Aluminiumrecycling: vom Vorstoff bis zur fertigen Legierung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Aluminium-Verl. [in Komm.]
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 707 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 3000038396 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012669958 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190409 | ||
007 | t | ||
008 | 990720s2000 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959276017 |2 DE-101 | |
020 | |a 3000038396 |9 3-00-003839-6 | ||
035 | |a (OCoLC)76158044 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012669958 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-92 |a DE-703 |a DE-1029 |a DE-1046 |a DE-91G |a DE-573 |a DE-210 |a DE-634 |a DE-860 |a DE-1102 | ||
084 | |a ZK 7500 |0 (DE-625)156820: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 4610 |0 (DE-625)157051: |2 rvk | ||
084 | |a 19,1 |2 ssgn | ||
084 | |a WER 312f |2 stub | ||
084 | |a UMW 537f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Aluminiumrecycling |b vom Vorstoff bis zur fertigen Legierung |c Klaus Krone. Hrsg.: Vereinigung Dt. Schmelzhütten e.V., Düsseldorf |
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Aluminium-Verl. [in Komm.] |c 2000 | |
300 | |a XX, 707 S. |b Ill., graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Aluminiumlegierung |0 (DE-588)4001586-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recycling |0 (DE-588)4076573-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aluminiumrückgewinnung |0 (DE-588)4142147-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Aluminiumrückgewinnung |0 (DE-588)4142147-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Aluminiumlegierung |0 (DE-588)4001586-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Recycling |0 (DE-588)4076573-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Krone, Klaus |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Vereinigung Deutscher Schmelzhütten |e Sonstige |0 (DE-588)5178019-7 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008610441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008610441 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814812035619225600 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ALUMINIUMRECYCLING - EINE ERFOLGREICHE GESCHICHTE 1
1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 2
1.1 ENTWICKLUNG DER DEUTSCHEN PRIMAERALUMINIUMERZEUGUNG 3
1.2 LEGIERUNGSENTWICKLUNG UND VERWENDUNG 5
1.3 ENTWICKLUNG DER DEUTSCHEN SEKUNDAERALUMINIUMINDUSTRIE 6
1.4 REFINER UND REMELTER 10
1.5 ENTWICKLUNG DER SEKUNDAERALUMINIUMTECHNOLOGIE 11
2 OEKOLOGISCHE ASPEKTE DER HERSTELLUNG VON SEKUNDAERALUMINIUM 12
3 KOSTENSITUATION UND ZUKUNFTSAUSSICHTEN 13
4 LITERATURVERZEICHNIS 15
WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 17
1 SEKUNDAERALUMINIUM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER METALLVERSORGUNG 18
2 VERSORGUNG MIT VORSTOFFEN 22
3 EINFUHR UND AUSFUHR VON VORSTOFFEN 24
4 PREISBILDUNG UND PREISENTWICKLUNG 28
5 LITERATURVERZEICHNIS 33
VORSTOFFE 35
1 DEFINITION, HERKUNFT UND EINTEILUNG DER VORSTOFFE 36
2 VERWERTUNGSSTRUKTUR VON ALUMINIUMVORSTOFFEN 39
3 QUALITATIVE ASPEKTE BEIM EINSATZ VON VORSTOFFEN 41
3.1 EINFUEHRUNG 41
