Ökologisch-innovative Unternehmungsführung: Entwicklungsstand - Empirie - Gestaltungskonzept
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Mering
Hampp
1999
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Management
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 465 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3879883904 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012640797 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990827 | ||
007 | t | ||
008 | 990629s1999 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3879883904 |c Pb. : DM 73.25, EUR 37.25, sfr 65.00 |9 3-87988-390-4 | ||
035 | |a (OCoLC)67859340 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012640797 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1049 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-1102 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
080 | |a 17 | ||
084 | |a QP 240 |0 (DE-625)141848: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Böttcher, Kai |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ökologisch-innovative Unternehmungsführung |b Entwicklungsstand - Empirie - Gestaltungskonzept |c Kai Böttcher |
264 | 1 | |a München ; Mering |b Hampp |c 1999 | |
300 | |a XX, 465 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Management |v 12 | |
502 | |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 7 | |a Milieumanagement |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Management |v 12 |w (DE-604)BV007746393 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008588756&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008588756 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127298808446976 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Seite VII
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abbildungsverzeichnis IX
Abkurzungsverzeichnis XIV
1 Die Bewaltigung des Spannungsfeldes Okonomie - Okologie als
zentrale Aufgabe einer zukunftsorientierten Unternehmungs-
fiihrung 1
1.1 Okologie der Okologie wegen - zur gesellschaftlichen
Verantwortung von Unternehmungen 1
1.2 ,,Okologie der Okonomie wegen - Chancenpotentiale zur
Entwicklung und Sicherung der unternehmerischen
Wettbewerbsfahigkeit 3
1.3 Umweltschutz als Innovationsobjekt: Problemstellung,
Zielsetzung und Gang der Arbeit 8
2 Konzeptioneller Entwicklungsstand einer auf Innovation
ausgerichteten okologieorientierten Unternehmungsfiihrung 15
2.1 Innovationsrelevante Determinanten einer okologieorientierten
Unternehmungsfiihrung 15
2.1.1 Staatliches Umwelthandeln: rechtlicher Rahmen fur
unternehmerisches Agieren und Reagieren 15
2.1.2 Entwicklung des gesellschaftlichen UmweltbewuRtseins 22
2.2 Analyse deutschsprachiger Beitrage zum Gegenstandsfeld
Okologie-lnnovation 26
2.2.1 Innovationsbezug in der Literatur zur dkologisch orientierten
Betriebswirtschaftslehre 26
2.2.2 Das Gegenstandsfeld Okologie-lnnovation als Analysefokus 29
2.2.2.1 Wessels: Betrieblicher Umweltschutz und Innovationen:
Modellkonzepte und Realisierung 29
2.2.2.2 Sander: Okologie - Innovation - Unternehmenserfolg:
Unternehmensentwicklung im Zeichen des Fortschritts 31
2.2.2.3 Seidl: Okologie und Innovationen - Die Rolle der
UntemehmenskulturinderAgrarchemie 34
2.2.2.4 Faix, W. G./Kurz, R./Wichert, F.: Innovation zwischen
Okonomie und Okologie 35
2.2.3 Offene Fragestellungen im Gegenstandsfeld Okologie-
lnnovation 38
SeiteVI . Inhaltsverzeichnis
3 Evolutionares Innovationsmanagement: Ein inkrementaler
