Beschaffung professioneller Dienstleistungen: eine empirische Untersuchung zum Transaktionsverhalten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
1999
|
Schriftenreihe: | Betriebswirtschaftliche Schriften
149 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 352 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3428096703 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012680321 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150910 | ||
007 | t | ||
008 | 990720s1999 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956878105 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428096703 |c brosch. : DM 118.00, sfr 105.00, S 861.00 |9 3-428-09670-3 | ||
035 | |a (OCoLC)722525014 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012680321 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-945 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD9980.5.K567 1999 | |
084 | |a QR 560 |0 (DE-625)142061: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kißling, Volker |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beschaffung professioneller Dienstleistungen |b eine empirische Untersuchung zum Transaktionsverhalten |c von Volker Kißling |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 1999 | |
300 | |a XXVI, 352 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Betriebswirtschaftliche Schriften |v 149 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 4 | |a Service industries | |
650 | 4 | |a Service industries -- Management | |
650 | 0 | 7 | |a Dienstleistung |0 (DE-588)4012178-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschaffungsmarketing |0 (DE-588)4112728-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbezogene Dienstleistung |0 (DE-588)4418986-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transaktionskostenansatz |0 (DE-588)4206592-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Dienstleistung |0 (DE-588)4012178-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmensbezogene Dienstleistung |0 (DE-588)4418986-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Beschaffungsmarketing |0 (DE-588)4112728-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Transaktionskostenansatz |0 (DE-588)4206592-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Betriebswirtschaftliche Schriften |v 149 |w (DE-604)BV021464421 |9 149 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008618576&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008618576 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127342267727872 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
A. Einfuhrung 1
B. Grundlagen der Beschaffung professioneller Dienstleistungen 8
I. Professionelle Dienstleistungen 8
II. Die Beschaffung durch Unternehmen 18
III. Zusammenfassung und Implikationen für den Fortgang der Arbeit 39
C. Professionelle Dienstleistungen als Beschaffungsobjekte 41
I. Deduktive Perspektive Theoretische Ableitung der Besonderheiten von
Dienstleistungstransaktionen 41
II. Induktive Perspektive Empirische Befunde zur Beschaffung professionel¬
ler Dienstleistungen 52
III. Zusammenfassung und Implikationen für die vorliegende Untersuchung 70
D. Transaktionsmodell der Beschaffung von Dienstleistungen 73
I. Strukturelle Betrachtung: Das Transaktions Center 74
II. Prozessuale Betrachtung: Der Transaktionsprozeß 95
III. Kontext des Beschaffungsverhaltens 113
IV. Zusammenfassende Modelldarstellung 122
E. Aufbau der empirischen Untersuchung 124
I. Spezifikation der Aussageeinheit 124
II. Untersuchungsanordnung und Erhebungsinstrumentarium 127
III. Untersuchungsobjekte 130
F. Analyse des Beschaffungskontextes 138
I. Aufgabenbezogene Kontextfaktoren: Die Beschaffungssituation 138
II. Unternehmensbezogene Kontextfaktoren 148
III. Zusammenfassung der Kontextanalyse 151
G. Die Auswahl des Transaktionspartners 152
1. Evoked Set und relevante Informationsquellen 152
