Methodologie der Sozialwissenschaften: Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Opladen
Westdt. Verl.
1999
|
Ausgabe: | 4., durchges. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 244 - 254 |
Beschreibung: | 260 S. |
ISBN: | 3531327593 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012671478 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130917 | ||
007 | t | ||
008 | 990713s1999 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956677134 |2 DE-101 | |
020 | |a 3531327593 |c kart. : DM 39.80 |9 3-531-32759-3 | ||
035 | |a (OCoLC)246605684 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012671478 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-M472 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-B170 |a DE-188 |a DE-M483 |a DE-Bo133 | ||
084 | |a MR 2000 |0 (DE-625)123487: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Opp, Karl-Dieter |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)121168417 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methodologie der Sozialwissenschaften |b Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung |c Karl-Dieter Opp |
250 | |a 4., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Opladen |b Westdt. Verl. |c 1999 | |
300 | |a 260 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 244 - 254 | ||
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften - Methodologie | |
650 | 7 | |a Sozialwissenschaftliche Methodik |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Forschungsmethode |0 (DE-588)4155046-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theoriebildung |0 (DE-588)4185105-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methodologie |0 (DE-588)4139716-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Methodologie |0 (DE-588)4139716-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Forschungsmethode |0 (DE-588)4155046-8 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Theoriebildung |0 (DE-588)4185105-5 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008611377&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008611377 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127331799793664 |
---|---|
adam_text | KARL-DIETER OPP METHODOLOGIE DER SOZIALWISSENSCHAFTEN EINFUEHRUNG IN
PROBLEME IHRER THEORIENBILDUNG UND PRAKTISCHEN ANWENDUNG 4.,
DURCHGESEHENE AUFLAGE WESTDEUTSCHER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 10
I. WOZU SOLLTE MAN SICH MIT METHODOLOGIE BEFASSEN? 14 II. DIE STRUKTUR
SOZIALWISSENSCHAFTLICHER AUSSAGEN 18 1. DIE BESTANDTEILE VON SAETZEN:
GEGENSTAENDE UND MERKMALE 18 2. ARTEN SOZIAL WISSENSCHAFTLICHER MERKMALE
UND OBJEKTE 20 20. EINSTELLIGE UND MEHRSTELLIGE MERKMALE 20 21. ARTEN
SOZIALWISSENSCHAFTLICHER OBJEKTE 23 22. ARTEN RELATIONALER MERKMALE IN
DEN SOZIAL WISSENSCHAFTEN 23 23. ZUR KONSTRUKTION VON KOLLEKTIVEN UND
DEREN MERKMALEN 26 3. WAS VERSTEHT MAN UNTER EINEM GESETZ UND UNTER
EINER THEORIE ? 31 30. SINGULAERE UND NICHTSINGULAERE SAETZE 31 31.
WENN-DANN- UND JE-DESTO-SAETZE 31 32. SOZIALWISSENSCHAFTLICHE GESETZE UND
THEORIEN 35 33. DETERMINISTISCHE UND NICHT-DETERMINISTISCHE GESETZE 38
4. ZUR STRUKTUR KOMPLEXER THEORIEN 39 40. STAATLICHE REPRESSION UND
POLITISCHES HANDELN: EIN BEISPIEL FUER EINE KOMPKXE
SOZIALWISSENSCHAFTLICHE THEORIE 40 41. WOZU SIND KAFCILDIAGRAMME GUT? 42
42. IST DIE KAUSALANALYSE NUR IN BESTIMMTEN SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN
SCHULEN ANWENDBAR? 43 III. ERKLAERUNG, VORAUSSAGE UND VERSTEHEN 45 1. DAS
DEDUKTIVE ERKLAERUNGSMODELL 45 2. ERKLAERUNGEN MIT NICHT-DETERMINISTISCHEN
GESETZEN 50 20. DAS INDUKTIVE ERKLAERUNGSMODELL 50 21. ERKLAERUNGEN MIT
ANDEREN NICHT-DETERMINISTISCHEN GESETZEN 55 3. PROBLEME BEI DER
ERKLAERUNG SINGULAERER EREIGNISSE IN DEN SOZIALWISSENSCHAFTEN 57 30. DIE
ERKLAERUNG SINGULAERER EREIGNISSE BEI ALTERNATIVEN GESETZESAUSSAGEN 57 31.
