Professionelles Portfoliomanagement: Aufbau, Umsetzung und Erfolgskontrolle strukturierter Anlagestrategien
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2000
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Handelsblatt
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 551 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3791014242 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012652566 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031112 | ||
007 | t | ||
008 | 990709s2000 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3791014242 |9 3-7910-1424-2 | ||
035 | |a (OCoLC)76048084 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012652566 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-861 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-522 | ||
084 | |a QK 800 |0 (DE-625)141681: |2 rvk | ||
084 | |a QK 810 |0 (DE-625)141682: |2 rvk | ||
084 | |a QP 343 |0 (DE-625)141864: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bruns, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Professionelles Portfoliomanagement |b Aufbau, Umsetzung und Erfolgskontrolle strukturierter Anlagestrategien |c Christoph Bruns ; Frieder Meyer-Bullerdiek |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2000 | |
300 | |a XXVI, 551 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Handelsblatt | |
650 | 0 | 7 | |a Portfolio Selection |0 (DE-588)4046834-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anlagepolitik |0 (DE-588)4206018-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Portfoliomanagement |0 (DE-588)4115601-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Portfoliomanagement |0 (DE-588)4115601-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Anlagepolitik |0 (DE-588)4206018-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Anlagepolitik |0 (DE-588)4206018-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Portfolio Selection |0 (DE-588)4046834-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Meyer-Bullerdiek, Frieder |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008596564&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008596564 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127309954809856 |
---|---|
adam_text | VIII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VIII
Abbildungsverzeichnis XIV
Tabellenverzeichnis XVIII
Abkürzungsverzeichnis XXIII
A. Strategische Zielsetzung des Portfoliomanagements: Performance 1
/. Marktabhängige Performance Komponenten 3
1. Renditen 3
2. Risiken 7
a. Volatilität 9
b. ß Faktor 14
c. Tracking Error und Residualvolatilität 16
d. Duration und Konvexität 19
e. Semivarianz, Ausfallwahrscheinlichkeit und Value at Risk 30
f. Schiefe (Skewness) und Wölbung (Kurtosis) 39
g. Mean Gini Koeffizient und stochastische Dominanz 42
3. Liquidität 47
4. Zeithorizontaspekte der Performance 47
//. Investorspezifische Performancepräferenzen 51
///. Benchmarks 54
1. Benchmarks als marktorientierte Performanceziele 54
2. Benchmarkanforderungen 55
3. Benchmarkselektion 57
a. Standardisierte Benchmarks 57
b. Investorspezifische Benchmarks 59
4. Benchmarkproblembereiche 60
B. Theoretische Kernfundamente des Portfoliomanagements 63
/. Portfolio und Kapitalmarkttheorie 63
1. Rendite Risiko Effizienz 63
2. Kapitalmarkt und Wertpapierlinie 69
3. Modellerweiterungendes CAPM 73
4. Ein und Mehrfaktorenmodelle 75
//. Kapitalmarkteffizienz 79
1. Begriff der Kapitalmarkteffizienz 80
X
D. Marktdimension des Portfoliomanagements 143
/. Die Triade als regionaler Kernbereich der Finanzmärkte 143
1. Die Anlagemärkte Europas 147
a. Aktien 147
b. Anleihen 154
ba. Deutschland 156 j
bb. Frankreich 162
bc. UK 162
bd. Italien 163
be. Niederlande 164
bf. Spanien 164
bg. Exkurs: Internationale Bond Ratings 165
bh. Exkurs: Der europäische Markt für Unternehmensanleihen (Corporate Bonds)
und Hochzinsanleihen 172
c. Derivative Instrumente 172
ca. Futures 174
cb. Optionen 197
d. Investmentmarkt Euroland 200
2. Die entwickelten Anlagemärkte Asiens 203
a. Aktien 203
b. Anleihen 205
ba. Japan 205
bb. Australien 205
c. Derivativeinstrumente 205
ca. Futures 205
cb. Optionen 211
3. Die Anlagemärkte Nordamerikas 212
a. Aktien 212
b. Anleihen 215
ba. USA 215
bb. Kanada 217
c. Derivativeinstrumente 217
ca. Futures in den USA 217
cb. Optionen in den USA 223
cc. Futures und Optionen in Kanada 225
H. Die Emerging Markets als Randbereich der Finanzmärkte 228
1. Marktcharakteristika der Emerging Markets 228
2. Performancecharakteristika der Emerging Markets 230
///. Währungen 234