II Das In Supplier Set 155
III. Das Choice Set 164
IV. Der Auswahlprozeß im Überblick 178
XII Inhaltsübersicht
H. Das Transaktions Center 180
I. Die Integrationsstruktur des Transaktions Centers 180
II. Interaktionsstruktur des Transaktions Centers 234
I. Schlußbetrachtung und Fazit 267
Anhang 273
Literaturverzeichnis 315
Sachwortregister 348
Inhaltsverzeichnis
A. Einführung 1
I. Forschungsdefizit und Zielsetzung 1
II. Aufbau der Arbeit 5
B. Grundlagen der Beschaffung professioneller Dienstleistungen 8
I. Professionelle Dienstleistungen 8
1. Begriff und Charakteristika von Dienstleistungen 8
2. Typologie von Dienstleistungen 14
II. Die Beschaffung durch Unternehmen 18
1. Inhalt und Umfang des Beschaffungsbegriffs 19
2. Vom organisationalen Beschaffungs zum Transaktionsverhalten 21
3. Konzeptionalisierungen organisationalen Beschaffungsverhaltens 25
a) Systematisierung der Ansätze 25
b) Organizational Buying Behavior Ansätze 28
aa) Buying Center Ansätze 29
bb) Phasenansätze 31
cc) Kaufklassenansätze 32
c) Interaktionsansätze 34
III. Zusammenfassung und Implikationen für den Fortgang der Arbeit 39
C. Professionelle Dienstleistungen als Beschaffungsobjekte 41
I. Deduktive Perspektive Theoretische Ableitung der Besonderheiten von
Dienstleistungstransaktionen 41
1. Auswirkung der Intangibilität des Absatzobjektes 42
2. Auswirkung der Integration eines externen Faktors 48
3. Auswirkung der Synchronität von Leistungserstellung und inanspruch
nahme 51
II. Induktive Perspektive Empirische Befunde zur Beschaffung professionel¬
ler Dienstleistungen 52
1. Identifikation relevanter Studien 53
2. Untersuchungsmethodik der Studien 55
3. Inhalte und Ergebnisse 59
vjy Inhaltsverzeichnis
a) Theoretische Fundierung 59
b) Informationsverhalten 6
c) Anbieterauswahlprozeß 63
d) Beteiligte Personen 66
e) Geschäftsbeziehung ¦ •¦¦• 69
III. Zusammenfassung und Implikationen für die vorliegende Untersuchung 70
D. Transaktionsmodell der Beschaffung von Dienstleistungen 73
I. Strukturelle Betrachtung: Das Transaktions Center 74
1. Das Transaktions Center als interaktionale Analyseeinheit 74
2. Absolute Attribute: Die Integrationsstruktur 78
a) Größe des Transaktions Centers 78
b) Horizontale Integration 79
3. Relationale Attribute: Die Interaktionsstruktur 82
a) Interaktionsgrad 82
b) Einflußstruktur 85
c) Rollenstruktur 89
d) Aufgabenteilung 92
4. Zusammenfassung der strukturellen Betrachtung 94
II. Prozessuale Betrachtung: Der Transaktionsprozeß 95
1. Grundmodell des Transaktionsprozesses bei Dienstleistungen 95
a) Anforderungen an ein Modell des Transaktionsprozesses 96
b) Ableitung des Grundmodells 100
2. Stufenmodell des Auswahlprozesses 107
3. Zusammenfassung der prozessualen Betrachtung 112
III. Kontext des Beschaffungsverhaltens 113
1. Aufgabenbezogene Kontextfaktoren: Die Beschaffungssituation 114
a) Kaufklasse 114
b) Wahrgenommenes Risiko 117
2. Untemehmensbezogene Kontextfaktoren 120
IV. Zusammenfassende Modelldarstellung 122
E. Aufbau der empirischen Untersuchung 124
I. Spezifikation der Aussageeinheit 124
II. Untersuchungsanordnung und Erhebungsinstrumentarium 127
III. Untersuchungsobjekte 130
1. Grundgesamtheit und Auswahlverfahren 130
2. Rücklaufund Repräsentativität 133
Inhaltsverzeichnis XV
3. Konsequenzen für die Ergebnisdarstellung 136
F. Analyse des Beschaffungskontextes 138
I. Aufgabenbezogene Kontextfaktoren: Die Beschaffungssituation 138
1. Kaufklasse 139
2. Wahrgenommenes Risiko 144
II. Unternehmensbezogene Kontextfaktoren 148
1. Unternehmensgröße 148
2. Objektorientierte Spezialisierung 149
III. Zusammenfassung der Kontextanalyse 151
G. Die Auswahl des Transaktionspartners 152
I. Evoked Set und relevante Informationsquellen 152
II. Das In Supplier Set 155
1. Existenz und Umfang von In Supplier Sets 156
2. Etablierung und Terminierung einer Geschäftsbeziehung 158
III. Das Choice Set 164