AD-HOC-ERKLAERUNGEN: ZUR VORGEHENSWEISE BEI DER INTERPRETATION
SOZIALWISSENSCHAFTLICHER DATEN 58 32. ERKLAERUNGEN MIT IMPLIZITEN
GESETZEN 60 33. PARTIELLE ERKLAERUNGEN 62 34. WEITERE FORMEN
UNVOLLKOMMENER ERKLAERUNGEN 62 4. ERKLAEREN UND VERSTEHEN 63 40. WIE GEHT
MAN BEI DER METHODE DES VERSTEHENS VOR? 64 41. PROBLEME DER METHODE DES
VERSTEHENS 67 42. ERKLAERUNG VERSUS VERSTEHEN 69 43. ANDERE
REKONSTRUKTIONEN DER METHODE DES VERSTEHENS 70 44. RESUEMEE: IST DIE
METHODE DES VERSTEHENS EINE BRAUCHBARE ALTERNATIVE ZUR METHODE DER
ERKLAERUNG? 72 5. ZUR PROGNOSE SOZIALER EREIGNISSE 73 50. DIE STRUKTUR
EINER PROGNOSE 73 -5- 51. EINIGE BEDINGUNGEN FUER ERFOLGREICHE PROGNOSEN
75 52. PROBLEME DER PROGNOSE IM SOZIALEN BEREICH 78 520. DAS
THEORETISCHE POTENTIAL DER SOZIALWISSENSCHAFTEN 78 521. DIE EIGENDYNAMIK
VON PROGNOSEN 80 522. ZUR OFFENHEIT SOZIALER SITUATIONEN 83 523. DAS
ERHEBUNGSPOTENTIAL DES SOZIALWISSENSCHAFTLERS 84 53. ZUR KRITIK
EINIGER PRAKTIKEN BEI DER PROGNOSE IM SOZIALEN BEREICH 85 6.
MODELLBILDUNG 87 60. EIN BEISPIEL: WARUM LOESEN SICH VERSAMMLUNGEN BEI
REGEN AUF? 87 61. ZUR LOGIK DER MODELLBILDUNG 90 610. WIE ERFOLGT DIE
VERBINDUNG VON MIKRO- UND MAKROEBENE? 90 611. DIE ERKLAERUNGSKRAFT VON
MODELLEN: KRITISCHE INSTANZ FUER BESTEHENDE HYPOTHESEN UND BREITE DER
ANWENDUNG 91 612. MODELLBILDUNG UND DIE TIEFE VON ERKLAERUNGEN 94 613.
SIND DIE EMPIRISCHEN BRUECKENANNAHMEN GESETZESAUSSAGEN? 95 614. MUESSEN
ANNAHMEN REALISTISCH SEIN? 96 615. WIE KOMPLEX DUERFEN MODELLE SEIN?
96 616. SOLLEN DIE ANNAHMEN DER MODELLE ODER NUR DEREN KONKLUSIONEN
EMPIRISCH UEBERPRUEFT WERDEN? 97 617. ARTEN VON MODELLEN 98 618. IST DIE
MODELLBILDUNG MIT EINEM HERMENEUTISCH- QUALITATIVEN FORSCHUNGSANSATZ
VEREINBAR? 98 62. DAS STRUKTURELL-INDIVIDUALISTISCHE FORSCHUNGSPROGRAMM
100 IV. PROBLEME DER BEGRIFFSBILDUNG IN DEN SOZIALWISSENSCHAFTEN 102 1.
ZEICHEN UND BEZEICHNETES 102 2. MOEGLICHKEITEN FUER DIE DEFINITION
SOZIALWISSENSCHAFTLICHER BEGRIFFE 104 20. NOMINALDEFINITIONEN 104 21.
