Die neue Schule des Controllers: 2 [Kosten- und Leistungsrechnung, ganzheitliches Controlling]
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
1999
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 740 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3799209344 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012650430 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230124 | ||
007 | t | ||
008 | 990708s1999 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956061990 |2 DE-101 | |
020 | |a 3799209344 |9 3-7992-0934-4 | ||
035 | |a (OCoLC)313154301 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012650430 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-859 |a DE-1102 |a DE-473 |a DE-1049 |a DE-1051 |a DE-573 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-634 |a DE-526 | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Die neue Schule des Controllers |n 2 |p [Kosten- und Leistungsrechnung, ganzheitliches Controlling] |c hrsg. von Peter H. Steinmüller |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 1999 | |
300 | |a XV, 740 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Hering, Ekbert |d 1943- |e Sonstige |0 (DE-588)12263019X |4 oth | |
700 | 1 | |a Steinmüller, Peter H. |4 edt | |
700 | 1 | |a Jórasz, William |e Sonstige |0 (DE-588)1188054597 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV012650418 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008594674&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008594674 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127307271503872 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Überblick über das Gesamtwerk V
Verzeichnis der Autoren des Gesamtwerks VI
Vorwort VII
3. Kosten und Leistungsrechnung 1
3.1 Zielsetzungen, Aufgaben und Aufbau 1
3.1.1 Aufgaben der Kosten und Leistungsrechnung 1
3.1.1.1 Kontrolle der Wirtschaftlichkeit in allen Unternehmens¬
bereichen 4
3.1.1.2 Selbstkosten und Angebotspreiskalkulation 4
3.1.1.3 Ermittlung des Betriebsergebnisses mit Hilfe der
kurzfristigen Erfolgsrechnung 5
3.1.1.4 Unternehmenssteuerung durch Abweichungsanalysen 6
3.1.1.5 Bereitstellung von Unterlagen für die Inventurbewertung .... 6
3.1.1.6 Abgrenzung zu den Aufgaben der Finanzbuchhaltung 6
3.1.2 Aufbau einer Kosten und Leistungsrechnung 9
3.1.2.1 Kostenartenrechnung 9
3.1.2.2 Kostenstellenrechnung 9
3.1.2.3 Kostenträgerrechnung 10
Kontrollfragen 10
3.2 Kostentheoretische Grundlagen 10
3.2.1 Grundbegriffe der Kosten und Leistungsrechnung 11
3.2.1.1 Grundlagen zum Kosten und Leistungsbegriff 11
3.2.1.1.1 Stromgrößen 11
3.2.1.1.2 Abgrenzung von Auszahlung, Ausgabe, Aufwand
und Kosten 17
3.2.1.1.3 Abgrenzung von Einzahlung, Einnahme, Ertrag
und Leistung 24
3.2.1.2 Kosteneinteilung 30
3.2.2 Bestimmungsgrößen von Kosten 35
3.2.2.1 Preise 35
3.2.2.2 Qualität 36
3.2.2.3 Leistungsprogramm 37
3.2.2.4 Betriebsgröße 37
3.2.2.5 Beschäftigungsgrad 37
3.2.2.6 Systematisierungen von Kosteneinflußgrößen 39
3.2.3 Kostenrechnungssysteme 39
3.2.3.1 VolWTeilkostensysteme 40
3.2.3.2 Ist /Normal /Plankostensysteme 41
3.2.4 Prinzipien der Kostenverrechnung 42
3.2.4.1 Verursachungsprinzip 43