1. Deskriptive Befunde zum Choice Set 165
2. Abhängigkeit des Choice Sets von der Beschaffungssituation 167
3. Status des ausgewählten Transaktionspartners 170
4. Die Kriterien der Anbieterauswahl 173
IV. Der Auswahlprozeß im Überblick 178
H. Das Transaktions Center 180
I. Die Integrationsstruktur des Transaktions Centers 180
1. Makrobetrachtung: Größe und horizontale Integration 180
a) Größe und horizontale Integration des Transaktions Centers 180
b) Größe und horizontale Integration der Subgruppen des Transakti¬
ons Centers 183
aa) Identifikation der Subgruppen des Transaktions Centers 183
bb) Größe der Subgruppen 185
cc) Horizontale Integration des Buying Center 189
2. Mikrobetrachtung: Differenzierung der Integrationsstruktur 191
a) Beteiligte Funktionsbereiche 191
b) Beteiligte Drittparteien 194
3. Phasenspezifische Variation der Integrationsstruktur 196
a) Transaktionsprozeß bei Marktforschungsleistungen 196
b) Variation der Größe 199
aa) Buying Center Größe 199
XVI Inhaltsverzeichnis
bb) Transaktions Center Größe 204
c) Variation der horizontalen Integration 207
aa) Buying Center 207
bb) Transaktions Center 209
d) Phasenspezifische Beteiligung nach Funktionsbereichen 211
4. Kontextabhängigkeit der Integrationsstruktur 214
a) Aggregierte Analyse der Kontextabhängigkeit 214
aa) Der Einfluß der Beschaffungssituation 215
(1) Kaufklasse 215
(2) Wahrgenommenes Risiko 217
bb) Der Einfluß des Spezialisierungsgrades 220
b) Phasenspezifische Analyse der Kontextabhängigkeit 223
aa) Der Einfluß der Beschaffungssituation 223
(1) Kaufklasse 224
(2) Wahrgenommenes Risiko 227
bb) Der Einfluß des Spezialisierungsgrades 229
5. Die Integrationsstruktur im Ãœberblick 233
II. Interaktionsstruktur des Transaktions Centers 234
1. Die Rollenstruktur im Transaktions Center 234
2. Die Einflußstruktur im Transaktions Center 239
a) Deskriptive Befunde zur Einflußstruktur 239
b) Einflußbeziehungen zwischen den Transaktionspartnem 244
3. Der Interaktionsgrad im Transaktions Center 247
a) Phasenspezifische Variation des Interaktionsgrades 247
b) Kontextabhängigkeit des Interaktionsgrades 251
aa) Kaufklasse 252
bb) Wahrgenommenes Risiko 254
4. Aufgabenteilung zwischen den Transaktionspartnern 256
a) Identifikation von Interaktionsprozeßtypen 257
b) Interaktionsprozeßtypen als intervenierende Variablen zwischen Be¬
schaffungssituation und Transaktions Center Struktur 260
5. Die Interaktionsstruktur im Ãœberblick 265
I. Schlußbetrachtung und Fazit 267
Anhang 273
Literaturverzeichnis 315
Sachwortregister 348
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Systematisierung des Forschungsdefizits 3
Abb. 2 Aufbau der Arbeit 7
Abb. 3 Dimensionen der Dienstleistung 9
Abb. 4 Konstitutive und akzessorische Merkmale der Dienstleistung 12
Abb. 5 Typologie unternehmensorientierter Dienstleistungen 17
Abb. 6 Systematisierung der Konzeptionalisierungen organisationalen Beschaf¬
fungsverhaltens 26
Abb. 7 Dienstleistungsmerkmale und Besonderheiten von Dienstleistungstrans¬
aktionen 42
Abb. 8 Untersuchungsländer und Beschaffungsobjekte bisheriger Studien 54
Abb. 9 Aussageeinheit und Auswahlverfahren bisheriger Studien 56
Abb. 10 Theoretische Fundierung der Studien zur Beschaffung professioneller
Dienstleistungen 61
Abb. 11 Bedeutung unterschiedlicher Typen von Informationsmedien 62
Abb. 12 Grundstruktur des Transaktionsmodells 73
Abb. 13 Faktischer Einfluß im Transaktions Center 88
Abb. 14 Dimensionen und Variablen der strukturellen Betrachtung 94
Abb. 15 Verrichtungs versus objektorientierte Phasengliederung 97
Abb. 16 Erweiterter Transaktionsprozeß bei Dienstleistungen 99
Abb. 17 Grundmodell des Transaktionsprozesses bei Dienstleistungen 103
Abb. 18 Stufenmodell des Auswahlprozesses 107
Abb. 19 Dimensionen und Variablen des Transaktionsprozesses 113
Abb. 20 Charakteristika der Kaufklasse 115
