Unternehmung ohne Grenzen: Konzepte, Strategien und Gestaltungsempfehlungen für das strategische Management
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
1999
Wiesbaden Gabler |
Schriftenreihe: | Neue betriebswirtschaftliche Forschung
259 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 404 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824490218 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012670556 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010412 | ||
007 | t | ||
008 | 990713s1999 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3824490218 |c kart. : DM 128.00 |9 3-8244-9021-8 | ||
035 | |a (OCoLC)75998938 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012670556 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-M347 |a DE-706 |a DE-91 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 320 |0 (DE-625)141853: |2 rvk | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 540d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Blecker, Thorsten |e Verfasser |0 (DE-588)114834962 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmung ohne Grenzen |b Konzepte, Strategien und Gestaltungsempfehlungen für das strategische Management |c Thorsten Blecker |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 1999 | |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler | |
300 | |a XX, 404 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Neue betriebswirtschaftliche Forschung |v 259 | |
502 | |a Zugl.: Duisburg, Univ., Diss., 1998/99 | ||
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Neue betriebswirtschaftliche Forschung |v 259 |w (DE-604)BV000001131 |9 259 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008610906&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008610906 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127330972467200 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XV
Abkurzungsverzeichnis XVII
Abkurzungsverzeichnis zitierter Zeitschriflen und Handworterbucher XIX
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Gang der Untersuchung 7
2 Grundlegende Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen 11
2.1 Grundzuge des Konzepts der Unternehmung ohne Grenzen 11
2.1.1 Ursachen der Auflosung der Untemehmensgrenzen 12
2.1.2 Erscheinungsformen der Unternehmung ohne Grenzen 14
2.1.2.1 Unternehmensnetzwerke 15
2.1.2.2 Virtuelle Untemehmen 23 •
2.1.3 Das Konzept der Unternehmung ohne Grenzen 31
2.1.4 Abgrenzung der Unternehmung ohne Grenzen von anderen Formen
der Unternehmenszusammenschlusse 34
2.1.5 Probleme der Untemehmung ohne Grenzen und der Auflosung der
Untemehmensgrenzen 42
2.2 Informations und kommunikationstechnologische Grundlagen der
Untemehmung ohne Grenzen 46
2.2.1 Bedeutung modemer Informations und Kommunikationstechnologien
fiir die Untemehmung ohne Grenzen 46
2.2.2 Auswahl geeigneter Informations und Kommunikationstechnologien
fur die Untemehmung ohne Grenzen 52
2.2.2.1 Anforderungen an die Informations und
Kommunikationstechnologien 52
2.2.2.2 Darstellung und Klassifikation geeigneter Informations und
Kommunikationstechnologien 54
2.2.2.3 Internet als informations und kommunikationstechnische
Basis fur die Untemehmung ohne Grenzen 60
2.2.3 Aktuelle Entwicklung der Informations und
Kommunikationstechnologien und die Konsequenzen fur die
Untemehmung ohne Grenzen 65
X Inhaltsverzeichnis
3 Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht der Industrieokonomik
(Market Based View) 71
3.1 Grundlagen der Industrieokonomik und notwendigen Erweiterungen 71
3.2 Die Unternehmung ohne Grenzen in der Branchenstrukturanalyse von
Porter 83
3.2.1 Untersuchung der Unternehmung ohne Grenzen mit Hilfe der fiinf
Wettbewerbskrafte von Porter 86
3.2.1.1 Rivalitat unter den bestehenden Unternehmen 86
3.2.1.2 Bedrohung durch neue Konkurrenten 90
