Die Bedeutung der Darstellungsformel in der Zeichnung am Beginn des Jugendalters:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1999
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 11]
792 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 332 S. zahlr. Ill. |
ISBN: | 363134628X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012680707 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150709 | ||
007 | t | ||
008 | 990720s1999 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956921604 |2 DE-101 | |
020 | |a 363134628X |c kart. : ca. DM 89.00 (freier Pr.) |9 3-631-34628-X | ||
035 | |a (OCoLC)694843707 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012680707 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-B170 |a DE-634 | ||
050 | 0 | |a BF723.D7 | |
084 | |a CS 4500 |0 (DE-625)19045: |2 rvk | ||
084 | |a LH 61350 |0 (DE-625)94231: |2 rvk | ||
084 | |a D 3100 |2 dopaed | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Glas, Alexander |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)121229831 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bedeutung der Darstellungsformel in der Zeichnung am Beginn des Jugendalters |c Alexander Glas |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1999 | |
300 | |a 332 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 11] |v 792 | |
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Children's drawings | |
650 | 4 | |a Children's drawings |x Psychological aspects | |
650 | 0 | 7 | |a Kinderzeichnung |0 (DE-588)4030644-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |g 8-14 Jahre |0 (DE-588)4571968-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kind |g 8-14 Jahre |0 (DE-588)4571968-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kinderzeichnung |0 (DE-588)4030644-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 11] |t [Europäische Hochschulschriften |v 792 |w (DE-604)BV000001794 |9 792 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008618882&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008618882&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008618882 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127342848638976 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort 9
Teil
I
Theoretische Grundlegung 13
1 Stand der Forschung und Entwicklung der Problemstellung 15
1.1 Ausgangspunkt und Problemsituation - Die Interpretation der 15
Jugendzeichnung nach Merkmalen der freien Kinderzeichnung
1.2 Ziele der Untersuchung 18
1.3 Historische Gesichtspunkte zum traditionellen Verständnis 19
der Jugendzeichnung
1.4 Jugendzeichnung und der Einfluß von minderwertigen Bild- 28
vorlagen
1.5 Der Streit um die Akzeptanz von trivialen Bildvorlagen in der 31
ästhetischen Praxis des Jugendlichen
1.6 Psychologische Ansätze in der Bewertung der Jugendzeichnung 32
1.7 Zu den Begriffen Klischee, Schema, Schablone 36
1.8 Klischee und Kreativität 39
1.9 Methodisch-begrifflicher Ansatz der Untersuchung 41
1.10 Problemeingrenzung und Problemdarstellung 42
2 Untersuchungsmethodische Überlegungen zur Analyse von 43
Jugendzeichnungen
2.1 Entwicklung einer Methodologie zur Untersuchung der Jugend- 43
Zeichnung
2.2 Entstehungsbedingungen als konstitutive Voraussetzungen für die 44
Jugendzeichnung
2.3 Die zunehmende Bindung der Jugendzeichnung an den
sozio-
45
kulturellen Rahmen
2.4 Jugendzeichnung und Motiventwicklung 46
2.5 Die Terminologie eines Untersuchungsrasters 48
3 Die Bedeutung der Darstellungsformel in der Entwicklung der 48
Kinder- und Jugendzeichnung
3.1 Der Schemabegriff: mißverständliche Kennzeichnung eines 48
kindlichen Bildzeichens
3.2 Zur Diskussion des Schemabegriffs 53
3.3 Formgenese und graphische Voraussetzungen im Zeichenprozeß 56
Die Bedeutung bereits eingeübter graphischer
Zeichen auf die Darstellung
3.4 Der Begriff der Darstellungsformel 61
3.5 Kunsthistorische Aspekte zur Bedeutung von Darstellungs- 63
formein, die Theorie E.H. Gombrichs
3.6 Konservative und innovative Tendenzen der Darstellungsformel 68
3.7 Strukturelle Determinanten der Darstellungsformel 74
3.8 Zusammenfassung 80
3.9 Kennzeichen der Formel am Ende der späten Kindheit 81
4 Grundlegung des Formel-Bildes durch Schema-Theorien der 85
Kognitionspsychologie
4.1 Arbeitshypothese und begriffliche Klärung 86
4.2 Visuelles Vorstellen und Schemata
Zur Theorie von Neisser 88
4.3 Inkorporation von Objekten und Ereignissen an bestehende 90
Strukturen oder Schemata
4.4 Genauigkeit und Verfügbarkeit der ikonischen Repräsentation 94
4.5
Gibsons