3.2.4.2 Proportionalitätsprinzip 43
3.2.4.3 Tragfähigkeitsprinzip 43
3.2.4.4 Durchschnittsprinzip 44
3.2.4.5 Kriterien der Auswahl 44
3.2.5 Kosten und Leistungsrechnung als Controllinginstrument 45
3.2.5.1 Ziele und Zielkonflikte 45
3.2.5.2 Aufgaben und Probleme des Kostenmanagements 46
3.2.5.3 Operative und strategische Gestaltungsmöglichkeiten 48
3.2.5.4 Unternehmensspezifische Ausprägungen 50
Kontrollfragen 53
IX
3.3 Kostenartenrechnung 54
3.3.1 Zwecke der Kostenartenrechnung 54
3.3.2 Gliederungen von Kostenarten 55
3.3.2.1 Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie (GKR) 55
3.3.2.2 Industriekontenrahmen (IKR) 58
3.3.2.3 Unternehmensindividuelle Gliederung 59
3.3.3 Erfassung des Mengengerüstes der Kosten 61
3.3.3.1 Erfassungsverfahren 62
3.3.3.1.1 Erfassung des Materialverbrauchs 62
3.3.3.1.2 Erfassung der Arbeitszeit 66
3.3.3.2 Erfassungsorganisation 66
3.3.4 Bewertung der Kostenarten 68
3.3.4.1 Bewertungsziele 68
3.3.4.2 Bewertungsverfahren 68
3.3.4.3 Bewertungspraxis 71
3.3.4.4 Besonderheiten in der Bewertung kalkulatorischer Kosten ... 72
3.3.4.4.1 Kalkulatorische Abschreibungen 72
3.3.4.4.2 Kalkulatorische Zinsen 81
3.3.4.4.3 Kalkulatorische Wagnisse 86
3.3.4.4.4 Kalkulatorischer Unternehmerlohn 89
3.3.4.4.5 Kalkulatorische Miete 89
3.3.5 Verrechnung der Personalkosten 90
3.3.6 Verrechnung sonstiger Kosten 92
3.3.6.1 Fremdleistungskosten 92
3.3.6.2 Steuern und steuerähnliche Abgaben 92
Kontrollfragen 97
3.4 Kostenstellenrechnung 98
3.4.1 Zwecke der Kostenstellenrechnung 98
3.4.2 Kriterien für die Bildung von Kostenstellen 99
3.4.3 Betriebsabrechnungsbogen (BAB) 102
3.4.3.1 Einstufiger/mehrstufiger BAB 102
3.4.3.2 Zuordnung primärer Gemeinkosten 105
3.4.3.3 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung und deren
Verfahren 107
3.4.3.3.1 Problematik 107
3.4.3.3.2 Sukzessive Verfahren 112
3.4.3.3.3 Simultanverfahren 118
3.4.3.3.4 Einzelleistungsverrechnung 128
3.4.3.4 Ermittlung und Bildung von Zuschlags und
Verrechnungssätzen 130
3.4.3.5 Wirtschaftlichkeitskontrolle 135
3.4.3.6 Aussagefähigkeit und Auswertungsprobleme des BAB 138
Kontrollfragen 139
3.5 Kostenträgerrechnung 140
3.5.1 Zwecke der Kostenträgerrechnung 140
3.5.2 Kostenträger Kalkulation 141
3.5.2.1 Kalkulationsarten 141
3.5.2.2 Kalkulationsverfahren 142
3.5.2.2.1 Systematik 142
3.5.2.2.2 Zuschlagskalkulation 143
3.5.2.2.3 Verrechnungssatzkalkulation 151
3.5.2.2.4 Divisionskalkulation 154
3.5.2.3 Kalkulation von Kuppelprodukten 163
3.5.2.4 Besonderheiten von Kalkulationsverfahren im
nichtindustriellen Bereich 166
X
3.5.3 Kostenträger Erfolgsrechnung 168
3.5.3.1 Gesamtkostenverfahren 169
3.5.3.2 Umsatzkostenverfahren 170
3.5.3.2.1 Methodik 170
3.5.3.2.2 Kosten und Leistungsrechnung im Industrie¬
kontenrahmen (IKR) 173
Kontrollfragen 194
3.6 Plankostenrechnung 195
3.6.1 Abgrenzung zu anderen Kostenrechnungssystemen 195
3.6.1.1 Istkostenrechnung 195
3.6.1.2 Normalkostenrechnung 195
3.6.2 Starre Plankostenrechnung 196
3.6.3 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 197
3.6.4 Flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis
(Grenzplankostenrechnung) 200
3.6.5 Durchführung der flexiblen Plankostenrechnung 201
