Spezifische Umwelten und umweltbezogenes Handeln:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen [u.a.]
Hogrefe
2010
|
Schriftenreihe: | Enzyklopädie der Psychologie
Themenbereich C, Theorie und Forschung : Serie 9, Umweltpsychologie ; 2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVIII, 1118 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783801705961 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012651026 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210129 | ||
007 | t | ||
008 | 990708s2010 ad|| e||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783801705961 |9 978-3-8017-0596-1 | ||
035 | |a (OCoLC)634740537 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1007632135 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-29 |a DE-54 |a DE-B1533 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-863 |a DE-11 |a DE-127 |a DE-521 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-N32 |a DE-898 |a DE-Eb1 |a DE-1050 | ||
084 | |a CM 1000 |0 (DE-625)18940: |2 rvk | ||
084 | |a CV 9000 |0 (DE-625)19170: |2 rvk | ||
084 | |a DB 2000 |0 (DE-625)19247:761 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Spezifische Umwelten und umweltbezogenes Handeln |c hrsg. von Volker Linneweber ... |
264 | 1 | |a Göttingen [u.a.] |b Hogrefe |c 2010 | |
300 | |a XXXVIII, 1118 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich C, Theorie und Forschung : Serie 9, Umweltpsychologie |v 2 | |
650 | 0 | 7 | |a Umweltpsychologie |0 (DE-588)4139846-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4014986-9 |a Enzyklopädie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Umweltpsychologie |0 (DE-588)4139846-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Linneweber, Volker |d 1951- |e Sonstige |0 (DE-588)10971203X |4 oth | |
830 | 0 | |a Enzyklopädie der Psychologie |v Themenbereich C, Theorie und Forschung : Serie 9, Umweltpsychologie ; 2 |w (DE-604)BV021845279 |9 C,9,2 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008595226&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008595226 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CM 1000 E61-3,9,2 |
DE-BY-FWS_katkey | 382690 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101140353 |
_version_ | 1806174531511910400 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS TEIL I: UMWELTDIMENSIONEN ALS BEDINGUNGEN
MENSCHLICHEN VERHALTENS UND ERLEBENS 1. KAPITEL: SCHALL UND LAERM VON
JUERGEN HELLBRUECK, RAINER GUSKI UND AUGUST SCHICK 1 SCHALLMESSUNG UND
LAERMBEWERTUNG 3 1.1 DEFINITIONEN UND GRUNDLEGENDE MESSVERFAHREN 3 1.2
LAERMBEWERTUNGSVERFAHREN - KRITISCH REFLEKTIERT 6 1.2.1 DB(A) ODER SONE?
6 1.2.2 MAXIMALPEGEL 7 1.2.3 TAKTMAXIMALPEGEL 7 1.2.4
SUMMENHAEUFIGKEITSPEGEL UND *LAERMKLIMA 8 1.3 WEITERE UEBERLEGUNGEN ZUR
LAERMBEWERTUNG 8 2 LAERMWIRKUNGEN 9 2.1 DIMENSIONEN DER LAERMWIRKUNGEN 9
2.2 AURALE LAERMWIRKUNGEN 11 2.2.1 LAERM UND HOERPROZESSE IM INNENOHR 11
2.2.2 LAERMSCHWERHOERIGKEIT 12 2.2.3 SCHALLBELASTUNG AM ARBEITSPLATZ UND
IN DER FREIZEIT 14 2.2 A TINNITUS ALS FOLGE VON LAERM 15 2.3 EXTRAAURALE
LAERMWIRKUNGEN 15 2.3.1 AKUTE UND KUMULATIVE LAERMWIRKUNGEN 15 2.3.1.1
KOMMUNIKATIONSBEEINTRAECHTIGUNGEN 15 2.3.1.2 SCHLAFSTOERUNGEN 17 2.3.1.3
KOGNITIVE BEEINTRAECHTIGUNGEN 17 2.3.2 CHRONISCHE LAERMWIRKUNGEN 21
2.3.2.1 VERBAL BERICHTETE STOERUNGEN INTENDIERTER HANDLUNGEN 21 2.3.2.2
BELAESTIGUNGSREAKTIONEN UND *ERHEBLICHE BELAESTIGUNG 22 2.3.2.3
MODERATORVARIABLEN 25 2.3.2.4 SOZIOOEKONOMISCHE LAERMWIRKUNGEN 26 2.3.2.5
PSYCHOVEGETATIVE REAKTIONEN UND SOMATISCHE MANIFESTATIONEN 27
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1007632135 DIGITALISIERT
DURCH XVI INHALTSVERZEICHNIS 2.4 RISIKOGRUPPE KINDER 28 2.4.1 LAERM UND
PRAENATALE SCHAEDIGUNG 28 2.4.2 BEEINTRAECHTIGUNGEN DES LAUT- UND
SCHRIFTSPRACHERWERBS 29 3 LAERMVERMEIDUNG UND LAERMBEKAEMPFUNG 31 3.1
PRIMAERE SCHALLSCHUTZMASSNAHMEN 31 3.2 SEKUNDAERE SCHALLSCHUTZMASSNAHMEN 31
3.3 SOUNDDESIGN UND SOUNDSCAPES 32 4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 34
LITERATUR 35 2. KAPITEL: GEFAHRSTOFFE UND ALTLASTEN VON ANDREAS SEEBER 1
EINFUEHRUNG 45 1.1 PROBLEME DES UMGANGES MIT GEFAHRSTOFFEN UND ALTLASTEN
45 1.2 WAS SIND GEFAHRSTOFFE UND ALTLASTEN? 46 1.3 INFORMATIONEN ZUR