ZUR KRITIK EINIGER SOZIALWISSENSCHAFTLICHER PRAKTIKEN BEI DER DEFINITION
VON BEGRIFFEN 107 22. BEDEUTUNGSANALYSEN 108 23. REALDEFINITIONEN: DAS
WESEN DER DINGE 109 24. DISPOSITIONSBEGRIFFE 110 25. KOMPLEXE
DEFINITIONEN 115 26. OPERATIONALE DEFINITIONEN 118 27. DAS VERHAELTNIS
VON NOMINALEN UND OPERATIONALEN DEFINITIONEN 123 3. KRITERIEN FUER DIE
BRAUCHBARKEIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER BEGRIFFE 127 30. DIE PRAEZISION
UND EINDEUTIGKEIT VON BEGRIFFEN 127 301. DIE PRAEZISION VON BEGRIFFEN 127
302. DIE EINDEUTIGKEIT VON BEGRIFFEN 129 303. GRADE DER PRAEZISION UND
EINDEUTIGKEIT 129 304. WOZU SOLLEN BEGRIFFE PRAEZISE UND EINDEUTIG SEIN?
130 31. DIE THEORETISCHE FRUCHTBARKEIT VON BEGRIFFEN 130 -6- V. DAS
VERFAHREN DER EXPLIKATION IN DEN SOZIALWISSENSCHAFTEN 133 1.
INTERPRETATION UND EXPLIKATION 133 2. EINIGE METHODOLOGISCHE REGELN FUER
DIE ANWENDUNG DES VERFAHRENS DER EXPLIKATION 135 3. DIE EXPLIKATION ALS
EINE STRATEGIE FUER DIE WEITERENTWICKLUNG DER SOZIALWISSENSCHAFTEN 136
VI. DER INFORMATIONSGEHALT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER AUSSAGEN 139 1. DER
INFORMATIONSGEHALT ALS EIN KRITERIUM FUER DIE BRAUCHBARKEIT
SOZIALWISSENSCHAFTLICHER THEORIEN 139 10. DER BEGRIFF DES
INFORMATIONSGEHALTS AM BEISPIEL ANALYTISCHER UND KONTRADIKTORISCHER
SAETZE 139 11. DER INFORMATIONSGEHALT DER WENN- UND DER DANN-KOMPONENTE
EINES SATZES UND DER INFORMATIONSGEHALT DES GESAMTEN SATZES 142 12. DER
INFORMATIONSGEHALT VON ALLGEMEINEN UND SPEZIELLEN AUSSAGEN 143 13. WIE
VERBESSERT MAN DEN INFORMATIONSGEHALT VON AUSSAGEN? 143 14. DER
INFORMATIONSGEHALT VON DETERMINISTISCHEN UND NICHT-DETERMINISTISCHEN
AUSSAGEN 147 15. DER INFORMATIONSGEHALT VON JE-DESTO-AUSSAGEN 149 16.
DIE PRAEZISION EINER AUSSAGE UND IHR INFORMATIONSGEHALT 151 2. EINE
KRITIK SOZIALWISSENSCHAFTLICHER PRAKTIKEN DER THEORIENBILDUNG 152 20.