3.6.5.1 Voraussetzungen der Kostenplanung 201
3.6.5.2 Verfahren der Kostenauflösung 205
3.6.5.3 Kostenplanung 214
3.6.5.3.1 Bildung des Planpreissystems 214
3.6.5.3.2 Planungprobleme bei ausgewählten
Gemeinkostenarten 215
3.6.5.3.3 Planung der Einzelkosten 217
3.6.5.4 Kostenstellenpläne als Ergebnis der Kostenplanung 219
3.6.6 Berechnung und Interpretation verschiedener Abweichungsarten 221
3.6.6.1 Phasen und Elemente der Abweichungsanalyse 221
3.6.6.2 Abweichungsarten 223
3.6.6.2.1 Preisabweichung 224
3.6.6.2.2 Verbrauchs (oder Mengen)abweichung 224
3.6.6.2.3 Beschäftigungsabweichung 227
3.6.6.3 Rechenbeispiel 229
Kontrollfragen 231
3.7 Teilkostenrechnung 232
3.7.1 Grenzen der Vollkostenrechnung 232
3.7.2 Konzeption von Teilkostenrechnungen 234
3.7.3 Aufbau von ein und mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnungen 236
3.7.3.1 Direct Costing 236
3.7.3.2 Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung 240
3.7.3.3 Grenzplankostenrechnung 247
3.7.4 Dezentrale Management Erfolgsrechnungen 247
3.7.4.1 Varianten 247
3.7.4.2 Voraussetzungen 249
Kontrollfragen 252
3.8 Entscheidungsorientierte Kosten und Leistungsrechnung 253
3.8.1 Systematisierung und Darstellung der erforderlichen
Entscheidungsunterlagen 253
3.8.2 Ausgewählte Entscheidungssituationen 254
3.8.2.1 Preispolitik 254
3.8.2.2 Programmplanung und analyse 256
3.8.2.3 Eigenfertigung oder Fremdbezug 258
3.8.2.4 Break Even Analyse als Auswertungsrechnung 261
3.8.3 Absolute und spezifische Deckungsbeiträge 264
XI
3.8.4 Abweichungsanalysen 265
3.8.4.1 Umsatzabweichungen 265
3.8.4.2 Deckungsbeitragsabweichung 267
3.8.4.3 Gemeinkostenabweichungen 268
Kontrollfragen 269
3.9 Besondere Verfahren des Kostenmanagements 269
3.9.1 Target Costing 269
3.9.2 Prozeßkostenrechnung 273
Kontrollfragen 278
4. Ganzheitliches Controlling 279
4.1 System und Organisation eines ganzheitlichen Controlling 279
4.1.1 Historische Entwicklung des Controlling 279
4.1.2 Systemcharakter und Dimensionen des Controlling 280
4.1.2.1 Notwendigkeit des Controlling 280
4.1.2.2 Formen der Störungsverarbeitung und Systemkoordination . 281
4.1.2.3 Begriff und Aufgaben des Controlling 285
4.1.2.4 Systematik des Controlling 286
4.1.2.5 Faktoren zur Gestaltung des Controlling 287
4.1.3 ControUing als Beruf 290
4.1.3.1 Das Anforderungsprofil des Controllers 290
4.1.3.2 Selbstverständnis und Akzeptanz des Controllers 293
4.1.3.3 Tätigkeitsfelder, Arbeitsmarktsituation, Karrierechancen 293
4.1.4 Abgrenzung des Controlling 294
4.1.4.1 Abgrenzung zur Revision 294
4.1.4.2 Abgrenzung zur internen Kontrolle 294
4.1.4.3 Controlling und Treasuring 294
4.1.5 Die Organisation des Controlling (Aufbaustruktur) 295
4.1.5.1 Differenzierung der Controlling Funktionen 295
4.1.5.2 Aufbauorganisatorische Formen des Controlling 296
4.1.5.3 Controllingstützende Organisationsformen 297
4.1.5.4 Kompetenzen des Controllers 297
4.1.6 Controlling Konzepte im internationalen Vergleich 299
4.1.7 Planungssysteme 300
4.1.7.1 Zielbildungsprozeß unter Berücksichtigung der
Unternehmensgrundsätze 300
4.1.7.2 Strategische Planung !!! !!!!!! !!!!!!! . 301
4.1.7.3 Operative Planung [[ 306
4.1.7.4 Ausführungsplanung 310
4.1.7.5 Organisation der Planungsprozesse 310
4.1.8 Abrechnungs und Kontrollsysteme 311
4.1.8.1 Systeme der Vollkostenrechnung 312
4.1.8.2 Systeme der Deckungsbeitragsrechnung 313
4.1.8.3 Kostenrechnung als Controlling Instrument 315
4.1.9 Informationssysteme 320
4.1.9.1 Begriff, Arten und Abgrenzungen 320
4.1.9.2 Gestaltung von Informationssystemen 322
Kontrollfragen 324
4.2 Strategisches Controlling 325
4.2.1 Koordination und methodische Unterstützung des strategischen
Planungsprozesses 325
4.2.1.1 Strategische Analyse von Umwelt und Unternehmen 326
4.2.1.2 Formulierung und Umsetzung von Strategien 328
4.2.1.3 Strategische Kontrolle 329
XII
4.2.2 Entwicklung und Anpassung strategischer Instrumente und
Techniken 330
4.2.2.1 Strategische Planungs und Analysetechniken 330
4.2.2.1.1 Produktlebenszyklus (PLZ) 332
4.2.2.1.2 GAP Analyse (strategische Lückenanalyse) 334
4.2.2.1.3 Potential und Stärken /Schwächenanalyse 341
4.2.2.1.4 Portfolio Analyse 344
4.2.2.1.5 PIMS Analyse 354
4.2.2.2 Frühwarnsysteme 355
Kontrollfragen 357
4.3 Operatives Controlling 357
4.3.1 Koordination und methodische Unterstützung des operativen
Planungsprozesses 357
4.3.1.1 Aufstellung von Planungsgrundsätzen 359
4.3.1.2 Auswahl der Träger der Planungsaufgaben 359
4.3.1.3 Planung des zeitlichen Ablaufs des Planungsprozesses 360
4.3.2 Entwicklung und Anpassung operativer Instrumente und Techniken. 361
4.3.2.1 ABC Analyse 362
4.3.2.2 Break Even Analyse 364
4.3.2.3 Stärke Schwäche Analyse 366
4.3.2.4 Verschiedene Formen der Nutzwert Analyse (NWA) 367
4.3.2.5 Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlensysteme 372
4.3.2.6 Zero Base Budgeting (ZBB) 379
4.3.2.7 Sensitivitäts Analyse 380
4.3.3 Projektmanagement 381
4.3.3.1 Begriffsdefinitionen 381
4.3.3.2 Vorbereitungs Phase 383
4.3.3.3 Planungs Phase 383
4.3.3.4 Durchführungs und Controlling Phase 389
4.3.3.5 Abschluß Phase 390
4.3.4 Operatives Controlling der Funktionsbereiche 391
4.3.4.1 Personalcontrolling 392
4.3.4.1.1 Ziele und Aufgaben des Personalcontrolling 392
4.3.4.1.2 Vorgehen beim Aufbau eines Personal
Informationssystems 394
4.3.4.1.3 Instrumente des Personalcontrolling 396
4.3.4.2 Bildungs Controlling 413
4.3.4.2.1 Strategische Ausrichtung von Bildung im
Unternehmen 413
4.3.4.2.2 Humanvermögensrechnung 415
4.3.4.2.3 Kosten Nutzen Rechnung 417
4.3.4.2.4 Evaluation von Bildungsmaßnahmen 419
4.3.4.3 Beschaffungscontrolling 421
4.3.4.3.1 Ziele und Aufgaben 421
4.3.4.3.2 Methoden und Instrumente 421
4.3.4.3.3 Strategisches Beschaffungscontrolling 430
4.3.4.4 Logistikcontrolling 434
4.3.4.4.1 Ziele und Aufgaben 434
4.3.4.4.2 Logistikkosten und leistungsrechnung 436
4.3.4.4.3 Logistik Kennzahlen 438
4.3.4.5 Produktionscontrolling 443
4.3.4.5.1 Ziele und Aufgaben 443
4.3.4.5.2 Vorgehensweise 444
4.3.4.5.3 Instrumente 444
4.3.4.5.4 Strategisches Produktionscontrolling 463
XIII
4.3.4.6 Marketing und Vertriebscontrolling 465
4.3.4.6.1 Ziele und Aufgaben 465
4.3.4.6.2 Vorgehensweise 467
4.3.4.6.3 Felder des Marketing Controlling 467
4.3.4.6.4 Instrumente 472
4.3.4.6.5 Strategisches Marketingcontrolling 480
4.3.4.7 Finanzcontrolling 484
4.3.4.7.1 Ziele und Auf gaben 484
