Prozessorientiertes Management von Client-Server-Systemen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl. [u.a.]
1999
|
Schriftenreihe: | Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 254 S. |
ISBN: | 3824490056 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012653661 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050822 | ||
007 | t | ||
008 | 990706s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956731562 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824490056 |9 3-8244-9005-6 | ||
035 | |a (OCoLC)64644374 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012653661 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-945 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kirsch, Jürgen |e Verfasser |0 (DE-588)123090458 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prozessorientiertes Management von Client-Server-Systemen |c Jürgen Kirsch |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. [u.a.] |c 1999 | |
300 | |a XIX, 254 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Client-Server-Konzept |0 (DE-588)4252624-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozesskette |0 (DE-588)4325683-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Client-Server-Konzept |0 (DE-588)4252624-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Prozesskette |0 (DE-588)4325683-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Client-Server-Konzept |0 (DE-588)4252624-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008597497&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008597497 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127311397650432 |
---|---|
adam_text | IX
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungs und Tabellenverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XIX
1 Einleitung 1
1.1 Motivation 1
1.2 Ziel der Arbeit 2
1.3 Aufbau der Arbeit 3
2 Prozeßorientierung und Informationssystem Management 5
2.1 Abgrenzung der Konzepte und Begriffe 6
2.2 Prozeßorientierung als Paradigma der Organisation 12
2.3 Prozeßorientierung und Informationssysteme 28
3 Entwicklung eines Rahmenkonzeptes für ein prozeßorientiertes Informations¬
system Management 79
3.1 Grundelemente und Aufbau des Rahmenkonzeptes 79
3.2 Prozeßorientierte Planung des Informationssystems Planung der Geschäftsprozesse
auf Fachkonzept Typebene 88
3.3 Prozeßorientierte Planung des Informationssystems Erstellung des DV Konzepts.... 129
3.4 Prozeßorientierte Realisierung des Informationssystems die
Implementierungsebene 191
3.5 Prozeßorientierte Anwendung und Kontrolle des Informationssystems 191
4 Ableitung des Vorgehensmodells Anwendung des Rahmenkonzeptes 223
4.1 Planung der Geschäftsprozesse und des Informationssystems 223
4.2 Implementierung des Informationssystems und Vorbereitung der
Workflowsteuerung 227
4.3 Prozeßinstanziierung und Kontrolle der Ausführung 230
5 Zusammenfassung und Ausblick 236
Literaturverzeichnis 239
XI
Inhaltsverzeichnis
Abbitdungs und Tabellenverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XIX
1 Einleitung 1
1.1 Motivation 1
1.2 Ziel der Arbeit 2
1.3 Aufbau der Arbeit 3
2 Prozeßorientierung und Informationssystem Management 5
2.1 Abgrenzung der Konzepte und Begriffe 6
2.1.1 Business (Process) Reengineering, Process Engineering, Process Design 6
2.1.2 Prozeß, Geschäftsprozeß, Geschäftsprozeßtyp 7
2.1.3 Informationssystem Management, Informationsmanagement, proze߬
orientiertes Informationssystem Management 10
2.2 Prozeßorientierung als Paradigma der Organisation 12
2.2.1 Merkmale und Prinzipien der Prozeßorientierung 12
2.2.2 Ziele der Prozeßorientierung 14
2.2.3 Konzepte und Vorgehensweisen der Prozeßorientierung 16