IV. Commodities 236
XI
E. Zeitgemäße Instrumente des professionellen Portfoliomanagements: Derivate 247
/. Portfoliomanagement mit Optionen 249
1. Bewertung von Piain Vanilla Optionen 249
2. Griechische Variablen 253
3. Tradingstrategien mit Optionen 261
a. Einfache Tradingstrategien 262
b. Kombinierte Tradingstrategien 265
ba. Die Erzeugung synthetischer Futures mit Optionen 266
bb. Spread Strategien mit Optionen 268
bc. Straddle Strategien mit Optionen 275
3. Anlagestrategien mit Optionen 279
a. Portfolio Insurance mit Puts 279
b. Portfolio Insurance mit Calls 287
4. Arbitragestrategien mit Optionen 288
5. Hedging mit Optionen 291
a. Fixed Hedge 292
b. Delta Hedging 292
c. Gamma Hedging 294
6. Der Einsatz exotischer Optionsvarianten 297
a. Exotische Optionen im Devisen und Aktienmanagement 298
aa. Barrier Options 298
ab. Cliquet Options 303
ac. Ratchet Options 304
ad. Compound Options 305
ae. As you like it Options 306
af. Average Rate Options 306
ag. Basket Options 307
ah. Binary Options 308
ai. Contingent Premium Options 309
aj. Look Back Options 309
ak. Range Options 310
al. Power Options 310
am. Exploding Options 311
an. LEPOs 311
b. Exotische Optionen im Zinsmanagement 312
ba. Barrier Caps und Barrier Floors 312
bb. Contingent Premium Caps und Floors 318
bc. Accrual Notes 320
//. Portfoliomanagement mit Financial Futures 323
1. Grundlagen von Financial Futures 323
a. Zinsfutures 324
b. Aktienindexfutures 330
2. Bewertung von Financial Futures 332
a. Grundlagen 332
b. Die Bewertung von Bund und DAX Futures mit dem Cost of Carry Ansatz 334
IX
a. Kursorientierte Markteffizienz 80
b. Performanceorientierte Markteffizienz 82
2. Praktische Bedeutung von Kapitalmarkteffizienz 83
3. Markteffizienzforschung 84
a. Ziele 84
b. Methodologische Problembereiche 84
c. Aktueller Erkenntnisstand der Diskussion um die Markteffizienz 85
///. Erklärungsansätze für Irrationalitäten auf Kapitalmärkten 88
1. Fads undFashions 89
2. Market Overreaction 89
3. Mean Reversion 90
4. Noise 91
5. Positive Feedback 93
6. Informationswahrnehmungs , beurteilungs und speicherungsprozesse 94
C. Strategiedimension des Portfoliomanagements 97
/. Investmentprozeß 97
//. Investmentphilosophie 98
1. Aktives Management 102
a. Technisch / Quantitative Prognosen 103
b. Fundamental / Qualitative Prognosen 105
2. Passives Management 106
III. Investmentstil 109
1. Long Term versus Short Term 110
2. Top Down versus Bottom Up 111
3. Timing versus Selektion 115
4. Universell versus speziell 117
5. Value versus Growth 118
a. Vergleich der Investmentstile 118
b. Shareholder Value 118
c. Aktienrückkäufe zur Erhöhung des Shareholder Value 122
6. Small Cap versus Large Cap 126
7. Aggressiv versus defensiv 126
IV. Grundstruktur eines umfassenden Asset Allocation Ansatzes 127
1. Assetklassenallokation 128
a. Standardisierte Assets 128
b. Nicht standardisierte Assets 130
2. Länderallokation 131
3. Währungsallokation 131
V. Problembereiche der Portfoliokonstruktion 141
XII
ba. Die Bewertung von Bund Futures 336
bb. Die Bewertung von DAX Futures 338
bc. Grenzen des Cost of Carry Ansatzes 339
c. Die Bewertung von Geldmarkt Futures 342
3. Trading Strategien mit Futures 345
a. Spread Trading mit Zinsfutures 346
aa. Intrakontrakt Spread Trading 346
ab. Interkontrakt Spread Trading 349
ac. Basis Trading 353
b. Trading mit Aktienindexfutures 358
4. Arbitragestrategien mit Futures 361
a. Arbitrage mit Bund und Bobl Futures 361
b. Arbitrage mit Geldmarkt Futures 363
c. Arbitrage mit DAX Futures 364
5. Hedging mit Futures 366
a. Grundlagen und Systematisierungsansätze 366
b. Hedging mit Zinsfutures 368
c. Hedging mit Aktienindexfutures 374
d. Portfoliotheoretische Überlegungen beim Hedging mit Financial Futures 375
///. Portfoliomanagement mit Forward Rate Agreements (FRAs) 377
1. Grundlagen von Forward Rate Agreements 377
2. Bewertung von Forward Rate Agreements 380
3. Einsatz von Forward Rate Agreements im Portfoliomanagement 381
IV. Portfoliomanagement mit Swaps 383
1. Grundlagen von Swaps 383
a. Zinsswaps 383
b. Kombinierte Währungs und Zinsswaps 386
c. Weitere Swap Kombinationen und Strukturen 388
2. Handel mit Swaps 390
3. Bewertung von Swaps 395
4. Portfoliomanagement mit Asset Swaps 402
a. Fixedlncome Swaps 402
b. Equity Swaps 406
5. Hedging und Management von Swap Portfolios 408
6. Der Einsatz von Swaptions im Portfoliomanagement 410
V. Repurchase Agreements (Repo Geschäfie) und Wertpapierleihe 415
1. Überblick 415
2. Repo Geschäfte 416
a. Grundlagen des Repo Geschäfts 416
