO
NALISTISCHEN
VERSTEHEN
EINES
VERHALTENS
ALS
HANDLUNG
UND
DER
TELEOLOGISCHEN
ERKLAERUNG
EINER
HANDLUNG
ALS
EINEM
MITTEL
ZU
EINEM
BESTIMMTEN
ZWECK
.
10.
ERNEUTE
BETRACHTUNG
DER
VERTRAEGLICHKEIT.
DIE
INTENTIONALISTISCHE
INTERPRETATION
EINES
VERHALTENS
ALS
HANDLUNG
STEHT
IN
EINER
KONTIN
GENTEN
BEZIEHUNG
ZUR
EXISTENZ
EINER
HUMESCHEN
URSACHE
DES
VER
HALTENS.
DER
GLAUBE
AN
EIN
UNIVERSELLES
KAUSALITAETSPRINZIP
-
EIN
DOGMA,
DAS
NICHT
A
PRIORI
BEWIESEN
WERDEN
KANN
.
IV.
ERKLAERUNG
IN
DEN
GESCHIEHT
UND
SOZIALWISSENSCHAFTEN
1.
STUFEN
VON
INTENTIONALISTISCHEN
VERSTEHENSAKTEN
BEIM
VERSTEHEN
VON
VERHALTEN.
INDIVIDUELLES
UND
KOLLEKTIVES
VERHALTEN.
EINE
ANT
WORT
AUF
DIE
FRAGE
WAS
IST
DIES?
FASST
TATSACHEN
UNTER
EINEN
NEUEN
BEGRIFF.
EMERGENTE
EIGENSCHAFTEN
IN
KOLLEKTIVEM
VER
HALTEN
.
2.
ECHTE
KAUSALERKLAERUNGEN
IN
DEN
GESCHICHTS
UND
SOZIALWISSEN
SCHAFTEN.
IHRE
ROLLE
ALS
BINDEGLIEDER
ZWISCHEN
EXPLANANS
UND
EXPLANANDUM
IN
ERKLAERUNGEN,
DIE
NICHT
(ECHT)
KAUSAL
SIND
.
.
.
3.
QUASI-KAUSALE
ERKLAERUNGEN
IN
DER
GESCHICHTSWISSENSCHAFT.
DIE
SCHUESSE
VON
SARAJEVO
UND
DER
AUSBRUCH
DES
ERSTEN
WELTKRIEGES
ALS
BEISPIEL.
WIE
BESTIMMTE
EREIGNISSE
DEN
MOTIVATIONSHINTERGRUND
VON
-
IN
HANDLUNGEN
RESULTIERENDEN
-
PRAKTISCHEN
SCHLUESSEN
BEEIN
FLUSSEN
.
4.
AEUSSERE
UND
INNERE
VERAENDERUNGEN
IN
DEM
MOTIVATIONSHINTER
GRUND
VON
HANDLUNGEN.
DIE
BEDEUTUNG
TECHNOLOGISCHER
VERAENDE
RUNGEN
-
EIN
PARADIGMA
FUER
ERKLAERUNGEN
DES
SOZIALEN
PROZESSES
.
5.
JEMANDEN
DAZU
BRINGEN,
ETWAS
ZU
TUN,
UND
DER
BEGRIFF
DES
NOR
MATIVEN
DRUCKS.
NORMATIVER
DRUCK
BESITZT
EINEN
TELEOLOGISCHEN
HINTERGRUND,
DER
SICH
UNTER
DEM
EINFLUSS
VON
BELOHNUNG
UND
BE
STRAFUNG
GEBILDET
HAT.
DIESER
HINTERGRUND
KANN
VON
DER
INDIVIDU
102
104
110
116
122
124
127
131
11
EILEN
HANDLUNG
MEHR
ODER
WENIGER
WEIT
ENTFERNT
SEIN.
IM
SCHLIMMSTEN
FALL
WIRD
NORMATIVER
DRUDE
ZU
EINEM
KAUSALEN
ME
CHANISMUS
VON
STIMULUS
UND
(BEDINGTER)
RESPONSE
.
133
6.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
REGELN,
DIE
VERHALTEN
REGULIEREN
UND
REGELN,
DIE
EINE
BESTIMMTE
SOZIALE
PRAXIS
ODER
INSTITUTION
DEFINIE
REN.
REGELN
DER
ZWEITEN
ART
UEBEN
KEINEN
NORMATIVEN
DRUCK
AUS
UND
FIGURIEREN
NICHT
IN
DEN
TELEOLOGISCHEN
ERKLAERUNGEN
VON
VER
HALTEN.