Innovationspfad als neues Paradigma im Rahmen der
Unternehmungsentwicklung... 40
3.1 Innovationsorientierung als zukunftsgerichteter Part der
Unternehmungsfiihrung 40
3.1.1 Wettbewerbsstrategische Bedeutung von Innovationen 40
3.1.2 Grundlagen eines Innovationsmanagements 42
3.1.2.1 Definitorische Auseinandersetzung mit dem Begriff
..Innovation 42
3.1.2.2 Alien von Innovationen 44
3.1.2.3 Interdependenzen der Innovationsarten sowie Implikationen
fur die Unternehmung 43
3.1.3 Antizipatives versus reaktives Innovationsmanagement Der
Umgang mit Widerstanden als Schlusselfrage 51
3.2 Traditionelle Paradigmen des Innovationsmanagements 53
3.2.1 Stellung des Phanomens ..Innovation in traditionellen wirt-
schaftswissenschaftlichen Denkgebauden 53
3.2.2 (Traditionelle) Betriebswirtschaftliche Ansatze zum Innovations-
management 55
3.2.2.1 Der Ansatz von Thorn 55
3.2.2.2 Der Ansatz von Hauschildt 56
323 mana^mlnt68 traditi°nellen Vers«ndnisses von Innovations-
58
33 im%thmTT9, ,eireS evolution5re Innovationsmanagements
•m Rahmen der Unternehmungsentwicklung 61
3.3.1 Grundlagen eines evolutionaren Managements 61
3311 WhOruUng°nareS GmndVerStandnis in der Unternehmungs-
3.3.1.2 KernaussagenevolutionarerManagementansatze 63
3.3.1.2.1 Der Ansatz von Kirsch 63
3.3.1.2.2 Der Ansatz von Bleicher 65
33.1.2.3 Anknupfungspunkte der Ansatze zu einer evolutionaren
Innovationsorientierung 68
332 l^!* !!.!^lnnovations-
3.3.2.1 Inkrementaleslnnovationsverstandnis 71
Inhaltsverzeichnis Seite IX
3.3.2.2 Zentrale Inhalte eines evolutionären Innovationsmanage¬
ments 74
3.3.2.2.1 Innovationskultur und Innovationsklima 74
3.3.2.2.2 Die Mitarbeiter als Innovationsressource 77
3.3.2.2.3 Innovationsförderliche Organisationsstrukturen 78
3.3.2.3 Verknüpfung der zentralen Inhalte eines evolutionären
Innovationsmanagements als Ausdruck eines integrativen
Vorgehens 81
3.4 Zwischenfazit: Der Beitrag eines evolutionären Innovations¬
management zur (ökologieorientierten) Unternehmungs¬
führung 83
4 Ein ganzheitlich-integratives Konzept einer ökologieorientierten
Unternehmungsführung 86
4.1 Ökologieorientierte Unternehmungsführung als Objekt eines
integrativen Managementverständnisses 86
4.1.1 Notwendigkeit einer ganzheitlich-integrativen Sichtweise im
Kontext ökologieorientierter Unternehmungsführung 86
4.1.2 Steinles Managementkubus als integrativer Denk- und
Analyserahmen: Die Triade Prozesse-Bereiche-Ebenen 87
4.2 Das normativ-strategische Grundgerüst als
Entwicklungsmovens einer ökologieorientierten
Unternehmungsführung 91
4.2.1 Vision/Philosophie, Ethik und Kultur als normatives Grundgerüst
für eine ökologieorientierte Unternehmungsführung 91
4.2.2 Unternehmungspolitik als Plattform für die Integration
ökologiebezogenen Gedankenguts in die Unternehmung und
Unternehmungsleitbild als Umsetzungsinstrument 94
4.2.3 Die Bedeutung der Grund Strategie für die Operationalisierung
umweltbezogener Ziele in der Unternehmung 96
4.3 Ausformung einer ganzheitlich ausgerichteten
ökologieorientierten Unternehmungsführung auf Basis der
Triade Prozesse-Bereiche-Ebenen 99
4.3.1 Die Berücksichtigung der Ökologie bei der Ausgestaltung der
Management(teil)prozesse 99
4.3.1.1 ökologische Implikationen für Planung und Kontrolle 99
4.3.1.1.1 Charakteristika des Planungsprozesses und strategische
Optionen 99
4.3.1.1.2 Phasenbezogene Ausgestaltung von Planung und
Kontrolle 101
4.3.1.1.2.1 Strategische Analyse und Prognose 101
Seite X Inhaltsverzeichnis
4.3.1.1.2.2 Strategische Zielbildung 102