b. Zahlungsströme beim Repo Geschäft 418
c. Abwicklung von DM Repo Geschäften 421
d. Motivation und Anwendungsmöglichkeiten 422
e. Die Berücksichtigung von Sicherheiten 424
XIII
3. Wertpapierleihe 424
a. Grundlagen 424
b. Abwicklung der Wertpapierleihe 425
c. Motivation und Anwendungsmöglichkeiten 426
d. Die Berücksichtigung von Sicherheiten 427
F. Ziel Controlling: Performanceanalyse 429
/. Performancemessung 432
1. Renditebestimmung 432
a. Diskrete versus stetige Renditen 433
b. Wertgewichtete versus zeitgewichtete Renditen 437
c. BVI Methode 442
2. Berücksichtigung des Risikos 444
3. Sharpe und Treynor Ratio 449
//. Performanceattribution 452
1. Können oder Glück 453
2. Quantitative Performanceattribution 461
a. Selektionsbeitrag 461
aa. Jensen Alpha 461
ab. Information Ratio 464
b. Timingbeitrag 467
c. Rendite Dekomposition 469
3. Qualitative Performanceattribution 483
III. Performance Presentation Standards (PPS) 486
1. Erfordernis von PPS 486
2. Entwicklung von PPS 487
3. Grundlagen der Composite Bildung 489
4. Performanceberechnung nach den DVFA PPS 490
5. Präsentation der Performanceergebnisse 492
Anhang 497
Literaturverzeichnis 501
Stichwortverzeichnis 517
Glossarium 529
XIV
Abbildungsverzeichnis
Abb. A.l: Magisches Zieldreieck im Portfoliomanagement 1
Abb. A.2: Exemplarische Unterscheidung von Renditen 3
Abb. A.3: Alternative Risikobegriffe und maße 9
Abb. A.4: Standardnormalverteilung (Dichtefunktion) 10
Abb. A.5: Der Tracking Error und seine Wahrscheinlichkeiten im Zeitablauf 17
Abb. A.6: Varianzdekomposition 18
Abb. A.7: Alternative Downside Risikomaße 31
Abb. A.8: Schematische Darstellung der Semivarianz bei symmetrischer Renditeverteilung 32
Abb. A.9: Ausfallwahrscheinlichkeit 34
Abb. A.10: Value at Risk 35
Abb. A.l 1: Schiefe bei Renditeverteilungen 40
Abb. A. 12: Wölbung einer Renditeverteilung 41
Abb. A.13:Mean Gini Koeffizient 42
Abb. A. 14: Stochastische Dominanz ersten Grades 45
Abb. A. 15: Stochastische Dominanz zweiten Grades 45
Abb. A.16: Volatilitätsentwicklung einer Aktienanlage in Abhängigkeit von der Zeit 48
Abb. A. 17: Anteil vonZerobonds in Abhängigkeit vom Zeithorizont 49
Abb. A. 18: Nutzenkurven bei alternativer Risikoaversion 53
Abb. A.19: Symmetrieeigenschaften von Benchmarks 54
Abb. B.l: Risiko /Renditeprofil eines aus 2 Anlagen bestehenden Portfolios 67
Abb. B.2: Effizienzkurve 68
Abb. B.3: Kapitalmarktlinie 70
Abb. B.4: Wertpapierlinie 71
Abb. C.l: Schematische Darstellung des Investmentprozesses 97
Abb. C.2: Markteffizienz im Zeitablauf 99
Abb. C.3: Potentielle Optionen der Anlagephilosophie bei Aktienportfolios 101
Abb. C.4: Aufteilung des Investmentmanagements in Art und Engineering 102
Abb. C.5. Optionen der Prognosemethodik 103
Abb. C.6: Gegensätzlicher Verlauf von Tracking Error und Transaktionskosten 108
Abb. C.l: Tracking Error am Beispiel des FT Europe 108
Abb. C.8: Investmenthorizont bei Wertpapierportfolios HO
Abb. C.9: Investmenthorizont und Prognosemethodik 111
Abb. CIO: Investmentstil bei Aktienportfolios 112
Abb. C.l 1: Strategische Asset Allocation 113
Abb. C.12: Top Down Investmentstil bei Aktienportfolios 114
Abb. C.13: Investmentscope des Portfoliomanagements 117
Abb. C. 14: Taktische Asset Allocation bei Anleihen 128
Abb. C.15: Potentielle Assetklassen 129
Abb. C.16: Entwicklung des D Mark Außenwertes 133
Abb. C. 17: Wertentwicklung von S P 500 und US Dollar 135
Abb. C.l8: Volatilitätsentwicklung von S P 500 und US Dollar 135
Abb. C.19: Zusammenhang zwischen Währungsrisiko und Asset Wechselkurskorrelation 136
XV
Abb. C.20: Jahresrenditen von S P und US Dollar seit 1970 137
Abb. D.l: Länderaufteilung des MSCI Welt Aktienindex (Stand 30.06.1998) 143
Abb. D.2: Länderaufteilung des MSCI Welt Aktienindex (Stand 30.06.1998) 144
Abb. D.3: Prozentuale Marktkapitalisierung des JP Morgan Welt Staatsanleihenindex 146
Abb. D.4: Marktgewichtung des MSCI Europa (Stand 30.06.1998) Aktienindex 147
Abb. D.5: Bruttosozialproduktgewichtung des MSCI Europa Aktienindex 148
Abb. D.6: Besitzverhältnisse am deutschen Aktienmarkt 149
Abb. D.7: Struktur des Euroland Bondmarktes 159
Abb. D.8: Durchschnittliche kumulierte Verlustraten in Abhängigkeit der Rating Kategorie ..167
Abb. D.9: Sektorengewichtung an der Stock Exchange of Hong Kong 204
Abb. D.10: Sektorengewichtung des S P 500 213
Abb. D.ll: Sektorengewichtung des Rüssel 2000 215
Abb. D.12: Renditedekomposition bei Aktienanlagen in Emerging Markets 230
Abb. D. 13: Beta Faktor eines Emerging Markets in Abhängigkeit seiner Volatilität und der
