Der Constructeur: ein Handbuch zum Gebrauch beim Maschinen-Entwerfen; für Maschinen- und Bau-Ingenieure, Fabrikanten und technische Lehranstalten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Braunschweig
Vieweg
1869
|
Ausgabe: | 3., sorgsam durchgearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 674 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. 24 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012661582 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070619 | ||
007 | t | ||
008 | 990714s1869 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)257090517 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012661582 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-37 |a DE-Aug4 |a DE-210 |a DE-634 |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Reuleaux, Franz |d 1829-1905 |e Verfasser |0 (DE-588)118599933 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Constructeur |b ein Handbuch zum Gebrauch beim Maschinen-Entwerfen; für Maschinen- und Bau-Ingenieure, Fabrikanten und technische Lehranstalten |c von F. Reuleaux, Director der Kgl. Gewerbe-Akad. in Berlin |
246 | 1 | 3 | |a Der Konstrukteur |
250 | |a 3., sorgsam durchgearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Braunschweig |b Vieweg |c 1869 | |
300 | |a XX, 674 S. |b zahlr. Ill. und graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Konstruieren |0 (DE-588)4139312-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Konstruieren |0 (DE-588)4139312-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2022 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb11193238-6 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Deutsches Museum, 2023 |o http://digital.deutsches-museum.de/item/BV012661582 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11193238-6 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek -- Techn 747 |
856 | 4 | 1 | |u http://digital.deutsches-museum.de/item/BV012661582 |x Digitalisierung |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1929 A 1892 |
856 | 4 | 2 | |m KOBV Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008603306&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008603306 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127319936204800 |
---|---|
adam_text | INHALTS-VERZEICHNISS.
Erster Absclinitt.
Festigkeit der Materialien.
Seite
§. 1. Vorbemerkungen.................................................. I
§. 2. Festigkcits-Coefficienten....................................... 3
§. 3. Zug- und Druckfestigkeit........................................ 6
g. 4. Körper von gleicher Zug- und Druckfestigkeit.................... 7
g. 5. Schub- oder Gleitungsfestigkeit................................. 9
§. 6. Biegungsfestigkeit.............................................. 9
7. Querschnitt-Tabelle...........................................16
§. 8. Wcrthe der Spannung ©...........................................26
§. 9. Querschnitte von gleicher Festigkeit............................27
g. 10. Körper von gleicher Biegungsfestigkeit..........................29
§. 11. Scheerfestigkeit in der neutralen Schicht.......................36
§. 12. Träger mit gemeinsamer Belastung................................38
§. 13. Drehungsfestigkeit..............................................40
S- 14. Polare Trägheitsmomente und Querschnittmodel....................44
§. 15. Körper von gleicher Drehungsfestigkeit..........................45
§. 16. Rückwirkende, Zerkuickungs- oder Strebfestigkeit................46
§. 17. Körper vou gleicher Streitfestigkeit............................50
§. 18. Zusammengesetzte Festigkeit.....................................51
§. 19. Festigkeit der Gcfasswände .....................................55
§. 20. Berechnung der Federn...........................................59
XII
Iiihalts-Verzeichiiiss.
Hilfslehren aus der Graphostatik.
*
Zweiter Abschnitt.
