Tierzucht in den Tropen und Subtropen: 91 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Ulmer
1999
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Handbuch der Landwirtschaft und Ernährung in den Entwicklungsländern
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 452 S. Ill., graph. Darst., kt. |
ISBN: | 3800132044 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012650726 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 990708s1999 abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3800132044 |9 3-8001-3204-4 | ||
035 | |a (OCoLC)165727948 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012650726 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 | ||
245 | 1 | 0 | |a Tierzucht in den Tropen und Subtropen |b 91 Tabellen |c hrsg. von Peter Horst ... |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Ulmer |c 1999 | |
300 | |a 452 S. |b Ill., graph. Darst., kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Handbuch der Landwirtschaft und Ernährung in den Entwicklungsländern |v 5 | |
650 | 0 | 7 | |a Pflanzenbau |0 (DE-588)4045547-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tierzucht |0 (DE-588)4060143-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Subtropen |0 (DE-588)4058344-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Tropen |0 (DE-588)4060997-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Tropen |0 (DE-588)4060997-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Pflanzenbau |0 (DE-588)4045547-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Subtropen |0 (DE-588)4058344-2 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Pflanzenbau |0 (DE-588)4045547-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Tierzucht |0 (DE-588)4060143-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Tropen |0 (DE-588)4060997-2 |D g |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Subtropen |0 (DE-588)4058344-2 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Tierzucht |0 (DE-588)4060143-2 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Horst, Peter |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Handbuch der Landwirtschaft und Ernährung in den Entwicklungsländern |v 5 |w (DE-604)BV000111702 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008594946&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008594946 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127307674157056 |
---|---|
adam_text | TIERZUCHT IN DEN TROPEN UND SUBTROPEN HERAUSGEGEBEN VON PETER HORST UND
INGEBORG REH 2. AUFLAGE 23 FARBFOTOS AUF TAFELN 95
SCHWARZWEISSABBILDUNGEN 91 TABELLEN VERLAG EUGEN ULMER INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 5 VERZEICHNIS DER MITARBEITER 14 STAND DER NUTZTIERPRODUK- TION
IN DER WELT (P. HORST UND I. REH) 15 BEDEUTUNG UND PROBLEMATIK DER
TIERISCHEN PRODUKTION .... 15 REGIONALISIERUNG UND ENT- WICKLUNG DER
HAUSTIERBE- STAENDE 16 STAND UND ENTWICKLUNG DER PRODUKTION 21 URSACHEN
FUER DIE REGIONALISIE- RUNG DER NUTZTIERHALTUNG 25 SYSTEME DER
NUTZVIEHHALTUNG IN ENTWICKLUNGSLAENDERN 26 PERSPEKTIVEN WEITERER ENT-
WICKLUNGEN DER TIERPRODUK- TION 32 LITERATUR 33 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6
2.1 2.2.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1.4.1 2.1.4.2 2.1.4.3 2.1.4.4 SPEZIELLE
PROBLEME DER TIERPRODUKTION IN DEN TROPEN UND SUBTROPEN BEDEUTUNG DER
KLIMAFAKTOREN UND DER KLIMAADAPTATION (M. NICHELMANN) 34 WAERMEBILANZEN
34 THERMISCHE KLIMAFAKTOREN ... 35 REGELUNG DER KOERPER- TEMPERATUR 37
AKUTE PHYSIOLOGISCHE REAKTIO- NEN BEI HOHEN UMGEBUNGS- TEMPERATUREN 38
ENTSTEHUNG EINER HYPERTHER- MIE 38 SCHWEISSSEKRETION 39 REAKTIONEN DES
ATMUNGS- SYSTEMS 39 BEEINFLUSSUNG DES SAEURE- BASEN-HAUSHALTES 39 2.1.4.5
BEEINFLUSSUNG DES HERZ-KREIS- LAUF-SYSTEMS 40 2.1.4.6 BEEINFLUSSUNG DES
ENERGIE- UMSATZES 40 2.1.5 HITZE UND LEISTUNG 40 2.1.5.1 MECHANISMEN DER
LEISTUNGS- BEEINFLUSSUNG 40 2.1.5.2 HITZE UND FORTPFLANZUNG 41 2.1.5.3
HITZE UND LAKTATION 41 2.1.5.4 HITZE UND WACHSTUM 42 2.1.5.5 HITZE UND
EIBILDUNG 43 2.1.5.6 HITZE UND WOLLBILDUNG 43 2.1.5.7 HITZE UND
INFEKTIONSABWEHR .. 43 2.1.6 HITZE ADAPTATION 44 2.1.6.1 DEFINITIONEN 44
2.1.6.2 GENETISCHE MORPHOLOGISCHE ADAPTATION 44 2.1.6.3 GENETISCHE
FUNKTIONELLE ADAP- TATION 45 2.1.6.4 PHAENOTYPISCHE MORPHOLOGI- SCHE
ADAPTATION 45 2.1.6.5 PHAENOTYPISCHE FUNKTIONELLE ADAPTATION 45 2.1.7
EIGNUNGSBEURTEILUNG VON HAUSTIEREN FUER WARME KLIMA- ZONEN 45 LITERATUR
47 2.2 NAEHRSTOFFVERSORGUNG UND FUTTERVERFUEGBARKEIT (S. LEGEL) 48 2.2.1
EINFLUESSE DES KLIMAS AUF DIE ERNAEHRUNG 48 2.2.1.1 EINFLUSS DER TEMPERATUR
49 2.2.1.1.1 EINFLUSS AUF DEN STOFFWECHSEL . 49 2.2.1.1.2 EINFLUSS AUF DIE
FUTTER- UND TRAENKWASSERAUFNAHME 49 2.2.1.1.3 EINFLUSS AUF DIE
VERDAULICHKEIT DER NAEHRSTOFFE 50 2.2.1.2 EINFLUESSE VON LUFTFEUCHTIGKEIT
UND SONNENEINSTRAHLUNG 51 2.2.1.3 VERGLEICH VON RINDERN AUS GEMAESSIGTEN
UND TROPISCHEN REGIONEN 51 2.2.1.4 INDIREKTE WIRKUNG VON KLIMA- FAKTOREN
51 INHALTSVERZEICHNIS 7 2.2.1.5 KLIMABEDINGTE ANATOMISCHE UND
PHYSIOLOGISCHE BESONDER- HEITEN BEI BUEFFELN UND KAMELEN 52 2.2.1.5.1
BESONDERHEITEN BEI BUEFFELN .. 52 2.2.1.5.2 BESONDERHEITEN BEI KAMELEN .