SIE
HABEN
JEDOCH
DIE
GROESSTE
BEDEUTUNG
FUER
DAS
VERSTEHEN
VON
VERHALTEN
-
UND
DAHER
FUER
DIE
DESKRIPTIVEN
AUFGABEN
VON
ANTHROPOLOGEN
UND
SOZIALWISSENSCHAFTLERN
.
137
7.
QUASI-TELEOLOGISCHE
ERKLAERUNGEN
IN
DER
GESCHICHTSWISSENSCHAFT.
FRUEHERE
EREIGNISSE
ERHALTEN
IM
LICHTE
SPAETERER
EREIGNISSE
EIN
(NEUE)
SIGNIFIKANZ.
WARUM
ES
-
AUS
BEGRIFFLICHEN
GRUENDEN
-
SO
ETWAS
WIE
EINE
VOLLSTAENDIGE
DARSTELLUNG
DER
HISTORISCHEN
VER
GANGENHEIT
NICHT
GEBEN
KANN
.
139
8.
KYBERNETISCHE
ERKLAERUNGEN
VON
ZIELGERICHTETHEIT.
FEEDBACK-PRO
ZESSE
IN
DER
GESCHICHTE
UND
IM
LEBEN
VON
GESELLSCHAFTEN
FUNGIEREN
NICHT
ALS
-
NACH
ALLGEMEINEN
GESETZEN
ABLAUFENDE
-
HUMESCHE
KAUSALVORGAENGE,
SONDERN
ALS
AUS
PRAKTISCHEN
SCHLUESSEN
RESULTIE
RENDE
MOTIVATIONALE
NOTWENDIGKEITEN.
FEEDBACK-MECHANISMEN
UND
DIE
NEGATION
DER
NEGATION.
DIE
KYBERNETISCHE
UND
SYSTEM
THEORETISCHE
REINTERPRETATION
HEGELSDIER
UND
MARXSCHER
SCHLUESSEL
BEGRIFFE
.
141
9.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
ZWEI
TYPEN
VON
DETERMINISMUS
IN
DER
GESCHICHTE.
DETERMINISMUS
ALS
VORAUSSAGBARKEIT.
VORAUSSAGBARKEIT
AUF
DER
MAKRO
UND
AUF
DER
MIKRO-EBENE.
DIE
ANGEBLICHE
ROLLE
DER
WAHRSCHEINLICHKEIT
UND
DER
GESETZE
DER
GROSSEN
ZAHLEN
FUER
DIE
VERSOEHNUNG
VON
FREIHEIT
UND
NOTWENDIGKEIT.
DIE
MANIPULIERBAR
KEIT
VON
SYSTEMEN:
VON
AUSSEN
DURCH
EINEN
EXPERIMENTATOR
UND
VON
INNEN
DURCH
DIE
SUBJEKTE,
DEREN
VERHALTEN
UNTERSUCHT
WIRD.
DIE
FEHLSCHLUESSE
DES
HISTORIZISMUS
.
145
10.
DETERMINISMUS
ALS
VERSTAENDLICHKEIT
DER
INDIVIDUELLEN
HANDLUNG
UND
DES
HISTORISCHEN
PROZESSES.
DIE
GRENZEN
TELEOLOGISCHER
WIE
KAUSALER
ERKLAERUNGEN
-
EINE
SACHE
DER
ERFAHRUNG.
DIE
THESE,
DASS
DIE
GESCHICHTE
EIN
IMMANENTES
ZIEL
BESITZT,
UEBERSCHREITET
DIE
GREN
ZEN
EINER
WISSENSCHAFTLICHEN
UNTERSUCHUNG
VON
MENSCH
UND
GE
SELLSCHAFT
.
148
ANMERKUNGEN
.
151
BIBLIOGRAPHIE
.
180
NAMENREGISTER
.
191
SACHREGISTER
.