DIE JAGD NACH ABHAENGIGEN VARIABLEN 152 21. DER INFORMATIONSGEHALT
UEBERPRUEFTER AUSSAGEN IN SOZIALPSYCHOLOGISCHEN EXPERIMENTEN 154 22. DIE
RAUM-ZEITLICHE RELATIVIERUNG VON AUSSAGEN 157 23. ZUR EXPLIKATION UND
KRITIK VON ORIENTIERUNGSHYPOTHESEN 157 24. ANALYTISCH WAHRE SAETZE: ZWEI
STRATEGIEN DER VERSCHLEIERUNG 160 3. INDUKTIVE VERFAHREN UND DIE
ERHOEHUNG DES INFORMATIONSGEHALTS VON SAETZEN 163 VII. ZUR LOGIK
SOZIALWISSENSCHAFTLICHER THEORIENBILDUNG 165 1. LOGIK, MATHEMATIK UND
EMPIRISCHE WISSENSCHAFT 165 10. SPRACHE A: EIN SPIEL MIT ZEICHEN 165 11.
EINIGE MERKMALE VON SPRACHE A 169 12. SPRACHE B: ZEICHEN UND BEDEUTUNGEN
170 13. DIE ZUORDNUNG VON SPRACHE A UND B 171 14. RESUEMEE 172 2. EINIGE
SOZIALWISSENSCHAFTLICH RELEVANTE ERGEBNISSE DER LOGIK 172 20. WAS IST
EIN LOGISCHER SCHLUSS? 172 21. KANN DIE REALITAET WIDERSPRUECHLICH SEIN?
176 22. WANN SIND TAUTOLOGIEN WUENSCHENSWERT? 176 , 23. ANALYTISCH WAHRE
UND ANALYTISCH FALSCHE SAETZE 177 24. DIE VERSCHLEIERUNG LOGISCHER
BEZIEHUNGEN DURCH DAS VERWENDETE VOKABULAR 179 3. WOZU SOLL MAN
SOZIALWISSENSCHAFTLICHE THEORIEN FORMALISIEREN? 180 -7- VIII. ZUR
EMPIRISCHEN PRUEFUNG SOZIALWISSENSCHAFTLICHER THEORIEN 184 1. WIE KANN
MAN DIE WAHRHEIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER AUSSAGEN ERKENNEN? 184 2.
MOEGLICHKEITEN DER KRITIK SOZIALWISSENSCHAFTLICHER THEORIEN 186 20. DIE
PRUEFUNG EINER THEORIE DURCH DIE KONFRONTIERUNG MIT ALTERNATIVEN THEORIEN
186 21. DIE PRUEFUNG EINER THEORIE DURCH DIE SUCHE NACH INTERNEN
WIDERSPRUECHEN 189 22. DIE PRUEFUNG EINER THEORIE DURCH DIE KONFRONTIERUNG
MIT FAKTEN 190 3. STRATEGIEN UND PROBLEME DER EMPIRISCHEN PRUEFUNG
SOZIALWISSENSCHAFTLICHER THEORIEN 193 30. DER EMPIRISCHE CHARAKTER EINER
THEORIE DES ERKENNTNISFORTSCHRITTS 193 31. DIE SUCHE NACH PLAUSIBLEN
FALSIFIKATOREN 194 32. DIE PRUEFUNG EINER THEORIE IN MOEGLICHST VIELEN
VERSCHIEDENEN SITUATIONEN 195 33. DER TEST VON HINTERGRUNDTHEORIEN 195
34. DIE SYSTEMATISCHE AUSWAHL VON TESTSITUATIONEN 196 35.
ENTSCHEIDUNGSUNTERSUCHUNGEN 196 36. SCHEINTESTS: EINE KRITIK
SOZIALWISSENSCHAFTLICHER PRAKTIKEN BEI DER PRUEFUNG VON THEORIEN 197 360.
VERKNUEPFUNGSHYPOTHESEN 197 361. DIE SISYPHOS-STRATEGIE 200 362. DER
OEKOLOGISCHE FEHLSCHLUSS 202 37. WIE SICHER KOENNEN WIR UNS AUF
FORSCHUNGSERGEBNISSE VERLASSEN? 202 4. ENTSCHEIDUNGEN NACH DER PRUEFUNG
VON THEORIEN: BEWAHRUNG, MODIFIZIERUNG ODER ELIMINIERUNG DER GEPRUEFTEN
THEORIE 206 IX. WIE KRITISIERT MAN EINE SOZIALWISSENSCHAFTLICHE THEORIE?
