Selbstverpflichtungen und normersetzende Umweltverträge als Instrumente des Umweltschutzes: Forschungsbericht 296 18 081
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
<<Erich>> Schmidt
1999
|
Schriftenreihe: | Deutschland / Umweltbundesamt: Berichte
1999,5 Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Enth.: Teil A. Juristischer Teil. - Teil B. Ökonomischer Teil |
Beschreibung: | 576 S. |
ISBN: | 3503048855 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012680484 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20041202 | ||
007 | t | ||
008 | 990720s1999 gw t||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956894496 |2 DE-101 | |
020 | |a 3503048855 |9 3-503-04885-5 | ||
035 | |a (OCoLC)237367117 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012680484 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-Aug7 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-M49 |a DE-706 |a DE-Eb1 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PN 797 |0 (DE-625)137727: |2 rvk | ||
084 | |a QT 200 |0 (DE-625)142106: |2 rvk | ||
084 | |a UMW 035f |2 stub | ||
088 | |a UBA FB 98 123 | ||
245 | 1 | 0 | |a Selbstverpflichtungen und normersetzende Umweltverträge als Instrumente des Umweltschutzes |b Forschungsbericht 296 18 081 |c [Hrsg.: Umweltbundesamt]. Von Jürgen Knebel ... |
264 | 1 | |a Berlin |b <<Erich>> Schmidt |c 1999 | |
300 | |a 576 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutschland / Umweltbundesamt: Berichte |v 1999,5 | |
490 | 0 | |a Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit | |
500 | |a Enth.: Teil A. Juristischer Teil. - Teil B. Ökonomischer Teil | ||
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstverpflichtung |0 (DE-588)4438928-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Selbstverpflichtung |0 (DE-588)4438928-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Knebel, Jürgen |e Sonstige |4 oth | |
810 | 2 | |a Umweltbundesamt: Berichte |t Deutschland |v 1999,5 |w (DE-604)BV012335741 |9 1999,5 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008618696&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008618696 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812898571381374976 |
---|---|
adam_text |
Titel: Selbstverpflichtungen und normersetzende Umweltverträge als Instrumente des Umweltschutzes