2.2.3.1 Architektur und Ebenenkonzepte der Prozeßorientierung 16
2.2.3.1.1 ARIS House of Business Engineering 16
2.2.3.1.2 Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS) 18
2.2.3.1.3 Ebenenarchitektur des Business Engineering 20
2.2.3.2 Vorgehensmodelle der Prozeßorientierung 22
2.2.4 Probleme und Schwachstellen der Prozeßorientierung 24
2.2.4.1 Probleme im Vorfeld der Projekte 24
2.2.4.2 Probleme in der Phase der Aufnahme 25
2.2.4.3 Probleme in der Phase der Optimierung 25
2.2.4.4 Probleme in der Phase der Implementierung 26
2.2.4.5 Probleme bei der Ausführung und Kontrolle 26
2.3 Prozeßorientierung und Informationssysteme 28
2.3.1 Informationssysteme als Enabler der Prozeßorientierung 28
2.3.1.1 Begriffe und wechselseitige Abhängigkeiten 28
2.3.1.2 Potentiale der Informationssysteme für die Prozeßorientierung 29
2.3.1.2.1 Klassifizierung der Informationstechnik Potentiale für die
Prozeßorientierung 30
2.3.1.2.2 Die Messung der Prozeßleistung 31
2.3.1.2.3 Das Monitoring der Informationstechnologie 34
2.3.1.3 Anforderungen der Prozeßorientierung an Informationssysteme 37
2.3.1.4 Probleme und Schwachstellen der Informationssysteme 38
2.3.1.4.1 Probleme bei der prozeßorientierten Planung 38
2.3.1.4.2 Probleme bei der prozeßorientierten Realisierung und Anwendung 39
2.3.1.4.3 Probleme bei der prozeßorientierten Kontrolle 39
2.3.2 Potentiale von Client Server Systemen und Workflow Systemen für die
Prozeßorientierung 41
2.3.2.1 Client Server Systeme und Workflow Systeme Informations
technologien für prozeßorientiert ausgerichtete Unternehmen 41
2.3.2.1.1 Client Server Systeme 41
xn
2.3.2.1.2 Workflow Systeme 42
2.3.2.1.3 Verbindungen zur Prozeßorientierung 43
2.3.2.2 Merkmale der Client Server Systeme und Potentiale für die Proze߬
orientierung 44
2.3.2.2.1 Merkmale der Client Server Systeme 44
2.3.2.2.2 Das Client Server Kooperationsmodell 45
2.3.2.2.3 Beschreibung der Client Server Architekturkonzepte 46
2.3.2.2.4 Potentiale der Client Server Systeme für die Prozeßorientierung 52
2.3.2.3 Merkmale der Workflow Systeme und Potentiale für die Proze߬
orientierung 52
2.3.2.3.1 Ziele des Einsatzes von Workflow Systemen 52
2.3.2.3.2 Merkmale von Workflow Systemen 54
2.3.2.3.3 Architekturmodelle und Standards 57
2.3.2.3.4 Probleme und Schwächen der Workflow Systeme 62
2.3.2.3.5 Potentiale und Nutzen der Workflow Systeme für die Proze߬
orientierung 63
2.3.2.4 Zukünftige Entwicklungen und ihre Konsequenzen 64
2.3.3 Prozeßorientiertes Informationssystem Management 67
2.3.3.1 Die Aufgaben des Informationssystem Managements 67
2.3.3.2 Darstellung bestehender Rahmenkonzepte des Informationssystem
Managements 69
2.3.3.3 Anforderungen an ein prozeßorientiertes Informationssystem
Management 76
2.3.3.4 Defizite bestehender Rahmenkonzepte für ein prozeßorientiertes
Informationssystem Management 78
3 Entwicklung eines Rahmenkonzeptes für ein prozeßorientiertes Informations¬
system Management 79
3.1 Grundelemente und Aufbau des Rahmenkonzeptes 79
3.1.1 ARIS als Grundlage der Architektur des Rahmenkonzeptes 79
3.1.2 Die Architektur des Rahmenkonzeptes 82
3.1.3 Der Regelkreisansatz 83
3.1.4 Die Beschreibungssprache des Metamodells 85
3.1.5 Aufbau der weiteren Arbeit 87
3.2 Prozeßorientierte Planung des Informationssystems Planung der Geschäftsprozesse
auf Fachkonzept Typebene 88
3.2.1 Die Fachkonzept Typebene der Funktionssicht 89
3.2.1.1 DieFunktions (Prozeß )beschreibung 89
3.2.1.2 Funktions (Prozeß )typisierung 93
3.2.1.3 Detaillierung und Hierarchisierung von Funktionen 94
3.2.1.4 Ziele und Erfolgsfaktoren 96
3.2.1.5 Metamodell der Funktionssicht auf Fachkonzept Typebene 98
3.2.2 Die Fachkonzept Typebene der Datensicht 98
3.2.2.1 Datenobjekte und beziehungen Das ER Modell 99
