Arbeitsbuch Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer: Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München u.a.
Oldenbourg
1999
|
Ausgabe: | 2., wesentlich erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 497 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486252399 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012662547 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 990715s1999 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3486252399 |9 3-486-25239-9 | ||
035 | |a (OCoLC)76035068 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012662547 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-703 |a DE-M347 |a DE-525 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 230 |0 (DE-625)141847: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kußmaul, Heinz |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)110599810 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsbuch Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer |b Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis |c von Heinz Kußmaul |
246 | 1 | 3 | |a Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer |
250 | |a 2., wesentlich erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München u.a. |b Oldenbourg |c 1999 | |
300 | |a XXX, 497 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008604033&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008604033 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127320992120832 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis V
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage I
Vorwort zur 1. Auflage I
Inhaltsverzeichnis V
Abbildungsverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XXV
1. Abschnitt:
Grundlagen mit Fallbeispielen
A. Betriebswirtschaftliche Ziele und Marketing 1
I. Betrieb und Betriebswirtschaftslehre 2
1. Grundlagen 2
a) Notwendigkeit des Wirtschaftens 2
b) Wirtschaftliche Einheiten 3
2. Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften 4
3. Gliederung der Betriebswirtschaftslehre 5
a) Institutionelle Gliederung 5
b) Funktionale Gliederung 6
4. Betrieb als Forschungsgegenstand 6
a) Erfahrungsobjekt und Erkenntnisobjekt 6
b) Betriebsbegriff 7
(1) Merkmale eines Betriebs 7
(2) Betrieb als Kombination von Produktionsfaktoren 8
(3) Abgrenzung zwischen Betrieb und Unternehmen 9
(4) Klassifizierung der Betriebe 10
II. Betriebliche Ziele und Führungsprinzipien 12
1. Zielsystem 12
2. Zielarten 15
3. Zielkonflikte 17
4. Führungsinstrumente 17
5. Führungsprinzipien 20
a) Überblick 20
b) Prinzipien zur Lösung des Delegationsproblems 20
c) Ziel- und ergebnisorientierte Prinzipien 21
HI. Planung 22
1. Begriff, Aufgaben und Struktur der Planung 22
2. Problem der Planung 24
VI Inhaltsverzeichnis
3. Entscheidung 24
a) Begriffsabgrenzung 24
b) Entscheidungsfeld 24
(1) Handlungsmöglichkeiten 24
(2) Umweltbedingungen 25
(3) Ergebnisse 26
(4) Bewertung möglicher Ergebnisse 27
IV. Marketing-Planung 28
1. Begriffsbestimmung 28
2. Die Wettbewerbskräfte 29
3. Marketing und Unternehmensführung 33
a) Strategische Marktanalyse 33
b) Wachstumsstrategien 35
V. Marketing-Mix 36
1. Produkt- und Programmpolitik 36
a) Die Produkt- und Programmpolitik als Kern des Marketing 36
b) Prozeß der Bedürfniskonkretisierung 37
c) Qualitätsdimensionen der Produktpolitik 38
d) Varianten der Produkt-und Programmpolitik 39
2. Die Entgeltpolitik 40
a) Das Konsumentenverhalten 40
b) Die Kostenbetrachtung 40
c) Externe Einflüsse auf die Preisgestaltung 40
d) Preisstrategien 40
3. Kommunikationspolitik 41
4. Distributionspolitik 42
VI. Fallstudie 44
B. Unternehmensrechnung 46
I. Einführung 46
n. Buchführung und Bilanz als Teilgebiet des betrieblichen
Rechnungswesens 46
1. Aufgaben und Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens 46
a) Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 46
b) Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens - traditionelle
Gliederung 46
2. Die Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 47
3. Die Abbildung des Leistungsprozesses mit Hilfe von Bilanz und
Gewinn- und Verlustrechnung 49
a) Die Abbildung der Unternehmenssituation mit Hilfe der Bilanz 49
b) Die Abbildung der Unternehmensprozesse mit Hilfe der
Gewinn- und Verlustrechnung 53