Autor: Knebel, Jürgen
Jahr: 1999
Inhaltsverzeichnis Teile A und B im Detail
VORWORT.3
GESAMT - INHALTSUBERSICHT - KURZFASSUNG.5
GESAMT - INHALTSIJBERSICHT - LANGFASSUNG.6
TEIL A: - JUmSTISCHERTEIL: SELBSTVERPFUf.HTUNGEN UND
NORMERSETZENDE UMWELTVERTRAGE A» S lhlSTRUMENTE DES
MMWELTSCHUTZES.19
TEIL A -1. KAPITEL: RECHTLICH UNVERBINDLICHE
SELBSTVERPFLICHTUNGEN.19
1.1. Einleitung und Aufgabenstellung.¦.*'
1.2. Begriffsbildung und Begriffsabgrenzung_._.•.*
1.2.1. Phanomenologie und Typologie.
1.2.2. Mdgliche Begriffsmerkmale.20
1.2.2.1. ZusagegegeniiberdemStaat.20
1.2.2.2 Erreichung umweltpolitischer Ziele.
1.2.2.3. Rechtliche Unverbindlichkeit der Zusage.21
1.2.2.4. Staatlicher Mitwirkungsakt.2^
1.2.2.5. Austauschcharakter.,.23
1.2.2.6. Monitoring und Evaluierung.
1.2.2.7. EU-Studie.;.\.,.24
1.2.3. Definition.¦.24
1.2.4. DifferenzierendeHandlungskategorien.
1.2.5. Begriffliche und rechtssystematisehe Einordnung.2
13. Wandel der Handlungsformen im Umweltrecht._._._.^
1.3.1. Von regulativen zu kooperativen und selbstregulativen Handlungsszenarien.2°
1.3.2. Selbstverpflichtungen als Alternative und Herausforderung.29
1.3.3. Deregulierung und Ermaglichung gesellschaftlicher Selbststeuerung.^°
1.3.4. Schnelle Gestaltungsmoglichkeit.
1.3.5. Flexibilitat.32
1.3.6. Markdconformitat.33
1.3.7. Abbau von Rechtsunsicherbeit und Rechtsstreitigkeiten.
1.3.8. Akzeptanz und Konsens.^
1.3.9. Erhohte Zklgenauigkeit.36
1.3.10. Keine verfassungsrechtliche Pflkht zum Abschlufl von Selbstverpflichtungen.37
1.4. Die Einordnung der Setbstverpflichtungen in die Handlungsformenlehre.------------------39
1.4.1. MaSstabfimktion der Handlungsformenlehre.39
1.4.2. Handlungsformenlehre und informales Tun. ¦
1.4.3. Mitwirkungsakte ab schlichtes Verwaltungshandeln.41
1.4.4. Erganzung durch die Rechtsverhaltnislehre.*"
1.4.5. Rechtliche MaBstabe fttr Selbstveipflichtungen.**
1.5. Das Rechtsstaatsprinzp als Verfassungsmaflstab fur die Zulassigkeit von Selbstverpflichtungen 47
1.5.1. Die maBstablichen Elemente des Rechtsstaats im Uberblick.47
1.5.2. Selbstverpflichtungen und Gmndrechtseingriff.48
1.5.2.1. Ankniipfungspunkt fur die Eingriffsbetrachtung.49
1.5.2.1.1. Staatlicher Mitwirkungsakt.49
1.5.2.1.2. Erklarung des Verbandes bzw. der Unternehmen.50
1.5.2.2. Topoi der Judikatur zum Gnmdrechtseingriff.51
1.5.2.3. Unterbrechung des Zurechnungszusammenhangs.53
1.5.2.3.1. Kriterien gegen die Zurechnung.56
1.5.2.3.2. Kriterien fur die Zurechnung.56
1.5.3. Grundrechtsrelevanz staatlicher Mitwirkungshandlungen.57
1.5.4. Die Rechtsfigur des Grundrechtsverzichts bei Selbstverpflichtungen.58
1.5.4.1. Anwendbarkeit des Grundsatzes ,,volenri non fit iniuria" im offentlichen Recht.58
1.5.4.2. Differenzierende Betrachtungsweise.59
1.5.4.3. Die Freiwilligkeit des Verzichts.61
1.5.4.4. Umgang mit dem ,,non liquet" und AufldSrungslasten.64
1.5.5. Vorbehalt des Gesetzes in seiner rechtsstaatlichen Dimension.65
1.5.5.1. Die Verordnungsermachtigung als gesetzliche Grundlage.65
1.5.5.2. UberschieBenderSelbstverpflichtungsinhalt.68
1.5.5.3. § 54 VwVfG als Ermachtigungsnorm.69
1.5.5.4. Vorbehalt des Gesetzes bei gesetzesvertretenden Selbstverpflichtungen.70
1.5.6. Anwendung des Grundsatzes des Vorbehalt des Gesetzes in seiner kompetenzrechtlichen Dimension 71
1.5.6.1. Beachtung der Zustandigkeitsordnung zwischen Bund und Landem.71
1.5.6.2. Zustandigkeitsordnung zwischen Regierung und Legislative.74
1.5.7. Die GesetzrnaBigkeit der Verwaltung als maBstabliche Vorgabe.75
1.5.7.1. Formenwahlfreiheit und Rechtsformvorbehalt.75
1.5.7.1.1. Auseinandersetzung mit der Lehre von der Formengebundenheit.77
1.5.7.1.2. Argumente fur das Formenauswahlermessen.81
1.5.7.1.3. Notwendigkeit einer Normenfolgenabschatzung.82
1.5.7.2. Rechtsstaatliche Einhegung der Formenwahlfreiheit.83
1.5.7.2.1. Gefahrenabwehr und Vorsorge.83
1.5.7.2.2. VerfassungsrechtlicheSchutzpflichten.87
1.5.7.2.3. EU-rechtliche Vorgaben.90
1.5.7.2.4. Gesetzliche Formengebote.91
1.5.7.3. GesetzrnaBigkeit und Schutzniveau.91
1.5.7.3.1. Norminterpretierende Selbstverpflichtungen.9!
1.5.7.3.2. VerordnungsvertretendeSelbstvetpflichtungen.91
1.5.7.3.3. Vollzugsersetzende Selbstverpflichtungen.93
1.5.7.3.4. Geserzesvertretende Selbstverpflichtungen.94
1.5.8. Der Bestimmtheitsgnindsatz.94
1.5.8.1. Ubertragung auf Selbstverpflichtungen.95
1.5.8.2. Prozentuale Schwankungsbreiten.97
1.5.8.3. Relativierung durch Bedingungen und Voraussetzungen.98
1.5.8.4. Verbale Zusagen ohne prozentuale Zielfestlegungen.99