3.2.1.3 Bedrohung durch Ersatzprodukte und dienste 92
3.2.1.4 Verhandlungsmacht der Abnehmer 93
3.2.1.5 Verhandlungsstarke der Lieferanten 94
3.2.2 Netzwerkexternalitaten — die sechste Wettbewerbskraft? 96
3.3 Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht der Unternehmensanalyse
von Porter 104
3.3.1 Grundlagen des Wertkettenkonzepts von Porter und die Vernetzung
der Unternehmung ohne Grenzen 104
3.3.2 Virtualisierung der Wertkette in der Unternehmung ohne Grenzen 107
3.3.2.1 Erneuern traditioneller Wertaktivitaten 110
3.3.2.2 Entstehen neuer Wertaktivitaten 112
3.3.3 Wertkreise und netze als neues Konzept der Unternehmensanalyse 115
, 3.4 Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht der Strategischen
¦ Erfolgsfaktoren 120
3.4.1 Wirkungen der Unternehmung ohne Grenzen auf ausgewahlte
Strategische Erfolgsfaktoren 122
3.4.1.1 Kosten 122
3.4.1.2 Qualitat 130
3.4.1.3 Flexibility 134
3.4.1.4 Zeit 138
3.4.1.5 Erzeugnisvielfalt 142
3.4.1.6 Service I44
3.4.2 Bedeutung der Multivalenz der Unternehmung ohne Grenzen fiir die
Strategischen Erfolgsfaktoren I46
3.4.3 Interaktionsfahigkeit — ein neuer Strategischer Erfolgsfaktor? 150
3.5 Ausgewahlte Wettbewerbsstrategien und die Unternehmung ohne Grenzen ....157
3.5.1 Generische Strategien von Porter I59
3.5.1.1 Umfassende Kostenfuhrerschaft 160
3.5.1.2 Differenzierungsstrategien 161
Inhaltsverzeichnis XI
3.5.1.3 Cost focus und differentiation focus als
Konzentrationsstrategien 163
3.5.2 Hybrids Wettbewerbsstrategien 164
3.5.2.1 Sequentielle hybride Strategien 165
3.5.2.1.1 Outpacing Strategies von Gilbert und Strebel 166
3.5.2.1.2 Strategie der Mass Customization von Davis und
Pine 168
3.5.2.2 Multilokale hybride Strategien 171
3.5.2.3 Simultane hybride Strategien 177
3.5.2.3.1 Strategie der Dynamischen Produktdifferenzierung
von Kaluza 178
3.5.2.3.2 Simultaneitatsstrategie von Corsten und Will 181
3.5.3 Das Neue Systemkonzept von D Aveni 183
3.6 Zusammenfassung und kritische Wurdigung der industrieokonomischen
Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen 186
4 Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht des ressourcenorientierten
Ansatzes (Resource Based View) 191
4.1 Grundlagen des ressourcenorientierten Ansatzes 191
4.2 Weiterentwicklung des ressourcenorientierten Ansatzes 196
4.2.1 Erweiterung des ressourcenorientierten Ansatzes um die Betrachtung
mehrerer Unternehmen 196
4.2.2 Interaktionsfahigkeit — eine neue unternehmerische Ressource? 201
4.3 Die Unternehmung ohne Grenzen in der Ressourcenperspektive 204
4.3.1 Entwicklung von Ressourcen in und mit Hilfe der Unternehmung ohne
Grenzen 205
4.3.2 Verlust von Ressourcen und ressourcenbasierter
Wettbewerbspositionen durch die Unternehmung ohne Grenzen 209
4.4 Die Unternehmung ohne Grenzen in der Kernkompetenzperspektive 213
4.4.1 Grundlagen der Kernkompetenzperspektive 213
4.4.2 Anwendung des Konzepts der Kernkompetenzen auf die
Unternehmung ohne Grenzen 215
4.4.2.1 Konzentration auf interne Kernkompetenzen und Zugriff auf
externe Kernkompetenzen in der Unternehmung ohne
Grenzen 215
4.4.2.2 Interaktionsfahigkeit als Voraussetzung fur die erfolgreiche
Partizipation an der Unternehmung ohne Grenzen 219
4.4.3 Meta Kompetenzen und das Konzept der Unternehmung ohne
Grenzen 223
4.4.4 Beurteilung der Unternehmung ohne Grenzen aus der
Kernkompetenzperspektive 226
X inhaltsverzeichnis
4.5 Strategien im ressourcenorientierten Ansatz und die Untemehmung ohne
Grenzen 230
4.5.1 Grundlegende Probleme ressourcenorientierter
Wettbewerbsstrategien 230
4.5.2 Ansatze fur die Entwicklung ressourcenorientierter Strategien und die
Untemehmung ohne Grenzen 231
4.6 Zusammenfassung und kritische Wiirdigung der ressourcenorientierten
Betrachtung der Untemehmung ohne Grenzen 235
5 Interaktionsstrategien zum Aufbau nachhaltiger Wettbewerbspositionen in der