Abb. 21 Komponenten des wahrgenommenen Risikos 118
Abb. 22 Situatives Transaktionsmodell der Beschaffung professioneller Dienst¬
leistungen 123
Abb. 23 Angestrebte Grundgesamtheit. Auswahlgesamtheit. Rücklauf. 134
Abb. 24 Verteilung der Wirtschaftszweigzugehörigkeit in der bereinigten Aus¬
wahlgesamtheit, im auswertbaren Rücklaufund im Overcoverage 135
Abb. 25 Positionierung der Cluster der Kaufklassen 140
Abb. 26 Faktorladungsmatrix der Kaufklassenvariablen 142
2 Kißling
XVIII Abbildungsverzeichnis
Abb. 27 Bildung des metrischen Kaufltont lndex der Kaufklasse und Zu¬
sammenhang zur ordinalen Kaufklasse 143
Abb. 28 Faktorladungsmatrix der Variablen des wahrgenommenen Risikos 145
Abb. 29 Bildung des Risiko Index 146
Abb. 30 Positionierung der Kaufklassen im Faktorraum des wahrgenommenen
Risikos 147
Abb. 31 Unternehmensgröße nach Mitarbeiterzahl 149
Abb. 32 Objektorientierte Spezialisierung 150
Abb. 33 Die Bedeutung von Informationsquellen für die Aufnahme neuer Anbie¬
ter ins Evoked Set 154
Abb. 34 Existenz und Umfang von In Supplier Sets 156
Abb. 35 Zusammenhang zwischen Spezialisierungsgrad und Existenz und Um¬
fang des In Supplier Sets 158
Abb. 36 Faktorenanalyse der Gründe für Etablierung einer Geschäftsbeziehung... 161
Abb. 37 Faktorenanalyse der Gründe für Beendigung einer Geschäftsbeziehung.. 163
Abb. 38 Umfang des Choice Set 166
Abb. 39 Art des Choice Set und Anteil der Out Supplier am offenen Choice Set.. 167
Abb. 40 Abhängigkeit des Choice Set von der Beschaffungssituation 170
Abb. 41 Status des ausgewählten Transaktionspartners und Abhängigkeit von der
Beschaffungssituation 173
Abb. 42 Die Bedeutung einzelner Auswahlkriterien 175
Abb. 43 Abhängigkeit der Auswahlkriterien von der Beschaffungssituation 177
Abb. 44 Häufigkeitsverteilung der Transaktions Center Größe 181
Abb. 45 Häufigkeitsverteilung der horizontalen Integration des Transaktions
Centers 182
Abb. 46 Häufigkeitsverteilung des Transaktions Centers nach beteiligten Sub
gruppen 185
Abb. 47 Größe der Subgruppen des Transaktions Centers 187
Abb. 48 Empirischer Zusammenhang zwischen Buying Center /Selling Center
Ungleichgewicht und der Beteiligung von Drittparteien 189
Abb. 49 Häufigkeitsverteilung der horizontalen Integration des Buying Center.... 190
Abb. 50 Am Buying Center beteiligte Funktionsbereiche 193
Abb. 51 Häufigkeitsverteilung der am Transaktions Center beteiligten Drittpar¬
teien 195
Abb. 52 Adaption des Grundmodells des Transaktionsprozesses an Marktfor¬
schungstransaktionen 198
Abb. 53 Phasenspeziflsche Variation der Buying Center Größe 202
Abb. 54 Phasenspezifische Variation der Transaktions Center Größe 205
Abbildungsverzeichnis XIX
Abb. 55 Phasenspezifische Variation der horizontalen Integration des Buying
Center.... 208
Abb. 56 Phasenspezifische Variation der horizontalen Integration des Transakti¬
ons Centers 210
Abb. 57 Zusammenhang zwischen Kaufklasse und Integrationsstruktur des
Transaktions Centers und dessen Subgruppen 217
Abb. 58 Zusammenhang zwischen wahrgenommenem Risiko und Integrati¬
onsstruktur des Transaktions Centers und dessen Subgruppen 219
Abb. 59 Zusammenhang zwischen Grad der objektorientierten Spezialisierung
und Integrationsstruktur des Transaktions Centers und dessen Subgrup¬
pen 222
Abb. 60 Phasenspezifische Abhängigkeit der Integrationsstruktur des Transakti¬
ons Centers von der Kaufklasse 226
Abb. 61 Phasenspezifische Abhängigkeit der Integrationsstruktur des Transakti¬
ons Centers vom wahrgenommenen Risiko 229
Abb. 62 Phasenspezifische Abhängigkeit der Integrationsstruktur des Transakti¬
ons Centers vom objektorientierten Spezialisierungsgrad 231
Abb. 63 Phasenspezifischer und Gesamteinfluß der Transaktions Center Mit¬
glieder 243
Abb. 64 Einflußbeziehungen zwischen den Transaktionspartnern 246
Abb. 65 Durchschnittlicher phasenspezifischer und aggregierter Interaktionsgrad 250