TOXIZITAET CHEMISCHER SUBSTANZEN 47 1.4 VERAENDERUNGSTENDENZEN CHEMISCHER
ARBEITS- UND UMWELTBELASTUNGEN 48 1.5 GESUNDHEITSDATEN MIT BEZUG AUF
GEFAHRSTOFFE UND ALTLASTEN 49 2 EIN NEUROTOXISCHES MODELL ZU WIRKUNGEN
VON GEFAHRSTOFFEN UND ALTLASTEN 50 2.1 VORAUSSETZUNGEN 50 2.2 DIE
LOKALISATIONSHYPOTHESE 51 2.3 WEITERE GRUNDLAGEN EINES NEUROTOXISCHEN
MODELLS 52 2.4 DIE EXPOSITIONSANALYSE 53 2.5 EIN NEUROTOXISCHES MODELL
FUER WIRKUNGEN VON GEFAHRSTOFFEN 55 2.6 EIN NEUROTOXISCHES MODELL BEI
CHEMOSENSORISCH WIRKSAMEN STOFFEN 56 3 KOGNITIV-EMOTIONAL VERMITTELTE
WIRKUNGEN VON GEFAHRSTOFFEN UND ALTLASTEN 58 3.1 SYMPTOMERLEBEN NACH
ARBEITS- UND UMWELTEINWIRKUNGEN 58 3.1.1 SYMPTOME ALS GEFAHRSTOFFWIRKUNG
58 3.1.2 SYMPTOME ALS UNSPEZIFISCHE REAKTION AUF UMWELTEINFLUESSE .... 60
3. INHALTSVERZEICHNIS XVII 4 AUSBLICK 71 LITERATUR 72 3. KAPITEL: DIE
CHEMISCHEN SINNE VON THOMAS HUMMEL, JENS REDEN UND JOHANNES FRASNELLI 1
EINLEITUNG 79 1.1 BEDEUTUNG VON RIECHEN UND SCHMECKEN 80 2 DER
GERUCHSSINN 80 2.1 DETERMINANTEN DES RIECHVERMOEGENS 81 2.2 TESTUNG DES
RIECHVERMOEGENS 82 3 DER GESCHMACKSSINN 84 3.1 UEBERPRUEFUNG DES GLOBALEN
SCHMECKVERMOEGENS 85 3.2 UEBERPRUEFUNG DES REGIONALEN SCHMECKVERMOEGENS 85 4
DAS INTRANASALE TRIGEMINALE SYSTEM 86 4.1 UNTERSUCHUNG DES INTRANASALEN
TRIGEMINALEN SYSTEMS 88 5 DAS VOMERONASALE ORGAN 89 6 ZUSAMMENFASSUNG 89
LITERATUR 90 4. KAPITEL: DICHTE UND CROWDING VON JUERGEN SCHULTZ-GAMBARD
1 EINLEITUNG 97 2 DEFINITIONEN UND DIFFERENZIERUNGEN VON CROWDING UND
DICHTE 98 3 VORLAEUFER DER PSYCHOLOGISCHEN CROWDINGFORSCHUNG 100 3.1
MASSENPSYCHOLOGIE 100 3.2 ETHOLOGISCHE UND ZOOLOGISCHE ARBEITEN 100 3.3
EPIDEMIOLOGISCHE UND SOZIOLOGISCHE ARBEITEN 101 4 VERLAUFSPHASEN UND
THEORIEENTWICKLUNG 104 5 EMPIRISCHE FORSCHUNG 111 6 WEITERGEHENDE
FORSCHUNGSENTWICKLUNGEN 115 7 AUSBLICK UND PRAKTISCHE IMPLIKATIONEN 116
LITERATUR 119 XVIII INHALTSVERZEICHNIS TEIL II: UMWELTEN UND IHRE
NUTZER: KLEINRAEUMIGE UMWELTEN 5. KAPITEL: ARBEITSUMWELTEN VON GUIDO
BECKE 1 ARBEIT: BEGRIFF UND ZENTRALE KATEGORIEN 129 2 DIE UMWELTEN DER
ARBEIT 131 2.1 DIE ORGANISATORISCHE ARBEITSUMWELT: DAS BEISPIEL DER
ARBEITSAUFGABE . . 132 2.2 DIE SOZIALE ARBEITSUMWELT: DAS BEISPIEL DES
PSYCHOLOGISCHEN VERTRAGS 141 3 AUSBLICK 145 LITERATUR 145 6. KAPITEL:
LERNUMWELTEN VON ROTRAUT WAIDEN 1 EINLEITUNG 151 2 LERNUMWELT:
KINDERKRIPPE, KINDERGARTEN UND KINDERTAGESSTAETTE 153 3 LERNUMWELT:
SCHULE 156 3.1 DIE ENTWICKLUNG VON RAHMENMODELLEN ZU UMWELT-VERHALTENS-
BEZIEHUNGEN IN SCHULUMWELTEN 157 3.2 EVALUATIONSMETHODEN ZUR ERFASSUNG
DER AUSWIRKUNGEN VON SCHULGEBAEUDEN AUF NUTZER 157 3.3 OBJEKTIVE UND
SUBJEKTIVE INDIKATOREN VON SCHULLEISTUNG 158 3.4 SCHULEN DER ZUKUNFT 163
4 LERNUMWELT UNIVERSITAET: ZWEI FALLSTUDIEN 165 4.1 EVALUATION EINES
PREISGEKROENTEN UNIVERSITAETSNEUBAUS IN SALZBURG .... 165 4.2
UNIVERSITAETSBIBLIOTHEK UND MENSA IN KOBLENZ 2000 - WUNSCH UND
WIRKLICHKEIT 166 5 LERNUMWELT BIBLIOTHEK: ZWEI FALLSTUDIEN 167 5.1
AUSWIRKUNGEN DER GESTALTUNG EINER UNIVERSITAETSBIBLIOTHEK IN KANSAS AUF
DAS VERHALTEN UND DIE ZUFRIEDENHEIT VON NUTZERN 168 5.2 EVALUATION ZUR
ARCHITEKTUR UND UMWELTGESTALTUNG IN EINER STADTBIBLIOTHEK 169 5.3
ABSCHLIESSENDE UEBERLEGUNGEN ZUM DESIGN VON BIBLIOTHEKEN 169 6 3.2
AKTIONSRAUMFORSCHUNG 217 INHALTSVERZEICHNIS XIX 6.3 GEBAEUDEGESTALTUNG *
MUSEUM 172 6.3.1 DIE STANDORTFRAGE UND DAS MUSEUMSGEBAEUDE 172 6.3.2
SICHERHEITSFRAGEN UND REGELN IM MUSEUM 172 6.3.3 EINGANG UND
EINGANGSHALLE 173 6.3.4 ORIENTIERUNG 173 6.4 DIE AUSSTELLUNGSGESTALTUNG
- ANORDNUNG DER EXPONATE 173 7 ZUKUNFTSAUFGABEN FUER DIE FORSCHUNG ZU
LERNUMWELTEN 175 LITERATUR 177 7. KAPITEL: SPIELEN UND
SPIELPLATZGESTALTUNG VON CLAUDIA QUAISER-POHL 1 EINLEITUNG 187 2 WARUM
SPIELEN KINDER? - THEORIEN DES SPIELS 188 3 SPIELEN UND DIE GESCHICHTE
DER SPIELPLATZGESTALTUNG 190 4 WO SPIELEN KINDER? 196 5 SPIELPLAETZE UND
IHRE WIRKUNG 197 6 SPIELEN UND SPIELPLATZGESTALTUNG: FAZIT UND AUSBLICK
201 LITERATUR 204 8. KAPITEL: FREIZEITUMWELTEN FUER KINDER UND
JUGENDLICHE VON URS FUHRER 1 EINLEITUNG 209 2 DIE PIONIERARBEITEN
KINDLICHER LEBENSRAUMSTUDIEN 210 2.1 DER LEBENSRAUM DES GROSSSTADTKINDES:
MARTHA MUCHOWS PIONIERARBEIT ZUR OEKOLOGISCHEN ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE
210 2.2 DER BEHAVIOR SETTING-ANSATZ: DIE ANALYSE KINDLICHEN ALLTAGS-
GESCHEHENS ALS AUFGABE EINER *PSYCHOLOGISCHEN OEKOLOGIE 212 2.3
WISSENSCHAFTLICHE RENAISSANCE DER PIONIERARBEITEN VON MUCHOW UND BARKER
213 3 MODERNISIERTE RAUMBEDINGUNGEN IM ALLTAG VON KINDERN UND
JUGENDLICHEN 214 3.1 LEBENSRAEUME VON KINDERN UND JUGENDLICHENIM
HISTORISCHEN WANDEL 214 XX INHALTSVERZEICHNIS 4 OEKOLOGISCHE
JUGENDFORSCHUNG UND AKTIONALES ENTWICKLUNGSPARADIGMA . . . 220 5
IMPLIKATIONEN FUER DIE GESTALTUNG VON UMWELTEN FUER KINDER UND JUGENDLICHE
222 5.1 PRAEVENTIVE UMWELTGESTALTUNG: UMWELTPLANUNG FUER KINDER 222 5.1.1
KINDER BRAUCHEN EINE SICHERE UMWELT 223 5.1.2 SPIEL- UND
AUFENTHALTSRAEUME FUER KINDER MUESSEN LEICHT ZUGAENGLICH SEIN 224 5.1.3
KINDER BRAUCHEN EINE ANREGENDE UMWELT 224 5.1.4 KINDER MUESSEN IHRE
UMWELT ANEIGNEN KOENNEN 225 5.1.5 KINDER SOLLEN IHRE UMWELTEN WEITGEHEND
SELBST KONTROLLIEREN KOENNEN 225 5.1.6 PARTIZIPATIVE UMWELTGESTALTUNG MIT
KINDERN 227 5.2 GESTALTUNG VON FREIZEITORTEN ZUR ENTWICKLUNGSFOERDERUNG
JUGENDLICHER 227 6 AUSBLICK 228 LITERATUR 230 9. KAPITEL: UMWELTEN FUER
AELTERE MENSCHEN VON HANS-WERNER WAHL UND FRANK OSWALD 1 EINFUEHRUNG 235 2
ZUR HISTORISCHEN ENTWICKLUNG DER OEKOLOGISCHEN GERONTOLOGIE 236 3
THEORETISCHE ANSAETZE DER OEKOLOGISCHEN GERONTOLOGIE: VARIABILITAET UND
ORDNUNGSVERSUCHE 237 3.1 EIN RAHMENMODELL ZUR ORDNUNG THEORETISCHER
ANSAETZE DER OEKOLOGISCHEN GERONTOLOGIE 237 3.2 THEORIEN ZUM
PERSON-UMWELT-ERLEBEN IM ALTER (*BELONGING ) 239 3.3 THEORIEN ZUM
PERSON-UMWELT-HANDELN IM ALTER (*AGENCY ) 242 4 UMWELTEN FUER ALTE
MENSCHEN: GESELLSCHAFTLICH-HISTORISCHE ENTWICKLUNG, FAKTEN UND
FORSCHUNGSBEFUNDE 245 4.1 WOHNEN AELTERER MENSCHEN IN TRADITIONELLEN
PRIVATHAUSHALTS- FORMEN 245 4.1.1 GESELLSCHAFTLICH-HISTORISCHE
ANMERKUNGEN UND AUSGEWAEHLTE FAKTE INHALTSVERZEICHNIS XXI 4.3.1
GESELLSCHAFTLICH-HISTORISCHE ANMERKUNGEN UND AUSGEWAEHLTE FAKTEN 253
4.3.2 AUSGEWAEHLTE EMPIRISCHE FORSCHUNGSBEFUNDE 254 5 RESUEMEE UND BLICK
IN DIE ZUKUNFT 256 LITERATUR 256 10. KAPITEL: WOHNEN UND NACHBARSCHAFT
VON ANTJE FLADE 1 EINLEITUNG 265 1.1 DIE PSYCHOLOGIE *MISCHT SICH EIN
265 1.2 WOHNEN, WOHNUMWELT UND NACHBARSCHAFT- DEFINITIONEN UND KONZEPTE
266 1.2.1 WOHNEN 266 1.2.2 DIE WOHNUMWELT 267 1.2.3 NACHBARSCHAFT 269 2
STAND DER FORSCHUNG 270 2.1 WOHNQUALITAET 270 2.2 WOHNZUFRIEDENHEIT 272
2.3 ORTSBINDUNG UND NACHBARSCHAFT 273 2.4 GRUENDE UND FOLGEN DES
WOHNORTSWECHSELS 275 2.5 WOHNDICHTE 276 2.6 WOHNUNGSLOSIGKEIT 277 2.7
ZIELGRUPPEN DER WOHNUMWELTPLANUNG 279 2.7.1 EINFLUESSE DER
WOHNBEDINGUNGEN AUF KINDER 279 2.7.2 WOHNEN IM ALTER 281 3 AUSBLICK 282
LITERATUR 284 TEIL III: GROSSRAEUMIGE UMWELTEN 1 1 . KAPITEL: LANDSCHAFT,
LANDNUTZUNG, PLANUNG DES LAENDLICHEN RAUMS VON ALEXANDER I. WALTER,
HARALD A. MIEG UND ROLAND W. SCHOLZ 1 BEGRIFF UND GESCHICHTE: LANDSCHAFT
UND LAENDLICHER RAUM 295 1.1 VON DER LANDSCHAFT ZUM LAENDLICHEN RAUM 295
1.2 ZUM AKTUELLEN VERSTAENDNIS DES LAENDLICHEN RAUMS: MEHR ALS EINE
RESTKATEGORIE? 297 LITERATUR 333 XXII INHALTSVERZEICHNIS 2 ENTWICKLUNG
UND PROBLEME DES LAENDLICHEN RAUMES 298 2.1 DIE SICHT DER RAUMPLANUNG 298
2.2 WISSENSCHAFTLICHE ZUGAENGE 299 2.3 SPEZIFISCHE PROBLEME 300 2.3.1
HISTORISCH BEDINGTE PROBLEME 300 2.3.2 WIRTSCHAFTLICH BEDINGTE PROBLEME
301 2.3.3 SOZIAL BEDINGTE PROBLEME 302 3 PLANUNGS- UND
TRANSITIONSPROZESSE IN DER LANDNUTZUNG 303 3.1 RAUMPLANUNG 303 3.2
ELEMENTE EINES NEUEN ANSATZES FUER PLANUNG IM LAENDLICHEN RAUM UND DER
BEITRAG DER PSYCHOLOGIE 304 4 TRANSDISZIPLINAERE TRANSFORMATIONSPROZESSE
IM LAENDLICHEN RAUM: DIE ETH-UNS-FALLSTUDIENMETHODIK 306 4.1 GRUNDIDEE,
TRANSDISZIPLINARITAET 306 4.2 SITUATIONSANALYSE: SYSTEMANALYSE 309 4.3
KONSTRUKTION VON VARIANTEN: METHODEN DER WISSENS- INTEGRATION 309 4.4
EVALUATION: MULTIKRITERIELLE BEWERTUNG 310 5 ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK 311 LITERATUR 312 12. KAPITEL: ARCHITEKTUR UND PSYCHOLOGIE VON
RIKLEF RAMBOW 1 EINLEITUNG 319 2 ZUR GESCHICHTLICHEN ENTWICKLUNG DER
ARCHITEKTURPSYCHOLOGIE 321 3 ARCHITEKTUR ALS PRODUKT: WAHRNEHMUNG UND
NUTZUNG VON GEBAEUDEN 323 3.1 ARCHITEKTURWAHRNEHMUNG 323 3.2
ARCHITEKTURNUTZUNG: GEBAEUDEEVALUATION 325 4 ARCHITEKTUR ALS PROZESS: ZUR
PSYCHOLOGIE DES ENTWERFENS 327 5 ARCHITEKTUR ALS BAUKULTUR:
