Rückstellungsbilanzierung in Deutschland und Frankreich: eine vergleichende Untersuchung der französischen Rückstellungsbilanzierung aus der Perspektive des deutschen Bilanzrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1999
|
Schriftenreihe: | Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 355 S. |
ISBN: | 3631352085 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012680376 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130813 | ||
007 | t | ||
008 | 990720s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956881815 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631352085 |c brosch. : ca. DM 98.00 (freier Pr.) |9 3-631-35208-5 | ||
035 | |a (OCoLC)48033241 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012680376 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KJC2491 | |
082 | 0 | |a 346.43/063 |2 21 | |
084 | |a PE 359 |0 (DE-625)135472: |2 rvk | ||
084 | |a QP 824 |0 (DE-625)141947: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Altmeier, David |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)121220281 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rückstellungsbilanzierung in Deutschland und Frankreich |b eine vergleichende Untersuchung der französischen Rückstellungsbilanzierung aus der Perspektive des deutschen Bilanzrechts |c David Altmeier |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1999 | |
300 | |a XXI, 355 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht |v 12 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 4 | |a Corporation reserves |z France |x Accounting | |
650 | 4 | |a Corporation reserves |z Germany |x Accounting | |
650 | 0 | 7 | |a Rückstellung |0 (DE-588)4050856-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Frankreich | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rückstellung |0 (DE-588)4050856-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Rückstellung |0 (DE-588)4050856-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht |v 12 |w (DE-604)BV011670354 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008618614&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008618614 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807319974857932800 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
EINLEITUNG
A.
PROBLEMSTELLUNG
.
1
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
1.
TEIL
BILANZIERUNG
VON
RUECKSTELLUNGEN
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
A.
BEGRIFF
DER
RUECKSTELLUNG
.
7
I.
RUECKSTELLUNGEN
IM
HANDELSRECHT
.
7
1.
ALLGEMEINE
CHARAKTERISIERUNG
DER
RUECKSTELLUNG
-
.
7
ABGRENZUNG
UND
BILANZIELLE
FUNKTION
.
7
2.
ENTWICKLUNG
DES
RUECKSTELLUNGSBEGRIFFS
IM
HANDELSRECHT
.
8
3.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
HEUTIGE
HANDELSRECHTLICHE
RUECKSTELLUNGSVORSCHRIFT
.
11
II.
ERTRAGSTEUERLICHER
RUECKSTELLUNGSBEGRIFF
.
14
1.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
HANDELSBILANZ
UND
STEUERBILANZ
.
14
2.
KONSEQUENZEN
AUS
DEM
MASSGEBLICHKEITSGRUNDSATZ
FUER
DEN
RUECKSTELLUNGSBEGRIFF
IN
DER
STEUERBILANZ
.
17
III.
ABHAENGIGKEIT
DES
RUECKSTELLUNGSVERSTAENDNISSES
VON
DER
JEWEILS
VERTRETENEN
BILANZTHEORETISCHEN
GRUNDKONZEPTION
.
19
1.
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
EINER
BETRACHTUNG
DES
BILANZTHEORETISCHEN
HINTERGRUNDES
DER
RUECKSTELLUNGSBILANZIERUNG
.
19
2.
DER RUECKSTELLUNGSBEGRIFF
IM
LICHTE
DER
STATISCHEN
UND
DYNAMISCHEN
BILANZTHEORIE
.
21
2.1.
DER
RUECKSTELLUNGSBEGRIFF
IN
DER
STATISCHEN
BILANZTHEORIE
.
21
2.2.
DER
RUECKSTELLUNGSBEGRIFF
IN
DER
DYNAMISCHEN
BILANZTHEORIE
.
24
2.3.
STATISCHER
UND
DYNAMISCHER
RUECKSTELLUNGSBEGRIFF
IM
VERGLEICH.
27
2.4.
KRITIK
AM
STATISCHEN
UND
DYNAMISCHEN
RUECKSTELLUNGSBEGRIFF
.
29
B.
DER
RUECKSTELLUNGSBEGRIFF
DES
§
249
HGB
ALS
AUSLEGUNGSBEDUERFTIGER
UNBESTIMMTER
BILANZRECHTSBEGRIFF
.
33
I.
VORBEMERKUNG
.
33
II.
DER
GESETZLICHE
BILANZZWECK
ALS
AUSGANGSBASIS
EINER
TELEOLOGISCHEN
AUSLEGUNG
.
35
1.
REICHWEITE
DES
BEGRIFFS
YYBILANZZWECK
"
.
35
2.
DAS
PROBLEM
DER
ERMITTLUNG
EINES
BILANZZWECKS
.