52 2.2.2 NAEHRSTOFFBEDARF UNTER TROPI- SCHEN UND SUBTROPISCHEN
BEDINGUNGEN 54 2.2.2.1 RINDER 55 2.2.2.2 BUEFFEL 57 2.2.2.3 SCHAFE 59
2.2.2.4 ZIEGEN 60 2.2.2.5 KAMELE 61 2.2.2.6 PFERDE/ESEL 62 2.2.2.7
SCHWEINE 64 2.2.2.8 GEFLUEGEL 64 2.2.3 WASSERBEDARF VERSCHIEDENER
TIERARTEN 64 2.2.4 ASPEKTE DER RATIONSGESTAL- TUNG 66 2.2.4.1
FUETTERUNGSSYSTEME 66 2.2.4.2 SPEZIELLE PROBLEME DER WIEDERKAEUERFUETTERUNG
67 2.2.5 FUTTERMITTEL BESONDERER BEDEUTUNG IN DEN TROPEN UND SUBTROPEN
70 2.2.5.1 BEEINFLUSSUNG DES FUTTER- WERTES VON GRUENFUTTERMITTELN . 70
2.2.5.1.1 KLIMAEINFLUESSE 70 2.2.5.1.2 AGROTECHNISCHE BEEINFLUSSUNG 72
2.2.5.2 VERGLEICH DES NAEHRSTOFF- GEHALTES VON GRUENFUTTERMIT- TELN SOWIE
DEREN KONSERVATEN UNTER TROPISCHEN UND GEMAESSIG- TEN KLIMABEDINGUNGEN 72
2.2.5.3 ACKERFUTTERPFLANZEN UND FUTTERBAEUME/STRAEUCHER 73 2.2.5.4
SONSTIGE, BISHER WENIG GENUTZTE PFLANZEN 73 2.2.5.5 UNKONVENTIONELLE
FUTTER- STOFFE 74 2.2.6 NUTZUNG VON NEBENPRODUKTEN DES ACKER-UND
PFLANZENBAUS ALS FUTTERMITTEL 74 2.2.6.1 GETREIDE UND LEGUMINOSEN ... 75
2.2.6.1.1 REIS 75 2.2.6.1.2 MAIS 75 2.2.6.1.3 HIRSE 76 2.2.6.1.4
LEGUMINOSEN 77 2.2.6.2 WURZEL- UND KNOLLENFRUECHTE .. 77 2.2.6.2.1 MANIOK
(TAPIOKA, CASSAVA) .. 77 2.2.6.2.2 YAM 77 2.2.6.2.3 SUESSKARTOFFEL 77
2.2.6.2.4 TARO (TANNIA, COCCOYAM) 77 2.2.6.3 OBSTLIEFERNDE PFLANZEN 77
2.2.6.3.1 ZITRUSFRUECHTE 77 2.2.6.3.2 BANANE 78 2.2.6.3.3 ANANAS 78
2.2.6.3.4 DATTEL 78 2.2.6.3.5 MANGO 78 2.2.6.3.6 PAPAYA 79 2.2.6.3.7
MELONE 79 2.2.6.4 GENUSSMITTELLIEFERNDE PFLANZEN 79 2.2.6.4.1 KAFFEE 79
2.2.6.4.2 KAKAO 79 2.2.6.5 OELLIEFERNDE PFLANZEN 79 2.2.6.5.1 OLIVE 79
2.2.6.5.2 ERDNUSS 80 2.2.6.6 ZUCKERLIEFERNDE PFLANZEN 81 2.2.6.6.1
ZUCKERROHR 81 2.2.6.6.2 ZUCKERRUEBE 82 2.2.6.7 AGAVE (FASERPFLANZE) 82
2.2.6.8 FUTTERWERTVERBESSERUNG VON GERINGWERTIGEN RAUHFUTTER- MITTELN 82
2.2.6.8.1 PHYSIKALISCHE METHODEN 82 2.2.6.8.2 BIOLOGISCHE METHODEN 82
2.2.6.8.3 CHEMISCHE METHODEN 83 2.2.7 FUTTERAUSGLEICH UND FUTTER-
KONSERVIERUNG 84 2.2.7.1 JAHRESZEITLICHER FUTTERANFALL .. 84 2.2.7.1.1
FUTTERANFALL UNTER NATURWEIDE- BEDINGUNGEN 85 2.2.7.1.2 FUTTERANFALL BEI
STANDORTGE- BUNDENER TIERHALTUNG 85 2.2.7.2 FUTTERKONSERVIERUNG 86 2.2.8
BIOTECHNOLOGIE IN DER TIER- ERNAEHRUNG 90 2.2.8.1 FUTTERMITTEL
MIKROBIELLER HERKUNFT 90 2.2.8.2 BIOLOGISCHE ENZYMBEHAND- LUNG 91
2.2.8.3 EINSATZ VON ERGOTROPIKA 91 LITERATUR 92 2.3 TIERKRANKHEITEN UND
KONTROLL- MASSNAHMEN (K.-H. ZESSIN UND D. MEHLITZ) 95 2.3.1 EINLEITUNG 95
2.3.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG VON KRANKHEITEN 96 2.3.3 DEFINITION UND
PROBLEME VON *KRANKHEIT 96 2.3.4 KRANKHEITSKLASSIFIZIERUNGEN . . 97
2.3.4.1 GRUPPIERUNG VON KRANKHEITEN NACH ERREGERN 97 2.3.4.1.1
INFEKTIOESE ERREGER 102 2.3.4.1.2 ELEMENTE VON INFEKTIOESEN KRANKHEITEN
102 8 INHALTSVERZEICHNIS 2.3.4.2 GRUPPIERUNG VON KRANKHEITEN NACH
