Der große Ball in der Physiotherapie: Theorie und Anwendung in Klinik und Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
1999
|
Schriftenreihe: | Rehabilitation und Prävention
50 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 422 S. zahlr. Ill. |
ISBN: | 3540652221 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012640289 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210808 | ||
007 | t| | ||
008 | 990629s1999 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956239978 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540652221 |9 3-540-65222-1 | ||
035 | |a (OCoLC)610802255 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012640289 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-91 |a DE-634 |a DE-578 | ||
084 | |a ZX 9860 |0 (DE-625)158538:14257 |2 rvk | ||
084 | |a ZY 4989 |0 (DE-625)158636:13019 |2 rvk | ||
084 | |a WB 541 |2 nlm | ||
084 | |a SPO 643 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Carrière, Beate |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)115519955 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a The Swiss ball |
245 | 1 | 0 | |a Der große Ball in der Physiotherapie |b Theorie und Anwendung in Klinik und Praxis |c Beate Carrière. Mit einem Beitr. von Renate Tanzberger |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 1999 | |
300 | |a XXI, 422 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rehabilitation und Prävention |v 50 | |
650 | 0 | 7 | |a Bewegungstherapie |0 (DE-588)4006324-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ballgymnastik |0 (DE-588)4143956-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pezziball |0 (DE-588)4395372-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physikalische Therapie |0 (DE-588)4045960-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Physikalische Therapie |0 (DE-588)4045960-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Pezziball |0 (DE-588)4395372-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ballgymnastik |0 (DE-588)4143956-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Bewegungstherapie |0 (DE-588)4006324-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rehabilitation und Prävention |v 50 |w (DE-604)BV000001334 |9 50 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008588349&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008588349 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822581155951542272 |
---|---|
adam_text |
1 Der Ball in der Physiotherapie 1
1.1 Einführung 1
1.2 Literatur über den Ball 2
Literatur 3
2 Neuroanatomische, neurophysiologische und physiologische
Grundlagen: eine Hypothese 5
2.1 Hirnstamm und Formatio reticularis 5
2.2 Kleinhirn (Zerebellum) 10
2.3 Vestibuläres System 11
2.3.1 Vestibularkerne 12
2.3.2 Seh- und Gehörbahnen 13
2.4 Hypothalamus 15
2.5 Thalamus 15
2.6 Basalganglien 15
2.7 Vegetatives Nervensystem (VNS) 17
2.8 Limbisches System 19
2.9 Sensomotorisches System 24
2.10 Physiologische Reaktionen 30
2.10.1 Valsalva-Manöver (Preßatmung) 33
Literatur 35
3 Motorisches Lernen 37
3.1 Lernstadien 38
7.6.3 Sitzen mit dem Ball unter den Füßen 106
7.6.4 Sitzen auf dem Ball 107
7.6.5 Vom Sitz zur Rückenlage 107
7.7 Beurteilen der Bewegungsqualität und Dissoziation
der unteren Extremitäten 108
7.7.1 Rückenlage, beide Beine auf dem Ball 108
7.7.2 Rückenlage, ein Bein auf dem Ball 109
7.7.3 Rückenlage mit wechselweisen Beinbewegungen 109
Ein Bein auf dem Ball, Becken auf der Matte 109
Ein Bein auf dem Ball, Becken angehoben 109
7.7.4 Bauchlage auf dem Ball 110
7.8 Testen von Balance 110
7.8.1 Gleichgewichtsdefizite 110
7.8.2 Gleichgewichtstests 112
7.9 Erkennen und Behandlung von Nervenspannungsproblemen 119
7.9.1 Bauchlage auf dem Ball 120
