Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft: Studienausgabe
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Wirtschaftsverl. Bachem
1999
|
Ausgabe: | 15., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 829 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3891724152 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012670412 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230222 | ||
007 | t| | ||
008 | 990713s1999 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956806074 |2 DE-101 | |
020 | |a 3891724152 |c Gb. : ca. DM 54.80 (freier Pr.), ca. sfr 49.50 (freier Pr.), ca. S 400.00 (freier |9 3-89172-415-2 | ||
035 | |a (OCoLC)612023764 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012670412 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-1051 |a DE-573 |a DE-19 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-83 | ||
050 | 0 | |a HB74.5 | |
084 | |a QC 072 |0 (DE-625)141242: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Baßeler, Ulrich |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)140975985 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft |b Studienausgabe |c Ulrich Baßeler ; Jürgen Heinrich ; Walter A. S. Koch |
250 | |a 15., vollst. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Wirtschaftsverl. Bachem |c 1999 | |
300 | |a 829 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Economics |x Study and teaching | |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaft |0 (DE-588)4063885-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe 2 |0 (DE-588)4054367-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftslehre |0 (DE-588)4079346-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulbuch |0 (DE-588)4053458-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sekundarstufe 2 |0 (DE-588)4054367-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schulbuch |0 (DE-588)4053458-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wirtschaftslehre |0 (DE-588)4079346-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Volkswirtschaft |0 (DE-588)4063885-6 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heinrich, Jürgen |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)13224845X |4 aut | |
700 | 1 | |a Koch, Walter A. S. |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)121723968 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008610799&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008610799 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816963735106879488 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
23
EINLEITUNG:
AUFGABEN
DER
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
.
27
1.
KAPITEL:
GRUNDTATBESTAENDE
VON
WIRTSCHAFTSGESELLSCHAFTEN
.
39
2.
KAPITEL:
FUNKTIONSWEISE
DER
MARKTWIRTSCHAFT
(UEBERBLICK)
.
59
3.
KAPITEL:
FUNKTIONSWEISE
DER
SOZIALISTISCHEN
ZENTRALVERWAL
TUNGSWIRTSCHAFT
UND
TRANSFORMATION
DER
EHEMALIGEN
DDR
.
79
4.
KAPITEL:
NACHFRAGE
DER
HAUSHALTE
.
123
5.
KAPITEL:
PRODUKTION,
KOSTEN
UND
GUETERANGEBOT
DER
UNTER
NEHMEN
.
157
6.
KAPITEL:
PREISBILDUNG
AUF
UNTERSCHIEDLICHEN
MAERKTEN
.
195
7.
KAPITEL:
WETTBEWERB,
KONZENTRATION
UND
WETTBEWERBSPOLITIK
.
219
8.
KAPITEL:
GRUNDAUFBAU
UND
BEDEUTUNG
DER
VOLKSWIRTSCHAFT
LICHEN
GESAMTRECHNUNG
(VGR)
.
245
9.
KAPITEL:
SOZIALPRODUKT
UND
ZAHLUNGSBILANZ
.
265
10.
KAPITEL:
BASISMODELLE
DER
KLASSISCHEN-NEOKLASSISCHEN
UND
KEYNESIANISCHEN
MAKROOEKONOMIE
.
287
11.
KAPITEL:
WEITERENTWICKLUNG
VON
KEYNESIANISCHER
UND
KLASSISCH-NEOKLASSISCHER
THEORIE
.
307
12.
KAPITEL:
NEUERE
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
BESCHAEFTIGUNGS
THEORIE
.
331
13.
KAPITEL:
EINNAHMEN
UND
AUSGABEN
DES
STAATES
.
347
14.
KAPITEL:
STAATSHAUSHALT
UND
STAATSVERSCHULDUNG
-
GRUNDLAGEN
DER
SOZIALEN
SICHERUNG
.
373
15.
KAPITEL:
DER
STABILITAETSORIENTIERTE
EINSATZ
STAATLICHER
EINNAHMEN
UND
AUSGABEN
(FISKALPOLITIK)
.
401
16.
KAPITEL:
BEGRIFFE,
INSTITUTIONEN
UND
MAERKTE
DES
GELDBEREICHS
EINER
VOLKSWIRTSCHAFT
.
417
17.
KAPITEL:
GELDANGEBOT,
GELDNACHFRAGE
UND
GELDWIRKUNGEN
.
441
18.
KAPITEL:
GELDPOLITIK
DER
EUROPAEISCHEN
ZENTRALBANK
.
467
19.
KAPITEL:
BEDEUTUNG
UND
BESTIMMUNGSGRUENDE
DES
INTER
NATIONALEN
HANDELS
.
489
20.
KAPITEL:
FUNKTIONSWEISE
VERSCHIEDENER
WAEHRUNGSSYSTEME
.
515
21.
KAPITEL:
INTERNATIONALE
WAEHRUNGSORDNUNG
.
535
22.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
581
23.
KAPITEL:
DER
BINNENMARKT
UND
BEGLEITENDE
POLITIKBEREICHE
.
607
24.
KAPITEL:
URSACHEN
UND
WIRKUNGEN
INFLATIONAERER
PROZESSE
UND
MOEGLICHKEITEN
ZU
IHRER
BEKAEMPFUNG
.
633
25.
KAPITEL:
EINKOMMENS
UND
VERMOEGENSVERTEILUNG
.
655
26.
KAPITEL:
ARBEITSLOSIGKEIT:
THEORIE
UND
EMPIRISCHER
BEFUND
.
689
27.
KAPITEL:
KONJUNKTUR
UND
KRISE
.
721
28.
KAPITEL:
BEDEUTUNG
UND
SICHERUNG
DES
WACHSTUMS
.
743
29.
KAPITEL:
ZIELE
UND
INSTRUMENTE
DER
UMWELTPOLITIK
.
765
30.
KAPITEL:
PROBLEME
DER
ENTWICKLUNGSLAENDER
.
781
SACHREGISTER
.
809
4
GLIEDERUNG
VORWORT
.
23
EINLEITUNG:
AUFGABEN
DER
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
.
27
1.
KAPITEL:
GRUNDTATBESTAENDE
VON
WIRTSCHAFTSGESELLSCHAFTEN
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
39
B.
SACHANALYSE
.
39
1.
SYSTEMUNABHAENGIGE
GRUNDTATBESTAENDE
DER
WIRTSCHAFT
.
39
1.1
BEDUERFNISSE
.
40
1.2
PRODUKTION
UND
PRODUKTIONSMOEGLICHKEITEN
.
43
1.3
KNAPPHEIT
.
48
1.4
ARBEITSTEILUNG
.
49
2.
SYSTEMABHAENGIGE
GRUNDTATBESTAENDE
DER
WIRTSCHAFT
.
52
2.1
WIRTSCHAFTSORDNUNG,
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG,
WIRTSCHAFTSSYSTEM
.
52
2.2
BAUSTEINE
VON
WIRTSCHAFTSSYSTEMEN
.
53
2.2.1
DER
KOORDINATIONSMECHANISMUS
.
53
2.2.2
DIE
EIGENTUMSORDNUNG
FUER
PRODUKTIONSMITTEL
.
54
2.3
WIRTSCHAFTSSYSTEME
.
55
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
56
D.
LITERATUR
.
57
2.
KAPITEL:
FUNKTIONSWEISE
DER
MARKTWIRTSCHAFT
(UEBERBLICK)
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
59
B.
SACHANALYSE
.
60
1.
IDEE
DES
KLASSISCHEN
LIBERALISMUS
.
60
2.
KOORDINIERUNGSMECHANISMUS
MARKT
.
61
3.
FUNKTION
DES
PRIVATEIGENTUMS
AN
PRODUKTIONSMITTELN
.
64
4.
KRITIK
AM
MARKT
.
65
4.1
MARKTVERSAGEN
IM
ENGEREN
SINNE
.
66
4.2
KONZENTRATION
UND
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
.
68
4.3
SCHWANKUNGEN
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
AKTIVITAETEN
.
68
4.4
UNGLEICHE
EINKOMMENS
UND
VERMOEGENSVERTEILUNG
.
69
5
5.
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT
.
69
5.1
GRUNDIDEE
.
70
5.2
WETTBEWERB
ALS
AUFGABE
.
71
5.3
UMVERTEILUNG
VON
EINKOMMEN
UND
VERMOEGEN
.
72
5.4
STABILISIERUNG
DER
KONJUNKTUR
.
73
5.5
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
UND
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT
.
74
5.5.1
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
UND
KOORDINIERUNGSMECHANISMUS
.
75
5.5.2
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
UND
EIGENTUMSORDNUNG
.
75
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
77
D.
LITERATUR
.
78
3.
KAPITEL:
FUNKTIONSWEISE
DER
SOZIALISTISCHEN
ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT
UND
DIE
TRANSFORMATION
DER
EHEMALIGEN
DDR
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
79
B.
SACHANALYSE
.
80
1.
MARXISTISCHE
KAPITALISMUSKRITIK
.
80
1.1
KRITIK
AM
PRIVATEIGENTUM
AN
PRODUKTIONSMITTELN
.
80
1.1.1
KAPITALISTISCHE
AUSBEUTUNG
.
82
1.1.2
TENDENZIELLER
FALL
DER
PROFITRATE
.
85
1.2
KRITIK
AM
KOORDINATIONSMECHANISMUS
.
87
2.
ZENTRALE
PLANUNG
.
88
2.1
GRUNDKONZEPTION
DER
ZENTRALEN
PLANUNG
.
88
2.2
GRUNDPRINZIP
DER
MENGENPLANUNG
.
89
2.3
PROBLEME
ZENTRALER
PLANUNG
.
94
2.3.1
DAS
INFORMATIONSPROBLEM
.
94
2.3.2
DAS
SANKTIONSPROBLEM
.
95
2.3.3
FEHLENDE
INNOVATIONSDYNAMIK
.
96
2.3.4
FAZIT:
EFFIZIENZMANGEL
.
96
3.
DER
TRANSFORMATIONSPROZESS
IN
DER
EHEMALIGEN
DDR
UND
IN
DEN
NEUEN
BUNDESLAENDERN
.
97
3.1
DER
BEGRIFF
DER
TRANSFORMATION
.
97
3.2
STRATEGIEN
DER
TRANSFORMATION
.
98
3.3
DIE
INSTITUTIONELLEN
BEDINGUNGEN
DES
TRANSFORMATIONS
PROZESSES
IN
DER
DDR
.
103
3.4
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
LAGE,
IHRE
ENTWICKLUNG
UND
DER
VERLAUF
DES
PRIVATISIERUNGSPROZESSES
.
105
3.4.1
DIE
AUSGANGSLAGE
DER
WIRTSCHAFT
DER
DDR
.
105
3.4.2
ECKWERTE
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
ENTWICKLUNG
IN
OSTDEUTSCHLAND
.
106
3.4.3
INVESTITIONEN
IN
SACH
UND
HUMANKAPITAL
.
108
3.4.4
DIE
ENTWICKLUNG
AUF
DEM
ARBEITSMARKT,
DIE
EINKOMMENS
SITUATION
UND
DER
FINANZTRANSFER
NACH
OSTDEUTSCHLAND
.
111
3.4.5
DIE
PRIVATISIERUNG
DER
OSTDEUTSCHEN
WIRTSCHAFT
DURCH
DIE
TREUHANDANSTALT
.
115
6
3.5
WUERDIGUNG
.
117
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
120
D.
LITERATUR
.
121
4.
KAPITEL:
NACHFRAGE
DER
HAUSHALTE
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
123
B.
SACHANALYSE
.
124
1.
VORBEMERKUNGEN
.
124
2.
MARKT
.
125
3.
NACHFRAGE
PRIVATER
HAUSHALTE
.
126
3.1
BESTIMMUNGSGRUENDE
DER
NACHFRAGE
PRIVATER
HAUSHALTE
.
126
3.2
NACHFRAGE
NACH
EINEM
GUT
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
SEINEM
PREIS
.
127
4.
PREIS
UND
EINKOMMENSEMPFINDLICHKEIT
DER
NACHFRAGE
.
132
4.1
PREISELASTIZITAET
.
132
4.2
KREUZPREISELASTIZITAET
.
137
4.3
EINKOMMENSELASTIZITAET
.
139
5.
EXKURS:
EIN
GENAUERER
BLICK
HINTER
DIE
NACHFRAGEKURVEN
.
140
5.1
DIE
MOEGLICHEN
KONSUMGUETERBUENDEL
.
140
5.2
DIE
BEDARFSSTRUKTUR
(PRAEFERENZORDNUNG)
DES
HAUSHALTES
.
142
5.3
DIE
AUSWAHL
DES
BESTEN
KONSUMGUETERBUENDELS
.
145
5.4
DIE
WIRKUNG
EINER
PREISSENKUNG
EINES
GUTES
.
146
5.5
EINKOMMENS
UND
SUBSTITUTIONSEFFEKT
.
147
5.6
ERHOEHUNG
DES
NOMINALEINKOMMENS
.
148
5.7
INTERTEMPORALE
SUBSTITUTION
.
150
5.8
ARBEITSANGEBOT
.
153
5.9
NUTZENFUNKTION
.
154
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
155
D.
LITERATUR
.
156
5.
KAPITEL:
PRODUKTION,
KOSTEN
UND
GUETERANGEBOT
DER
UNTERNEHMEN
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
157
B.
SACHANALYSE
.
158
1.
DIE
PRODUKTIONSFUNKTION
.
158
2.
TYPEN
VON
PRODUKTIONSFUNKTIONEN
.
159
2.1
LINEAR-IIMITATIONALE
PRODUKTIONSFUNKTION
.
159
2.2
SUBSTITUTIONALE
PRODUKTIONSFUNKTION
.
159
2.2.1
ERTRAGSGESETZ
.
160
2.2.2
ISOQUANTEN
.
163
3.
SKALENERTRAEGE
.
166
7
4.
PRODUKTIONSFUNKTION
UND
KOSTEN
.
167
4.1
MINIMALKOSTENKOMBINATION
BEI
SUBSTITUTIONALER
PRODUKTIONS
FUNKTION
.
167
4.2
KOSTENFUNKTION
.
172
5.
KOSTEN
VERLAUFE
.
172
6.
DURCHSCHNITTSPRODUKTIVITAET
UND
KOSTEN
.
175
6.1
DURCHSCHNITTSPRODUKTIVITAET
.
175
6.2
ZUSAMMENHANG
VON
PRODUKTIVITAET
UND
KOSTEN
.
176
7.
ARBEITSNACHFRAGE
.
179
8.
GUETERANGEBOT
EINES
EINZELNEN
UNTERNEHMENS
.
180
9.
MARKTANGEBOT
.
185
10.
PRIVATE
INVESTITIONEN
.
186
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
192
D.
LITERATUR
.
193
6.
KAPITEL:
PREISBILDUNG
AUF
UNTERSCHIEDLICHEN
MAERKTEN
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
195
B.
SACHANALYSE
.
195
1.
EINTEILUNG
DER
MAERKTE
.
195
2.
PREISBILDUNG
DURCH
EINEN
AUKTIONATOR
(BOERSE)
.
196
2.1
ERMITTLUNG
DES
GLEICHGEWICHTSPREISES
BEI
GEGEBENER
ANGEBOTS
UND
NACHFRAGEBEZIEHUNG
.
196
2.2
REAKTION
VON
ANGEBOT
UND
NACHFRAGE
AUF
PREISAENDERUNGEN
.
198
2.3
WIRKUNGEN
VON
ANGEBOTS
UND
NACHFRAGEVERSCHIEBUNGEN
AUF
DEN
GLEICHGEWICHTSPREIS
.
199
2.4
WIRKUNG
VON
VERAENDERUNGEN
DER
ANGEBOTSMENGE
AUF
DIE
EINNAHMEN
DER
ANBIETER
.
199
3.
PREISFESTSETZUNG
DURCH
HERSTELLER
.
202
3.1
GRUNDVORSTELLUNG
.
202
3.2
PREISSETZUNG
IM
MONOPOL
.
203
3.3
PREISSETZUNG
IM
OLIGOPOL
.
207
4.
PREISBILDUNG
BEI
VOLLKOMMENER
KONKURRENZ
ALS
TRADITIONELLES
LEITBILD
DER
FUNKTIONSWEISE
DES
PREISMECHANISMUS
IN
EINER
MARKTWIRTSCHAFT
.
210
4.1
PREISBILDUNG
BEI
VOLLKOMMENER
KONKURRENZ
.
210
4.2
DAS
HETEROGENE
POLYPOL
.
213
4.3
ZUSAMMENFASSUNG
WESENTLICHER
FUNKTIONEN
DES
PREISMECHANISMUS
.
215
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
217
D.
LITERATUR
.
218
8
7.
KAPITEL:
WETTBEWERB,
KONZENTRATION
UND
WETTBEWERBSPOLITIK
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
219
B.
SACHANALYSE
.
220
1.
WETTBEWERB
.
220
1.1
WETTBEWERBSBEGRIFF
.
220
1.2
AUFGABENDESWETTBEWERBS
.
220
1.3
LEITBILDER
UND
KONZEPTIONEN
DER
WETTBEWERBSPOLITIK
.
221
1.4
MARKTZUTRITT
UND
MARKTZUTRITTSSCHRANKEN
.
224
1.5
MARKTABGRENZUNG
-
DER
RELEVANTE
MARKT
.
225
2.
KONZENTRATION
.
226
2.1
BEGRIFF
UND
FORMEN
DER
KONZENTRATION
.
226
2.2
URSACHEN
UND
FOLGEN
DER
KONZENTRATION
.
228
2.2.1
URSACHEN
DER
KONZENTRATION
.
228
2.2.2
FOLGEN
DER
KONZENTRATION
.
231
3.
WETTBEWERBSPOLITIK
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
.
232
3.1
GRUNDSATZ
DES
KARTELLVERBOTS
.
233
3.2
AUFSICHT
UEBER
VERTIKALE
VEREINBARUNGEN
(§
14
-
§
18)
.
235
3.2.1
PREISBINDUNG
UND
PREISEMPFEHLUNG
.
235
3.2.2
AUSSCHLIESSLICHKEITSBINDUNG
.
236
3.3
MISSBRAUCHSAUFSICHT
UEBER
MARKTBEHERRSCHENDE
UNTERNEHMEN
236
3.4
ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE
.
239
3.5
SANKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
GWB
.
242
3.6
BEURTEILUNG
UND
AUSBLICK
.
242
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
243
D.
LITERATUR
.
244
8.
KAPITEL:
GRUNDAUFBAU
UND
BEDEUTUNG
DER
VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN
GESAMTRECHNUNG
(VGR)
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
245
B.
SACHANALYSE
.
245
1.
WARUM
EIN
VOLKSWIRTSCHAFTLICHES
RECHNUNGSWESEN?
.
245
2.
PRODUKTION
UND
EINKOMMENSENTSTEHUNG
.
247
2.1
AUFBAU
EINES
PRODUKTIONSKONTOS
.
247
2.2
BESONDERHEITEN
BEIM
PRODUKTIONSKONTO
DER
SEKTOREN
STAAT
UND
PRIVATE
HAUSHALTE
.
250
2.3
NATIONALES
PRODUKTIONSKONTO
.
253
3.
EINKOMMENSVERTEILUNG,
-UMVERTEILUNG,
-VERWENDUNG
.
255
3.1
AUFBAU
EINES
EINKOMMENSKONTOS
.
255
3.2
NATIONALES
EINKOMMENSKONTO
.
257
4.
VERMOEGENSAENDERUNG
.
258
5.
EINBEZIEHUNG
DES
AUSLANDS
.
259
6.
KREISLAUFBILD
DER
OEKONOMISCHEN
AKTIVITAETEN
.
260
7.
ERWEITERUNGEN
UND
PROBLEME
.
260
9
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
263
D.
LITERATUR
.
264
9.
KAPITEL:
SOZIALPRODUKT
UND
ZAHLUNGSBILANZ
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
265
B.
SACHANALYSE
.
266
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
UND
BERECHNUNG
DES
SOZIALPRODUKTS
.
266
1.1
ABLEITUNG
DES
SOZIALPRODUKTBEGRIFFS
.
266
1.2
VOLKSEINKOMMEN
.
269
1.3
VERFUEGBARES
EINKOMMEN
DER
PRIVATEN
HAUSHALTE
.
270
1.4
VERWENDUNG
DES
INLANDSPRODUKTS
.
270
1.5
NOMINELLES
UND
REALES
SOZIALPRODUKT
.
271
2.
STRUKTURDATEN
DER
VOLKSWIRTSCHAFT
.
274
2.1
BEITRAG
DER
WIRTSCHAFTSBEREICHE
ZUM
BRUTTOINLANDSPRODUKT
.
274
2.2
BRUTTOINLANDSPRODUKT
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
NACH
LAENDERN
.
276
3.
SOZIALPRODUKT
ALS
MASSSTAB
FUER
DIE
WOHLFAHRT
.
276
4.
SOZIALE
INDIKATOREN
.
278
5.
ZAHLUNGSBILANZ
.
279
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
285
D.
LITERATUR
.
286
10.
KAPITEL:
BASISMODELLE
DER
KLASSISCHEN-NEOKLASSISCHEN
UND
KEYNESIANISCHEN
MAKROOEKONOMIE
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
287
B.
SACHANALYSE
.
287
1.
VORBEMERKUNGEN
.
287
2.
DAS
KLASSISCH-NEOKLASSISCHE
MODELL
.
290
2.1
DER
ARBEITSMARKT
.
291
2.2
DER
GUETERMARKT
.
292
2.3
DER
GELDMARKT
.
293
3.
DAS
IS-LM-MODELL
.
294
3.1
DER
GUETERMARKT
.
294
3.2
DER
GELDMARKT
.
299
3.3
SIMULTANES
GLEICHGEWICHT
AUF
DEM
GUETER
UND
GELDMARKT
.
300
3.4
MULTIPLIKATORANALYSE
BEI
BERUECKSICHTIGUNG
VON
GUETER
UND
GELDMARKT
.
300
3.5
UNTERBESCHAEFTIGUNGSGLEICHGEWICHT
IM
IS-LM-SYSTEM
.
303
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
305
D.
LITERATUR
.
306
10
11.
KAPITEL:
WEITERENTWICKLUNG
VON
KEYNESIANISCHER
UND
KLASSISCH
NEOKLASSISCHER
THEORIE
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
307
B.
SACHANALYSE
.
308
1.
DAS
MODELL
DER
NEOKLASSISCHEN
SYNTHESE
.
308
1.1
IS-LM-GLEICHGEWICHT
BEI
VARIABLEM
PREISNIVEAU
.
308
1.2
ARBEITSMARKT
UND
GUETERANGEBOT
.
311
1.3
EIN
KEYNESIANISCHES-NEOKLASSISCHES
MAKROMODELL
MIT
GUETER-,
GELD
UND
ARBEITSMARKT
.
313
1.4
VOLLBESCHAEFTIGUNG
DURCH
NACHFRAGESTEUERUNG
ODER
LOHNSENKUNG?
.
316
2.
DAS
FNIEDMANSCHE
BESCHAEFTIGUNGSMODELL
.
321
2.1
DAS
ARBEITSMARKT-GUETERMARKT-MODELL
.
322
2.2
DIE
NEOQUANTITAETSTHEORIE
.
325
2.3
DIE
F
RIEDMANSCHE
PHILLIPS-KURVE
.
325
2.4
DIE
TRADITIONELL
KEYNESIANISCHE
PHILLIPS-KURVE
.
327
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
329
D.
LITERATUR
.
330
12.
KAPITEL:
NEUERE
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
BESCHAEFTIGUNGSTHEORIE
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
331
B.
SACHANALYSE
.
332
1
NEUE
KLASSISCHE
MAKROOEKONOMIK
.
332
1.1
RATIONALE
ERWARTUNGEN
.
332
1.2
GUETERMARKT
.
333
1.3
PHILLIPS-KURVE
.
335
2
NEUERE
ENTWICKLUNGEN
DER
KEYNESIANISCHEN
BESCHAEFTIGUNGSTHEORIE
.
335
2.1
RATIONIERUNGSTHEORIE
.
335
3
DER
YYNEUE
KEYNESIANISMUS
"
.
341
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
345
D.
LITERATUR
.
346
11
13.
KAPITEL:
EINNAHMEN
UND
AUSGABEN
DES
STAATES
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
347
B.
SACHANALYSE
.
347
1.
EINFUEHRUNG
.
347
2.
STAATSEINNAHMEN
.
348
2.1
STEUERN
.
348
2.1.1
GRUNDSAETZE
DER
BESTEUERUNG
.
348
2.1.2
WICHTIGE
STEUERN
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
.
351
2.1.3
VERTEILUNG
DER
STEUEREINNAHMEN
.
354
2.1.4
DAS
AUSMASS
DER
STEUERLICHEN
BELASTUNG:
DER
STEUERTARIF
.
356
2.2
OEKOLOGISCHE
STEUERREFORM
.
362
2.3
ANDERE
STAATLICHE
EINNAHMEN
.
363
3.
STAATSAUSGABEN
.
364
3.1
STAATLICHE
VERSUS
PRIVATE
AUFGABENERFUELLUNG
.
364
3.2
VERTEILUNG
DER
STAATLICHEN
AUFGABEN
.
365
3.3
ENTWICKLUNG
DER
STAATSAUSGABEN
.
367
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
371
D.
LITERATUR
.
372
14.
KAPITEL:
STAATSHAUSHALT
UND
STAATSVERSCHULDUNG
-
GRUNDLAGEN
DER
SOZIALEN
SICHERUNG
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
373
B.
SACHANALYSE
.
374
1.
STAATSHAUSHALT
.
374
1.1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
374
1.2
HAUSHALTSPRAXIS
.
376
2.
STAATSVERSCHULDUNG
.
378
2.1
ENTWICKLUNG
DER
OEFFENTLICHEN
VERSCHULDUNG
.
378
2.2
GRENZEN
DER
STAATSVERSCHULDUNG
.
379
3.
GRUNDLAGEN
DER
SOZIALEN
SICHERUNG
.
384
3.1
GRUNDPRINZIPIEN
DER
SOZIALEN
SICHERUNG
.
385
3.2
EINRICHTUNGEN
DER
SOZIALEN
SICHERUNG
.
387
3.2.1
DIE
GESETZLICHE
RENTENVERSICHERUNG
(GRV)
.
389
3.2.2
DIE
GESETZLICHE
KRANKENVERSICHERUNG
(GKV)
.
390
3.2.3
DIE
GESETZLICHE
UNFALLVERSICHERUNG
(GUV)
.
392
3.2.4
DIE
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
(ALV)
.
392
3.2.5
DIE
GESETZLICHE
PFLEGEVERSICHERUNG
(GPV)
.
394
3.3
PROBLEME
DER
SOZIALEN
SICHERUNG
.
395
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
399
D.
LITERATUR
.
400
12
15.
KAPITEL:
DER
STABILITAETSORIENTIERTE
EINSATZ
STAATLICHER
EINNAHMEN
UND
AUSGABEN
(FISKALPOLITIK)
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
401
B.
SACHANALYSE
.
401
1.
DEFINITION
DER
FISKALPOLITIK
.
401
2.
EINNAHMEPOLITISCHE
MITTEL
.
402
3.
AUSGABEPOLITISCHE
MITTEL
.
404
4.
AUTOMATISCHE
STABILISATOREN
.
405
5.
DAS
STABILITAETSGESETZ
.
406
5.1
GRUNDSAETZLICHES
.
406
5.2
INSTRUMENTE
DES
STABILITAETSGESETZES
.
.
407
5.3
MITTELFRISTIGE
FINANZPLANUNG
(MIFRIFI)
.
409
5.4
KOORDINATIONSGREMIEN
.
410
5.4.1
DER
KONJUNKTURRAT
(§§
18,
22
STABG)
.
410
5.4.2
KONZERTIERTE
AKTION
.
411
6.
PROBLEME
DER
FISKALPOLITIK
.
411
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
414
D.
LITERATUR
.
415
16.
KAPITEL:
BEGRIFFE,
INSTITUTIONEN
UND
MAERKTE
DES
GELDBEREICHS
EINER
VOLKSWIRTSCHAFT
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
417
B.
SACHANALYSE
.
417
1.
BEGRIFF
UND
FUNKTIONEN
DES
GELDES
.
417
1.1
TAUSCHMITTEL
.
418
1.2
RECHENEINHEIT
.
419
1.3
WERTAUFBEWAHRUNGSMITTEL
.
420
2.
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
GELDES
.
420
3.
GELDMENGE
.
421
4.
DIE
EUROPAEISCHE
ZENTRALBANK
UND
DAS
EUROPAEISCHE
SYSTEM
DER
ZENTRALBANKEN
.
424
4.1
ORGANISATION
DER
EUROPAEISCHEN
ZENTRALBANK
UND
DES
EUROPAEISCHEN
SYSTEMS
DER
ZENTRALBANKEN
.
425
4.1.1
EUROSYSTEM
UND
ESZB
.
425
4.1.2
DIE
EUROPAEISCHE
ZENTRALBANK
.
426
4.2
ZIELE
UND
AUFGABEN
VON
ESZB
UND
EZB
.
428
4.3
DIE
UNABHAENGIGKEIT
DER
EZB
.
429
5.
DIE
DEUTSCHE
BUNDESBANK
.
430
6.
GESCHAEFTSBANKEN
(KREDITINSTITUTE)
.
430
7.
GELDMARKT
.
432
7.1
INLANDSGELDMARKT
.
432
7.2
EURO-GELDMARKT
.
436
13
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
438
D.
LITERATUR
.
439
17.
KAPITEL:
GELDANGEBOT,
GELDNACHFRAGE
UND
GELDWIRKUNGEN
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
441
B.
SACHANALYSE
.
442
1.
GELDSCHOEPFUNG
UND
GELDVERNICHTUNG
.
442
1.1
ZENTRALBANKGELD
.
442
1.2
GESCHAEFTSBANKENGIRAL(BUCH-)GELD
.
445
2.
GRENZEN
DER
GELDSCHOEPFUNG
.
447
2.1
GELDSCHOEPFUNGSPOTENTIAL
DER ZENTRALBANK
.
447
2.2
GELDSCHOEPFUNGSPOTENTIAL
DER
GESCHAEFTSBANKEN
.
448
2.2.1
GRENZEN
DER
GELDSCHOEPFUNG
EINER
EINZELNEN
BANK
.
448
2.2.2
GRENZEN
DER
GELDSCHOEPFUNG
DES
GESCHAEFTSBANKENSYSTEMS
.
449
3.
GELDANGEBOT,
GELDNACHFRAGE
UND
GELDMARKTGLEICHGEWICHT
.
455
3.1
GELDANGEBOT
DER
GESCHAEFTSBANKEN
.
455
3.2
GELDNACHFRAGE
DER
NICHTBANKEN
.
.
457
3.3
GELDMARKTGLEICHGEWICHT
.
460
4.
GELDWIRKUNGEN
.
461
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
465
D.
LITERATUR
.
466
18.
KAPITEL:
GELDPOLITIK
DER
EUROPAEISCHEN
ZENTRALBANK
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
467
B.
SACHANALYSE
.
467
1.
VORBEMERKUNGEN
-
ZIELE
UND
MITTEL
DER
GELDPOLITIK
.
467
2.
OFFENMARKTPOLITIK
.
469
2.1
BEGRIFF
UND
PRINZIPIELLE
FUNKTIONSWEISE
.
469
2.2
OFFENMARKTPOLITIK
DER
EUROPAEISCHEN
ZENTRALBANK
.
470
2.2.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
TRANSAKTIONSFORMEN
.
470
2.2.2
TENDERVERFAHREN
.
472
2.2.3
DIE
HAUPTREFINANZIERUNG
UND
DIE
LAENGERFRISTIGE
REFINANZIERUNG
.
473
3.
STAENDIGE
FAZILITAETEN
.
474
4.
MINDESTRESERVEPOLITIK
.
476
5.
DIE
ZINSSTEUERUNG
DURCH
DIE
EUROPAEISCHE
ZENTRALBANK
.
480
6.
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
DER
GELDPOLITIK
.
480
7.
GELDPOLITISCHE
STRATEGIE
DES
EUROSYSTEMS
.
481
7.1
GELDPOLITISCHE
STRATEGIEN
IN
EUROPA
IM
UEBERBLICK
.
481
7.2
DIE
GELDPOLITISCHE
STRATEGIE
DES
EUROSYSTEMS
.
483
14
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
487
D.
LITERATUR
.
488
19.
KAPITEL:
BEDEUTUNG
UND
BESTIMMUNGSGRUENDE
DES
INTERNATIONALEN
HANDELS
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
489
B.
SACHANALYSE
.
489
1.
BEDEUTUNG
DES
INTERNATIONALEN
HANDELS
FUER
DIE
BUNDES
REPUBLIK
.
489
2.
BEGRUENDUNG
UND
ERKLAERUNG
DES
INTERNATIONALEN
HANDELS
.
491
2.1
VORTEILE
DER
WELTWEITEN
ARBEITSTEILUNG
INSGESAMT
.
491
2.2
PREISDIFFERENZEN
ALS
URSACHE
INTERNATIONALER
HANDELSSTROEME
.
493
2.2.1
UNTERSCHIEDE
IM
PRODUKTIONSVERFAHREN
.
494
2.2.2
UNTERSCHIEDE
IN
DER
FAKTORAUSSTATTUNG
.
495
2.2.3
UNTERSCHIEDE
IM
NACHFRAGEVERHALTEN
.
496
2.3
PRODUKTDIFFERENZIERUNG
ALS
BESTIMMUNGSGRUND
VON
INTERNATIONALEN
HANDELSSTROEMEN
.
496
2.4
DAS
THEOREM
DER
KOMPARATIVEN
KOSTEN
(R
ICARDO
)
.
497
2.5
DIE
VORTEILHAFTIGKEIT
DES
INTERNATIONALEN
HANDELS
.
500
3.
FREIHANDEL
ODER
PROTEKTIONISMUS?
.
500
4.
INSTRUMENTE
DER
AUSSENHANDELSPOLITIK
.
502
5.
MECHANISMEN
DER
GESTALTUNG
DER
LEISTUNGSBILANZ
.
503
5.1
WECHSELKURS
UND
AUSSENHANDEL
(WECHSELKURSMECHANISMUS)
503
5.2
PREISAENDERUNG
UND
AUSSENHANDEL
(PREISMECHANISMUS)
.
508
5.3
VOLKSEINKOMMENSAENDERUNG
UND
AUSSENHANDEL
(EINKOMMENSMECHANISMUS)
.
509
6.
DIE
TERMS
OF
TRADE
(DAS
REALE
AUSTAUSCHVERHAELTNIS)
.
510
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
512
D.
LITERATUR
.
513
20.
KAPITEL:
FUNKTIONSWEISE
VERSCHIEDENER
WAEHRUNGSSYSTEME
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
515
B.
SACHANALYSE
.
515
1.
WAEHRUNGSPOLITISCHE
ALTERNATIVEN
.
516
2.
WAEHRUNGSSYSTEM
MIT
FLEXIBLEN
WECHSELKURSEN
.
517
2.1
DER
DEVISENMARKT
.
517
2.2
VERAENDERUNGEN
DES
FLEXIBLEN
WECHSELKURSES
.
519
2.3
BESTIMMUNGSGRUENDE
DES
FLEXIBLEN
WECHSELKURSES
.
520
3.
WAEHRUNGSSYSTEM
MIT
FESTEN
WECHSELKURSEN
.
522
3.1
FINANZIERUNG
EINES
ZAHLUNGSBILANZUNGLEICHGEWICHTS
.
522
3.2
KORREKTUR
EINES
ZAHLUNGSBILANZUNGLEICHGEWICHTS
.
525
3.3
GOLDWAEHRUNG
.
527
15
4.
FESTE
ODER
FLEXIBLE
WECHSELKURSE?
.
527
5.
WAEHRUNGSUNION
UND
THEORIE
DES
OPTIMALEN
WAEHRUNGSRAUMES
.
530
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
532
D.
LITERATUR
.
533
21.
KAPITEL:
INTERNATIONALE
WAEHRUNGSORDNUNG
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
535
B.
SACHANALYSE
.
535
1.
DAS
WAEHRUNGSSYSTEM
DES
INTERNATIONALEN
WAEHRUNGSFONDS
(IWF)
.
536
1.1
VORBEMERKUNGEN
.
536
1.2
KREDITMOEGLICHKEITEN
IM
IWF-SYSTEM
.
536
1.2.1
QUOTEN
.
536
1.2.2
AUFFUELLEN
DER
WAEHRUNGSBESTAENDE
DES
FONDS
(REPLENISHMENT)
.
537
1.2.3
SONDERZIEHUNGSRECHTE
.
538
1.2.4
ZUSAETZLICHE
KREDITFAZILITAETEN
.
540
1.3
ROLLE
DES
GOLDES
.
541
1.4
RESERVEWAEHRUNGEN
IM
IWF-SYSTEM
.
542
1.5
WAEHRUNGSRESERVEN
UND
AUSLANDSPOSITION
DER
DEUTSCHEN
BUNDESBANK
.
542
1.6
FINANZIERUNG
DER
LEISTUNGSBILANZDEFIZITE
.
544
1.7
WECHSELKURSSYSTEM
.
546
2.
DIE
EUROPAEISCHE
WIRTSCHAFTS
UND
WAEHRUNGSUNION
(EWWU)
.
547
2.1
VORGESCHICHTE
.
547
2.2
DAS
EUROPAEISCHE
WAEHRUNGSSYSTEM
(EWS)
.
548
2.2.1
ZIELSETZUNG
DES
EWS
.
548
2.2.2.
MERKMALE
DES
EWS
.
548
2.3
DER
WEG
ZUR
VERWIRKLICHUNG
DER
EWWU
.
555
2.3.1
DER
DELORS-BERICHT
.
555
2.3.2
DIE
ERSTE
STUFE
DER
EWWU
UND
DER
VERTRAG
VON
MAASTRICHT
.
556
2.3.3
DIE
ZWEITE
STUFE
DER
EWWU
.
562
2.3.4
DIE
DRITTE
STUFE
DER
EWWU
.
565
2.3.5
DAS
NEUE
EUROPAEISCHE
WAEHRUNGSSYSTEM
(EWS
II)
.
567
2.4
PROBLEME
DER
EWWU
.
569
2.4.1
INFLATIONSPROBLEMATIK
.
569
2.4.2
BESCHAEFTIGUNGSPROBLEMATIK
.
572
2.4.3
PROBLEMATIK
DER
STABILITAET
DES
AUSSENWERTES
DER
EUROPAEISCHEN
EINHEITSWAEHRUNG
.
576
2.5
AUSBLICK
.
577
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
578
D.
LITERATUR
.
580
16
22.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
581
B.
SACHANALYSE
.
581
1.
DER
WEG
ZUR
EUROPAEISCHEN
EINHEIT
.
581
1.1
DER
WEG
ZUR
ZOLLUNION
.
581
1.2
DER
WEG
ZUM
BINNENMARKT
.
582
1.3
DER
WEG
ZUR
EUROPAEISCHEN
UNION
.
583
1.4
DIE
REGIONALE
ERWEITERUNG
DER
EUROPAEISCHEN
INTEGRATION
.
584
2.
CHANCEN
UND
RISIKEN
EINER
REGIONAL
BEGRENZTEN
INTEGRATION
VON
MAERKTEN
.
585
2.1
INTEGRATIONSFORMEN
.
586
2.2
INTEGRATIONSEFFEKTE
.
586
2.3
INTEGRATIONSPROBLEME
.
588
3.
DAS
INSTITUTIONELLE
SYSTEM
DER
EU
.
588
3.1
DIE
KOMMISSION
.
589
3.2
DER
RAT
.
590
3.3
DAS
EUROPAEISCHE
PARLAMENT
.
591
3.4
DER
EUROPAEISCHE
GERICHTSHOF
.
592
3.5
DER
EUROPAEISCHE
RAT
.
593
3.6
WEITERE
ORGANE
DER
EU
.
593
4.
DER
HAUSHALT
DER
EU
.
594
4.1
EINNAHMEN
.
594
4.2
AUSGABEN
.
596
5.
AGRARPOLITIK
DER
EU
.
597
5.1
BEGRUENDUNG
STAATLICHER
REGULIERUNG
DES
AGRARSEKTORS
.
597
5.2
ZIELE
UND
GRUNDSTRUKTUR
DER
EU-AGRARPOLITIK
.
597
5.3
FUNKTIONSWEISE
VON
INTERVENTION
UND
AGRARABSCHOEPFUNG
.
598
5.4
BEWERTUNG
.
599
5.5
REFORMBESTREBUNGEN
.
600
6.
REGIONALE
STRUKTURPOLITIK
DER
EU
.
601
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
603
D.
LITERATUR
.
604
23.
KAPITEL:
DER
BINNENMARKT
UND
BEGLEITENDE
POLITIKBEREICHE
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
607
B.
SACHANALYSE
.
607
1.
THEORIE
DER
INTEGRATIONSPOLITIK
.
608
1.1
INTEGRATIONSVERFAHREN
.
608
1.2
INTEGRATIONSEBENEN
.
609
1.3
ANWENDUNGSBEISPIELE
.
609
1.4
INTEGRATIONSPOLITIK
IM
EG-VERTRAG
.
610
2.
DAS
BINNENMARKTPROGRAMM
EUROPA
'
92
.
611
17
2.1
ZIELSETZUNG,
ABSTIMMUNGSVERFAHREN
UND
WEISSBUCH
.
611
2.2
BESEITIGUNG
DER
GRENZKONTROLLEN
.
612
2.3
TECHNISCHE
HARMONISIERUNG
UND
NORMUNG
.
614
2.4
LIBERALISIERUNG
DES
OEFFENTLICHEN
AUFTRAGSWESENS
.
615
2.5
FREIZUEGIGKEIT
.
615
2.6
BESEITIGUNG
DER
TECHNISCHEN
SCHRANKEN
IM
DIENSTLEISTUNGS
SEKTOR
.
616
2.7
LIBERALISIERUNG
DES
KAPITALVERKEHRS
.
618
2.8
FOERDERUNG
DER
KOOPERATION
VON
UNTERNEHMEN
.
618
2.9
BESEITIGUNG
DER
STEUERSCHRANKEN
.
619
2.9.1
PROBLEME
EINER
HARMONISIERUNG
DER
INDIREKTEN
STEUERN
.
619
2.9.2
PERSPEKTIVEN
EINER
HARMONISIERUNG
DER
DIREKTEN
STEUERN
.
621
2.10
AUSBLICK
.
622
3.
BEGLEITENDE
POLITIKBEREICHE
.
623
3.1
UEBERBLICK
.
623
3.2
SOZIALPOLITIK
.
624
3.2.1
AKTIVITAETEN
DER
EU
.
624
3.2.2
GRUNDPROBLEME
DER
EU-SOZIALPOLITIK
.
625
3.3
UMWELTPOLITIK
.
626
3.3.1
AKTIVITAETEN
DER
EU
.
626
3.3.2
GRUNDPROBLEME
EINER
EU-UMWELTPOLITIK
.
627
3.4
INDUSTRIEPOLITIK
.
628
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
630
D.
LITERATUR
.
631
24.
KAPITEL:
URSACHEN
UND
WIRKUNGEN
INFLATIONAERER
PROZESSE
UND
MOEGLICHKEITEN
ZU
IHRER
BEKAEMPFUNG
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
633
B.
SACHANALYSE
.
634
1.
WAS
IST
INFLATION?
.
634
2.
ARTEN
DER
INFLATION
.
635
3.
ERKLAERUNG
DER
INFLATION
.
636
3.1
NACHFRAGEINFLATION
.
637
3.2
ANGEBOTSINFLATION
.
639
3.2.1
KOSTENDRUCKINFLATION
.
640
3.2.2
GEWINNDRUCKINFLATION
.
643
3.3
UEBERLAGERUNG
VON
NACHFRAGE
UND
ANGEBOTSINFLATION
.
644
3.4
MONETARISTISCHE
INFLATIONSERKLAERUNG
.
645
3.5
INFLATION
ALS
VERTEILUNGSKAMPF
.
646
4.
WIRKUNGEN
DER
INFLATION
.
646
4.1
BESCHAEFTIGUNGSWIRKUNGEN
.
647
4.2
WIRKUNGEN
AUF
DIE
EINKOMMENS
UND
VERMOEGENSVERTEILUNG
.
647
4.3
WIRKUNGEN
AUF
DAS
WACHSTUM
.
649
5.
ANTIINFLATIONSPOLITIK
.
650
5.1
BEKAEMPFUNG
DER
NACHFRAGEINFLATION
.
650
5.2
BEKAEMPFUNG
DER
KOSTENINFLATION
.
650
18
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
653
D.
LITERATUR
.
654
25.
KAPITEL:
EINKOMMENS
UND
VERMOEGENSVERTEILUNG
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
655
B.
SACHANALYSE
.
656
1.
VORBEMERKUNGEN
.
656
2.
GRUNDBEGRIFFE
DER
EINKOMMENSVERTEILUNG
.
657
2.1
EINKOMMENSENTSTEHUNG
.
657
2.2
PRIMAERE
UND
SEKUNDAERE
EINKOMMENSVERTEILUNG
.
657
2.3
FUNKTIONALE
UND
PERSONELLE
EINKOMMENSVERTEILUNG
.
658
2.4
LOHNQUOTE
UND
IHRE
VERTEILUNGSPOLITISCHE
BEDEUTUNG
.
658
3.
GERECHTE
EINKOMMENSVERTEILUNG
.
660
3.1
VERTEILUNGSNORMEN
.
661
3.1.1
LEISTUNGSGERECHTIGKEIT
.
661
3.1.2
BEDARFSGERECHTIGKEIT
.
662
3.2
FUNKTIONALE
NOTWENDIGKEIT
VON
EINKOMMENSUNTERSCHIEDEN
.
663
4.
EINKOMMENSVERTEILUNG
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
.
663
4.1
LOHNQUOTE
.
663
4.2
PERSONELLE
EINKOMMENSVERTEILUNG
.
665
5.
STRATEGIEN
ZUR
VERAENDERUNG
DER
EINKOMMENSVERTEILUNG
.
671
5.1
INSTITUTIONELLE
GEGEBENHEITEN:
TARIFVERTRAG,
TARIFPARTEIEN
UND
ARBEITSKAMPF
.
671
5.2
EXPANSIVE
(AGGRESSIVE)
LOHNPOLITIK
DER
GEWERKSCHAFTEN
.
674
5.3
STAATLICHE
UMVERTEILUNG
.
676
5.3.1
STEUERN
UND
TRANSFERS
.
676
5.3.2
OEFFENTLICHE
GUETER
.
678
5.4
EINKOMMENSUMVERTEILUNG
DURCH
UMVERTEILUNG
DES
EINKOMMENS
AM
PRODUKTIVVERMOEGEN
.
678
6.
VERMOEGENSVERTEILUNG
.
679
6.1
VERMOEGEN
UND
VERMOEGENSVERTEILUNG
.
679
6.2
MASSNAHMEN
ZUR
VERAENDERUNG
DER
VERMOEGENSVERTEILUNG
.
683
6.2.1
EINGRIFF
IN
BESTEHENDE
EIGENTUMSVERHAELTNISSE
.
683
6.2.2
UMVERTEILUNG
DER
VERMOEGENSZUWAECHSE
.
684
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
687
D.
LITERATUR
.
688
19
26.
KAPITEL:
ARBEITSLOSIGKEIT:
THEORIE
UND
EMPIRISCHER
BEFUND
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
689
B.
SACHANALYSE
.
690
1.
VORBEMERKUNGEN
.
690
2.
DEFINITORISCHES
UND
STATISTISCHES
.
690
3.
DER
ANALYSERAHMEN
.
693
3.1
ALLGEMEINES
.
693
3.2
DAS
MODELL
.
694
3.2.1
DAS
KONZEPT
DER
NAIRU
.
695
3.2.2
BEGRUENDUNG
DES
STEIGENDEN
VERLAUFS
LSK
.
697
3.2.3
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
ARBEITSNACHFRAGEKURVE
.
699
3.3
URSACHEN
DER
ARBEITSLOSIGKEIT
.
702
3.3.1
WIRKUNG
VON
ANGEBOTS
UND
NACHFRAGESCHOCKS
AUF
NAIRU
UND
GEMESSENE
ARBEITSLOSIGKEIT
.
703
3.3.2
INSTITUTIONELLE
REGELUNGEN
UND
ARRANGEMENTS
.
706
3.3.3
MISMATCH-ARBEITSLOSIGKEIT
.
710
3.3.4
PERSISTENZ
DER
ARBEITSLOSIGKEIT
UND
HYSTERESE
.
712
4.
TECHNOLOGISCHER
FORTSCHRITT
UND
ARBEITSLOSIGKEIT
.
716
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
719
D.
LITERATUR
.
720
27.
KAPITEL:
KONJUNKTUR
UND
KRISE
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
721
B.
SACHANALYSE
.
721
1.
DAS
ERSCHEINUNGSBILD
DER
KONJUNKTUR
.
722
2.
KONJUNKTURINDIKATOREN
.
725
3.
ERKLAERUNG
DES
KONJUNKTURZYKLUS
.
727
3.1
GRUNDMUSTER
DER
ERKLAERUNGEN
.
727
3.2
WACHSTUM
AUF
DES
MESSERS
SCHNEIDE
.
728
3.3
VERBINDUNG
VON
MULTIPLIKATOR
UND
AKZELERATIONSPRINZIP
.
732
3.4
BEHARRUNGSVERMOEGEN
DER
KONSUMAUSGABEN
.
736
3.5
SCHWANKUNGEN
DER
GEWINNE
.
737
3.6
S
CHUMPETERS
KONJUNKTURERKLAERUNG
.
738
3.7
STAATLICHE
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
738
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
741
D.
LITERATUR
.
742
20
28.
KAPITEL:
BEDEUTUNG
UND
SICHERUNG
DES
WACHSTUMS
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
743
B.
SACHANALYSE
.
743
1.
BEGRIFF
DES
WIRTSCHAFTLICHEN
WACHSTUMS
.
743
2.
BEGRUENDUNG
UND
KRITIK
DES
WACHSTUMS
.
744
2.1
BEGRUENDUNG
DES
WACHSTUMSZIELS
.
744
2.2
WACHSTUMSKRITIK
.
745
3.
BESTIMMUNGSGRUENDE
DES
WACHSTUMS:
INVESTITIONEN
UND
TECHNISCHER
FORTSCHRITT
.
747
4.
ANSATZPUNKTE
EINER
WACHSTUMSPOLITIK
.
750
5.
SONSTIGE
VORBEDINGUNGEN
UND
ANTRIEBSKRAEFTE
DES
WACHSTUMS
.
753
6.
KOSTEN
DES
WACHSTUMS
.
754
6.1
OPPORTUNITAETSKOSTEN
DES
WACHSTUMS
IN
FORM
ENTGANGENEN
GEGENWARTSKONSUMS
.
754
6.2
UMWELTSCHAEDEN
.
755
7.
STRUKTURWANDEL
ALS
BEGLEITERSCHEINUNG
DES
WACHSTUMS
.
756
8.
THEORIEN
UEBER
DIE
LANGFRISTIGE
ENTWICKLUNG
.
758
8.1
ERTRAGSGESETZ
.
759
8.2
NATUERLICHE
GRENZEN
DES
WACHSTUMS
.
759
8.3
S
CHUMPETERS
THESE
VON
DER
YYSTAGNATION
DER
KAPITALISTISCHEN
ENTWICKLUNG
"
.
761
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
762
D.
LITERATUR
.
763
29.
KAPITEL:
ZIELE
UND
INSTRUMENTE
DER
UMWELTPOLITIK
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
765
B.
SACHANALYSE
.
765
1.
EINFUEHRUNG
.
765
2.
URSACHEN
FUER
UMWELTBELASTUNGEN
.
766
2.1
ENTWICKLUNGSBEDINGTE
URSACHEN
.
767
2.2
SOZIOOEKONOMISCHE
URSACHEN
.
768
3.
KOSTEN
DER
UMWELTBELASTUNGEN
.
768
4.
UMWELTPOLITISCHE
ZIELE
UND
PRINZIPIEN
.
770
4.1
ZIELE
DER
UMWELTPOLITIK
.
770
4.2
PRINZIPIEN
DER
UMWELTPOLITIK
.
771
5.
UMWELTPOLITISCHE
INSTRUMENTE
.
773
5.1
UEBERBLICK
.
773
5.2
NICHT-FISKALISCHE
INSTRUMENTE
.
775
5.3
FISKALISCHE
INSTRUMENTE
.
776
5.4
MARKTORIENTIERTE
INSTRUMENTE
.
777
6.
GLOBALE
UMWELTPROBLEME
.
778
21
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
779
D.
LITERATUR
.
780
30.
KAPITEL:
PROBLEME
DER
ENTWICKLUNGSLAENDER
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
781
B.
SACHANALYSE
.
781
1.
WAS
IST
EIN
ENTWICKLUNGSLAND?
.
781
2.
DIE
URSACHEN
DER
UNTERENTWICKLUNG
.
785
2.1
TEUFELSKREISE
DER
ARMUT
.
785
2.2
DIE
AUSBEUTUNG
DER
ENTWICKLUNGSLAENDER
.
786
2.3
ES
FEHLEN
DIE
ANTRIEBSKRAEFTE
.
786
2.4
VERGLEICH
MIT
DER
ENTWICKLUNG
HEUTIGER
INDUSTRIENATIONEN
.
788
3.
OEKONOMISCHE
GRUNDBEDINGUNGEN
WIRTSCHAFTLICHER
ENTWICKLUNG
.
788
4.
DIE
SPARMOEGLICHKEITEN
.
789
5.
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN
.
790
5.1
INVESTITIONSSTRATEGIEN
.
790
5.2
AUSWAHL
DER
INVESTITIONSPROJEKTE
.
791
6.
LANDWIRTSCHAFT
UND
LAENDLICHE
INDUSTRIALISIERUNG
.
792
6.1
ENTWICKLUNG
DER
LANDWIRTSCHAFT
.
793
6.2
LAENDLICHE
INDUSTRIALISIERUNG
.
794
7.
DAS
BEVOELKERUNGSPROBLEM
.
794
8.
DIE
ROLLE
DES
STAATES
.
795
9.
WELTWIRTSCHAFTSORDNUNG
.
795
9.1
DIE
KOPPELUNG
DER
ROHSTOFFPREISE
AN
DIE
PREISE
DER
INDUSTRIEGUETERPRODUKTION
(INDEXIERUNG)
.
796
9.2
STABILISIERUNG
DER
EXPORTERLOESE
DURCH
ROHSTOFFABKOMMEN
.
797
9.3
ERHOEHUNG
DES
ANTEILS
AN
DER
WELTINDUSTRIEPRODUKTION
.
801
10.
ENTWICKLUNGSHILFE
.
801
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
806
D.
LITERATUR
.
807
SACHREGISTER
.
809
22 |
any_adam_object | 1 |
author | Baßeler, Ulrich 1943- Heinrich, Jürgen 1941- Koch, Walter A. S. 1943- |
author_GND | (DE-588)140975985 (DE-588)13224845X (DE-588)121723968 |
author_facet | Baßeler, Ulrich 1943- Heinrich, Jürgen 1941- Koch, Walter A. S. 1943- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Baßeler, Ulrich 1943- |
author_variant | u b ub j h jh w a s k was wask |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012670412 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HB74 |
callnumber-raw | HB74.5 |
callnumber-search | HB74.5 |
callnumber-sort | HB 274.5 |
callnumber-subject | HB - Economic Theory and Demography |
classification_rvk | QC 072 |
ctrlnum | (OCoLC)612023764 (DE-599)BVBBV012670412 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 15., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012670412</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230222</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">990713s1999 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956806074</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3891724152</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. DM 54.80 (freier Pr.), ca. sfr 49.50 (freier Pr.), ca. S 400.00 (freier</subfield><subfield code="9">3-89172-415-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612023764</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012670412</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HB74.5</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 072</subfield><subfield code="0">(DE-625)141242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baßeler, Ulrich</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140975985</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft</subfield><subfield code="b">Studienausgabe</subfield><subfield code="c">Ulrich Baßeler ; Jürgen Heinrich ; Walter A. S. Koch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15., vollst. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Wirtschaftsverl. Bachem</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">829 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063885-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054367-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079346-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sekundarstufe 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054367-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079346-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063885-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinrich, Jürgen</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13224845X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Walter A. S.</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121723968</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008610799&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008610799</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV012670412 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-28T11:00:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3891724152 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008610799 |
oclc_num | 612023764 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-573 DE-19 DE-BY-UBM DE-522 DE-523 DE-11 DE-525 DE-188 DE-83 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-573 DE-19 DE-BY-UBM DE-522 DE-523 DE-11 DE-525 DE-188 DE-83 |
physical | 829 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Wirtschaftsverl. Bachem |
record_format | marc |
spelling | Baßeler, Ulrich 1943- Verfasser (DE-588)140975985 aut Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft Studienausgabe Ulrich Baßeler ; Jürgen Heinrich ; Walter A. S. Koch 15., vollst. überarb. und erw. Aufl. Köln Wirtschaftsverl. Bachem 1999 829 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaft Economics Study and teaching Volkswirtschaft (DE-588)4063885-6 gnd rswk-swf Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd rswk-swf Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 gnd rswk-swf Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd rswk-swf Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 s Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 s Schulbuch (DE-588)4053458-3 s 1\p DE-604 Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 s 2\p DE-604 Volkswirtschaft (DE-588)4063885-6 s 3\p DE-604 Heinrich, Jürgen 1941- Verfasser (DE-588)13224845X aut Koch, Walter A. S. 1943- Verfasser (DE-588)121723968 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008610799&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Baßeler, Ulrich 1943- Heinrich, Jürgen 1941- Koch, Walter A. S. 1943- Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft Studienausgabe Wirtschaft Economics Study and teaching Volkswirtschaft (DE-588)4063885-6 gnd Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 gnd Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063885-6 (DE-588)4054367-5 (DE-588)4079346-1 (DE-588)4053458-3 (DE-588)4078943-3 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft Studienausgabe |
title_auth | Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft Studienausgabe |
title_exact_search | Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft Studienausgabe |
title_full | Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft Studienausgabe Ulrich Baßeler ; Jürgen Heinrich ; Walter A. S. Koch |
title_fullStr | Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft Studienausgabe Ulrich Baßeler ; Jürgen Heinrich ; Walter A. S. Koch |
title_full_unstemmed | Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft Studienausgabe Ulrich Baßeler ; Jürgen Heinrich ; Walter A. S. Koch |
title_short | Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft |
title_sort | grundlagen und probleme der volkswirtschaft studienausgabe |
title_sub | Studienausgabe |
topic | Wirtschaft Economics Study and teaching Volkswirtschaft (DE-588)4063885-6 gnd Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 gnd Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
topic_facet | Wirtschaft Economics Study and teaching Volkswirtschaft Sekundarstufe 2 Wirtschaftslehre Schulbuch Volkswirtschaftslehre Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008610799&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT baßelerulrich grundlagenundproblemedervolkswirtschaftstudienausgabe AT heinrichjurgen grundlagenundproblemedervolkswirtschaftstudienausgabe AT kochwalteras grundlagenundproblemedervolkswirtschaftstudienausgabe |