4.3.4.7.2 Vorgehensweise 486
4.3.4.7.3 Finanzcontrolling Felder 490
4.3.4.7.4 Instrumente 497
4.3.4.7.5 Strategisches Finanzcontrolling 515
4.3.4.8 Investitionscontrolling 519
4.3.4.8.1 Ziele und Aufgaben 520
4.3.4.8.2 Vorgehensweise 521
4.3.4.8.3 Methoden und Instrumente 523
4.3.4.8.4 Strategische Investitionsrechnung 538
4.3.4.9 Forschungs und Entwicklungscontrolling 539
4.3.4.9.1 Ziele und Aufgaben 539
4.3.4.9.2 Vorgehensweise 539
4.3.4.9.3 Instrumente 541
4.3.4.9.4 Strategisches Forschungs und
Entwicklungscontrolling 557
4.3.4.10 Kosten und Erfolgscontrolling 558
4.3.4.10.1 Ziele und Aufgaben 558
4.3.4.10.2 Vorgehensweise 559
4.3.4.10.3 Die einzelnen Verfahren 561
4.3.4.10.4 Strategisches Kostenmanagement 572
4.3.4.11 DV Controlling 574
4.3.4.11.1 Ziele und Aufgaben 574
4.3.4.11.2 Vorgehensweise 575
4.3.4.11.3 Instrumente 582
Kontrollfragen 592
4.4 Qualitätscontrolling (Controlling und Qualitätsmanagement) 594
4.4.1 Ziele und Aufgaben eines sach und dienstleistungsbezogenen
Qualitätscontrolling 594
4.4.1.1 Qualität 594
4.4.1.2 Qualitätsmanagement und Normen 595
4.4.1.3 Ziele und Aufgaben 597
4.4.1.4 Total Quality Management (TQM) 601
4.4.2 Institutionalisierung des Qualitätsmanagement 602
4.4.3 Vorgehensweise 604
4.4.4 Instrumente 605
4.4.4.1 Instrumente des strategischen Qualitäts Controlling 605
4.4.4.2 Instrumente des operativen Qualitäts Controlling 612
Kontrollfragen 623
4.5 Öko Controlling (Umwelt und Controlling) 624
4.5.1 Ziele und Aufgaben des Öko Controlling 624
4.5.1.1 Umweltschutz und Öko Controlling 624
4.5.1.2 Bestimmungsgrößen 626
4.5.1.3 Eingliederung in die Unternehmensorganisation 627
4.5.2 Aufbau und Anwendung eines Planungs und Kontrollsystems für
das Öko Controlling 628
4.5.3 Aufbau und Anwendung eines Informationsversorgungssystems 633
5CTV
4.5.4 Instrumente 634
4.5.4.1 Gesetzliche Regelungen 634
4.5.4.2 Öko Controlling als Aufgabe des aktiven
Umweltmanagements 637
4.5.4.3 Öko Bilanz und Belastungsbilanz 637
4.5.4.4 Kennzahlensysteme 644
4.5.4.5 Öko Audit (EU Öko Audit Verordnung EWG 1836/93) 645
4.5.4.6 Erfolge durch Öko Controlling 647
Kontrollfragen 650
Aufgaben: Kosten und Leistungsrechnung 651
Lösungen: Kosten und Leistungsrechnung 660
Aufgaben: Ganzheitliches Controlling 675
Lösungen: Ganzheitliches Controlling 694
Abkürzungsverzeichnis 724
Literaturverzeichnis 727
Stichwortverzeichnis 731
XV
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Steinmüller, Peter H. |
author2_role | edt |
author2_variant | p h s ph phs |
author_GND | (DE-588)12263019X (DE-588)1188054597 |
author_facet | Steinmüller, Peter H. |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012650430 |
classification_rvk | QP 361 |