Abb. 66 Zusammenhang zwischen Kaufklasse und Interaktionsgrad 253
Abb. 67 Zusammenhang zwischen wahrgenommenem Risiko und Interaktions¬
grad 256
Abb. 68 Typen von Interaktionsprozessen 258
Abb. 69 Abhängigkeit des Interaktionsprozeßtyps von der Beschaffungssituation
und Auswirkung auf die Transaktions Center Struktur 262
2«
Tabellenverzeichnis
Tab. 1 Relevante Inhalte der Studien 59
Tab. 2 Bedeutung von Auswahlkriterien 65
Tab. 3 Untersuchungsanordnung 127
Tab. 4 Phasenspezifische Beteiligung nach Funktionsbereichen bzw. Personen¬
gruppen (in Prozent der analysierten 201 Transaktionsprozesse) 212
Tab. 5 Rollenübernahme durch Funktionsbereiche bzw. Personengruppen (in
Prozent der analysierten 201 Transaktionsprozesse) 236
|
any_adam_object | 1 |
author | Kißling, Volker |
author_facet | Kißling, Volker |
author_role | aut |
author_sort | Kißling, Volker |
author_variant | v k vk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012680321 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD9980 |
callnumber-raw | HD9980.5.K567 1999 |
callnumber-search | HD9980.5.K567 1999 |
callnumber-sort | HD 49980.5 K567 41999 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QR 560 |
ctrlnum | (OCoLC)722525014 (DE-599)BVBBV012680321 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02357nam a22005411cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012680321</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150910 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990720s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956878105</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428096703</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 118.00, sfr 105.00, S 861.00</subfield><subfield code="9">3-428-09670-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722525014</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012680321</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD9980.5.K567 1999</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 560</subfield><subfield code="0">(DE-625)142061:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kißling, Volker</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beschaffung professioneller Dienstleistungen</subfield><subfield code="b">eine empirische Untersuchung zum Transaktionsverhalten</subfield><subfield code="c">von Volker Kißling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 352 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">149</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Service industries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Service industries -- Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012178-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffungsmarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112728-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbezogene Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418986-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transaktionskostenansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206592-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012178-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensbezogene Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418986-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Beschaffungsmarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112728-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Transaktionskostenansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206592-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">149</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021464421</subfield><subfield code="9">149</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008618576&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008618576</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012680321 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:31:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3428096703 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008618576 |