7.9.2 Rückenlage auf dem Ball 120
7.9.3 Rückenlage mit den Beinen auf dem Ball 121
Literatur 121
8 Hilfsmittel 123
8.1 Ballkissen 123
8.2 Hartschaumstoffrolle 126
8.3 Thera-Band 131
8.4 Hanteln 136
8.5 Der Ball als Hilfsmittel in der Manuellen Therapie 139
8.6 Literatur 148
9 Beschreibung der Übungen 149
9.1 „Der Cowboy" 151
9.2 „Die Waage" 153
9.3 „Das Bett des Fakirs" 155
9.4 „Eslein streck' Dich" 156
9.5 „Streck'mich" 159
9.6 „Die Möwe" 160
9.7 „Hula-Hula, vor - rück" 163
9.8 „Hula-Hula rechts - links" 165
9.9 „Der Salamander" 167
9.10 „Die Schaukel" 168
9.11 „Die Ente" 170
9.12 „Die Krabbe" 171
9.13 „Trab" 172
9.14 „Der Seeigel" 173
9.15 „Der Goldfisch" 175
9.16 „Auf den Händen gehen" 177
9.17 „Stoß' mich - zieh' mich" 178
9.18 „Die Galionsfigur" 180
9.19 „Die Schere" 181
9.20 „Die Seejungfrau" 183
9.21 „Das Karussell" 184
9.22 „Perpetuum mobile" 186
9.23 „Die Unruh" 189
9.24 „Rock'n' Roll" 191
9.25 „Beweg' mein Bein" 193
9.26 „Der Osterhase" 194
9.27 „Die Brunnenfigur" 196
9.28 „Die Cocktailparty" 198
9.29 „Der Delphin" 200
9.30 Übersicht über die beschriebenen Übungen und ihre Anwendungen 201
Übungen für die Stabilisation der Wirbelsäule 201
Übungen für die Mobilisation der Wirbelsäule 202
Übungen für das Haltungstraining 202
Übungen für das Bauchmuskeltraining 202
Übungen, die für das Training der Beckenbodenmuskulatur ange¬
paßt werden können 202
Übungen für die Kräftigung der Rückenstrecker 203
Übungen für die Mobilisation und Kräftigung der Schulter 203
Übungen für die Mobilisation und Kräftigung der Hüften 203
Übungen für die Vorbereitung der Gangschule 204
Übungen für die axiale Einordnung der unteren Extremitäten 204
Übungen für reaktive Schritte 204
Literatur 204
10 Stationäre Behandlung und Intensivstation 205
10.1 Einführung 205
10.2 Anwendungen des Balls 208
Vorsichtsmaßnahmen 208
Vorbereiten des Patienten und der Familie auf die Übungen 208
10.3 Auswahl der Patienten 213
10.3.1 Neurologie 213
10.3.2 Kardiologie 214
10.3.3 Innere Medizin/Chirurgie 215
Literatur 220
11 Orthopädie und Sportmedizin 221
11.1 Einführung 221
11.2 Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes 225
11.2.1 Behandlungsbeispiele 226
1-3 Wochen nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes 226
2-3 Wochen nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes 230
Mehr als 5 Wochen nach der Rekonstruktion des vorderen
Kreuzbandes 232
5-6 Wochen nach der Rekonstruktion
des vorderen Kreuzbandes (Beispiele) 234
11.2.2 Anpassen von Übungen 238
11.3 Verletzungen und Operationen der Schulter 239
11.3.1 Überlegungen 239
11.3.2 Akute, nichtoperierte Schulterverletzungen 240
11.3.3 „Frozen shoulder" (Periarthritis der Schulter) 241
11.3.4 Chirurgische Wiederherstellung der Schulter 245
11.3.5 Weitere Übungen für die Schulter 246
11.4 Haltung 248
11.4.1 Überlegungen 248
11.4.2 Behandlung von Haltungsmängeln 249
11.5 Funktionsstörungen des Rückens 253
11.5.1 Überlegungen 253
11.5.2 Behandlungsziele 256
11.5.3 Behandlungsbeispiele 256
Nichtoperierter Patient 256
Operierter Patient 259
11.6 Skoliose 261
11.6.1 Überlegungen 261
11.6.2 Behandlungsziele und Behandlungsmöglichkeiten 263
11.6.3 Behandlungsbeispiele 264
Literatur 274
12 Ambulante Patienten in der Chirurgie
und der Inneren Medizin 277
12.1 Ambulante Patienten in der chirurgischen Abteilung 277
12.1.1 Überlegungen 277
12.1.2 Befunderhebung 278
12.1.3 Behandlungskonzept 279
Behandlungsziele 279
Behandlungsplan 279
Vorsichtsmaßnahmen 279
Kontraindikationen 280
12.1.4 Behandlungsbeispiele 280
Nach Mastektomie 281
Nach Operationen im Bauchraum 285
12.2 Patienten in der Inneren Medizin 288
12.3 Osteoporose 289
12.3.1 Überlegungen 289
12.3.2 Behandlungskonzept 291
Behandlungsziele 291