38
3.
DIE
BILANZZWECKE
IM
EINZELNEN
.
41
4.
DIE
GRENZEN
EINER
REIN
TELEOLOGISCHEN
BILANZRECHTSAUSLEGUNG
.
45
III.
DIE
GOB-SYSTEMATIK
ALS
AUSGANGSBASIS
EINER
TELEOLOGISCH-SYSTEMATISCHEN
BILANZRECHTSAUSLEGUNG
.
47
1.
BEGRIFF
DER
GOB
.47
X
2.
METHODEN
ZUR
GEWINNUNG
UND
AUSLEGUNG
VON
GOB
.
48
3.
DAS
FEHLEN
EINER
ALLGEMEIN
ANERKANNTEN
GOB-SYSTEMATIK
.
52
3.1.
VORBEMERKUNG
.
52
3.2.
DIE
KERNELEMENTE
EINER
GOB-SYSTEMATIK
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
REALISATIONSPRINZIPS
UND
DES
IMPATAETSPRINZIPS
.
53
3.3.
FAZIT:
UNTERSCHIEDLICHE
GOB-SYSTEME
ALS
AUSFLUSS
UNTERSCHIEDLICHER
VORSTELLUNGEN
VON
DEN
KERNZWECKEN
DER
HANDELSBILANZ
.
60
IV.
KONSEQUENZEN
AUS
DER
UNBESTIMMTHEIT
DER
HANDELSRECHTLICHEN
GOB-SYSTEMATIK
FUER
DEN
VERLAUF
DER
WEITEREN
UNTERSUCHUNG
.
63
C.
DIE
GESETZLICHEN
RUECKSTELLUNGSTATBESTAENDE
IM
EINZELNEN
.
66
I.
RUECKSTELLUNGEN
FUER
UNGEWISSE
VERBINDLICHKEITEN
.
66
1.
VORBEMERKUNGEN
.
66
2.
SACHLICHE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
BILDUNG
VON
RUECKSTELLUNGEN
FUER
UNGEWISSE
VERBINDLICHKEITEN
.67
2.1.
VORLIEGEN
EINER
AUSSENVERPFLICHTUNG
.67
2.2.
UNGEWISSHEIT
UEBER
HOEHE
UND/ODER
BE
BZW.
ENTSTEHEN
DER
VERBINDLICHKEIT
.69
2.3.
WAHRSCHEINLICHKEIT
DER
INANSPRUCHNAHME
.
71
2.4.
WIRTSCHAFTLICHE
VERURSACHUNG
-
PASSIVIERUNGSZEITPUNKT
.
74
2.4.1.
VORBEMERKUNG
.
74
2.4.2.
DAS
REALISATIONSPRINZIP
ALS
ANSATZKRITERIUM
FUER
VERBINDLICHKEITSRUECKSTELLUNGEN
(ALIMENTATIONSTHEORIE)
.
76
2.4.2.1.
DARSTELLUNG
DER
ALIMENTATIONSTHEORIE
.
76
2.4.2.2.
DIE
ALIMENTATIONSTHEORIE
IN
DER
KRITIK
DURCH
DAS
SCHRIFTTUM
.
77
2.4.2.2.1
OBJEKTIVIERUNGSWIRKUNG
DER
ALIMENTATIONSTHEORIE
.
77
2.4.2.2.2.
VERSTOESST
DIE
ALIMENTATIONSTHEORIE
GEGEN
ZENTRALE
BILANZIERUNGSPRINZIPIEN,
INSBESONDERE
GEGEN
DAS
VORSICHTSPRINZIP
UND
DAS
VOLLSTAENDIGKEITSPRINZIP?
.
82
2.4.3.
DAS
WESENTLICHKEITSKRITERIUM
.86
2.4.3.1.
DARSTELLUNG
DES
WESENTLICHKEITSKRITERIUM
.
86
2.4.3.2.
DAS
WESENTLICHKEITSKRITERIUM
IN
DER
KRITIK
DURCH
DAS
SCHRIFTTUM
.
87
2.4.3.2.1.
OBJEKTIVIERUNGSWIRKUNG
DES
WESENTLICHKEITSKRITERIUMS
.
87
2.4.3.2.2.
VERRECHTLICHUNG
DES
BILANZINHALTES
.
90
2.4.4.
URSACHEN
FUER
DEN
KONFLIKT
ZWISCHEN
DER
ALIMENTATIONSTHEORIE
UND
DEM
WESENTLICHKEITSKRITERIUM
.
92
3.
SONDERFALL
DER
VERBINDLICHKEITSRUECKSTELLUNG:
RUECKSTELLUNG
FUER
GEWAEHRLEISTUNGEN
OHNE
RECHTLICHE
VERPFLICHTUNG
.