4.3.1.1.2.3 Strategische Suche und Auswahl 104
4.3.1.1.2.4 Strategieimplementierung und strategische Kontrolle... 105
4.3.1.2 Optionen zur organisatorischen Umsetzung des
Umweltschutzes in der Unternehmung 107
4.3.1.2.1 Umweltschutz als Aufgabe der Unternehmungsleitung 107
4.3.1.2.2 Betriebsbeauftragte für Umweltschutz als gesetzliche
Mindestanforderung 109
4.3.1.2.3 Freiwillige umweltschutzbezogene
Organisationslösungen 110
4.3.1.2.3.1 Umweltschutzbezogenes Expertenwissen in
funktional-additiven Unternehmungseinheiten 110
4.3.1.2.3.2 Die Integration des Umweltschutzes in das
Aufgabenfeld aller Mitarbeiter 112
4.3.1.2.3.3 Kombinierte organisatorische Lösungsmuster zur Ver¬
folgung des Umweltschutzes in der Unternehmung 113
4.3.1.3 Die Bedeutung der Personalführung für die Sensibilisierung
der Mitarbeiter für ökologische Belange 114
4.3.1.4 Änderung und Wandel: Ansätze einer ökologieinduzierten
Unternehmungsentwicklung und Implementierungsaspekte.... 118
4.3.2 Querschnittsfunktionen einer ökologieorientierten
Unternehmungsführung 121
4.3.2.1 Das Öko-Controlling und seine Unterstützungsfunktion für
das Management 121
4.3.2.1.1 Kernaufgaben des Öko-Controlling 121
4.3.2.1.2 Strategisch relevante Instrumente des Öko-Controlling 123
4.3.2.1.2.1 Öko-Bilanzen und ökologische Kennzahlen(systeme).. 123
4.3.2.1.2.2 ökologische Frühaufklärung 125
4.3.2.1.2.3 Risk-Management 127
4.3.2.2 Die exponierte Stellung des Personalmanagements für die
Umweltorientierung der Unternehmung 130
4.3.2.2.1 Der Mitarbeiter im Fokus des Personalmanagements 130
4.3.2.2.2 Einbeziehung der Mitarbeiter in den betrieblichen
Umweltschutz durch Maßnahmen der Qualifikation und
Motivation 133
4.3.2.2.2.1 Mitarbeiterqualifikation als fähigkeitsbezogene
Aufgabe des Personalmanagements 133
Inhaltsverzeichnis Seite XI
4.3.2.2.2.2 Verbesserung der Mitarbeitermotivation als bereit-
schaftsbezogenes Element umweltschutzorientierten
Mitarbeiterverhaltens 135
4.3.3 Ansatzpunkte bei der ökologieorientierten Ausgestaltung der
Funktionsbereiche 138
4.3.3.1 Möglichkeiten in Forschung und Entwicklung zur Berück¬
sichtigung ökologischer Tatbestände bei Produkt- und
Produktionsprozeßinnovationen 138
4.3.3.2 Die Produktion: vom ökologischen Engpaß zum ökologischen
Vorreiter 140
4.3.3.3 Das ökologische Marketing als Schnittstelle marktorientierter
Unternehmungsaktivitäten 143
4.3.3.4 Recycling und Entsorgung als End- und Ausgangspunkt im
ökologischen Produktlebenszyklus 147
4.3.4 Grundlegende Potentiale einer ebenenbezogenen Analyse der
Möglichkeiten einer ökologieorientierten Unternehmungs¬
führung 150
4.3.5 Zusammenführung der Management-Triade Prozesse-Bereiche-
Ebenen: Eine integrative Grundposition zu einer ökologieorien¬
tierten Unternehmungsführung 151
4.4 Interdependenzen einer Ökologie- und Innovationsorientierung
und ihre Implikationen für die Unternehmungsführung 152
4.5 Zwischenfazit: Ökologieorientierte Unternehmungsführung als
evolutionärer Innovationsimpuls 154
5 Empirische Untersuchungen zum Umweltschutz- und
Innovationsverhalten von Betrieben des Verarbeitenden
Gewerbes - Das Hannoveraner Firmenpanel als Datenbasis 157
5.1 Die Anlage der empirischen Untersuchung im Rahmen des
Hannoveraner Firmenpanels 157
5.1.1 Das Forschungsdesign des Hannoveraner Firmenpanels 157
5.1.2 Angewandte Auswertungsverfahren im Rahmen des
Hannoveraner Firmenpanels 159
5.2 Empirische Ergebnisse zum Umweltschutz- und
Innovationsverhalten der Betriebe 161