Seite
§. 21. Vorbemerkungen . . ........................................... 69
§. 22. Multiplication von Strecken.................................. 70
§. 23. Division von Strecken......................................... 75
§. 24. Multiplication verbunden mit Division..........................76
§. 25. Flächeninhalt des Dreiecks.................................... 77
§. 26. Flächeninhalt des Vierecks.................................... 79
§. 27. Flächeninhalt von Polygonen................................... 80
§. 28. Potenziren von Strecken ...................................... 81
§. 29. Potenziren der trigonometrischen Functionen................... 85
§. 30. Wurzel auszichen.............................................. 86
§. 31. Das Addiren und Subtrahiren von Kräften . . . ·............... 87
§. 32. Tte.sultirendc oder Mittelkraft eines Kraftbüschels........... 89
§. 33. Zerstreut wirkende Kräfte in der Rhene. Seilpolygon 90
§. 34. Gleichgewicht der äusseren Kräfte am Scilpolygon.............. 91
§. 35. Gleichgewicht der inneren Kräfte am Seilpolygon............... 96
§. 36. Mittelkraft von zerstreut in der Ebene wirkenden Kräften . . 99
§. 37. Bedingung für das Gleichgewicht zerstreut wirkender Kräfte in
der Ebene................................................ 100
§. 38. Kräftepaare...................................................102
§. 39. Gleichgewicht zwischen drei parallelen Kräften ...............105
§. 40. Mittelkraft beliebig vieler Parallelkräfte....................108
§. 41. Zerlegung von Kräften in zwei oder mehr parallele Kräfte , . 110
§. 42. Gleichförmig vertheilte parallele Kräfte......................114
§. 43. Statische Momente paralleler Kräfte...........................115
§. 44. Zusammensetzung und Zerlegung statischer Momente..............117
§. 45. Verdrehende Momente und deren graphische Vereinigung mit
biegenden................................................118
§. 46. Bestimmung des Schwerpunktes mittelst des Kräftcplanes . . ■ 119
§. 47. Mittelkraft der Wasserholastung eines Wasserrades.............120
§. 48. Kräftepläne für Zimmerwerke...................................124
§. 49. Krftfteplüne für zusammengesetzte Träger......................125
§. 50. Kräftepläne für Dachstühle....................................130
§. 51. Kräfteplan für einen Dachstuhl mit Winddruck..................135
§. 52. Kräftepläne für gitterförnnge Freiträger......................139
§. 58. Schlussbcmcrkungen...........................................143
Inhalts-Y erzeichniss.
XIII
Dritter Abschnitt.
Construction der Maschinen-Elemente.
Seite
§. 54. Vorbemerkungen............................................144
_I. Schrauben und Verschraubungen.
§. 55. Das Whitworth’sclie Schraubensystem.......................145
§. 56. Bolzendicke, Schraubenmutter, Sehraubenkopf...............146
§. 57. Tabelle über die scharfgängigen Schrauben.................147
§. 58. Das Sellers’Bche Schraubensystem..........................146
§. 59. Proportionsriss der Schraubenmutter.......................166
§. 60. Gewichte der Muttem, Scheiben und Köpfe...................162
§. 61. Gewichte der schmiedeisernen Rundeisenstäbe...............163
§. 62. Andere Formen für Befestigungsschrauben...................166
§. 68. Schraubenschlüssel........................................166
§. 64. Schraubensicherungen......................................161
§, 65. Besondere Gewindeformen...................................166
§. 66. Die erweiterte Schraube. Press-Schrauben..................166
§. 67. Verschraubungen oder Schraubemvorliindungen...............167
II. Keile und Keilverbindungen.
§. 68. Der Verbindungskeil.................................· · 1^1
§. 69. Keilverbindungen....................................... 172
§. 70. Keilsicherungen ...........................................1^
III. Nieten und Nietungen.
§. 71. Nieten...................................................175
§. 72. Festigkeit der Nietungen .................................I7®
§. 73. Tabelle über die Festigkeit der Nietungen................166
ij. 74. Dampfkosselnietungen.....................................1®®
§. 75. Tabelle über die Nietungen der Dampfkessel................163
§. 76. Tabelle über die Gewichte der Metallplatten...............164
§. 77. Andere Formen von Nietverbindungen................... . ■ · 136
IV. Zapfen.
§. 78. Eintheilung der Zapfen....................................166
A. Cylindrische Tragzapfen.
§. 79. Stirnzapfen..............................................161
§. 80. Tabelle über die schmied- und gusseisernen Stirnzapfen - · ■ 194
§. 81. Abänderungen der Zapfenlänge.............................196
§. 82. Erweiterte und verengte Zapfen. Gabelzapfen...............197
XTV
Inlialts-Verzeichniss.