Untemehmung ohne Grenzen 240
5.1 Synthese der industrieokonomischen und der ressourcenorientierten
Betrachtung der Untemehmung ohne Grenzen 240
5.1.1 Zusammenfiihrung der beiden Ansatze 241
5.1.2 Interaktionsmanagement und Interaktionsfahigkeit in einem
integrierten industrieokonomisch ressourcenorientierten Konzept 246
5.2 Entwicklung von Interaktionsstrategien 249
5.2.1 Ziele der Interaktionsstrategien 250
5.2.2 Erfolgsfaktoren der Interaktionsstrategien 252
5.2.2.1 Konnektivitat 252
5.2.2.2 Challengezeit und Responsezeit 255
5.2.2.3 Integrationsfahigkeit 258
5.2.2.4 Interaktionssicherheit 260
5.2.3 Entwurf idealtypischer Interaktionsstrategien 264
5.2.3.1 Grundlagen der idealtypischen Interaktionsstrategien 265
5.2.3.2 Untersuchung ausgewahlter idealtypischer
Interaktionsstrategien 266
5.2.3.2.1 Impermeabilitatsstrategie 266
5.2.3.2.2 Strategie der minimalen Interaktion 267
5.2.3.2.3 Semipermeabilitatsstrategie 268
5.2.3.2.4 Strategie der selektiven Interaktion 269
5.2.3.2.5 Permeabilitatsstrategie 270
5.2.3.3 Bewertung der Interaktionsstrategien und Auswahl der
geeigneten Interaktionsstrategie 271
5.3 Trade offs zwischen den Interaktionsstrategien und den traditionellen
Strategischen Erfolgsfaktoren 274
5.4 Beurteilung der Effizienz von Interaktionen und Interaktionsstrategien 277
5.4.1 Interaktionen und Interaktionsstrategien vor dem Hintergrund des
Transaktionskostenansatzes 277
5.4.2 Entwurf des neuen Interaktionskostenansatzes als Instrument zur
Effizienzbeurteilung 283
Inhaltsverzeichnis XIII
5.5 Nachhaltigkeit interaktionsbasierter Wettbewerbsvorteile und
Wettbewerbspositionen 287
5.6 Zusammenfassung und kritische Wurdigung der Interaktionsstrategien 290
6 Praxeologische Konsequenzen und Implikationen fur das Management in der
Unternehmung ohne Grenzen 295
6.1 Wichtige Gestaltungsfelder auf dem Weg zur Unternehmung ohne Grenzen....295
6.2 Ausgewahlte MaBnahmen der Gestaltungsfelder Technologie, Organisation
und Personal 297
6.2.1 Gestaltungsfeld Technologie 297
6.2.1.1 Aufbau eines intra und interorganisationalen
Technologiemanagement 297
6.2.1.2 Von der Informations zur Ressourcenlogistik 303
6.2.2 Gestaltungsfeld Organisation 308
6.2.2.1 Veranderungen der innerbetrieblichen Organisation 308
6.2.2.2 Entstehen von Interaktionspromotoren 310
6.2.3 Gestaltungsfeld Personal 314
6.2.3.1 MaBnahmen zur Anpassung des quantitativen und qualitativen
Personalbestandes 314
6.2.3.2 Fiihrung im Rahmen einer Partizipation an einer
Unternehmung ohne Grenzen 318
6.3 Ausgewahlte juristische Aspekte der Unternehmung ohne Grenzen 320
6.4 Implikationen fur das Management in der Unternehmung ohne Grenzen 325
7 Zusammenfassung und weiterfuhrende Forschungsfragen 330
Literaturverzeichnis 337
Stichwortverzeichnis 397
Abbildungsverzeichnis XV
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Problemstellung und Ziele der Arbeit 6
Abb. 2: Gang der Untersuchung 10
Abb. 3: Unternehmensnetzwerke im Kontinuum zwischen Markt und Hierarchie 19
Abb. 4: Das Konzept der Unternehmung ohne Grenzen 34
Abb. 5: Abgrenzung der Unternehmung ohne Grenzen von ausgewahlten
Formen der Untemehmenszusammenschlusse 41
Abb. 6: Grundformen zwischenbetrieblicher Informations und Kommunikations
systeme in Abhangigkeit von der Art zwischenbetrieblicher Interaktionen 54
Abb. 7: Klassifikation der Groupware 57
Abb. 8: Ausgewahlte Dienste im Internet und die Einsatzgebiete fur die
Untemehmung ohne Grenzen 62
Abb. 9: Konvergenz der Informations und Kommunikationstechnlogien 67
Abb. 10: Elemente der Branchenstruktur 84
Abb. 11: Erweiterte Typologie der Netzwerkexternalitaten 98
Abb. 12: Sechs Wettbewerbskrafte der Unternehmung ohne Grenzen 103
Abb. 13: Wertkette von Porter 105
Abb. 14: Uberwindung von Branchengrenzen durch Kreuzverflechtungen 106
Abb. 15: Konzept der virtuellen Wertkette und der Wertmatrix