5.2.1 Stand des umweltschutzorientierten Handelns in der Praxis der
Betriebe 161
5.2.1.1 Die Einstellung zum Umweltschutz als normative
Grundhaltung 161
5.2.1.2 Unternehmungspolitische und -strategische
Umweltschutzausrichtung der Betriebe 166
Seite XII Inhaltsverzeichnis
5.2.1.2.1 Der Stellenwert des Umweltschutzes im Zielsystem der
Betriebe 166
5.2.1.2.2 Konstitutive Entscheidungen im Zusammenhang mit dem
Umweltschutz 167
5.2.1.3 Innerbetriebliche Umsetzung umweltschutzbezogener Ziele... 171
5.2.1.3.1 Investitionsentscheidungen im Umweltschutz 171
5.2.1.3.2 Ökologische Ausrichtung des Produktprogramms 178
5.2.1.3.3 Funktionsbereichsorientierter Stellenwert des
Umweltschutzes 180
5.2.1.3.4 Instrumentenbezogene Umsetzung des Umweltschutzes.. 182
5.2.1.3.5 Organisatorische Verankerung des Umweltschutzes 184
5.2.2 Das Umweltschutz- und Innovationsverhalten der Betriebe mit
kontinuierlich ökologisch-innovativer Umweltschutzeinstellung 187
5.2.2.1 Das Umweltschutzverhalten der Betriebe mit kontinuierlich
ökologisch-innovativer Umweltschutzeinstellung 187
5.2.2.1.1 Die Einstellung zum Umweltschutz als
Differenzierungskriterium 187
5.2.2.1.2 Die Berücksichtigung des Umweltschutzes im Zielsystem
sowie bei konstitutiven Entscheidungen 189
5.2.2.1.3 Das Investitionsverhalten der Betriebe 191
5.2.2.1.4 Die innerbetriebliche Umsetzung umweltschutzbezogener
Ziele 195
5.2.2.1.5 Die Herstellung von Öko-Produkten 198
5.2.2.2 Das Innovationsverhalten der Betriebe mit kontinuierlich
ökologisch-innovativer Umweltschutzeinstellung 200
5.2.2.2.1 Kontextfaktoren (inkrementalen) Innovationsverhaltens 200
5.2.2.2.2 Ergebnisse (inkrementalen) innovationsverhaltens 205
5 2.3 Analyse des Erfolgsbezugs umweltschutzorientierten Verhaltens. 209
5.2.3.1 Bestimmungeines Erfolgsbegriffs 209
5.2 3.2 Analyse des Erfolgsbezugs umweltschutzorientierten
Verhaltens der Betriebe 210
5.3 Zusammenfassende Retrospektive auf die empirischen
Ergebnisse zum Umweltschutz- und Innovationsverhalten der
Betriebe sowie Schlußfolgerungen 213
Inhaltsverzeichnis Seite XIII
6 Ökologisch-innovative („ökovative ) Unternehmungsführung:
Grundkonzept und Konkretisierung durch ein ökologisches
Intrapreneurship („Öko-Preneurship ) 217
6.1 Die ökologisch-innovative Ausrichtung der Unternehmungs¬
führung - Zur Generierung eines ökovativen Konzeptes 217
6.1.1 Integration von ökologieorientierter Unternehmungsführung und
evolutionärem Innovationsmanagement zu einer ökologisch¬
innovativen (ökovativen) Unternehmungsführung 217
6.1.2 Konturen eines ökovativen Managements im Überblick und
Akzentuierung eines ökologischen Intrapreneurship („Öko-
Preneurship ) 219
6.2 Ausformung einer ökovativen Unternehmungsführung 222
6.2.1 Der normative „Nährboden für die ökovative
Unternehmungsführung 222
6.2.1.1 ökovative Unternehmungsvision, -Philosophie und -kultur als
leitendes Prinzip 222
6.2.1.2 Fixierung einer ökovativen Grundhaltung in
Unternehmungspolitik und Unternehmungsleitbild 224
6.2.2 Die Grundstrategie als ökovativer „Transmissionsriemen
zwischen normativer und strategisch-
management(teil)prozeßbezogener Ebene 226
6.2.2.1 Anspruchsgruppenmanagement zur Generierung und
Verbreitung ökovativer Inhalte 226
6.2.2.2 ökovatives Lernen als evolutionäre
Entwicklungskomponente der Grundstrategie 231
6.2.3 Konkretisierung der ökovativen Leitgedanken auf
management(teil)prozeßbezogener Ebene 233
6.2.3.1 Ökovative Planung und Kontrolle: Analogien zum
KVP(Kontinuierliche VerbesserungsProzesse)-Konzept 233