1.5.8.5. Zielrelativierung durch wirtschafttiche Vertretbarkeit.99
1.5.8.6. Unklare Zusagequalitat und Randbedingungen.100
1.5.8.7. Konkrete Reduktionszahlen mit kleiner Toleranzspanne.101
1.5.8.8. Konditionalverknupfung mit der Hauptaussage.102
1.5.8.9. Bestimmtheitsvergleich mit der Verordnungsgebung.102
1.5.8.10. Generelle Bestimmtheitskriterien.103
1.5.9. Erfolgskontrolle von Selbstverpflichtungen.104
1.5.9.1. Erfolgskontrolle als verfassungsrechtliche Pflicht.104
1.5.9.2. Anforderungen an das Monitoring.106
1.5.9.3. Vauditat der Daten.107
1.5.9.4. Lange der Zeinntervalle.108
1.5.9.5. Kontrollperson.108
1.5.9.6. Veroffentlichung der Ergebnisse des Monitoring.HO
1.5.10. Moglichkeitenprivatrechtlicherundoffentlich-rechtlicherSanktionen.Ill
1.5.11. Normerkennbarkeit und Publizitatsgebot.,.! 15
1.5.12. OfihungsklauselnrurDrirte.117
1.5.13. Rechtsschutzverlust und Art. 19Abs. 4GG.:.117
1.6. Das Demokratieprinzip als VerfassungsmaOstab fur die Zulassigkeit von Selbstverpflichtungen.121
1.6.1. Demokratische Legitimation und der Mitwirkungsakt.121
1.6.2. Inhaltliche Legitimation und Gemeinwohlrichtigkeit.123
1.6.3. Akzeptanz, Partizipation, Kommunikation, Betroffenheit und Kompensation als
Legitimationsbasis.125
1.6.4. Staatliche Letztverantwortung.I27
1.6.5. BeschrankungderSelbstveipflichtungaufdieLegislaturperiode.128
1.7. Verfahrensrechtliche Anforderungen.133
1.7.1. GrundrechtsgewShrleistung durch Verfahren.134
1.7.2. Analoge Anwendung des Verwaltungsverfahrensgesetzes.136
1.7.3. Verfahrenschancengleichheit und Drittbetroffenheit.138
1.7.4. AnhSrung beteiligter Kieise bei veiordnungsvertretenden Absprachen.142
1.7.5. Beteiligung des Bundestages, Bundesrates, der Bundesregierung und der Bundesministerien.l45
1.7.5.1. Bundestag.145
1.7.5.2. Bundesrat.146
1.7.5.3. Bundesregierung.147
1.7.5.4. Bundesministerien.148
1.7.5.5. Weitere analoge Anwendung der Vorschriften der GGOII.149
1.7.5.5.1. Blaue Priiffragen.149
1.7.5.5.2. Unterrichtung der beteihgtenFachfaeise und Verbiinde.I49
1.7.5.5.3. Untemchtung der kommunalen Spitzenverbande.150
1.7.5.5.4. Unterrichtung der Landesministerien.150
1.7.5.5.5. Weitere Vorschriften der GGO II.151
1.7.6. Schriftfotm.151
1.8. Fehlerfolgen._._151
1.9. Vor- und Nachteile des Einsatzes von Selbstverpflichtungen gegenuber Rechtsverordnungen und
Gesetz_.152
TEIL A - 2. KAPITEL: RECHTLICH VERBINDLICHE UMWELTVERTRAGE.155
2.1. Einleitung und Aufgabenstellung_._.„.„.„„.„_._._._155
2.2. BegrifT des ofTentlich-rechtlichen Vertrages_156
2.2.1. Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Selbstverpflichtungen und Umweltvertrage.156
2.2.2. Abgrenzung zum privatrechtlichen Vertrag.158
2.2.3. Erscheinungsformen.159
2.2.3.1. Subordinations-und koordinarionsrechtliche Vertrage.'^O
2.2.3.2. Verpflichtungs- und Verfugungsvertrage.I60
2.2.3.3. Echte und unechte Normsetzungsvertrage.1*'
2.2.4. Umweltvertrage in der EU.162
23. Vertragspartner_._._.„„„_.„_ ._„_._._162
2.3.1. Der Verband als Vertragspartner des Staates.163
2.3.2. Vertrage zu Lasten Dritter.163
2.3.3. Verband und Mitgliedsunternehmen als Vertragspartner des Staates.l65
2.3.3.1. Kreis der Vertragspartner. .166
2.3.3.2. Trittbrettfahrerproblem.ZZ!ZZ""ZZ.".166
2.3.3.3. Zielfestlegung und Erfullungsanspruch. .167
2.3.3.4. Lastenaufteilung.Z.ZZZ.'.'"".'Ii'ZZZ.I68
2.3.4. MitgUedsuntemehmen ab Vertragspartner des Verbandes .l69
2.3.4.1. Erfuttungshilfe. ."'". .169
2.3.4.2. Rechtliche Emordnung. . .170
2.3.4.3. Gleichheitsgrundsatz und praktische Umsetzung.172
2.4. Anwendbarkeit der §§ 54 ft. VwVfG.173
2.4.1. Unmittelbare Anwendung.174
2.4.2. Analoge Anwendung.175
2.4.2.1. § 54 S. 1 VwVfG.175
2.4.2.1.1. Handlungsformverbot.176
2.4.2.1.2. Handlungsformgebote.183
2.4.2.1.3. EU-rechtliche Vorgaben.185
2.4.2.2. §55 VwVfG.186
2.4.2.3. §56 VwVfG.187
2.4.2.4. §57 VwVfG.189
2.4.2.5. §58 VwVfG.190
2.4.2.6. §59 VwVfG.192
2.4.2.7. §60 VwVfG.193
2.4.2.8. §61 VwVfG.194
2.4.2.9. §62 VwVfG.196
2.5. Inhaltliche MaDstabe_.198
2.5.1. Grundrechtseingriff.198
2.5.2. Gesetzesvorbehalt.200
2.5.2.1. Rechtsstaatliche Dimension.200
2.5.2.1.1. Verordnungsersetzende Vertrage.200
2.5.2.1.2. Gesetzesvertretende Vertrage.202
2.5.2.1.3. Vertrage zur Umsetzung einer EU-Richtlinie.202
2.5.2.1.4. Begrenzung der Dauer des Vertrages.203
2.5.2.2. Kompetenzrechtliche Dimension.203
2.5.2.2.1. Zustandigkeitsordnung im Rahmen der Verbandskompetenz.204
2.5.2.2.2. Zustandigkeitsordnung im Rahmen der Organkompetenz.205