von Rayport und Sviokla 108
Abb. 16: Wertkreis eines Untemehmens in der Untemehmung ohne Grenzen 118
Abb. 17: Wertnetz der Unternehmung ohne Grenzen 120
Abb. 18: Einflusse modemer Informations und Kommunikationstechnologien
auf Transaktionskostenverlaufe 129
Abb. 19: Zusammenfassende Ubersicht zur Multivalenz der Untemehmung
ohne Grenzen fur die Strategischen Erfolgsfaktoren 149
Abb. 20: Ursachen haufiger Interaktionen 152
Abb. 21: Veranderung der Interaktionsfahigkeit 155
Abb. 22: Interaktionsfahigkeit — Strategischer Erfolgsfaktor oder Erfolgspotential?... 157
Abb. 23: Wettbewerbsstrategien und Strategische Erfolgsfaktoren 158
Abb. 24: Hybride Wettbewerbsstrategien 165
Abb. 25: Outpacing Strategies von Gilbert und Strebel 167
Abb. 26: Massenfertiger und Einzelfertiger auf dem Weg zum Mass Customizer 169
Abb. 27: Entwicklungsdynamik multilokaler Strategien 174
Abb. 28: Regionale Konzentration der Wertaktivitaten Virtueller Unternehmen 175
Abb. 29: Strategie der Dynamischen Produktdifferenzierung von Kaluza
und generische Wettbewerbsstrategien von Porter 178
Abb. 30: Bedeutung des Konzepts der Unternehmung ohne Grenzen in der
Industrieokonomik 189
Abb. 31: Beitrage der Erweiterungen fiir ein ressourcenbasiertes Verstandnis
der Unternehmung ohne Grenzen 201
XVI Abbildungsverzeichnis
Abb. 32: Bedeutung des Konzepts der Unternehmung ohne Grenzen im
ressourcenorientierten Ansatz 238
Abb. 33: Komplementare Elemente der Industrieokonomik und des
Resource Based View 242
Abb. 34: Interaktionsmanagement und Interaktionsfahigkeit in einem
integrierten industrieokonomisch ressourcenorientierten Konzept 247
Abb. 35: Ziele der Interaktionsstrategien 250
Abb. 36: Ausgewahlte Bestimmungsfaktoren der Konnektivitat 255
Abb. 37: Challenge und Response in der Untemehmung ohne Grenzen 256
Abb. 38: Ausgewahlte Bestimmungsfaktoren der Challenge und Responsezeiten....258
Abb. 39: Ausgewahlte Bestimmungsfaktoren der Interaktionssicherheit 264
Abb. 40: Idealtypische Interaktionsstrategien 266
Abb. 41: Vergleich der idealtypischen Interaktionsstrategien 272
Abb. 42: Trade offs der Interaktionsstrategien zu traditionellen Strategischen
Erfolgsfaktoren 276
Abb. 43: Interaktionskosten der idealtypischen Interaktionsstrategien 286
Abb. 44: Funktionsweise des Interaktionskostenansatzes 287
Abb. 45: Zusammenfassung der Interaktionsstrategien als Basis nachhaltiger
Wettbwerbsvorteile 293
Abb. 46: Wichtige Gestaltungsfelder auf dem Weg zur
Unternehmung ohne Grenzen 296
|
any_adam_object | 1 |
author | Blecker, Thorsten |
author_GND | (DE-588)114834962 |
author_facet | Blecker, Thorsten |
author_role | aut |
author_sort | Blecker, Thorsten |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012670556 |
classification_rvk | QP 320 QP 450 |
classification_tum | WIR 540d |
ctrlnum | (OCoLC)75998938 (DE-599)BVBBV012670556 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01909nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012670556</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010412 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990713s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824490218</subfield><subfield code="c">kart. : DM 128.00</subfield><subfield code="9">3-8244-9021-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75998938</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012670556</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141853:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 540d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blecker, Thorsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114834962</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmung ohne Grenzen</subfield><subfield code="b">Konzepte, Strategien und Gestaltungsempfehlungen für das strategische Management</subfield><subfield