Internet und Intranet: auf dem Weg zum Electronic Business ; mit 9 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
1999
|
Ausgabe: | 2., neubearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XX, 410 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3540658521 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012670538 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240523 | ||
007 | t | ||
008 | 990713s1999 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3540658521 |c brosch. : DM 49.90, sfr 46.00, S 365.60 |9 3-540-65852-1 | ||
035 | |a (OCoLC)260006957 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012670538 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-473 |a DE-70 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-M347 |a DE-19 |a DE-91 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a QP 650 |0 (DE-625)141922: |2 rvk | ||
084 | |a QR 760 |0 (DE-625)142080: |2 rvk | ||
084 | |a ST 200 |0 (DE-625)143611: |2 rvk | ||
084 | |a ST 201 |0 (DE-625)143612: |2 rvk | ||
084 | |a ST 205 |0 (DE-625)143613: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 523f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Internet und Intranet |b auf dem Weg zum Electronic Business ; mit 9 Tabellen |c Johann Höller ... (Hrsg.) |
250 | |a 2., neubearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 1999 | |
300 | |a XX, 410 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Intranet |0 (DE-588)4435933-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Intranet |0 (DE-588)4435933-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Intranet |0 (DE-588)4435933-0 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Höller, Johann |e Sonstige |0 (DE-588)171263219 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008610892&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805072921994985472 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
I Elemente einer Infrastruktur für E Business 1
1 Megatrend Internet 3
1.1 Die sprunghafte Ausbreitung des Internets 3
1.1.1 Trends und Megatrends 3
1.1.2 Meßbare Ereignisse 3
1.1.3 Pars pro Toto 4
1.2 Die Metamorphose des Internet 5
1.2.1 Rein technisch betrachtet 5
1.2.2 Global Interaktiv 6
Literatur 7
2 Internet und Intranet Grundlagen und Dienste 9
2.1 Technik des Internet 9
2.2 Der Kommunikationsstandard TCP/IP 11
2.3 Internet Intranet Extranet 14
2.4 Dienste und Entwicklungen im Überblick 16
2.4.1 Electronic Mail 16
2.4.2 Telnet 18
2.4.3 Diskussionslisten —NetNews 19
2.4.4 File Transfer Protocol (FTP) und Gopher 21
2.4.5 World Wide Web (WWW oder W3) 23
2.4.5.1 Konzeption und Standards 23
2.4.5.2 Hypertext Markup Language 24
2.4.5.3 W3 Clients 29
2.4.6 Informationsserver im Internet 30
2.4.7 Videoconferencing 32
2.4.8 Audio on demand und Real Radio 33
2.4.9 Virtual Reality Modeling Language (VRML) 33
2.4.10 Java und JavaScript 34
2.4.11 Die Network Computing Architecture 36
2.4.11.1 Struktur der Network Computing Architecture 36
2.4.11.2 Entwicklung und Einsatz der Network Computing
Architecture 37
Literatur 39
X Inhaltsverzeichnis
3 Providing für Internet und Intranet Lösungen 41
3.1 Allgemeines 41
3.2 Ausgewählte Provider 42
3.2.1 EUnet 42
3.2.2 EUnet Österreich 44
3.3 Services 44
3.3.1 Privat Access 44
3.3.2 Business Account 45
3.3.3 Server Housing 45
3.3.4 Telekabel und Internet 46
3.3.5 Non Profit Providing 46
3.4 Checklist zur Providerauswahl 47
4 Hosting Services im Bereich Electronic Business 49
4.1 Motive für die Inanspruchnahme von Hosting Services 49
4.2 Basis Dienstleistungen 50