Korrelation mit dem bereits bestehenden Portfolio 232
Abb. D. 14: Portfolioeffizienzlinie in Abhängigkeit der gewählten Portfolioanteile 234
Abb. D.15: Dollarhandel in 1995 weltweit 235
Abb. E.l: Überblick über derivative Instrumente in der Asset Allocation 248
Abb. E.2: Kurs und volatilitätsorientierte Optionsstrategien 261
Abb. E.3: Long und Short Call 262
Abb. E.4: Long und Short Put 264
Abb. E.5: Long und Short Future 266
Abb. E.6: Long und Short Split Strike Futures 267
Abb. E.7: Bull und Bear Price Spread 269
Abb. E.8: Long und Short Butterfly 270
Abb. E.9: Long und Short Condor 271
Abb. E.10: Ratio Call und Ratio Put Spread 272
Abb. E.l 1: Call und Put Ratio Back Spread 273
Abb. E. 12: Long und Short Time Spread 274
Abb. E.13:Bull undBear Diagonal Spread 275
Abb. E.14: Long und Short Straddle 276
Abb. E. 15: Long und Short Strangle 277
Abb. E.16: Long und Short Strap 278
Abb. E.17: Long und Short Strip 278
Abb. E.18: Symmetrische versus asymmetrische Renditeverteilung 280
Abb. E.19: Portfolio Insurance mit einem Protective Put 281
Abb. E.20: Portfolio Insurance mit Calls und einer Festzinsanlage 287
Abb. E.21 Konversion 289
Abb. E.22: Reversal 290
Abb. E.23: Long Box 291
Abb. E.24: Preisentwicklung einer Knock In Call Option auf EUR/USD 298
Abb. E.25: Preisentwicklung einer Reverse Knock In Call Option auf EUR/USD 299
Abb. E.26: Preisentwicklung einer Knock Out Call Option auf EUR/USD 300
Abb. E.27: Preisentwicklung einer Reverse Knock Out Call Option auf EUR/USD 301
XVI
Abb. E.28: Cliquet Option auf EUR/USD 303
Abb. E.29: Ratchet Option auf EUR/USD 305
Abb. E.30: Preisentwicklung einer BinaryCall Option auf EUR/USD 309
Abb. E.31: Risikoprofil eines Up andOutCaps 312
Abb. E.32: Preisvergleich zwischen Up and Out Cap und Standard Cap 313
Abb. E.33: Profil eines Path Dependent Up and Out Caps in Abhängigkeit von der Libor
Entwicklung im Zeitablauf 314
Abb. E.34: Profil eines Path Independent Up and Out Caps in Abhängigkeit von der Libor
Entwicklung im Zeitablauf 315
Abb. E.35: Risikoprofil eines Up and In Caps 316
Abb. E.36: Profil eines Path Dependent Up and In Caps in Abhängigkeit von der Libor
Entwicklung im Zeitablauf 316
Abb. E.37: Profil eines Path Independent Up and In Caps in Abhängigkeit von der Libor
Entwicklung im Zeitablauf 317
Abb. E.38: Profil eines Path Independent Down and In Floors in Abhängigkeit von der Libor
Entwicklung im Zeitablauf 318
Abb. E.39: Profil eines Contingent Premium Caps in Abhängigkeit von der Libor
Entwicklung im Zeitablauf 319
Abb. E.40: Profil eines Contingent Premium Barrier Caps in Abhängigkeit von der Libor
Entwicklung im Zeitablauf 319
Abb. E.41: Konvergenz von DAX und DAX Future 333
Abb. E.42: Differenz zwischen Future und Kassakurs 334
Abb. E.43: Prinzip der Future Forward Arbitrage 364
Abb. E.44: Zeitlicher Ablaufeines FRAs 377
Abb. E.45: Glattstellung von FRAs 380
Abb. E.46: FRA Strip 382
Abb. E.47: Swap Transaktion im Emissionsgeschäft 384
Abb. E.48: Asset Swaps im Zinsmanagement 403
Abb. E.49: USD Asset Swap 405
Abb. E.50: Equity Swap 406
Abb. E.51: Payoff Diagramm eines durch Swaptions synthetisch erzeugten Payer Swaps 412
Abb. E.52: Payoff Diagramm eines durch Swaptions synthetisch erzeugten Receiver Swaps....412
Abb. E.53: Ablauf eines Wertpapierpensionsgeschäftes 417
Abb. E.54: Spreadsicherung mit Wertpapierpensionsgeschäften 423
Abb. E.55: Wertpapierleihe mit Weitergabe der Wertpapiere 428
Abb. F.l: Elemente der Performanceanalyse 429
Abb. F.2: Interne und externe Performanceanalyse 431
Abb. F.3: Vergleich zukünftiger Portfoliorenditen 445
Abb. F.4: Hypothetischer Entstehungsprozeß zukünftiger Portfoliorenditen 445
Abb. F.5: Relativer Performancevergleich 447
Abb. F.6: Absolute Performancedarstellung 448
Abb. F.7: Klassifikation in Gewinner und Verliererportfolios 454
Abb. F.8: Zuordnung von Können und Glück im Rahmen der Performanceattribution 456
Abb. F.9: Performanceattribution als Glück 457
Abb. F. 10: Performanceattribution als Können 457
XVII
Abb. F.11: Regressionsgerade des Jensen Alphas 462
Abb. F. 12: Quadratische Regression zur Identifizierung von Timingfähigkeiten 468
Abb. F. 13: Kreuzprodukt 471
Abb. F. 14: Renditedekomposition 479
XVIII
Tabellenverzeichnis
Tab. A.l: Beispiel zurDuration 22
Tab. A.2: Beispiel zur Effective Duration 25
Tab. A.3: Beispiel zur Key Rate Duration 27
Tab. A.4: Bestimmung der Key Rate Duration 27
Tab. A.5: Anleihenkursabschätzung mit verschiedenen Kennzahlen 29
Tab. A.6: Verschiebung des Immunisierungszeitpunktes im Zeitablauf 30