Modell der visuellen Wahrnehmung 98
4.6 Die Entwicklung des inneren Bildes 100
4.7 Kennzeichen des inneren Bildes 103
4.8 Zusammenfassung 107
5 Motiventwicklung und Zeichnung 111
5.1 Erzählkonzepte der Kindheit nach dem Entwicklungsmodell 111
Piagets (präoperationelles und konkret-operatives Stadium)
5.2 Erzählformen zu Beginn des Jugendalters 113
(formal-operatorisches Stadium)
5.3 Die zunehmende Auseinandersetzung des Jugendlichen mit dem 115
sozio-kulturellen Umfeld
5.4 Die Bedeutung von Vorbildern in der Entwicklung des 116
Jugendlichen
5.4.1 Die Akzeptanz von Konventionen und Darstellungsnormen 118
bei der Auseinandersetzung mit Vor- und Leitbildern
5.5 Die Rolle der Medien in der Auseinandersetzung mit
Leit-
124
und Vorbildern
5.6 Die Rolle der Phantasie bei der Entwicklung von Bildvorstellungen 127
5.6.1 Die Bedeutung von Vorbildern bei der Entwicklung von 127
Vorstellungen und Phantasien
5.6.2 Phantasien verbinden innere und äußere Realitäten 13 0
5.6.3 Phantasien als Flucht in innere Illusionsräume 131
5.6.4 Phantasien schaffen lebensbedeutsame Anbindungen zu äußeren 132
Realitäten
5.6.5 Wunsch- und Angstbilder, Allmächte- und Größenphantasien 133
6 Hypothesenbildung 135
6.1 Instrumentarien zur Analyse der Darstellungsformel 136
6.2 Die Hypothesen 138
Teil
II
Empirische Untersuchung 141
1 Forschungsdesign 143
1.1 Untersuchungsverfahren 143
1.2 Phantasiereisen 145
1.3 Auswahl und Begründung des Arbeitsimpulses 145
1.4 Überprüfung des Arbeitsimpulses mit Hilfe einer Kontrollgruppe 147
1.5 Beschreibung der Probanden 148
1.6 Durchführung der Versuchsbedingungen 149
1.7 Beschreibung des Erhebungsmaterials 150
1.8 Absicherung der Motivanalyse mittels eines Fragebogens 151
1.9 Entwicklungsmessung mit Hilfe zweier Vergleichsgruppen 152
2 Analyse der formal-bildnerischen Darstellungskomponenten 155
2.1 Liniencharakteristik 155
2.1.1 Bewertungsverfahren 157
2.1.2 Charakteristik und statistische Auswertung des graphischen Mittels Linie 157
2.1.3 Interpretation der Häufigkeitsverteilungen 162
2.2 Charakteristik der Formbildung 166
2.2.1 Bewertungsverfahren 166
2.2.2 Merkmale der Formbildung 167
2.2.3 Charakteristik und statistische Auswertung der Merkmale Form (Übersicht) 169
2.2.4 Grandmusterbildung 172
2.2.5
Figurationen
bestehen aus Flächeneinheiten 176
2.2.6 Teilformen und Formfragmentierung 178
2.2.7 Frontal-oder Profildarstellung 181
2.2.8 Umrißlinien orientieren sich an der visuellen Wirklichkeit 183
2.2.9 Proportionen der dargestellten Figuren oder Gegenstände 185
2.2.10 Proportionierung der Bildgegenstände untereinander 189
2.2.11 Formen werden durch Addition, funktionsanaloge oder
integrative
191
Verbindungen aneinandergefügt
2.2.12 Interpretation der Häufigkeitsverteilungen 193
2.3 Entwicklung des Bildraumes 198
2.3.1 Charakteristik und statistische Auswertung der Merkmale 200
zur Darstellung des Bildraums
2.3.2 Auswertung der Merkmale Raumdarstellung 204
2.3.3 Standlinienbild 204
2.3.4 Standflächenbild 205
2.3.5 Streifenschichtung 207
2.3.6 Kartographische Darstellung 208
2.3.7 Wechsel des Betrachterstandpunktes 209
2.3.8 Parallelperspektivische Verfahren 210
2.3.9 Zentralperspektive 212
2.3.10 Plastizität durch Hell-und Dunkelwiedergabe 214
2.3.11 Eingliederung der Formen in den Raumzusammenhang 215
2.3.12 Ausbildung einer
Horizontlinie
217
2.3.13 Überdeckung von Objekten und Figuren 220
Überdeckung von Objekten/Figuren mit Flächen
2.3.14 Interpretation der Häufigkeitsverteilungen 223
2.4 Die Adaption von Fremdformen 227
2.4.1 Integration der übernommenen Formen in den Bildzusammenhang 235
3 Die Entwicklung der Bildmotive 236
3.1 Bewertungsverfahren 237
3.2 Themengrappen im Überblick 237
3.3 Statistische Auswertung der Themengruppen 238
3 4 Die Motive der 8 - 11jährigen 240
3.5 Die Motive der 12jährigen 241
3.6 Die Motive der 13 - 14jährigen 244
3.7 Zur Problematik der bildnerischen Realisierung der vorgestellen Motive 249
4 Darstellung der Ergebnisse im Zusammenhang 251
der Hypothesenprüfung
5 Zuammenfassung der Ergebnisse und Folgerungen 261
der Untersuchung
Abbildungsteil 273
Literaturverzeichnis 327
Im deutschsprachigen Raum gibt es bisher nur wenig empirische Fachliteratur
zur Entwicklung der Jugendzeichnung. Dieses Buch ist ein wichtiger Beitrag
zur Grundlagenforschung über das bildnerische Geschehen im Übergang von
später Kindheit zum Jugendalter. Mit Hilfe entwicklungs-, kognitions- und wahr¬
nehmungspsychologischer Modelle wird das Bildverständnis in der Altersspanne
zwischen 8 und 14 Jahren diskutiert und einer neuen Bewertung zugeleitet.