6.2.3.2 Selbstorganisatorische Elemente als Kern einer ökovativen
Organisationsgestaltung 238
6.2.3.3 Konturen einer ökovativen Personalführung 243
6.2.3.4 Evolutionäre Wandlungspfade zur
Unternehmungsentwicklung 248
6.2.4 ökovatives Management aus funktionsbereichsorientierter und
ebenenbezogener Sichtweise 250
6.2.5 Fokussierung von Controlling und Personal als
Querschnittsfunktionen der ökovativen Unternehmungsführung...252
Seite XIV Inhaltsverzeichnis
6.2.5.1 Inhalte eines ökologisch-innovationszentrierten Controllings... 252
6.2.5.2 ökovatives Personalmanagement am Beispiel des
Betrieblichen Vorschlagewesens (BVW) 257
6.3 Öko-Preneuring als trägerbezogenes Initiativ- und
Umsetzungskonzept der ökovativen Unternehmungsführung 260
6.3.1 Das Konzept des Intrapreneuring und seine Adaption im
Rahmen des ökovativen Management 260
6.3.2 Ziele und Leitvorstellungen des Öko-Preneurship 264
6.3.3 Das Öko-Preneurship-Konzept aus individual- und
gruppenbezogener Perspektive 269
6.3.3.1 Personalpolitische Maßnahmen zur Förderung des Öko-
Preneurship 269
6.3.3.1.1 Ausrichtung der Personalauswahl an den
Qualifikationsmerkmalen des Öko-Preneurs 269
6.3.3.1.2 Die Bedeutung von Anreizen für den Verbleib von Öko-
Preneuren in der Unternehmung 273
6.3.3.1.3 Ansätze zur Qualifizierung von Öko-Preneuren 277
6.3.3.2 „Ökopreneur-Groups als Impulsgeber einer ökologisch¬
innovativen Unternehmungsführung 279
6.3.4 Realisierungsvarianten des Öko-Preneurship-Konzeptes vs. wie
kommt Konzept in die Unternehmung 284
6.4 Synopse: Ökovatives Management als Substrat einer
zukunftsorientierten Unternehmungsentwicklung 287
7 Thesenartige Zusammenfassung der Arbeit 289
Anhang 1: Fragebögen des Hannoveraner Firmenpanels 299
Anhang 2: Ergebnisse des Hannoveraner Firmenpanels 333
Literaturverzeichnis 375
Abbildungsverzeichnis Seite XV
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abb. 1: Die Unternehmung und ihre Anspruchsgruppen 5
Abb. 2: Ökologisch-innovative (ökovative) Untemehmungsführung - 12
Der Aufbau der Arbeit
Abb. 3: Zentrale betriebswirtschaftliche Ansätze des Gegenstands- 38
feldes Ökologie-Innovation im Überblick
Abb. 4: Entstehung von Innovationen durch demand-pull und techno- 46
logy-push
Abb. 5: Interdependenzen von Innovationsarten und Charakteristika 50
ihres Bedingungsgefüges
Abb. 6: Interdependenzen von Unternehmungskultur und Innovations- 82
verhalten der Mitarbeiter
Abb. 7: Der Managementkubus in einer ökologiebezogenen Ausrich- 88
tung; Quelle: In weitgehender Anlehnung an Steinle (1994b),
S. 298, Steinle/Lawa/Schollenberg (1994)
Abb. 8: Bezugssystem einer ökologiebezogenen Anreizgestaltung; 136
Quelle: In Anlehnung an Steinle/Bruch/Neu (1997), S. 259
Abb. 9: Einstellung der Betriebe zum Umweltschutz, Ergebnisse 1 -4. 162
Welle, alle Betriebe
Abb. 10: Einstellung der Betriebe zum Umweltschutz, Ergebnisse 4. 164
Welle, alle Betriebe, branchenbezogene Auswertung
Abb. 11: Einstellung der Betriebe zum Umweltschutz, Ergebnisse 4. 165
Welle, alle Betriebe, betriebsgrößenklassenbezogene
Auswertung
Abb. 12: Wettbewerbsstrategische Bedeutung des Umweltschutzes, 168
Ergebnisse 2. Welle, alle Betriebe
Abb. 13: Impulsgeber für den Umweltschutz, Ergebnisse 4. Welle, alle 171
Betriebe
Seite XVI Inhaltsverzeichnis
Abb. 14: Investoren in den Umweltschutz, Ergebnisse 1 -4. Welle, alle 172
Betriebe
Abb. 15: Investitionen in den Umweltschutz je Mitarbeiter, Ergebnisse 173
1.-4. Welle, alle Betriebe