194 |
any_adam_object | 1 |
author | Wright, Georg Henrik von 1916-2003 |
author_GND | (DE-588)118635328 |
author_facet | Wright, Georg Henrik von 1916-2003 |
author_role | aut |
author_sort | Wright, Georg Henrik von 1916-2003 |
author_variant | g h v w ghv ghvw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012682105 |
classification_rvk | CC 4500 CI 6830 |
ctrlnum | (OCoLC)76173314 (DE-599)BVBBV012682105 |
discipline | Philosophie |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012682105</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090218</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990727s2000 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959597077</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825701468</subfield><subfield code="9">3-8257-0146-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76173314</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012682105</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)17627:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 6830</subfield><subfield code="0">(DE-625)18564:11797</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wright, Georg Henrik von</subfield><subfield code="d">1916-2003</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118635328</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Explanation and understanding</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erklären und Verstehen</subfield><subfield code="c">Georg Henrik von Wright</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Philo-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">197 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungserklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193420-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113844-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Positivismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138026-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117665-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hermeneutik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128972-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teleologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059367-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015293-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063241-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Analytische Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001869-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intentionalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027264-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internationale Erklärung</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117665-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handlungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113844-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Internationale Erklärung</subfield><subfield code="A">f</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Analytische Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001869-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Handlungserklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193420-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Analytische Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001869-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Hermeneutik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128972-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Handlungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113844-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Intentionalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027264-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Handlungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113844-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Teleologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059367-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Erklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015293-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="1"><subfield code="a">Verstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063241-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="0"><subfield code="a">Positivismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138026-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="1"><subfield code="a">Hermeneutik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128972-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008619404&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008619404</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Internationale Erklärung gnd |
genre_facet | Internationale Erklärung |
id | DE-604.BV012682105 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-17T00:46:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3825701468 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008619404 |
oclc_num | 76173314 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-29T DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-29T DE-11 DE-188 |
physical | 197 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Philo-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
spelling | Wright, Georg Henrik von 1916-2003 Verfasser (DE-588)118635328 aut Explanation and understanding Erklären und Verstehen Georg Henrik von Wright 4. Aufl. Berlin Philo-Verl.-Ges. 2000 197 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Handlungserklärung (DE-588)4193420-9 gnd rswk-swf Handlungstheorie (DE-588)4113844-2 gnd rswk-swf Positivismus (DE-588)4138026-5 gnd rswk-swf Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd rswk-swf Hermeneutik (DE-588)4128972-9 gnd rswk-swf Teleologie (DE-588)4059367-8 gnd rswk-swf Erklärung (DE-588)4015293-5 gnd rswk-swf Verstehen (DE-588)4063241-6 gnd rswk-swf Analytische Philosophie (DE-588)4001869-6 gnd rswk-swf Intentionalität (DE-588)4027264-3 gnd rswk-swf Internationale Erklärung gnd rswk-swf Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 s DE-604 Handlungstheorie (DE-588)4113844-2 s Internationale Erklärung f Analytische Philosophie (DE-588)4001869-6 s Handlungserklärung (DE-588)4193420-9 s DE-188 Hermeneutik (DE-588)4128972-9 s 1\p DE-604 Intentionalität (DE-588)4027264-3 s 2\p DE-604 Teleologie (DE-588)4059367-8 s 3\p DE-604 Erklärung (DE-588)4015293-5 s Verstehen (DE-588)4063241-6 s 4\p DE-604 Positivismus (DE-588)4138026-5 s 5\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008619404&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wright, Georg Henrik von 1916-2003 Erklären und Verstehen Handlungserklärung (DE-588)4193420-9 gnd Handlungstheorie (DE-588)4113844-2 gnd Positivismus (DE-588)4138026-5 gnd Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd Hermeneutik (DE-588)4128972-9 gnd Teleologie (DE-588)4059367-8 gnd Erklärung (DE-588)4015293-5 gnd Verstehen (DE-588)4063241-6 gnd Analytische Philosophie (DE-588)4001869-6 gnd Intentionalität (DE-588)4027264-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4193420-9 (DE-588)4113844-2 (DE-588)4138026-5 (DE-588)4117665-0 (DE-588)4128972-9 (DE-588)4059367-8 (DE-588)4015293-5 (DE-588)4063241-6 (DE-588)4001869-6 (DE-588)4027264-3 |
title | Erklären und Verstehen |
title_alt | Explanation and understanding |
title_auth | Erklären und Verstehen |
title_exact_search | Erklären und Verstehen |
title_full | Erklären und Verstehen Georg Henrik von Wright |
title_fullStr | Erklären und Verstehen Georg Henrik von Wright |
title_full_unstemmed | Erklären und Verstehen Georg Henrik von Wright |
title_short | Erklären und Verstehen |
title_sort | erklaren und verstehen |
topic | Handlungserklärung (DE-588)4193420-9 gnd Handlungstheorie (DE-588)4113844-2 gnd Positivismus (DE-588)4138026-5 gnd Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd Hermeneutik (DE-588)4128972-9 gnd Teleologie (DE-588)4059367-8 gnd Erklärung (DE-588)4015293-5 gnd Verstehen (DE-588)4063241-6 gnd Analytische Philosophie (DE-588)4001869-6 gnd Intentionalität (DE-588)4027264-3 gnd |
topic_facet | Handlungserklärung Handlungstheorie Positivismus Wissenschaftstheorie Hermeneutik Teleologie Erklärung Verstehen Analytische Philosophie Intentionalität Internationale Erklärung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008619404&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wrightgeorghenrikvon explanationandunderstanding AT wrightgeorghenrikvon erklarenundverstehen |