B. Stützzapfen.
Seite
§. 83. Der cylindrisehe Spurzapfen ...................................BW
5. 84. Cylindrisehe Spur zapfen für stehende Tncbw eilen........202
§. 85. Kammzapfen............................· ·................203
§. 86. Zapfenverbindungen.....................................205
V. Achsen.
§. 87. Eintheilung der Tragachsen...............................207
A. Die Querschnitte sind kreisförmig.
§. 88. Gleichschenklige einfache Achse............................. 208
§. 89. Ungleichschenklige einfache Achse........................211
§. 90. Graphostatische Berechnung der einfachen Achse ...... 212
§. 91. Untersuchung einer gegebenen Achse auf ihre Festigkeit.
Probediagramm............................................210
§. 92. Achse mit zwei Tragpunkten.............................218
§. 93. Graphostatik der vorstehenden zweifach belasteten Achse . · 220
§. 94. Schief belastete zweifach tragende Achsen. Eisenbahnwagen-
achsc. Kranpfosten.......................................222
§. 95. Achse mit drei und mehr Tragpunkten....................226
§. 96. Tragachse mit Belastungen in verschiedenen Kraftebenen , . 229
B. Die Querschnitte sind zusammengesetzt.
§. 97. Kreisringquerschnitt......................... . 230
§. 98. Reiner Kreuzquerschnitt. Tabelle über denselben . . - 231
§. 99. Sternförmiger Querschnitt. Tabelle über denselben . ... 232
§. 100. Die beränderte Flügelachse. Tabelle über dieselbe......234
§. 101. Verzeichnung der Flügelprofile................................. 237
§. 102. Hölzerne Achsen........................................239
VI. Wellen.
§. 103. Berechnungsart der cylindrischen Wellen................240
§. 104. Schmiedeiserne Wollen.......... .................. . 243
§. 105. Triebwerkwellcn.......................................... 244
§. 106. Berechnung des Verdrehungswinkeis der Wellen.......... 247
§. 107. Drehzapfen der Weilen................................. 249
§. 108. Zusammengesetzte Querschnitte. Hölzerne Wellen.........250
§. 109. Belastete Wellen.......................................250
VII. Wellenverbindungen oder Kupplungen.
§. 110. Eintheilung der Kupplungen.................................... -253
Inhalts- Verzeichniss. XV
I. Feste Kupplungen.
Seite
§. 112. Feste Kupplungen........................................254
II. Bewegliche Kupplungen
§. 113. Verschiedene Arten der Beweglichkeit der Kupplungen . . . 258
§. 114. Längsbewegliche und querbeweglichc Kupplungen...........258
§. 115. Gelenkige Kupplungen....................................260
III. Lösbare oder Ausrück-Kupplungen.
§. 116. Lösbare Zahnkupplungen ............................. 267
§. 117. Reibungskupplungen.......................................269
§. 118. Kraftmasohinenkupplungen.................................277
VIII. Zapfenlager.
§. 119. Theile der Lager und verschiedenen Arten derselben .... 281
§. 120. Bezugeinheit oder Model für Lager........................281
A. Traglager.
§. 121. Stehlager................................................283
§. 122. I’roportionsriss des Stehlagers........................ 285
§. 123. Tabelle über die Gewichte der Stehlager..................286
§. 124. Andere Schalenformen. Holzschalenlager...................287
§. 125. Kumpflager.......... ...................... . .......288
§, 126. Grosses Stehlager........................................289
§. 127. Tabelle über die Gewichte der grossen Stehlager . . . 290
§. 128. Erhöhtes Stehlager.......................................290
§. 129. Stehlager mit stellbarer Unterschale.....................292
§. 130. Preischalige Stehlager................... .... 293
§. 131. „Gabcllagcr.............................. . . 296
§. 132. Tabelle über die Gewichte der Gabellager.................297
§. 133. Wandlager............................................... 298
§. 134. Wandarmlager mit Kugelschalen............................299
§. 135. Stirnlager.............................................. 300
§. 136. Anderes Stirnlager..................................... 301
§. 137. Bocklager................................................302
§. 138. Tabelle über die Gewichte der Wand-, Stirn- und Bocklager . 303
§. 139. Rippenhänglager.........................................304
§. 140. Säulenhänglager .... .......................305
§. 141. Gabelhänglager...........................................306
§. 142. Tabelle über die Gewichte der Rippen-, Säulen- und Gabel-
hänglager 308
B. Stützlager.
§. 143. Stehendes Fusslager......................................308
§. 144. Wandfusslager.......................................... 309
XVI
Inhalts-Verzeichniss.
Seite
§. 145. Tabelle über die Gewichte der stehenden und Wandfusslager 310
§. 146. Stellbare Spurpfanne......................................311
§. 147. Kammlager.................................................312
§. 148. Mehrfache Lager.......................................... 313
IX. Lagerverbindungen oder Lagerstiihle.
§. 149. Allgemeines über die Lagerstühlo..........................314
§. 150. Einfache Lagerstühle......................................315
§. 151. Mehrfache Lagerstühle.....................................320
§. 152. Berechnung der eisernen Säulen............................328
§. 153. Formgebung der eisernen Säulen............................336
X. Riemenscheiben oder Rollen.
§. 154. Eintheilung der Räder...................................342
g. 155. Cylindrische und konische Reibräder.....................343
§. 156. Keilräder...............................................345
§. 157. Regel für die Anordnung der Riemscheiben..................346
§. 158. Selbstleitende Riementriebe ..............................347
§. 159. Riementriebe mit Leitrollen...............................349
§. 160. Der Triebriemen und seine Anspannungen....................358
§. 161. Berechnung des einfachen bandförmigen Riemens.............360
g. 162. Tabelle über die Breite des einfachen Riemens.............362
§. 163. Doppelriemen. Treibschnüre..............................364
§. 164. Keilkette.................................................365
§. 165. Der Kranz oder die Felge der Riemscheibe..................367
g. 166. Die Arme oder Speichen der Riemscheibe....................368
§. 167. Die Nabe der Riemscheibe................................. 371
§. 168. Tabelle über die Gewichte der Riemscheiben................373
XL Der Drahtseiltrieb.
g. 169. Anordnung des Drahtseiltriebes............................374
g. 170. Das Treibseil und seine Anspannungen......................375
g. 171. Berechnung der Seildicke und Tricbrollengrösse............377
§. 172. Tabelle über die Drahtdicke der Triebeeile................379
g. 173. Die Einsenkungen der Treibseile beim horizontalen Seiltrieb.
Tabelle über dieselben................................382
§. 174, Straffes Treibseil, oder Treibseil mit verschärfter Anspannung. 386
§. 175. Der schiefe Seiltrieb.....................................389
§. 176. Verzeichnung der Seilcurven...............................391
g. 177. Dickes Treibseil bei kleinem Rollenstande.................392
g. 178. Der Kranz oder die Felge der Seilscheibe..................393
g. 179. Speichen und Nabe der Seilscheibe.........................394
§. 180. Trag- und Zwischenrollen................................ 397
§. 181. Grösse der Tragrollen.....................................400
Inhalts-Verzeichniss.
XVII
Seite
§. 182. Druck auf die Tragrollenachse..........................401
§. 183. Pfeiler für die Tragstationen............................403
XII. Zahnräder.
§. 184. Anordnung der Zahnräder............... ֊ 405
A. Die Verzahnung der Stirnräder.
§. 185. Allgemeines über Material und Form der Zähne der Stirn-
räder ...........................................................405
§. 186. Theilkreishalbmesser. Peripheriemaasstal) ...............407
§. 187. Tabelle über die Theilkreishalbmesser....................409
§. 188. Allgemeine V erzahnung................................. 410
§. 189. Ueber den Zahneingriff...................................413
§. 190. Die cyklischen Curven....................................415
§. 191. Verzeichnung der cyklischen Curven.......................416
§. 192. Radlinienverzahnung für Satzräder........................417
§, 193. Radlinien-Kreisverzahnung..............................419
§. 194. Geradflankenverzahnung...................................420
§. 195. Punktverzahnungen. Gemischte Verzahnungen................422
§. 196. Evolventenverzahnung für Satzräder.......................426
§. 197. Zahnreibung der Stirnräder...............................428
§. 198. Vor- und Naehtheile der behandelten Verzahnungsmethoden . 431
B. Verzahnung der Kegelräder.
§. 199. Allgemeines über die Kegelradzähne.......................432
§. 200. Hilfräder der Kegelräder.................................434
§. 201. Das Planrad..............................................435
C. Die Schraubenräder.
§. 202. Die Schraube ohne Ende...................................437
§. 203. Cylindrische Schraubenräder..............................439
§. 204. Verzahnung der Schraubenräder und Reibung derselben . . . 444
§. 205. Kegelschraubenräder......................................447
D. Die Hyperbelräder.
§. 206. Grundkörper der Ilyperbelräder...........................447
§. 207. Verzahnung der Hyperbelräder ............................452
E. Berechnung der Theilung und Breite der Hadzähne.
§. 208. Eintheilung der Räder. Zahnquerschnitt...................453
§. 209. Theilung und Zahnbreite der Kranräder....................454
§. 210. ¿Tabelle über die Theilung der Kranräder ................455
XVIII
Inhalts-V erzeichniss.
Seite
g. 211. Theilung und Zahnbreite der Triebwerkräder..............456
§. 212, Erläuterungen zu den vorstehenden Beispielen............462
F. Abmessungen des Radkörpers.
§. 213. Der Radkranz............................................463
g. 215. J ie Radspeichen. Zahl derselben .......................465
§. 216. Tabelle über die Abmessungen der Radspeichen............467
§. 217. Die Radnabe .......................................... 468
§. 218. Gewichte der Zahnräder..................................468
XIII. Einfache Hebel.
§. 219. Hebelzapfen ............................................470
§. 220. Zapfenverbindung der Hebel..............................473
g. 221. Die Hcbelachse und Rabe des Hebels.................... 474
§. 222. Der Hebelarm mit rechteckigem Querschnitt...............475
g. 223. Zusammengesetzte Hebelarm-Querschnitte..................477
g. 224. Tabelle zur Umformung der rechteckigen Arinquerschnitte . 478
XIV. Kurbeln.
§. 225. Verschiedene Arten von Kurbeln ........................ 479
§. 226. Die schmiedeiserne Stirnkurbel............................480
§. 227. Graphostatische Berechnung der Stirnkurbel ...............480
g. 228. Die gusseiserne Stirnkurbel............................. 484
§. 229. Die Gegcnkurbel...........................................435
§. 230. Graphostatische Berechnung der Gegenkurbel................486
§. .231. Die einfache Krummachse oder Wellonkröpfung..............490
g. 232. Mehrfache Kurbelachsen. Lokomotiyachsen .................497
g. 233. Die excentrische Scheibe..................................507
g. 234. Handkurbeln...............................................508
XV. Zusammengesetzte Hebel.
§. 235. Verschiedene Arten zusammengesetzter Hebel. Achsendruck . 509
g. 236. Balancierköpfe............................................510
§. 237. Achse und Nabe des Balanciers.............................512
§. 238. Der Baiancierarm..........................................512
§. 239. Schmiedeiserner Balancier.................................515
XVI. Pleuelstangen.
§. 240. Theile der Pleuelstangen......................................516
g. 241. Plcuelköpfe für Stimzapfen...................................516
§. 242. Pleuelköpfe für Gabelzapfen..................................024
§. 243. Pleuelköpfe für erweiterte oder Halszapfen...................528
Inhalts-Verzeichniss.