Tab. A.7: Value at Risk der Aktien im Beispielportfolio 37
Tab. A.8: Standardisierte Kapitalmarktindizes als Benchmarks 58
Tab. B.l: Varianz Kovarianz Matrix 64
Tab. B.2: Mit den Portfolioanteilen gewichtete Varianz Kovarianz Matrix 65
Tab. B.3: Beispiel zur Diversifikation: Ausgangsdaten 66
Tab. B.4: Beispiel zur Diversifikation: Ergebnisse der Kombinationen 66
Tab. B.5: Inputdaten beim Markowitz und beim Marktmodell 76
Tab. B.6: Formen der Kapitalmarkteffizienz 80
Tab. C.l: Verfahren und Grundlagen der Anlagephilosophie 101
Tab. C.2: Historische Asset Wechselkurskorrelation zwischen S P 500 und DEM/USD 138
Tab. D.l: Gewichtungsschema des MSCI Welt Aktienindex (Stand 30.06.1998) 145
Tab. D.2: Zusammenfassende Gewichtung im MSCI Welt Aktienindex (Stand 30.06.1998).. 145
Tab. D.3: Börsenumsätze in Aktien in Deutschland 149
Tab. D.4: Internationale Erfüllungsusancen bei Aktien 150
Tab. D.5: Vergleich der Unternehmensstruktur von SMAX und Neuer Markt Werten 153
Tab. D.6: Internationale Berechungsusancen bei Staatsanleihen 156
Tab. D.7: Pfandbriefemittenten in Deutschland 1999 158
Tab. D.8: Ratingsymbole der Agenturen Moody s und Standard and Poor s 166
Tab. D.9: Ratings der OECD Staaten (Stand: 30.07.99) 167
Tab. D.10: Ratings mittel und südamerikanischer Staaten (Stand: 30.07.99) 168
Tab. D.l 1: Ratings asiatischer Staaten (Stand: 30.07.99) 169
Tab. D.12: Ratings osteuropäischer Staaten (Stand: 30.07.99) 169
Tab. D.13: Ratings afrikanischer Staaten (Stand: 30.07.99) 170
Tab. D.14: Ratings von international emittierenden Government Agencies (Stand: 30.07.99).. 170
Tab. D.15: Ratings international emittierender supranationaler Institutionen
(Stand: 30.07.99) 171
Tab. D. 16: Ratings von international emittierenden Bundesländern und Provinzen
(Regional Governments) (Stand: 31.10.98) 171
Tab. D.17: Größe und Rangordnung von Terminkontrakten 172
Tab. D.18: Indexzusammensetzung des DAX (Stand: 20.09.1999) 175
Tab. D.19: Kontraktspezifikationendes DAX Futures 175
Tab. D.20: Indexzusammensetzung des DJ Euro STOXX 50 (Stand: 20.09.1999) 176
Tab. D.21: Kontraktspezifikationen des DJ Euro STOXX 50 Futures 177
Tab. D.22: Indexzusammensetzung des DJ STOXX 50 (Stand: 20.09.1999) 177
Tab. D.23: Kontraktspezifikationen des DJ STOXX 50 Futures 178
XIX
Tab. D.24: Anzahl der Indizes innerhalb der neuen europäischen DJ STOXX Indexfamilie 179
Tab. D.25: Zusammensetzung DJ STOXX Large Index Europe (Stand: 31.08.99) 179
Tab. D.26: Kontraktspezifikationen des FT SE 100 Futures an der LIFFE 182
Tab. D.27: Indexzusammensetzung des FT SE 100 (Stand: 05.02.99) 183
Tab. D.28: Indexzusammensetzung des CAC 40 (Stand: 31.07.1999) 184
Tab. D.29: Kontraktspezifikationen des CAC 40 Index Futures am MATIF 184
Tab. D.30: Indexzusammensetzung des IBEX 35 (Stand: 31.07.1999) 185
Tab. D.31: Kontraktspezifikationen des IBEX 35 Futures an der MEFF 185
Tab. D.32: Indexzusammensetzung des MIB 30 (Stand: 31.07.1999) 186
Tab. D.33: Kontraktspezifikationen des MIB 30 Index Futures an der IDEM 186
Tab. D.34: Indexzusammensetzung des ATX (Stand: 31.07.1999) 187
Tab. D.35: Kontraktspezifikationen des ATX Futures an der ÖTOB 187
Tab. D.36: Indexzusammensetzung des SMI (Stand: 31.07.1999) 188
Tab. D.37: Kontraktspezifikationen des SMI Futures an der Eurex 188
Tab. D.38: Indexzusammensetzung des AEX(Stand:31.07.1999) 189
Tab. D.39: Kontraktspezifikationen des AEX Futures an der Amsterdam Exchanges 189
Tab. D.40: Indexzusammensetzung des EUROTOP 100 (Stand: 31.07.1999) 190
Tab. D.41: Kontraktspezifikationen des EUROTOP 100 Futures an der LIFFE 191
Tab. D.42: Kontraktspezifikationen des Euro Bund Futures an der Eurex 192
Tab. D.43: Kontraktspezifikationen des Euro Bobl Futures an der Eurex 192
Tab. D.44: Kontraktspezifikationen des Euro Libor und Euribor Futures an der LIFFE 193
Tab. D.45: Kontraktspezifikationen des Gilt Futures an der LIFFE 194
Tab. D.46: An der LIFFE verfugbare Zinsfutures 194
Tab. D.47: Kontraktspezifikationen des ELT Futures an der MATIF 195
Tab. D.48: Kontraktspezifikationen des BTP Futures an der LIFFE 195
Tab. D.49: Kontraktspezifikationen des CONF Futures an der Eurex 196
Tab. D.50: Kontraktspezifikationen des PIBOR Futures an der MATIF 196
Tab. D.51: Kontraktspezifikationen des 3 Monats Sterling Futures an der LIFFE 197
Tab. D.52: Kontraktspezifikationen des Euro Franken Futures an der LIFFE 197
Tab. D.53: Derivateumsätze an der Eurex (Anzahl der Kontrakte) 198
Tab. D.54: Kontraktspezifikationen bei der DAX Option 198
Tab. D.55: Kontraktspezifikationen bei der Bund Future Option in Euro 199