3.2.2.2 Attributstypen der Informationsobjekte 101
3.2.2.3 Ereignis und Zustandsdefinition 105
3.2.3 Die Fachkonzept Typebene der Organisationssicht 108
3.2.3.1 Aufbauorganisation Organisatorische Objekte und ihre Beziehungen .... 109
3.2.3.2 Attributstypen der organisatorischen Objekte 11
3.2.4 Die Fachkonzept Typebene der Prozeßsicht 3
xm
3.2.4.1 Die Beschreibung des Kontrollflusses 114
3.2.4.2 Input / Output Planung 115
3.2.4.3 Definition der Informationsträger 119
3.2.4.4 Planung der Zugriffsrechte 121
3.2.4.5 Planung der Benutzerrechte 123
3.2.4.6 Beschreibung der Betreiberorganisation 126
3.2.4.7 Standortfestlegung 128
3.3 Prozeßorientierte Planung des Informationssystems Erstellung des DV Konzepts....l29
3.3.1 Das DV Konzept der Funktionssicht 130
3.3.1.1 Anwendungen 130
3.3.1.2 Attributstypen des DV Konzepts 135
3.3.1.3 Anwendungsspezifikation 146
3.3.1.4 Planung der Dienstenutzung und der Ressourcenanforderungen 156
3.3.2 Das DV Konzept der Datensicht 160
3.3.2.1 Dateien und Datenbanken in Client Server Umgebungen 160
3.3.2.2 Prozeßorientierte Herleitung des physischen Datenmodells 163
3.3.3 Das DV Konzept der Organisationssicht 165
3.3.3.1 Netztopologie 166
3.3.3.2 Technische Netzarchitektur 172
3.3.3.3 Festlegung der Benutzerrechte und der Betreiberorganisation 177
3.3.4 Das DV Konzept der Prozeßsicht 179
3.3.4.1 Die Beschreibung des Kontrollflusses 180
3.3.4.2 Planung der Datenzugriffe 181
3.3.4.3 Festlegung der Benutzerrechte und Zugriffsrechte 182
3.3.4.4 Planung der Standorte 185
3.3.4.5 Verteilung der Anwendungen und Daten 186
3.3.4.6 Planung der Ressourcenanforderungen 186
3.3.4.7 Erweiterung der Netzarchitektur 189
3.3.4.8 Erweiterung der Betreiberorganisation 190
3.4 Prozeßorientierte Realisierung des Informationssystems die
Implementierungsebene 191
3.4.1 Die Implementierungsebene der Funktionssicht Anwendungsexemplare
(Lizenzen) 192
3.4.1.1 Realisierung der Anwendungen, Dienste und Systemplattformen 192
3.4.1.2 Festlegung der Dienstenutzung Ressourcenanforderungen an
Softwareobjekte 194
3.4.2 Die Implementierungsebene der Datensicht Aufbau der Datenbank 194
3.4.3 Die Implementierungsebene der Organisationssicht Realisierung des
Rechnernetzes 197
3.4.4 Die Implementierungsebene der Prozeßsicht 198
3.4.4.1 Verteilung der Softwareobjekte und Daten Ressourcenanforderungen
an Hardwarekomponenten 198
3.4.4.2 Festlegung der Datenzugriffe 200
3.4.4.3 Festlegung der Benutzer und Zugriffsrechte 202
3.4.4.4 Erweiterung der Betreiberorganisation 204
3.4.5 Vorbereitung der Workflow Steuerung Erweiterung der
Geschäftsprozeßmodelle 205
3.5 Prozeßorientierte Anwendung und Kontrolle des Informationssystems 191
3.5.1 Prozeßorientierte Anwendung des Informationssystems 207
3.5.1.1 Die Fachkonzept Exemplarebene Instanziierung der
Geschäftsprozesse 208
XIV
3.5.1.2 Ausführung der Prozeßinstanzen 211
3.5.2 Prozeßorientierte Kontrolle des Informationssystems 217
3.5.2.1 Monitoring des Informationssystems zur Ausfuhrungszeit der
Geschäftsprozesse Analysen der Prozeßinstanzen 217
3.5.2.2 Verdichtung und Analyse der Laufzeitdaten des Informationssystems 218
3.5.2.2.1 Analysen auf Implementierungsebene 219
3.5.2.2.2 Analysen auf DV Konzeptebene 220
3.5.2.3 Kontrolle der Geschäftsprozesse Analysen auf Fachkonzept
Typebene 221
4 Ableitung des Vorgehensmodells Anwendung des Rahmenkonzeptes 223
4.1 Planung der Geschäftsprozesse und des Informationssystems 223
4.2 Implementierung des Informationssystems und Vorbereitung der Workflow¬
steuerung 227
4.3 Prozeßinstanziierung und Kontrolle der Ausführung 230
5 Zusammenfassung und Ausblick 236
Literaturverzeichnis 239
XV
Abbildungs und Tabellenverzeichnis
Abbildung 2.1 1: Die Phasen des Prozeßmanagements 7