Abb. 16: Investitionen in den Umweltschutz je Mitarbeiter, Ergebnisse 174
4. Welle, alle Betriebe, branchenbezogene Auswertung
Abb. 17: Investitionen in den Umweltschutz je Mitarbeiter, Ergebnisse 175
1 .-4. Welle, alle Betriebe, betriebsgrößenklassenbezogene
Auswertung
Abb. 18: Umweltschutzmaßnahmen als Investitionsobjekt, Ergebnisse 176
2.-4. Welle, alle Betriebe
Abb. 19: Langfristige Erwartungen der Betriebe hinsichtlich der Auswir- 177
kungen der Umweltschutzinvestitionen auf das Betriebsergeb¬
nis, Ergebnisse 4. Welle, alle Betriebe
Abb. 20: Kurzfristige Erfahrungen der Betriebe mit den Auswirkungen 178
der Umweltschutzinvestitionen auf das Betriebsergebnis, Er¬
gebnisse 2. Welle, alle Betriebe
Abb. 21: Langfristige Erwartungen der Betriebe hinsichtlich der Auswir- 179
kungen der Öko-Produkte auf das Betriebsergebnis, Ergeb¬
nisse 4. Welle, alle Betriebe
Abb. 22: Kurzfristige Erfahrungen der Betriebe mit den Auswirkungen 180
der Öko-Produkte auf das Betriebsergebnis, Ergebnisse 2.
Welle, alle Betriebe
Abb. 23: Umweltschutz in den Funktionsbereichen, Ergebnisse 2. und 181
4. Welle, alle Betriebe
Abb. 24: Umweltschutz in den Funktionsbereichen, Ergebnisse 4. 182
Welle, alle Betriebe, betriebsgrößenklassenbezogene
Auswertung
Abb. 25: Eingesetzte Instrumente im Umweltschutz, Ergebnisse 2. und 183
4. Welle, alle Betriebe
Abb. 26: Organisatorische Lösungen im Umweltschutz, Ergebnisse 4. 186
Welle, alle Betriebe, betriebsgrößenklassenbezogene
Auswertung
Abbildungsverzeichnis Seite XVII
Abb. 27: Einstellung zum Umweltschutz, Ergebnisse 1-4. Welle, Aus- 188
wertung nicht-kontinuierlich ökologisch-innovativen Betriebe
Abb. 28: Umweltschutz und Wettbewerbsstrategien, Ergebnisse 2. 190
Welle, Gegenüberstellung kontinuierlich und nicht-konti¬
nuierlich ökologisch-innovative Unternehmungen
Abb. 29: Impulsgeber für den Umweltschutz, Ergebnisse 4. Welle, 191
Gegenüberstellung kontinuierlich und nicht-kontinuierlich
ökologisch-innovative Unternehmungen
Abb. 30: Investoren in den Umweltschutz, Ergebnisse 1.-4. Welle, 192
Gegenüberstellung kontinuierlich und nicht-kontinuierlich
ökologisch-innovative Unternehmungen
Abb. 31: Investitionen in den Umweltschutz je Mitarbeiter, Ergebnisse 193
1.-4. Welle, Gegenüberstellung kontinuierlich und nicht-konti¬
nuierlich ökologisch-innovative Unternehmungen
Abb. 32: Kurzfristige Erfahrungen der Betriebe mit den Auswirkungen 194
der Umweltschutzinvestitionen auf das Betriebsergebnis,
Ergebnisse 2. Welle, Gegenüberstellung kontinuierlich und
nicht-kontinuierlich ökologisch-innovative Unternehmungen
Abb. 33: Langfristige Erwartungen der Betriebe hinsichtlich der Aus- 195
Wirkungen der Umweltschutzinvestitionen auf das Betriebs¬
ergebnis, Ergebnisse 4. Welle, Gegenüberstellung konti¬
nuierlich und nicht-kontinuierlich ökologisch-innovative Unter¬
nehmungen
Abb. 34: Organisatorische Lösungen im Umweltschutz, Ergebnisse 4. 196
Welle, Gegenüberstellung kontinuierlich und nicht-konti¬
nuierlich ökologisch-innovative Unternehmungen
Abb. 35: Umweltschutz in den Funktionsbereichen, Ergebnisse 4. 197
Welle, Gegenüberstellung kontinuierlich und nicht-konti¬
nuierlich ökologisch-innovative Unternehmungen
Abb. 36: Eingesetzte Instrumente im Umweltschutz, Ergebnisse 4. 198
Welle, Gegenüberstellung kontinuierlich und nicht-konti¬
nuierlich ökologisch-innovative Unternehmungen
Abb. 37: Kurzfristige Erfahrungen der Betriebe mit den Auswirkungen 199
der Öko-Produkte auf das Betriebsergebnis, Ergebnisse 2.
Welle, Gegenüberstellung kontinuierlich und nicht-konti¬