EPIDEMIOLOGISCHEN KRITERIEN 104 2.3.4.3 GRUPPIERUNG VON KRANK- HEITEN
NACH PRODUKTIONS- SYSTEMEN 108 2.3.4.3.1 GRUPPE I KRANKHEITEN 108
2.3.4.3.1.1 RINDERPEST 108 2.3.4.3.1.2 LUNGENSEUCHE (CONTAGIOUS BOVINE
PLEUROPNEUMONIA, CBPP 109 2.3.4.3.2 GRUPPE II KRANKHEITEN 110
2.3.4.3.2.1 TRYPANOSOMOSEN: DEFINITION, VORKOMMEN UND WIRTSCHAFT- LICHE
BEDEUTUNG 110 2.3.4.3.2.2 DURCH ZECKEN UEBERTRAGENDE KRANKHEITEN
(*TICK-BORNE DISEASES ) 112 2.3.4.3.3 GRUPPE III KRANKHEITEN 113 2.3.5
PRINZIPIEN DER KRANKHEITSKON- TROLLE 114 2.3.5.1 VERRINGERUNG DER
VERFUEGBAR- KEIT VON ERREGERN FUER WIRTS- TIERE 114 2.3.5.2 STRIKTE
QUARANTAENE UND ISOLA- TION 114 2.3.5.3 EINSATZ CHEMISCHER SUBSTAN- ZEN
FUER KONTROLLE ODER PRAE- VENTION 115 2.3.5.4 AENDERUNGEN IN DER WIRTSRESI-
STENZ 115 2.3.5.5 AENDERUNGEN VON MANAGE- MENTSYSTEMEN ODER -PROZEDUREN
116 2.3.5.6 HABITATAENDERUNGEN 116 2.3.5.7 BIOLOGISCHE KONTROLLE 116
2.3.6 AUSBLICK 117 LITERATUR 118 2.4 ZUECHTUNG (P. HORST) 119 2.4.1
ZIELVORGABEN 119 2.4.2 IDENTIFIZIERUNG TROPENRELE- VANTER
SELEKTIONSMERKMALE ... 120 2.4.3 ENTWICKLUNG VON ZUECHTUNGS- STRATEGIEN
123 2.4.4 EINSATZ VON ZUCHTVERFAHREN .. 128 2.4.5 ZUECHTERISCHE
BEARBEITUNG VON LOKALRASSEN 136 LITERATUR 138 2.5 FOERDERUNG DER
TIERPRODUKTION (CH. GALL) 139 2.5.1 ZIELE DER FOERDERUNG 139 2.5.1.1
ERZEUGUNG VON NAHRUNGS- MITTELN UND GUETERN 140 2.5.1.2 VERBESSERUNG DER
ERNAEHRUNG IM SUBSISTENZBEREICH 141 2.5.1.3 FOERDERUNG BENACHTEILIGTER
GRUPPEN 141 2.5.1.4 FOERDERUNG DES LANDWIRTSCHAFT- LICHEN BETRIEBES 141
2.5.2 FOERDERUNG DER VERSCHIEDENEN BETRIEBSFORMEN 142 2.5.2.1
PASTORALISTEN 142 2.5.2.2 INTEGRIERTE, BAEUERLICHE PRODUKTION 142 2.5.2.3
SPEZIALISIERTE TIERHALTUNG 142 2.5.3 FOERDERUNGSMASSNAHMEN 143 2.5.3.1
TECHNISCHE ZUAMMENARBEIT .. 144 2.5.3.1.1 AUSSERBETRIEBLICHE RAHMEN-
BEDINGUNGEN 145 2.5.3.1.2 TIERHALTUNG 146 2.5.3.1.3 TIERERNAEHRUNG UND
WEIDEWIRT- SCHAFT 146 2.5.3.1.4 TIERGESUNDHEIT 147 2.5.3.1.5 ZUECHTUNG
148 2.5.3.1.6 SELBSTHILFEORGANISATION 148 2.5.3.1.7 PRODUKTVERARBEITUNG
UND -VERMARKTUNG 149 2.5.3.1.8 DIENSTE 149 2.5.3.1.9 AUSBILDUNG 150
2.5.3.2 KREDIT 150 2.5.3.3 BEITRAG DER FORSCHUNG 150 2.5.3.4
RESSOURCENNUTZUNG UND KRITIK AN DER TIERHALTUNG 150 LITERATUR 151 3
PRODUKTIONSTECHNIK BEI DEN NUTZTIERARTEN 3.1 RINDER (K. PETERS) 153
3.1.1 EINLEITUNG 153 3.1.2 NUTZLEISTUNGEN 153 3.1.2.1 LIEFERUNG VON
ENERGIE 153 3.1.2.2 MILCH 157 3.1.2.3 FLEISCH 159 3.1.2.3.1
SCHLACHTANLAGEN UND RINDER- VERMARKTUNG 160 3.1.2.3.2 NUTZUNG VON
SCHLACHTNEBEN- PRODUKTEN 160 3.1.2.4 HAEUTE 163 3.1.3 RINDERRASSEN 163
3.1.3.1 DOMESTIKATION UND VERBREI- TUNG 163 3.1.3.2 KLASSIFIZIERUNG DER
RINDER- RASSEN IN DEN TROPEN 164 3.1.3.3 RINDERRASSEN ZUR MILCHERZEU-
GUNG 165 3.1.3.3.1 TROPISCHE RASSEN 165 3.1.3.3.2 EUROPAEISCHE RASSEN
166- INHALTSVERZEICHNIS 9 3.1.3.3.3 KOMBINATIONSRASSEN 167 3.1.3.4