4.3 Advanced Hosting Services 52
4.3.1 Technik, Bandbreite 53
4.3.2 Verfugbare Funktionen 54
4.3.3 Datenbank Support 56
4.3.4 Electronic Business Support 57
4.3.5 Support für Virtual Private Networks 58
4.3.6 Verrechnung und Zahlungsweise 59
4.3.7 Vertragsdauer 60
4.3.8 Sonstige Bedingungen 60
4.4 Besonderheiten von Intranet Lösungen 61
4.5 Trace Routing 62
4.6 Gratisdienste im WWW 65
Literatur 66
5 Electronic Business 67
5.1 Was ist E Business? 67
5.2 Warum E Business? 68
5.2.1 Neue Märkte 68
5.2.2 Globalisierung 68
5.2.3 Verbesserung der Kundenbeziehung 69
5.2.4 Schnelligkeit .J 69
5.2.5 Rationalisierung 69
5.2.6 Neue Kooperationsformen 69
Inhaltsverzeichnis XI
5.2.7 Potential für Untemehmensgründungen 70
5.3 Elemente, Basistechnologien und Rahmenbedingungen des
E Business 70
5.3.1 Internet Standards 70
5.3.2 Vorhandene Medienlandschaft 70
5.3.3 Entwicklungssysteme 71
5.3.4 Web Database Integration 71
5.3.5 Anwendungssysteme 71
5.3.6 Zahlungssysteme 71
5.3.7 Sicherheit 72
5.3.8 Benutzerverhalten 72
5.3.9 Recht 72
5.3.10 Betriebswirtschaftliche Aufgaben und Methoden 73
5.4 Migration zu E Business 73
5.5 Planung und Implementierung 74
II Anwendungsbeispiele 77
1 Regionale Informations und Kommunikationssysteme und
Electronic Business gezeigt am Beispiel der ländlichen
Region Waldviertel 79
1.1 Überblick 79
1.2 Allgemeines zu Regionalen Informations und
Kommunikationssystemen 80
1.2.1 Was ist eine Region? 80
1.2.2 Was ist ein Regionales Informations und
Kommunikationssystem? 81
1.2.2.1 Aufgabensysteme 81
1.2.2.2 Infrastruktur 81
1.2.2.3 Navigatoren 82
1.3 Betriebswirtschaftlich organisatorische Grundlagen von Electronic
Business in Regionalen Informations und
Kommunikationssystemen 82
1.3.1 Gestalten zwischenbetrieblicher Beziehungen 83
1.3.2 Regionale Kooperationsmodelle als Basis für Electronic
Business 84
1.3.2.1 Betriebswirtschaftliche Kooperationsmodelle
(Grundtypen) als Grundlage für Electronic
Business 84
1.3.2.2 Kooperationsmodelle (Grundtypen) aus dem
Non Profit Bereich als Grundlage für Electronic
Business 87
XII Inhaltsverzeichnis
1.3.2.3 Kooperationsmodelle (Grandtypen) aus dem
Bereich der öffentlichen Verwaltungen als
Grundlage für Electronic Government 87
1.3.2.4 Kooperationsmodelle (Grandtypen) aus dem
Bereich des Regionalmanagements als Grandlage
für Electronic Business 88
1.3.2.5 Telearbeit 89
1.3.3 Motivationale Faktoren als Basis für Electronic Business 90
1.4 Das Waldviertel Netzwerk: Planung, Implementierung und
Erfahrungsbericht 91
1.4.1 Entwurfsprinzipien, erläutert am Beispiel des Waldviertel
Netzwerkes 91
1.4.1.1 Funktionsumfang des Waldviertel Netzwerkes 91
1.4.1.2 Betrachtung und Abstimmung verschiedener
Sichtweisen 92
1.4.1.3 Offenheit des Systems 94
1.4.1.4 Partizipation 94
1.4.1.5 Eigenverantwortung 94
1.4.1.6 Dezentralisierung 94
1.4.1.7 Prototyping 95
1.4.2 Das Vorgehensmodell bei der Implementierung 96
1.4.3 Ausbau der Telematik Kompetenz 97
1.4.4 Positionierung im Feld der Telematik Dienstleistungen 97
1.4.5 Kooperationsmodelle ausbauen und elektronische
Vermarktungshilfen aufbauen 98
1.4.6 Strategische Partnerschaften und Evaluierung 98
1.4.7 Vorläufige Beurteilung der praktischen Umsetzung 98
1.5 Beispiele für weitere Regionale Informations und
Kommunikationssysteme 99
1.6 Ausblick 100
Literatur 101
2 Umsetzung von betriebswirtschaftlichen Potentialen bei der
Implementierung einer regionalen WWW Site 103
2.1 Problemstellung und Zielsetzung 103
2.2 Betriebswirtschaftliche Potentiale des Interneteinsatzes 104
