Marketingorganisation internationaler Unternehmungen in Europa:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
1999
Wiesbaden Gabler |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Forum Marketing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 256 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824469790 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012670576 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021014 | ||
007 | t | ||
008 | 990713s1999 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956811876 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824469790 |9 3-8244-6979-0 | ||
035 | |a (OCoLC)75999015 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012670576 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 305 |0 (DE-625)141851: |2 rvk | ||
084 | |a QP 680 |0 (DE-625)141923: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 810f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Texeraud, Murielle |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Marketingorganisation internationaler Unternehmungen in Europa |c Murielle Texeraud. Mit einem Geleitw. von Reinhard Hünerberg |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 1999 | |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler | |
300 | |a XIX, 256 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Forum Marketing | |
502 | |a Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 1998/99 | ||
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008610922&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008610922 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807504965493587968 |
---|---|
adam_text |
IX
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
XVLL
TABELLENVERZEICHNIS
XIX
TEIL
I
EINLEITUNG
1
LA
DIE
PROBLEMSTELLUNG
3
1
ORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN
ZUR
FOERDERUNG
DER
MARKTORIENTIERUNG
IN
EINER
4
MARKETINGORGANISATION
2
EINFLUSSFAKTOREN
DER
UMSETZUNG
ORGANISATORISCHER
MASSNAHMEN
5
I.B
DIE
ZIELE
DER
ARBEIT
7
1
DIE
DURCHFUEHRUNG
EINER
TAXONOMIE
REALER
MARKETINGSTRUKTUREN
7
2
DIE
GENERIERUNG
VON
HYPOTHESEN
UEBER
DIE
EINFLUSSFAKTOREN
EINER
8
MARKETINGSTRUKTUR
3
DIE
GENERIERUNG
VON
HYPOTHESEN
UEBER
DEN
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
9
MARKETINGSTRUKTUR
UND
MARKTORIENTIERUNG
I.C
DIE
METHODISCHE
VORGEHENSWEISE
UND
DER
AUFBAU
DER
ARBEIT
11
TEIL
II
DER
THEORETISCHE
BEZUGSRAHMEN
13
LA
DIE
KONZEPTUALISIERUNG
EINER
MARKETINGSTRUKTUR
15
1
DIE
MARKETINGSTRUKTUR
ALS
DAUERHAFTES
SYSTEM
VON
SIEBEN
REGELUNGEN
16
1.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
KONZEPTE
EINER
ORGANISATIONSSTRUKTUR
IN
DEN
KLASSISCHEN
16
ORGANISATIONSTHEORETISCHEN
ANSAETZEN
1.1.1
DER
STRUKTURELLE
ANSATZ:
DIE
ORGANISATIONSAUFGABE
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
17
KONZEPTUALISIERUNG
EINER
ORGANISATIONSSTRUKTUR
1.1.2
DER
YYHUMAN-RELATIONS
"
-ANSATZ:
DIE
BEDUERFNISSE
DES
ORGANISATIONSMITGLIEDS
ALS
18
AUSGANGSPUNKT
DER
KONZEPTUALISIERUNG
EINER
ORGANISATIONSSTRUKTUR
1.1.3
DER
ANSATZ
DER
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHEN
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE:
DER
19
INDIVIDUELLE
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
KONZEPTUALISIERUNG
EINER
ORGANISATIONSSTRUKTUR
1.1.4
DIE
DEFINITION
EINER
ORGANISATIONSSTRUKTUR
AUS
GANZHEITLICHER
SICHT
19
1.2
ABLEITUNG EINER
DEFINITION
DER
MARKETINGSTRUKTUR
AUS
GANZHEITLICHER
SICHT
20
X
2
ERLAEUTERUNG
DER
SIEBEN
STRUKTURELLEN
REGELUNGEN
21
2.1
DIE
AUSGLIEDERUNG
21
2.1.1
DIE
INTERNE
AUSLAGERUNG
VON
MARKETINGAKTIVITAETEN
22
2.1.2
DIE
EXTERNE
AUSLAGERUNG
VON
MARKETINGAKTIVITAETEN
22
2.2
DIE
SPEZIALISIERUNG
23
2.2.1
DIE
EINDIMENSIONALE
SPEZIALISIERUNG
NACH
VERRICHTUNG
ODER
NACH
OBJEKT
24
2.2.2
DIE
MEHRDIMENSIONALE
SPEZIALISIERUNG
NACH
VERRICHTUNG
UND
OBJEKT
25
2.3
DIE
KOORDINATION
25
2.3.1
DIE
TECHNOKRATISCHEN
KOORDINATIONSINSTRUMENTE
26
2.3.1.1
DIE
PROGRAMME
UND
PLAENE
26
2.3.1.2
DAS
PROFIT-CENTER
26
2.3.2
DIE
NICHT-TECHNOKRATISCHEN
KOORDINATIONSINSTRUMENTE
27
2.3.2.1
DAS
MARKETING-KOORDINATIONSTEAM
27
2.3.2.2
DIE
ORGANISATIONSKULTUR
27
2.4
DIE
DELEGATION
28
2.4.1
DIE
INTERNE
DELEGATION
28
2.4.2
DIE
EXTERNE
DELEGATION
28
2.5
DIE
KONFIGURATION
29
2.5.1
DIE
HIERARCHISCHE
KONFIGURATIONSFORM
29
2.5.1.1
DIE
EINLINIEN-KONFIGURATION
29
2.5.1.2
DIE
MEHRLMIEN-KONFIGURATION
30
2.5.2
DIE
HIERARCHIEARME
KONFIGURATION
30
2.5.2.1
DAS
TEAM
KONFIGURATION
30
2.5.2.2
DAS
INTERNE
NETZWERK
31
2.6
DIE
PARTIZIPATION
32
2.6.1
DER
AUTORITAERE
FUEHRUNGSSTIL
32
2.6.2
DER
PARTIZIPATIVE
FUEHRUNGSSTIL
33
2.6.3
DAS
YYEMPOWERMENT
"
34
2.7
DIE
FORMALISIERUNG
35
2.7.1
DIE
STRUKTURFORMALISIERUNG
35
2.7.1.1
DAS
ORGANIGRAMM
35
2.7.1.2
DIE
STELLENBESCHREIBUNG
36
2.7.1.3
DIE
HANDBUECHER
UND
RICHTLINIEN
36
2.7.2
DIE
FORMALISIERUNG
DES
INFORMATIONSFLUSSES
36
2.7.3
DIE
FORMALISIERUNG
DER
LEISTUNGSDOKUMENTATION
36
II.B
DIE
KONZEPTUALISIERUNG
POTENTIELLER
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
EINE
37
MARKETINGSTRUKTUR
1
DIE
SITUATION
ALS
HAUPTEINFLUSSFAKTOR
EINER
MARKETINGSTRUKTUR
37
1.1
DREI
GAENGIGE
ANSAETZE
ZU
ENTSTEHUNG
UND
VERAENDERUNG
EINER
ORGANISATION
AUF
38
DEM
PRUEFSTAND
1.1.1
DER
ANREIZ-BEITRAGS-ANSATZ
38
1.1.1.1
DER
BEGRIFF
YYORGANISATIONSMITGLIED
"
38
1.1.1.2
DAS
ZUFRIEDENHEITSMVEAU
DES
ORGANISATIONSMITGLIEDS
ALS
HAUPTEINFLUSSFAKTOR
39
DER
ORGANISATIONSSTRUKTUR
1.1.1.3
KRITISCHE
ANALYSE
DES
ANREIZ-BEITRAGS-ANSATZES
39
1.1.2
DER
TRANSAKTIONSKOSTEN-ANSATZ
40
1.1.2.1
DIE
KOSTEN
EINER
TRANSAKTION
ALS
HAUPTEINFLUSSFAKTOR
DER
ORGANISATIONSSTRUKTUR
40
1.1.2.2
KRITISCHE
ANALYSE
DES
TRANSAKTIONSKOSTEN-ANSATZES
41
1.1.3
DIE
YYORGANIZATIONAL
ECOLOGY"
42
1.1.3.1
DIE
SELEKTION
DER
UMWELT
ALS
HAUPTEINFLUSSFAKTOR
DER
ORGANISATIONSSTRUKTUR
42
1.1.3.2
KRITISCHE
ANALYSE
DES
ANSATZES
DER
YYORGANIZATIONAL
ECOLOGY
" 42
XI
1.2
DER
ANALYTISCHE
SITUATIVE
ANSATZ
ALS
GRUNDLAGE
FUR
DIE
UNTERSUCHUNG
43
DER
WIRKUNG
VON
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
EINE
MARKETINGSTRUKTUR
1.2.1
EINE
DARSTELLUNG
DES
ANALYTISCHEN
SITUATIVEN
ANSATZES
43
1.2.2
DIE
EIGNUNG
DES
ANALYTISCHEN
SITUATIVEN
ANSATZES
ALS
THEORETISCHE
GRUNDLAGE
44
2
DIE
ERLAEUTERUNG
DES
KONZEPTS
DER
SITUATION
46
2.1
DIE
INTERNEN
EINFLUSSFAKTOREN
47
2.1.1
DIE
ORGANISATIONSZIELE
48