RINDERRASSEN ZUR FLEISCH- ERZEUGUNG 168 3.1.3.4.1 TROPISCHE RASSEN 168
3.1.3.4.2 EUROPAEISCHE RASSEN 169 3.1.3.4.3 KOMBINATIONSRASSEN 170
3.1.3.5 BEDEUTUNG ANDERER RINDER- ARTEN 170 3.1.4 LEISTUNGSEIGENSCHAFTEN
171 3.1.4.1 REPRODUKTIONSLEISTUNG 171 3.1.4.2 MILCHLEISTUNG 171 3.1.4.3
WACHSTUMSLEISTUNG 171 3.1.5 RINDERHALTUNG 172 3.1.5.1 REPRODUKTION DER
RINDER .... 172 3.1.5.2 KAELBERAUFZUCHT 174 3.1.5.2.1 FUETTERUNG DER
KAELBER 174 3.1.5.2.2 HALTUNG DER KAELBER 175 3.1.5.2.3 AUFZUCHT NACH DEM
ABSETZEN . 175 3.1.5.3 MILCHRINDERHALTUNG 175 3.1.5.3.1 MELKVERFAHREN
175 3.1.5.3.2 FUETTERUNGSANSPRUECHE 176 3.1.5.3.3 PLANUNG DER
ABKALBEVERTEI- LUNG 178 3.1.5.4 FLEISCHRINDERHALTUNG 178 3.1.5.4.1
REPRODUKTIONSKONTROLLE 178 3.1.5.4.2 HALTUNG DER REPRODUKTIONS- HERDE
181 3.1.5.4.3 HALTUNG DER AUFZUCHTHERDE .. 182 3.1.5.5 VERFAHREN DER
LEISTUNGSERFAS- SUNG 182 3.1.6 TECHNISCHE EINRICHTUNGEN IN DER
RINDERHALTUNG 183 3.1.6.1 EINRICHTUNGEN BEI WEIDEHAL- TUNG 184 3.1.6.2
EINRICHTUNGEN FUER DIE MILCH- RINDERHALTUNG 185 3.1.6.3 ANLAGEN FUER DIE
RINDERMAST .. 188 3.1.7 PRODUKTIONSSYSTEME 189 3.1.7.1
ACKERBAU-VIEHHALTUNGS- SYSTEME 189 3.1.7.2 WEIDENUTZUNGSSYSTEME 191
3.1.7.2.1 MOBILE WEIDENUTZUNG 191 3.1.7.2.2 STATIONAERE WEIDENUTZUNG
(RANCHING) 192 3.1.7.3 LANDLOSE VIEHHALTUNGSSY- STEME 193 LITERATUR 193
3.2 BUEFFEL (C. CHANTALAKHANA UND P. BUNYAVEJCHEWTN) .... 198 3.2.1
EINFUEHRUNG 198 3.2.2 TIERMATERIAL 198 3.2.2.1 BUEFFELTYPEN 198 3.2.2.2
SUMPFBUEFFEL 199 3.2.2.3 MILCHBUEFFEL 200 3.2.3 PRODUKTIONSSYSTEME UND
PRODUKTE 201 3.2.3.1 SUMPFBUEFFELHALTUNG IN KLEIN- BETRIEBEN 201 3.2.3.2
MILCHBUEFFELHALTUNG IN SUED- ASIEN 204 3.2.4 ZUKUNFT DER BUEFFELHALTUNG IN
ENTWICKLUNGSLAENDERN 206 3.2.4.1 ZUKUNFTSTREND IN DER SUMPF-
BUEFFELPRODUKTION 206 3.2.4.2 ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNG IN DER
BUEFFELMILCHPRODUKTION ... 208 3.2.5 ROLLE DES BUEFFELS IN KLEIN-
BETRIEBSSYSTEMEN UND EINER DAUERHAFT LEISTUNGSFAEHIGEN LANDWIRTSCHAFT 209
LITERATUR 209 3.3 SCHAFE (O. TATSCH) 211 3.3.1 NUTZLEISTUNGEN 211
3.3.1.1 PRODUKTE UND QUALITAETSANFOR- DERUNGEN 211 3.3.1.1.1 WOLLE 211
3.3.1.1.2 SCHAFFLEISCH 212 3.3.1.1.3 SCHAFMILCH 213 3.3.1.1.4 PELZ 213
3.3.2 TIERMATERIAL UND ZUCHTMASS- NAHMEN 214 3.3.2.1 MERINORASSEN 214
3.3.2.2 EUROPAEISCHE LEISTUNGSRASSEN IN REINZUCHT UND KREUZUNG .. 215
3.3.2.3 AUTOCHTHONE RASSEN 216 3.3.2.4 ZUECHTUNGSMASSNAHMEN 219 3.3.3
REPRODUKTIONSMANAGEMENT .. 220 3.3.3.1 VERKUERZUNG DER ZWISCHEN- LAMMZEIT
220 3.3.3.2 ERHOEHUNG DER MEHRLINGS- FREQUENZ 221 3.3.4
PRODUKTIONSTECHNIK 222 3.3.4.1 WEIDETECHNIK 222 3.3.4.2 AUFSTAUUNG 223
3.3.4.3 MELKTECHNIK 223 3.3 4.4 AUFZUCHTMETHODEN 224 3.3.5 FUETTERUNG 224
3.3.6 HYGIENEMASSNAHMEN 226 3.3.7 HALTUNGSSYSTEME 227 LITERATUR 229 3.4
ZIEGEN (K. J. PETERS UND I. REH) 231 3.4.1 BEDEUTUNG DER ZIEGEN- HALTUNG