3.2 ZUSAMMENSETZUNG 42
3.3 FORM UND BESCHAFFENHEIT 44
4 VORSTOFFSORTEN 45
4.1 NEUSCHROTTE 45
4.2 ALTSCHROTTE 46
4.3 S P AE NE 52
4.4 KRAETZEN/SKIMMINGS 52
4.5 VORSTOFFE AUS SPEZIALANWENDUNGEN 55
5 HANDELSUSANCEN, KLASSIFIZIERUNG UND NORMUNG DER SCHROTTE 56
5.1 KLASSIFIZIERUNG 56
5.2 NORMUNG 58
6 LITERATURVERZEICHNIS 61
IMAGE 2
4
SAMMLUNG, LAGERUNG UND TRANSPORT VON VORSTOFFEN,
PRODUKTEN UND RESTSTOFFEN 63
4| 1 EINFUEHRUNG 64
4| 2 VORSTOFFE DER SEKUNDAERALUMINIUMERZEUGUNG 66
2.1 SAMMLUNG VON VORSTOFFEN 66
2.2 LAGERUNG VON VORSTOFFEN 70
2.2.1 EINFUEHRUNG 70
2.2.2 L A G E R U NG V ON STUECKIGEN SCHROTTEN 72
2.2.3 LAGERUNG VON FEINTEILIGEN SCHROTTEN 72
2.2.4 L A G E R U NG V ON KRAETZEN/SKIMMINGS 73
2.3 TRANSPORT DER VOR-, EINSATZ- U ND HILFSSTOFFE 74
3 PRODUKTE DER SEKUNDAERALUMINIUMERZEUGUNG 78
3.1 LAGERUNG DER PRODUKTE 78
3.2 TRANSPORT DER PRODUKTE 79
4 RESTSTOFFE DER SEKUNDAERALUMINIUMERZEUGUNG 82
4.1 SAMMLUNG UND LAGERUNG DER RESTSTOFFE 82
4.2 T R A N S P O RT DER RESTSTOFFE 83
4.3 RECHTLICHE R E G E L U N G EN U ND V O R S C H R I F T EN 83
4.3.1 NATIONALE TRANSPORTE 84
4.3.2 INTERNATIONALE TRANSPORTE 85
S LITERATURVERZEICHNIS 88
BEMUSTERUNG UND BEWERTUNG VON ALUMINIUMHALTIGEN
VORSTOFFEN 91
1 EINKAUF 92
2 ANLIEFERUNG UND LAGERUNG 92
3 BEMUSTERUNG 93
3.1 EINFUEHRUNG 93
3.2 P R O B E N A H ME 94
3.2.1 A L L G E M E I N ES 95
3.2.2 H O M O G E N ES S C H UE T T G UT G L E I C H M AE SS I G ER
STUECKGROESSE 96
3.2.3 STUECKSCHROTT EINER L E G I E R U NG 97
3.2.4 STUECKSCHROTT AUS M E HR ALS EINER LEGIERUNG 97
3.2.5 KOMPAKTIERTES MATERIAL IN NICHT ZERLEGBARER FORM 98
3.2.6 SCHUETTGUT MIT KOMPONENTEN SEHR UNTERSCHIEDLICHER STUECKGROESSE 98
4 UNTERSUCHUNG DER MUSTER UND PROBESCHMELZEN 98
4.1 UNTERSUCHUNG VON SPAENEN UND ANDEREN FEINTEILIGEN SCHROTTEN 98
4.2 E N T F E R N U NG U ND B E S T I M M U NG V ON F R E I EM EISEN 99
4.3 F E U C H T E B E S T I M M U NG 99
IMAGE 3
4.4 RADIOAKTIVITAET
4.5 PROBESCHMEIZEN
5 BEWERTUNG
6 LITERATURVERZEICHNIS
AUFBEREITUNG VON ALUMINIUMHALTIGEN VORSTOFFEN
1 EINFUEHRUNG
2 GRUNDOPERATIONEN UND APPARATE
2.1 VORBEREITUNG
2.1.1 ZERKLEINERUNG
2.1.2 KOMPAKTIERUNG
2.2 A B T R E N N U NG V ON F R E M D B E S T A N D T E I L EN D U R CH
MECHANISCHE
AUFBEREITUNG
2.2.1 UEBERSICHT
2.2.2 KLAUBUNG
2.2.3 SIEBKLASSIERUNG
2.2.4 AERO- UND HYDROSORTIERUNG
2.2.5 MAGNETSORTIERUNG
2.2.6 ELEKTROSORTIERUNG
2.3 ENTFERNUNG VON ORGANISCHEN ANHAFTUNGEN
2.3.1 ZENTRIFUGIEREN
2.3.2 WASCHEN
2.3.3 A B S C H W E L EN U ND PYROLYSIEREN
3 ANLAGEN UND VERFAHREN
3.1 AUFBEREITUNG STUECKIGER SCHROTTE
3.1.1 KLASSIFIZIERUNG DER SCHROTTE
3.1.2 S H R E D D E R A N L A G EN
3.1.3 SINK-SCHWIMM-AUFBEREITUNG
3.1.4 A B S C H M E L Z OE F EN
3.2 A U F B E R E I T U NG VON SPAENEN
3.2.1 WASCHEN V ON SPAENEN
3.2.2 T R O C K N EN V ON SPAENEN
3.3 AUFBEREITUNG VON KRAETZEN
3.3.1 VORBEHANDLUNG HEISSER KRAETZEN
3.3.2 A U F B E R E I T U NG KALTER KRAETZEN
3.4 A U F B E R E I T U NG VON VORSTOFFEN AUS DEM VERPACKUNGSBEREICH
3.4.1 AUFBEREITUNG VON FOLIEN
3.4.2 A U F B E R E I T U NG VON VERBUNDVERPACKUNGEN
3.4.3 A U F B E R E I T U NG V ON G E T R AE N K E D O S EN (UBC)
4 OEKOLOGISCHE ASPEKTE
IMAGE 4
6|4*1 RESTSTOFFE 164
6| 4.2 EMISSIONEN 164
6| 5 LITERATURVERZEICHNIS 166
7 TECHNOLOGIE DER HERSTELLUNG VON ALUMINIUM-GUSSUND -KNETLEGIERUNGEN 171
1 G R U N D L A G EN DER HERSTELLUNG V ON GUSS- U ND K N E T L E G I E R
U N G EN 172
1.1 EIGENSCHAFTEN V ON A L U M I N I UM U ND A L U M I N I U M S C H M E
L Z EN 172
1.1.1 CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN 172
1.1.2 PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN VON FESTEM UND FLUESSIGEM
ALUMINIUM 174
1.1.3 THERMISCHE EIGENSCHAFTEN 174
1.1.4 ^- - DICHTE, VISKOSITAET U ND O B E R F L AE C H E N S P A N N U NG
175
1.1.5 ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN 179
1.2 E I N F UE H R U NG IN DIE T H E R M O C H E M IE U ND
REAKTIONSKINETIK 179
1.2.1 T H E R M O C H E M IE 179
1.2.1.1 REAKTIONSGLEICHUNGEN U ND STOECHIOMETRISCHER UMSATZ 179
1.2.1.2 ENTHALPIE, ENTROPIE U ND FREIE ENTHALPIE 180
1.2.1.3 CHEMISCHES GLEICHGEWICHT 181
1.2.1.4 AKTIVITAETEN 182
1.2.1.5 OXIDATION VON A L U M I N I UM 183
1.2.1.6 RICHARDSON-ELLINGHAM-DIAGRAMM 184
1.2.2 EINFUEHRUNG IN DIE REAKTIONSKINETIK 186
1.2.2.1 EINLEITUNG 186
1.2.2.2 H O M O G E NE U ND H E T E R O G E NE REAKTIONEN 186
1.2.2.3 R E A K T I O N S O R D N U NG U ND SCHEINBARE A K T I V I E R U
N G S E N E R G IE 187
1.2.2.4 A B L A UF H E T E R O G E N ER REAKTIONEN 190
1.2.2.5 STROEMUNGS-, DIFFUSIONS- U ND TEMPERATURGRENZSCHICHTEN 193
1.3 V E R H A L T EN V ON A L U M I N I U M S C H M E L Z EN G E G EN
GASE 195
1.3.1 WASSERSTOFF U ND WASSERDAMPF 195
1.3.2 SAUERSTOFF U ND STICKSTOFF 201
1.3.3 FOLGERUNGEN F UER DIE PRAXIS 208
1.4 V E R H A L T EN V ON A L U M I N I U M S C H M E L Z EN G E G E N UE
B ER FESTEN STOFFEN 211
1.4.1 V E R H A L T EN V ON FF-MATERIALIEN G E G E N UE B ER A L U M I N
I U M S C H M E L Z EN 211
1.4.2 A U F L OE S U NG V ON LEGIERUNGSELEMENTEN IN A L U M I N I U M S C
H M E L Z EN 215
1.5 V E R H A L T EN G E G EN SALZSCHMELZEN 219
1.5.1 EINFUEHRUNG 219
1.5.2 A N F O R D E R U N G EN AN SCHMELZSALZSYSTEME 220
1.5.3 EIGENSCHAFTEN U ND V E R H A L T EN TECHNISCHER SCHMELZSALZSYSTEME
221
1.5.3.1 THERMOCHEMISCHE STABILITAET U ND THERMISCHES V E R H A L T EN 223
IMAGE 5
1.5.3.2 DICHTE VON NACI-KCI-SCHMELZEN 227
1.5.3.3 VISKOSITAET VON NACI-KCI-SCHMELZEN 228
1.5.3.4 OBERFLAECHENSPANNUNG UND BENETZUNG IN NACI-KCI-SCHMELZEN 231
1.5.3.5 METALLVERLUSTE BEIM SCHMELZEN UNTER SALZ 233
1.6 VERUNREINIGUNGEN IN ALUMINIUMSCHMELZEN 237
1.7 SPUELGASBEHANDLUNG VON ALUMINIUMSCHMELZEN 239
1.7.1 SPUELGASE 240
1.7.2 GASEINLEITUNGSSYSTEME 241
1.7.3 VORGAENGE BEI DER ENTGASUNG 244
1.7.4 BEHANDLUNG MIT REAKTIVEN GASEN 247
1.7.5 ENTFERNUNG FESTER VERUNREINIGUNGEN 249
1.8 FILTRATION VON ALUMINIUMSCHMELZEN 251
1.8.1 FILTRATIONSMECHANISMEN 251
1.8.2 TRANSPORT- UND ABSCHEIDUNGSVORGAENGE 252
1.8.3 THEORETISCHE BEHANDLUNG VON FILTRATIONSPROZESSEN 254
1.8.4 FILTERTYPEN 256
1.9 GEFUEGEBEEINFLUSSUNG BEI ERSTARRUNG VON ALUMINIUMSCHMELZEN 258
1.9.1 UEBERBLICK 258
1.9.2 KORNFEINUNG 259
1.9.3 VEREDELUNG 262
1.9.4 SILIZIUMFEINUNG 264
2 HEIZ- UND ENERGIETECHNIK 265
2.1 ENERGIEFORMEN 265
2.2 ENERGIEUMWANDLUNG DURCH VERBRENNUNG 267
2.2.1 BRENNSTOFFE 267
2.2.1.1 REAKTIONSELEMENTE TECHNISCHER BRENNSTOFFE 267
2.2.1.2 FESTE BRENNSTOFFE 268
2.2.1.3 FLUESSIGE BRENNSTOFFE (HEIZOELE) 268
2.2.1.4 GASFOERMIGE BRENNSTOFFE 269
2.2.2 CHARAKTERISTISCHE GROESSEN FUER DIE ZUSAMMENSETZUNG VON
