Handbuch zum Ausländerrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a.]
Haupt
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 344 S. |
ISBN: | 3258060096 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012653540 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060309 | ||
007 | t | ||
008 | 990706s1999 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3258060096 |c Gb. : DM 65.00, S 465.00, sfr 58.00 |9 3-258-06009-6 | ||
035 | |a (OCoLC)48033208 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012653540 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-29 |a DE-12 | ||
050 | 0 | |a KKW3025 | |
082 | 0 | |a 342.494/083 |2 21 | |
084 | |a PN 982 |0 (DE-625)138330: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Spescha, Marc |e Verfasser |0 (DE-588)121494462 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch zum Ausländerrecht |c Marc Spescha |
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Haupt |c 1999 | |
300 | |a 344 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Aliens |z Switzerland | |
650 | 0 | 7 | |a Ausländerrecht |0 (DE-588)4003734-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ausländerrecht |0 (DE-588)4003734-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008597402&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008597402 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127311239315456 |
---|---|
adam_text | Titel: Handbuch zum Ausländerrecht
Autor: Spescha, Marc
Jahr: 1999
INHALTSVERZEICHNIS
Abkürzungsverzeichnis ...................................................... 19
Einleitung........................................................................ 23
l.Teil
Rechtsquellen und zuständige Behörden
i rechtsquellen ...................................................... 29
1 Landesrecht ............................................................... 29
1.1 Verfassungsrecht ................................................... 29
1.1.1 Verfassungsgrundlage .................................... 29
1.1.2 Grundrechte und
verfassungsmässige Grundsätze ........................ 31
1.2 Bundesgesetz vom 26. März 1931 über Aufenthalt
und Niederlassung der Ausländer (ANAG) .................. 32
1.3 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 .................................... 34
1.4 Vollziehungsverordnung vom l.März 1949
zum Bundesgesetz über Aufenthalt und Niederlassung
der Ausländer (ANAV)............................................. 35
1.5 Verordnung vom 6. Oktober 1986 über die Begrenzung
der Zahl der Ausländer (BVO) ................................. 35
1.6 Weitere Verordnungen............................................. 37
1.7 Weisungen und Kreisschreiben des Bundesrates,
des Bundesamtes für Ausländerfragen (BFA)
und weiterer Bundesämter ....................................... 40
1.8 Kantonale Verwaltungspraxis und Rechtserlasse............ 41
1.9 Rechtsprechung...................................................... 42
1.10 Fachliteratur ......................................................... 43
2 Völkerrecht ............................................................... 43
2.1 Niederlassungsverträge
und Niederlassungsvereinbarungen ........................... 44
2.2 Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK)......... 44
2.3 UNO-Pakte I und II betreffend die wirtschaftlichen,
sozialen und kulturellen Rechte
bzw. die bürgerlichen und politischen Rechte ............... 46
2.4 UNO-Kinderrechtekonvention (KRK) ........................ 47
2.5 Abkommen mit der EU betreffend Personenfreizügigkeit 48
Tabelle: Die Rechtsquellen im Überblick ................................. 50
II ZUSTÄNDIGE BEHÖRDEN............................................. 51
1 Kantonale Fremdenpolizeibehörde (Frepo) ........................ 51
2 Kantonale Arbeitsmarktbehörde .................................... 52
3 Bundesamt für Ausländerfragen (BFA)...................,.......... 53
4 Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement
und schweizerische diplomatische und konsularische
Vertretungen; Zollbehörden.......................................... 54
5 Bundesamt für Flüchtlinge (BFF) .................................... 54
6 Bundesrat .................................................................. 55
7 Übergeordnete Verwaltungsinstanzen
und Gerichtsbehörden ................................................... 56
Tabelle: Übersicht über die beteiligten Behörden........................ 58
2. Teil
Die Grundzüge von ANAG und BVO
I DIE BEDEUTUNG DES ERMESSENS
IM AUSLÄNDERRECHT................................................... 61
1 Begriff und Grenzen...................................................... 61
2 Ermessensspielräume in der BVO .................................... 64
II DIE BEWILLIGUNGSARTEN VON ANAG UND BVO............ 65
1 Verschiedene Anwesenheitsberechtigungen........................ 65
2 Bewilligungen, die zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit
berechtigen ............................................................... 66
2.1 Allgemeine Kriterien für die Ausübung
einer Erwerbstätigkeit ............................................. 66