ARCHITEKTURVERMITTLUNG UND OEFFENTLICHER DISKURS 329 5.1 ARCHITEKTUR IN
DER SCHULE 332 6 FAZIT 333 INHALTSVERZEICHNIS XXIII 13. KAPITEL: LEBEN
UND WOHNEN IN STAEDTISCHEN REGIONEN VON MARCEL HUNECKE 1 EINFUEHRUNG 339 2
DAS PHAENOMEN STADT: VERSUCH EINER ANNAEHERUNG 340 3 DIE WIRKUNGEN DER
STADT AUF DAS ERLEBEN UND VERHALTEN IHRER BEWOHNER 341 3.1
UMWELTPSYCHOLOGISCHE THEORIEN ZUR WIRKUNG DER STADT 343 3.2
UMWELTSTRESSOREN IN DER STADT 345 3.2.1 LAERM 345 3.2.2 HITZE 346 3.2.3
SCHADSTOFFBELASTUNGEN DES BODENS 346 3.2.4 DICHTE UND CROWDING 347 3.3
STADTSPEZIFISCHES VERHALTEN 348 3.3.1 KONTAKTAUFNAHME UND PROSOZIALES
VERHALTEN 348 3.3.2 NACHBARSCHAFT UND SOZIALE NETZWERKE 350 3.3.3
KRIMINALITAET 351 3.3.4 FERNPENDELN 352 4 INDIVIDUELLE EINFLUSSFAKTOREN
AUF DIE BESIEDELUNG VON STAEDTISCHEN REGIONEN 354 4.1 MIGRATION 354 4.2
ALLGEMEINE ERKLAERUNGSMODELLE ZUR MIGRATION 355 4.4 TYPOLOGISIERENDE
ERKLAERUNGSANSAETZE ZUR MIGRATION: SOZIALE LAGE, LEBENSPHASE UND
LEBENSSTILE 358 5 DIE ZUKUNFT DER STADT UND DER UMWELTPSYCHOLOGISCHEN
STADT- FORSCHUNG 359 LITERATUR 361 14. KAPITEL: GROSSRAEUMIGE NATUERLICHE
UMWELTEN: SCHUTZGEBIETE, WILDNIS UND LANDSCHAFT VON GESINE HOFINGER UND
RALF BECKER 1 GROSSRAEUMIGE NATUERLICHE UMWELTEN ALS GEGENSTAND DER
PSYCHOLOGIE 365 1.1 NATURBILDER UND NATURVERSTAENDNIS 365 1.2 NATUERLICHE
UMWELTEN? 367 1.3 NATUERLICHE UMWELTEN IN DER UMWELTPSYCHOLOGIE 368 2
XXIV INHALTSVERZEICHNIS 2.3 BEWERTUNG VON LANDSCHAFTEN: SCHOENHEIT UND
PRAEFERENZ 371 2.3.1 BEWERTUNG VON LANDSCHAFTSTYPEN 371 2.3.2 SUBJEKTIVE
DIMENSIONEN DES LANDSCHAFTSERLEBENS 372 2.4 WIRKUNG NATUERLICHER
LANDSCHAFTEN AUF MENSCHEN 373 3 SCHUTZGEBIETE 374 3.1 FORMEN VON
SCHUTZGEBIETEN 374 3.1.1 NATIONALPARK 374 3.1.2 BIOSPHAERENRESERVAT 375
3.1.3 NATURPARK 375 3.2 SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNG IN
GROSSSCHUTZGEBIETEN 375 3.3 PLANUNG UND MANAGEMENT VON GROSSSCHUTZGEBIETEN
376 3.3.1 PARTIZIPATION DER LOKALEN BEVOELKERUNG * *BETROFFENE WERDEN
BETEILIGTE 377 3.3.2 HEMMNISSE FUER PARTIZIPATION IN PLANUNG UND
MANAGEMENT . . . 378 3.4 TOURISMUS IN GROSSSCHUTZGEBIETEN 378 3-4.1
TOURISMUS IN GROSSSCHUTZGEBIETEN: GEFAHR UND CHANCE 379 3.4.2 MOTIVE,
EINSTELLUNGEN UND VERHALTEN VON BESUCHERN 379 3.5 NATURBILDUNG UND
UMWELTBILDUNG IN SCHUTZGEBIETEN 381 3.6 AKZEPTANZ VON GROSSSCHUTZGEBIETEN
381 3.6.1 DIFFERENZIERUNGEN DES KONSTRUKTS *AKZEPTANZ 382 3.6.2 STUDIEN
UND ERGEBNISSE ZUR AKZEPTANZ VON GROSSSCHUTZGEBIETEN .. 384 3.6.3 GRUENDE
FUER AKZEPTANZ UND ABLEHNUNG 385 3.6.4 ERFOLGSFAKTOREN FUER SCHUTZGEBIETE
389 4 WILDNIS 390 4.1 WAS IST WILDNIS? 390 4.2 SOZIALWISSENSCHAFTLICHE
FORSCHUNG ZU WILDNIS 391 4.3 WAHRNEHMUNG UND AKZEPTANZ VON NATUR ALS
WILDNIS 391 4.4 WIRKUNG VON WILDNIS AUF MENSCHEN 392 5 PERSPEKTIVEN 393
LITERATUR 394 WEITERFUEHRENDE WWW-SEITEN 406 TEI INHALTSVERZEICHNIS XXV
2.3 VERKEHR 412 2.4 PRIVATE HAUSHALTE 412 3 DIE BEDEUTUNG INDIVIDUELLEN
VERHALTENS FUER DEN ENERGIEVERBRAUCH EINER GESELLSCHAFT 414 3.1
EINSPAROPTIONEN BEI INDUSTRIE UND GEWERBE 414 3.2 EINSPARMASSNAHMEN
PRIVATER HAUSHALTE 415 3.3 ALLGEMEINE KATEGORISIERUNG ENERGIESPARENDEN
VERHALTENS 417 3.4 PSYCHOLOGISCHE GRUNDPROBLEME BEI *ENERGIESPARENDEM
VERHALTEN . . 418 4 DIE PSYCHOLOGISCHE ENERGIEVERBRAUCHERANALYSE 420
4.1 ENERGIEWISSEN UND ENERGIEBEWUSSTSEIN 420 4.2 DIFFERENZIELLE ASPEKTE
421 5 PSYCHOLOGISCHE ANSAETZE ZUR VERHALTENSAENDERUNG 423 5.1
VERHALTENSORIENTIERTE INTERVENTIONSFORMEN 423 5.2
EINSTELLUNGSORIENTIERTE VERHALTENSAENDERUNGSTECHNIKEN 424 5.3
HANDLUNGSSPIELRAEUME UND VERHALTENSKONTEXTE 426 5.4 DIFFUSION
ENERGIESPARENDER TECHNOLOGIEN UND VERHALTENSWEISEN .... 427 5.5
MARKETING ALS DACHKONZEPT 428 6 SCHLUSS: INTEGRATION UND AUSBLICK 429
LITERATUR 432 16. KAPITEL: FREIZEIT, TOURISMUS, REGENERATION VON KATRIN
GEHRING UND JUERGEN MAES 1 HINTERGRUND UND BEGRIFFSBESTIMMUNG 437 2
FREIZEIT 439 2.1 FREIZEIT UND ARBEIT 441 2.2 FREIZEIT UND PERSOENLICHE
ENTWICKLUNG 442 2.3 FREIZEIT ALS COPING-RESSOURCE 443 3 TOURISMUS 443
3.1 TOURISMUSMOTIVATION 444 3.2 DESTINATIONSWAHL UND IMAGE 446 3.3
TOURISMUS UND LEBENSSTIL 448 4 REGENERATION 449 4.1 DAS
*PSYCHO-EVOLUTIONAERE MODELL DER ERHOLUNG VON STRESS 449 4. XXVI
INHALTSVERZEICHNIS 17. KAPITEL: ERNAEHRUNGSVERHALTEN UND UMWELT VON
ELISABETH KAIS, FLORIAN H. MUELLER UND RALF BECKER 1 EINFUEHRUNG 461 1.1
ERNAEHRUNG UND GESUNDHEIT 461 1.2 ERNAEHRUNG UND UMWELT 462 1.3 ERNAEHRUNG
AN DER SCHNITTSTELLE VON GESUNDHEIT UND UMWELT 463 2 VERBINDUNG UMWEIT-
UND GESUNDHEITSSCHUETZENDER FORSCHUNGSZIELE 464 2.1 INTEGRATION UMWEIT-
UND GESUNDHEITSPSYCHOLOGISCHER ANSAETZE 464 2.2 ERNAEHRUNG ALS
INDIVIDUELLES UND GESELLSCHAFTSPOLITISCHES THEMA 465 3 ERNAEHRUNG IM
SPIEGEL DER UMWELT 467 3.1 ERNAEHRUNG UND UMWELT 467 3.2 KONTROLLIERT
BIOLOGISCHE NAHRUNGSMITTEL ALS ALTERNATIVE 469 3.3 PSYCHOLOGISCHE MOTIVE
VON ERNAEHRUNGSENTSCHEIDUNGEN 470 4 ERNAEHRUNG ALS SELBSTBEZOGENES
PHAENOMEN 472 4.1 WARUM ESSEN WIR, WAS WIR ESSEN? 472 4.2