2.5.3. Gesetzmafiigkeit der Verwaltung.206
2.5.3.1. Gesetzesvorrang.206
2.5.3.2. Erfolgskontrolle.207
2.5.4. Demokratieprinzip.208
2.5.4.1. Verzicht der Regierung auf Gesetzgebung.209
2.5.4.2. Bindungswirkung und Auflenseiter.210
2.5.4.3. Weitergehende Anforderungen.211
2.5.4.4. Staatliche Letztverantwortung und Vollstreckung.212
2.5.4.5. Zeitliche Limitierung.212
2.5.5. Sanktionen.213
2.6. Verfahrensrechtliche Anforderungen_._._.214
2.6.1. Beteiligung des Bundestages, Bundesrates, der Bundesregierung und der Bundesministerien.214
2.6.1.1. Bundestag.214
2.6.1.2. Bundesrat.215
2.6.1.3. Bundesregierung und Bundesministerien.216
2.6.2. Anhorung beteiligter Kreise.217
2.6.3. Verfahrensrechtliche Absicherung Dritter.218
2.6.4. Publizitatsgebot.220
2.7. Vor- und Nachteile des Einsatzes von Umweltvertragen gegenuber Recbtsverordnungen and
Selbstverpflichtungen_220
2.7.1. Rechtsverordnungen.221
2.7.2. Selbstverpflichtungen.222
TEIL A -3. KAPITEL: SELBSTVERPFLICHTUNGEN UND UMWELTVERTRAGE
IM WETTBEWERBSRECHT.224
3.1. Wettbewerbliche AuspanesUEe.™™. „.„ rf.«.«.w.«.«.«. «. . „„, . 224
3.2. Selbstverpflichtungen und Umweltvertrage im Kartellrecht.226
3.2.1. Grundsatz - Selbstveipflichtungen und normersetzende Vertrage als Kartelle.226
3.2.1.1. Voraussetzungen.227
3.2.1.1.1. Vereinbarang zwischen Unteraehmen oder Untemehmensvereinigungen.227
3.2.1.1.2. Freiwilligkeit.227
3.2.1.1.3. Wettbewerbsbeschrankung als Vertragszweck.229
3.2.1.2. Normersetzende Vertrage.¦.229
3.2.1.3. Allgemeinverbindlichkeit.230
3.2.2. Kartellprivileg fur Umweltschutz ?.¦.232
3.2.2.1. Die Entscheidungspraxis des Bundeskartellamtes.232
3.2.2.2. Meinungsstand im Schrifttum und in der Rechtsprechung.-233
3.3. Systemimmanente und fachgesetzliche Zulassigkeitsschranken.234
3.3.1. Instrumerite zur kattellrechtlichen Legalisienmg von Selbstverpflichtungen.234
3.3.1.1. Duldung - die bisherige Praxis des BKartA.234
3.3.1.2. .Ministerkarteir, § 8 Abs. 1GWB.'.236
3.3.1.2.1. Praktische Bedeutung der Ministererlaubnis.237
3.3.1.2.2. Anwendbarkeit auf ausschlieBIich umweltmotivierte Selbstverpflichtungen.239
3.3.1.3. § 5 Abs. 1 GWB-Umweltaormenkartelle?.240
3.3.1.4. ,,Okologische" Wettbewerbsregeln.242
3.3.1.5. Ausblick: die 6. GWB-Novelle.245
3.3.2. Spezialgesetzliche Legitimationsgrundlagen.247
3.3.2.1. Grandlagen und Wirkungen.247
3.3.2.2. Anforderungen an spezialgesetzliche Zulassungen von Selbstbeschrankungen.248
3.3.2.3. Der UGB-Kommissions-Entwurf.248
3.3.2.4. Eigene Konzeption de lege ferenda.254
3.3.2.4.1. Ansatzpunkt der wettbewerbsrechtlichen Kontrolle.255
3.3.2.4.2. Die zweistufige kartellbebordliche Kontrolle.255
3.3.2.4.3. Die umweHrechtliche Ministererlaubnis.257
3.3.2.4.4. Uberwachung.257
3.4. Europaisches Wettbcwcrbsrecht_._258
3.4.1. Das Kartellverbot, Art. 85 Abs. 1 EGV.258
3.4.2. Die Freistellung, Art. 85 Abs. 3 EGV.259
TEIL A - RECHTLICHER TEIL 4. KAPITEL: ZUSAMMENFASSUNG, THESEN
UNO ERGEBNISSE.261
4.1. Rechtlich unverbindliche Selbstverpflichtungen_261
4.2. Rechtlich verbindliche Umweltvertrage_._._.270
4.3. Selbstverpflichtungen und UmwettvertrSge im Wettbewerbsrecht_275
TEIL B - OKONOMISCHER TEIL: SELBSTVERPFLICHTUNGEN ALS
INSTRUMENTE DES UMWELTSCHUTZES.278
VORWORT ZUM OKONOMISCHEN TEIL : ZUM FORSCHUNGSDESIGN UND ZU
DEN FORSCHUNGSERGEBNISSEN.278
TEIL B - 1. KAPITEL: DIE ZUNEHMENDE BEDEUTUNG VON
SELBSTVERPFLICHTUNGEN.283
1.1. Der weite und enge Begriff von umweltbezogenen Selbstverpflichtungen.283
1.2. Typologisierung der unterschiedlichen Selbstverpflichtungsfa'lle.287
2.3. Deutlicher Anstieg von Selbstverpflichtungen in Deutschland und Europa_303
1.4. Die Griinde fur den zunehmenden Einsatz von Selbstverpflichtungen in der Umweltpolitik .304
1.4.1. Selbstverpflichtungen- ein InstrumentmarktorientierterUmweltpolitik.305
1.4.2. EU-Kommission: Forderung einer ,,fortschrittsorientierten Haltung der Industrie".307
1.4.3. Effizienz von Selbstverpflichtungen.307
1.4.4. ,,Zeitvorten" von Selbstverpflichtungen.309
1.4.5. Selbstverpflichungen in der derzeitigen umweltpolitischen Phase ,,zeitgemaB".310
1.4.6. Wichtige Erganzung des ordnungsrechtlichen Instrumentariums.312
1.4.7. Einsatz von Selbstverpflichtungen in schwer regelbaren Spezialgebieten.312
1.4.8. Beitrag zur Deregulierung und zu geringerem Verwaltungs- und Kontrollaurwand?.313
1 4.9. Geringerer Widerstand der Wirtschaft gegen Selbstverpflichtungen.313
1 4.10. Selbstverpflichtungen konnen ftlr kleine und mittlere Untemehmen Vorteile bieten.314