BRENNSTOFFEN 269
2.2.2.1 CHARAKTERISTISCHE A T O M S U M M EN BEI GASFOERMIGEN
BRENNSTOFFEN 269
2.2.2.2 CHARAKTERISTISCHE A T O M S U M M EN BEI FLUESSIGEN BRENNSTOFFEN
271
2.2.3 VERBRENNUNGSRECHNUNG 274
2.2.3.1 BERECHNUNG DES LUFTBEDARFS 274
2.2.3.2 BERECHNUNG DER ABGASMENGE UND ABGASZUSAMMENSETZUNG 277
2.3 ENERGIEBILANZEN 281
2.3.1 KENNZEICHNENDE OFENFLAECHEN 281
2.3.2 CHARAKTERISTISCHE LEISTUNGEN UND WAERMESTROEME 282
2.3.3 WIRKUNGSGRADE 286
IMAGE 6
12.3.3.1 FEUERUNGSTECHNISCHER W I R K U N G S G R AD 286
12.3.3.2 OFENTECHNISCHER WIRKUNGSGRAD 239
12.3.3.3 WAERMETECHNISCHER WIRKUNGSGRAD 290
12.3.3.4 BRENNSTOFFERSPARNIS BEI LUFTVORWAERMUNG 290
12.3.4 WAERMEDURCHGANG DURCH EINE O F E N W A ND 291
12.3.5 ENERGIEBILANZ EINES S A L Z B A D D R E H T R O M M E L O F E NS
293
12.3.5.1 EINSATZ V ON ERDGAS-LUFT-BRENNERN 293
12.3.5.2 EINSATZ VON ERDGAS-SAUERSTOFF-BRENNERN 298
12.4 BRENNERTECHNIK 301
12.4.1 A U F G A B EN EINES BRENNERS 301
12.4.2 GRUNDFORMEN VON BRENNERN 303
12.4.2.1 BRENNER MIT VORMISCHUNG 303
12.4.2.2 BRENNER O H NE V O R M I S C H U NG 304
12.4.2.3 BRENNER MIT HEIZGASREZIRKULATION ODER ABGASRUECKFUEHRUNG 306
12.4.2.4 BRENNER FUER FLUESSIGE BRENNSTOFFE 308
12.4.2.5 MEHRSTOFF BRENNER 309
J 2.5 MOLARE ENTHALPIEN VON GASEN UND KOHLENWASSERSTOFFEN 310
|3 VERFAHRENS- UND ANLAGENTECHNIK 311
13_I UEBERSICHT 311
13.2 GATTIERUNG UND MATERIALBEREITSTELLUNG 315
13.3 H E R S T E L L U NG V ON GUSSLEGIERUNGEN 319
13.3.1 VERFAHRENSTECHNIK 319
13.3.1.1 EINSCHMELZEN DER V O R S T O F FE 319
13.3.1.2 S C H M E L Z E B E H A N D L U NG 322
13.3.1.3 VERGIESSEN UND A B F UE L L EN 325
13.3.2 ANLAGENTECHNIK 326
13.3.2.1 EINSCHMELZOEFEN 326
13.3.2.2 BEHANDLUNGS-, WARMHALTE- UND VERGIESSOEFEN 332
13.3.2.3 VERGIESSANLAGEN 336
13.3.2.4 ANLAGEN .FUER DEN FLUESSIGTRANSPORT 337
13.4 HERSTELLUNG VON KNETLEGIERUNGEN 340
13.4.1 VERFAHRENSTECHNIK 340
13.4.1.1 EINSCHMELZEN DER V O R S T O F FE 340
13.4.1.2 S C H M E L Z E B E H A N D L U NG 342
13.4.1.3 VERGIESSEN UND A B F UE L L EN 344
13.4.2 ANLAGENTECHNIK 346
13.4.2.1 BRENNSTOFFBEHEIZTE EINSCHMELZ-, WARMHALTE- UND VERGIESSOEFEN 346
13.4.2.2 ELEKTRISCHE EINSCHMELZ- U ND V E R G I E SS OE F EN 363
13.4.2.3 A N L A G EN ZUR S C H M E L Z E B E H A N D L U NG 370
13.4.2.4 GIESSANLAGEN 382
3.5 M E T H O D EN UND EINRICHTUNGEN ZUM FOERDERN VON ALUMINIUMSCHMELZEN
390
IMAGE 7
/| ;.G PHYSIKALISCHE RAFFINATIONSVERFAHREN FUER ALUMINIUMSCHMELZEN 394
/| {.G.I SEIGER- UND KRISTALLISATIONSVERFAHREN 394
/) 1.6.1.1 UEBERBLICK 394
/| I.6.1.2 RAFFINATION EISENHALTIGER ALUMINIUMSCHMELZEN 396
L\ 1.6.1.3 A B T R E N N U NG FESTER PHASEN 399
/P.6.2 VAKUUMDESTILLATION 401
/| 3.6.2.1 UEBERBLICK 401
/| 3.6.2.2 VAKUUMDESTILLATIONSANLAGE 405
/| 3.6.2.3 A U F A R B E I T U NG ZINK-, MAGNESIUM- UND BLEIHALTIGER
SCHROTTE 405
/| 3.6.2.4 A U F A R B E I T U NG LITHIUM-, ZINK- UND MAGNESIUMHALTIGER
SCHROTTE 408
7| 3.7 ABGASBEHANDLUNGSANLAGEN UND -VERFAHREN 411
7)3.7.1 EINLEITUNG 411
7| 3.7.2 ABGASKONDITIONIERANLAGEN 414
7| 3.7.2.1 ABGASKUEHLER UND QUENCHANLAGEN 415
7| 3.7.2.2 NACHVERBRENNUNGSANLAGEN 416
7| 3.7.2.3 SORPTIONSANLAGEN 416
7| 3.7.3 AGGREGATE ZUR PARTIKELABSCHEIDUNG 417
7| 3.7.3.1 TROCKENABSCHEIDER 413
L\ 3.7.3.2 NASSABSCHEIDER 426