ERNAEHRUNGSPSYCHOLOGISCHE MODELLE 472 5 ERNAEHRUNG ALS
VERANTWORTUNGSBEZOGENES PHAENOMEN 475 5.1 DIE ROLLE DER VERANTWORTUNG 475
5.2 MODELL VERANTWORTLICHEN ERNAEHRUNGSVERHALTENS 476 6 INTEGRATION DER
FORSCHUNGSSTRAENGE UND -BEFUNDE 479 7 AUSBLICK * FORSCHUNGS- UND
INTERVENTIONSSTRATEGIEN 481 LITERATUR 483 18. KAPITEL: TRINKWASSER *
GRUNDLAGEN UND PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE SEINER NUTZUNG VON ANDREAS ERNST
UND SILKE KUHN 1 WASSER ALS UMWELTPSYCHOLOGISCHER GEGENSTAND 489 2
WASSER WELTWEIT * ZAHLEN UND PHAENOMENE 491 2.1 WASSERVERFUEGBARKEIT 491
2.2 DIE VERTEILUNG VON WASSER 492 2.3 WASSERQUALITAET 493 2.
INHALTSVERZEICHNIS XXVII 3.2 DATEN DER TRINKWASSERNUTZUNG IN DEUTSCHLAND
UND IM INTERNATIONALEN VERGLEICH 498 4 EMPIRISCHE BEFUNDE 499 4.1 WISSEN
UEBER WASSER 500 4.2 WAHRNEHMBARKEIT VON WASSER 501 4.3
ALLTAGSBEDEUTUNGEN VON WASSER 501 4.4 WASSERKULTUR 502 4.5 DEMOGRAFISCHE
EINFLUSSFAKTOREN AUF DEN WASSERVERBRAUCH 503 4.6 EINSTELLUNGEN 504 4.7
WASSERSPAREN 505 4.7.1 DIE WIRKUNG VON KOMMUNIKATIONS- UND DIFFUSIONS-
INSTRUMENTEN 507 4.7.2 DIE WIRKUNG VON MARKTWIRTSCHAFTLICHEN
INSTRUMENTEN UND VERBOTEN 508 4.8 WEITERFUEHRENDE UEBERLEGUNGEN 510 5
KONFLIKTE UM WASSER 511 5.1 KONFLIKTE UM WASSERQUALITAET IN MITTELEUROPA
511 5.2 OEFFENTLICHE VS. PRIVATE WASSERVERSORGUNG 512 5.3 INTERNATIONALE
KONFLIKTE UM WASSER 513 6 DAS WASSER DER ZUKUNFT 514 LITERATUR 515 19.
KAPITEL: ABFALL VON JOACHIM SCHAHN 1 EINIGE ANMERKUNGEN ZUR
*ABFALLGESCHICHTE IN DEUTSCHLAND 523 1.1 ABFALL, MUELL UND WERTSTOFFE
523 1.2 DIE ABFALLPROBLEMATIK BIS ZUM ENDE DER 1980ER-JAHRE 524 1.3 DIE
EINFUEHRUNG DER FLAECHENDECKENDEN WERTSTOFFTRENNUNG IN DEN 1990ER-JAHREN
525 1.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 527 2 ABFALL ALS GEGENSTAND
UMWELTPSYCHOLOGISCHER FORSCHUNG 529 2.1 TRENNUNG UND VERMEIDUNG VON
HAUSHALTSABFAELLEN 529 2.1.1 DETERMINANTEN DES ABFALLTRENNENS 530 2.1.2
ANWENDUNG THEORETISCHER MODELLE 531 2.1.3 VERHALTENS- UND
KOGNITIONSBASIERTE INTERVENTIONSSTUDIEN 532 2.1. XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS 20. KAPITEL: ALLTAGSMOBILITAET UND VERKEHRSMITTELWAHL
VON SEBASTIAN BAMBERG 1 EINLEITUNG 549 2 ALLTAGSMOBILITAET 550 2.1
DEFINITION 550 2.2 GRUNDBEGRIFFE 552 2.3 ZUSAMMENHAENGE 555 2.4
THEORETISCHE MODELLE IN DER MOBILITAETSFORSCHUNG 558 2.4.1 DIE
MIKROOEKONOMISCHE THEORIE 558 2.4.2 DIE RAUMSTRUKTURORIENTIERTE
VERKEHRSFORSCHUNG 559 2.4.3 DIE AKTIVITAETENORIENTIERTE VERKEHRSFORSCHUNG
562 2.4.4 DER LEBENSSTIL/WOHNMILIEU-ANSATZ 564 2.4.5 PSYCHOLOGISCHE
BEITRAEGE 566 2.5 STAND DER MOBILITAETSFORSCHUNG * ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK 568 3 VERKEHRSMITTELWAHL 571 3.1 DEFINITION UND HISTORISCHER
ABRISS 571 3.2 ERKLAERUNG DER VERKEHRSMITTELWAHL ANHAND OBJEKTIVER ZEIT-
UND GELDKOSTEN 573 3.3 DER EINFLUSS PROSOZIALER MOTIVE AUF DIE
VERKEHRSMITTELWAHL 575 3.4 VERKEHRSMITTELWAHL ALS RATIONAL GEPLANTES
VERHALTEN 578 3.5 EIN INTEGRATIVES MODELL 580 3.6 VERKEHRSMITTELNUTZUNG*
EINE BEWUSSTE ENTSCHEIDUNG ODER GEWOHNHEIT? 582 3.7 ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK 585 LITERATUR 586 TEIL V: UMWELTSCHUETZENDES HANDELN 21.
KAPITEL: UMWELTPSYCHOLOGIE UND NACHHALTIGKEIT VON RENATE CERVINKA UND
PETER SCHMUCK 1 AUSGANGSLAGE 595 2 NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ALS
DACHKONZEPT FUER POLITIK, WIRTSCHAFT UND WISSENSCHAFT 598 2.1 DIE
KLASSISCHE DEFINITION, DIE DREI SAEULEN DER NACHHALTIGKEIT UND DIE
IPAT-FORMEL 599 2. INHALTSVERZEICHNIS XXIX 2.3
NACHHALTIGKEITSSTRATEGIEN, -BERICHTE UND -MONITORING 601 2.3.1 AUF
NATIONALER EBENE 601 2.3.2 AUF LOKALER EBENE 602 2.3.3 AUF BETRIEBLICHER
EBENE 603 2.4 NACHHALTIGE ENTWICKLUNG UND GESUNDHEIT 603 2.5
NACHHALTIGKEIT ALS DISZIPLINENUEBERGREIFENDE WISSENSCHAFTLICHE AUFGABE
604 2.5.1 GEOGRAFIE UND NACHHALTIGKEIT 606 2.5.2 SOZIOLOGIE UND
NACHHALTIGKEIT 606 2.5.3 SUSTAINABILITY SCIENCES -
NACHHALTIGKEITSWISSENSCHAFTEN 607 3 NACHHALTIGKEIT ALS THEMA IN
UMWELTPSYCHOLOGISCHEN LEHRBUECHERN UND AUF TAGUNGEN 608 3.1
NACHHALTIGKEIT ALS THEMA UMWELTPSYCHOLOGISCHER LEHRBUECHER 608 3.2
NACHHALTIGKEIT ALS THEMA AUF (DEUTSCHSPRACHIGEN) FACHTAGUNGEN UND
KONGRESSEN 610 4 NACHHALTIGKEIT ALS THEMA IN DER (UMWEIT)PSYCHOLOGISCHEN
FORSCHUNG UND PRAXIS 612 4.1 NACHHALTIGKEIT UMWELTPSYCHOLOGISCH,
EINGRENZUNG UND OFFENLEGUNG DES ZUGANGES 612 4.2 NACHHALTIGKEITSSPUREN
IN VERSCHIEDENEN PSYCHOLOGISCHEN SUBDISZIPLINEN 613 4.3
AUFSATZSAMMLUNGEN ZUR PSYCHOLOGIE DER NACHHALTIGKEIT IN GEBUENDELTER FORM
615 4.3.1 DAS SCHWERPUNKTHEFT DER AMERICAN PSYCHOLOGICAL ASSOCIATION
(APA) 616 4.3.2 ZWEI SAMMELBAENDE ZU NACHHALTIGKEITSRELEVANTEN FRAGEN 618
4.3.3 DAS THEMA ALS SCHWERPUNKT DER ZEITSCHRIFT UMWELT- PSYCHOLOGIE 620
4.4 UMWELTPSYCHOLOGISCHE FORSCHUNGSPROJEKTE ZUR NACHHALTIGKEIT IM DETAIL
621 4.4.1 NACHHALTIGER KONSUM 621 4.4. XXX INHALTSVERZEICHNIS 22.
KAPITEL: PERSONZENTRIERTE INTERVENTIONEN ZUR VERAENDERUNG VON
UMWELTVERHALTEN VON HANNAH SCHEUTHLE, JACQUELINE FRICK UND FLORIAN G.