2.1.2
DIE
ORGANISATIONSSTRATEGIEN
49
2.1.3
DAS
ANGEBOTSPROGRAMM
49
2.1.4
DIE
ORGANISATIONSGROESSE
50
2.1.5
DIE
VERWENDUNG
VON
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN
51
2.1.6
DER
INTEMATIONALISIERUNGSGRAD
DER
MUTTERGESELLSCHAFT
51
2.1.7
DIE
HISTORIE
EINER
ORGANISATION
52
2.1.7.1
DIE
PERSOENLICHKEIT
WICHTIGER
HANDLUNGSTRAEGER
52
2.1.7.2
DER
INTEMATIONALISIERUNGSPROZESS
53
2.1.8
DIE
LANDESKULTUR
53
2.2
DIE
EXTERNEN
EINFLUSSFAKTOREN
54
2.2.1
DER
ABSATZMARKT
55
2.2.2
DIE
REGION
55
2.2.3
DIE
BRANCHE
56
II.C
DIE
KONZEPTUALISIERUNG
DER
MARKTORIENTIERUNG
IN
EINER
MARKETING
57
ORGANISATION
1
DIE
MARKTORIENTIERUNG
ALS
INFORMATIONSBEZOGENES
VERHALTEN
DER
57
MITGLIEDER
DER
MARKETINGORGANISATION
1.1
DREI
GAENGIGE
DEFINITIONEN
DER
MARKTORIENTIERUNG
AUF
DEM
PRUEFSTAND
57
1.1.1
DIE
MARKTONENTIERUNG
ALS
KONKRETE
HANDLUNGSANWEISUNG
57
1.1.2
DIE
MARKTORIENTIERUNG
ALS
UNTEMEHMUNGSPHILOSOPHIE
58
1.1.3
DIE
MARKTORIENTIERUNG
ALS
UNTEMEHMUNGSKULTUR
60
1
.2
DIE
EIGNUNG
DES
KONZEPTS
DER
MARKTORIENTIERUNG
ALS
INFORMATIONSBEZOGENES
61
VERHALTEN
DER
ORGANISATIONSMITGLIEDER
2
DIE
DREI
MIT
EINEM
MARKTORIENTIERTEN
VERHALTEN
VERBUNDENEN
HAUPT
62
AKTIVITAETEN
2.1
DIE
DATENAKQUISITION
UND
-VERARBEITUNG
62
2.1.1
EIN
UEBERBLICK
UEBER
DIE
WICHTIGSTEN
ZU
AKQUIRIENDEN
DATEN
63
2.1.2
EIN
UEBERBLICK
UEBER
DIE
WICHTIGSTEN
DATENQUELLEN
63
2.1.2.1
DIE
EXTERNEN
DATENQUELLEN
63
2.1.2.2
DIE
INTERNEN
DATENQUELLEN
64
2.1.3
DIE
DATENVERARBEITUNG
64
2.2
DIE
INFORMATIONSVERTEILUNG
65
2.2.1
DIE
UEBERTRAGUNG
INDIVIDUELLER
KENNTNISSE
IN
KOLLEKTIVES
WISSEN
66
2.2.2
DIE
VERTEILUNG
KOLLEKTIVEN
WISSENS
AUF
DIE
ORGANISATIONSMITGLIEDER
67
2.3
DIE
INFORMATIONSINTEGRATION
67
2.3.1
DAS
YYSINGLE
LOOP
LEAMING
"
68
2.3.2
DAS
YYDOUBLE
LOOP
AND
DEUTERO
LEAMING
"
68
XII
TEIL
III
DAS
UNTERSUCHUNGSDESIGN
71
III.A
DIE
OPERATIONALISIERUNG
DES
THEORETISCHEN
BEZUGSRAHMENS
73
1
DIE
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
OPERATIONALISIERUNG
DES
THEORETISCHEN
73
BEZUGSRAHMENS
1.1
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
OPERATIONALISIERUNG
EINES
KONZEPTS
73
1.1.1
DIE
OBJEKTIVE
ERFASSUNG
DES
KONZEPTS
73
1.1.2
DIE
STABILITAET
DER
REALEN
FORM
DES
KONZEPTS
74
1.2
DIE
BEI
DER
OPERATIONALISIERUNG
DES
THEORETISCHEN
BEZUGSRAHMENS
VERWENDETEN
75
MESS
UND
SKALIERUNGSMETHODEN
2
DIE
OPERATIONALISIERUNG
DES
KONZEPTS
EINER
MARKETINGSTRUKTUR
76
2.1
DIE
EMPIRISCHE
ERFASSUNG
DER
AUSGLIEDERUNG
76
2.1.1
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
INTERN
UND
EXTERN
DURCHGEFILHRTEN
AUFGABEN
76
2.1.2
DIE
ERFASSUNG
DER
AUSGLIEDERUNG
77
2.1.2.1
DIE
ERFASSUNG
DER
INTERNEN
AUSGLIEDERUNG
77
2.1.2.2
DIE
ERFASSUNG
DER
EXTERNEN
AUSGLIEDERUNG
78
2.2
DIE EMPIRISCHE
ERFASSUNG
DER
SPEZIALISIERUNG
78
2.3
DIE
EMPIRISCHE
ERFASSUNG
DER
KOORDINATION
80
2.4
DIE
EMPIRISCHE
ERFASSUNG
DER
DELEGATION
80
2.4.1
DIE
ERFASSUNG
DER
INTERNEN
DELEGATION
80
2.4.2
DIE
ERFASSUNG
DER
EXTERNEN
DELEGATION
81
2.5
DIE
EMPIRISCHE
ERFASSUNG
DER
KONFIGURATION
81
2.5.1
DIE
ANZAHL
DER
WEISUNGSBEFUGTEN
82
2.5.2
DIE
GLIEDERUNGSTIEFE
82
2.6
DIE
EMPIRISCHE
ERFASSUNG
DER
PARTIZIPATION
83
2.7
DIE
EMPIRISCHE
ERFASSUNG
DER
FORMALISIERUNG
83