Inhaltsverzeichnis VII
EQ. Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik 54
1. Die Auflösung der Bilanz in Konten 54
a) Begriff des Kontos 54
b) Bestandskonten 54
c) Erfolgskonten 55
2. Der Buchungssatz 56
3. Eröffnungsbilanzkonto und Schlußbilanzkonto 56
4. Das Eigenkapitalkonto und seine Hilfskonten 57
a) Das Eigenkapitalkonto 57
b) Die Verbuchung von Aufwendungen und Erträgen auf
Erfolgskonten 58
c) Die buchtechnische Behandlung von Einlagen und Entnahmen
(Privatkonto) 59
5. Zusammenfassende Übersicht über die Beziehungen der einzelnen
Konten und Buchungssätze zur Schlußbilanz 61
a) Die Beziehungen der einzelnen Konten zur Schlußbilanz 61
b) Die Beziehungen der Buchungssätze zur Schlußbilanz 62
IV. Fallstudie 63
C. Kostenrechnung 73
I. Unternehmensziele und -planung 74
II. Aufgaben und Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens 77
1. Aufgaben des Rechnungswesens 77
2. Teilgebiete des Rechnungswesens 77
IQ. Grundbegriffe und Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens 80
1. Grundbegriffe 80
2. Grundlagen 83
a) Teilgebiete der Kostenrechnung 83
b) Kostenrechnungssysteme 83
c) Kostenbegriff und Einteilungskriterien der Kosten 85
IV. Teilgebiete und Vorgehensweise der Kostenrechnung 88
V. Kostenrechnungssysteme und Ausgestaltungsarten der Kostenrechnung 92
1. Überblick 92
2. (Grenz-)Plankostenrechnung als herrschendes
Kostenrechnungssystem 93
a) Aufgaben und Grundriß 93
b) Systeme der Plankostenrechnung 95
(1) Starre Plankostenrechnung 95
(2) Flexible Plankostenrechnung 96
3. Entwicklungsmöglichkeiten am Beispiel der kurzfristigen
Erfolgsrechnung 99
a) Aufgaben und Überblick 99
VIII Inhaltsverzeichnis
b) Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung 100
(1) Gesamtkostenverfahren 100
(2) Umsatzkostenverfahren 101
VI. Fallstudie 105
D. Investitionsrechnung 110
I. Zusammenhänge und Begriffsabgrenzungen 111
1. Zusammenhänge zwischen güterwirtschaftlichem und
finanzwirtschaftlichem Prozeß 111
2. Die Begriffe „Investition und „Finanzierung und ihr
Zusammenhang im betrieblichen Umsatzprozeß 111
n. Instrumente der Investitionsrechnung 113
1. Die Entscheidungssituationen 113
a) Einzelentscheidungen 113
b) Programmentscheidungen 114
c) Entscheidungsparameter 115
2. Statische Verfahren der Investitionsrechnung 117
a) Gemeinsame Merkmale der statischen Verfahren 117
b) Die Kostenvergleichsrechnung 118
(1) Darstellung 118
(2) Fallbeispiel 121
(3) Die Ermittlung der kritischen Ausbringungsmenge 122
(4) Zusammenfassende Kritik an der
Kostenvergleichsrechnung 123
c) Die Gewinnvergleichsrechnung 124
(1) Darstellung 124
(2) Fallbeispiel 124
(3) Zusammenfassende Kritik an der
Gewinnvergleichsrechnung 125
d) Die Rentabilitätsvergleichsrechnung 126
(1) Darstellung 126
(2) Bedeutung der kalkulatorischen Zinsen für die
Rentabilitätsvergleichsrechnung 126
(3) Fallbeispiel 127
(4) Zusammenfassende Kritik an der
Rentabilitätsvergleichsrechnung 128
e) Die statische Amortisationsrechnung 128
(1) Darstellung 128
(2) Fallbeispiel 130
(3) Zusammenfassende Kritik an der statischen
Amortisationsrechnung 131
Inhaltsverzeichnis IX
3. Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 132
a) Finanzmathematische Grundlagen 132
b) Gemeinsame Merkmale der dynamischen Verfahren 138
(1) Verwendung von Zahlungsgrößen 138
(2) Der Zahlungszeitpunkt 138
(3) Der Bezugszeitpunkt 139
(4) Der Kalkulationszinssatz 139
c) Die Kapitalwertmethode 140
(1) Darstellung 140
(2) Fallbeispiel 141
(3) Interpretation und Prämissen des Kapitalwertkriteriums 143
(4) Endliche und unendliche Renten 145
(5) Zusammenfassende Kritik an der Kapitalwertmethode 145
d) Die Annuitätenmethode 146
(1) Darstellung 146
(2) Fallbeispiel 147
(3) Interpretation und Prämissen des Annuitätenkriteriums 148
(4) Endliche und unendliche Renten 148
(5) Zusammenfassende Kritik an der Annuitätenmethode 149
e) Die Methode des internen Zinsfußes 149
(1) Darstellung 149
(2) Fallbeispiel 150
(3) Interpretation und Prämissen des internen Zinsfußes 151
(4) Endliche und unendliche Renten 152
(5) Zusammenfassende Kritik an der Methode des internen
Zinsfußes 153
0 Die dynamische Amortisationsrechnung 153
(1) Darstellung 153
(2) Fallbeispiel 154
(3) Interpretation und Prämissen des
Amortisationsdauerkriteriums 155
(4) Endliche und unendliche Renten 155
(5) Zusammenfassende Kritik an der dynamischen
Amortisationsrechnung 156
4. Steuern in der Investitionsrechnung 156
a) Problemstellung 156
b) Die Ertragsteuern 158
c) Nicht-gewinnabhängige Steuern 160
(1) Gewerbekapitalsteuer und Grundsteuer 160
(2) Verkehrsteuern 160
X Inhaltsverzeichnis
5. Unternehmensbewertung als Spezialfall der (dynamischen)
Investitionsrechnung 161
a) Theoretische Einordnung 161
b) Aufgaben und Anlässe der Unternehmensbewertung 164
(1) Aufgaben der Unternehmensbewertung 164
(2) Anlässe der Unternehmensbewertung 166
m. Fallstudie 167
E, Finanzierung 171
I. Grundlagen 171
1. Der Begriff der Finanzierung 171
2. Überblick über die Finanzierungsarten 172
3. Die wichtigsten Charakteristika von Eigen- und Fremdkapital 173
4. Liquidität und finanzielles Gleichgewicht 173
5. Rentabilität 174
II. Finanzplanung und Ermittlung des Kapitalbedarfs 175
1. Aufgaben der Finanzplanung 175
2. Die Erstellung von Finanzplänen 176
3. Kurzfristige Anpassungsmaßnahmen bei Unter- und Überdeckung 181
4. Die Ermittlung des Kapitalbedarfs 182
IQ. Möglichkeiten der Außenfinanzierung 184
1. Die Eigenfinanzierung 184
a) Die Funktionen des Eigenkapitals 184
b) Bedeutung einer ausreichenden Eigenkapitalbasis 184
c) Eigenfinanzierungsmöglichkeiten von Unternehmen ohne
Börsenzugang 185
d) Eigenfinanzierungsmöglichkeiten von Unternehmen mit
Börsenzugang : 186
2. Die Fremdfinanzierung 188
a) Kurzfristige Fremdfinanzierung 188
b) Langfristige Fremdfinanzierung, insbesondere Aufnahme
langfristiger Darlehen 191
3. Eigenfinanzierung versus langfristige Fremdfinanzierung 193
4. Leasing als Alternative zum fremdfinanzierten Kauf 193
IV. Möglichkeiten der Innenfinanzierung 194
1. Offene/stille Selbstfinanzierung 194
2. Finanzierung aus Abschreibungen 196
3. Finanzierung aus Rückstellungen 197
V. Kreditwürdigkeit und Kreditwürdigkeitsprüfung 197
VI. Fallstudie 201
Inhaltsverzeichnis XI
F. Jahresabschluß, Jahresabschlußpolitik und Jahresabschlußanalyse 211
I. Einführung in das externe Rechnungswesen 211
1. Der Standort des externen Rechnungswesens 211
2. Die Güter- und Finanzströme in einem Unternehmen 212
3. Die Güter- und Finanzströme im externen Rechnungswesen 213
n. Begriffliche und rechtliche Grundlagen des externen Rechnungswesens 228
1. Begriff und Aufgaben der handelsrechtlichen Rechnungslegung 228
2. Gesetzliche Regelungen zu Aufstellung, Prüfung und Offenlegung 229
HI. Wichtige Prinzipien des externen Rechnungswesens 229
1. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (Goß) 229
2. Grundsätze der Maßgeblichkeit 231
IV. Basiselemente des externen Rechnungswesens 231
1. Der Ansatz dem Grunde nach - Bilanzierung 231
a) Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit 231
b) Konkrete Bilanzierungsfähigkeit 232
c) Bilanzierungswahlrechte 232
2. Der Ansatz der Höhe nach - Bewertung 233
a) Grundlegende Weitkategorien 233
b) Methoden der Wertermittlung 234
c) Wertminderungen auf der Aktivseite 235
d) Werterhöhungen auf der Aktivseite 235
3. Der Ansatz der Stelle nach - Ausweis 235
V. Die handelsrechtliche Bilanz 236
1. Anlagevermögen 236
2. Umlaufvermögen , 238
3. Eigenkapital 239
4. Sonderposten mit Rücklageanteil 242
5. Rückstellungen 242
6. Verbindlichkeiten 243
7. Sonstige Aktiva und Passiva 244
VI. Gewinn- und Verlustrechnung 244
VH Anhang (§§ 284-288 HGB) 248
VIE. Lagebericht (§ 289 HGB) 248
IX. Jahresabschlußpolitik und Jahresabschlußanalyse 249
1. Begriff der Jahresabschlußpolitik 249
2. Ziele, Zielgrößen und Rechnungslegungsinstrumente 249
3. Systematisierungsmöglichkeiten des bilanzpolitischen
Instrumentariums 254
a) Systematisierung nach den Bereichen der Bilanzpolitik 254
b) Systematisierung nach der Wirkung auf den Jahresüberschuß 255
c) Systematisierung auf der Grundlage des Aktionsparameters 256
XII Inhaltsverzeichnis
4. Wichtige bilanzpolitische Instrumente bei der Bilanzierung 256
a) Aktivseite 257
b) Passivseite 258
5. Wichtige bilanzpolitische Instrumente bei der Bewertung 259
a) Grundsätzliche Wertkategorien 259
b) Methoden der Wertermittlung 260
c) Wertminderungen auf der Aktivseite 261
(1) Planmäßige Abschreibungen 261
(2) Außerplanmäßige Abschreibungen 262
d) Werterhöhungen auf der Aktivseite 263
6. Jahresabschlußanalyse 264
X. Fallstudie 268