Seite
§. 244. Der runde Pleuelschait..................................533
§._ 245. Der -vierkantige Pleuelschaft...........................537
§. 246. Der geflügelte und gerippte Pleuelschaft................541
§. 247. Schmiedeiseme und gusseiserne Pleuelstange ..............545
XVII. Querhäupter.
§. 248. Verschiedene Arten von Querhäuptern .....................546
§. 249. Freigehende Querhäupter.................................547
§. 250. Querhäupter mit Gelcnkführung ...........................549
§. 251. Querhäupter mit Schienenführung.........................550
§. 252. Dio Führungsgleise oder Schienen ........................558
XVIII. Röhren und Röhrenverbindungen.
§. 253. Empirische Formeln für die Wanddicke der Röhren.........561
§. 254. Berechnung der Röhren mit hohem inneren Druck.........563
§. 255. Tabelle über die Wanddickc cylindrischer Gefasse mit hohem
inneren Druck..........................................564
§. 256, Kugelförmige Gefasse mit hohem inneren Druck............568
§. 257. Wandstärken der Dampfkessel mit innerem Druck........568
§. 258. Dampfkesselröhven mit äusserem Druck....................570
§. 259. Verbindungen gusseiserner Röhren.........................572
§. 260. Verbindung schmiedeiserner Röhren........................578
§. 261. Bleiröhren-Verbindungcn. Gemischte Verbindungen..........579
§. 262. Gewichte der gusseisernen Röhren........................581
XIX. Ventile.
§. 263. Eintheilung der Ventile .................................583
A. Gleitungsyentilc.
§. 264. Der konische Hahn....................................... 584
B. Hebungaventilc.
§. 265. Klappen .................................................586
§. 260. Funfache Rundventile . 588
§. 267. Doppelsitzventile...........................................
XX. Kolben.
§. 268. Verschiedene Arten von Kolben und Kolben Verschlüsse« . . . 594.
§. 269. Stopfbüchsen.............................................600
§. 270. Dampfkolben............................. ... . , 604
XX
Inhalts-Verzeichniss.
Seite
§. 271. Pumpenkolben........................................... 608
§. 272. Berechnung der Kolbenstange..............................609
XXL Seile und Ketten.
§. 273. Verschiedene Arten von Seilen und Ketten.................612
A. Hanfseile.
§. 274. Runde Seile............,................................613
§. 275. Gewicht der Hanfseile und Einfluss desselben.............614
§. 276. Tabelle über die dreilitzigen Hanfseile..................615
B. Drahtseile.
§. 277. Runde Eisendrahtseile....................................616
§. 278. Flache oder Banddrahtseile ..............................617
§. 279. Gewicht der Drahtseile und Einfluss desselben............618
§. 280. Tabelle über die Eisendrahtseile.........................619
C. Ketten.
§. 281. Lastketten...............................................620
§. 282. Berechnung der Schakenkette................·............622
§. 283. Berechnung der Gelenkkette...............................624
§. 284. Eisenlänge und Gewicht der Ketten........................629
§. 285. Tabelle über die Schakenketten ..........................631
§. 286. Tabelle über die Gelenkkette, nach Neustadt..............632
XXII. Seil- und Kettenverbindungen.
§. 287. Verbindungstheile bei stehenden und laufenden Ketten . . . 633
§. 288. Seil- und Kettenhaken....................................637
§. 289. Seilbüchsen. Seilbuffer . ........................ . 641
Vierter Abschnitt.
Mathematische Tafeln.
§. 290. Curven-, Flächen- und Körpertafeln............................643
|
any_adam_object | 1 |
author | Reuleaux, Franz 1829-1905 |
author_GND | (DE-588)118599933 |
author_facet | Reuleaux, Franz 1829-1905 |
author_role | aut |
author_sort | Reuleaux, Franz 1829-1905 |
author_variant | f r fr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012661582 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)257090517 (DE-599)BVBBV012661582 |
edition | 3., sorgsam durchgearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02157nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012661582</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070619 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990714s1869 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)257090517</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012661582</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reuleaux, Franz</subfield><subfield code="d">1829-1905</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118599933</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Constructeur</subfield><subfield code="b">ein Handbuch zum Gebrauch beim Maschinen-Entwerfen; für Maschinen- und Bau-Ingenieure, Fabrikanten und technische Lehranstalten</subfield><subfield code="c">von F. Reuleaux, Director der Kgl. Gewerbe-Akad. in Berlin</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Der Konstrukteur</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., sorgsam durchgearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">1869</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 674 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill. und graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konstruieren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139312-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konstruieren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139312-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2022</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb11193238-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Deutsches Museum, 2023</subfield><subfield code="o">http://digital.deutsches-museum.de/item/BV012661582</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11193238-6</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek -- Techn 747</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://digital.deutsches-museum.de/item/BV012661582</subfield><subfield code="x">Digitalisierung</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1929 A 1892</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KOBV Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008603306&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008603306</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012661582 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:31:28Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008603306 |
oclc_num | 257090517 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-37 DE-Aug4 DE-210 DE-634 DE-12 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-37 DE-Aug4 DE-210 DE-634 DE-12 |
physical | XX, 674 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. 24 cm |
psigel | digit |
publishDate | 1869 |
publishDateSearch | 1869 |
publishDateSort | 1869 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
spelling | Reuleaux, Franz 1829-1905 Verfasser (DE-588)118599933 aut Der Constructeur ein Handbuch zum Gebrauch beim Maschinen-Entwerfen; für Maschinen- und Bau-Ingenieure, Fabrikanten und technische Lehranstalten von F. Reuleaux, Director der Kgl. Gewerbe-Akad. in Berlin Der Konstrukteur 3., sorgsam durchgearb. und erw. Aufl. Braunschweig Vieweg 1869 XX, 674 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Konstruieren (DE-588)4139312-0 gnd rswk-swf Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd rswk-swf Maschinenbau (DE-588)4037790-8 s Konstruieren (DE-588)4139312-0 s DE-604 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2022 urn:nbn:de:bvb:12-bsb11193238-6 Elektronische Reproduktion München : Deutsches Museum, 2023 http://digital.deutsches-museum.de/item/BV012661582 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11193238-6 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek -- Techn 747 http://digital.deutsches-museum.de/item/BV012661582 Digitalisierung kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1929 A 1892 KOBV Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008603306&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reuleaux, Franz 1829-1905 Der Constructeur ein Handbuch zum Gebrauch beim Maschinen-Entwerfen; für Maschinen- und Bau-Ingenieure, Fabrikanten und technische Lehranstalten Konstruieren (DE-588)4139312-0 gnd Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139312-0 (DE-588)4037790-8 |
title | Der Constructeur ein Handbuch zum Gebrauch beim Maschinen-Entwerfen; für Maschinen- und Bau-Ingenieure, Fabrikanten und technische Lehranstalten |
title_alt | Der Konstrukteur |
title_auth | Der Constructeur ein Handbuch zum Gebrauch beim Maschinen-Entwerfen; für Maschinen- und Bau-Ingenieure, Fabrikanten und technische Lehranstalten |
title_exact_search | Der Constructeur ein Handbuch zum Gebrauch beim Maschinen-Entwerfen; für Maschinen- und Bau-Ingenieure, Fabrikanten und technische Lehranstalten |
title_full | Der Constructeur ein Handbuch zum Gebrauch beim Maschinen-Entwerfen; für Maschinen- und Bau-Ingenieure, Fabrikanten und technische Lehranstalten von F. Reuleaux, Director der Kgl. Gewerbe-Akad. in Berlin |
title_fullStr | Der Constructeur ein Handbuch zum Gebrauch beim Maschinen-Entwerfen; für Maschinen- und Bau-Ingenieure, Fabrikanten und technische Lehranstalten von F. Reuleaux, Director der Kgl. Gewerbe-Akad. in Berlin |
title_full_unstemmed | Der Constructeur ein Handbuch zum Gebrauch beim Maschinen-Entwerfen; für Maschinen- und Bau-Ingenieure, Fabrikanten und technische Lehranstalten von F. Reuleaux, Director der Kgl. Gewerbe-Akad. in Berlin |
title_short | Der Constructeur |
title_sort | der constructeur ein handbuch zum gebrauch beim maschinen entwerfen fur maschinen und bau ingenieure fabrikanten und technische lehranstalten |
title_sub | ein Handbuch zum Gebrauch beim Maschinen-Entwerfen; für Maschinen- und Bau-Ingenieure, Fabrikanten und technische Lehranstalten |
topic | Konstruieren (DE-588)4139312-0 gnd Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd |
topic_facet | Konstruieren Maschinenbau |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11193238-6 http://digital.deutsches-museum.de/item/BV012661582 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008603306&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reuleauxfranz derconstructeureinhandbuchzumgebrauchbeimmaschinenentwerfenfurmaschinenundbauingenieurefabrikantenundtechnischelehranstalten AT reuleauxfranz derkonstrukteur |