TEIL B - 2. KAPITEL: ERFOLGSKRITERIEN FUR UND
ERFOLGSEINSCHATZUNG VON UMWELTBEZOGENEN
SELBSTVERPFLICHTUNGEN.316
ERSTER HAUPTABSCHNITT - ERFOLGSKRITERIEN FUR UMWELTBEZOGENE
SELBSTVERPFLICHTUNGEN.316
2.1. Umwelterfolgs-Kriterium bei Instrumentenvergleich_.„.317
2.1.1. Idealpolitiscb.es Umwelt-Optimal-Kriterium (Selbstverpflichtungen als ,,Umwelt-first besf'-Losung?)
.317
2.1.2. Realpoiitisches Umwelt - Optimal - Kriterium (SV: Realisierbare Umwe!t-.,second-best"-L6sung?)
.319
2.1.2.a .Second best - Uberzeugung".320
2.1.2b. Realpolitische ,,Suboptimalit8ts-Uberzeugung" bei SV im engeren Sinne.321
2.1.3. Null-Alternativ-Kriterium bei SV im weiteren Sinne (Relevante Umwelrverbesserung bei
fehlendem staatlichen Handlungswillen?).322
2.2. Mit- und Obne-(Selbstverpflichtungs)-Vergleichs - Kriterium (Umweltverbesserung durch SV
gegenuber der'business-as-usual'-Situation?)_._._._323
2.3. Einfaches Umweltverbesserungs - Erfolgskriterium - (Umwelrver-besserungen nach AbschluQ der
2.4. Erfolgskriterium: Positive Nebenwirkungen von Selbstverpflichtungen.
2.5. Relatives Erfolgskriterium: Erreichung der selbstgesteckten SV-Umwelt-Ziele?.~3M
TEIL B - 2. KAPITEL: ZWEITER HAUPTABSCHNITT- ERFOLGSEINSCHATZUNG
VONUMWELTBEZOGENENSV.33°
336
2 6 Die Bewertung deutscher SV anhand der genannten Erfolgskritenen.
2 6 1 Die Erfolgs-Beurteilung deutscher Selbstverpflichtungen (tabellarische Ubersicht).
2.6.2. Anmerkungen zur Beurteilung des Erfolges von einzelnen Selbstverpflichtungen und ihrer ^
Erfolgsfaktoren.
.366
2.7. Erfolg und MiOerfolg des Instrumentes ndeutsche Selbstverpflichtungen' .^
2.7.1. Rund 80% alter Selbstverpflichtungen erfolgreich.^
2.1.2. Die Erfolge von Selbstverpflichtungen im weiteren und im engeren Sinne.
2.7.3. Nicht-Erfolgs lle von Selbstverpflichtungen.
TEIL B - 3. KAPITEL - ABLEITBARE ERFOLGSFAKTOREN VON
SELBSTVERPFLICHTUNGEN UND IHRE EMPIRISCHE UBERPRUFUNG.373
ERSTER HAUPTABSCHNITT - UBERSICHT UBER ERFOLGS- UND
MIfiERFOLGSFAKTOREN.37
3.1. Mehrere Erfolgsvoraussetzungen und -faktoren.
3.2. Unternehmeriscbe Motivation - Voraussetzung fiir den Erfolg von Selbstverpflichtungen . J
33. Klare, quantifizier- und meBbare Ziclformulierungen als essentielle Voraussetzung
erfolgreichcr Selbstverpflichtungen_„_.;_._.