KAISER 1 EINLEITUNG 643 2 EINSTELLUNG UND UMWELTVERHALTEN 644 2.1
METHODISCH-FORMALE EINFLUSSFAKTOREN 644 2.2 INHALTLICHE EINFLUSSFAKTOREN
645 2.2.1 RIVALISIERENDE ZIELE, MOTIVE, EINSTELLUNGEN 646 2.2.2
VERHALTENSGEWOHNHEITEN 647 2.2.3 FEHLENDE WIRKSAMKEITSERWARTUNGEN 647 3
EINSTELLUNGSBEDINGTE AENDERUNG DES UMWELTVERHALTENS 648 3.1 STRATEGIEN
DER EINSTELLUNGSFORMUNG 648 3.1.1 ARGUMENTE 648 3.1.2 VORBILDER 649 3.2
STRATEGIEN DER EINSTELLUNGSAKTIVIERUNG 649 3.2.1 HINWEISE UND
ERINNERUNGSHILFEN 650 3.2.2 SELBSTVERPFLICHTUNG 650 3.2.3
FOOT-IN-THE-DOOR 651 3.2.4 VERHALTENSZIELE 652 3.3 RAHMENBEDINGUNGEN
ERFOLGREICHER EINSTELLUNGSINTERVENTIONEN 652 3.3.1 VERMEIDUNG VON
REAKTANZ 652 3.3.2 EXTERNE ANREIZE 653 4 WISSENSBEDINGTE AENDERUNG DES
UMWELTVERHALTENS 653 4.1 WISSEN ALS VERHALTENSDISTALER EINFLUSSFAKTOR
654 4.2 ARTEN DES WISSENS UND IHR POTENZIAL FUER EINSTELLUNGS- UND
VERHALTENSAENDERUNG 654 4.2.1 SYSTEMWISSEN 655 4.2.2 HANDLUNGSWISSEN 655
4.2.3 WIRKSAMKEITSWISSEN 656 4.3 RAHMENBEDINGUNGEN ERFOLGREICHER
WISSENSVERMITTLUNG 656 5 EMOTIONSBEDINGTE AENDERUNG DES UMWELTVERHALTENS
657 5.1 ANGST UND BEDROHUNG 657 5.2 WERTSCHAETZUNG GEGENUEBER DER NATUR
658 5. INHALTSVERZEICHNIS XXXI 23. KAPITEL: SOZIALFOKUSSIERTE
INTERVENTIONEN UND KOLLEKTIVE AKTIONEN VON ROBERT TOBIAS UND
HANS-JOACHIM MOSLER 1 EINLEITUNG 669 2 OEFFENTLICHE SELBSTVERPFLICHTUNG
ALS BEISPIEL SITUATIONSFOKUSSIERTER INTERVENTIONEN 671 2.1 OEFFENTLICHE
SELBSTVERPFLICHTUNG 671 2.2 ANWENDUNG VON PROMPTS UND VORSATZBILDUNG 672
2.3 NORMVORGABE UND FEEDBACK GEBEN 674 2.4 MODELLVORGABE 678 2.5 FAZIT
ZUR OEFFENTLICHEN SELBSTVERPFLICHTUNG 680 3 KOLLEKTIVE AKTIONEN ALS
BEISPIEL VERBREITUNGSFOKUSSIERTER INTERVENTIONEN . . 681 3.1 KOLLEKTIVE
AKTIONEN 681 3.2 EINFLUSSFAKTOREN AUF DAS GELINGEN KOLLEKTIVER AKTIONEN
683 3.2.1 FAKTOREN DES KOLLEKTIVGUTS 683 3.2.2 FAKTOREN DER INDIVIDUEN
684 3.2.3 FAKTOREN DES SOZIALSYSTEMS 686 3.3 VERSICHERUNGEN ANBIETEN UND
PARTIZIPATIVE MASSNAHMEN 687 3.4 DIFFUSIONSMASSNAHMEN UND
VERNETZUNGSFOERDERUNG 688 3.5 FAZIT ZU KOLLEKTIVEN AKTIONEN 690 4
AUSBLICK 691 LITERATUR 692 24. KAPITEL: EINFLUSS UND BEEINFLUSSUNG
EXTERNER BEDINGUNGEN UMWELTSCHUETZENDEN HANDELNS VON RUTH KAUFMANN-HAYOZ,
SUSANNE BRUPPACHER, SYLVIA HARMS UND KIRSTEN THIEMANN 1 EXTERNE
STRUKTUREN * GEGENSTAND DER PSYCHOLOGIE? 697 2 THEORETISCHE
ORIENTIERUNGEN UND KONZEPTE 699 2.1 DER ANSATZ DER SOZIALPSYCHOLOGIE 700
2.1.1 DIE THEORIE DES GEPLANTEN VERHALTENS 700 2.1.2 DIE IPSATIVE
HANDLUNGSTHEORIE 701 2.1.3 DAS FRAMING-KONZEPT 701 2.1. XXXII
INHALTSVERZEICHNIS 3 ERGEBNISSE STRUKTURFOKUSSIERTER INTERVENTIONEN 707
3.1 VERKEHRSMITTELWAHL: ZUM EINFLUSS VON KOSTEN UND ZEITSYSTEMEN
EINZELNER VERKEHRSALTERNATIVEN 707 3.2 MOBILITAETSROUTINEN: ZUR BEDEUTUNG
VON KONTEXTAENDERUNGEN UND UMBRUECHEN IM LEBENSVERLAUF 708 3.3
VERKEHRSVERHALTEN: ZUM EINFLUSS INFRASTRUKTURELLER VERAENDERUNGEN .. 710
3.4 WASSERVERBRAUCH UND PRODUKTION VON SCHMUTZWASSER: ZUM EINFLUSS
LANGFRISTIGER PFADABHAENGIGKEITEN 712 4 SYNTHESE 715 4.1 FAZIT 1: DER
EINFLUSS EXTERNER STRUKTUREN IST ABHAENGIG VON DER ART DER ANGESTREBTEN
VERHALTENSAENDERUNG 715 4.2 FAZIT 2: BEDINGUNGSVERANTWORTUNG ERGAENZT
HANDLUNGS- VERANTWORTUNG 717 4.3 FAZIT 3: PFADABHAENGIGKEITEN HABEN AUCH
PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE 718 4.4 INTEGRATION DER ANSAETZE IN EINEM
HEURISTISCHEN ALLGEMEINEN HANDLUNGSMODELL 719 4.4.1 ANWENDUNG DES
RAHMENMODELLS AM BEISPIEL EINES TRANSDISZIPLINAEREN PROJEKTS 722 4.4.1.1
GEMEINSAMES SYSTEMVERSTAENDNIS ALS GRUNDLAGE FIIIR TRANSDISZIPLINAERE
FORSCHUNG 723 4.4.1.2 ABGLEICH MENTALER MODELLE ZUR INTEGRATION DER
MIKRO- UND MAKROEBENE 724 4.4.1.3 ANSTOSSEN TRANSDISZIPLINAERER
LERNPROZESSE 725 LITERATUR 726 25. KAPITEL: UMWELTMEDIATION VON LEO
MONTADA UND ELISABETH KAIS 1 OEKOLOGISCHE KONFLIKTE 735 2 ZIELE UND
PRINZIPIEN DER MEDIATION 738 3 UMWELTKONFLIKTE ALS GEGENSTAND DER
UMWELTMEDIATION 740 4 POTENZIALE VON MEDIATIONEN IN UMWELTKONFLIKTEN 742
5 INHALTSVERZEICHNIS XXXIII 8 FORSCHUNGSDEFIZITE UND -CHANCEN IN DER
UMWELTMEDIATION 751 9 EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT 753 LITERATUR 755 TEIL
VI: UMWELTRISIKEN UND UMWELTKOMMUNIKATION 26. KAPITEL: MEDIEN UND
MEDIENVERMITTELTE UMWELTEN VON UTE RITTERFELD UND MICHAEL HUENNERKOPF 1
MEDIEN ALS BESTANDTEIL UNSERER UMWELT 763 1.1 DEFINITION UND
KLASSIFIKATION DES BEGRIFFS MEDIUM 763 1.2 MEDIENNUTZUNG 765 1.3
MEDIENWIRKUNGEN 768 2 MEDIENVERMITTELTE UMWELTEN 772 2.1 VIRTUELLE
REALITAET 772 2.2 VIRTUELLE ERFAHRUNG 776 2.3 VIRTUELLES VERHALTEN UND
HANDELN 778 2.4 VIRTUALITAETSBEWUSSTSEIN 780 3
MENSCH-MEDIENUMWELT-BEZIEHUNG 783 LITERATUR 785 27. KAPITEL:
RISIKOKOMMUNIKATION ALS AUFKLAERUNG: INFORMIEREN UEBER UND ERKLAEREN VON
RISIKEN VON PETER M. WIEDEMANN UND HOLGER SCHUETZ 1 EINFUEHRUNG 793 2
THEORIEN UND MODELLE: DIE INFORMATIONSVERARBEITUNGSPERSPEKTIVE 795 3
THEORIEN UND MODELLE: DIE RISIKOWAHRNEHMUNGSPERSPEKTIVE 797 3.1 BIASES
UND HEURISTIKEN 798 3.2 DAS PSYCHOMETRISCHE PARADIGMA 799 3.3 MENTALE
MODELLE 801 3.4 INTUITIVE TOXIKOLOGIE 802 4 FORSCHUNG ZUR
RISIKOKOMMUNIKATION 803 4.1 RISIKOINDIKATOREN UND -MESSGROESSEN 803 4.2
KOMMUNIKATION VON UNSICHERHEIT 808 4.3 RISIKOVERGLEICHE 810 4.4
STIGMATISIERUNG 813 4.2 QUALIFIKATION 864 XXXIV INHALTSVERZEICHNIS 4.5
RISIKO-STORIES/RISK FRAMING 814 4.6 DIE SOZIALE VERSTAERKUNG DER
RISIKOBEWERTUNG 815 5 WEITERE INFORMATIONEN 816 LITERATUR 816 28.