a) Vorrang der inländischen Arbeitnehmer
(Inländerbevorzugung) ....................................... 66
b) Prioritäten für die Rekrutierung .............................. 68
c) Kontingente ...................................................... 69
d) Orts- und berufsübliche Lohn- und Arbeits-
bedingungen ...................................................... 71
e) Bewilligungspflicht von Stellen- und Berufswechsel
sowie Verlängerung eines bestehenden Aufenthaltes...... 72
f) Kantonsbezogenheit der Bewilligung........................ 74
2.2 Ausweis B - Gleicher Ausweis,
unterschiedliche Bewilligungsgründe und -zwecke ......... 74
2.2.1 Die Jahres(aufenthalter)bewilligung
zwecks Erwerbstätigkeit (Ausweis B) .................. 74
2.2.2 Der Ausweis B
aufgrund des Familiennachzugs bzw. Heirat ......... 75
2.2.3 Der Ausweis B
des invalid gewordenen Ausländers ..................... 78
2.2.4 Der Ausweis B
aufgrund eines persönlichen Härtefalls.................. 80
2.2.5 Der Ausweis B durch Umwandlung
der Saisonnierbewilligung ................................. 83
a) Umwandlung nach 36 Monaten
innert vier Jahren............................................. 84
b) Umwandlung wegen eines schwerwiegenden
persönlichen Härtefalls .................................... 84
2.3 Die Saison(nier)bewilligung (Ausweis A) ..................... 86
2.4 Die Kurzaufenthalterbewilligung (Ausweis L) ............... 87
2.5 Die Stagiaire-Bewilligung (EDA-Ausweis) .................. 88
2.6 Die Grenzgängerbewilligung (Ausweis G) .................. 89
2.7 Die Bewilligung des Asylbewerbers (Ausweis N)............ 89
2.8 Der Status der Schutzbedürftigen (Ausweis S)............... 90
2.9 Der Status der vorläufigen Aufnahme (Ausweis F) ......... 92
3 Aufenthaltsbewilligungen für Nichterwerbstätige
(Ausweis B oder L) ...................................................... 96
3.1 Schüler /-innen und Studierende (Ausweis B) ............... 97
3.2 Aufenthalte für medizinische Behandlungen
(Ausweis L)......................................................... 98
3.3 Die Aufenthaltsbewilligung
für Rentner und Rentnerinnen (Ausweis B).................. 99
3.4 Die Aufenthaltsbewilligung
für Pflege- und Adoptivkinder (Ausweis B) .................. 101
3.5 Aufenthaltsbewilligungen für Nichterwerbstätige
aus wichtigen Gründen (Ausweis L oder B) .................. 102
4 Die Niederlassungsbewilligung
als gefestigtes Anwesenheitsrecht (Ausweis C)..................... 105
4.1 Die Voraussetzungen der Niederlassungsbewilligung ...... 107
4.2 Niederlassungsbewilligung nach fünf Aufenthaltsjahren
aufgrund internationaler Abkommen
oder Gegenrechtserwägungen.........................:.......... 110
4.3 Niederlassungsrecht nach fünf Aufenthaltsjahren
für anerkannte Flüchtlinge ....................................... 110
4.4 Niederlassungsrecht nach fünf Aufenthaltsjahren
infolge Eheschliessung .............................................111
a) Bei Ehe mit Schweizer Bürger/-in...........................111
b) Bei Ehe mit einem niederlassungsberechtigten
Ehegatten ......................................................... 112
4.5 Direkter Niederlassungsanspruch
für ausländische Kinder infolge Familiennachzug............ 114
a) Bei Ehe zwischen niederlassungsberechtigter Person
und Ausländer/-in................................................ 114
b) Bei Ehe zwischen Schweizerin und Ausländer/-in...... 115
4.6 Privileg für Professoren .......................................... 115
III BEENDIGUNG VON AUFENTHALT
UND NIEDERLASSUNG ................................................ 117
1 Erlöschensgründe ......................................................... 117
1.1 Die Erlöschensgründe bei der Aufenthaltsbewilligung......117
a) Ablauf der Bewilligungsfrist ohne Verlängerung ......... 117
b) Erteilung der Bewilligung in einem anderen Kanton......120
c) Abmeldung oder tatsächlicher Aufenthalt
im Ausland......................................................... 120
d) Ausweisung oder Heimschaffung
als Erlöschensgründe .......................................... 121
e) Der Entzug der Aufenthaltsbewilligung
beim unerwünschten Ausländer ..............................122
1.2 Die Erlöschensgründe
bei der Niederlassungsbewilligung ..............................122
2 Widerrufsgründe ......................................................... 125
2.1 Die Widerrufsgründe bei der Aufenthaltsbewilligung ...... 125
a) Der Widerruf wegen Erschleichens
der Aufenthaltsbewilligung ....................................125
b) Der Widerruf wegen nicht erfüllter Bedingungen
oder schwerer Klagen .......................................... 126
c) Der Widerruf von Aufenthaltsbewilligungen,
die auf Widerruf erteilt wurden.................................127
2.2 Die Widerrufsgründe bei der Niederlassungsbewilligung... 127
3 Beendigung der Anwesenheit infolge Ausweisung ...............129
3.1 Die einzelnen Ausweisungsgründe des ANAG............... 129
a) Strafurteil als Ausweisungsgrund.............................. 129
b) Der Ausweisungsgrund fehlender Integrations-
bereitschaft oder -fähigkeit ....................................130