2.2.1 Informationspolitische Potentiale 105
2.2.2 Potentiale zur Verbesserung der Aktivitäten im
Leistungsprozeß 105
2.2.2.1 Outputbezogene Aktivitäten 106
2.2.2.2 Inputbezogene Aktivitäten 110
2.2.2.3 Unterstützende Aktivitäten 112
2.3 Implementierungsresultate einer regionalen WWW Site 116
Inhaltsverzeichnis XIII
2.3.1 Realisierte Potentiale im Projekt 117
2.3.2 Das Schalenmodell als Voraussetzung flir die sukzessive
Umsetzung von Potentialen 120
2.4 Resümee 122
Literatur 122
3 Internet und Intranet im Tourismus 125
3.1 Planungsdeterminanten 125
3.2 Die Neuen Medien 125
3.3 Mediengerechte Gestaltung 126
3.3.1 Die realistische Darstellung 127
3.3.2 Die symbolische Darstellung 128
3.3.3 Die stilisierte Darstellung 128
3.4 Synergieeffekte zwischen Neuen und klassischen Medien 130
3.5 Zielgruppen 134
3.5.1 Projektstudien 135
3.6 Kommunikationsbeziehungen 136
3.7 Internet, Intranet, Extranet 137
3.8 Sicherheit 139
3.9 Kultureller Kontext 140
Literatur 141
4 Geographische Informations Systeme (GIS) und Internet 143
4.1 Was sind GIS 143
4.2 Daten in GIS 144
4.3 GIS in der Praxis 144
4.4 Landkarten im WWW 145
4.5 GIS und WEB Technologie 149
4.6 Erfahrungen und Ausblick 150
5 Von Intranetanwendungen im Einkauf zu E Procurement 153
5.1 Warum Intranet? 153
5.1.1 Problembereiche bestehender Informationssysteme im
Einkauf von Produktionsunternehmen 153
5.1.1.1 Heterogene System und Anwendungsplattformen. 153
XIV Inhaltsverzeichnis
5.1.1.2 Starke Defizite bei Management Support
Systemen im Einkauf 154
5.1.1.3 Heterogene Repräsentationsformen von
Information (Digital/Papier/Gedäcbtnis) 154
5.1.1.4 Proprietäre Client Software ist kostenintensiv und
wartungsaufwendig 154
5.1.1.5 Zaghafte Anwendung des überbetrieblichen
Datenaustausches, externe elektronische
Kommunikation im Einkauf zusätzlich via E Mail. 155
5.1.1.6 Fehlende Einbindung geografisch entfernter
Beschaffungsmärkte 155
5.1.2 Vorteile und Nutzenpotentiale von Intranetlösungen 155
5.2 Was ist ein Intranet? 156
5.2.1 Der Begriff Intranet 156
5.2.2 Elemente eines Intranet 157
5.3 Anwendungskonzepte 159
5.3.1 Web Publishing 159
5.3.2 Data Warehousing 159
5.3.3 Kommunikation und Groupware 160
5.3.4 Workflow Anwendungen 161
5.4 E Procurement — die zukünftige Integrationsplattform für den
Einkauf 161
5.4.1 Grundsätzliche Überlegungen 161
5.4.2 Desktop Purchasing für die dezentrale Beschaffung von
C Gütern 163
5.5 Von Intranetanwendungen im Einkauf zu E Procurement
Ausgewählte Fallbeispiele aus der Praxis 164
5.5.1 Fallbeispiel Siemens AG: Weltweiter
Informationsaustausch der Einkaufsabteilungen im
Siemens Konzern 164
5.5.1.1 Die Siemens Einkaufsorganisation 164
5.5.1.2 Das Siemens Einkaufs Web (SEW) 165
5.5.1.3 Das Einkaufs Informations System (EIS) 166
5.5.1.4 Siemens Electronic Commerce Purchasing (ECP) 167
5.5.2 Fallbeispiel Flughafen Frankfurt Main AG: C
Artikelmanagement im Intranet/Internet 169
5.5.2.1 IstzustandsanalyseC Artikel Beschaffung 170
5.5.2.2 C Artikelmanagement im Intranet/Internet 171
5.5.2.3 Besonderheiten der neuen Lösung 173
5.5.2.4 Ergebnisse und Kosteneinsparungen 176
5.6 Schlußbetrachtung 177
Literatur 178
Inhaltsverzeichnis XV
6 Beschaffungsmarketing im Internet 179
6.1 Grundgedanken zum Beschaffungsmarketing 179
6.1.1 Beschaffimgsmarktforschung als Instrument zur
systematischen Analyse des Beschaffungsmarktes 180
6.1.2 Beschaffungswerbung und Beschaffungsförderung als
Instrumente für das proaktive Vorgehen im
Beschaffungsmarketing 181
6.2 Informationssysteme im Einkauf zur Unterstützung des
Beschaffungsmarketing 182