Tab. D.56: Kontraktspezifikationen bei der Euro Bobl Future Option 199
Tab. D.57: Marktkapitalisierung hochentwickelter pazifischer Aktienmärkte 203
Tab. D.58: Kontraktspezifikationen des Nikkei 225 Futures an der SIMEX, der OSE
undderCME 206
Tab. D.59: Kontraktspezifikationen des TOPIX Futures an der Tokio Stock Exchange 206
Tab. D.60: Kontraktspezifikationen des Hang Seng Futures an der Hong Kong
Futures Exchange 207
Tab. D.61: Kontraktspezifikationen des All Ordinaries Futures an der Sydney
Futures Exchange 207
Tab. D.62: Kontraktspezifikationen des NZ SE Top 10 Futures an der New Zealand
Options and Futures Exchange 208
Tab. D.63: Kontraktspezifikationen des 20 jährigen JGB Futures an der TSE 208
Tab. D.64: Kontraktspezifikationendes 10 jährigen JGB Futures an der TSE 209
Tab. D.65: Kontraktspezifikationen des 3 Monats Euro Yen Futures an der TIFFE 209
XX
Tab. D.66: Kontraktspezifikationen des australischen Commonwealth T Bond Futures
anderSFE 210
Tab. D.67: Kontraktspezifikationen des australischen 3 jährigen Bond Futures an der SFE 210
Tab. D.68: Kontraktspezifikationen des 90 Tages Bank Accepted Bill Futures an der SFE 211
Tab. D.69: Kontraktspezifikationen der Nikkei 225 Option an der OSE 212
Tab. D.70: Indexzusammensetzung des Dow Jones Industrial Average, Stand: 31.07.1999 212
Tab. D.71: Kontraktspezifikationen des S P 500 Futures an der CME 218
Tab. D.73: Kontraktspezifikationen des MMI Futures an der CME 219
Tab. D.74: Kontraktspezifikationen des DJIA Futures am CBoT 219
Tab. D.75: Kontraktspezifikationen des Value Line Composite Index Futures am CBoT 220
Tab. D.76: Kontraktspezifikationen des NYSE Composite Futures an der NYFE 220
Tab. D.77: Kontraktspezifikationen des T Bond Futures am CBoT 221
Tab. D.78: Kontraktspezifikationendes 10 jährigen T Note Futures am CBoT 221
Tab. D.79: Kontraktspezifikationen des 5 jährigen T Note Futures am CBoT 222
Tab. D.80: Kontraktspezifikationen des 2 jährigen T Note Futures am CBoT 222
Tab. D.81: Kontraktspezifikationen des Eurodollar Futures am IMM an der CME 223
Tab. D.82: Kontraktspezifikationen des T Bill Futures am IMM der CME 223
Tab. D.83: Kontraktspezifikationen der S P 100 OptionanderCBOE 224
Tab. D.84: Kontraktspezifikationen der T Bond Future Option an der CBOE 225
Tab. D.85: Kontraktspezifikationen der Euro Dollar Option am IMM 225
Tab. D.86: Kontraktspezifikationen des TSE 35 Futures an der Toronto Stock Exchange 226
Tab. D.87: Kontraktspezifikationen des TSE 100 Futures an der Toronto Stock Exchange 226
Tab. D.88: Kontraktspezifikationen des 10 jährigen kanadischen Bond Futures an der MSE ...227
Tab. D.89: Kontraktspezifikationen des Bankers Acceptances Futures an der MSE 227
Tab. D.90: Marktkapitalisierung der im IFC Index vertretenen Emerging Markets 229
Tab. D.91: Gesamtrisiko eines Portfolios mit Emerging Market Komponente 233
Tab. D.92: Kontraktspezifikationen des USD/DEM Futures am IMM der CME 236
Tab. D.93: Indexeinteilung des CRB Index (Stand: 31.07.1999) 237
Tab. D.94: Indexeinteilung des GSCI (Stand: 31.07.1999) 238
Tab. D.95: Kontraktspezifikationen des Kartoffel Futures an der WTB Hannover 239
Tab. D.96: Kontraktspezifikationen des Schlachtschweine Futures an der WTB Hannover 240
Tab. D.97: Kontraktspezifikationen des Weizen Futures an der WTB Hannover 240
Tab. D.98: Geplante Kontraktspezifikationen des Heizöl Futures an der WTB Hannover 241
Tab. D.99: Geplante Kontraktspezifikationen des Kaufhausaltpapier Futures an der
WTB Hannover 241
Tab. D.100: Geplante Kontraktspezifikationen des Deinkingwaren Futures an der
WTB Hannover 241
Tab. D.101: Kontraktspezifikationen von Strom Futures an der NYMEX 244
Tab. D.102: Kontraktspezifikationen von Strom Future Optionen an der NYMEX 245
Tab. E. 1: Absolute Betrachtung des Einflusses der griechischen Variablen auf den
Optionswert bei zunehmender Restlaufzeit 258
Tab. E.2: Relative Betrachtung des Einflusses der griechischen Variablen auf den
Optionswert bei zunehmender Restlaufzeit 260
Tab. E.3: Optionscharakteristika der einfachen Tradingstrategien 265
XXI
Tab. E.4: Charakteristika von kombinierten Optionsstrategien 279
Tab. E.5: Protective Put bei sechsmonatigem Planungshorizont und steigendem DAX 283
Tab. E.6: Protective Put bei sechsmonatigem Planungshorizont und fallendem DAX 284
Tab. E.7: Protective Put bei eineinhalbjährigem Planungshorizont und steigendem DAX 285
Tab. E.8: Protective Put bei eineinhalbjährigem Planungshorizont und fallendem DAX 285
Tab. E.9: Zusammenfassung der Ergebnisse der Protective Put Strategie 286