nuierlich ökologisch-innovative Unternehmungen
Seite XVIII Inhaltsverzeichnis
Abb. 38: Langfristige Erwartungen der Betriebe hinsichtlich der Aus- 199
Wirkungen der Öko-Produkte auf das Betriebsergebnis,
Ergebnisse 4. Welle, Gegenüberstellung kontinuierlich und
nicht-kontinuierlich ökologisch-innovative Unternehmungen
Abb. 39: Einsatz von Teams, Ergebnisse 2. und 4. Welle, Gegenüber- 202
Stellung kontinuierlich und nicht-kontinuierlich ökologisch¬
innovative Unternehmungen
Abb. 40: Investitionen in Weiterbildungsmaßnahmen, Ergebnisse 1. bis 203
4. Welle, Gegenüberstellung kontinuierlich und nicht-konti¬
nuierlich ökologisch-innovative Unternehmungen
Abb. 41: Einführung von neuen Produkten, Ergebnisse 1. bis 4. Welle, 205
Gegenüberstellung kontinuierlich und nicht-kontinuierlich
ökologisch-innovative Unternehmungen
Abb. 42: Impulsgeber für neue Produkte, Ergebnisse 2. Welle, Gegen- 206
Überstellung kontinuierlich und nicht-kontinuierlich ökologisch¬
innovative Unternehmungen
Abb. 43: Einführung von neuen Produktionsverfahren, Ergebnisse 1. 207
bis 4. Welle, Gegenüberstellung kontinuierlich und nicht¬
kontinuierlich ökologisch-innovative Unternehmungen
Abb. 44: Ziele der neuen Produktionsverfahren, Ergebnisse 4. Welle, 208
Gegenüberstellung kontinuierlich und nicht-kontinuierlich
ökologisch-innovative Unternehmungen
Abb. 45: Einstellung zum Umweltschutz, Ergebnisse 4. Welle, Gegen- 210
Überstellung erfolgreiche und nicht-erfolgreiche Betriebe
Abb. 46: Investitionen in den Umweltschutz je Mitarbeiter, 1. bis 4. 211
Welle, Gegenüberstellung erfolgreiche und nicht-erfolgreiche
Betriebe
Abb. 47: Investoren in den Umweltschutz, 1. bis 4. Welle, Gegen- 212
Überstellung erfolgreiche und nicht-erfolgreiche Betriebe
Abb. 48: Das Konzept der ökovativen Unternehmungsführung 221
Abb. 49: Die Leitlinien des Handelns und das Leitbild der Umweltpolitik 225
einer Unternehmung der Elektroindustrie; Quelle: Mrotzek
(1996), S. 112
Abbildungsverzeichnis Seite IXX
Abb. 50: Der PDCA-Zirkel unter ökovativer Spezifizierung; Quelle: In 236
Anlehnung an Rehm (1992), S. 184
Abb. 51: Maximen und Imperative für den Intrapreneur; Quelle: Pinchot 261
(1985), S. 22
Abb. 52: Typologien mitunternehmerischen Verhaltens im öklogiebe- 266
zogenen Innovationskontext
Abb. 53: Entstehung eines Öko-Preneurship auf Basis einer Ökologie- 284
orientierten Unternehmungsführung
Abb. 54: Entstehung eines Öko-Preneurship auf Basis eines kollektiven 285
Intrapreneurship
|
any_adam_object | 1 |
author | Böttcher, Kai |
author_facet | Böttcher, Kai |
author_role | aut |
author_sort | Böttcher, Kai |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012640797 |
classification_rvk | QP 240 |
ctrlnum | (OCoLC)67859340 (DE-599)BVBBV012640797 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01971nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012640797</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990827 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990629s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3879883904</subfield><subfield code="c">Pb. : DM 73.25, EUR 37.25, sfr 65.00</subfield><subfield code="9">3-87988-390-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)67859340</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012640797</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)141848:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böttcher, Kai</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökologisch-innovative