ctrlnum | (OCoLC)313154301 (DE-599)BVBBV012650430 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01425nam a2200337 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV012650430</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990708s1999 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956061990</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3799209344</subfield><subfield code="9">3-7992-0934-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)313154301</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012650430</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die neue Schule des Controllers</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">[Kosten- und Leistungsrechnung, ganzheitliches Controlling]</subfield><subfield code="c">hrsg. von Peter H. Steinmüller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 740 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hering, Ekbert</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12263019X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinmüller, Peter H.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jórasz, William</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1188054597</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV012650418</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008594674&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008594674</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012650430 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:31:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3799209344 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008594674 |
oclc_num | 313154301 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-859 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-1049 DE-1051 DE-573 DE-12 DE-521 DE-83 DE-188 DE-634 DE-526 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-859 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-1049 DE-1051 DE-573 DE-12 DE-521 DE-83 DE-188 DE-634 DE-526 |
physical | XV, 740 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Die neue Schule des Controllers 2 [Kosten- und Leistungsrechnung, ganzheitliches Controlling] hrsg. von Peter H. Steinmüller Stuttgart Schäffer-Poeschel 1999 XV, 740 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hering, Ekbert 1943- Sonstige (DE-588)12263019X oth Steinmüller, Peter H. edt Jórasz, William Sonstige (DE-588)1188054597 oth (DE-604)BV012650418 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008594674&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die neue Schule des Controllers |
title | Die neue Schule des Controllers |
title_auth | Die neue Schule des Controllers |
title_exact_search | Die neue Schule des Controllers |
title_full | Die neue Schule des Controllers 2 [Kosten- und Leistungsrechnung, ganzheitliches Controlling] hrsg. von Peter H. Steinmüller |
title_fullStr | Die neue Schule des Controllers 2 [Kosten- und Leistungsrechnung, ganzheitliches Controlling] hrsg. von Peter H. Steinmüller |
title_full_unstemmed | Die neue Schule des Controllers 2 [Kosten- und Leistungsrechnung, ganzheitliches Controlling] hrsg. von Peter H. Steinmüller |
title_short | Die neue Schule des Controllers |
title_sort | die neue schule des controllers kosten und leistungsrechnung ganzheitliches controlling |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008594674&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012650418 |
work_keys_str_mv | AT heringekbert dieneueschuledescontrollers2 AT steinmullerpeterh dieneueschuledescontrollers2 AT joraszwilliam dieneueschuledescontrollers2 |