Abbildung 2.1 2: Modell eines Geschäftsprozesses 9
Abbildung 2.2 1: Merkmale und Prinzipien prozeßorientierter Konzepte 14
Abbildung 2.2 2: Die Quellen kritischer Erfolgsfaktoren eines Prozesses 15
Abbildung 2.2 3: ARIS House of Business Engineering 17
Abbildung 2.2 4: Zerlegung eines Prozeßmodells in ARIS Sichten 19
Abbildung 2.2 5: Das ARIS Konzept 21
Abbildung 2.2 6: Ebenen des Business Engineering 21
Abbildung 2.2 7: Phasen der Vorgehensmodelle prozeßorientierter Konzepte 22
Abbildung 2.2 8: Regelkreis für eine kontinuierliche ProzeBverbesserung 23
Abbildung 2.3 1: Wechselseitige Abhängigkeiten der Geschäftsprozesse und des Informationssystems im Unternehmen 28
Abbildung 2.3 2: Prozeßquader 32
Abbildung 2.3 3: Organisatorisches Monitoring 33
Abbildung 2.3 4: Werkzeuge für das IT Monitoring 35
Abbildung 2.3 5: Client Server Architekturmodelle 42
Abbildung 2.3 6: Das ISO/OSI Referenzmodell 49
Abbildung 2.3 7: Allgemeines Schichtenmodell der Anwendungen in Client
Server Systemen 49
Abbildung 2.3 8: Verteilungsszenarien von Client Server Systemen 51
Abbildung 2.3 9: Ziele des Einsatzes von Workflow Systemen 53
Abbildung 2.3 10: Klassifizierung der Anwendungssysteme 54
Abbildung 2.3 11: Typische Prozesse für die Workflow Steuerung 57
Abbildung 2.3 12: Workflow Reference Model Components Interfaces 59
Abbildung 2.3 13: Ebenenkonzept für Workflow Systeme 61
Abbildung 2.3 14: Workflow Management Zyklus 62
Abbildung 2.3 15: Dimensionen des Informationssystem Managements 68
Abbildung 3.1 1: Strukturelemente des Rahmenkonzeptes 83
Abbildung 3.1 2: Zuordnung der Objektarten zu den Ebenen der Strukturelemente 84
Abbildung 3.1 3: Regelkreis des Rahmerkonzeptes 84
Abbildung 3.1 4: Abstraktionsebenen 87
Abbildung 3.2 1: Attributstypen der Funktion 93
Abbildung 3.2 2: Objektorientierte Funktionshierarchie 95
Abbildung 3.2 3: Verrichtungsorientierte Funktionshierarchie 95
Abbildung 3.2 4: Funktionssicht der Fachkonzept Typebene 98
Abbildung 3.2 5: Metamodell des ER Modells 102
Abbildung 3.2 6: Attributstypen der Informationsobjekte 105
Abbildung 3.2 7: Ereignisdefinition 107
Abbildung 3.2 8: Attributstypen der Ereignisse 108
Abbildung 3.2 9: Aufbauorganisation 112
Abbildung 3.2 10: Attributstypen organisatorischer Einheiten (1) 112
Abbildung 3.2 11: Attributstypen organisatorischer Einheiten (2) 113
Abbildung 3.2 12: Prozeßmodell mit Ereignisverknüpfung 116
Abbildung 3.2 13: Kontrollfluß 117
Abbildung 3.2 14: Input /Outputdarstellungen auf unterschiedlichem Detaillierungs¬
niveau 17
Abbildung 3.2 15: Input /Outputbeziehungen 118
Abbildung 3.2 16: Informationsträger 120
Abbildung 3.2 17: Planung der Zugriffsrechte 123
XVI
Abbildung 3.2 18: Planung der Benutzerrechte 125
Abbildung 3.2 19: Betreiberorganisation 127
Abbildung 3.2 20: Standortzuordnung 128
Abbildung 3.3 1: Anwendungsunterstützung 132
Abbildung 3.3 2: Transaktionsklassifizierung 134
Abbildung 3.3 3: Attributstypen des DV Konzepts 136
Abbildung 3.3 4: Attributstypen zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit einer
System komponente 141
Abbildung 3.3 5: Attributstypen der Anwendungen 143
Abbildung 3.3 6: Anwendungsspezifikation in der Funktionssicht 148
Abbildung 3.3 7: Planung der Dienstenutzung und der Ressourcenanforderung 157
Abbildung 3.3 8: Attributstypen der Ressourcenanforderung (Typ) 159
Abbildung 3.3 9: Das physische Datenmodell 164
Abbildung 3.3 10: Netztopologie 169
Abbildung 3.3 11: Attributstypen des Netzes 171
Abbildung 3.3 12: Technische Netzarchitektur 175
Abbildung 3.3 13: Benutzerrechte und Betreiberorganisation 179
Abbildung 3.3 14: Beschreibung des Kontrollflusses 181
Abbildung 3.3 15: Planung der Datenzugriffe 183