3
DIE
OPERATIONALISIERUNG
DER
POTENTIELLEN
EINFLUSSFAKTOREN
EINER
85
MARKETINGSTRUKTUR
3.1
DIE
OPERATIONALISIERUNG
DER
INTERNEN
EINFLUSSFAKTOREN
85
3.1.1
DIE
EMPIRISCHE
ERFASSUNG
DER
MARKETINGZIELE
85
3.1.2
DIE
EMPIRISCHE
ERFASSUNG
DER
MARKETINGSTRATEGIEN
86
3.1.3
DIE
EMPIRISCHE
ERFASSUNG
DES
ANGEBOTSPROGRAMMS
86
3.1.4
DIE
EMPIRISCHE
ERFASSUNG
DER
GROESSE
EINER
MARKETINGORGANISATION
87
3.1.5
DIE
EMPIRISCHE
ERFASSUNG
DER
VERWENDUNG
VON
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONS
88
TECHNOLOGIEN
3.1.6
DIE
EMPIRISCHE
ERFASSUNG
DES
INTEMATIONALISIERUNGSGRADES
DER
MUTTERGESELLSCHAFT
88
3.1.7
DIE
EMPIRISCHE
ERFASSUNG
DER
HISTORIE
DER
UNTERNEHMUNG
89
3.1.8
DIE
EMPIRISCHE
ERFASSUNG
DER
LANDESKULTUR
90
3.1.8.1
DIE
NATIONALE
LANDESKULTUR
90
3.1.8.2
DIE
NATIONALE
ZUGEHOERIGKEIT
DER
MUTTERGESELLSCHAFT
91
3.2
DIE
OPERATIONALISIERUNG
DER
EXTERNEN
EINFLUSSFAKTOREN
91
3.2.1
DIE
QUANTITATIVE
ERFASSUNG
DER
EXTERNEN
EINFLUSSFAKTOREN
92
3.2.2
DIE
ERFASSUNG
DER
KOMPLEXITAET
DER
EXTERNEN
EINFLUSSFAKTOREN
93
3.2.3
DIE
ERFASSUNG
DER
DYNAMIK
DER
EXTERNEN
EINFLUSSFAKTOREN
94
4
DIE
OPERATIONALISIERUNG
DES
KONZEPTS
DER
MARKTORIENTIERUNG
IN
EINER
96
MARKETINGORGANISATION
4.1
ZWEI
GAENGIGE
METHODEN
ZUR
ERFASSUNG
DER
MARKTORIENTIERUNG
AUF
DEM PRUEFSTAND
97
4.1.1
DIE
MESSUNG
DER
AENDERUNG
DES
WIRTSCHAFTLICHEN
UNTEMEHMUNGSERFOLGS
97
4.1.2
DIE
ERFASSUNG
DER
LEMQUOTE
DER
ORGANISATIONSMITGLIEDER
98
XIII
4.2
DIE
CHARAKTERISIERUNG
EINES
TYPISCHEN
MARKTORIENTIERTEN
VERHALTENS
ALS
MASSSTAB
FUER
99
DIE
ERFASSUNG
DER
MARKTORIENTIERUNG
IN
EINER
MARKETINGORGANISATION
4.2.1
DIE
MASSE
ZUR
ERFASSUNG
DER
DATENAKQUISITION
UND
-VERARBEITUNG
99
4.2.2
DIE
MASSE
ZUR
ERFASSUNG
DER
INFORMATIONSDISTNBUTION
101
4.2.3
DIE
MASSE
ZUR
ERFASSUNG
DER
INFORMATIONSINTEGRATION
103
IILB
DIE
ABLEITUNG
VON
AUSSAGEN
UBER
DAS
ZUSAMMENWIRKEN
VON
105
MARKETINGSTRUKTUR,
EINFLUSSFAKTOREN
EINER
MARKETINGSTRUKTUR
UND
MARKTORIENTIERUNG
1
AUSSAGEN
UBER
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DEN
STRUKTURELLEN
REGELUNGEN
105
1.1
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
SPEZIALISIERUNG
UND
KOORDINATION
106
1.2
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
KOORDINATION
UND
INTERNER
DELEGATION
106
1.3
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
KOORDINATION
UND
FORMALISIERUNG
107
1.4
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
INTERNER
DELEGATION
UND
PARTIZIPATION
108
1.5
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
ANZAHL
DER
WEISUNGSBEFUGTEN
UND
GLIEDERUNGSTIEFE
108
1.6
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
KONFIGURATION
UND
FORMALISIERUNG
108
1.7
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
FORMALISIERUNG
UND
PARTIZIPATION
109
2
AUSSAGEN
UBER
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHE
MARKETINGSTRUKTUR
UND
SITUATION
110
2.1
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
INTERNEN
EINFLUSSFAKTOREN
UND
DER
MARKETINGSTRUKTUR
110
2.1.1
DER
EINFLUSS
DER
MARKETINGZIELE
AUF
DIE
GESAMTMARKETINGSTRUKTUR
112
2.1.2
DER
EINFLUSS
DER
MARKETINGSTRATEGIEN
AUF
DIE
GESAMTMARKETMGSTRUKTUR
112
2.1.3
DER
EINFLUSS
DES