Unternehmungsführung</subfield><subfield code="b">Entwicklungsstand - Empirie - Gestaltungskonzept</subfield><subfield code="c">Kai Böttcher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Mering</subfield><subfield code="b">Hampp</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 465 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Management</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Milieumanagement</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Management</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV007746393</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008588756&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008588756</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012640797 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:31:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3879883904 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008588756 |
oclc_num | 67859340 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-1049 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | XX, 465 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Hampp |
record_format | marc |
series | Schriften zum Management |
series2 | Schriften zum Management |
spelling | Böttcher, Kai Verfasser aut Ökologisch-innovative Unternehmungsführung Entwicklungsstand - Empirie - Gestaltungskonzept Kai Böttcher München ; Mering Hampp 1999 XX, 465 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Management 12 Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 1999 Milieumanagement gtt Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 s DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s Schriften zum Management 12 (DE-604)BV007746393 12 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008588756&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Böttcher, Kai Ökologisch-innovative Unternehmungsführung Entwicklungsstand - Empirie - Gestaltungskonzept Schriften zum Management Milieumanagement gtt Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161817-8 (DE-588)4201709-9 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Ökologisch-innovative Unternehmungsführung Entwicklungsstand - Empirie - Gestaltungskonzept |
title_auth | Ökologisch-innovative Unternehmungsführung Entwicklungsstand - Empirie - Gestaltungskonzept |
title_exact_search | Ökologisch-innovative Unternehmungsführung Entwicklungsstand - Empirie - Gestaltungskonzept |
title_full | Ökologisch-innovative Unternehmungsführung Entwicklungsstand - Empirie - Gestaltungskonzept Kai Böttcher |
title_fullStr | Ökologisch-innovative Unternehmungsführung Entwicklungsstand - Empirie - Gestaltungskonzept Kai Böttcher |
title_full_unstemmed | Ökologisch-innovative Unternehmungsführung Entwicklungsstand - Empirie - Gestaltungskonzept Kai Böttcher |
title_short | Ökologisch-innovative Unternehmungsführung |
title_sort | okologisch innovative unternehmungsfuhrung entwicklungsstand empirie gestaltungskonzept |
title_sub | Entwicklungsstand - Empirie - Gestaltungskonzept |
topic | Milieumanagement gtt Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Milieumanagement Innovationsmanagement Umweltbezogenes Management Unternehmen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008588756&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV007746393 |
work_keys_str_mv | AT bottcherkai okologischinnovativeunternehmungsfuhrungentwicklungsstandempiriegestaltungskonzept |