231 3.4.1.1 NUTZFUNKTIONEN 232 3.4.1.2 OEKOLOGISCHE BESTIMMUNGS- GRUENDE
FUER DIE ZIEGENHALTUNG . 232 10 INHALTSVERZEICHNIS 3.4.1.3 OEKONOMISCHE
BESTIMMUNGS- GRUENDE ZUR ZIEGENHALTUNG .... 232 3.4.2
ZIEGENHALTUNGSFORMEN 234 3.4.3 FLEISCHERZEUGUNG 235 3.4.3.1 RASSEN 236
3.4.3.2 FLEISCHLEISTUNG 236 3.4.3.2.1 WACHSTUMSVERLAUF 237 3.4.3.2.2
EINFLUESSE AUF DIE WACHSTUMS- LEISTUNG 237 3.4.3.3 PRODUKTIVITAET IN DER
FLEISCHER- ZEUGUNG 238 3.4.3.4 ZUECHTUNG 239 3.4.3.4.1 SELEKTIONSMERKMALE
239 3.4.3.4.2 VORAUSSETZUNG ZUR ZUCHT 240 3.4.3.4.3 ZUCHTVERFAHREN 240
3.4.3.5 HALTUNGSTECHNIK 240 3.4.3.5.1 FUETTERUNG 240 3.4.3.5.2
HALTUNGSMASSNAHMEN 242 3.4.4 MILCHPRODUKTION 243 3.4.4.1 MILCHRASSEN 243
3.4.4.2 MILCHLEISTUNGEN UND WICHTIGSTE EINFLUSSFAKTOREN 245 3.4.4.3
REPRODUKTION 246 3.4.4.3.1 OESTRUSAKTIVITAET UND ZWISCHEN- LAMMZEIT 246
3.4.4.3.2 WURFGROESSE, GEBURTSGEWICHT UND LAEMMERMORTALITAET 247 3.4.4.3.3
FRUCHTBARKEIT DES BOCKES 247 3.4.4.4 ZUECHTUNG 247 3.4.4.4.1
SELEKTIONSKRITERIEN 247 3.4.4.4.2 ZUCHTVERFAHREN 247 3.4.4.5
HALTUNGSTECHNIK 248 3.4.4.5.1 GRUNDFUTTERVERSORGUNG 248 3.4.4.5.2
ZUFUETTERUNG 248 3.4.4.5.3 MELKTECHNIK UND LAEMMER- AUFZUCHT 248 3.4.4.5.4
AUFSTAUUNG 249 3.4.4.6 MILCHPRODUKTE UND VERMARK- TUNG 249 3.4.4.6.1
MILCH UND MILCHPRODUKTE 249 3.4.4.6.2 VERMARKTUNG 250 3.4.5
FASERERZEUGUNG 250 3.4.5.1 FASERTYPEN 250 3.4.5.2 MOHAIR 250 3.4.5.2.1
VERBREITUNG UND TIERMATERIAL. 250 3.4.5.2.2 QUALITAETSKRITERIEN DES
VLIESES . 252 3.4.5.2.3 BIOLOGIE UND GENETIK DER FASER 252 3.4.5.2.4
FUETTERUNG 252 3.4.5.2.5 SCHURMANAGEMENT 253 3.4.5.2.6
KRANKHEITSMANAGEMENT 253 3.4.5.2.7 VERMARKTUNG 253 3.4.5.3 KASCHMIR
(CASHMERE) 253 3.4.5.3.1 VERBREITUNG UND TIERMATERIAL. 253 3.4.5.3.2
CHARAKTERISTIK, BIOLOGIE UND GENETIK DER FASER 254 3.4.5.3.3 MANAGEMENT
UND HAARERNTE .. 254 3.4.5.3.4 VERMARKTUNG UND VERAR- BEITUNG 254 3.4.6
HAEUTEPRODUKTION 254 3.4.6.1 TIERMATERIAL UND TIER- MANAGEMENT 254
3.4.6.2 KONSERVIERUNG UND VERMARK- TUNG 255 LITERATUR 255 3.5 EQUIDEN
(PFERDE, ESEL, MAULTIERE) (I. REH) 257 3.5.1 EINFUEHRUNG 257 3.5.2
ABSTAMMUNG UND DOMESTIKA- TION 258 3.5.2.1 PFERDE (EQUUS CABALLUS) 258
3.5.2.2 ESEL (EQUUS ASINUS) 258 3.5.2.3 ANDERE EQUIDEN 258 3.5.3
RASSEN/POPULATIONEN 258 3.5.3.1 PFERDE 258 3.5.3.2 ESEL 261 3.5.3.3
MAULTIERE/MAULESEL 261 3.5.4 NUTZUNGSFORMEN 261 3.5.4.1 ARBEIT 261
3.5.4.2 FLEISCH 263 3.5.4.3 MILCH 263 3.5.4.4 HAEUTE UND FELLE 264
3.5.4.5 SPORT 264 3.5.5 FUETTERUNG UND HALTUNGSFORMEN 265 3.5.6
REPRODUKTION 265 3.5.7 ARBEITSMANAGEMENT 266 3.5.7.1 GESCHIRR UND
ANSPANNUNG ... 266 3.5.7.2 TRAINING UND ARBEITSZEIT 267 3.5.7.3
FUETTERUNG UND WASSERVERSOR- GUNG 268 3.5.7.4 HYGIENE UND
VETERINAERMEDIZI- NISCHE BETREUUNG 268 3.5.7.5 UNTERBRINGUNG 269 3.5.8
PERSPEKTIVEN DER ENTWICKLUNG 269 LITERATUR 269 3.6 KAMELIDEN (H. J.