ANGEBOTSPROGRAMMS
AUF
BESTIMMTE
STRUKTURELLE
REGELUNGEN
113
2.1.4
DER
EINFLUSS
DER
ORGANISATIONSGROESSE
AUF
BESTIMMTE
STRUKTURELLE
REGELUNGEN
114
2.1.5
DER
EINFLUSS
DER
VERWENDUNG
VON
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN
114
AUF
BESTIMMTE
STRUKTURELLE
REGELUNGEN
2.1.6
DER
EINFLUSS
DES
INTEMATIONALISIERUNGSGRADES
EINER
MUTTERGESELLSCHAFT
AUF
DEN
115
EXTERNEN
DELEGATIONSGRAD
IHRER
TOCHTERGESELLSCHAFTEN
2.1.7
DER
EINFLUSS
DER
UNTEMEHMUNGSHISTORIE
AUF
DIE
GESAMTMARKETINGSTRUKTUR
116
2.1.8
DER
EINFLUSS
DER
LANDESKULTUR
AUF
BESTIMMTE
STRUKTURELLE
REGELUNGEN
116
2.2
DIE
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DEN
EXTERNEN
EINFLUSSFAKTOREN
UND
DEN
STRUKTURELLEN
118
REGELUNGEN
2.2.1
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
EXTERNEN
EINFLUSSFAKTOREN
UND
EXTERNER
AUSGLIEDERUNG
119
2.2.2
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
EXTERNEN
EINFLUSSFAKTOREN
UND
SPEZIALISIERUNG
120
2.2.3
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
EXTERNEN
EINFLUSSFAKTOREN
UND
KOORDINATION
120
2.2.4
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
EXTERNEN
EINFLUSSFAKTOREN
UND
INTERNER
DELEGATION
121
2.2.5
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
EXTERNEN
EINFLUSSFAKTOREN
UND
KONFIGURATION
121
2.2.6
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
EXTERNEN
EINFLUSSFAKTOREN
UND
PARTIZIPATION
122
2.2.7
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
EXTERNEN
EINFLUSSFAKTOREN
UND
FORMALISIERUNG
122
3
AUSSAGEN
ABER
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
MARKETINGSTRUKTUR
UND
MARKT
123
ORIENTIERUNG
3.1
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
AUSGLIEDERUNG
UND
MARKTORIENTIERUNG
123
3.1.1
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
EXTERNER
AUSGLIEDERUNG
UND
MARKTORIENTIERUNG
123
3.1.2
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
INTERNER
AUSGLIEDERUNG
UND
MARKTORIENTIERUNG
124
3.2
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
SPEZIALISIERUNG
UND
MARKTORIENTIERUNG
124
3.3
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
KOORDINATION
UND
MARKTORIENTIERUNG
125
3.4
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
INTERNER
DELEGATION
UND
MARKTORIENTIERUNG
126
3.5
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
KONFIGURATION
UND
MARKTORIENTIERUNG
126
3.6
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
PARTIZIPATION
UND
MARKTORIENTIERUNG
127
3.7
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
FORMALISIERUNG
UND
MARKTORIENTIERUNG
127
4
DIE
GRAPHISCHE
DARSTELLUNG
DES
UNTERSUCHUNGSDESIGNS
128
XIV
TEIL
IV
DIE
ERGEBNISSE
EINER
EXPLORATIVEN
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG
131
IV.A
DER
GESTALTUNGSRAHMEN
DER
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG
133
1
DIE
AUSWAHL
DER
UNTERSUCHUNGSEINHEITEN
133
1.1
DIE
FESTLEGUNG
DER
GRUNDGESAMTHEIT
FUER
DIE
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNG
133
1.1.1
DIE
ERLAEUTERUNG
DES
BEGRIFFS
DER
YYINTERNATIONALEN
UNTERNEHMUNG
"
133
1.1.2
DIE
FESTLEGUNG
DER
GRUNDGESAMTHEIT
134
1.2
DIE
BILDUNG
DER
STICHPROBE
NACH
DEM
KONZENTRATIONSPRINZIP
136
1.2.1