c) Der Ausweisungsgrund der Geisteskrankheit............... 132
d) Der Ausweisungsgrund der Fürsorgeabhängigkeit.........132
3.2 Besonderheiten bei anerkannten Flüchtlingen............... 133
3.3 Dauer und persönlicher Geltungsbereich
der Ausweisung...................................................... 133
4 Die Wegweisung bei Anwesenheit ohne Bewilligung ............135
5 Beendigung durch strafrechtliche Landesverweisung ............ 137
6 Beendigung durch Auslieferung ....................................... 138
IV EINREISESPERRE UND EINREISEBESCHRÄNKUNGEN...... 139
V DIE STRAFBESTIMMUNGEN DES ANAG ........................ 141
1 Fälschungsdelikte ......................................................... 141
2 Ausweismissbrauchsdelikte............................................. 141
3 Einreise- und Aufenthaltsvergehen.................................... 142
4 Erleichterungshandlungen ............................................. 143
5 Schleppertatbestand...................................................... 145
6 Schwarzarbeit und Auffangtatbestand .............................. 146
3. Teil
Problemfelder in der Praxis
I FAMILIENNACHZUG
UND AUFENTHALTSVERLÄNGERUNG .............................. 151
1 Fallkonstellation:
Ehe zwischen Schweizer/-in und Ausländer/-in.....................152
1.1 Getrennter Wohnsitz:
Anspruch auf Aufenthaltsverlängerung vor Ablauf
von fünf Ehe- und Aufenthaltsjahren...........................152
1.2 Getrennter Wohnsitz:
Anspruch auf Niederlassungsbewilligung nach Ablauf
von fünf Ehe- und Aufenthaltsjahren........................... 154
1.3 Der Anspruchsverlust bei Scheinehen
oder sogenannten Ausländerrechtsehen
(Art. 7 Abs. 2 ANAG)................................................155
1.4 Rechtsmissbräuchliches Festhalten
an einer inhaltsleeren Ehe ?....................................... 158
1.5 Fremdenpolizeiliches Ermessen bei Auflösung
der Ehe vor Ablauf von fünf Ehejahren........................ 162
2 Fallkonstellation:
Ehe zwischen Niederlassungsberechtigten
(Ausweis C) und Ausländer/-in ....................................... 167
a) Das Kriterium des Zusammenwohnens..................... 167
b) Finanz teile Verhältnisse als Kriterium ? ..................... 169
c) Das Erlöschen der Ansprüche
bei Verstoss gegen die öffentliche Ordnung..................171
3 Probleme beim Kindernachzug ....................................... 172
3.1 Kindernachzug durch einen ausländischen Elternteil
mit gefestigtem Anwesenheitsrecht in der Schweiz .........172
3.2 Gestaffelter Nachzug von Kindern.............................. 177
3.3 Der Nachzug von Jugendlichen
zwischen 16 bis 18 Jahren.......................................... 178
4 Aufenthaltsrecht für Elternteil eines Kindes
mit Schweizer Bürgerrecht
oder Niederlassungsbewilligung ? .................................... 180
a) Obhutsberechtigter Elternteil
mit abgeleitetem Aufenthaltsrecht ........................... 180
b) Elternteil ohne Sorgerecht
und/oder Aufenthaltsrecht in der Schweiz.................. 182
5 Fallkonstellation:
Familiennachzug eines Ausländers mit B-Ausweis ............... 186
5.1 Die besonderen Voraussetzungen
des Ehegatten- und Kindernachzugs ........................... 186
5.2 Die Folgen der Auflösung der Haushaltsgemeinschaft...... 189
5.3 Nachzug von Kindern durch einen Elternteil ............... 190
6 Probleme bei der Visumserteilung für Besuchsaufenthalte...... 190
II AUFENTHALTSVERLÄNGERUNGEN
IM FALLE VON ERWERBSLOSIGKEIT.............................. 195
1 Fallkonstellation:
Die Verlängerung der Aufenthaltsbewilligung
beim invalid gewordenen Ausländer ................................. 195
a) Abgeschlossenes IV-Verfahren................................. 196
b) Erfolglose Stellensuche.......................................... 198
2 Fallkonstellation:
Die Verlängerung der Aufenthaltsbewilligung
bei Fürsorgeabhängigkeit................................................ 199
4. Teil
Verfahrensfragen
I ZUSTÄNDIGE BEHÖRDEN............................................. 205
II FORM EINES ENTSCHEIDES
UND ALLGEMEINE VERFAHRENSGRUNDSÄTZE............... 207
1 Der behördliche Entscheid als beschwerdefähige Verfügung ... 207
2 Allgemeine Verfahrensgrundsätze ....................................209
2.1 Rechtliches Gehör...................................................209
2.1.1 Das rechtliche Gehör als Äusserungsrecht ............210
2.1.2 Akteneinsichtsrecht als Element
des rechtlichen Gehörs ....................................212
2.2 Mitwirkungspflicht und Beweisanforderungen...............213
2.3 Begründung einer Verfügung
und Rechtsmittelbelehrung ....................................... 216
2.4 Aufschiebende Wirkung einer Beschwerde ..................216
2.5 Massgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung
der tatsächlichen Verhältnisse....................................217
2.6 Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege ..................218
III INNERKANTONALE UND EIDGENÖSSISCHE
VERFAHRENSWEGE...................................................... 220
1 Kantonaler Instanzenzug.................................................221