3.4. Sanktionsmechanismen innerhalb von Industrieverbanden - Das Trittbrettfahrerproblem.
3.5. Durchsetzungsprobleme bei hohen Selbstverpflichtungszielen und -kosten.
381
3.6. Die Ergebnisuberwachung von Selbstverpflichtungen „.
3.7. Schnell e insetzbares staatliches Sanktionsinstrumentarium gegen Problera-^Verschleppung*^
._. _.«««—•"•*
^83
3.8. Selbstverpflichtungs^gunstige" Marktstrukturen_.
3.9. Der EU-Forderungskatalog ai Selbstverpflichtungen_._.—"3*4
TEIL B - 3. KAPITEL - ZWEITER HAUPTABSCHNITT: VORHANDENSEIN/
NICHTVORHANDENSEIN VON ERFOLGSFAKTOREN.38
3.10. Empirische Ermittlung von Erfolgsfaktoren bei deutschen Selbstverpflichtungen------------^
TEIL B - 4. KAPITEL: ERGEBNISSE DER EMPIWSCHEN ERHEBUNGEN UND
DETAILLIERTE DARSTELLUNG AUSGEWAHLTER FALLBEISPIELE.413
ERSTER HAUPTABSCHNITT-DIE SCHAFFVNG DER DATENBASIS.413
4.1. Vorgehensweise: Eigene Erhebungen und ihre Probleme, UBA/BMU-Angaben und sonstige
ausgewertete Literatur.413
4.2. Beschriebene Charakteristika der dargestellten Fallbeispiele.416
4.2.1. Die Charakteristika.416
4.2.2. Die Auswahl der naher dargestellten Fallbeispiele.417
TEIL B - 4.KAPITEL - ZWEITER HAUPTABSCHNITT- AUSFUHRLICHE
DARSTELLUNG AUSGEWAHLTER FALLBEISPIELE.419
4.3. Zwei ausfuhrliche Charakterisierungen von ,,Phasing-Out" Verpflichtungen.419
4.3.1. Verzicht auf die Verwendung von Alkylphenolethoxylate APEO in Wasch- und
Remigungsmitteln(1986)(SV47).419
4.3.2. Verzicht auf polybromierte Diphenylether als Flammschutzmittel in Kunststoffen (1986) (SV 24)
.421
4.4. Zwei ausfuhrliche Fallbeispiele "Reduktionsverpflichtungen" (R).422
4.4.1. Reduzierung des Ernsatzes von FCK.W als Spraytreibgase (1977/87) (SV 9).422
4.4.2. Verbesserungen von technischen Einrichtungen zum Waschen und Reinigen (1986) (SV 93) .424
4.5. Zwei Fallbeispiele "Riicknahme-. Recycling- und Entsorgungsverpflichtungen" (RRE).426
4.5.1. Freiwillige MaBnahmen zur Verringerung der Abfallmengen aus Getrankeverpackungen (1977
und 1987) (SV 79 und 80).,.7.426
4.5.2. Arbeitsgemeinschaft Lampen-Verwertung (1995) (SV 69).430
4.6. Zwei Fallbeispiele "Verpflichtungen zur Produktsicherheit" (S).431
4.6.1. • Verwendung kindergesicherter Packungen (1985) (SV 36).431
4.6.2. Freiwillige Vereinbarung Uber hypochlorithaltige Haushaltsreimger (1985) (SV 37).433
4.7. Fallbeispiel "Kennzeichnungsverpflichtungen" (K): Kennzeichnung von Kunststoffprodukten
(1991) (SV 59).„.434
4.8. Fallbeispiel "Melde- und Informationsverpflichtungen" (MI): Meldung von Oaten zur
TJmweltvertraglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (1986) (SV 38).435
4.9. Zwei Fallbeispiele "Handelsbeschrankungen" (HB).437
4.9.1. Beschrankung des Exports von Pflanzenschutzmitteln (1986 und 1994) (SV 22).437
4.9.2. Verhaltenskodex zur Ausfuhr gefahrlicher Chemikalien (1986) (SV 7).438
TEIL B - 5. KAPITEL : KURZBESCHREIBUNGEN VON SONSTIGEN
DEUTSCHEN SELBSTVERPFLICHTUNGEN.441
5.1. Phasing-Out-Verpflichtungen (PO) ._.„.441
5.1.1. Verzicht auf Pentachlorphenol (PCP) in Holzschutzmitteln (1984).441
5.1.2. FCKW-VerzichtinDarnrnstoffen(1992).441
5.1.3 Verpflichtung zur stufenweise Einstellung der Produktion aller im Montrealer Protokol!
geregeltenFCKW(1990).442
5.1.4. Verpflichtung zur Einhaltung der Ausschlufiliste fur Rohstoffe in der Druckfarbenindustrie
(1996).444
5.1.5. Verpflichtung zum Austausch kennzeichnungspflichtiger Rohstoffe fiir schwarze
Zeitungsrotationsfarben(1995).444
5.1.6 Verzicht auf leichtfluchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe (CKW) in Wasch- und
Reinigungsmitteln (1986).444
5.1.7. . Empfehlung zum Ersatz von Moschus Xylol in Haushaltswasch- und -reinigungsmitteln (1993).
.445
5.1.8. Empfehlung zum Ersatz von Moschus Xylol in Kosmetika (1993).446
5.1.9. Empfehlung zum Verzichl auf APEO in Kosmetika (1995).446
5.1.10. Ersatz von Distearyldimethylammoniumchlorid (DSDMAC) in Wascheweichspulern (1990).
.446
5.1.11. VerzichtaufFCKW(auchteuhalogenierte) in Hauskiihlgeraten (1993).447
5.U2. Vereinbarung zum vollstandigen Ersatz von Asbest in Hochbauprodukten (1984).449
5.1.13. VerzichtaufFCKWinAutoklimaanlagen(1992).'-451
5.1.14. Umstellung dei Produktion von XPS-Dammplatten auf HFCKW-freie Erzeugnisse (1996) .452
5.2. Reduktionsverpflicntungen (R).-•.453
5.2.1. Selbstveipflichtung der deutschen Wirtschaft zur Klimavorsorge (1995/96).453
5 2.2. Programm zur Verminderung der Ableitung von Ammonium im Abwasser der chemischen