6.3 Beschaffungsmarktforschung im Internet 186
6.3.1 Allgemeines 186
6.3.2 Ausgewähltes Fallbeispiel aus der Praxis: Greiner
Labortechnik 187
6.4 Beschaffungswerbung im Internet 189
6.4.1 Allgemeines 189
6.4.2 Ausgewählte Fallbeispiele aus der Praxis 189
6.4.2.1 Fallbeispiel Mannesmann VDO 189
6.4.2.2 Fallbeispiel Intersport Eybl 192
6.5 Schlußbetrachtung 194
Literatur 194
7 Electronic Government am Beispiel der
oberösterreichischen Landesverwaltung 195
7.1 Ausgangspunkt 195
7.2 Ziele und Rahmenbedingungen für das Internet Projekt 197
7.3 Die Phasen der Internet Präsenz 199
7.3.1 Erste Phase: Basisinformationen 199
7.3.2 Zweite Phase: Wahlberichterstattung sowie Zahlen und
Fakten 200
7.3.3 Zweite Phase: Weitere Entwicklungen 204
7.3.4 Dritte Phase: Umweltinformationen und Intranet Start 205
7.4 Weitere Aktivitäten in Richtung Electronic Government 207
Literatur 208
8 Web Based Administration am Beispiel der Anmeldung zu
Lehrveranstaltungen 209
8.1 Betriebliche Rahmenbedingungen 209
8.2 Warum Internet Technologie? 210
8.2.1 Erweiterte Zugangsmöglichkeiten 211
XVI Inhaltsverzeichnis
8.2.2 Datenintegration 211
8.3 WWW Datenbankanbindung 212
8.4 Die Funktionen im Ablauf der Lehrveranstaltung 212
8.4.1 Eingabe der Anmeldewünsche 213
8.4.2 Zuteilungsinformation 214
8.4.3 Vorbesprechung und Datenaktualisierung 217
8.4.4 Computerunterstützte Prüfung 218
8.4.5 Benotung 218
8.4.6 Notenauskunft und Evaluierung 218
8.4.7 Evaluierungsergebnisse 219
8.5 Erfahrungen 221
8.5.1 Vergessene Paßwörter 221
8.5.2 Zugangsprobleme von unidentifizierten Rechnern 221
8.5.3 Gleichzeitigkeit 222
8.5.4 Nutzung außerhalb der Universität 222
8.6 Weitere Entwicklung 223
Literatur 224
9 Verbrechensbekämpfung im Internet 225
9.1 Internet und Internationalisierung des Verbrechens 225
9.1.1 International operierende Banden 225
9.1.2 Unterschiedliche Wertvorstellungen 226
9.1.3 Korruption 226
9.2 Verbrechensbekämpfung auf internationaler Ebene 227
9.2.1 Internet als Medium der Prävention 227
9.2.1.1 Allgemeine Verbrechensvermeidung 227
9.2.1.2 Gezielte Information gefährdeter Gruppen am
Beispiel von Touristen 228
9.2.1.3 Computer Crime Prevention 228
9.2.2 Internet als Fahndungsinstrument 229
9.2.3 Internet als Koordinationsmedium 231
9.2.4 Freund und Helfer im Cyberspace 231
9.3 Präsentation der Polizeiarbeit im Internet 232
9.4 Die Arbeit Internationaler Organisationen am Beispiel der UNO 234
9.4.1 International Crime Prevention Center der UNO 234
9.4.2 United Nations Drag Control Program 237
9.5 Informationstechnologie in der zukünftigen Polizeiarbeit 238
Literatur 238
Inhaltsverzeichnis XVII
IM Auswirkungen auf Unternehmen und Gesellschaft 241
1 Koordinationskonzepte der Marketing Kommunikation 243
1.1 Koordination der Marketing Kommunikation im Zeitalter des
E Business 243
1.1.1 Zunehmende Identitätsunsicherheit 244
1.1.2 Verschmelzung von Geschäftsbereichen 244
1.1.3 Generelle Komplexität der Kommunikationsbedingungen 245
1.1.4 Spezialisierung im Kommunikations Mix 246
1.2 Struktur einer Unternehmensidentität 247
1.2.1 Corporate Mission 247
1.2.2 Corporate Culture 248
1.2.3 Corporate Personality 248
1.2.4 Corporate Behavior 249
1.2.5 Corporate Design 249
1.2.6 Corporate Communication 250
1.2.7 Corporate Image 250
1.3 Selbst und Fremdbild der Unternehmung 251
1.3.1 Entwicklung einer Corporate Identity 251
1.3.2 Ablauf eines Corporate Identity Programmes 252
1.3.2.1 Sensibilisierung und Aufklärung 252
1.3.2.2 Informationsgewinnung 253
1.3.2.3 Formulieren der Philosophie 254
1.3.2.4 Entwicklung eines Unternehmensleitbildes 255
1.3.2.5 Erscheinungsbild und Visualisierung 255
1.3.2.6 Ergebniskontrolle 256
1.3.3 Wirkung eines authentischen Selbstbildes 257
1.4 Abstimmungseffizienz als Koordinationsprinzip 258
1.4.1 Typen von Kommunikationsprozessen 258
1.4.2 Schnittstellen und Integrationsbedarf 259
1.4.3 Formale Organisationsstruktur. 260
1.4.4 Kommunikationskultur 261
1.4.5 Abstimmung externer Kommunikation 262
1.5 Konsequenzen für die Konzeption von E Business 262
Literatur 263
2 Organisatorische Aspekte der Telematik 265
2.1 Vorbemerkung 265
2.2 Zusammenhang Informationstechnik und Organisation 265
2.3 Traditionell hierarchische Organisationsmodelle und ihre IT
Systeme 266
XVIII Inhaltsverzeichnis
2.4 Neue Anforderungen Neue Organisationen — Neue IT Formen 267
2.4.1 Neue Rahmenbedingungen und Anforderungen an das
Unternehmen 267
2.4.2 Erforderliche Maßnahmen in Management und
Organisation 268
2.4.2.1 Führung durch Zielfokussierung Koordination
statt durch Anweisung Kontrolle 268
2.4.2.2 Vernetzte Teams statt Hierarchie Pyramide 269
2.4.2.3 Mehr Projekte weniger Linie 269
2.4.2.4 Aktivierung des "Unternehmers im Unternehmen"
statt Fernsteuerung 270
2.4.2.5 Autorität durch Wissen und nicht durch Position 271
2.4.2.6 Mehr horizontale — weniger vertikale
Kommunikation 271
2.4.3 Paradigmenwechsel im IT Bereich 272
2.5 Telearbeit 273
2.5.1 Begriff und Formen der Telearbeit 273
2.5.1.1 Isolierte Telearbeit (Heim Telearbeit) 273
2.5.1.2 Mobiles Büro (flexiwork) 274
2.5.1.3 Satellitenbüros 274
2.5.1.4 Nachbarschaftsbüros 275
2.5.2 Einsatzbereiche der Telearbeit 275
2.5.3 Nutzenpotentiale von Telearbeit 276
2.5.3.1 Nutzenpotentiale für das Unternehmen 277
2.5.3.2 Nutzenpotentiale für den Mitarbeiter 278
2.5.4 Struktur und Regionalpolitische Aspekte 279
2.6 Virtuelle Unternehmen 279
2.6.1 Koordination durch Markt 280
2.6.2 Koordination durch Hierarchie 281
2.6.3 Nutzenpotentiale virtueller Unternehmen 281
2.6.4 Voraussetzungen 282
Literatur 282
3 Electronic Business im Blickfeld der Sensiblen Informations¬
und Kommunikationssysteme 285
3.1 Einführung 285
3.2 Internet, Intranet und Extranet als Personalinformationssysteme 289
3.3 Sonstige Sensible Systeme in Internet, Intranet und Extranet 292
3.4 Charakteristika Sensibler Systeme im Bereich Electronic Business. 297
3.5 Der Nutzen von Personalinformationssystemen im Bereich von
Electronic Business 300
3.6 Electronic Business und Kontextverluste 301
Inhaltsverzeichnis XIX
3.7 Konsequenzen für Planung und Betrieb von Electronic Business
Lösungen 304
Literatur 305
4 Sicherheitsaspekte des Electronic Business 307
4.1 Das Problem der Datensicherheit 307
4.2 Kernfunktionen und Basistechnologien für eine elektronische
Sicherheitsarchitektur 313
4.2.1 Abhörsichere Informationsübertragung (Verschlüsselung) 313
4.2.1.1 Das Prinzip 313
4.2.1.2 Bedingungen für die Sicherheit elektronischer
Verschlüsselungsverfahren 316
4.2.1.3 Schlüsselmanagement 318
4.2.1.4 Politische Aspekte der Datenverschlüsselung 319
4.2.2 Nachweisbarkeit des Absendens bzw. Empfangens eines
bestimmten Dokuments (elektronische Unterschriften) 321
4.2.3 Identifikation und Authentifikation des
Kommunikationspartners 323
4.2.3.1 Authentifikation zwischen Computersystemen 323
4.2.3.2 Identifikation und Authentifikation menschlicher
Benutzer 324
4.2.4 Anonymität und verdeckte Kommunikation 331
4.2.5 Absichern von Computersystemen und Teilnetzen 334
4.2.5.1 Absichern von Computersystemen 334
4.2.5.2 Firewalls 335
4.2.5.3 Eine kleine "Zoologie" gefährlicher Kreaturen 338
4.2.5.4 Weitere Maßnahmen 339
4.3 Anwendungsbeispiel: sichere elektronische Zahlungsanweisungen
mit Kreditkarten 340
4.3.1 Ziele der SET Spezifikation 341
4.3.2 Das Vorgangsmodell für einen elektronischen
Geschäftsfall 341
4.3.3 Die elektronische Zahlungsanweisung 343
4.3.4 Zertifizierung von Teilnehmern am elektronischen
Zahlungssystem 346
Literatur 348
5 Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Electronic
Business 351
5.1 Zur Notwendigkeit der Regulierung 351
5.2 Wo liegt "Cyberland" Grenzen nationaler Rechtssetzung 353
5.2.1 Nach welchem Recht sind Fragen zu beurteilen? 353
5.2.2 Notwendigkeit internationaler Rechtsangleichung 354
XX Inhaltsverzeichnis
5.3 Freiheit versus Schutz von Information 357
5.3.1 Das Grandrecht der Meinungsfreiheit 358
5.3.2 Datenschutz 358
5.4 Schutz geistigen Eigentums durch das Urheberrecht 360
5.4.1 Schutz von Software 361
5.4.2 Schutz von bestehenden Dokumenten vor Digitalisierung 362
5.4.3 Schutz von originär elektronischen Dokumenten 364
5.5 Rechtsverbindlichkeit elektronischer Kommunikationswege 365
5.5.1 Angebote, Bestellungen, Rechnungen 365
5.5.2 Automatisierte Rechtserklärungen 367
5.5.3 Behördenanträge bzw. Erledigungen 368
5.5.4 Schutz der Vertraulichkeit elektronischer Kommunikation 370
5.5.4.1 Schutzansprach der Kommunikationspartner 370
5.5.4.2 Verschlüsselung oder Monopol des Staates 370
5.5.4.3 Haftung des E Mail Systembetreibers 371
5.5.5 Unerwünschte Kommunikation 372
5.6 Fallbeispiel: Der Betrieb eines WWW Servers 372
5.6.1 Kategorien von Providern 372
5.6.1.1 Access Provider 373
5.6.1.2 Space Provider 373
5.6.1.3 Content Provider 374
5.6.2 Das Problem der Domain Namen 374
5.6.3 Die Serversoftware 375
5.6.4 Logfile 375
5.6.5 Die Elemente der WWW Seiten 376
5.6.5.1 Texte 376
5.6.5.2 Fotos 377
5.6.5.3 Grafiken 378
5.6.5.4 Sounds 378
5.6.5.5 Gesamtanordnung 378
5.6.6 Verbotene Inhalte 379
5.6.6.1 Nationalsozialistisches Gedankengut 379
5.6.6.2 Pornographische Inhalte 380
5.6.7 "Kopieren" und linken? 381
5.6.8 Proxy Server 382
5.7. Zusammenfassung 382
Literatur 383
IV Anhang 385
1 Glossar 387
2 Index 401
3 Autorenverzeichnis 409 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)171263219 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012670538 |
classification_rvk | QP 345 QP 650 QR 760 ST 200 ST 201 ST 205 |
classification_tum | WIR 523f |
ctrlnum | (OCoLC)260006957 (DE-599)BVBBV012670538 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., neubearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012670538</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240523</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990713s1999 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540658521</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 49.90, sfr 46.00, S 365.60</subfield><subfield code="9">3-540-65852-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260006957</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012670538</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 650</subfield><subfield code="0">(DE-625)141922:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)142080:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)143611:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 201</subfield><subfield code="0">(DE-625)143612:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 205</subfield><subfield code="0">(DE-625)143613:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 523f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internet und Intranet</subfield><subfield code="b">auf dem Weg zum Electronic Business ; mit 9 Tabellen</subfield><subfield code="c">Johann Höller ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neubearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 410 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intranet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4435933-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Intranet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4435933-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Intranet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4435933-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höller, Johann</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)171263219</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008610892&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV012670538 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T05:01:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3540658521 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008610892 |
oclc_num | 260006957 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-20 DE-12 DE-703 DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-522 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-20 DE-12 DE-703 DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-522 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XX, 410 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Internet und Intranet auf dem Weg zum Electronic Business ; mit 9 Tabellen Johann Höller ... (Hrsg.) 2., neubearb. und erw. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 1999 XX, 410 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Intranet (DE-588)4435933-0 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Internet (DE-588)4308416-3 s DE-604 Intranet (DE-588)4435933-0 s Österreich (DE-588)4043271-3 g Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s DE-188 Höller, Johann Sonstige (DE-588)171263219 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008610892&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Internet und Intranet auf dem Weg zum Electronic Business ; mit 9 Tabellen Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Intranet (DE-588)4435933-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4435933-0 (DE-588)4043271-3 |
title | Internet und Intranet auf dem Weg zum Electronic Business ; mit 9 Tabellen |
title_auth | Internet und Intranet auf dem Weg zum Electronic Business ; mit 9 Tabellen |
title_exact_search | Internet und Intranet auf dem Weg zum Electronic Business ; mit 9 Tabellen |
title_full | Internet und Intranet auf dem Weg zum Electronic Business ; mit 9 Tabellen Johann Höller ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Internet und Intranet auf dem Weg zum Electronic Business ; mit 9 Tabellen Johann Höller ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Internet und Intranet auf dem Weg zum Electronic Business ; mit 9 Tabellen Johann Höller ... (Hrsg.) |
title_short | Internet und Intranet |
title_sort | internet und intranet auf dem weg zum electronic business mit 9 tabellen |
title_sub | auf dem Weg zum Electronic Business ; mit 9 Tabellen |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Intranet (DE-588)4435933-0 gnd |
topic_facet | Unternehmen Internet Electronic Commerce Intranet Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008610892&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hollerjohann internetundintranetaufdemwegzumelectronicbusinessmit9tabellen |