oclc_num | 722525014 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-521 DE-526 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-521 DE-526 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | XXVI, 352 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Betriebswirtschaftliche Schriften |
series2 | Betriebswirtschaftliche Schriften |
spelling | Kißling, Volker Verfasser aut Beschaffung professioneller Dienstleistungen eine empirische Untersuchung zum Transaktionsverhalten von Volker Kißling Berlin Duncker & Humblot 1999 XXVI, 352 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebswirtschaftliche Schriften 149 Zugl.: München, Univ., Diss., 1998 Service industries Service industries -- Management Dienstleistung (DE-588)4012178-1 gnd rswk-swf Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd rswk-swf Beschaffungsmarketing (DE-588)4112728-6 gnd rswk-swf Unternehmensbezogene Dienstleistung (DE-588)4418986-2 gnd rswk-swf Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Dienstleistung (DE-588)4012178-1 s Beschaffung (DE-588)4005988-1 s DE-604 Unternehmensbezogene Dienstleistung (DE-588)4418986-2 s Beschaffungsmarketing (DE-588)4112728-6 s Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 s Betriebswirtschaftliche Schriften 149 (DE-604)BV021464421 149 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008618576&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kißling, Volker Beschaffung professioneller Dienstleistungen eine empirische Untersuchung zum Transaktionsverhalten Betriebswirtschaftliche Schriften Service industries Service industries -- Management Dienstleistung (DE-588)4012178-1 gnd Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Beschaffungsmarketing (DE-588)4112728-6 gnd Unternehmensbezogene Dienstleistung (DE-588)4418986-2 gnd Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4012178-1 (DE-588)4005988-1 (DE-588)4112728-6 (DE-588)4418986-2 (DE-588)4206592-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Beschaffung professioneller Dienstleistungen eine empirische Untersuchung zum Transaktionsverhalten |
title_auth | Beschaffung professioneller Dienstleistungen eine empirische Untersuchung zum Transaktionsverhalten |
title_exact_search | Beschaffung professioneller Dienstleistungen eine empirische Untersuchung zum Transaktionsverhalten |
title_full | Beschaffung professioneller Dienstleistungen eine empirische Untersuchung zum Transaktionsverhalten von Volker Kißling |
title_fullStr | Beschaffung professioneller Dienstleistungen eine empirische Untersuchung zum Transaktionsverhalten von Volker Kißling |
title_full_unstemmed | Beschaffung professioneller Dienstleistungen eine empirische Untersuchung zum Transaktionsverhalten von Volker Kißling |
title_short | Beschaffung professioneller Dienstleistungen |
title_sort | beschaffung professioneller dienstleistungen eine empirische untersuchung zum transaktionsverhalten |
title_sub | eine empirische Untersuchung zum Transaktionsverhalten |
topic | Service industries Service industries -- Management Dienstleistung (DE-588)4012178-1 gnd Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Beschaffungsmarketing (DE-588)4112728-6 gnd Unternehmensbezogene Dienstleistung (DE-588)4418986-2 gnd Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd |
topic_facet | Service industries Service industries -- Management Dienstleistung Beschaffung Beschaffungsmarketing Unternehmensbezogene Dienstleistung Transaktionskostenansatz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008618576&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021464421 |
work_keys_str_mv | AT kißlingvolker beschaffungprofessionellerdienstleistungeneineempirischeuntersuchungzumtransaktionsverhalten |