1.1 Rügemöglichkeiten im verwaltungsinternen
Beschwerdeverfahren .............................................221
1.2 Das kantonale Verwaltungsgericht
als verwaltungsunabhängige Beschwerdeinstanz ............223
2 Rechtsmittel an das Bundesgericht .................................225
2.1 Eidgenössische Verwaltungsgerichtsbeschwerde ............225
2.2 Staatsrechtliche Beschwerde ....................................227
3 Eidgenössisches Verwaltungsverfahren ..............................229
Schema der Verfahrenswege im Ausländerrecht.....................230
Fazit und Ausblick .........................................................231
Anhang
I Die Verwaltungspraxis zum Ausländerrecht
in den einzelnen Kantonen .............................................241
H ANAGundBVO .........................................................257
III Wichtigste Bestimmungen von EMRK und
UNO-Kinderrechtekonvention sowie Liste der Niederlassungs-
verträge und -Vereinbarungen..........................................315
IV Checkliste für den Aufbau einer Beschwerde und zugleich
zur Prüfung der Rechtmässigkeit einer Verfügung
im Ausländerrecht.........................................................325
LITERATURVERZEICHNIS ................................................ 329
STICHWORTVERZEICHNIS ................................................ 333
|
any_adam_object | 1 |
author | Spescha, Marc |
author_GND | (DE-588)121494462 |
author_facet | Spescha, Marc |
author_role | aut |
author_sort | Spescha, Marc |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012653540 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KKW3025 |
callnumber-raw | KKW3025 |
callnumber-search | KKW3025 |
callnumber-sort | KKW 43025 |
classification_rvk | PN 982 |
ctrlnum | (OCoLC)48033208 (DE-599)BVBBV012653540 |
dewey-full | 342.494/083 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.494/083 |
dewey-search | 342.494/083 |
dewey-sort | 3342.494 283 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01416nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012653540</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060309 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990706s1999 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3258060096</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 65.00, S 465.00, sfr 58.00</subfield><subfield code="9">3-258-06009-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48033208</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012653540</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KKW3025</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.494/083</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 982</subfield><subfield code="0">(DE-625)138330:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spescha, Marc</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121494462</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch zum Ausländerrecht</subfield><subfield code="c">Marc Spescha</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">344 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aliens</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003734-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausländerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003734-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008597402&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008597402</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV012653540 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:31:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3258060096 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008597402 |
oclc_num | 48033208 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-29 DE-12 |
owner_facet | DE-739 DE-29 DE-12 |
physical | 344 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
spelling | Spescha, Marc Verfasser (DE-588)121494462 aut Handbuch zum Ausländerrecht Marc Spescha Bern [u.a.] Haupt 1999 344 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aliens Switzerland Ausländerrecht (DE-588)4003734-4 gnd rswk-swf Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 g Ausländerrecht (DE-588)4003734-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008597402&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Spescha, Marc Handbuch zum Ausländerrecht Aliens Switzerland Ausländerrecht (DE-588)4003734-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003734-4 (DE-588)4053881-3 |
title | Handbuch zum Ausländerrecht |
title_auth | Handbuch zum Ausländerrecht |
title_exact_search | Handbuch zum Ausländerrecht |
title_full | Handbuch zum Ausländerrecht Marc Spescha |
title_fullStr | Handbuch zum Ausländerrecht Marc Spescha |
title_full_unstemmed | Handbuch zum Ausländerrecht Marc Spescha |
title_short | Handbuch zum Ausländerrecht |
title_sort | handbuch zum auslanderrecht |
topic | Aliens Switzerland Ausländerrecht (DE-588)4003734-4 gnd |
topic_facet | Aliens Switzerland Ausländerrecht Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008597402&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT speschamarc handbuchzumauslanderrecht |