93
XI
II.
RUECKSTELLUNGEN
FUER
DROHENDE
VERLUSTE
AUS
SCHWEBENDEN
GESCHAEFTEN
.
95
1.
SCHWEBENDE
GESCHAEFTE:
BEGRIFF
UND
BILANZIELLE
ERFASSUNG
.
95
2.
VORLIEGEN
EINES
DROHENDEN
VERLUSTES
.
97
3.
SALDIERUNGSBEREICH
DER
VERLUSTRUECKSTELLUNG
.
99
3.1.
DIE
DIVERGIERENDEN
AUFFASSUNGEN
ZUR
ABGRENZUNG
DES
SALDIERUNGSBEREICHES
IM
SCHRIFTTUM
.
99
3.2.
BESCHLUSS
DES
GROSSEN
SENATS
DES
BFH
VOM
23.6.1997,
GRS
2/93
.
103
3.3.
FAZIT
AUS
DEM
APOTHEKERFALL
.
110
4.
EINZELNE
BEWERTUNGSPROBLEME
BEI
DER
DROHVERLUSTERMITTLUNG
.
110
4.1.
VORBEMERKUNG
.
110
4.2.
VOLLKOSTEN
VERSUS
TEILKOSTENANSATZ
BEI
ABSATZGESCHAEFTEN
.
111
4.3.
ABZINSUNG
VON
DROHVERLUSTRUECKSTELLUNGEN
.
113
4.4.
ABSATZ
VERSUS
BESCHAFFUNGSMARKTORIENTIERTE
ANSPRUCHSBEWERTUNG
.
115
4.5.
BERUECKSICHTIGUNG
KUENFTIGER
KOSTENSTEIGERUNGEN
.
119
III.
AUFWANDSRUECKSTELLUNGEN
.
121
1.
RUECKSTELLUNGEN
FUER
UNTERLASSENE
INSTANDHALTUNGEN
.
121
2.
RUECKSTELLUNGEN
FUER
UNTERLASSENE
ABRAUMBESEITIGUNG
.
124
3.
RUECKSTELLUNGEN
FUER
BESTIMMTE
AUFWENDUNGEN
GERN.
§249
ABS.
2
HGB
.
125
3.1.
NORMZWECK
DES
§
249
ABS.
2
HGB
.
125
3.2.
SACHLICHE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
BILDUNG
VON
AUFWANDSRUECKSTELLUNGEN
NACH
§
249
ABS.
2
HGB
.
128
3.2.1.
UMSCHREIBUNG
DES
AUFWANDS
.
128
3.2.2.
ZUORDNUNG
ZUM
ABGELAUFENEN
ODER
EINEM
FRUEHEREN
GESCHAEFTSJAHR
.
129
3.2.3.
WAHRSCHEINLICHKEIT DER
INANSPRUCHNAHME
.
134
3.2.4.
UNBESTIMMTHEIT
BEZUEGLICH
HOEHE
UND
ZEITPUNKT
.
135
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
137
2.
TEIL
GRUNDLAGEN
FUER
EINEN
RECHTSVERGLEICH
IM
BEREICH
DES
FRANZOESISCHEN
UND
DEUTSCHEN
BILANZRECHTS
A.
DIE
GEMEINSAMEN
WURZELN
DES
FRANZOESISCHEN
UND
DEUTSCHEN
BILANZRECHTS
.
139
B.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
FRANZOESISCHEN
BILANZRECHTS
SEIT
BEGINN
DES
20.
JAHRHUNDERTS
BIS
ZUR
UMSETZUNG
DER
4.
EG-RICHTLINIE
.
141
C.DIE
HARMONISIERUNG
DER
RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN
INNERHALB
DER
EU
.
146
I.
VORBEMERKUNGEN
.
146
II.
DIE
EUROPAEISCHE
INTEGRATION
ALS
RAHMEN
FUER
DIE
HARMONISIERUNG
DER
RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN
.
146
III.
DIE
ZIELE
DER
4.
EG-RICHTLINIE
-
ANSPRUCH
UND
REALITAET
.
149
XII
D.
QUELLEN
DES
FRANZOESISCHEN
BILANZRECHTS
.
153
I
.
GESETZLICHE
QUELLEN
.
153
1.
CODE
DE
COMMERCE
UND
DEKRET
VOM
29.
NOVEMBER
1983
.
153
2.
GESETZ
VOM
24.
JULI
1966
UEBER
DIE
HANDELSGESELLSCHAFTEN
UND
DEKRET
VOM
23.
MAERZ
1967
.
155
3.