7| 3.7.4 ANLAGEN ZUR ABGASREINIGUNG IN DER
SEKUNDAERALUMINIUMINDUSTRIE 429
7| 3.7.4.1 ZUSAMMENSETZUNG DER ABGASE 429
7)3.7.4.2 KONDITIONIERUNG UND REINIGUNG DER ABGASE 430
7)3.7.4.3 AUSGEFUEHRTE ANLAGEN 431
7| 3.8 FEUERFESTTECHNIK 435
7)3.8.1 FEUERFESTE BAUSTOFFE UND ISOLIERMATERIALIEN 435
7| 3.8.2 BEANSPRUCHUNG FEUERFESTER WERKSTOFFE 437
7) 3.8.3 KONSTRUKTIONSMERKMALE 442
7)3.8.4 INBETRIEBNAHME NEUER ZUSTELLUNGEN 444
7| 3.8.5 MATERIALAUSWAHL 446
7| 3.8.6 UNTERSUCHUNGSMETHODEN 447
7)3.8.7 ZUSTELLUNG AUSGEWAEHLTER SCHMELZANLAGEN 449
/) *.8.7.1 DREHTROMMEL- UND K I P P T R O M M E L OE F EN 449
/| 18.7.2 HERD-, W A R M H A L T E- UND VERGIESSOEFEN 449
/) 8.7.3 FLUESSIGMETALLBEHAELTER 453
/) I.8.8 ENTSORGUNG VON OFENAUSBRUCH 453
/) 59 VERSORGUNG MIT TECHNISCHEN GASEN 454
/) U SAUERSTOFF, A R G ON UND STICKSTOFF 454
/| -'U CHLOR 460
/| :*»? ARBEITSSICHERHEIT BEIM UMGANG MIT TECHNISCHEN GASEN 463
/ 1 LITERATURVERZEICHNIS 465
IMAGE 8
8 ALUMINIUM-GUSS- UND -KNETWERKSTOFFE
475
11 EINFUEHRUNG 476
|2 LEGIERUNGSSYSTEME 478
12.1 ALUMINIUM-SILIZIUM 478
12.2 ALUMINIUM-MAGNESIUM 479
12.3 A L U M I N I U M - K U P F ER 480
12.4 A L U M I N I U M - Z I NK 481
|3 GUSSLEGIERUNGEN 481
13.1 LEGIERUNGSAUSWAHL 481
13.2 EINFLUSS V ON L E G I E R U N G S E L E M E N T EN A UF DIE GIESS- U
ND
GUSSTEILEIGENSCHAFTEN 482
13.3 G I E SS V E R F A H R EN U ND S C H M E L Z E B E H A N D L U NG
485
13.4 ERSTARRUNGSVERHALTEN 487
13.5 Z U S A M M E N S E T Z U NG U ND L I E F E R F O R M EN 489
13.5.1 MASSELN 490
13.5.2 FLUESSIGMETALL 490
|4 KNETLEGIERUNGEN 491
|4.1 ZUSAMMENSETZUNGEN U ND LIEFERFORMEN 491
14.2 RECYCLING V ON K N E T L E G I E R U N G EN 497
15 SONDERWERKSTOFFE 498
|E N O R M U NG UND BEZEICHNUNGSSYSTEME 501
16.1 EINFUEHRUNG 501
16.2 GUSSLEGIERUNGEN 503
16.2.1 NUMMERISCHES BEZEICHNUNGSSYSTEM 503
16.2.2 BEZEICHNUNGSSYSTEM M IT CHEMISCHEN SYMBOLEN 504
16.3 KNETLEGIERUNGEN 504
16.3.1 NUMMERISCHES BEZEICHNUNGSSYSTEM 504
16.3.2 BEZEICHNUNGSSYSTEM M IT CHEMISCHEN SYMBOLEN 505
16.4 SONDERWERKSTOFFE 505
7 LITERATURVERZEICHNIS 506
HERSTELLUNG VON SPEZIALPRODUKTEN 509
|I EINFUEHRUNG 510
|2 ALUMINIUMGRANALIEN 511
12.I HERSTELLUNG VON ALUMINIUMGRANALIEN 511
12.2 ANWENDUNG VON ALUMINIUMGRANALIEN 512
|3 ALUMINIUMGRIESSE 513
13.1 HERSTELLUNG VON ALUMINIUMGRIESSEN 513
3.2 A N W E N D U NG V ON A L U M I N I U M G R I E SS EN 514
IMAGE 9
9|4 ALUMINIUMPULVER 515
9|4.1 HERSTELLUNG VON ALUMINIUMPULVERN 515
9| 4.2 ANWENDUNG VON ALUMINIUMPULVERN 518
9| 5 ALUMINIUMSCHAEUME 519
9 5.1 HERSTELLUNG VON ALUMINIUMSCHAEUMEN 519
9| 5.2 EIGENSCHAFTEN UND ANWENDUNGEN VON ALUMINIUMSCHAEUMEN 520
9 6 LITERATURVERZEICHNIS 521
10 VORLEGIERUNGEN 523
10|I EINFUEHRUNG 524
10|2 HERSTELLUNGSVERFAHREN 526
10|2.1 AUFLOESEN VON LEGIERUNGSMETALLEN IN SCHMELZEN 526
10| 2.2 ALUMINOTHERMISCHE REDUKTION 529
10J 2.2.1 GRUNDLAGEN 530
10| 2.2.2 TECHNOLOGIE 531
10| 2.3 HERSTELLUNG VON PRESSUNGEN AUS METALLPULVERN 533
10| 2.4 WEITERE VERFAHREN 533
10|3 ZUSAMMENSETZUNG UND LIEFERFORMEN 534
10 4 NORMUNG UND BEZEICHNUNGSSYSTEME 536
10 5 LITERATURVERZEICHNIS 542
II BETRIEBSKONTROLLE, QUALITAETSSICHERUNG UND
QUALITAETSMANAGEMENT 543
11|I AUFGABEN UND ZIEIVORSTELLUNGEN 544
11|2 BETRIEBS- UND PROZESSUEBERWACHUNG 546
1112.1 EINFUEHRUNG 546