Industrie (1986).:.;.456
5.2.3. Verringerung von Ethylendiamintetraacetat (EDTA) zur Reduzierung der Gewasserbelastung
(1991) .¦.;-457
5.2.4. Verringerung von umweltbelastenden Wirkstoffen in Unterwasserfarben fur den Bootsanstrich
(1986).458
5.2.5. Reduzierung von L6semittel- und Schwermetallverbindungsanteilen in Lacken und Farben
(1986).•.46°
5.2.6. Begrenzung des Einsatzes von Nitrilotriacetat (NTA) in Waschmitteln (1984/86).462
5.2.7. Vereinbarung zur GieBereialtsandreduzierung in baden-wurttem-bergischen GieBereien (1992).
.463
5.2.8. Vereinbarung zur GieBereialtsandreduzierung in der nieders2chsischen GieBereiindustrie (1992).
5.2.9. Vereinbarung zur Vermeidung und Verwertung von Reststoffen aus dem Sandhaushalt und dem
Schmelzbetrieb der sachsen-anhaltini-schen GieBereiindustrie (1994).466
5.2.10. Senkung der spezifischen Energieverbrauchswerte von Elektro-Hausgeraten (1980).467
5.2.11. Zusage der Automobilindustrie zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs in Personenwagen und
Nutzfahrzeugen(1979).469
5:2.12. Zusage zur Verringerung der CO2-Emissionen im StraBenverkehr (1990).47'
5.2.13. Freiwillige Zusage der deutschen Automobilindustrie zur KraftstoffVerbrauchsminderung
(1995).472
5.2.14. Verminderung des Altolaufkommens durch Verlangerung der Olwechselintervalle (seit den
60erJahren).474
5.2.15. Angebot von blei eiem Benzin an deutschen Tankstellen (1984).474
5.2.16. Vorgezogenes Inverkehrbringen von Dieselkraftstoffmit niedrigem Schwefelgehalt und
Angebot von Super Plus mit weniger als 1% Benzol (beide 1995).476
5.2.17. EmissionsminderungbeiGro6feuerungsanlagen(1982).47
5.2.18. EnergieeinsparerklarungbeiGasgeraten(1980).47^
5.2.19. Umweltschutzerklarung des deutschen Gasfaches (1986).479
5.2.20. COrMinderungs- und Solaranlagenverpflichtung Berlin (1997).480
53. Rucknahme-, Recycling- und Entjorgungsverpflichtungen (RRB)_%tX1
5.3.1. Freiwillige Selbstveipflichtung zur umweltgerechten Altauto-verwertung (PKW) (1996).4*2
5.3.2. Selbstveipflichtung zur Rucknahme und Verwertung von FCKW und Kalteolen aus K^ltc- und
Klimageraten (1980 und 1990).485
5.3.3. Rucknahme von Pflanzenschutz-Verpackungen (1995). .
5.3.4. Vereinbarung uber die Entsorgung von Altbatterien (1988/95). J.
5.3.5. Verein zur Entsorgung von NH/HH-SicberungseinsStzen (1995).
5.3.6. Freiwillige Mafinahmen zar Rucknahme und Verwertung elektrischer und elektronischer
Produkte aus der Informationstechnik, Burokommunikations-Systeme und anderer artverwandter
lBvestinonsguter(1995).49'
5.3.7. Veningerung der zu deponierenden BauabfaKe bis zum Jahr 2005 (1996).49J
5.3.8. Sammel- und Verwertungssystem fur entleerte MineraldlgebiiKJe (1996).4*T
5.3.9. Rucknahme und Verwertung gebrauchtergrapbischerPapiere (1994).
5.4. Verpflichtungen znr Produktskherheit (S)_-—------^
5.4.1. Sicherheitskonzept zum Umgang mit wassergefahrdenden Stoffcn (1987).¦.*l!
5.4.2. Er ssung und Bewertung von Stoffen in der chemischen Industrie (1997).**
5.4.3. Freiwillige Cberprufung von Ahstoffen in der Chemischen Industrie (seit 1982).*T
5.4.4. Herstellung und Inverkehrbrmgcn von Fmgermalfarben (1987).*
5.4.5. Empfehlung zum Anbringen von Warnhinweisen auf Haarspraydosen und Antitranspirantien
(1967 und 1973).500
5.4.6. Anbringen eines Wamhinweises bei Maschinengeschirrspiilmineln (1980/1989).501
5.4.7. Gewahrleistung der Verbrauchersicherheit bei Giebel-Karton-verpackungen fur Wasch- und
Reinigungsmittel(1995).502
5.5. Verpflichtungen zur Produktkennzeichnung (K).504
5.5.1. Kennzeichnung von Kunststoffverpackungen (1989).504
5.5.2. Kennzeichnung von Wasch- und Reinigungsmitteln (1990).504
5.5.3. Kennzeichnung Aerosoldosen zur Restentleerung (1992).505
5.5.4. Brennbarkeitskennzeichnung kosmetischer Mittel (1994).505
5.5.5. Deklaration der Inhaltsstoffe bei Kosmetika (1988).506
5.6. Melde- und Informationsverpflichtungen (MI).507
5.6.1. Weitergabe von Rahmenrezepturen an Giftnotzentralen (1975/1993/1997).507
5.6.2. Umweltbezogene Werbung fur Wasch- und KSrperpflegemittel (1988).508
5.6.3. InformationenzugentechnischhergestelltenEnzymen(1996).508
5.7. Verpflichtung zur Altlastensanierung (AS) - Vermittlungsstellc der Wirtschaft fur
Altlastensanierungsberatung e.V. (1985).509
5.8. Umweltpakt Bayern (1995) - Beispiel fur eine ziel- und brancheniibergreifende, umweltbezogene
Selbstverpflichtung.«_.,.510
TEIL B - 6. KAPITEL: ERFOLGS- UND MIBERFOLGSANANLYSE VON
DEUTSCHEN SELBSTVERPFLICHTUNGEN.513
6.1. Selbstverpflichtungs-M iOerfolgsanalyse.514
6.2. Mangelnder Umwelterfolg bei nerfolgreichen" Selbstverpflichtungen.517
6.3. Die Erfolgs-Bedeutung der Selbstverpflichtungsarten.519
6.4. .,Erfolgsdeterminierende"Erfo!gsfaktoren?.„.520
TEIL B - 7. KAPITEL: ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNGEN.523
7.1. Sinnvolle Erfolgskriterien fur Selbstverpflichtungen entwickelt.526
7.2. Erstmalige Ermirtlung einer nobjektivenu Erfoigsbilanz von Selbstverpflichtungen moglich 527
7.3. Die wMiBerfolgsbilanz* von Selbstverpflichtungen.„.528
7.4. Die wesentlichsten Erfolgs- und Mifierfolgsfaktoren von Selbstverpflichtungen_._530
7.5. Empfehlungen fur den Einsatz des umweltpolitischen Instruments Selbstverpflichtungen.530
7.5.1. Problem- bzw. SV-typenspezifische Einsatzempfehlungcn nicht mdglich.530
7.5.2. Vorgeschaltete Altemativenprufung unbedingt erforderlich.532
7.5.3. Enrwicklung einer optimalen SV-Verhandlungsposition.533
7.5.4. Beriicksichtigung der zahfreichen Empfehlungen fur erfolgreiche Selbstverpflichtungen.533
7.5.5. Mindestvoraussetzungen fur erfolgreiche Selbstverpflichtungen.535
7.5.6. SchluCbemerkung: Die umweltpolitjsche Bedeutung von Selbstverpflichtungen.536 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012680484 |
classification_rvk | PN 797 QT 200 |
classification_tum | UMW 035f |