Abbildung 3.3 16: Festlegung der Benutzer und Zugriffsrechte 184
Abbildung 3.3 17: Planung der Standorte 185
Abbildung 3.3 18: Verteilung der Anwendungen und Daten 187
Abbildung 3.3 19: Planung der Ressourcenanforderung (Typ) 188
Abbildung 3.3 20: Attributstypen der Ressourcenanforderung (Typ) 188
Abbildung 3.3 21: Erweiterung der Netzarchitektur 189
Abbildung 3.3 22: Erweiterung der Betreiberorganisation 191
Abbildung 3.4 1: Exemplare der Softwareobjekte 193
Abbildung 3.4 2: Dienstenutzung Ressourcenanforderungen an Softwareobjekte 195
Abbildung 3.4 3: Realisierung der Tabellen 196
Abbildung 3.4 4: Realisierung des Rechnernetzes 199
Abbildung 3.4 5: Verteilung der Softwareobjekte und Daten auf Exemplarebene 201
Abbildung 3.4 6: Festlegung der Datenzugriffe 202
Abbildung 3.4 7: Festlegung der Benutzer und Zugriffsrechte auf Exemplarebene....203
Abbildung 3.4 8: Festlegung der Betreiberorganisation 204
Abbildung 3.4 9: Erweiterung der Geschäftsprozeßmodelle für die
Workflow Steuerung 206
Abbildung 3.4 10: Ausschnitt eines Geschäftsprozeßmodells mit Informationen zur
Workflow Steuerung 207
Abbildung 3.5 1: Prozeßinstanziierung 210
Abbildung 3.5 2: Ableitung der Prozeßinstanzen 211
Abbildung 3.5 3: Ressourcenanforderungen der Prozeßinstanz 214
Abbildung 3.5 4: Zuordnung der zur Laufzeit ausgewählten Objektexemplare 216
Abbildung 4.1 1: Planung der Geschäftsprozesse auf Fachkonzept Typebene 223
Abbildung 4.1 2: Beispiel für das Modell eines Geschäftsprozesses 224
Abbildung 4.1 3: Planung des Informationssystems 225
Abbildung 4.1 4: Beispiele des DV Konzepts des Informationssystems 226
Abbildung 4.2 1: Realisierung des Informationssystems 227
Abbildung 4.2 2: Beispiel eines Modells des realisierten Informationssystems 228
Abbildung 4.2 3: Vorbereitung der Geschäftsprozesse für die Workflow Steuerung 229
Abbildung 4.2 4: Beispiel eines ergänzten Prozeßmodells 229
Abbildung 4.3 1: Anwendung des Informationssystems 231
xvn
Abbildung 4.3 2: Modell einer Prozeßinstanz 232
Abbildung 4.3 3: Kontrolle der Geschäftsprozesse und des Informationssystems 232
Abbildung 4.3 4: Vorgehensmodell für ein prozeßorientiertes Informations¬
system Management 234
Abbildung 4.3 5: Zuordnung der Vorgehensmodellaktivitäten zu den
Architekturebenen 235
Tabelle 2.3 1: Meßgrößen der Transaktionsmonitore 36
Tabelle 3.2 1: Standardattributstypen aller Objekttypen 89
Tabelle 3.3 1: Attributstypen der Hardwarekomponententypen 178
v
|
any_adam_object | 1 |
author | Kirsch, Jürgen |
author_GND | (DE-588)123090458 |
author_facet | Kirsch, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Kirsch, Jürgen |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012653661 |
classification_rvk | QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)64644374 (DE-599)BVBBV012653661 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02526nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012653661</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050822 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990706s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956731562</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824490056</subfield><subfield code="9">3-8244-9005-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64644374</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012653661</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirsch, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123090458</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozessorientiertes Management von Client-Server-Systemen</subfield><subfield code="c">Jürgen Kirsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl. [u.a.]