KAPITEL: SOZIALES MARKETING PRO UMWELT VON GUNDULA HUEBNER 1 SOZIALES
MARKETING ALS STRATEGIE DER VERHALTENSAENDERUNG 829 2 DER MARKETINGANSATZ
- DAS FUNDAMENT DES SOZIALEN MARKETINGS 830 3 ENTWICKLUNG DES SOZIALEN
MARKETINGS 832 4 AKTIONSBEREICH UND AKTEURE DES SOZIALEN MARKETINGS 834
5 UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN DES SOZIALEN UND KOMMERZIELLEN
MARKETINGS 836 6 STRATEGIEPLANUNG 839 6.1 ANALYSE 840 6.2 PLANUNG 842
6.3 DIE FOLGENDEN SCHRITTE 843 7 SPEZIFISCHE ENTWICKLUNGEN IM SOZIALEN
MARKETING FUER UMWELT- UND NATURSCHUTZ 844 8 CHANCEN UND
HERAUSFORDERUNGEN DES SOZIALEN MARKETINGS PRO UMWELT . . 846 LITERATUR
849 29. KAPITEL: PROFESSIONALISIERUNG VON UMWELTEXPERTISE VON HARALD A.
MIEG 1 EINFUEHRUNG 855 2 UMWELTSCHUTZMARKT * UMWELTDIENSTLEISTUNGEN 856 3
EXPERTISE * PROFESSIONALISIERUNG - EXPERTENROLLEN 858 3.1 EXPERTISE 858
3.2 PROFESSIONALISIERUNG 860 3.3 EXPERTENROLLEN 862 4 PSYCHOLOGIE DER
PROFESSIONALISIERUNG IM UMWELTBEREICH 863 4.1 METHODEN 864
INHALTSVERZEICHNIS XXXV 4.2.1 SCHLUESSELQUALIFIKATIONEN 865 4.2.2
ANGEBOTSSEITE: ABSOLVENTENBEFRAGUNGEN 865 4.2.3 MARKTSEITE:
UMWELTFACHLEUTEBEFRAGUNGEN 866 4.2.4 NACHFRAGESEITE:
UNTERNEHMENSBEFRAGUNGEN, STELLENMARKTANALYSEN 870 4.3 BERUFLICHE
IDENTITAET 871 4.3.1 UMWELTBEWUSSTSEIN 872 4.3.2 BERUFLICHES SELBSTBILD
872 4.4 INTERGRUPPENKONFLIKTE UM ZUSTAENDIGKEIT 874 5 ZUSAMMENFASSUNG 877
LITERATUR 878 30. KAPITEL: PSYCHOLOGISCHE BEITRAEGE ZUR
(NATUR-)KATASTROPHEN- FORSCHUNG VON VOLKER LINNEWEBER UND ERNST-DIETER
LANTERMANN 1 ERWARTUNGEN AN EINE INTERDISZIPLINAERE KATASTROPHENFORSCHUNG
883 2 GESELLSCHAFTLICHER ERKLAERUNGSBEDARF 884 3 ERWARTUNGEN AN DIE
PSYCHOLOGIE AUS SICHT DER KATASTROPHENFORSCHUNG .... 886 4 ANSATZ ZU
EINER SYSTEMATISIERUNG 887 4.1 DIMENSION A (VORHER, WAEHREND, NACH EINER
KATASTROPHE) 889 4.2 DIMENSION B (UNTERSCHEIDUNG NACH GRADEN DER
BETROFFENHEIT) 892 4.3 DIMENSION C (THEMATISIERUNG INDIVIDUELLER ODER
INTERINDIVIDUELLER PROZESSE) 893 4.4 DIMENSION D (EXTREMEREIGNIS-TYPEN)
895 LITERATUR 897 TEIL VII: AUSBLICK: PSYCHOLOGISCHE BEITRAEGE ZUR
PLANUNG UND GESTALTUNG VON UMWELTEN 31. KAPITEL: UMWELTAESTHETIK VON UTE
RITTERFELD UND HELMUT LEDER 1 UMWELTAESTHETISCHE ERFAHRUNGEN 911 2
PSYCHOLOGISCHE AESTHETIKFORSCHUNG IM UEBERBLICK 913 2.1 DIE
ALLGEMEINPSYCHOLOGISCHE PERSPEKTIVE: DIE SUCHE NACH DEM SCHOENE XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS 2.2 DIE UMWELTPSYCHOLOGISCHE PERSPEKTIVE: NATUERLICHE
UND GEBAUTE UMWELTEN 917 2.3 DIE SOZIALPSYCHOLOGISCHE PERSPEKTIVE:
UMWELT ALS SOZIALES SYMBOL . . . 923 3 SONDERFAELLE AESTHETISCHER UMWELTEN
926 3.1 KUNST UND DESIGN 926 3.2 VIRTUELLE UMWELTEN 930 4 FUNKTIONEN VON
UMWELTAESTHETIK 930 5 UMWELTAESTHETISCHE FORSCHUNG MIT TRANSDISZIPLINAEREM
ANSPRUCH 932 LITERATUR 933 32. KAPITEL: KONSUM: EIN ERLEBNIS VON ERICH
KIRCHLER UND KATJA MEIER-PESTI KONSUM: EIN ERLEBNIS 943 1 KAUFMOTIVE 944
2 UMWELT 946 3 GESCHAEFTSLANDSCHAFT 948 4 MERKMALE DER
GESCHAEFTSLANDSCHAFT 951 4.1 EXTERNE VARIABLEN 951 4.2
GESCHAEFTSATMOSPHAERE UND AMBIENTE 953 4.3 GESCHAEFTSLAYOUT UND
FUNKTIONALITAET 958 4.4 SCHILDER, SYMBOLE UND ARTEFAKTE 962 4.5
PERSONELLE ASPEKTE 963 5 ZUSAMMENFASSUNG 964 LITERATUR 965 33. KAPITEL:
PSYCHOLOGIE DER MOBILITAETSDIENSTLEISTUNG VON CHRISTIAN HOFFMANN 1
EINFUEHRUNG 973 2 MOBILITAETSDIENSTLEISTUNGEN: DEFINITION UND SYSTEMATIK
974 3 ROLLE DER KUNDENBINDUNG BEI MOBILITAETSDIENSTLEISTUNGEN 976 4
KUNDENBINDUNG: DEFINITION UND OPERATIONALISIERUNG 976 4.1
KUNDENZUFRIEDENHEIT: DEFINITION UND ABGRENZUNG ZUR KUNDENBINDUNG 978
INHALTSVERZEICHNIS XXXVII 5 ORIENTIERUNGSMODELL FUER EINE PSYCHOLOGIE DER
MOBILITAETSDIENSTLEISTUNG . . . 979 5.1 GRUNDANNAHMEN DES
ORIENTIERUNGSMODELLS 979 5.2 LEBENSZYKLUS DER NUTZUNG VON MDL
(NUTZUNGSZYKLUS) 981 5.3 RAHMENBEDINGUNGEN 982 5.4 PERSONENFAKTOREN
(PERSONALE EINFLUSSFAKTOREN) ALS EINFLUSSFAKTOREN AUF WAHRNEHMUNG UND
BEWERTUNG 982 5.4.1 SOZIODEMOGRAFISCHE FAKTOREN 983 5.4.2 FAEHIGKEITEN,
FERTIGKEITEN, RESTRIKTIONEN UND WAHRGENOMMENE KONTROLLE 983 5.4.3
MOTIVE, BEDARF 984 5.4.4 WERTE, EINSTELLUNGEN, NORMEN 984 5.4.5
SYMBOLISCHE DIMENSIONEN DER MOBILITAET 984 5.4.6 EMOTION, PSYCHOSOZIALE
REGULATION UND ANEIGNUNG 985 5.4.7 PRIVATHEIT 985 5.4.8 LEBENSSTILE,
MOBILITAETSSTILE 986 5.4.9 HABIT UND VERKEHRSMITTELVERFUEGBARKEIT,
ROUTINEBRUECHE 987 5.5 WAHRGENOMMENE UND BEWERTETE KOMPONENTEN DER MDL
988 5.5.1 PREIS, PREISSENSIBILITAET 988 5.5.2 QUALITAET,
NUTZERFREUNDLICHKEIT UND KRITISCHE EREIGNISSE 988 5.5.3 PUENKTLICHKEIT
992 5.5.4 WAHRGENOMMENE CONVENIENCE 993 5.5.5 SCHNITTSTELLENKOORDINATION
993 5.5.6 INFRASTRUKTUR UND UMFELD, TANGIBLES, SAUBERKEIT 993 5.5.7
SICHERHEIT 994 6 FALLBEISPIEL: EINFLUSSFAKTOREN AUF KUNDENBINDUNG BEI
CARSHARING UND CALL A BIKE 994 7 TRENDS MIT MOEGLICHEM EINFLUSS AUF DIE
ENTWICKLUNG VON MOBILITAETS- DIENSTLEISTUNGEN 995 8 REFLEXION UND
WEITERER FORSCHUNGSBEDARF 997 LITERATUR 998 34. KAPITEL: PSYCHOLOGISCHE
PROBLEME DER STADTPLANUNG VO XXXVIII INHALTSVERZEICHNIS 3.3
UMWELTPSYCHOLOGISCHE BEITRAEGE ZUR DATENBASIS IN STADTPLANUNGS- PROZESSEN
1015 3.3.1 NUTZERVERHALTEN UND NUTZERPERSPEKTIVEN 1015 3.3.2 DIE
PARTIZIPATION VON NUTZERN UND BETROFFENEN AM PLANUNGSPROZESS 1017 3.4
KONTROLLE DER ZIELERREICHUNG 1019 4 BEISPIELE FUER DIE ZUSAMMENARBEIT VON
PLANERN UND PSYCHOLOGEN IN DER FORSCHUNG 1020 5 SCHWIERIGKEITEN FIIR DIE