PLAN
COMPTABLE
GAENAERAL
.
156
4.
STEUERRECHT
.
157
II.
AUSSERGESETZLICHE
QUELLEN
.
160
1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
160
1.1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DER
ORDENTLICHEN
GERICHTE
.
160
1.2.
DIE
STEUERLICHE
RECHTSPRECHUNG
.
161
2.
DIE
HANDELSBRAEUCHE
.
162
3.
DIE
DOCTRINE
.
163
3.1.
VORBEMERKUNGEN
.
163
3.2.
DIE
COMMISSION
DES
OPERATIONS
DE
BOURSE
(COB)
.
163
3.3.
DER
CONSEIL
NATIONAL
DE
LA
COMPTABILITAE
(CNC)
.
165
3.4.
DAS
COMITE
DE
LA
RAEGLEMENTATION
COMPTABLE
(CRC)
.
167
3.4.1.
VORBEMERKUNG
.
167
3.4.2.
AUFGABEN
UND
FUNKTIONSWEISE
DES
CRC
.
168
3.5.
DIE
NATIONALEN
BERUFSVERBAENDE
.
169
3.5.1.
DER
ORDRE
DES
EXPERTS-COMPTABLES
(OEC)
.
169
3.5.2.
DIE
COMPAGNIE
NATIONALE
DES
COMMISSAIRES
AUX
COMPTES
(CNCC)
.
170
3.6.
DAS
INTERNATIONAL
ACCOUNTING
STANDARDS
COMMITTEE
(IASC)
.
171
E.
THEORIE
DER
FRANZOESISCHEN
HANDELSBILANZ
.
173
I.
VORBEMERKUNGEN
.
173
II.
DER
ZWECK
DER
FRANZOESISCHEN
HANDELSBILANZ
.
174
1.
REICHWEITE
DES
BEGRIFFS
YYBILANZZWECK
"
.
174
2.
DIE
BILANZZWECKE
IM
EINZELNEN
.
175
3.
DIE
GRENZEN
EINER
REIN
TELEOLOGISCHEN
BILANZRECHTSAUSLEGUNG
.
178
III.
DIE
KONZEPTION
DER
FRANZOESISCHEN
HANDELSBILANZ
.
179
1.
OPTIQUE
JURIDIQUE
UND
OPTIQUE
ECONOMIQUE
.
179
2.
DAS
PRINZIP
DER
YYPATRIMONIALITE
"
UND
DAS
PRINZIP
DES
YYRATTACHEMENT
DES
CHARGES
AUX
PRODUITS
"
ALS
ZENTRALE
AKTIVIERUNGS
UND
PASSIVIERUNGSPRINZIPIEN
DES
FRANZOESISCHEN
BILANZRECHTS
.
183
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
186
XIII
3.
TEIL
BILANZIERUNG
VON
YYPROVISIONS
"
NACH
FRANZOESISCHEM
BILANZRECHT
A.
DIE
FRANZOESISCHE
YYPROVISION
"
ALS
VERGLEICHSOBJEKT
ZUR
DEUTSCHEN
RUECKSTELLUNG
.
189
I.
BEGRIFF
DER
YYPROVISION
"
.
189
II.
KURZCHARAKTERISIERUNG
DER
VERSCHIEDENEN
ARTEN
VON
YYPROVISIONS
"
.
190
1.
DIE
YYPROVISION
POUR
DOEPRECIATION
"
.
190
2.
DIE
YYPROVISION
POUR
RISQUES
ET
CHARGES
"
.
191
3.
DIE
YYPROVISION
ROEGLEMENTEE
"
.
192
III.
TABELLARISCHE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
VERSCHIEDENEN
ARTEN
VON
YYPROVISIONS
"
.
193
IV.
UNTERSCHIEDLICHE
BEGRIFFSBILDUNG
IN
HANDELS
UND
STEUERRECHT
.
193
V.
KONSEQUENZEN
AUS
DER
EROERTERUNG
DES
BEGRIFFS
DER
YYPROVISION
"
FUER
DEN
GANG
DER
WEITEREN
UNTERSUCHUNG
.
194
B.
DIE
YYPROVISION
POUR
RISQUES
ET
CHARGES
"
ALS
AEQUIVALENT
ZUR
DEUTSCHEN
RUECKSTELLUNG
.
197
I.
DIE
GESETZLICHEN
VORSCHRIFTEN
ZUR
RUECKSTELLUNGSBILANZIERUNG
.
197
1.
DIE
HANDELSRECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
ZUR
RUECKSTELLUNGSBILANZIERUNG
.
197
2.
DIE
STEUERLICHEN
VORSCHRIFTEN
ZUR
RUECKSTELLUNGSBILANZIERUNG
.
201
II.
ABGRENZUNG
DER
YYPROVISION
POUR
RISQUES
ET
CHARGES
"
ZU
ANDEREN
BILANZPOSITIONEN
.
203
1.
ABGRENZUNG
ZU
DEN
YYCHARGES
AE
PAYER
"
.
203
2.
ABGRENZUNG
ZU
DEN
YYCHARGES
AE
ROEPARTIR
"
.
207
3.
ABGRENZUNG
ZU
DEN
YYROESERVES
"
.
208
III.
DIE
SACHLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
BILDUNG
VON
RUECKSTELLUNGEN
NACH
FRANZOESISCHEM
RECHT
.
209
1.
VORBEMERKUNGEN
.
209
2.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
IM
EINZELNEN
.
210
2.1.
GEGENSTAND
DER
RUECKSTELLUNG
.
210
2.2.
BESTIMMTHEIT
DER
ZURUECKZUSTELLENDEN
AUFWENDUNGEN
.
214
2.3.
WAHRSCHEINLICHKEIT
DER
ZUKUENFTIGEN
AUSZAHLUNG
.
219
2.4.
VERURSACHUNG
IN
DER
ABGELAUFENEN
RECHNUNGSPERIODE
.
220
2.4.1.
DIE
VERURSACHUNGSKONZEPTION
DES
STEUERRECHTS
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
FINANZRECHTSPRECHUNG
.
220
2.4.2.
DIE
VERURSACHUNGSKONZEPTION
DES
HANDELSRECHTS
.
226
IV.
EINZELDARSTELLUNG
VERSCHIEDENER
RUECKSTELLUNGSTATBESTAENDE
.
230
I.DIE
VOM
PCG
UNTERSCHIEDENEN
RUECKSTELLUNGSTATBESTAENDE
.
230
1.1.
PROVISION
POUR
LITIGES
(RUECKSTELLUNG
FUER
RECHTSSTREITIGKEITEN)
.
230
1.1.1.
BESCHREIBUNG
DER
RUECKSTELLUNG
.
230
1.1.2.
BILANZTHEORETISCHE
EINORDNUNG
.
231
1.2.
PROVISION
POURGARANTIE
(GARANTIERUECKSTELLUNG)
.
231
1.2.1.
BESCHREIBUNG
DER
RUECKSTELLUNG
.
231
1.2.2.
BILANZTHEORETISCHE
EINORDNUNG
.
233
XIV
1.3.
PROVISION
POUR
PERTES
SUR
MARCHAE
AE
TERME
(RUECKSTELLUNG
FUER
VERLUSTE
AUS
WARENTERMINGESCHAEFTEN)
.
235
1.3.1.
BESCHREIBUNG
DER
RUECKSTELLUNG
.
235
1.3.2.
BILANZTHEORETISCHE
EINORDNUNG
.
237
1.4.
PROVISION
POUR
AMENDES
ET
PENALITES
(RUECKSTELLUNG
FUER
STRAF
UND
BUSSGELDER)
.
239
1.4.1.
BESCHREIBUNG
DER
RUECKSTELLUNG
.
239
1.4.2.
BILANZTHEORETISCHE
EINORDNUNG
.
240
1.5.
PROVISION
POUR
PERTES
DE
CHANGES
(RUECKSTELLUNG
FUER
VERLUSTE
AUS
DER
UMRECHNUNG
VON
FREMDWAEHRUNGSFORDERUNGEN
UND
-VERBINDLICHKEITEN)
.
241
1.5.1.
BESCHREIBUNG
DER
RUECKSTELLUNG
.
241
1.5.2.
BILANZTHEORETISCHE
EINORDNUNG
.
243
1.6.
PROVISION
POUR
PENSIONS
ET
OBLIGATIONS
SIMILAIRES
(RUECKSTELLUNG
FUER
PENSIONEN
UND
AEHNLICHE
VERPFLICHTUNGEN)
.
244
1.6.1.
BESCHREIBUNG
DER
RUECKSTELLUNG
.
244
1.6.1.1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
FORMEN
DER
BETRIEBLICHEN
ALTERSVERSORGUNG
IN
FRANKREICH
.
244
1.6.1.2.
BILANZRECHTLICHE
BEHANDLUNG
VON
PENSIONEN
UND
AEHNLICHEN
VERPFLICHTUNGEN
.
246
1.6.2.
BILANZTHEORETISCHE
EINORDNUNG
.
249
1.7.
PROVISION
POUR
IMPOET
(STEUERRUECKSTELLUNG)
.
251
1.7.1.