EINE
TEILERHEBUNG
DER
GRUNDGESAMTHEIT
136
1.2.2
DIE
BILDUNG
DER
STICHPROBE
136
2
DIE
AUSWAHL
DER
ERHEBUNGSVERFAHREN
138
2.1
DIE
SCHRIFTLICHE
BEFRAGUNG
ALS
AUSGEWAEHLTES
ERHEBUNGSVERFAHREN
138
2.2
DER
ERARBEITETE
FRAGEBOGEN
139
2.2.1
DIE
SPRACHPROBLEMATIK
139
2.2.2
DER
AUFBAU
DES
FRAGEBOGENS
139
2.2.3
DIE
FESTLEGUNG
DER
ZU
BEFRAGENDEN
PERSON
141
3
DIE
AUSWAHL
DER
AUSWERTUNGSVERFAHREN
142
3.1
DIE
UNIVARIATEN
VERFAHREN
143
3.2
DIE
MULTIVARIATEN
VERFAHREN
143
3.2.1
DIE
STRUKTUR-UEBERPRUEFENDEN
VERFAHREN
143
3.2.2
DIE
STRUKTUR-ENTDECKENDEN
VERFAHREN
144
IV.B
DIE
DATENAUSWERTUNG
UND
-INTERPRETATION
145
1
DREI
TYPEN
VON
MARKETINGSTRUKTUREN
146
1.1
DIE
MITTELWERTAUSPRAEGUNGEN
DER
EINZELNEN
STRUKTURELLEN
REGELUNGEN
146
1.1.1
EINE
STARKE
INTERNE
AUSGLIEDERUNG
DER
MARKETINGAUFGABEN
146
1.1.1.1
EINE
FAST
INEXISTENTE
EXTERNE
AUSGLIEDERUNG
VON
MARKETINGAUFGABEN
147
1.1.1.2
EIN
INTERNER
AUSGLIEDERUNGSGRAD
VON
KNAPP
44%
148
1.1.2
EINE
EHER
GERINGE
SPEZIALISIERUNG
149
1.1.3
EME
EHER
TECHNOKRATISCHE
KOORDINATION
150
1.1.4
INTERNE
ZENTRALISATION,
EXTERNE
DEZENTRALISATION
151
1.1.4.1
EIN
GERINGER
INTERNER
DELEGATIONSGRAD
151
1.1.4.2
EIN
HOHER
EXTERNER
DELEGATIONSGRAD
152
1.1.5
EINE
TIEFE
HIERARCHIE
153
1.1.6
EINE
RELATIV
STARKE
PARTIZIPATION
153
1.1.7
EINE
STARKE
FORMALISIERUNG
154
1.2
EINE
TAXONOMIE
REALER
MARKETINGSTRUKTUREN
156
1.2.1
WENIGE
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DEN
STRUKTURELLEN
REGELUNGEN
156
1.2.2
DAS
STRUKTURELLE
PROFIL
DER
EINZELNEN
UNTERSUCHTEN
MARKETINGORGANISATIONEN
157
1.2.3
EINE
TAXONOMIE
DER
UNTERSUCHTEN
MARKETMGSTRUKTUREN
158
1.2.3.1
DIE
AUTARKE
EINFACHE
MARKETINGSTRUKTUR
159
1.2.3
2
DIE
SOZIOTECHNOKRATISCHE
MARKETINGSTRUKTUR
160
1.2.3.3
DIE
BUEROKRATISCH-ORGANISCHE
MARKETINGSTRUKTUR
161
1.3
ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG
162
2
SECHS
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
EINE
MARKETINGSTRUKTUR
163
2.1
DIE
CHARAKTERISIERUNG
DER
WIRKUNG
DER
EINZELNEN
INTERNEN
EINFLUSSFAKTOREN
163
2.1.1
KEIN
EINFLUSS
DER
FIIR
EUROPA
FESTGELEGTEN
MARKETINGZIELE
UND
-STRATEGIEN
163
2.1.2
EM
STARKER
EINFLUSS
DES
ANGEBOTSPROGRAMMS
164
2.1.3
EIN
STARKER
EINFLUSS
DER
ORGANISATIONSGROESSE
167
2.1.4
EIN
SEHR
GERINGER
EINFLUSS
DER
VERWENDUNG
VON
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONS
168
TECHNOLOGIEN
XV
2.1.5
KEIN
EINFLUSS
DES
INTEMATIONAHSIERUNGSGRADES
DER
MUTTERGESELLSCHAFT
169
2.1.6
EIN
RELATIV
STARKER
EINFLUSS
DER
UNTEMEHMUNGSHISTORIE
169
2.1.7
EIN
MITTLERER
EINFLUSS
DER
LANDESKULTUR
169
2.1.7.1
EM
MITTLERER
EINFLUSS
DER
NATIONALEN
LANDESKULTUR
170
2.1.7.2
EIN
SCHWACHER
EINFLUSS
DER
NATIONALEN
ZUGEHOERIGKEIT
DER
MUTTERGESELLSCHAFT
171
2.2
DIE
CHARAKTERISIERUNG
DER
WIRKUNG
DER
EXTERNEN
EINFLUSSFAKTOREN
173
2.2.1
EIN
SEHR
STARKER
EINFLUSS
DER
KOMPLEXITAET
DER
EXTERNEN
EINFLUSSFAKTOREN
173
2.2.2
KEM
EINFLUSS
DER
DYNAMIK
DER
EXTERNEN
EINFLUSSFAKTOREN
175
2.3
STRUKTURELLE
GEMEINSAMKEITEN
VON
MARKETINGORGANISATIONEN
IN
AEHNLICHEN
176
SITUATIONEN
3
KEINE
TYPISCHE
MARKTORIENTIERUNGSFOERDERNDE
MARKETINGSTRUKTUR
178
3.1
EIN
MITTLERER
EINFLUSS
EINZELNER
STRUKTURELLER
REGELUNGEN
AUF
DIE
MARKTORIENTIERUNG