ctrlnum | (OCoLC)237367117 (DE-599)BVBBV012680484 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften Umwelt |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012680484</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20041202</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990720s1999 gw t||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956894496</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503048855</subfield><subfield code="9">3-503-04885-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237367117</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012680484</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 797</subfield><subfield code="0">(DE-625)137727:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 035f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="088" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UBA FB 98 123</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Selbstverpflichtungen und normersetzende Umweltverträge als Instrumente des Umweltschutzes</subfield><subfield code="b">Forschungsbericht 296 18 081</subfield><subfield code="c">[Hrsg.: Umweltbundesamt]. Von Jürgen Knebel ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b"><<Erich>> Schmidt</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">576 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutschland / Umweltbundesamt: Berichte</subfield><subfield code="v">1999,5</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Enth.: Teil A. Juristischer Teil. - Teil B. Ökonomischer Teil</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstverpflichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4438928-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Selbstverpflichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4438928-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knebel, Jürgen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Umweltbundesamt: Berichte</subfield><subfield code="t">Deutschland</subfield><subfield code="v">1999,5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012335741</subfield><subfield code="9">1999,5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008618696&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008618696</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012680484 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-14T14:06:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3503048855 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008618696 |
oclc_num | 237367117 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 DE-384 DE-29 DE-Aug7 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M49 DE-BY-TUM DE-706 DE-Eb1 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-20 DE-384 DE-29 DE-Aug7 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M49 DE-BY-TUM DE-706 DE-Eb1 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 576 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | <<Erich>> Schmidt |
record_format | marc |
series2 | Deutschland / Umweltbundesamt: Berichte Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit |
spelling | Selbstverpflichtungen und normersetzende Umweltverträge als Instrumente des Umweltschutzes Forschungsbericht 296 18 081 [Hrsg.: Umweltbundesamt]. Von Jürgen Knebel ... Berlin <<Erich>> Schmidt 1999 576 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschland / Umweltbundesamt: Berichte 1999,5 Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Enth.: Teil A. Juristischer Teil. - Teil B. Ökonomischer Teil Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf Selbstverpflichtung (DE-588)4438928-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Selbstverpflichtung (DE-588)4438928-0 s Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s DE-604 Knebel, Jürgen Sonstige oth Umweltbundesamt: Berichte Deutschland 1999,5 (DE-604)BV012335741 1999,5 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008618696&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Selbstverpflichtungen und normersetzende Umweltverträge als Instrumente des Umweltschutzes Forschungsbericht 296 18 081 Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Selbstverpflichtung (DE-588)4438928-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061644-7 (DE-588)4438928-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Selbstverpflichtungen und normersetzende Umweltverträge als Instrumente des Umweltschutzes Forschungsbericht 296 18 081 |
title_auth | Selbstverpflichtungen und normersetzende Umweltverträge als Instrumente des Umweltschutzes Forschungsbericht 296 18 081 |
title_exact_search | Selbstverpflichtungen und normersetzende Umweltverträge als Instrumente des Umweltschutzes Forschungsbericht 296 18 081 |
title_full | Selbstverpflichtungen und normersetzende Umweltverträge als Instrumente des Umweltschutzes Forschungsbericht 296 18 081 [Hrsg.: Umweltbundesamt]. Von Jürgen Knebel ... |
title_fullStr | Selbstverpflichtungen und normersetzende Umweltverträge als Instrumente des Umweltschutzes Forschungsbericht 296 18 081 [Hrsg.: Umweltbundesamt]. Von Jürgen Knebel ... |
title_full_unstemmed | Selbstverpflichtungen und normersetzende Umweltverträge als Instrumente des Umweltschutzes Forschungsbericht 296 18 081 [Hrsg.: Umweltbundesamt]. Von Jürgen Knebel ... |
title_short | Selbstverpflichtungen und normersetzende Umweltverträge als Instrumente des Umweltschutzes |
title_sort | selbstverpflichtungen und normersetzende umweltvertrage als instrumente des umweltschutzes forschungsbericht 296 18 081 |
title_sub | Forschungsbericht 296 18 081 |
topic | Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Selbstverpflichtung (DE-588)4438928-0 gnd |
topic_facet | Umweltschutz Selbstverpflichtung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008618696&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012335741 |
work_keys_str_mv | AT knebeljurgen selbstverpflichtungenundnormersetzendeumweltvertragealsinstrumentedesumweltschutzesforschungsbericht29618081 |