BESCHREIBUNG
DER
RUECKSTELLUNG
.
251
1.7.2.
BILANZTHEORETISCHE
EINORDNUNG
.
253
1.8.
PROVISION
POUR
RENOUVELLEMENT
DES
IMMOBILISATIONS
-
ENTREPRISES
CONCESSIONNAIRES
(RUECKSTELLUNG
FUER
ERNEUERUNGSVERPFLICHTUNGEN,
INSBESONDERE
BEI
KONZESSIONSUNTERNEHMEN)
.
255
1.8.1.
BESCHREIBUNG
DER
RUECKSTELLUNG
.
255
1.8.2.
BILANZTHEORETISCHE
EINORDNUNG
.
256
1.9.
PROVISION
POUR
CHARGES
AE
REPARTIR
SUR
PLUSIEURS
EXERCICES
(RUECKSTELLUNG
FUER
AUFWENDUNGEN,
DIE
AUF
MEHRERE
GESCHAEFTSJAHRE
ZU
VERTEILEN
SIND)
.
257
1.9.1.
BESCHREIBUNG
DER
RUECKSTELLUNG
.
257
1.9.2.
BILANZTHEORETISCHE
EINORDNUNG
.
259
1.10.
PROVISION
POUR
CONGES
AE
PAYER
(URLAUBSRUECKSTELLUNG)
.
260
1.10.1.
BESCHREIBUNG
DER
RUECKSTELLUNG
.
260
1.10.2.
BILANZTHEORETISCHE
EINORDNUNG
.
262
2.
SONSTIGE,
NICHT
IM
POG
AUSDRUECKLICH
GENANNTE
RUECKSTELLUNGSTATBESTAENDE
.
263
2.1.
PROVISIONS
SUR
PRESTATIONS
DES
SERVICES
ECHELONNAEES
SUR
PLUSIEURS
EXERCICES
(RUECKSTELLUNGEN
BEI
DAUERABSATZ
GESCHAEFTEN
UEBER
NICHT
AKTIVIERUNGSFAEHIGE
LEISTUNGEN)
.
263
2.1.1.
BESCHREIBUNG
DER
RUECKSTELLUNGSTATBESTAENDE
.
263
2.1.2.
BILANZTHEORETISCHE
EINORDNUNG
.
267
XV
2.2.
PROVISION
POUR
PERTES
SUR
CONTRATS
AE
LONG
TERME
(RUECKSTELLUNGEN
BEI
VERLUSTEN
AUS
LANGFRISTIGEN
VERTRAEGEN)
.
269
2.2.1.
BESCHREIBUNG
DES
RUECKSTELLUNGSTATBESTANDES
.
269
2.2.2.
BILANZTHEORETISCHE
EINORDNUNG
.
273
2.3.
PROVISION
POUR
RESTRUCTURATION
(RUECKSTELLUNG
FUER
RESTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN)
.
274
2.3.1.
BESCHREIBUNG
DER
RUECKSTELLUNG
.
274
2.3.2.
BILANZTHEORETISCHE
EINORDNUNG
.
276
C.
DIE
YYPROVISIONS
REGLEMENTEES
"
IN
HANDELS
UND
STEUERRECHT
.
279
I.
ALLGEMEINE
CHARAKTERISIERUNG
DER
YYPROVISIONS
REGLEMENTEES
"
.
279
II.
DER
AUSWEIS
DER
YYPROVISIONS
REGLEMENTEES
"
IN
DER
HANDELSBILANZ
.
280
1.
PROBLEMSTELLUNG
.
280
2.
KONKURRENZ
ZWISCHEN
HANDELSRECHTLICHEN
YYPROVISIONS
"
UND
STEUERLICHEN
YYPROVISIONS
REGLEMENTEES
"
.
283
3.
ERTRAGSTEUERANTEIL
DER
YYPROVISIONS
TEGLEMENTEES
"
.
285
3.1.
VORBEMERKUNG
.
285
3.2.
BILDUNG
EINER
STEUERRUECKSTELLUNG
AUFGRUND
ALLGEMEINER
BILANZIERUNGSGRUNDSAETZE
.
285
3.3.
KEINE
VERBUCHUNG
DES
ERTRAGSTEUERANTEILS
(YYMOETHODE
DE
L
'
IMPOET
EXIGIBLE
"
)
.
286
3.4.
RUECKSTELLUNGSBILDUNG
NACH
DER
YYMOETHODE
DE
L
'
IMPOET
DIFTETE
"
.
287
3.5.
FAZIT
.
289
III.
EINZELDARSTELLUNG
DER
VERSCHIEDENEN
YYPROVISIONS
TEGLEMENTEES
"
.