ZUSAMMENARBEIT IN DER PRAXIS 1021 6 FAZIT UND AUSBLICK 1023 LITERATUR
1024 35. KAPITEL: UMWELTPLANUNG, GESTALTUNG UND BEWERTUNG: DESIGN,
UMSETZUNG UND EVALUATION VON PETRA SCHWEIZER-RIES 1 UMWELTPLANUNG,
GESTALTUNG UND BEWERTUNG: DESIGN, UMSETZUNG UND EVALUATION 1031 1.1
EXAKTE PLANUNG: DER TRAUM VOM MACHBAREN 1032 2 METHODEN DER WISSENSCHAFT
UND METHODEN DER PLANUNG 1033 3 UMWELTGESTALTUNG UND UMWELTDESIGN 1034
3.1 *SOCIAL DESIGN (SD) UND *PARTICIPATIVE DESIGN (PD) 1034 3.2
*SOCIO-TECHNICAL SYSTEM DESIGN (STSD) 1035 4 AKTEURE IM PLANUNGSPROZESS
1036 5 BEITRAEGE DER PSYCHOLOGIE ZUR UMWELTGESTALTUNG 1039 5.1
SUBSTANZIELLES WISSEN 1040 5.2 PROZEDURALES WISSEN 1042 5.3
BEDARFSANALYSE 1043 6 EVALUATION DER GESTALTUNG 1045 6.1 POST-OCCUPANCY
EVALUATION (POE) 1046 6.2 EVALUATIONEN IM DESIGNBEREICH 1049 7 AUSBLICK
1052 LITERATUR 1052 AUTORENREGISTER 1059 SACHREGISTER 1105
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)10971203X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012651026 |
classification_rvk | CM 1000 CV 9000 DB 2000 |
ctrlnum | (OCoLC)634740537 (DE-599)DNB1007632135 |
discipline | Pädagogik Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01816nam a2200373 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012651026</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210129 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990708s2010 ad|| e||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783801705961</subfield><subfield code="9">978-3-8017-0596-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634740537</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1007632135</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19170:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DB 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19247:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spezifische Umwelten und umweltbezogenes Handeln</subfield><subfield code="c">hrsg. von Volker Linneweber ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 1118 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich C, Theorie und Forschung : Serie 9, Umweltpsychologie</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139846-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4014986-9</subfield><subfield code="a">Enzyklopädie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umweltpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139846-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Linneweber, Volker</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10971203X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Enzyklopädie der Psychologie</subfield><subfield code="v">Themenbereich C, Theorie und Forschung : Serie 9, Umweltpsychologie ; 2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021845279</subfield><subfield code="9">C,9,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008595226&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008595226</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content |
genre_facet | Enzyklopädie |
id | DE-604.BV012651026 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:51:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783801705961 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008595226 |
oclc_num | 634740537 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-29 DE-54 DE-B1533 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-863 DE-BY-FWS DE-11 DE-127 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-824 DE-634 DE-188 DE-N32 DE-898 DE-BY-UBR DE-Eb1 DE-1050 |
owner_facet | DE-739 DE-29 DE-54 DE-B1533 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-863 DE-BY-FWS DE-11 DE-127 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-824 DE-634 DE-188 DE-N32 DE-898 DE-BY-UBR DE-Eb1 DE-1050 |
physical | XXXVIII, 1118 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
series | Enzyklopädie der Psychologie |
series2 | Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich C, Theorie und Forschung : Serie 9, Umweltpsychologie |
spellingShingle | Spezifische Umwelten und umweltbezogenes Handeln Enzyklopädie der Psychologie Umweltpsychologie (DE-588)4139846-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139846-4 (DE-588)4014986-9 |
title | Spezifische Umwelten und umweltbezogenes Handeln |
title_auth | Spezifische Umwelten und umweltbezogenes Handeln |
title_exact_search | Spezifische Umwelten und umweltbezogenes Handeln |
title_full | Spezifische Umwelten und umweltbezogenes Handeln hrsg. von Volker Linneweber ... |
title_fullStr | Spezifische Umwelten und umweltbezogenes Handeln hrsg. von Volker Linneweber ... |
title_full_unstemmed | Spezifische Umwelten und umweltbezogenes Handeln hrsg. von Volker Linneweber ... |
title_short | Spezifische Umwelten und umweltbezogenes Handeln |
title_sort | spezifische umwelten und umweltbezogenes handeln |
topic | Umweltpsychologie (DE-588)4139846-4 gnd |
topic_facet | Umweltpsychologie Enzyklopädie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008595226&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021845279 |
work_keys_str_mv | AT linnewebervolker spezifischeumweltenundumweltbezogeneshandeln |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CM 1000 E61-3,9,2 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |