Beitrag zur Instandhaltungs-Strategie von Schienenfahrzeugen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1998 |
Beschreibung: | VI, 163 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012642242 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19991011 | ||
007 | t | ||
008 | 990629s1998 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)245868402 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012642242 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-83 |a DE-11 | ||
084 | |a VER 295d |2 stub | ||
084 | |a TEC 710d |2 stub | ||
084 | |a MAS 070d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Rolf Paul Robert |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)120816288 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beitrag zur Instandhaltungs-Strategie von Schienenfahrzeugen |c vorgelegt von Rolf Paul Robert Schmidt |
264 | 1 | |c 1998 | |
300 | |a VI, 163 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Reisezugwagen |0 (DE-588)4115739-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eisenbahnfahrzeug |0 (DE-588)4151486-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Instandhaltungsplanung |0 (DE-588)4200074-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Niederlande - Eisenbahnfahrzeug - Instandhaltungsplanung | |
651 | 4 | |a Niederlande - Reisezugwagen - Instandhaltungsplanung | |
651 | 7 | |a Niederlande |0 (DE-588)4042203-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Niederlande |0 (DE-588)4042203-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Eisenbahnfahrzeug |0 (DE-588)4151486-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Instandhaltungsplanung |0 (DE-588)4200074-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Niederlande |0 (DE-588)4042203-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Reisezugwagen |0 (DE-588)4115739-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Instandhaltungsplanung |0 (DE-588)4200074-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008589263&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008589263 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127299722805248 |
---|---|
adam_text | BEITRAG ZUR INSTANDHALTUNGS-STRATEGIE VON SCHIENENFAHRZEUGEN VON DER
FAKULTAET FUER MASCHINENWESEN DER RHEINISCH-WESTFAELISCHEN TECHNISCHEN
HOCHSCHULE AACHEN ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADES EINES DOKTORS
DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN GENEHMIGTE DISSERTATION VORGELEGT VON
DIPLOM-INGENIEUR ROLF PAUL ROBERT SCHMIDT AUS LUISENTHAL IN THUERINGEN
REFERENT: UNIV.-PROF. EM. DR.-ING. DR. H. * (H) DIPL.-WIRT.-ING. O.
KRETTEK KORREFERENT: UNIV.-PROF. DR.-ING. I. ZOBORY , KORREFERENT:
UNIV.- PROF. DR.-ING. H. WALLENTOWITZ, TAG DER MUENDLICHEN PRUEFUNG : 29.
JUNI 1998 I INHALTSVERZEICHNIS 1. EINFUEHRUNG 1 1.1. VORBEMERKUNGEN 1
1.2. AUFGABENSTELLUNG 2 2. DIE SITUATION DES SCHIENEN-PERSONEN-VERKEHRS
3 IN DEN NIEDERLANDEN 2.1. DIE ENTWICKLUNG DES
SCHIENEN-PERSONEN-VERKEHRS BEI DER NIEDERLAENDISCHEN 3 EISENBAHN (NS) IM
ZEITRAUM 1970-1994 2.2. DER UMSATZ IM SCHIENEN-PERSONEN-VERKEHR DER NS
IM 5 ZEITRAUM 1987-1994 2.3. DIE KOSTEN DER INSTANDHALTUNG IM
SCHIENEN-PERSONEN-VERKEHR 6 DERNS IM ZEITRAUM 1987-1993 2.4. DIE
PLANUNGEN DER NIEDERLAENDISCHEN EISENBAHN FUER DEN BEREICH 6
SCHIENEN-PERSONEN-VERKEHR PLAN *RAIL 21 2.4.1 ALLGEMEINES 6 2.4.2. DIE
FINANZIERUNG VON RAIL 21 7 2.4.3. DER INHALT VON RAIL 21 7 2.4.3.1. EC
(EUROCITY)-AC (INTERCITY)-ZUEGE 8 2.4.3.2. INTERREGIO-SCHNELLZUEGE
(IR-ZUEGE) 9 3. DER AGGLO/REGIO -VERKEHR IN DEN NIEDERLANDEN 10 3.1.
ALLGEMEINES/BEGRIFFSBESTIMMUNG AR-VERKEHR 10 3.2. DIE FAHRZEUGE FUER DEN
AR -VERKEHR 10 3.2.1. DER EINSATZ VON DOPPELSTOCKZUEGEN BEI DER
NIEDERLAENDISCHEN EISENBAHN 10 3.2.2. DIE DOPPELSTOCK-ZUGSTAEMME FUER DEN
AR -VERKEHR 11 3.3. SPEZIELLE TECHNISCHE ANPASSUNGEN AN DEN FAHRZEUGEN
FUER DEN 14 AR -VERKEHR 3.4. DIE KOSTEN-, EINNAHMEN- UND ERTRAGSSITUATION
BEIM AR -VERKEHR 18 3.4.1. DER AR-FAHRZEUGPARK 18 3.4.2. DIE KOSTEN DES
AR-VERKEHRS 18 3.4.2.1. DATEN 18 II 3.4.2.2. DIE INVESTITIONSKOSTEN 18
3.4.2.3. JAEHRLICHE KAPITALKOSTEN AUS DER VERZINSUNG UND DIE 18 JAEHRLICHE
ABSCHREIBUNG 3.4.2.4. DIE JAEHRLICHEN BETRIEBSKOSTEN 19 3.4.2.4.1. DIE
JAEHRLICHEN PERSONALKOSTEN 19 3.4.2.4.2. DIE JAEHRLICHEN ENERGIEKOSTEN 20
3.4.2.4.3. DIE JAEHRLICHEN WARNINGS- UND INSTANDHALTUNGSKOSTEN 21
3.4.2.4.4. DIE JAEHRLICHEN ANTEILIGEN KOSTEN FUER DIE INFRASTRUKTUR 23
3.4.2.4.5. SONSTIGE JAEHRLICHE KOSTEN 23 3.4.2.5. DIE GESAMTKOSTEN DES AR
-VERKEHRS IM JAHRE 1995 24 3.4.3. DIE JAEHRLICHEN EINNAHMEN AUS DEM AR
-VERKEHR IM JAHRE 1995 24 3.4.4. DER ERTRAG AUS DEM AR-VERKEHR IM JAHRE
1995 24 3.4.5. BEISPIELE ZUR KOSTEN-, EINAHME- UND ERTRAGSSITUATION DES
AR-VERKEHRS 25 FUER DREI AUSGEWAEHLTE EINSATZSTRECKEN 4. DIE
INSTANDHALTUNG 26 4.1. THEORIE DER SCHAEDIGUNG 26 4.2. AUFGABEN DER
INSTANDHALTUNG 30 4.3. DIE WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER INSTANDHALTUNG
31 4.4. INSTANDHALTUNGSTHEORIE 31 4.4.1. ZIELE DER INSTANDHALTUNG 31
4.4.2. GLIEDERUNG DER INSTANDHALTUNG 33 4 4.3. INSTANDHALTUNGSMETHODEN
35 4.4.3.1. WAHL DER INSTANDHALTUNGSMETHODE 35 4.4.3.2. BESCHREIBUNG VON
INSTANDHALTUNGSMETHODEN 36 4.4.3.2.1. DIE WIEDERHERSTELLENDE
INSTANDHALTUNG 3 8 (AUSFALLMETHODE) 4.4.3.2.2. DIE VORBEUGENDE
INSTANDHALTUNG NACH STARREM ZYKLUS 40 (ALTERSABHAENGIG) 4.4.3.2.3. DIE
VORBEUGENDE INSTANDHALTUNG NACH STARREM ZYKLUS 40 (ALTERSUNABHAENGIG) MIT
VOLLSTAENDIGER INSTANDSETZUNG (VI) 4.4.3.2.4 DIE VORBEUGENDE
INSTANDHALTUNG NACH STARREM ZYKLUS 41 (ALTERSUNABHAENGIG) MIT
MINIMALINSTANDSETZUNG (MI) 4.4.3.2.5. DIE VORBEUGENDE INSTANDHALTUNG
NACH UEBERPRUEFUNG 42 4.5. TECHNISCHE DIAGNOSE AN SCHIENENFAHRZEUGEN 45
4.5.1. ALLGEMEINES 45 4.5.2. DIAGNOSEARTEN 46 4.5.3. DIAGNOSEVERFAHREN
46 4.5.4. DATENGEWINNUNG 47 4.5.5. DIAGNOSEGERECHTE SYSTEMKONSTRUKTIONEN
48 4.5.6. ENTWICKLUNGSFELDER FUER DEN EINSATZ TECHNISCHER DIAGNOSE AN 49
SCHIENENFAHRZEUGEN ILL 4.6. DIE ERSATZTEILWIRTSCHAFT 51 4.6.1. INHALT
UND AUFGABEN DER ERSATZTEIL WIRTSCHAFT 51 4.6.2. DER VERBRAUCH VON
ERSATZTEILEN BEI DER INSTANDHALTUNG 53 4.6.3. KENNZIFFERN DES
ERSATZTEILVERBRAUCHS 53 5. DIE INSTANDHALTUNG BEI DER NIEDERLAENDISCHEN
56 EISENBAHN (NS) S.I.ALLGEMEINES 56 5.2. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG
DER INSTANDHALTUNGS-STRATEGIEN DER NS 56 5.3. DAS DERZEITIGE SYSTEM DER
INSTANDHALTUNG DER NS 58 5.3.1. UEBERSICHT 58 5.3.2. DIE
ROLLMATERIAL-GLIEDERUNG 60 5.3.3. INSTANDHALTUNGSPOLITIK UND
INSTANDHALTUNGS-REGELN 61 5.3.4. INSTANDHALTUNGS-NIVEAUS 63 5.3.4.1. DIE
LANGFRIST-INSTANDHALTUNG (LTO) 63 5.3.4.2. DIE KURZFRIST-INSTANDHALTUNG
(***) 63 5.3.4.3. DIE TAEGLICHE INSTANDHALTUNG (DO) 63 5.3.5. DER AUFBAU
DES INSTANDHALTUNGS-KONZEPTES 64 5.3.5.1. DER AUFBAU DES
KURZFRIST-INSTANDHALTUNGS-KONZEPTES (***) 65 5.3.5.2. DER AUFBAU DES
LANGFRIST-INSTANDHALTUNGS-KONZEPTES (LTO) 67 5.3.6. BETEILIGTE PERSONEN
UND DOKUMENTE 69 5.3.6.1. PERSONEN 69 5.3.6.2. DOKUMENTE 70 5.4. DIE
ERSATZTEILWIRTSCHAFT BEI DER NS 71 5.4.1. DIE BESCHAFFUNG VON
HAUPT-ERSATZTEILEN 71 5.4.2. DIE BESCHAFFUNG VON TAUSCH- UND
VERSCHLEISSTEILEN 72 6. DIE DERZEITIGE INSTANDHALTUNGS-STRATEGIE FUER DIE
AR-ZUGSTAEMME 75 6.1. ALLGEMEINES 75 6.2. DIE TAEGLICHE PFLEGE UND WARTUNG
(GMNDDIENST UND REINIGUNG) 75 6.3. ORGANISATIONSSTRUKTUR DER
INSTANDHALTUNGS-WERKSTAETTE DER NS IN 76 LEIDSCHENDAM 6 4. KRITERIEN FUER
DIE KURZFRIST-INSTANDHALTUNG (***) DER AR-ZUGSTAEMME 77 6.5. DER ABLAUF
DER KURZFRIST-INSTANDHALTUNG (*** ) DER AR-ZUGSTAEMME 78 6.6. DER
ARBEITSUMFANG DER KURZFRIST-INSTANDHALTUNG 79 IV 6.7. DER AUFWAND DER
KURZFRIST-INSTANDHALTUNG (***) FUER DIE AR-ZUGSTAEMME 83 6.8. KRITISCHE
BEWERTUNG DER DERZEITIGEN KURZFRIST-INSTANDHALTUNGS-STRATEGIE FIIR 84
DOPPELSTOCK-AR -ZUGSTAEMME 7. ANSAETZE ZU EINER VERBESSERTEN
INSTANDHALTUNGS-STRATEGIE FUER 85 DOPPELSTOCK-AR-ZUGSTAEMME BEI DER NS
7.1. EINFUEHRUNG 85 7.2. ZIELSETZUNG 86 7.3.
VORAUSSETZUNGEN/INFORMATIONEN 87 7.4. DIE BEDEUTUNG DER
INSTANDHALTUNGS-RESEARCHES (OHR- INSPEKTIONEN) FUER DIE 88
INSTANDHALTUNGS-STRATEGIE 7.4.1. BEISPIELE FUER DIE DURCHFUEHRUNG VON
INSTANDHALTUNGS-RESEARCHES (OHR) 90 7.4.2. DIE AUSWAHL VON KRITISCHEN
SYSTEMEN, KOMPONENTEN , ELEMENTEN 90 UND BETRIEBSTOFFEN 7.4.3.
UNTERSUCHUNGS-ERGEBNISSE 93 7.4.4. ERKENNTNISSE AUS DEN
INSTANDHALTUNGS-RESEARCHES 97 7.5. BETRIEBSSICHERHEIT UND
AUSFALLVERHALTEN VON WICHTIGEN KOMPONENTEN, 100 SYSTEMEN UND TEILEN DER
AR-ZUGSTAEMME 7.5.1. UNTERSUCHUNGEN ZUR * ETRIEBSSICHERHEIT 100 7.5.2.
DIE BETRIEBSSICHERHEIT DER LOKOMOTIVE E 1700 UND DER 100
AR-DOPPELSTOCKWAGEN 7.5.3. AKTIONSPROGRAMM ZUR ERHOEHUNG DER
BETRIEBSSICHERHEIT 102 DER AR-ZUGSTAEMME 7 6. INSTANDHALTUNG,
LEBENSDAUERKOSTEN (LCC) UND RAMS 104 7.7. DIE WERTSCHOEPFUNG DES
INSTANDHALTUNGS-PROZESSES 105 7.8. DIE WEITERENTWICKLUNG
DERKURZFRIST-INSTANDHALTUNGS-STRATEGIE 107 7.8.1.
EINFUEHRUNG/ZIELSTELLUNG 107 7.8.2. DIE INSTANDHALTUNGS-STRATEGIE-PLANUNG
108 7.8.3. DIE INFORMATIONS-BESCHAFFUNG- DATENSAETZE, DOKUMENTATIONEN UND
109 ANDERE INFORMATIONEN ZU DEN FAHRZEUGEN DER AR-ZUGSTAEMME 7.8.3.1.
DATEI-NR. 1: ZEICHNUNGSSATZ UND STUECKLISTENSATZ DER 110 LOKOMOTIVE E
1700 DATEI-NR. 2: ZEICHNUNGSSAETZE UND STUECKLISTENSAETZE DER
DOPPELSTOCKWAGEN-TYPEN V 7.8.3.2. DATEI-NR. 3: EINZELTEILE-BUCH FUER
AR-DOPPELSTOCKWAGEN 110 (*ONDERDELENBOEK AR-WAGEN ) DATEI-NR. 4:
EINZELTEILE-BUCH FUR LOKOMOTIVEN E 1700 (*ONDERDELENBOEK LOC ) 7.8.3.3.
DATEI-NR. 5: DIE ERSATZTEIL-DATEI 110 7.8.3.4. DATEI NR. 6: DIE DATEI
DER NUMMERN DER AR-ZUGSTAEMME 111 DATEI NR. 7: DIE DATEI DER NUMMERN DER
LOKOMOTIVEN DATEI NR. 8: DIE DATEI DER NUMMERN DER DOPPELSTOCKWAGEN
7.8.3.5. DATEI NR. 9: DIE DATEI DER BESCHREIBUNGEN DER VORGESEHENEN 112
ARBEITSINHALTE AN DEN DOPPELSTOCKWAGEN DER AR-ZUGSTAEMME FUER DIE
KURZFRIST-INSTANDHALTUNG (*WERKBESCHRIJVING DD-WAGEN ) 7.8.3.6. DATEI
NR. 10: DIE DATEI DER BESCHREIBUNGEN DER 112 VORGESEHENEN ARBEITSINHALTE
AN DER LOKOMOTIVE E 1700 DER AR-ZUGSTAEMME FUER DIE
KURZFRIST-INSTANDHALTUNG (*WERKBESCHRIJVING LOC E 1700 ) 7.8.3.7. DATEI
NR. 11: DIE DATEI DER SYSTEME UND TEILE MIT A-STATUS 113 7.8.3.8. DATEI
NR. 12: DIE DATEI DER SYSTEME UND TEILE MIT B-STATUS 113 7.8.3.9. DATEI
NR. 13: DIE DATEI DER SYSTEME UND TEILE MIT C-STATUS 113 7.8.3.10. DATEI
NR. 14: DIE DATEI DER SYSTEME UND TEILE MIT D-STATUS 113 7.8.3.11. DATEI
NR. 15: DIE DATEI DER SYSTEME UND TEILE MIT E-STATUS 113 7.8.3.12. DATEI
NR. 16: DIE DATEI DER ARBEITSPLAENE 113 7.8.3.13. DATEI NR. 17: DIE DATEI
ZUR ERFASSUNG DER KOSTEN DER 114 INSTANDHALTUNG ALS ANTEIL DER
LEBENSDAUER-KOSTEN 7.8.3.14. DATEI NR. 18 : DIE DATEI ZUR ERFASSUNG DER
ANZAHL DER 115 LAUFKILOMETER UND DER EINSATZTAGE DER LOKS UND DER WAGEN
7.8.3.15. DATEI NR. 19 : DIE AUSFALL-STATISTIK-DATEI MIT DER UEBERSICHT
115 ZU DEN DURCHGEFUEHRTEN UND GEPLANTEN INSTANDHALTUNGS-RESEARCHES
7.83.16. DAS PFLICHTENHEFT/LASTENHEFT 116 7.8.3.17. DOKUMENTATIONEN ZU
WICHTIGEN SYSTEMEN VON LOKOMOTIVE 116 UND WAGEN 7.9. MODELL ZUR
ERMITTLUNG DER OPTIMALEN INSTANDHALTUNGS-ART FUER 117 SYSTEME UND
KOMPONENTEN DER AR-ZUGSTAEMME 7.9.1. BESCHREIBUNG DES MODELLS ZUR
ERMITTLUNG DER OPTIMALEN 119 INSTANDHALTUNGS-ART FUER SYSTEME,
KOMPONENTEN UND ELEMENTE DER AR-ZUGSTAEMME 7.10. DIE
INSTANDHALTUNGS-ABLAUFPLANUNG 122 7.10.1. PROBLEMSTELLUNG 122 7.10.2.
DIE INSTANDHALTUNGS-ABLAUFPLANUNG- UND -STEUERUNG MIT EDV 124 7.11. DIE
ERFASSUNG DES ARBEITSUMFANGES FUER DEN ZUR KURZFRIST-INSTANDHALTUNG 125
ANSTEHENDEN AR-ZUGSTAMM 7.12. DIE DETAILLIERTEN ARBEITSPLAENE 128 VI
7.12.1. VORAUSSETZUNGEN 128 7.12.2. DIE ERSTELLUNG DER DETAILLIERTEN
ARBEITSPLAENE 128 (TECHNOLOGISCHE UNTERLAGEN) 7.13. DIE ABWICKLUNG DER
ARBEITSAUFTRAEGE 130 7.14. DIE DISPOSITION DER ERSATZTEILE UND DES
VERBRAUCHSMATERIALS 13 5 7.14.1. ZIELE DER ERSATZTEIL- UND
MATERIALWIRTSCHAFT 13 5 7.14.2. MODELL DER ERSATZTEIL- UND
MATERIALWIRTSCHAFT FUER DIE 135 KTO-INSTANDHALTUNG DER AR-ZUGSTAEMME 7.15.
DER ABSCHLUSS DER INSTANDHALTUNGS-ARBEITEN 137 7.16. DIE GESAMTKOSTEN DER
KTO-INSTANDHALTUNG 138 7.17. DIE STATISTISCHE ERFASSUNG DES
AUSFALLVERHALTENS DER 139 SYSTEME, KOMPONENTEN UND ELEMENTE 7 18.
DATENORGANISATION ZUR INSTANDHALTUNGS-STRATEGIE DER AR-ZUGSTAEMME 139
7.19. RESUEMEE 141 8. ZUSAMMENFASSUNG 143 9. ABKUERZUNGEN UND BEGRIFFE 148
10. VERZEICHNIS DER TABELLEN UND ABBILDUNGEN 150 10.1. TABELLEN 150
10.2. ABBILDUNGEN 150 11. LITERATUR 153
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Rolf Paul Robert 1938- |
author_GND | (DE-588)120816288 |
author_facet | Schmidt, Rolf Paul Robert 1938- |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Rolf Paul Robert 1938- |
author_variant | r p r s rpr rprs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012642242 |
classification_tum | VER 295d TEC 710d MAS 070d |
ctrlnum | (OCoLC)245868402 (DE-599)BVBBV012642242 |
discipline | Technik Verkehrstechnik Maschinenbau |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02007nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012642242</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19991011 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990629s1998 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)245868402</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012642242</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VER 295d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 710d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAS 070d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Rolf Paul Robert</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120816288</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beitrag zur Instandhaltungs-Strategie von Schienenfahrzeugen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Rolf Paul Robert Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 163 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reisezugwagen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115739-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eisenbahnfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151486-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Instandhaltungsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200074-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Niederlande - Eisenbahnfahrzeug - Instandhaltungsplanung</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Niederlande - Reisezugwagen - Instandhaltungsplanung</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Niederlande</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042203-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Niederlande</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042203-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eisenbahnfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151486-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Instandhaltungsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200074-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Niederlande</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042203-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Reisezugwagen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115739-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Instandhaltungsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200074-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008589263&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008589263</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Niederlande - Eisenbahnfahrzeug - Instandhaltungsplanung Niederlande - Reisezugwagen - Instandhaltungsplanung Niederlande (DE-588)4042203-3 gnd |
geographic_facet | Niederlande - Eisenbahnfahrzeug - Instandhaltungsplanung Niederlande - Reisezugwagen - Instandhaltungsplanung Niederlande |
id | DE-604.BV012642242 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:31:09Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008589263 |
oclc_num | 245868402 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-11 |
physical | VI, 163 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
record_format | marc |
spelling | Schmidt, Rolf Paul Robert 1938- Verfasser (DE-588)120816288 aut Beitrag zur Instandhaltungs-Strategie von Schienenfahrzeugen vorgelegt von Rolf Paul Robert Schmidt 1998 VI, 163 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1998 Reisezugwagen (DE-588)4115739-4 gnd rswk-swf Eisenbahnfahrzeug (DE-588)4151486-5 gnd rswk-swf Instandhaltungsplanung (DE-588)4200074-9 gnd rswk-swf Niederlande - Eisenbahnfahrzeug - Instandhaltungsplanung Niederlande - Reisezugwagen - Instandhaltungsplanung Niederlande (DE-588)4042203-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Niederlande (DE-588)4042203-3 g Eisenbahnfahrzeug (DE-588)4151486-5 s Instandhaltungsplanung (DE-588)4200074-9 s DE-604 Reisezugwagen (DE-588)4115739-4 s GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008589263&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt, Rolf Paul Robert 1938- Beitrag zur Instandhaltungs-Strategie von Schienenfahrzeugen Reisezugwagen (DE-588)4115739-4 gnd Eisenbahnfahrzeug (DE-588)4151486-5 gnd Instandhaltungsplanung (DE-588)4200074-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115739-4 (DE-588)4151486-5 (DE-588)4200074-9 (DE-588)4042203-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Beitrag zur Instandhaltungs-Strategie von Schienenfahrzeugen |
title_auth | Beitrag zur Instandhaltungs-Strategie von Schienenfahrzeugen |
title_exact_search | Beitrag zur Instandhaltungs-Strategie von Schienenfahrzeugen |
title_full | Beitrag zur Instandhaltungs-Strategie von Schienenfahrzeugen vorgelegt von Rolf Paul Robert Schmidt |
title_fullStr | Beitrag zur Instandhaltungs-Strategie von Schienenfahrzeugen vorgelegt von Rolf Paul Robert Schmidt |
title_full_unstemmed | Beitrag zur Instandhaltungs-Strategie von Schienenfahrzeugen vorgelegt von Rolf Paul Robert Schmidt |
title_short | Beitrag zur Instandhaltungs-Strategie von Schienenfahrzeugen |
title_sort | beitrag zur instandhaltungs strategie von schienenfahrzeugen |
topic | Reisezugwagen (DE-588)4115739-4 gnd Eisenbahnfahrzeug (DE-588)4151486-5 gnd Instandhaltungsplanung (DE-588)4200074-9 gnd |
topic_facet | Reisezugwagen Eisenbahnfahrzeug Instandhaltungsplanung Niederlande - Eisenbahnfahrzeug - Instandhaltungsplanung Niederlande - Reisezugwagen - Instandhaltungsplanung Niederlande Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008589263&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtrolfpaulrobert beitragzurinstandhaltungsstrategievonschienenfahrzeugen |