code="c">Thorsten Blecker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 404 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neue betriebswirtschaftliche Forschung</subfield><subfield code="v">259</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Duisburg, Univ., Diss., 1998/99</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neue betriebswirtschaftliche Forschung</subfield><subfield code="v">259</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001131</subfield><subfield code="9">259</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008610906&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008610906</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012670556 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:31:39Z |
institution | BVB |
isbn | 3824490218 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008610906 |
oclc_num | 75998938 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-1102 DE-12 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-706 DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s |
owner_facet | DE-703 DE-1102 DE-12 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-706 DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s |
physical | XX, 404 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. Gabler |
record_format | marc |
series | Neue betriebswirtschaftliche Forschung |
series2 | Neue betriebswirtschaftliche Forschung |
spelling | Blecker, Thorsten Verfasser (DE-588)114834962 aut Unternehmung ohne Grenzen Konzepte, Strategien und Gestaltungsempfehlungen für das strategische Management Thorsten Blecker Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 1999 Wiesbaden Gabler XX, 404 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neue betriebswirtschaftliche Forschung 259 Zugl.: Duisburg, Univ., Diss., 1998/99 Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s DE-604 Neue betriebswirtschaftliche Forschung 259 (DE-604)BV000001131 259 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008610906&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Blecker, Thorsten Unternehmung ohne Grenzen Konzepte, Strategien und Gestaltungsempfehlungen für das strategische Management Neue betriebswirtschaftliche Forschung Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124261-0 (DE-588)4463036-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Unternehmung ohne Grenzen Konzepte, Strategien und Gestaltungsempfehlungen für das strategische Management |
title_auth | Unternehmung ohne Grenzen Konzepte, Strategien und Gestaltungsempfehlungen für das strategische Management |
title_exact_search | Unternehmung ohne Grenzen Konzepte, Strategien und Gestaltungsempfehlungen für das strategische Management |
title_full | Unternehmung ohne Grenzen Konzepte, Strategien und Gestaltungsempfehlungen für das strategische Management Thorsten Blecker |
title_fullStr | Unternehmung ohne Grenzen Konzepte, Strategien und Gestaltungsempfehlungen für das strategische Management Thorsten Blecker |
title_full_unstemmed | Unternehmung ohne Grenzen Konzepte, Strategien und Gestaltungsempfehlungen für das strategische Management Thorsten Blecker |
title_short | Unternehmung ohne Grenzen |
title_sort | unternehmung ohne grenzen konzepte strategien und gestaltungsempfehlungen fur das strategische management |
title_sub | Konzepte, Strategien und Gestaltungsempfehlungen für das strategische Management |
topic | Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd |
topic_facet | Strategisches Management Virtuelles Unternehmen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008610906&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001131 |
work_keys_str_mv | AT bleckerthorsten unternehmungohnegrenzenkonzeptestrategienundgestaltungsempfehlungenfurdasstrategischemanagement |