SCHWARTZ) 271 3.6.1 EINLEITUNG 271 3.6.2 ECHTE KAMELE 271 3.6.2.1
URSPRUNG, ANZAHL UND VERBREITUNG 271 3.6.2.2. DAS DROMEDAR 271 3.6.2.2.1
NUTZLEISTUNGEN 271 3.6.2.2.2 RASSEN UND ZUECHTUNG 273 3.6.2.2.3
REPRODUKTION UND JUNGTIER- STERBLICHKEIT 273 3.6.2.2.4 FUETTERUNG UND
ERNAEHRUNG 274 3.6.2.2.5 KRANKHEITEN UND HYGIENE 275 3.6.2.3 DAS
TRAMPELTIER 276 INHALTSVERZEICHNIS 11 3.6.2.3.1 NUTZLEISTUNGEN 277
3.6.2.3.2 REPRODUKTION, MORTALITAET UND KRANKHEITEN 277 3.6.3
NEUWELTLICHE KAMELIDEN 277 3.6.3.1 URSPRUNG, ANZAHL UND VERBREITUNG 277
3.6.3.2 NUTZLEISTUNGEN 277 3.6.3.3 REPRODUKTION 278 3.6.3.4 FUETTERUNG
UND ERNAEHRUNG .... 279 3.6.3.5 KRANKHEITEN UND HYGIENE 279 3.6.4 DIE
BEDEUTUNG DER KAMELIDEN FUER DIE NUTZUNG MARGINALER WEIDEGEBIETE 279
LITERATUR 280 3.7 SCHWEINE (P. HORST) 281 3.7.1 BEDEUTUNG UND NUTZUNG
281 3.7.2 TIERMATERIAL UND LEISTUNGS- EIGENSCHAFTEN 285 3.7.3
HALTUNGSTECHNIK 291 3.7.3.1 REPRODUKTIONSMANAGEMENT .. 291 3.7.3.2
PRODUKTIONSMANAGEMENT 299 3.7.4 FUTTERRESSOURCEN UND FUETTE-
RUNGSMETHODEN 301 3.7.4.1 FUTTERRESSOURCEN 301 3.7.4.2
FUETTERUNGSMETHODEN 303 3.7.5 HYGIENEMASSNAHMEN 306 3.7.6
PRODUKTIONSSYSTEME 307 LITERATUR 313 3.8 GEFLUEGEL (M. WOLF) 314 3.8.1
CHARAKTERISTIK DER GEFLUEGEL- HALTUNG IN DEN ENTWICKLUNGS- LAENDERN 314
3.8.2 NUTZLEISTUNG DES GEFLUEGELS ... 316 3.8.2.1 FLEISCH 316 3.8.2.2
EIER 317 3.8.2.3 SONSTIGE NUTZLEISTUNGEN 318 3.8.3 HALTUNG VON GEFLUEGEL
319 3.8.3.1 BRUT UND AUFZUCHT 319 3.8.3.2 UNTERBRINGUNG 320 3.8.3.3
FUETTERUNG 323 3.8.3.4 KRANKHEITSBEKAEMPFUNG 325 3.8.4 TIERMATERIAL UND
ZUCHTMASS- NAHMEN 328 3.8.5 ANSAETZE ZUR VERBESSERUNG DER
PRODUKTIONSSYSTEME 332 LITERATUR 336 3.9 KANINCHEN (W. SCHLOLAUT) 338
3.9.1 BESTIMMUNGSGRUENDE FUER DIE KANINCHENHALTUNG 338 3.9.2
NUTZLEISTUNGEN 339 3.9.3 TIERMATERIAL 341 3.9.4 REPRODUKTION 343 3.9.5
UMWELT UND HALTUNG 344 3.9.6 ERNAEHRUNG 347 3.9.7 PRODUKTIONSSYSTEME 350
3.9.7.1 INTENSIVE FLEISCHERZEUGUNG ... 350 3.9.7.2 HALBINTENSIVE
FLEISCH- ERZEUGUNG 350 3.9.7.3 EXTENSIVE FLEISCHERZEUGUNG .. 352 3.9.7.4
ANGORAWOLL-PRODUKTION 352 LITERATUR 352 3.10 MEERSCHWEINCHEN (A. VALLE
ZAERATE) 353 3.10.1 HERKUNFT, VERBREITUNG UND BEDEUTUNG 353 3.10.2
LEISTUNGSNIVEAU UND PRODUKTIVITAET 354 3.10.3 BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN UND
LEISTUNGSBEEINFLUSSUNG IN PRAXISUEBLICHEN PRODUKTIONS- SYSTEMEN 354
3.10.3.1 VERHALTEN UND REPRODUKTION . 354 3.10.3.2 HALTUNG UND
ZUCHTMANAGE- MENT 355 3.10.3.3 ERNAEHRUNG UND FUETTERUNG 358 3.10.3.4
GENETIK UND ZUECHTUNG 360 3.10.3.5 KRANKHEITEN UND HYGIENE- MASSNAHMEN 362
3.10.4 SOZIO-OEKONOMISCHE ASPEKTE .. 362 LITERATUR 363 3.11 BIENEN (W.
DRESCHER) 365 3.11.1 EINFUEHRUNG 365 3.11.2 BIENENARTEN ALS NUTZTIERE
.... 365 3.11.2.1 ZWERGHONIGBIENE (APIS FLOREA FABRICIUS, 1787) 365
3.11.2.2 BUSCHBIENE (APIS ANDRENI- FORMIS SMITH, 1858) 366 3.11.2.3
RIESENHONIGBIENE (APIS DORSATA FABRICIUS, 1798) 366 3.11.2.4 OESTLICHE
HONIGBIENE (APIS CERANA FABRICIUS, 1793) 367 3.11.2.5 ROTE HONIGBIENE
VON BORNEO (APIS KOSCHEVNIKOVI BUTTEL- REEPEN, 1906) 367 3.11.2.6
WESTLICHE HONIGBIENE (APIS MELLIFERA LINNE, 1758) 367 3.11.3 KLIMATISCHE
UND VEGETATIONS- MAESSIGE VORAUSSETZUNGEN DER BIENENHALTUNG 369 3.11.4
BIENENBEHAUSUNGEN 369 3.11.5 BETRIEBSWEISE 370 3.11.6
KOENIGINNENVERMEHRUNG UND ZUECHTUNG 370 12 INHALTSVERZEICHNIS 3.11.7
HONIGPRODUKTION 370 3.11.8 BIENENWACHS 371 3.11.9 BIENENKRANKHEITEN 371
3.11.10 STELLUNG DER IMKEREI INNERHALB DER TROPISCHEN LANDWIRTSCHAFT 372
LITERATUR 372 3.12 SEIDENSPINNER (I. JUNG) 373 3.12.1 DAS TIERMATERIAL
UND SEINE VERBREITUNG 373 3.12.2 DIE NUTZLEISTUNG 374 3.12.3 FUTTER UND
FUETTERUNG 375 3.12.4 AUFZUCHT UND ZUECHTUNG 375 3.12.4.1 AUFZUCHT 375
3.12.4.2 DIE ZUECHTUNG 376 3.12.5 KRANKHEITEN UND HYGIENE- MASSNAHMEN 376
3.12.6 PRODUKTIONSSYSTEME 377 LITERATUR 377 4 NUTZUNG VON WILD- UND
FISCHBESTAENDEN 4.1 BEWIRTSCHAFTUNG UND NUTZUNG VON WILDTIEREN (H. H.