G. Unternehmensbesteuerung 273
I. Grundlagen 274
1. Steueraufkommen 1996 274
2. Steuerbegriff und Abgrenzung von anderen Abgaben 274
3. Gliederungsmöglichkeiten der Steuern 276
4. Rechtsquellen 278
a) Förmliche Gesetze 278
b) Rechtsverordnungen 278
c) Doppelbesteuerungsabkommen und supranationales Recht 278
d) Keine Rechtsnormen 279
II. Einkommensteuer 280
1. Einkommensteuer-Ermittlungsschema 280
2. Methoden der Einkünfteermittlung 282
3. Veranlagung 283
4. Wichtige Freibeträge, Pauschbeträge, Freigrenzen und
Höchstbeträge bei der Einkommensteuer 285
5. Verlustverrechnung 287
m. Körperschaftsteuer 288
1. Charakteristik, Rechtfertigung, Steuersubjekt und Steuerobjekt 288
2. Körperschaftsteuer-Ermittlung 290
3. Die Funktionsweise des Anrechnungsverfahrens 291
a) Die Grundkonzeption des Anrechnungsverfahrens 291
b) Das Anrechnungsverfahren auf der Ebene der
Kapitalgesellschaft 294
c) Das Anrechnungsverfahren auf der Ebene der Gesellschafter 295
IV. Bewertung 295
1. Zweck und Anwendungsbereich des Bewertungsgesetzes 295
Inhaltsverzeichnis XIII
2. Bewertungsgegenstände 296
a) Wirtschaftliche Einheit 296
b) Persönliche Zurechnung der Bewertungsgegenstände 297
c) Zweigleisige steuerartenbezogene Bewertung des
Grundbesitzes 297
d) Besondere Bewertungsvorschriften für die Gewerbesteuer und
die Grundsteuer 298
(1) Land- und forstwirtschaftliches Vermögen 298
(2) Grundvermögen 298
(3) Betriebsvermögen 299
e) Besondere Bewertungsvorschriften für die Erbschaft- und
Schenkungsteuer sowie für die Grunderwerbsteuer 300
(1) Neuregelung der Bewertung für die Erbschaft- und
Schenkungsteuer ab dem 1.1.1996 und für die
Grunderwerbsteuer ab dem 1.1.1997 300
(2) Neue Grundbesitzbewertung 301
3. Bewertungsmaßstäbe und -verfahren 301
a) Die Bewertungsmaßstäbe und ihre Anwendungsbereiche 301
b) Die Einheitsbewertung 302
c) Die Bedarfsbewertung 306
(1) Unbebaute Grundstücke 306
(2) Bebaute Grundstücke 306
(3) Fabrikgrundstücke 306
V. Erbschaft- und Schenkungsteuer 307
1. Charakteristik, Entwicklung und Rechtfertigung 307
2. Das Steuersubjekt 307
3. Das Steuerobjekt 307
4. Die Steuerbemessungsgrundlage 309
5. Der Steuertarif 309
6. Das Besteuerungsverfahren 310
VI. Gewerbesteuer 311
1. Charakteristik und Entwicklung 311
2. Rechtfertigung der Gewerbesteuer 311
3. Das Steuersubjekt 312
4. Das Steuerobjekt 312
5. Die Steuerbemessungsgrundlage 313
6. Der Steuertarif - die Hebesatz-Anwendung (§ 16 GewStG) 316
7. Gewerbesteuerlicher Verfahrensweg 318
VII. Grundsteuer 319
1. Charakteristik und Entwicklung 319
2. Rechtfertigung der Grundsteuer 319
XIV Inhaltsverzeichnis
3. Das Steuersubjekt 319
4. Steuerobjekt und Steuerbefreiungen 319
5. Steuerbemessungsgrundlage und Steuertarif 320
VÜI. Umsatzsteuer 321
1. Charakteristik, Rechtfertigung und Entwicklung 321
2. Die Umsatzsteuersysteme 321
3. Das Steuersubjekt 323
4. Das Steuerobjekt 324
5. Bemessungsgrundlagen (§ 10 UStG) 325
6. Der Vorsteuerabzug (§ 15 UStG) 326
a) Voraussetzungen des Vorsteuerabzugs (§ 15 Abs. 1 UStG) 326
b) Steuerbefreiungen und Vorsteuerabzug (§15 Abs. 2 und 3
UStG) 327
c) Teilweiser Ausschluß vom Vorsteuerabzug (§ 15 Abs. 4 UStG) ...328
d) Berichtigung des Vorsteuerabzugs (§ 15a UStG) 328
7. Steuersätze 329
8. Besteuerungsformen 329
9. Besteuerungsverfahren 330
IX. Einfluß der Besteuerung auf betriebliche Entscheidungen 331
1. Überblick 331
2. Anwendungsfall: Die Steuerbelastung einer inländischen GmbH 331
3. Die laufende Besteuerung bei Personengesellschaften 334
a) Einordnung der Einkünfte 334
b) Mitunternehmereigenschaft des Gesellschafters 335
c) Handelsrechtliche Behandlung der Vergütungen gem. § 15
Abs. 1 Nr. 2EStG 336
X. Fallstudie 337
2. Abschnitt:
Fragen der Existenzgründungspraxis
A. Rechtsstrukturen und Fragen der Gründungspraxis 341
I. Rechtsformwahl 341
1. Begriffliche Grundlagen und Bedeutung der Rechtsform 341
2. Darstellung wichtiger Rechtsformen 343
a) Überblick 343
b) Kaufmannseigenschaft 344
c) Wichtige Rechtsformen im einzelnen 345
3. Steuerliche Aspekte der Rechtsformwahl 357
a) Tabellarische Übersicht 357
Inhaltsverzeichnis XV
b) Wichtige steuerliche Unterschiede zwischen Personen- und
Kapitalgesellschaften 363
(1) Unterschiede in der Gewinnermittlung 363
(2) Auswirkungen der unterschiedlichen
Bemessungsgrundlagen auf die Einkommen- bzw.
Körperschaftsteuer 364
(3) Auswirkungen der unterschiedlichen
Bemessungsgrundlagen auf die Gewerbesteuer 365
(4) Unterschiede in der Höhe der möglichen
Gewinnausschüttung und Gewinnthesaurierung 366
(5) Unterschiede in der Berücksichtigung von Verlusten 367
c) Gesellschaftsformen und Rechtskonstruktionen mit dem Ziel
der Steuerminimierung am Beispiel der GmbH Co. KG 367
4. Unternehmenszusammenschlüsse 370
n. Fragen der Gründungspraxis 373
1. Gründungsformalien 373
a) Anmeldungen und Genehmigungen 373
(1) Gewerbeanmeldung 373
(2) „Behörden 374
(3) Spezielle Genehmigungen 375
b) Führung von Büchern 375
(1) Buchführungspflicht gemäß § 238 HGB 375
(2) Steuerliche Buchführungspflichten 376
(3) Organisation des Belegwesens 376
(4) Weitere zu führende Bücher 377
c) Handelsregistereintragung 377
2. Steuerliche Aspekte der Gründungsphase 378
a) Umsatzsteuerpflicht 378
(1) Allgemeines 378
(2) Kleinunternehmerregelung des § 19 UStG 379
(3) Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten (Ist-
Besteuerung gemäß § 20 UStG) 379
(4) Dauerfristverlängerung 379
(5) Vordrucke 379
b) Gewerbesteuerpflicht 380
c) Steuervorauszahlungen 380
3. Versicherungen 381
4. Übernahme eines bestehenden Unternehmens 383
a) Chancen und Risiken 383
b) Pacht und Kauf 384
XVI Inhaltsverzeichnis
TU. Existenzsicherang und -erweiterung 384
1. Bedeutung des Produktlebenszyklus 384
2. Gefahr durch Illiquidität 385
a) Erhaltung des finanziellen Gleichgewichts 385
b) Erstellung eines Liquiditätsplans 385
c) Strategien zur Verbesserung der Liquiditätslage 386
3. Kennzahlen zur Einschätzung der Unternehmenssituation 386
B. Erfolgsfaktoren der Existenzgründung 389
I. Interne Faktoren 390
1. Unternehmer-und Unternehmenspersönlichkeit 390
a) Gründerpersönlichkeit 390
b) Corporate Identity 393
2. Produktidee und Marktchancen 394
a) Marktfähigkeit der Gründungsidee 394
b) Veränderung der heutigen Marktstrukturen in der Zukunft 395
II. Externe Faktoren 396
1. Kapital 396
a) Vorbemerkungen 396
b) Stärkung der Eigenkapitalbasis 397
c) Fremdkapitalbeschaffung 398
d) Staatliche Förderungen 399
(1) Förderung durch Darlehen 399
(2) Förderung durch Beteiligungskapital 403
(3) Förderang durch Bürgschaften 404
(4) Förderang durch Zuschüsse am Beispiel der Situation im
Saarland 405
(5) Staatliche Förderang durch Investitionszulagen 405
e) Checkliste zur Überprüfung einer Gründungsfinanzierung 407
2. Standort 408
a) Standortfaktoren 408
b) Quantitative Standortanalyse 409
c) Checkliste zur Überprüfung des besten Standorts bei der
Unternehmensgründung 410
3. Personal 411
a) Personalbeschaffung 411
b) Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit 411
c) Personalkosten 413
4. Beratung 414
Inhaltsverzeichnis XVII
C. Der Business Plan 416
I. Zweck und Inhalt 416
1. Zweck 416
2. Inhalt 419
n. Phase 1: Vergangenheit und Gegenwart 424
1. Unternehmensidee und Kapitalbedarf 424
2. Beschreibung des Unternehmens 425
a) Der Unternehmer 425
b) Das Management 427
c) Name, Rechtsform und erbrachte Leistungen 428
3. Beschreibung der Produkte bzw. Dienstleistungen 429
a) Produkterklärung und-auflistung 430
b) Marktreife 430
c) Einzigartigkeit und Schutz der Produkte 431
d) Vergleich mit Konkurrenzprodukten 433
m. Phase 2: Marktanalyse 434
1. Aufgaben und Inhalt 434
2. Informationsbeschaffung 436
3. Vorgehensweise bei der Marktanalyse 439
a) Beschreibung des Gesamtmarktes 439
b) Marktsegmentierung und Kundenanalyse 440
c) Konkurrenzanalyse 442
IV. Phase 3: Strategisches Marketing 444
1. Aufgaben und Inhalt 444
2. Wahl der Wettbewerbsstrategie 446
3. Einsatz der Instrumente des Marketing-Mix 447
a) Produktpolitik 448
b) Preispolitik 449
c) Distributionspolitik 451
d) Kommunikationspolitik 452
V. Phase 4: Operations Plan (Strategieumsetzung) 454
1. Organisation und Personal 454
2. Verkauf und Verkaufspersonal 455
3. Produktion und Materialbeschaffung 456
4. Gesetzliche Auflagen, Versicherungen und Formalitäten 457
VI. Phase 5: Finanzplanung und Finanzierung 457
1. Prognosen 458
XVIII Inhaltsverzeichnis
2. Finanzplanung 459
a) Einordnung 459
b) Liquiditätsplanung 460
c) Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 463
d) Bilanz 465
e) Kennzahlenanalyse 466
3. Finanzierung 468
VE. Phase 6: Unternehmenskontrolle 469
VIH.Der Business Plan am Beispiel der Firma „Crepes Plus 470
IX. Fazit zum Business Plan 480
Literaturverzeichnis 483
Sachverzeichnis 493
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Wirtschaftseinheiten 3
Abb. 2: Betriebswirtschaftslehre im System der Wissenschaften 4
Abb. 3: Teilbereiche der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre 5
Abb. 4: Spezielle Betriebswirtschaftslehren 6
Abb. 5: Einteilung der Betriebswirtschaftslehre in Funktionslehren 6
Abb. 6: Zusammenhang zwischen Erfahrungsobjekt und Erkenntnisobjekt 7
Abb. 7: Betrieb als Kombination von Produktionsfaktoren 8
Abb. 8: Bestimmungsfaktoren des Betriebes 9
Abb. 9: Klassifizierung von Betrieben 11
Abb. 10: Theoretisches Modell und betriebliche Praxis bei Oberziel „langfristige
Gewinnmaximierung 12
Abb. 11: Systematisierung der verschiedenen Zielvorstellungen eines Zielsystems 13
Abb. 12: Anforderungen an ein betriebliches Zielsystem 14
Abb. 13: Unterschied zwischen begrenzten und unbegrenzten Zielen 16
Abb. 14: Führungsinstrumente 17
Abb. 15: Führungsstile 19
Abb. 16: Teilkomplexe im Planungssystem 23
Abb. 17: Planungskonzepte 23
Abb. 18: Informationssysteme 26
Abb. 19: Ergebnismatrix 27
Abb. 20: Zusammenhang zwischen Ergebnissen und Nutzenfunktion 27
Abb. 21: Entscheidungsmatrix 28
Abb. 22: Die fünf Wettbewerbskräfte nach Porter 29
Abb. 23: Zusammenhang zwischen Rentabilität und Marktanteil nach Porter 31
Abb. 24: Wettbewerbsmatrix nach Porter 32
Abb. 25: Marktwachstums-Marktanteils-Matrix 34
Abb. 26: Produkt-Markt-Matrix von Ansoff 35
Abb. 27: Prozeß der Bedürfniskonkretisierung 37
Abb. 28: Produktlebenszyklus 39
Abb. 29: Tips für Aussteller auf Messen 43
Abb. 30: Formalaufbau der Bilanz 47
Abb. 31: Das Begriffspaar Auszahlungen - Ausgaben 48
XX Abbildungsverzeichnis
Abb. 32: Das Begriffspaar Ausgaben - Aufwendungen 48
Abb. 33: T-Konto 54
Abb. 34: Aktiv- und Passivkonto 55
Abb. 35: Ermittlung des Endbestands 55
Abb. 36: Aufwands- und Ertragskonto 56
Abb. 37: Änderungen des Eigenkapitalkontos 58
Abb. 38: Schematische Darstellung der Buchführungstechnik 60
Abb. 39: Beziehungen der einzelnen Konten zur Schlußbilanz 62
Abb. 40: Zusammenhang von Rechnungs- und Finanzwesen 74
Abb. 41: Rechnungs- und Finanzwesen im System der Unternehmenssteuerung 75
Abb. 42: Zeitliche und sachliche Strukturierung der betrieblichen Planung 76
Abb. 43: Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens 78
Abb. 44: Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung 80
Abb. 45: Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 81
Abb. 46: Die Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten 81
Abb. 47: Die Abgrenzung zwischen Kosten und neutralem Aufwand 82
Abb. 48: Systematik der Kostenrechnung 83
Abb. 49: Teilgebiete und Vorgehensweise der Kostenrechnung 88
Abb. 50: Beispiel für einen Kostenartenplan 89
Abb. 51: Aufbau und Arbeitsablauf innerhalb eines Betriebsabrechnungsbogens 90
Abb. 52: Systematik der Kalkulationsverfahren 90
Abb. 53: Kalkulationsverfahren und ihre Anwendungsbereiche 91
Abb. 54: Stellung und Aufbau der Kostenstellenrechnung und der
Kostenträgerrechnung im System der Vollkostenrechnung 91
Abb. 55: Kostenrechnungssysteme und deren Ausgestaltungsarten 92
Abb. 56: Kosten- und Erlösplanung im Überblick 94
Abb. 57: Kostenkontrolle im System der starren Plankostenrechnung 95
Abb. 58: Kostenkontrolle im System der flexiblen Plankostenrechnung auf
Vollkostenbasis 96
Abb. 59: Teilgebiete der Grenzplankostenrechnung 98
Abb. 60: Kostenkontrolle im System der Grenzplankostenrechnung 99
Abb. 61: Phasen der finanziellen Vorgänge des Betriebsprozesses 112
Abb. 62: Entscheidungen über Investitionen 114
Abb. 63: Zukünftige Umweltzustände 116
Abbildungsverzeichnis XXI
Abb. 64: Arten von Imponderabilien 117
Abb. 65: Durchschnittlich gebundenes Kapital, kein Liquidationserlös 119
Abb. 66: Durchschnittlich gebundenes Kapital, Liquidationserlös * 0 120
Abb. 67: Kostenvergleichsrechnung im Beispiel 121
Abb. 68: Graphische Ermittlung der kritischen Auslastung im Beispiel 123
Abb. 69: Gewinnvergleichsrechnung für Erweiterungsinvestitionen im Beispiel
(Wahlproblem) 125
Abb. 70: Eigenkapitalrentabilität unter Verwendung des kalkulatorischen Gewinns
im Beispiel 127
Abb. 71: Eigenkapitalrentabilität unter Verwendung des modifizierten Gewinns im
Beispiel 128
Abb. 72: Gesamtkapitalrentabilität im Beispiel 128
Abb. 73: Statische Amortisationsmethode im Beispiel (Kumulationsmethode) 130
Abb. 74: Berechnung der Amortisationsdauer im Beispiel 131
Abb. 75: Zahlungszeitpunkte 132
Abb. 76: Zahlungsreihe im Beispiel 134
Abb. 77: Zahlungsreihe mit gleich hohen Zahlungen im Beispiel 134
Abb. 78: Zusammenhang zwischen Bar- und Endwert 136
Abb. 79: Annuitätenfaktor 136
Abb. 80: Zahlungsreihe eines Investitionsprojektes 141
Abb. 81: Darstellung der Kapital wertermittlung auf dem Zahlenstrahl 142
Abb. 82: Zahlungsreihen von drei alternativen Investitionsprojekten 142
Abb. 83: Kapitalwerte von drei alternativen Investitionsprojekten 143
Abb. 84: Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Kalkulationszinssätzen und
unterschiedlichen Kapitalwerten für die Alternativen A und B 144
Abb. 85: Graphischer Zusammenhang zwischen unterschiedlichen
Kalkulationszinssätzen und unterschiedlichen Kapitalwerten für die
Alternativen A und B 144
Abb. 86: Zahlungsreihe des Investitionsprojektes A 147
Abb. 87: Zahlungsreihe der Annuität des Investitionsprojektes A 147
Abb. 88: Kapital Wertfunktionen von drei Investitionen 153
Abb. 89: Dynamische Amortisationsrechnung im Beispiel 154
Abb. 90: Kategorien von Investitionsrechnungen 162
Abb. 91: Bewertungsfunktionen im Rahmen der funktionalen
Unternehmensbewertung 165
XXII Abbildungsverzeichnis
Abb. 92: Anlässe für die Bewertung ganzer Unternehmen 166
Abb. 93: Systematisierung der einzelnen Finanzierungsarten nach verschiedenen
Kriterien 172
Abb. 94: Grundsätzliche finanzwirtschaftliche Merkmale von Eigen- und
Fremdkapital 173
Abb. 95: Kurzfristiger Finanzplan (Beispiel) 178
Abb. 96: Langfristiger Finanzplan (Beispiel) 180
Abb. 97: Finanzwirtschaftliche Anpassungsmaßnahmen 181
Abb. 98: Güterwirtschaftliche Anpassungsmaßnahmen 181
Abb. 99: Statische Gesamtkapitalbedarfermittlung 183
Abb. 100: Arten von Kreditsicherheiten 199
Abb. 101: Unterstützungsmöglichkeiten des steuerlichen Beraters zur Überwindung
der Mißtrauensbarriere zwischen Kapitalgeber und kapitalnehmendem
Unternehmen bzw. Unternehmer 200
Abb. 102: Güter- und Finanzbewegungen 212
Abb. 103: Der Zusammenhang zwischen Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung
sowie Finanzrechnung am Beispiel der ELMOTEK AG 221
Abb. 104: Struktur der Bilanz der ELMOTEK AG in den Jahren 00 bis 10 bei
unveränderter Umwelt 225
Abb. 105: Struktur der Gewinn- und Verlustrechnung der ELMOTEK AG in den
Jahren 00 bis 10 bei unveränderter Umwelt 225
Abb. 106: Ausgewählte Kennzahlen der ELMOTEK AG 227
Abb. 107: Aufgaben der Rechnungslegung 228
Abb. 108: Handels- und steuerrechtliche Bestandteile der Herstellungskosten 234
Abb. 109: Aufbau des Anlagespiegels 238
Abb. 110: Ziele und Zielgrößen der Bilanzpolitik 250
Abb. 111: Rechnungslegungsinstrumente (Objekte) der Bilanzpolitik 253
Abb. 112: Systematisierung der bilanzpolitischen Instrumente 254
Abb. 113: Steuerspirale 1996 274
Abb. 114: Abgaben 275
Abb. 115: Systematisierung der Steuerarten nach Tipke/Lang 277
Abb. 116: Einkommensteuer-Ermittlungsschema 280
Abb. 117: Grundlegende Zusammenhänge bei der Ableitung des zu versteuernden
Einkommens 281
Abb. 118: Methoden der Einkünfteermittlung im Überblick 282
Abbildungsverzeichnis XXIII
Abb. 119: Veranlagungsarten 284
Abb. 120: Verlustverrechnung im Rahmen der Einkommensteuer 287
Abb. 121: Vereinfachtes Schema der Körperschaftsteuer-Ermittlung für
Kapitalgesellschaften im Normalfall 290
Abb. 122: Funktionsweise des Anrechnungsverfahrens im Thesaurierungs- und
Ausschüttungsfall 292
Abb. 123: Grundbesitzbewertung 298
Abb. 124: Feststellungsarten für Einheitswerte des Betriebsvermögens 305
Abb. 125: Erbschaftsteuertarif. 310
Abb. 126: Vereinfachtes Berechnungsschema der Gewerbesteuer 317
Abb. 127: Gewerbesteuerlicher Verfahrensweg 318
Abb. 128: Die Mehrwertsteuer als Allphasen-Nettoumsatzsteuer 322
Abb. 129: Wirkungsweise der Allphasen-Nettoumsatzsteuer 323
Abb. 130: Das Steuerobjekt der Umsatzsteuer 324
Abb. 131: Steuerlich beeinflußte unternehmerische Entscheidungen im Überblick 331
Abb. 132: Kriterien für das Vorliegen einer gewerblichen Tätigkeit 335
Abb. 133: Ermittlung der Anteile am Gewinn der Mitunternehmerschaft 336
Abb. 134: Wichtige privatrechtliche Rechtsformen 343
Abb. 135: Kaufmannsarten im Überblick 344
Abb. 136: Einmann-GmbH Co. KG 368
Abb. 139: Die verschiedenen Formen der Unternehmenszusammenschlüsse und ihre
wichtigsten Unterformen 372
Abb. 140: Systematisierung der Untemehmensverbindungen nach der Art der
verbundenen Wirtschaftsstufen 373
Abb. 141: Beispiel für den Aufbau einer Anlagenkartei 376
Abb. 142: Beispiel für den Aufbau eines Kassenbuches 377
Abb. 143: Handelsregistereintragung 378
Abb. 144: Gewerbebetrieb gem. § 15 Abs. 2 EStG 380
Abb. 145: Versicherungsarten im Überblick 381
Abb. 146: Vor- und Nachteile von Pacht bzw. Kauf 384
Abb. 147: Kennzahlenarten 386
Abb. 148: Persönliche Gründe für einen Unternehmensmißerfolg 390
Abb. 149: Anforderung an den Unternehmer in den
Unternehmensentwicklungsphasen 392
XXIV Abbildungsveneichnis
Abb. 150: Schematische Darstellung der Corporate Identity 394
Abb. 151: Branchenentwicklung 395
Abb. 152: Kombinationsmöglichkeiten der Förderprogramme (Teil 1) 401
Abb. 153: Kombinationsmöglichkeiten der Förderprogramme (Teil 2) 402
Abb. 154: Kombinationsmöglichkeiten der Förderprogramme (Teil 3) 402
Abb. 155: Checkliste zur Überprüfung der Gründungsfinanzierung 407