178
3.1.1
EM
MITTLERER
MARKTORIENTIERUNGSGRAD
178
3.1.2
WENIGE
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
STRUKTURELLEN
REGELUNGEN
UND
180
MARKTORIENTIERUNG
3.13
KEINE
WESENTLICHEN
UNTERSCHIEDE
IN
DER
MARKTORIENTIERUNG
DER
DREI
TYPISCHEN
182
MARKETINGSTRUKTUREN
3.2
ANALYSE
DER
MARKTORIENTIERUNG
VON
MARKETINGORGANISATIONEN
IN
VERGLEICHBAREN
183
SITUATIONEN
3.2.1
ANALYSE
DER
MARKTORIENTIERUNG
VON
MARKETINGORGANISATIONEN
MIT
UNTERSCHIEDLICHEN
183
ANGEBOTSPROGRAMMEN
3.2.2
ANALYSE
DER
MARKTONENTIERUNG
VON
MARKETINGORGANISATIONEN
MIT
UNTERSCHIEDLICHEN
GROESSEN
187
3.2.3
ANALYSE
DER
MARKTORIENTIERUNG
VON
MARKETINGORGANISATIONEN
IN
UNTERSCHIEDLICH
KOMPLEXEN
188
EXTERNEN
UMWELTEN
V
SCHLUSSFOLGERUNG
191
V.A
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
DER
ARBEIT
193
1
HYPOTHESEN
UEBER
MARKTORIENTIERUNGSFOERDEMDE
STRUKTURELLE
AUSPRAEGUNGEN
193
2
HYPOTHESEN
UEBER
DIE
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DIE
UMSETZUNG
DER
MARKT
195
ORIENTIERUNGSFOERDEMDEN
STRUKTURELLEN
REGELUNGEN
3
HYPOTHESE
UEBER
DIE
ZUKUNFT
DER
MARKETINGABTEILUNG
197
V.B
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
PRAXIS
199
1
VERBESSERUNG
DER
MARKTORIENTIERUNG
DURCH
EINE
DIREKTE
AENDERUNG
DES
199
VERHALTENS
DER
ORGANISATIONSMITGLIEDER
1.1
MOEGLICHKEITEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
AKQUISITION
MARKTBEZOGENER
DATEN
199
1.2
MOEGLICHKEITEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
INFORMATIONSVERTEILUNG
200
1.3
MOEGLICHKEITEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
INFORMATIONSINTEGRATION
201
2
VERBESSERUNG
DER
MARKTORIENTIERUNG
DURCH
EINE
GEZIELTE
AENDERUNG
203
DER
MARKETINGSTRUKTUR
V.C
AUSBLICK
205
XVI
ANHAENGE
ANHANG
1:
207
UEBERSICHT
DER
ERFASSUNGSKRITERIEN
ANHANG
2:
210
UEBERSICHT
DER
THEORETISCHEN
AUSSAGEN
UEBER
DAS
ZUSAMMENWIRKEN
ZWISCHEN
MARKETINGSTRUKTUR,
EINFLUSSFAKTOREN
EINER
MARKETINGSTRUKTUR
UND
MARKTORIENTIERUNG
ANHANG
3:
212
DER
FRAGEBOGEN
ANHANG
4:
220
STRUKTURELLES
PROFIL
DER
EINZELNEN
UNTERSUCHTEN
MARKETINGORGANISATIONEN
235
LITERATURVERZEICHNIS |
any_adam_object | 1 |
author | Texeraud, Murielle |
author_facet | Texeraud, Murielle |
author_role | aut |
author_sort | Texeraud, Murielle |
author_variant | m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012670576 |
classification_rvk | QP 305 QP 680 |
classification_tum | WIR 810f |
ctrlnum | (OCoLC)75999015 (DE-599)BVBBV012670576 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012670576</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021014</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990713s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956811876</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824469790</subfield><subfield code="9">3-8244-6979-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75999015</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012670576</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 305</subfield><subfield code="0">(DE-625)141851:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 680</subfield><subfield code="0">(DE-625)141923:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 