ROTH) 379 4.1.1 GRUNDLAGEN DER BEWIRTSCHAF- TUNG VON WILDTIEREN ZUM
ZWECKE DER FLEISCHERZEUGUNG . 379 4.1.1.1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEDEU-
TUNG VON WILDTIEREN 379 4.1.1.2 OEKOLOGISCH-BIOLOGISCHE BE- GRUENDUNG FUER
EINE FLEISCHWIRT- SCHAFTLICHE WILDNUTZUNG 379 4.1.1.3 FORMEN DER
WILDNUTZUNG .... 380 4.1.1.4 PROBLEME DER WILDNUTZUNG ... 381 4.1.2
BEDEUTUNG DES WILDFLEISCHES . 383 4.1.2.1 ERZEUGUNG UND VERBRAUCH ...
383 4.1.2.2 VERBRAUCHSGEWOHNHEITEN UND HANDEL 384 4.1.3 KOMMERZIELLE
NUTZUNG SPEZIELLER WILDTIERARTEN 385 4.1.3.1 ANTILOPEN 385 4.1.3.2
ELEFANTEN 388 4.1.3.3 HIRSCHE 388 4.1.3.4 NAGETIERE 389 4.1.3.5
KAENGURUHS 392 4.1.3.6 STRAUSSE UND KROKODILE 392 LITERATUR 393 4.2
AQUAKULTUR (L. C. A. NAEGEL) 396 4.2.1 DEFINITION UND BEDEUTUNG .... 396
4.2.2 PRODUKTION VON FISCH DURCH DIE AQUAKULTUR 398 4.2.2.1
PRODUKTIONSTECHNIKEN 399 4.2.2.1.1 FISCHKULTUR IN TEICHEN (TEICH-
WIRTSCHAFT) 399 4.2.2.1.2 FISCHKULTUR IN NETZGEHEGEN UND EINFRIEDUNGEN
401 4.2.2.1.3 FISCHKULTUREN IN BEWAESSE- RUNGSKANAELEN UND REIS- FELDERN
401 4.2.2.1.4 *SEA-RANCHING 402 4.2.2.2 EINTEILUNG DER ARTEN ENT-
SPRECHEND DEN NAHRUNGS- ANSPRUECHEN 402 4.2.2.2.1 KARNIVORE ARTEN 402
4.2.2.2.2 HERBIVORE UND OMNIVORE ARTEN 402 4.2.3 DIE WICHTIGSTEN IN DER
AQUA- KULTUR DER TROPEN UND SUB- TROPEN PRODUZIERTEN ARTEN ... 403
4.2.3.1 CYPRINIDEN 403 4.2.3.1.1 GEWOEHNLICHER KARPFEN (CYPRINUS CARPIO
L.) 403 4.2.3.1.2 CHINESISCHE KARPFENARTEN 404 4.2.3.2 TILAPIA 406
4.2.3.2.1 METHODEN DER BRUTGEWIN- NUNG 407 4.2.3.2.2 ABWUCHS UND
FUETTERUNG 408 4.2.4 OEKOLOGISCHE UND SOZIOLOGISCHE GRENZEN DER AQUAKULTUR
409 LITERATUR 411 5 WEIDEN UND WEIDEWIRT- SCHAFT IN DEN TROPEN UND
SUBTROPEN (R. M. JONES, J. C. TOTHILL, R. J. JONES, W. BAYER) 413 5.1
EINLEITUNG 413 5.2 NATURWEIDE 413 5.2.1 WEIDETYPEN 413 5.2.2
BESTIMMUNGSFAKTOREN FUER DIE PRODUKTION VON NATURWEIDEN . 415 5.2.2.1
KLIMA UND BODEN 415 5.2.2.2 VEGETATION 415 5.2.2.3 WEIDENUTZUNGSSYSTEME
416 5.2.3 OEKOLOGIE DER NATURWEIDEN .. . 416 5.2.4 MASSNAHMEN ZUR
OPTIMIERUNG DER NUTZUNG UND DER PRODUK- TIVITAET DER NATURWEIDEN 417
5.2.4.1 TIERHALTERISCHE MASSNAHMEN .. 417 5.2.4.2 WEIDEMANAGEMENT 418
5.2.4.3 MASSNAHMEN ZUR EROSIONS- KONTROLLE 419 INHALTSVERZEICHNIS 13 5.3
ANSAATWEIDE 420 5.3.1 ZIELE BEI DER ENTWICKLUNG VON ANSAATWEIDEN 420
5.3.2 ARTEN FUER DIE WEIDEANSAAT ... 420 5.3.2.1 PFLANZENBAULICHE
MERKMALE .. 420 5.3.2.2 EINFUEHREN UND SAMMELN VON WEIDEPFLANZEN 421
5.3.2.3 ERSTE EVALUIERUNGSSCHRITTE ... 421 5.3.2.4 WEITERE
EVALUIERUNGSSCHRITTE . 422 5.3.2.5 ARTEN FUER WEIDEANSAAT 424 5.3.2.6
ROLLE DER KONVENTIONELLEN PFLANZENZUECHTUNG 426 5.3.2.7 PRODUKTION UND
LAGERUNG VON SAATGUT 427 5.4 KULTURTECHNIK UND OEKOLOGIE VON ANSAATWEIDEN
427 5.4.1 ETABLIEREN DER WEIDEN 427 5.4.1.1 KEIMUNG UND AUFLAUFEN 428
5.4.1.2 ETABLIEREN DER AUFGELAUFENEN SAEMLINGE 428 5.4.1.3
SAATGUTBEHANDLUNG 428 5.4.1.4 ANSAATTECHNIKEN 429 5.4.1.5
WEIDEPFLANZTECHNIKEN 429 5.4.2 DUENGUNG VERBESSERTER WEIDE 430 5.4.2.1
NAEHRSTOFFANSPRUECHE VON PFLAN- ZEN 430 5.4.2.2 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN
ARTEN 430 5.4.2.3 WEIDEDUENGUNG 431 5.4.2.4 DIAGNOSE DER DEFIZITE: BODEN-
UND PFLANZENANALYSE 431 5.4.2.5 NAEHRSTOFFZYKLUS AUF BEWEIDE- TEN FLAECHEN
431 5.4.2.6 DUENGERWIRKUNG 432 5.4.2.7 LEGUMINOSEN UND STICKSTOFF-
DUENGUNG 432 5.4.3 MANAGEMENT VERBESSERTER WEIDEN 433 5.4.3.1 STABILITAET
UND PERSISTENZ DER WEIDE 433 5.4.3.2 WIRKUNG DER BESATZSTAERKE AUF WEIDE
UND TIERPRODUKTION ... 433 5.4.3.3 FORMEN DER WEIDENUTZUNG UND IHRE
WIRKUNG AUF WEIDE- UND TIERPRODUKTION 435 5.4.3.4 WIRKUNG VON
ZUFUETTERUNG AUF WEIDE- UND TIERPRODUKTION .. 435 5.5 WEIDEENTWICKLUNG IN
ENTWICK- LUNGSLAENDERN 436 5.5.1 SCHWIERIGKEITEN BEIM TECHNO-
LOGIETRANSFER 437 5.5.2 ANGEPASSTER FUTTERBAU IN ENT- WICKLUNGSLAENDERN
438 LITERATUR 439 REGISTER 443
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012650726 |
ctrlnum | (OCoLC)165727948 (DE-599)BVBBV012650726 |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01929nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012650726</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990708s1999 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800132044</subfield><subfield code="9">3-8001-3204-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165727948</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012650726</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tierzucht in den Tropen und Subtropen</subfield><subfield code="b">91 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Peter Horst ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Ulmer</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">452 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch der Landwirtschaft und Ernährung in den Entwicklungsländern</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflanzenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045547-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tierzucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060143-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Subtropen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058344-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tropen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060997-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tropen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060997-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pflanzenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045547-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Subtropen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058344-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Pflanzenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045547-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Tierzucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060143-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Tropen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060997-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Subtropen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058344-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Tierzucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060143-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Horst, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Landwirtschaft und Ernährung in den Entwicklungsländern</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000111702</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008594946&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008594946</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Subtropen (DE-588)4058344-2 gnd Tropen (DE-588)4060997-2 gnd |
geographic_facet | Subtropen Tropen |
id | DE-604.BV012650726 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:31:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3800132044 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008594946 |
oclc_num | 165727948 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 452 S. Ill., graph. Darst., kt. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Ulmer |
record_format | marc |
series | Handbuch der Landwirtschaft und Ernährung in den Entwicklungsländern |
series2 | Handbuch der Landwirtschaft und Ernährung in den Entwicklungsländern |
spelling | Tierzucht in den Tropen und Subtropen 91 Tabellen hrsg. von Peter Horst ... 2. Aufl. Stuttgart Ulmer 1999 452 S. Ill., graph. Darst., kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Handbuch der Landwirtschaft und Ernährung in den Entwicklungsländern 5 Pflanzenbau (DE-588)4045547-6 gnd rswk-swf Tierzucht (DE-588)4060143-2 gnd rswk-swf Subtropen (DE-588)4058344-2 gnd rswk-swf Tropen (DE-588)4060997-2 gnd rswk-swf Tropen (DE-588)4060997-2 g Pflanzenbau (DE-588)4045547-6 s DE-604 Subtropen (DE-588)4058344-2 g Tierzucht (DE-588)4060143-2 s Horst, Peter Sonstige oth Handbuch der Landwirtschaft und Ernährung in den Entwicklungsländern 5 (DE-604)BV000111702 5 HEBIS Datenaustausch Mainz application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008594946&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tierzucht in den Tropen und Subtropen 91 Tabellen Handbuch der Landwirtschaft und Ernährung in den Entwicklungsländern Pflanzenbau (DE-588)4045547-6 gnd Tierzucht (DE-588)4060143-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045547-6 (DE-588)4060143-2 (DE-588)4058344-2 (DE-588)4060997-2 |
title | Tierzucht in den Tropen und Subtropen 91 Tabellen |
title_auth | Tierzucht in den Tropen und Subtropen 91 Tabellen |
title_exact_search | Tierzucht in den Tropen und Subtropen 91 Tabellen |
title_full | Tierzucht in den Tropen und Subtropen 91 Tabellen hrsg. von Peter Horst ... |
title_fullStr | Tierzucht in den Tropen und Subtropen 91 Tabellen hrsg. von Peter Horst ... |
title_full_unstemmed | Tierzucht in den Tropen und Subtropen 91 Tabellen hrsg. von Peter Horst ... |
title_short | Tierzucht in den Tropen und Subtropen |
title_sort | tierzucht in den tropen und subtropen 91 tabellen |
title_sub | 91 Tabellen |
topic | Pflanzenbau (DE-588)4045547-6 gnd Tierzucht (DE-588)4060143-2 gnd |
topic_facet | Pflanzenbau Tierzucht Subtropen Tropen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008594946&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000111702 |
work_keys_str_mv | AT horstpeter tierzuchtindentropenundsubtropen91tabellen |