Abb. 156: Überblick über die wesentlichen Standortfaktoren 408
Abb. 157: Berechnungen im Rahmen der quantitativen Standortanalyse 409
Abb. 158: Checkliste für die Standortwahl 410
Abb. 159: XY-Theorie nach McGregor 412
Abb. 160: Bedürfnispyramide 413
Abb. 161: Beispiel für die Zusammensetzung der Personalkosten 414
Abb. 162: Inanspruchnahme externer Beratungsdienste durch Existenzgründer 415
Abb. 163: Überblick über das Angebot externer Berater 415
Abb. 164: Die sichtbaren Bestandteile der Kommunikation 429
Abb. 165: Positionierung des strategischen Marketing im Rahmen des Business Plans 445
Abb. 166: Aktionsinstrumente des Marketing-Mix 448
|
any_adam_object | 1 |
author | Kußmaul, Heinz 1957- |
author_GND | (DE-588)110599810 |
author_facet | Kußmaul, Heinz 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Kußmaul, Heinz 1957- |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012662547 |
classification_rvk | QP 230 |
ctrlnum | (OCoLC)76035068 (DE-599)BVBBV012662547 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., wesentlich erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01820nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012662547</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990715s1999 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486252399</subfield><subfield code="9">3-486-25239-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76035068</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012662547</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141847:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kußmaul, Heinz</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110599810</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsbuch Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer</subfield><subfield code="b">Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis</subfield><subfield code="c">von Heinz Kußmaul</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., wesentlich erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München u.a.</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 497 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008604033&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008604033</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012662547 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:31:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3486252399 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008604033 |
oclc_num | 76035068 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-703 DE-M347 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-703 DE-M347 DE-525 DE-188 |
physical | XXX, 497 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre |
spelling | Kußmaul, Heinz 1957- Verfasser (DE-588)110599810 aut Arbeitsbuch Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis von Heinz Kußmaul Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer 2., wesentlich erw. Aufl. München u.a. Oldenbourg 1999 XXX, 497 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd rswk-swf Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 s Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008604033&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kußmaul, Heinz 1957- Arbeitsbuch Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4078599-3 |
title | Arbeitsbuch Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis |
title_alt | Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer |
title_auth | Arbeitsbuch Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis |
title_exact_search | Arbeitsbuch Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis |
title_full | Arbeitsbuch Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis von Heinz Kußmaul |
title_fullStr | Arbeitsbuch Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis von Heinz Kußmaul |
title_full_unstemmed | Arbeitsbuch Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis von Heinz Kußmaul |
title_short | Arbeitsbuch Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer |
title_sort | arbeitsbuch betriebswirtschaftslehre fur existenzgrunder grundlagen mit fallbeispielen und fragen der existenzgrundungspraxis |
title_sub | Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis |
topic | Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre Unternehmensgründung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008604033&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kußmaulheinz arbeitsbuchbetriebswirtschaftslehrefurexistenzgrundergrundlagenmitfallbeispielenundfragenderexistenzgrundungspraxis AT kußmaulheinz betriebswirtschaftslehrefurexistenzgrunder |