Die empirische Studie stützt sich auf eine Analyse von 500 Kinder- und Jugend¬
bildern und umfaßt unter anderem den Wandel der formal-bildnerischen Vor¬
aussetzungen, die Veränderungen der intendierten Inhalte und Motive und
den Stellenwert von Zeichenvorlagen und Vorbildern in der bildnerischen Ent¬
wicklung. Es zeigt sich, daß Jugendliche beim Zeichnen kein völlig neues Aus¬
druckssystem benutzen, sondern vielfach auf das in der Kindheit entwickelte
Darstellungsrepertoire zurückgreifen. Prägend sind in hohem Maße die Erin¬
nerungen an vorangehende Zeichnungen, die in Form von Darstellungsformeln
immer wieder abgerufen werden.
|
any_adam_object | 1 |
author | Glas, Alexander 1955- |
author_GND | (DE-588)121229831 |
author_facet | Glas, Alexander 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Glas, Alexander 1955- |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012680707 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BF723 |
callnumber-raw | BF723.D7 |
callnumber-search | BF723.D7 |
callnumber-sort | BF 3723 D7 |
callnumber-subject | BF - Psychology |
classification_rvk | CS 4500 LH 61350 |
ctrlnum | (OCoLC)694843707 (DE-599)BVBBV012680707 |
discipline | Kunstgeschichte Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02255nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012680707</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150709 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990720s1999 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956921604</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363134628X</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 89.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-34628-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)694843707</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012680707</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BF723.D7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CS 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19045:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 61350</subfield><subfield code="0">(DE-625)94231:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 3100</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glas, Alexander</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121229831</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bedeutung der Darstellungsformel in der Zeichnung am Beginn des Jugendalters</subfield><subfield code="c">Alexander Glas</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">332 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 11]</subfield><subfield code="v">792</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Children's drawings</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Children's drawings</subfield><subfield code="x">Psychological aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderzeichnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030644-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="g">8-14 Jahre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4571968-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="g">8-14 Jahre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4571968-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kinderzeichnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030644-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">11]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">792</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001794</subfield><subfield code="9">792</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008618882&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008618882&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008618882</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012680707 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:31:50Z |
institution | BVB |
isbn | 363134628X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008618882 |
oclc_num | 694843707 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-703 DE-B170 DE-634 |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-703 DE-B170 DE-634 |
physical | 332 S. zahlr. Ill. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 11] |
spelling | Glas, Alexander 1955- Verfasser (DE-588)121229831 aut Die Bedeutung der Darstellungsformel in der Zeichnung am Beginn des Jugendalters Alexander Glas Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1999 332 S. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 11] 792 Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1998 Psychologie Children's drawings Children's drawings Psychological aspects Kinderzeichnung (DE-588)4030644-6 gnd rswk-swf Kind 8-14 Jahre (DE-588)4571968-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kind 8-14 Jahre (DE-588)4571968-8 s Kinderzeichnung (DE-588)4030644-6 s DE-604 11] [Europäische Hochschulschriften 792 (DE-604)BV000001794 792 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008618882&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008618882&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Glas, Alexander 1955- Die Bedeutung der Darstellungsformel in der Zeichnung am Beginn des Jugendalters Psychologie Children's drawings Children's drawings Psychological aspects Kinderzeichnung (DE-588)4030644-6 gnd Kind 8-14 Jahre (DE-588)4571968-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030644-6 (DE-588)4571968-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bedeutung der Darstellungsformel in der Zeichnung am Beginn des Jugendalters |
title_auth | Die Bedeutung der Darstellungsformel in der Zeichnung am Beginn des Jugendalters |
title_exact_search | Die Bedeutung der Darstellungsformel in der Zeichnung am Beginn des Jugendalters |
title_full | Die Bedeutung der Darstellungsformel in der Zeichnung am Beginn des Jugendalters Alexander Glas |
title_fullStr | Die Bedeutung der Darstellungsformel in der Zeichnung am Beginn des Jugendalters Alexander Glas |
title_full_unstemmed | Die Bedeutung der Darstellungsformel in der Zeichnung am Beginn des Jugendalters Alexander Glas |
title_short | Die Bedeutung der Darstellungsformel in der Zeichnung am Beginn des Jugendalters |
title_sort | die bedeutung der darstellungsformel in der zeichnung am beginn des jugendalters |
topic | Psychologie Children's drawings Children's drawings Psychological aspects Kinderzeichnung (DE-588)4030644-6 gnd Kind 8-14 Jahre (DE-588)4571968-8 gnd |
topic_facet | Psychologie Children's drawings Children's drawings Psychological aspects Kinderzeichnung Kind 8-14 Jahre Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008618882&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008618882&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001794 |
work_keys_str_mv | AT glasalexander diebedeutungderdarstellungsformelinderzeichnungambeginndesjugendalters |