Individualarbeitsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Fortis-Verl.
1999
|
Schriftenreihe: | Reihe Wirtschaft und Recht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 325 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3933430232 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012670773 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130821 | ||
007 | t | ||
008 | 990713s1999 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956836054 |2 DE-101 | |
020 | |a 3933430232 |9 3-933430-23-2 | ||
035 | |a (OCoLC)76000362 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012670773 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-1047 |a DE-188 |a DE-M483 | ||
084 | |a PF 250 |0 (DE-625)135580: |2 rvk | ||
084 | |a PF 300 |0 (DE-625)135598: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pulte, Peter |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)12196681X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Individualarbeitsrecht |c Peter Pulte |
264 | 1 | |a Köln |b Fortis-Verl. |c 1999 | |
300 | |a 325 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Reihe Wirtschaft und Recht | |
650 | 0 | 7 | |a Individualarbeitsrecht |0 (DE-588)4138738-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Individualarbeitsrecht |0 (DE-588)4138738-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008611051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008611051 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807229541695881216 |
---|---|
adam_text |
INHALT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
17
I
EINORDNUNG
DES
ARBEITSRECHTS
.
19
1
GLIEDERUNGINSACHBEREICHE
.
19
2
RECHTSQUELLEN
.
20
2.1
GESETZE
.
20
2.2
RECHTSPRECHUNG
.
21
2.3
KOLLEKTIVVERTRAEGE
.
22
2.4
EINZELARBEITSVERTRAEGE
.
22
2.5
BETRIEBLICHE
UEBUNG
.
22
2.6
DIREKTIONSRECHT
.
23
2.7
INTERNATIONALES
RECHT
.
24
2.8
STUFENAUFBAU
DES
ARBEITSRECHTS
.
25
3
GRUNDBEGRIFFE
DES
ARBEITSRECHTS
.
26
3.1
ARBEITGEBER
.
27
3.2
ARBEITNEHMER
.
27
3.3
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN
.
28
3.4
ANGESTELLTE
-
ARBEITER
.
28
3.5
LEITENDE
ANGESTELLTE
.
29
3.6
AUSZUBILDENDE
.
31
3.7
SONSTIGE
ARBEITNEHMER
.
31
3.7.1
PRAKTIKANTEN
.
31
3.7.2
VOLONTAERE
.
31
3.8
FREIE
MITARBEITER
.
31
3.8.1
ABGRENZUNG
.
32
3.8.2
EINZELFALLBEURTEILUNG
.
32
3.9
BETRIEB
-
UNTERNEHMEN
.
33
II
DIE
VERTRAGSANBAHNUNG
.
34
1
GLEICHBEHANDLUNG
BEI
DER
STELLENAUSSCHREIBUNG
.
34
2
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
.
34
3
MITWIRKUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
36
4
FRAGERECHT
DES
ARBEITGEBERS
.
37
4.1
FRAGEN
ZUR
PERSON
UND
FAMILIE
.
38
4.2
FRAGE
NACH
DEN
BISHERIGEN
BEZUEGEN
.
38
4.3
FRAGE
NACH
DEM
BILDUNGSWEG
.
38
4.4
FRAGEN
NACH
DER
BISHERIGEN
BERUFSTAETIGKEIT
.
39
4.5
FRAGE
NACH
DER
SCHWERBEHINDERTENEIGENSCHAFT
.
39
4.6
FRAGE
NACH
DEM
GESUNDHEITSZUSTAND
.
40
4.7
FRAGE
NACH
EINER
SCHWANGERSCHAFT
.
41
I
NHALT
4.8
FRAGE
NACH
VORSTRAFEN
.
41
4.9
FRAGE
NACH
DEN
VERMOEGENSVERHAELTNISSEN
.
42
4.10
FRAGE
NACH
DER
GEWERKSCHAFTSZUGEHOERIGKEIT
.
43
4.11
FRAGE
NACH
DER
KONFESSION
UND
PARTEIZUGEHOERIGKEIT
.
43
4.12
FRAGEN
NACH
STASI-TAETIGKEITEN
.
44
4.13
FRAGE
NACH
WEITEREN
ARBEITSVERHAELTNISSEN
.
44
4.14
FRAGE
NACH
DEM
WEHRDIENST
.
44
4.15
SONSTIGE
FRAGEN
.
44
5
OFFENBARUNGSPFLICHTEN
.
45
6
GRAFOLOGISCHES
GUTACHTEN
.
46
7
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
.
46
8
ABSCHLUSS-/BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE/EINSTELLUNGSHINDERNISSE
.
47
9
BEWERBUNGSKOSTEN
.
48
10
RUECKGABE
DER
BEWERBUNGSUNTERLAGEN
.
49
IN
DER
ARBEITSVERTRAG
.
50
1
ARBEITSVERTRAG
UND
ARBEITSVERHAELTNIS
.
50
2
BEGRUENDUNG
DES
ARBEITSVERTRAGES
.
51
2.1
VERTRAGSABSCHLUSS
.
51
2.2
VERTRAGSFREIHEIT
.
52
2.2.1
ABSCHLUSSFREIHEIT
.
52
2.2.2
FORMFREIHEIT
.
52
2.2.3
GESTALTUNGSFREIHEIT
.
53
2.3
ANWENDUNG
ZIVILRECHTLICHER
VORSCHRIFTEN
.
54
2.4
WILLENSERKLAERUNGEN
NICHT
VOLL
GESCHAEFTSFAEHIGER
.
54
2.4.1
PARTIELLE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
54
2.4.2
BETRIEB
EINES
ERWERBSGESCHAEFTS
.
54
2.4.3
EINGEHUNG
EINES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
55
2.5
GLEICHBEHANDLUNG
.
56
2.5.1
REGELUNG
IM
GRUNDGESETZ
.
57
2.5.2
GLEICHBERECHTIGUNG
DER
GESCHLECHTER
IM
BGB
.
57
2.5.3
GLEICHBERECHTIGUNG
IM
EUROPARECHT
.
57
3
ARBEITSVERHAELTNIS-NACHWEIS
.
58
3.1
AUSHAENDIGUNG
DES
SCHRIFTSTUECKES
.
60
3.2
BESTEHENDE
ARBEITSVERHAELTNISSE
.
60
IV
BESONDERE
FORMEN
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
61
1
PROBEARBEITSVERHAELTNIS
.
61
2
BEFRISTETE
ARBEITSVERHAELTNISSE
.
61
6
I
NHALT
3
TEILZEITARBEITSVERHAELTNIS
.
62
3.1
BEGRIFF
.
63
3.2
BESCHAEFTIGUNGSFOERDERUNGSGESETZ
.
63
3.3
JOBSHARING-VERTRAG
.
64
3.3.1
VERTRETUNGEN
.
65
3.3.2
KUENDIGUNG
.
65
3.4
KAPAZITAETSORIENTIERTE
VARIABLE
ARBEITSZEIT
(KAPOVAZ)
.
65
3.4.1
GESETZLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
66
3.4.2
MINDEST
UND
HOECHSTARBEITSZEIT
.
66
3.4.3
LAGE
DER
ARBEITSZEIT
.
66
4
LEIHARBEIT
.
67
4.1
ARTEN
.
67
4.2
UNECHTE
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
68
5
BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNIS
.
69
5.1
BEGRUENDUNG
.
69
5.2
PFLICHTEN
DES
AUSBILDENDEN
.
70
5.3
PFLICHTEN
DES
AUSZUBILDENDEN
.
70
5.4
VERGUETUNGSANSPRUCH
.
71
5.5
BEENDIGUNG
.
71
6
HEIMARBEIT
.
71
7
GRUPPENARBEITSVERHAELTNIS
.
72
8
TELEARBEIT
.
73
9
EINGLIEDERUNGSVERTRAG
.
73
10
TRAININGSMASSNAHMEN
.
75
V
FEHLERHAFTE
ARBEITSVERTRAEGE.
77
1
ANFECHTUNG
.
77
2
NICHTIGKEIT
DES
ARBEITSVERTRAGES
.
79
2.1
VERSTOSS
GEGEN
GESETZLICHE
VORSCHRIFTEN
.
79
2.2
VERSTOSS
GEGEN
DIE
GUTEN
SITTEN
.
79
2.3 ABWICKLUNG
EINES
NICHTIGEN
VERTRAGES
.
80
3
FAKTISCHES
ARBEITSVERHAELTNIS
.
80
VI
RECHTE
UND
PFLICHTEN
AUS
DEM
ARBEITSVERTRAG
.
82
1
PFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
82
1.1
ARBEITSPFLICHT
.
82
1.2
NEBENPFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
84
1.2.1
ABWERBUNGSVERBOT
.
85
1.2.2
SCHMIERGELD
.
85
1.2.3
EINSCHRAENKUNG
DER
MEINUNGSFREIHEIT
.
86
7
I
NHALT
1.2.4
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
87
1.2.5
WETTBEWERBSVERBOT
.
88
1.2.6
NEBENTAETIGKEIT
.
88
1.2.7
GEFAHRABWENDUNG
.
89
2
PFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
.
90
2.1
BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
.
90
2.2
ARBEITSENTGELT
.
90
2.3
ARTEN
DER
VERGUETUNG
.
91
2.3.1
ZEITVERGUETUNG
.
91
2.3.2
LEISTUNGSVERGUETUNG
-
AKKORD-ODER
PRAEMIENLOHN.
.
92
2.3.3
ANWESENHEITSPRAEMIE
.
93
2.3.4
ZUSCHLAEGE
.
93
2.3.5
PERSONALRABATT
.
94
2.3.6
PROVISIONEN
.
94
2.3.7
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
.
95
2.3.8
SONDERZUWENDUNGEN
(GRATIFIKATION
UND
13.
MONATS
GEHALT)
.
95
2.4
WEGFALL
DER
VERGUETUNGSPFLICHT
.
97
2.4.1
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
97
2.4.2
VERZICHT
.
97
2.4.3
VERJAEHRUNG
.
98
2.4.4
VERWIRKUNG
.
98
2.5
EINHALTUNG
DER
ARBEITSZEITVORSCHRIFTEN
.
98
2.5.1
ARBEITSZEIT
.
99
2.5.2
RUHEPAUSEN
.
99
2.5.3
RUHEZEIT
.
100
2.5.4
SONN
UND
FEIERTAGSRUHE
.
100
2.5.5
NACHT
UND
SCHICHTARBEIT
.
101
2.5.6
AUSNAHMEGENEHMIGUNGEN
.
102
2.5.7
ARBEITSBEREITSCHAFT/BEREITSCHAFTSDIENST
.
102
2.6
MEHRARBEIT
UND
UEBERARBEIT
.
103
2.7
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
.
104
2.8
SCHUTZ
VOR
SEXUELLER
BELAESTIGUNG
.
104
2.9
WEITERE
NEBENPFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
.
105
2.9.1
SCHUTZ
VON
LEBEN
UND
GESUNDHEIT
.
105
2.9.2
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
.
106
2.9.3
AUFKLAERUNGS
UND
BERATUNGSPFLICHTEN
.
107
2.9.4
SCHUTZ
VON
ARBEITNEHMEREIGENTUM
.
108
3
ERFINDUNGEN
UND
VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE
.
109
3.1
ERFINDUNGEN
.
109
3.1.1
DIENSTERFINDUNGEN
.
109
3.1.2
FREIE
ERFINDUNGEN
.
109
3.1.3
MELDEPFLICHT
DES
ARBEITNEHMERS
.
110
3.1.4
INANSPRUCHNAHME
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
110
3.1.5
VERGUETUNGSANSPRUCH
DES
ARBEITNEHMERS
.
110
3.1.6
ANZEIGEPFLICHT
.
111
3.2
VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE
.
111
3.2.1
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATES
.
112
3.2.2
MITTEILUNGSPFLICHT
.
112
4
FREISTELLUNGSANSPRUECHE
DES
ARBEITNEHMERS
.
112
8
I
NHALT
4.1
ARBEITSVERHINDERUNG
AUS
PERSOENLICHEN
GRUENDEN
.
113
4.1.1
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
113
4.1.2
PERSOENLICHE
VERHINDERUNG
.
113
4.1.3
FEHLENDES
VERSCHULDEN
.
114
4.1.4
VERHAELTNISMAESSIG
NICHT
ERHEBLICHE
ZEIT
.
114
4.2
VERHINDERUNG
WEGEN
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
.
115
4.2.1
VORAUSSETZUNG
.
115
4.2.2
ANZEIGE-UND
NACHWEISPFLICHT
.
117
4.3
URLAUB
.
118
4.3.1
DAUER
DES
URLAUBS
.
118
4.3.2
ENTSTEHEN
DES
URLAUBSANSPRUCHS
.
119
4.3.3
TEILURLAUB
.
119
4.3.4
AUSSCHLUSS
VON
DOPPELURLAUB
.
119
4.3.5
VERFALL
DER
URLAUBSANSPRUECHE
.
I
.
120
4.3.6
WEITERE
EINZELHEITEN
.
120
4.3.7
BETRIEBSFERIEN
.
122
4.4
BILDUNGSURLAUB
.
123
4.5
ERZIEHUNGSURLAUB
.
125
4.6
FEIERTAGSENTLOHNUNG
.
126
4.7
ERKRANKUNG
EINES
KINDES
.
128
4.8
ANNAHME
VERZUG
DES
ARBEITGEBERS
.
128
4.8.1
BEI
UNGEKUENDIGTEM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
129
4.8.2
BEI
GEKUENDIGTEM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
130
VH
KURZARBEIT
.
132
1
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATES
.
132
2
KURZARBEITERGELD
.
132
3
BETRIEBLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
132
3.1
WIRTSCHAFTLICHE
URSACHEN
.
133
3.2
BETRIEBLICHE
STRUKTURVERAENDERUNGEN
.
133
3.3
UNABWENDBARES
EREIGNIS
.
133
4
UMFANG
DER
KURZARBEIT
.
133
5
BEANTRAGUNG
.
134
6
PERSOENLICHE
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
134
7
BEZUGSDAUER
.
135
8
BEMESSUNG
UND
HOEHE
DES
KURZARBEITERGELDES
.
135
VIII
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
136
1
UNMOEGLICHKEIT
.
136
1.1
ANFAENGLICHE
OBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT
.
136
1.2
ANFAENGLICHE
OBJEKTIVE,
ABER
NUR
VORUEBERGEHENDE
UNMOEGLICHKEIT
.
137
1.3
ANFAENGLICHE
SUBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT
(UNVERMOEGEN)
.
137
9
I
NHALT
1.4
NACHTRAEGLICHE
DAUERNDE
(OBJEKTIVE
ODER
SUBJEKTIVE)
UNMOEGLICHKEIT
.
137
1.5
NACHTRAEGLICHE
TEILWEISE
UNMOEGLICHKEIT
.
138
2
BETRIEBSRISIKO
.
139
3
LEISTUNGSVERZUG
.
140
4
POSITIVE
VERTRAGSVERLETZUNG
.
141
IX
DIE
HAFTUNG
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
142
1
DIE
HAFTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
.
142
1.1
DIE
ERSATZPFLICHT
GEGENUEBER
DEM
ARBEITGEBER
.
143
1.1.1
DIE
GEFAHRGENEIGTE
ARBEIT
.
143
1.1.2
DAS
ABGESTUFTE
VERSCHULDEN
.
144
1.3
DIE
HAFTUNG
GEGENUEBER
ARBEITSKOLLEGEN
.
146
1.4
DIE
HAFTUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
.
146
1.5
MANKOHAFTUNG
.
147
1.6
VERTRAGSSTRAFE
.
148
1.7
VERTRAGSBRUCH
.
149
2
DIE
HAFTUNG
DES
ARBEITGEBERS
.
150
2.1
HAFTUNG
FUER
SACHSCHAEDEN
.
150
2.2
HAFTUNG
FUER
PERSONENSCHAEDEN
.
150
X
ARBEITSSCHUTZRECHT
.
151
1
GEGENSTAND
DES
ARBEITSCHUTZRECHTS
.
151
2
REGELUNGSBEREICHE
DES
ARBEITSSCHUTZES
.
153
3
DAS
DUALE
ARBEITSSCHUTZSYSTEM
.
154
3.1
DIE
STAATLICHE
GEWERBEAUFSICHT
.
155
3.2
DIE
BERUFSGENOSSENSCHAFTEN
.
155
3.3
UEBERWACHUNG
DES
ARBEITSSCHUTZES
.
156
4
DAS
ARBEITSSCHUTZGESETZ
.
157
4.1
GRUNDPFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
.
158
4.2
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
.
158
4.3 ACHT
GRUNDSAETZE
ZU
DEN
ARBEITSSCHUTZMASSNAHMEN
.
159
4.4
DOKUMENTATIONSPFLICHT
.
159
4.5
BESONDERE
GEFAHREN
.
160
4.6
ERSTE
HILFE,
BRANDBEKAEMPFUNG,
EVAKUIERUNG
.
160
4.7
ARBEITSMEDIZINISCHE
VORSORGE
.
161
4.8
UNTERWEISUNG
DER
BESCHAEFTIGTEN
.
161
4.9
UNTERRICHTUNGS
UND
ANHOERUNGSRECHT
.
161
4.10
VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG
.
162
5
DIE
ORGANISATION
DES
BETRIEBLICHEN
ARBEITSSCHUTZES
.
164
5.1
BETRIEBSAERZTE
UND
FACHKRAEFTE
FUER
ARBEITSSICHERHEIT
.
164
10
I
NHALT
5.1.1
AUFGABEN
.
165
5.1.2
STELLUNG
IM
UNTERNEHMEN
.
166
5.2
SICHERHEITSBEAUFTRAGTE
.
167
5.3
BETRIEBSRAT
.
167
5.4
WEITERE
BEAUFTRAGTE
.
169
6
VERANTWORTUNG
FUER
DIE
DURCHFUEHRUNG
DES
ARBEITSSCHUTZES
.
169
7
RECHTSFOLGEN
EINER
VERLETZUNG
VON
ARBEITSSCHUTZVORSCHRIFTEN
.
171
7.1
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
FOLGEN
.
171
7.2
PRIVATRECHTLICHE
FOLGEN
.
172
8
UNFALLVERSICHERUNG
.
173
8.1
AUFGABEN
DER
UNFALLVERSICHERUNG
.
173
8.2
VERSICHERTER
PERSONENKREIS
.
173
8.3
VERSICHERUNGSFALL
.
174
8.4
PRAEVENTION
.
175
XI
SCHUTZ
BESTIMMTER
PERSONENGRUPPEN
.
176
1
KINDER
UND
JUGENDLICHE
.
176
1.1
BESCHAEFTIGUNG
VON
KINDERN
.
178
1.2
BESCHAEFTIGUNG
VON
JUGENDLICHEN
.
179
1.2.1
BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE
UND
-BESCHRAENKUNGEN
.
179
1.2.2
AKKORDARBEIT
.
180
1.3
BERUFSSCHULE
.
180
1.4
ARBEITSZEIT
.
181
1.4.1
DAUER
DER
ARBEITSZEIT
.
182
1.4.2
SCHICHTZEIT
.
182
1.4.3
FUENF-TAGE-WOCHE
.
183
1.4.4
BESCHAEFTIGUNG
AN
SONN-UND
FEIERTAGEN
.
183
1.4.5
RUHEPAUSEN
UND
FREIZEITEN
.
184
1.4.6
SONDERREGELUNGEN
.
184
1.5
URLAUB
.
184
1.6
SONSTIGE
ARBEITGEBERPFLICHTEN
.
185
1.6.1
MENSCHENGERECHTE
GESTALTUNG
DER
ARBEIT
.
185
1.6.2
UNTERWEISUNG
UEBER
GEFAHREN
.
185
1.6.3
GESUNDHEITLICHE
BETREUUNG
.
186
1.6.4
ZUECHTIGUNGSVERBOT
UND
VERBOT
DER
ABGABE
VON
ALKOHOL
UND
TABAK
.
187
2
SCHWERBEHINDERTE
.
187
2.1
BEGRIFF
DES
SCHWERBEHINDERTEN
.
187
2.2
GLEICHGESTELLTE
.
188
2.3
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
.
188
2.4
BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
.
189
2.4.1
BESCHAEFTIGUNG
BESONDERER
SCHWERBEHINDERTER
.
189
2.4.2
ANRECHNUNG
.
189
2.4.3
MEHRFACHANRECHNUNG
.
190
2.5
AUSGLEICHSABGABE
.
190
2.6
BESONDERE
FUERSORGE
UND
FOERDERUNGSPFLICHT
.
191
2.7
ZUSATZURLAUB
.
192
11
I
NHALT
3
MUTTERSCHUTZ
.
192
3.1
GESTALTUNG
DES
ARBEITSPLATZES
.
193
3.2
BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE
.
194
3.2.1
SCHUTZFRISTEN
.
194
3.2.2
INDIVIDUELLE
BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE
.
194
3.2.3
GENERELLE
BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE
.
195
3.3
SCHUTZ
DER
MUETTER
AM
ARBEITSPLATZ
.
196
3.4
MEHR-,
NACHT
UND
SONNTAGSARBEIT
.
196
3.5
ARBEITSENTGELT
BEI
BESCHAEFTIGUNGSVERBOTEN
.
197
3.6
MUTTERSCHAFTSGELD
.
197
3.6.1
HOEHE
UND
BERECHNUNG
.
198
3.6.2
ZUSCHUSS
VOM
ARBEITGEBER
.
198
3.7
AUSLAGE
DES
GESETZES
.
198
3.8
ANZEIGEPFLICHTEN
.
198
4
HEIMARBEITNEHMER
.
199
4.1
ARBEITSZEIT
.
199
4.2
GEFAHRENSCHUTZ
.
200
4.3
ENTGELTSCHUTZ
.
200
4.4
URLAUB,
FEIERTAGSENTLOHNUNG
.
201
4.5
NACHWEISPFLICHTEN
.
201
XU
UEBERGANG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
202
XM
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
OHNE
KUENDIGUNG
.
204
1
BEFRISTUNG
.
205
1.1
BEFRISTUNG
NACH
DEM
BESCHAEFTIGUNGSFOERDERUNGSGESETZ
.
205
1.2
BEFRISTUNG
NACH
DEM
BUERGERLICHEN
GESETZBUCH
.
205
2
ALTERSGRENZEN
.
206
3
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
.
206
4
AUFHEBUNGSVERTRAG
.
207
4.1
ZUSTANDEKOMMEN
.
207
4.2
KEIN
MITWIRKUNGSRECHT
DES
BETRIEBSRATS
.
208
4.3
AUFHEBUNGSVERTRAG
MIT
BESONDEREN
PERSONENGRUPPEN
.
208
4.3.1
BETRIEBSUEBERGANG
.
209
4.3.2
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
.
209
4.3.3
MINDERJAEHRIGE
.
209
4.4
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN,
BEDENKZEIT
UND
WIDERRUFSRECHT
.
210
4.5
UNWIRKSAMKEIT
DES
AUFHEBUNGSVERTRAGES
.
210
4.6
ANFECHTUNG
.
211
5
WEGFALL
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE,
UNMOEGLICHKEIT,
RUECKTRITT
.
211
5.1
WEGFALL
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
211
5.2
RUECKTRITT
-
UNMOEGLICHKEIT
.
213
6
TOD
DES
ARBEITNEHMERS/ARBEITGEBERS
.
213
7
NICHTUEBERNAHME
EINES
AUSZUBILDENDEN
.
213
12
I
NHALT
XIV
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
DURCH
KUENDIGUNG
.
215
1
BEGRIFF
UND
ARTEN
DER
KUENDIGUNG
.
215
1.1
BEGRIFF
.
215
1.2
KUENDIGUNGSARTEN
.
215
1.2.1
ORDENTLICHE
UND
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
216
1.2.2
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
216
1.2.3
TEILKUENDIGUNG
.
216
1.2.4
BEDINGTE
KUENDIGUNG
.
217
2
KUENDIGUNGSERKLAERUNG
.
217
2.1
INHALT
UND
BEGRUENDUNG
.
217
2.2
VEREINBARTE
SCHRIFTFORM
.
218
2.3
BESTIMMTHEIT
.
218
2.4
BEGRUENDUNG
.
219
3
KUENDIGUNGSBERECHTIGUNG
UND
STELLVERTRETUNG
.
220
4
ZUGANG
DER
KUENDIGUNG
.
220
4.1
DIE
KUENDIGUNG
DURCH
EINFACHEN
BRIEF
.
221
4.2
KUENDIGUNG
DURCH
EINSCHREIBEN
.
222
4.3
ORT
DER
KUENDIGUNG
.
222
5
UNWIRKSAMKEIT
DER
KUENDIGUNG
.
223
5.1
VERSTOSS
GEGEN
EIN
GESETZLICHES
VERBOT
.
223
5.2
SITTENWIDRIGKEIT
.
223
5.3 VERSTOSS
GEGEN
DEN
GRUNDSATZ
VON
TREU
UND
GLAUBEN
.
223
5.4
VERTRAGLICHE
KUENDIGUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
224
5.5
KUENDIGUNG
VOR
DIENSTANTRITT
.
224
5.6
NICHTAUFNAHME
DER
ARBEIT
.
224
6
ANFECHTUNG
.
225
7
RUECKNAHME
.
225
8
KUENDIGUNGSFRISTEN
UND
-TERMINE .
225
8.1
GESETZLICHE
KUENDIGUNGSFRISTEN
.
225
8.2
TARIFVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
.
227
8.3
EINZELVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
.
227
9
ANHOERUNG
DER
MITARBEITERVERTRETUNG
.
228
XV
KUENDIGUNGSSCHUTZ.
229
1
ALLGEMEINER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
229
1.1
GELTUNGSBEREICH
.
230
1.1.1
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
230
1.1.2
ZEITLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
230
1.1.3
BETRIEBLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
231
1.2
SOZIALWIDRIGKEIT
DER
KUENDIGUNG
.
233
1.3
ULTIMA-RATIO-PRINZIP
.
233
1.4
PROGNOSEENTSCHEIDUNG
.
233
1.5
INTERESSENABWAEGUNG
.
234
13
I
NHALT
2
KUENDIGUNGSGRUENDE
.
235
2.1
PERSONENBEDINGTE
GRUENDE
.
235
2.1.1
PRUEFUNGSKRITERIEN
.
235
2.1.2
EINZELFAELLE
.
236
2.2
VERHALTENSBEDINGTE
GRUENDE
.
239
2.2.1
PRUEFUNGSKRITERIEN
.
240
2.2.2
EXKURS:
ABMAHNUNG
.
241
2.2.3
EINZELFAELLE
.
243
2.3
BETRIEBSBEDINGTE
GRUENDE
.
245
2.3.1
DRINGENDE
BETRIEBLICHE
ERFORDERNISSE
.
245
2.3.1.1
BETRIEBSBEZOGENHEIT
.
246
2.3.1.2
FREIE
UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG
.
247
2.3.1.3
ERFORDERLICHKEIT
.
247
2.3.1.4
ZEITPUNKT
DER
BEURTEILUNG
.
248
2.3.2
SOZIALE
AUSWAHL
.
248
2.3.2.1
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
.
250
2.3.2.2
ARBEITSPLATZBEZOGENHEIT
.
250
2.3.2.3
BETRIEBSBEZOGENHEIT
.
251
3
DIE
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
251
3.1
VORAUSSETZUNGEN
.
252
3.2
PERSONENBEDINGTE
BZW.
VERHALTENSBEDINGTE
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
252
3.3
BETRIEBSBEDINGTE
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
253
3.4
AUSSERORDENTLICHE
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
254
3.5
ABGRENZUNG
ZUM
DIREKTIONSRECHT
.
254
3.6
RECHTE
DES
ARBEITNEHMERS
.
255
3.6.1
ABLEHNUNG
DES
AENDERUNGSANGEBOTES
.
255
3.6.2
ANNAHME
UNTER
VORBEHALT
.
256
3.6.3
ANNAHME
OHNE
VORBEHALT
.
257
4
MASSENENTLASSUNGEN
.
257
4.1
FORM
UND
ANZEIGE
GERN.
§17
KSCHG
.
258
4.2
RECHTSFOLGEN
.
258
5
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
259
5.1
WICHTIGER
GRUND
.
259
5.1.1
UNABDINGBARKEIT
.
260
5.1.2
AUSSCHLUSSFRIST
.
261
5.1.3
BEGRUENDUNG
.
262
5.1.4
ANHOERUNG
DES
ARBEITNEHMERS
.
262
5.1.5
AUSLAUFFRIST
.
263
5.1.6
UMDEUTUNG
.
263
5.2
AUSSERORDENTLICHE
ARBEITGEBERKUENDIGUNG
.
264
5.3
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
DES
ARBEITNEHMERS
.
270
6
BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
271
6.1
WERDENDE
MUETTER
.
272
6.1.1
BESTEHENEINERSCHWANGERSCHAFT
.
272
6.1.2
KENNTNIS
DES
ARBEITGEBERS
.
272
6.1.3
KUENDIGUNGSVERBOT
.
273
6.1.4
AUSNAHMEN
VOM
KUENDIGUNGSVERBOT
.
273
6.1.5
BESONDERES
KUENDIGUNGSRECHT
DER
FRAU
.
274
14
I
NHALT
6.2
BETRIEBSVERFASSUNGSORGANE
.
275
6.3
ERZIEHUNGSURLAUB
.
275
6.4
SCHWERBEHINDERTE
.
276
6.4.1
VERFAHREN
.
276
6.4.2
AUSGESCHLOSSENE
BEHINDERTE
.
278
6.4.3
BERGMANNSVERSORGUNGSSCHEININHABER
.
280
6.5
WEHRDIENST
.
281
6.5.1
KUENDIGUNG
WAEHREND
DES
GRUNDWEHRDIENSTES
.
281
6.5.2
KUENDIGUNG
VOR
UND
NACH
DEM
WEHRDIENST
.
281
6.5.3
ZIVILER
ERSATZDIENST
-
KATASTROPHENSCHUTZ
.
282
6.6
POLITISCH
VERFOLGTE
.
282
6.7
IMMISSIONS
UND
UMWELTSCHUTZBEAUFTRAGTE
.
282
6.8
POLITISCHE
MANDATSTRAEGER
.
283
6.9
BEENDIGUNG
DES
BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNISSES
.
283
6.9.1
KUENDIGUNG
DES
BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNISSES
.
283
6.9.1.1
WAEHREND
DER
PROBEZEIT
.
283
6.9.1.2
NACH
DER
PROBEZEIT
.
283
6.9.2
FORMERFORDERNISSE
.
284
6.9.3
KUENDIGUNGSFRIST
.
284
6.10
HEIMARBEIT
.
285
XVI
FREISTELLUNGSANSPRUECHE
WAEHREND
DER
KUENDIGUNGSFRIST
.
287
1
FREISTELLUNG
VOR
VERTRAGSABLAUF
.
287
2
FREIZEIT
ZUR
STELLENSUCHE
.
287
2.1
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG
.
288
2.2
ZEITLICHER
UMFANG
.
288
2.3
ANSPRUCHS
VERWEIGERUNG
.
289
2.4
LOHN
UND
GEHALTSFORTZAHLUNG
.
289
XVII
ANSPRUECHE
AUS
BEENDETEM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
290
1
WETTBEWERBSVERBOT
.
290
1.1
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
291
1.2
UMFANGDESWETTBEWERBSVERBOTES
.
291
1.3
DAUERDESWETTBEWERBSVERBOTES
.
292
2
RUECKZAHLUNG
VON
LEISTUNGEN
.
293
3
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
.
295
4
AUSGLEICHSQUITTUNG
.
297
5
VERZICHT
.
298
5.1
VERZICHTBARE
ANSPRUECHE
.
298
5.2
UNVERZICHTBARE
ANSPRUECHE
.
299
6
ARBEITSPAPIERE
.
299
6.1
HERAUSGABEPFLICHT
.
300
6.2
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
.
300
15
I
NHALT
7
ARBEITSBESCHEINIGUNG
.
301
8
ZEUGNIS
.
301
8.1
AUSSTELLUNG
UND
FORM
.
302
8.2
ZEITPUNKT
DER
ZEUGNISERTEILUNG
.
304
8.2.1
ERTEILUNG
BEI
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
.
.
304
8.2.2
ERTEILUNG
WAEHREND
EINES
BESTEHENDEN
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
304
8.2.3
NACHTRAEGLICHE
ZEUGNISERTEILUNG
.
305
8.2.4
KEIN
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
DES
ARBEITGEBERS
.
305
8.2.5
AUSSTELLUNGSDATUM
.
305
8.3
ABHOLUNG
DES
ZEUGNISSES
DURCH
DEN
ARBEITNEHMER
.
306
8.4
INHALT
DES
ZEUGNISSES
.
306
8.4.1
DAS
EINFACHE
ZEUGNIS
.
306
8.4.2
DAS
QUALIFIZIERTE
ZEUGNIS
.
307
8.4.3
ZUGEHOERIGKEIT
ZUM
BETRIEBSRAT
.
309
8.4.4
ANGABE
DES
GRUNDES
FUER
DIE
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
310
8.5
WIDERRUF
DES
ZEUGNISSES
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
310
8.6
AENDERUNGSVERLANGEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
310
8.7
VERJAEHRUNG
-
VERWIRKUNG/VERFALL
-
VERZICHT
.
311
9
HAFTUNG
DES
ARBEITGEBERS
.
312
9.1
ANSPRUECHE
DES
ARBEITNEHMERS
.
312
9.2
ANSPRUECHE
DRITTER
.
313
10
GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG
DES
ANSPRUCHS
.
313
11
AUSKUNFT
.
315
11.1
ZULAESSIGKEIT
DER
AUSKUNFTERTEILUNG
.
315
11.2
INHALT
DER
AUSKUNFT
.
315
11.3
HAFTUNG
DES
ARBEITGEBERS
.
316
LITERATURVERZEICHNIS
.
317
SACH
WORTVERZEICHNIS
.
319
16 |
any_adam_object | 1 |
author | Pulte, Peter 1947- |
author_GND | (DE-588)12196681X |
author_facet | Pulte, Peter 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Pulte, Peter 1947- |
author_variant | p p pp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012670773 |
classification_rvk | PF 250 PF 300 |
ctrlnum | (OCoLC)76000362 (DE-599)BVBBV012670773 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012670773</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130821</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990713s1999 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956836054</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3933430232</subfield><subfield code="9">3-933430-23-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76000362</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012670773</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)135580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)135598:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pulte, Peter</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12196681X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Individualarbeitsrecht</subfield><subfield code="c">Peter Pulte</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Fortis-Verl.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">325 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Wirtschaft und Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Individualarbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138738-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Individualarbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138738-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008611051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008611051</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012670773 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-13T00:19:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3933430232 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008611051 |
oclc_num | 76000362 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-1047 DE-188 DE-M483 |
owner_facet | DE-M347 DE-1047 DE-188 DE-M483 |
physical | 325 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Fortis-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Reihe Wirtschaft und Recht |
spelling | Pulte, Peter 1947- Verfasser (DE-588)12196681X aut Individualarbeitsrecht Peter Pulte Köln Fortis-Verl. 1999 325 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Wirtschaft und Recht Individualarbeitsrecht (DE-588)4138738-7 gnd rswk-swf Individualarbeitsrecht (DE-588)4138738-7 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008611051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pulte, Peter 1947- Individualarbeitsrecht Individualarbeitsrecht (DE-588)4138738-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138738-7 |
title | Individualarbeitsrecht |
title_auth | Individualarbeitsrecht |
title_exact_search | Individualarbeitsrecht |
title_full | Individualarbeitsrecht Peter Pulte |
title_fullStr | Individualarbeitsrecht Peter Pulte |
title_full_unstemmed | Individualarbeitsrecht Peter Pulte |
title_short | Individualarbeitsrecht |
title_sort | individualarbeitsrecht |
topic | Individualarbeitsrecht (DE-588)4138738-7 gnd |
topic_facet | Individualarbeitsrecht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008611051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pultepeter individualarbeitsrecht |