290
1.
PROVISION
POUR
HAUSSE
DES
PRIX
(PREISSTEIGERUNGSRUECKLAGE)
.
290
1.1.
BESCHREIBUNG
DER
BILANZPOSITION
.
290
2.2.
BILANZTHEORETISCHE
EINORDNUNG
.
291
2.
PROVISION
POUR
RISQUES
AFFERENTS
AUX
OPERATIONS
DE
CTEDIT
AE
MOYEN
ET
AE
LONG
TERME
(RUECKLAGE
FUER
KREDITRISIKEN)
.
293
2.1.
BESCHREIBUNG
DER
BILANZPOSITION
.
293
3.2.
BILANZTHEORETISCHE
EINORDNUNG
.
294
3.
PROVISION
POUR
RISQUES
AFFERENTS
AUX
CTEDITS
AE
MOYEN
TERME
RESULTANT
DE
VENTES
OU
DE
TRAVAUX
EFFECTUOES
AE
L'ETRANGER
(RUECKLAGE
FUER
EXPORTKREDITRISIKEN)
.
294
3.1.
BESCHREIBUNG
DER
BILANZPOSITION
.
294
3.2.
BILANZTHEORETISCHE
EINORDNUNG
.
295
4.
PROVISION
POUR
ACQUISITION
D'ELEMENTS
D'ACTIF
DES
ENTREPRISES
DE
PRESSE
(RUECKLAGE
FUER
PRESSEUNTERNEHMEN)
.
297
4.1.
BESCHREIBUNG
DER
BILANZPOSITION
.
297
4.2.
BILANZTHEORETISCHE
EINORDNUNG
.
298
5.
PROVISION
POUR
RECONSTITUTION
DES
GISEMENTS
(RUECKLAGE
BEI
ERSCHLIESSUNG
VON
BODENSCHAETZEN)
.
298
5.1.
BESCHREIBUNG
DER
BILANZPOSITION
.
298
5.2.
BILANZTHEORETISCHE
EINORDNUNG
.
299
XVI
6.
PROVISION
POUR
RISQUES
AFFOERENTS
AE
CERTAINES
OPAERATIONS
D
'
ASSURANCE
ET
DE
REASSURANCE
(VERSICHERUNGSTECHNISCHE
RUECKLAGEN)
.
300
6.1.
BESCHREIBUNG
DER
BILANZPOSITION
.
300
6.2.
BILANZTHEORETISCHE
EINORDNUNG
.
300
7.
PROVISION
POUR
PRETS
D
'
INSTALLATION
DES
SALARIOES
(RUECKLAGE
FUER
GRUENDUNGSHILFEN
FUER
EHEMALIGE
MITARBEITER)
.
301
7.1.
BESCHREIBUNG
DER
BILANZPOSITION
.
301
7.2.
BILANZTHEORETISCHE
EINORDNUNG
.
302
8.
PROVISION
POUR
INVESTISSEMENT
AE
L'AETRANGER
(AUSLANDSINVESTITIONSRUECKLAGE)
.
302
8.1.
BESCHREIBUNG
DER
BILANZPOSITION
.
302
8.2.
BILANZTHEORETISCHE
EINORDNUNG
.
304
9.
PROVISION
POUR
INVESTISSEMENT
(INVESTITIONSRUECKLAGE)
.
305
9.1.
BESCHREIBUNG
DER
BILANZPOSITION
.
305
9.2.
BILANZTHEORETISCHE
EINORDNUNG
.
306
V.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERSCHIEDENEN
PROVISIONS
RAEGLEMENTOEES
.
308
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
309
I.
UNUEBERSICHTLICHE
BEGRIFFSBILDUNG
.
306
II.
KEINE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
INNEN
UND
AUSSENVERPFLICHTUNGEN
.
309
III.
KEINE
DIFFERENZIERUNG
DER
RUECKSTELLUNGSKRITERIEN
NACH
RUECKSTELLUNGSKATEGORIEN
.
311
IV.
VAGE
VERURSACHUNGSKONZEPTION
.
312
AUSBLICK:
ANGLEICHUNG
ZWISCHEN
DEUTSCHER
UND
FRANZOESISCHER
RUECKSTELLUNGSKONZEPTION
DURCH
IAS?
.
315
LITERATURVERZEICHNIS
.
319 |
any_adam_object | 1 |
author | Altmeier, David 1970- |
author_GND | (DE-588)121220281 |
author_facet | Altmeier, David 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Altmeier, David 1970- |
author_variant | d a da |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012680376 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC2491 |
callnumber-raw | KJC2491 |
callnumber-search | KJC2491 |
callnumber-sort | KJC 42491 |
classification_rvk | PE 359 QP 824 |
ctrlnum | (OCoLC)48033241 (DE-599)BVBBV012680376 |
dewey-full | 346.43/063 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43/063 |
dewey-search | 346.43/063 |
dewey-sort | 3346.43 263 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012680376</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130813</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990720s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956881815</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631352085</subfield><subfield code="c">brosch. : ca. DM 98.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-35208-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48033241</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012680376</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC2491</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43/063</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 824</subfield><subfield code="0">(DE-625)141947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Altmeier, David</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121220281</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rückstellungsbilanzierung in Deutschland und Frankreich</subfield><subfield code="b">eine vergleichende Untersuchung der französischen Rückstellungsbilanzierung aus der Perspektive des deutschen Bilanzrechts</subfield><subfield code="c">David Altmeier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 355 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporation reserves</subfield><subfield code="z">France</subfield><subfield code="x">Accounting</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporation reserves</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Accounting</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rückstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050856-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rückstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050856-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rückstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050856-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011670354</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008618614&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008618614</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Frankreich Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Frankreich |
id | DE-604.BV012680376 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T00:17:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3631352085 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008618614 |
oclc_num | 48033241 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-M382 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-M382 DE-188 DE-11 |
physical | XXI, 355 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Altmeier, David 1970- Verfasser (DE-588)121220281 aut Rückstellungsbilanzierung in Deutschland und Frankreich eine vergleichende Untersuchung der französischen Rückstellungsbilanzierung aus der Perspektive des deutschen Bilanzrechts David Altmeier Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1999 XXI, 355 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht 12 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1999 Corporation reserves France Accounting Corporation reserves Germany Accounting Rückstellung (DE-588)4050856-0 gnd rswk-swf Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd rswk-swf Deutschland Frankreich Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rückstellung (DE-588)4050856-0 s Frankreich (DE-588)4018145-5 g DE-604 Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 s DE-188 Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht 12 (DE-604)BV011670354 12 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008618614&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Altmeier, David 1970- Rückstellungsbilanzierung in Deutschland und Frankreich eine vergleichende Untersuchung der französischen Rückstellungsbilanzierung aus der Perspektive des deutschen Bilanzrechts Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht Corporation reserves France Accounting Corporation reserves Germany Accounting Rückstellung (DE-588)4050856-0 gnd Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4050856-0 (DE-588)4112755-9 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rückstellungsbilanzierung in Deutschland und Frankreich eine vergleichende Untersuchung der französischen Rückstellungsbilanzierung aus der Perspektive des deutschen Bilanzrechts |
title_auth | Rückstellungsbilanzierung in Deutschland und Frankreich eine vergleichende Untersuchung der französischen Rückstellungsbilanzierung aus der Perspektive des deutschen Bilanzrechts |
title_exact_search | Rückstellungsbilanzierung in Deutschland und Frankreich eine vergleichende Untersuchung der französischen Rückstellungsbilanzierung aus der Perspektive des deutschen Bilanzrechts |
title_full | Rückstellungsbilanzierung in Deutschland und Frankreich eine vergleichende Untersuchung der französischen Rückstellungsbilanzierung aus der Perspektive des deutschen Bilanzrechts David Altmeier |
title_fullStr | Rückstellungsbilanzierung in Deutschland und Frankreich eine vergleichende Untersuchung der französischen Rückstellungsbilanzierung aus der Perspektive des deutschen Bilanzrechts David Altmeier |
title_full_unstemmed | Rückstellungsbilanzierung in Deutschland und Frankreich eine vergleichende Untersuchung der französischen Rückstellungsbilanzierung aus der Perspektive des deutschen Bilanzrechts David Altmeier |
title_short | Rückstellungsbilanzierung in Deutschland und Frankreich |
title_sort | ruckstellungsbilanzierung in deutschland und frankreich eine vergleichende untersuchung der franzosischen ruckstellungsbilanzierung aus der perspektive des deutschen bilanzrechts |
title_sub | eine vergleichende Untersuchung der französischen Rückstellungsbilanzierung aus der Perspektive des deutschen Bilanzrechts |
topic | Corporation reserves France Accounting Corporation reserves Germany Accounting Rückstellung (DE-588)4050856-0 gnd Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd |
topic_facet | Corporation reserves France Accounting Corporation reserves Germany Accounting Rückstellung Bilanzrecht Deutschland Frankreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008618614&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011670354 |
work_keys_str_mv | AT altmeierdavid ruckstellungsbilanzierungindeutschlandundfrankreicheinevergleichendeuntersuchungderfranzosischenruckstellungsbilanzierungausderperspektivedesdeutschenbilanzrechts |