Tab. E.10: Charakteristika von optionsbasierten Arbitragestrategien 291
Tab. E.ll: Delta Hedging einer Aktienposition 294
Tab. E.12: Gamma Hedging einer Aktienposition 296
Tab. E. 13: Ermittlung der CTD Anleihe 326
Tab. E.14: Ermittlung der CTD Anleihe auf der Basis von Forwardpreisen 327
Tab. E.15:Future Strip 345
Tab. E.16: Intrakontrakt Spread Trading 1 347
Tab. E.17: Intrakontrakt Spread Trading II 347
Tab. E.18: Bestimmung der CTD Anleihe zu Beginn des Basis Trades 355
Tab. E.19: Marktszenario zum Ende des Basis Trades 356
Tab. E.20: Spread Trading mit DAX Futures: Ausgangsbasis 359
Tab. E.21: Spread Trading mit DAX Futures: Situation in t, 360
Tab. E.22: Cash and Carry Arbitrage mit Bund Futures 362
Tab. E.23: Cash and Carry Arbitrage mit DAX Futures 365
Tab. E.24: FRA Strip 382
Tab. E.25: Ausgangsposition der Swap Transaktion 384
Tab. E.26: Vorteilhaftigkeitsrechnung der Swap Transaktion 385
Tab. E.27: Nominalbeträge ausstehender Swaps in Mrd. USD 391
Tab. E.28: Nominalbeträge neu abgeschlossener Swaps in Mrd. USD 392
Tab. E.29: Konventionen für die Zinsberechnungen bei Swapsätzen 393
Tab. E.30: Indikationen von Swapsätzen 393
Tab. E.31: Charakteristika eines Generic Swaps 394
Tab. E.32: Swap Bewertung: Ausgangslage 397
Tab. E.33: Beispiel eines Annuitätenswaps 399
Tab. E.34: Ergebnis des Asset Swaps 403
Tab. E.35:USD SwapSpreads 404
Tab. E.36: Hedging einer Swap Position 410
Tab. E.37: Aktuelle Nullkuponsätze 414
Tab. E.38: Nullkuponsätze in einem Jahr 415
Tab. E.39: Faktoren, die den Pensionszinssatz beeinflussen 421
Tab. F.l: Diskrete Renditen 435
Tab. F.2: Stetige Renditen 436
Tab. F.3: Beispiel zur wertgewichteten Rendite 438
Tab. F.4: Beispiel zur modifizierten Dietz Methode 442
Tab. F.5: Beispiel zur BVI Methode 443
Tab. F.6: Zusammenhang zwischen Information Coefficient und Prognosefähigkeit 455
Tab. F.7: Mögliche Performancefolgen von Investmententscheidungen 456
Tab. F.8: Wahrscheinlichkeit einer Outperformance 458
Tab. F.9: Beispiel zur den klassischen Performancemaßen 463
XXII
Tab. F.10: Ergebnisse der klassischen Performancemaße mit Index 1 463
Tab. F.ll: Ergebnisse der klassischen Performancemaße mit Index 2 464
Tab. F.12: Ausgangsdaten für die Attribution 472
Tab. F.13: Bestimmung der gewichteten Renditen 472
Tab. F. 14: Attributionsergebnisse 473
Tab. F. 15: Ausgangsdaten für die Attribution incl. Währungsbeitrag 476
Tab. F.16: Rendite in Referenzwährung 476
Tab. F. 17: gewichtete Renditen 477
Tab. F.18: Attributionsergebnisse incl. Währungsbeitrag 477
Tab. F. 19: Attribution bei zweiperiodiger Betrachtung: Ausgangsdaten 481
Tab. F.20: Attribution bei zweiperiodiger Betrachtung: Renditebeiträge 481
Tab. F.21: Beispiel zur Renditeberechnung 487
Tab. F.22: Bestimmung der Composite Rendite 491
Tab. F.23: Bestimmung der volumengewichteten Standardabweichung 494
Tab. F.24: Beispiel zur Quartildarstellung 495
|
any_adam_object | 1 |
author | Bruns, Christoph Meyer-Bullerdiek, Frieder |
author_facet | Bruns, Christoph Meyer-Bullerdiek, Frieder |
author_role | aut aut |
author_sort | Bruns, Christoph |
author_variant | c b cb f m b fmb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012652566 |
classification_rvk | QK 800 QK 810 QP 343 |
ctrlnum | (OCoLC)76048084 (DE-599)BVBBV012652566 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02021nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012652566</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031112 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990709s2000 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791014242</subfield><subfield code="9">3-7910-1424-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76048084</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012652566</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141681:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 810</subfield><subfield code="0">(DE-625)141682:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 343</subfield><subfield code="0">(DE-625)141864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bruns, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Professionelles Portfoliomanagement</subfield><subfield code="b">Aufbau, Umsetzung und Erfolgskontrolle strukturierter Anlagestrategien</subfield><subfield code="c">Christoph Bruns ; Frieder Meyer-Bullerdiek</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 551 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Handelsblatt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Portfolio Selection</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046834-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlagepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206018-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Portfoliomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115601-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Portfoliomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115601-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anlagepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206018-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Anlagepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206018-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Portfolio Selection</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046834-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer-Bullerdiek, Frieder</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008596564&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008596564</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV012652566 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:31:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3791014242 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008596564 |
oclc_num | 76048084 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-861 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-522 |
owner_facet | DE-384 DE-861 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-522 |
physical | XXVI, 551 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series2 | Handelsblatt |
spelling | Bruns, Christoph Verfasser aut Professionelles Portfoliomanagement Aufbau, Umsetzung und Erfolgskontrolle strukturierter Anlagestrategien Christoph Bruns ; Frieder Meyer-Bullerdiek 2., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 2000 XXVI, 551 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Handelsblatt Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 gnd rswk-swf Anlagepolitik (DE-588)4206018-7 gnd rswk-swf Portfoliomanagement (DE-588)4115601-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Portfoliomanagement (DE-588)4115601-8 s DE-604 Anlagepolitik (DE-588)4206018-7 s Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 s DE-188 Meyer-Bullerdiek, Frieder Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008596564&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bruns, Christoph Meyer-Bullerdiek, Frieder Professionelles Portfoliomanagement Aufbau, Umsetzung und Erfolgskontrolle strukturierter Anlagestrategien Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 gnd Anlagepolitik (DE-588)4206018-7 gnd Portfoliomanagement (DE-588)4115601-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046834-3 (DE-588)4206018-7 (DE-588)4115601-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Professionelles Portfoliomanagement Aufbau, Umsetzung und Erfolgskontrolle strukturierter Anlagestrategien |
title_auth | Professionelles Portfoliomanagement Aufbau, Umsetzung und Erfolgskontrolle strukturierter Anlagestrategien |
title_exact_search | Professionelles Portfoliomanagement Aufbau, Umsetzung und Erfolgskontrolle strukturierter Anlagestrategien |
title_full | Professionelles Portfoliomanagement Aufbau, Umsetzung und Erfolgskontrolle strukturierter Anlagestrategien Christoph Bruns ; Frieder Meyer-Bullerdiek |
title_fullStr | Professionelles Portfoliomanagement Aufbau, Umsetzung und Erfolgskontrolle strukturierter Anlagestrategien Christoph Bruns ; Frieder Meyer-Bullerdiek |
title_full_unstemmed | Professionelles Portfoliomanagement Aufbau, Umsetzung und Erfolgskontrolle strukturierter Anlagestrategien Christoph Bruns ; Frieder Meyer-Bullerdiek |
title_short | Professionelles Portfoliomanagement |
title_sort | professionelles portfoliomanagement aufbau umsetzung und erfolgskontrolle strukturierter anlagestrategien |
title_sub | Aufbau, Umsetzung und Erfolgskontrolle strukturierter Anlagestrategien |
topic | Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 gnd Anlagepolitik (DE-588)4206018-7 gnd Portfoliomanagement (DE-588)4115601-8 gnd |
topic_facet | Portfolio Selection Anlagepolitik Portfoliomanagement Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008596564&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brunschristoph professionellesportfoliomanagementaufbauumsetzungunderfolgskontrollestrukturierteranlagestrategien AT meyerbullerdiekfrieder professionellesportfoliomanagementaufbauumsetzungunderfolgskontrollestrukturierteranlagestrategien |