810f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Texeraud, Murielle</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marketingorganisation internationaler Unternehmungen in Europa</subfield><subfield code="c">Murielle Texeraud. Mit einem Geleitw. von Reinhard Hünerberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 256 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Forum Marketing</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 1998/99</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008610922&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008610922</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV012670576 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T01:17:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3824469790 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008610922 |
oclc_num | 75999015 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XIX, 256 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Forum Marketing |
spelling | Texeraud, Murielle Verfasser aut Marketingorganisation internationaler Unternehmungen in Europa Murielle Texeraud. Mit einem Geleitw. von Reinhard Hünerberg Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 1999 Wiesbaden Gabler XIX, 256 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Forum Marketing Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 1998/99 Marketing (DE-588)4037589-4 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europa (DE-588)4015701-5 g Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Marketing (DE-588)4037589-4 s Organisation (DE-588)4043774-7 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008610922&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Texeraud, Murielle Marketingorganisation internationaler Unternehmungen in Europa Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037589-4 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Marketingorganisation internationaler Unternehmungen in Europa |
title_auth | Marketingorganisation internationaler Unternehmungen in Europa |
title_exact_search | Marketingorganisation internationaler Unternehmungen in Europa |
title_full | Marketingorganisation internationaler Unternehmungen in Europa Murielle Texeraud. Mit einem Geleitw. von Reinhard Hünerberg |
title_fullStr | Marketingorganisation internationaler Unternehmungen in Europa Murielle Texeraud. Mit einem Geleitw. von Reinhard Hünerberg |
title_full_unstemmed | Marketingorganisation internationaler Unternehmungen in Europa Murielle Texeraud. Mit einem Geleitw. von Reinhard Hünerberg |
title_short | Marketingorganisation internationaler Unternehmungen in Europa |
title_sort | marketingorganisation internationaler unternehmungen in europa |
topic | Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd |
topic_facet | Marketing Organisation Multinationales Unternehmen Europa Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008610922&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT texeraudmurielle marketingorganisationinternationalerunternehmungenineuropa |