III 2.2 EINGANGS- U ND E N D K O N T R O L LE V ON EINSATZSTOFFEN U ND P
R O D U K T EN 546
1 L| 2.2.1 EINSATZSTOFFE 546
1112.2.2 PRODUKTE 547
1112.3 PROZESSUEBERWACHUNG 549
1112.3.1 HERSTELLUNG V ON GUSSLEGIERUNGEN U ND D E S O X I D A T I O N S
A L U M I N I UM 549
1112.3.2 HERSTELLUNG VON KNETLEGIERUNGEN 551
11 2.4 UEBERWACHUNG VON RESTSTOFFEN UND ABFAELLEN 552
11 2.5 UEBERWACHUNG VON GAS- UND STAUBFOERMIGEN EMISSIONEN 552
1112.6 UEBERWACHUNG VON ABWASSER 552
11|3 UNTERSUCHUNGSMETHODEN 553
1113.1 ANALYSE DER CHEMISCHEN ZUSAMMENSETZUNG 553
11 3.1.1 PROBENVORBEREITUNG 553
IMAGE 10
3.1.2 ANALYSEVERFAHREN 556
3.2 B E S T I M M U NG DER GEHALTE GELOESTER GASE 560
3.2.1 INDIKATIONSVERFAHREN 562
3.2.2 D I R E K T B E S T I M M U N G S V E R F A H R EN 564
3.2.3 ANALYTISCHE V E R F A H R EN 566
3.3 B E S T I M M U NG DER GEHALTE AN NICHTMETALLISCHEN V E R U N R E I
N I G U N G EN 567
3.3.1 METALLOGRAPHISCHE V E R F A H R EN 567
3.3.2 PHYSIKALISCHE V E R F A H R EN 569
3.4 THERMISCHE ANALYSE 570
3.5 W E I T E R F UE H R E N DE UNTERSUCHUNGEN 571
4 QUALITAETSSICHERUNG U ND Q U A L I T AE T S M A N A G E M E NT 572
4.1 EINFUEHRUNG 572
4.2 Q U A L I T AE T S M A N A G E M E NT 574
4.3 Q U A L I T AE T S M A N A G E M E N T S Y S T EM 575
4.4 Q U A L I T AE T S M A N A G E M E N T H A N D B U CH 576
4.5 QUALITAETSAUDIT 578
4.6 TOTAL QUALITY MANAGEMENT 579
5 LITERATURVERZEICHNIS 580
UMWELTSCHUTZMASSNAHMEN IN DER
SEKUNDAERALUMINIUMINDUSTRIE 583
1 RECHTLICHE REGELUNGEN 584
1.1 ZIELE U ND PRINZIPIEN DER DEUTSCHEN U M W E L T P O L I T IK 584
1.2 A L L G E M E I N ER A U F B AU DES UMWELTSCHUTZRECHTS 586
1.3 W I C H T I GE GESETZLICHE VORSCHRIFTEN F UER DIE S E K U N D AE R A L
U M I N I U M I N D U S T R IE 588
1.3.1 A N L A G E N G E N E H M I G U NG 588
1.3.2 LUFTREINHALTUNG 591
1.3.3 GEWAESSERSCHUTZ 593
1.3.4 ABFALLWIRTSCHAFT 596
1.3.5 LAERMSCHUTZ 597
2 PRAKTISCHE UMSETZUNG V ON U M W E L T S C H U T Z M A SS N A H M EN 599
2.1 PRIMAERER U M W E L T S C H U TZ 599
2.1.1 EINSATZSTOFFBEZOGENE M A SS N A H M EN 599
2.1.2 PROZESSTECHNISCHE M A SS N A H M EN 600
2.2 SEKUNDAERER U M W E L T S C H U TZ 605
2.2.1 S T O F F B E Z O G E NE M A SS N A H M EN 605
2.2.2 PROZESSTECHNISCHE M A SS N A H M EN 607
2.2.3 ERFASSUNG DIFFUSER EMISSIONEN 611
2.3 L AE R M M I N D E R U NG 612
3 LITERATURVERZEICHNIS 614
IMAGE 11
ANFALL, VERWERTUNG UND BESEITIGUNG VON RESTSTOFFEN 619
I EINFUEHRUNG 620
SALZSCHLACKE 621
.* I BILDUNG UND ZUSAMMENSETZUNG 621
/./ A U F A R B E I T U NG 622
/2.1 B.U.S.-VERFAHREN 622
2.7.2 KALI+SALZ-VERFAHREN 626
7.2.3 ALUSCAN-VERFAHREN 626
2.2.4 VERFAHRENSVERGLEICH 627
2.2.5 SALZSCHLACKENANFALL UND AUFARBEITUNGSKAPAZITAETEN 628
3 OXIDRUECKSTAND 628
3.1 BILDUNG UND ZUSAMMENSETZUNG 628
3.2 V E R W E R T U NG 629
4 FILTERSTAUB 630
4.1 BILDUNG UND ZUSAMMENSETZUNG 630
4.2 MOEGLICHKEITEN DER V E R W E R T U NG 632
4.2.1 B.U.S.-VERFAHREN 632
4.2.2 IME-VERFAHREN 633
4.2.3 UR-CHEMIE-VERFAHREN 635
4.2.4 WEITERE VERWERTUNGSMOEGLICHKEITEN 635
5 AUFBEREITUNGSSTAEUBE UND OFENAUSBRUCH 636
6 LITERATURVERZEICHNIS 637
OEKOLOGISCHE ASPEKTE DES ALUMINIUMRECYCLINGS 639
1 EINFUEHRUNG 640
2 STOFFSTROMMANAGEMENT 641
2.1 EINFUEHRUNG 641
2.2 U M W E L T M A N A G E M E NT 642
2.2.1 A U F G A B EN UND ZIELE 642
?.2.2 EG-OEKO-AUDIT-VERORDNUNG 643
?.2.3 DIN ISO 14000 FF 645
2.2.4 UMWELTERKLAERUNGEN UND UMWELTBERICHTE 645
2.J OEKOBILANZEN 646
I ENERGETISCHE BETRACHTUNG 649
I.I PRIMAER- UND ENDENERGIE 649
IZ A B H AE N G I G K E IT VON RECYCLINGANTEIL UND RECYCLINGRATE 653
'I RUECKSTAENDE UND EMISSIONEN 654
RECYCLINGKREISLAEUFE DES ALUMINIUMS 656
( DEFINITION VON RECYCLINGQUOTE UND RECYCLINGANTEIL 659
IMAGE 12
6.1 RECYCLINGQUOTEN 659
6.2 RECYCLINGANTEIL 661
6.3 LEBENSDAUER 662
7 RECYCLINGGERECHTE PRODUKTGESTALTUNG 663
8 LITERATURVERZEICHNIS 665
GESETZE, VERORDNUNGEN UND SONSTIGE VORSCHRIFTEN 669
1 DEUTSCHES RECHT 670
1.1 UMWELTRECHT 670
1.2 STRAFRECHT 672
1.3 GEFAHRGUTRECHT 672
1.4 ARBEITSSCHUTZRECHT 672
1.4.1 UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN 673
2 EUROPAEISCHES RECHT 673
A N H A NG 675
1 GLOSSAR DER BEGRIFFE UND DEFINITIONEN 676
2 GLOSSAR DER VERWENDETEN ABKUERZUNGEN 691
3 STICHWORTVERZEICHNIS 695 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012669958 |
classification_rvk | ZK 7500 ZM 4610 |
classification_tum | WER 312f UMW 537f |
ctrlnum | (OCoLC)76158044 (DE-599)BVBBV012669958 |
discipline | Werkstoffwissenschaften Bergbau / Hüttenwesen Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik Umwelt |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012669958</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190409</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990720s2000 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959276017</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3000038396</subfield><subfield code="9">3-00-003839-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76158044</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012669958</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZK 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)156820:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 4610</subfield><subfield code="0">(DE-625)157051:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WER 312f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 537f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aluminiumrecycling</subfield><subfield code="b">vom Vorstoff bis zur fertigen Legierung</subfield><subfield code="c">Klaus Krone. Hrsg.: Vereinigung Dt. Schmelzhütten e.V., Düsseldorf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Aluminium-Verl. [in Komm.]</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 707 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aluminiumlegierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001586-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recycling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076573-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aluminiumrückgewinnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142147-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aluminiumrückgewinnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142147-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aluminiumlegierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001586-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Recycling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076573-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krone, Klaus</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Vereinigung Deutscher Schmelzhütten</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)5178019-7</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008610441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008610441</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012669958 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-04T17:00:27Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5178019-7 |
isbn | 3000038396 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008610441 |
oclc_num | 76158044 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-703 DE-1029 DE-1046 DE-91G DE-BY-TUM DE-573 DE-210 DE-634 DE-860 DE-1102 |
owner_facet | DE-92 DE-703 DE-1029 DE-1046 DE-91G DE-BY-TUM DE-573 DE-210 DE-634 DE-860 DE-1102 |
physical | XX, 707 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Aluminium-Verl. [in Komm.] |
record_format | marc |
spelling | Aluminiumrecycling vom Vorstoff bis zur fertigen Legierung Klaus Krone. Hrsg.: Vereinigung Dt. Schmelzhütten e.V., Düsseldorf Düsseldorf Aluminium-Verl. [in Komm.] 2000 XX, 707 S. Ill., graph. Darst. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aluminiumlegierung (DE-588)4001586-5 gnd rswk-swf Recycling (DE-588)4076573-8 gnd rswk-swf Aluminiumrückgewinnung (DE-588)4142147-4 gnd rswk-swf Aluminiumrückgewinnung (DE-588)4142147-4 s DE-604 Aluminiumlegierung (DE-588)4001586-5 s Recycling (DE-588)4076573-8 s Krone, Klaus Sonstige oth Vereinigung Deutscher Schmelzhütten Sonstige (DE-588)5178019-7 oth OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008610441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Aluminiumrecycling vom Vorstoff bis zur fertigen Legierung Aluminiumlegierung (DE-588)4001586-5 gnd Recycling (DE-588)4076573-8 gnd Aluminiumrückgewinnung (DE-588)4142147-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001586-5 (DE-588)4076573-8 (DE-588)4142147-4 |
title | Aluminiumrecycling vom Vorstoff bis zur fertigen Legierung |
title_auth | Aluminiumrecycling vom Vorstoff bis zur fertigen Legierung |
title_exact_search | Aluminiumrecycling vom Vorstoff bis zur fertigen Legierung |
title_full | Aluminiumrecycling vom Vorstoff bis zur fertigen Legierung Klaus Krone. Hrsg.: Vereinigung Dt. Schmelzhütten e.V., Düsseldorf |
title_fullStr | Aluminiumrecycling vom Vorstoff bis zur fertigen Legierung Klaus Krone. Hrsg.: Vereinigung Dt. Schmelzhütten e.V., Düsseldorf |
title_full_unstemmed | Aluminiumrecycling vom Vorstoff bis zur fertigen Legierung Klaus Krone. Hrsg.: Vereinigung Dt. Schmelzhütten e.V., Düsseldorf |
title_short | Aluminiumrecycling |
title_sort | aluminiumrecycling vom vorstoff bis zur fertigen legierung |
title_sub | vom Vorstoff bis zur fertigen Legierung |
topic | Aluminiumlegierung (DE-588)4001586-5 gnd Recycling (DE-588)4076573-8 gnd Aluminiumrückgewinnung (DE-588)4142147-4 gnd |
topic_facet | Aluminiumlegierung Recycling Aluminiumrückgewinnung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008610441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kroneklaus aluminiumrecyclingvomvorstoffbiszurfertigenlegierung AT vereinigungdeutscherschmelzhutten aluminiumrecyclingvomvorstoffbiszurfertigenlegierung |