210 1. DIE KLARHEIT VON THEORIEN 210 10. DIE KLARHEIT DER STRUKTUR VON
THEORIEN 210 11. DIE KLARHEIT UND EINDEUTIGKEIT VON BEGRIFFEN 211 2. DER
INFORMATIONSGEHALT VON THEORIEN 211 20. DIE MENGE UND DIE
DETAILLIERTHEIT DER ERKLAERTEN SACHVERHALTE 212 21. DER ANWENDUNGSBEREICH
EINER THEORIE 212 22. DIE ART DER BEZIEHUNGEN ZWISCHEN WENN- UND
DANN-KOMPONEHTE: DIE ANGABE VON FUNKTIONEN UND DIE VERMEIDUNG VON
TAUTOLOGIEN 213 23. DER PRAKTISCHE INFORMATIONSGEHALT VON THEORIEN 213
3. DER BEWAEHRUNGSGRAD VON THEORIEN 213- 4. ZUSAMMENFASSUNG 214 X. WERTE
IN DER WISSENSCHAFT: DAS WERTFREIHEITSPOSTULAT 215 1. WIE LAUTET DAS
WERTFREIHEITSPOSTULAT? 215 2. ARGUMENTE FUER DAS WERTFREIHEITSPOSTULAT
218 3. ARGUMENTE GEGEN DAS WERTFREIHEITSPOSTULAT 220 4. RESUEMEE 224 -8-
XI. SOZIALWISSENSCHAFTEN UND SOZIALE PRAXIS 225 1. MASSNAHMEPROBLEME UND
WERTPROBLEME 225 2. DIE LOESUNG VON MASSNAHMEPROBLEMEN 226 20. DIE
STRUKTUR VON MASSNAHMEPROBLEMEN 226 21. DIE VORGEHENSWEISE BEI DER LOESUNG
VON MASSNAHMEPROBLEMEN 226 22. DAS KRITERIUM DES PRAKTISCHEN
INFORMATIONSGEHALTS 228 23. VERFUEGEN DIE SOZIALWISSENSCHAFTEN UEBER
PRAKTISCH BRAUCHBARE THEORIEN? 228 24. PROBLEME BEI DER LOESUNG VON
MASSNAHMEPROBLEMEN: INSTITUTIONELLE BESCHRAENKUNGEN, DIE KLARHEIT DER
ZIELE UND ZIELKONFLIKTE 229 240. INSTITUTIONELLE BESCHRAENKUNGEN BEI DER
LOESUNG PRAKTISCHER PROBLEME 229 241. UNKLARE ZIELE 229 242.
ZIELKONFLIKTE 230 25. DIE ROLLE DES SOZIALWISSENSCHAFTLERS BEI DER
LOESUNG VON MASSNAHME- PROBLEMEN: TECHNOKRAT ODER MORALISCHE INSTANZ? 231
26. DIE EVALUATION VON MASSNAHMEN 232 3. DIE LOESUNG VON WERTPROBLEMEN:
WIE DISKUTIERT MAN WERTE? 232 30. DIE VORGEHENSWEISE BEI DER DISKUSSION
VON WERTEN 233 31. SCHEINARGUMENTE 235 32. EINIGE REGELN ZUR LOESUNG VON
WERTPROBLEMEN 238 4. VORGEORDNETE PROBLEME 240 5. INWIEWEIT SIND DIE
SOZIALWISSENSCHAFTEN FUER DIE LOESUNG PRAKTISCHER PROBLEME UEBERHAUPT
GEEIGNET? 240 6. DIE INTERPRETATIVE ALTERNATIVE 241 7. AUFKLAERUNG ODER
SOZIALTECHNOLOGIE? 242 LITERATURVERZEICHNIS 244 INDEX 255 UEBER DEN AUTOR
261 -9-
|
any_adam_object | 1 |
author | Opp, Karl-Dieter 1937- |
author_GND | (DE-588)121168417 |
author_facet | Opp, Karl-Dieter 1937- |
author_role | aut |
author_sort | Opp, Karl-Dieter 1937- |
author_variant | k d o kdo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012671478 |
classification_rvk | MR 2000 |
ctrlnum | (OCoLC)246605684 (DE-599)BVBBV012671478 |
discipline | Soziologie |
edition | 4., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02738nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012671478</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130917 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990713s1999 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956677134</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531327593</subfield><subfield code="c">kart. : DM 39.80</subfield><subfield code="9">3-531-32759-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246605684</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012671478</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123487:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Opp, Karl-Dieter</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121168417</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methodologie der Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="b">Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung</subfield><subfield code="c">Karl-Dieter Opp</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen</subfield><subfield code="b">Westdt. Verl.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">260 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 244 - 254</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften - Methodologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialwissenschaftliche Methodik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155046-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theoriebildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185105-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methodologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139716-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Methodologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139716-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Forschungsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155046-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Theoriebildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185105-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008611377&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008611377</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV012671478 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:31:39Z |
institution | BVB |
isbn | 3531327593 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008611377 |
oclc_num | 246605684 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-M472 DE-20 DE-706 DE-B170 DE-188 DE-M483 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-29 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-M472 DE-20 DE-706 DE-B170 DE-188 DE-M483 DE-Bo133 |
physical | 260 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Westdt. Verl. |
record_format | marc |
spelling | Opp, Karl-Dieter 1937- Verfasser (DE-588)121168417 aut Methodologie der Sozialwissenschaften Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung Karl-Dieter Opp 4., durchges. Aufl. Opladen Westdt. Verl. 1999 260 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 244 - 254 Sozialwissenschaften - Methodologie Sozialwissenschaftliche Methodik fes Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd rswk-swf Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd rswk-swf Theoriebildung (DE-588)4185105-5 gnd rswk-swf Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf Methodologie (DE-588)4139716-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 s Methodologie (DE-588)4139716-2 s DE-604 Methode (DE-588)4038971-6 s 3\p DE-604 Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 s 4\p DE-604 Theoriebildung (DE-588)4185105-5 s 5\p DE-604 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008611377&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Opp, Karl-Dieter 1937- Methodologie der Sozialwissenschaften Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung Sozialwissenschaften - Methodologie Sozialwissenschaftliche Methodik fes Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd Theoriebildung (DE-588)4185105-5 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Methodologie (DE-588)4139716-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4155046-8 (DE-588)4055916-6 (DE-588)4185105-5 (DE-588)4038971-6 (DE-588)4139716-2 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Methodologie der Sozialwissenschaften Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung |
title_auth | Methodologie der Sozialwissenschaften Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung |
title_exact_search | Methodologie der Sozialwissenschaften Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung |
title_full | Methodologie der Sozialwissenschaften Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung Karl-Dieter Opp |
title_fullStr | Methodologie der Sozialwissenschaften Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung Karl-Dieter Opp |
title_full_unstemmed | Methodologie der Sozialwissenschaften Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung Karl-Dieter Opp |
title_short | Methodologie der Sozialwissenschaften |
title_sort | methodologie der sozialwissenschaften einfuhrung in probleme ihrer theorienbildung und praktischen anwendung |
title_sub | Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung |
topic | Sozialwissenschaften - Methodologie Sozialwissenschaftliche Methodik fes Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd Theoriebildung (DE-588)4185105-5 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Methodologie (DE-588)4139716-2 gnd |
topic_facet | Sozialwissenschaften - Methodologie Sozialwissenschaftliche Methodik Forschungsmethode Sozialwissenschaften Theoriebildung Methode Methodologie Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008611377&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT oppkarldieter methodologiedersozialwissenschafteneinfuhrunginproblemeihrertheorienbildungundpraktischenanwendung |