</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 254 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Client-Server-Konzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252624-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesskette</subfield><subfield code="0">(DE-588)4325683-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Client-Server-Konzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252624-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Prozesskette</subfield><subfield code="0">(DE-588)4325683-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Client-Server-Konzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252624-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008597497&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008597497</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012653661 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:31:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3824490056 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008597497 |
oclc_num | 64644374 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-521 DE-634 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-521 DE-634 DE-188 DE-2070s |
physical | XIX, 254 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. [u.a.] |
record_format | marc |
series2 | Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft |
spelling | Kirsch, Jürgen Verfasser (DE-588)123090458 aut Prozessorientiertes Management von Client-Server-Systemen Jürgen Kirsch Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. [u.a.] 1999 XIX, 254 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1998 Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf Client-Server-Konzept (DE-588)4252624-3 gnd rswk-swf Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf Prozesskette (DE-588)4325683-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Client-Server-Konzept (DE-588)4252624-3 s Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s DE-604 Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s Prozesskette (DE-588)4325683-1 s Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008597497&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kirsch, Jürgen Prozessorientiertes Management von Client-Server-Systemen Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Client-Server-Konzept (DE-588)4252624-3 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Prozesskette (DE-588)4325683-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4114012-6 (DE-588)4252624-3 (DE-588)4353072-2 (DE-588)4069386-7 (DE-588)4325683-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Prozessorientiertes Management von Client-Server-Systemen |
title_auth | Prozessorientiertes Management von Client-Server-Systemen |
title_exact_search | Prozessorientiertes Management von Client-Server-Systemen |
title_full | Prozessorientiertes Management von Client-Server-Systemen Jürgen Kirsch |
title_fullStr | Prozessorientiertes Management von Client-Server-Systemen Jürgen Kirsch |
title_full_unstemmed | Prozessorientiertes Management von Client-Server-Systemen Jürgen Kirsch |
title_short | Prozessorientiertes Management von Client-Server-Systemen |
title_sort | prozessorientiertes management von client server systemen |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Client-Server-Konzept (DE-588)4252624-3 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Prozesskette (DE-588)4325683-1 gnd |
topic_facet | Unternehmen Informationsmanagement Client-Server-Konzept Prozessmanagement Betriebliches Informationssystem Prozesskette Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008597497&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kirschjurgen prozessorientiertesmanagementvonclientserversystemen |