Behandlungsplan 291
Vorsichtsmaßnahmen 291
Kontraindikationen 291
12.3.3 Behandlungsbeispiele 292
12.4 Morbus Bechterew 294
12.4.1 Überlegungen 295
12.4.2 Behandlungskonzept 296
Befunderhebung 296
Behandlungsziele 297
Behandlungsplan 297
Vorsichtsmaßnahmen 297
Kontraindikationen 298
12.4.3 Physiotherapie 298
12.4.4 Ballübungen für Patienten mit Morbus Bechterew 299
Literatur 299
13 Ambulante Patienten in der Neurologie 301
13.1 Einführung 301
13.2 Symptomatik 302
13.2.1 Verletzungen des Zerebellums 302
Typische und mögliche Symptome 302
Behandlungsmöglichkeiten 303
Untersuchung der Teilbewegungen 304
13.2.2 Morbus Parkinson 305
Typische und mögliche Symptome 305
Behandlungsmöglichkeiten 305
13.2.3 Zerebraler vaskulärer Insult 305
Typische und mögliche Symptome 306
Behandlungsmöglichkeiten 306
13.2.4 Multiple Sklerose 307
Typische und mögliche Symptome 307
Behandlungsmöglichkeiten 308
13.3 Wiederherstellung von Funktionen bei Patienten
mit neurologischen Erkrankungen 308
13.3.1 Plastizität des Gehirns 309
13.3.2 Funktion des limbischen Systems 310
13.3.3 Der Ball bei der Wiederherstellung motorischer Funktionen 311
13.4 Physiotherapie bei neurologischen Ausfällen 311
13.4.1 Befunderhebung 312
13.4.2 Behandlungskonzept 313
Behandlungsziele 313
Behandlungsplan 313
Vorsichtsmaßnahmen 313
Kontraindikationen 314
13.5 Physiotherapie mit Parkinson-Patienten 314
13.5.1 Gruppenübungen 314
13.5.2 Behandlungskonzept 315
Behandlungsziele 315
Behandlungsplan 315
Vorsichtsmaßnahmen 315
13.5.3 Übungsbeispiele 316
13.6 Physiotherapie nach einem zerebralen vaskulären Insult 320
13.6.1 Behandlungskonzept 321
Befunderhebung 321
Behandlungsziele 321
Behandlungsplan 321
13.6.2 Übungsbeispiele 322
13.7 Physiotherapie bei Multipler Sklerose 328
13.7.1 Behandlungskonzept 329
Befunderhebung 330
Behandlungsziele 330
Behandlungsplan 330
Vorsichtsmaßnahmen 330
13.7.2 Übungsbeispiele 331
13.8 Physiotherapie bei muskulärer Dystrophie 334
13.8.1 Überlegungen 334
13.8.2 Behandlungskonzept 334
Befunderhebung 334
Behandlungsziele 335
Behandlungsplan 335
Vorsichtsmaßnahmen 335
13.9 Physiotherapie bei Zerebralparese (CP) 336
13.9.1 Überlegungen 336
13.9.2 Behandlungskonzept 336
Befunderhebung 336
Behandlungsziele 336
Behandlungsplan 337
Vorsichtsmaßnahmen 337
13.9.3 Übungsbeispiele 337
Literatur 340
14 Inkontinenz 343
14.1 Einführung 343
14.2 Das Tanzberger-Konzept
der funktioneilen Beckenbodenbehandlung 347
14.3 Beckenboden 348
14.3.1 Anatomie des Beckenbodens und der Verschlußstrukturen 348
Aufbau des Beckenbodens 348
Verschlußmechanismen 349
14.3.2 Innervation der Muskeln des Beckenbodens 351
14.3.3 Muskelphysiologie des Beckenbodens 352
14.4 Der Beckenboden und seine funktionellen Verbindungen 353
14.4.1 Funktionen 353
Primäre Funktion 353
Sekundäre Funktion 354
14.4.2 Üben der funktionellen Verbindungen vom Beckenboden
mit dem Brustkorb und mit den Beinen 354
14.5 Medizinische Diagnosen, die mit Beckenbodenübungen
behandelt werden können 355
14.5.1 Anwendungen in der Gynäkologie 355
14.5.2 Anwendungen in der Urologie und Proktologie 356
14.6 Auftrainieren der Muskulatur des Beckenbodens 358
14.6.1 Vorbedingungen für funktionelle Übungen
für den unsichtbaren Beckenboden 358
14.6.2 Überlegungen zur Behandlung der Sphinktermuskelschwäche 359
14.6.3 Behandlung eines geweiteten Hiatus urogenitale
(Zustand post partum) 360
14.6.4 Ausführung und Übungsfolge bei der Behandlung
der Inkontinenz 360
14.6.5 Wirkung der federnden Ballbewegung 361
14.6.6 Beobachten der Bewegungen
während der Beckenbodenübungen 361
14.6.7 Schlußbetrachtung und praktische Erfahrung 362
14.7 Beschreibung der Ballübungen 363
14.7.1 Übungen in der Sagittalebene 363
14.7.2 Übungen in der Frontalebene 365
14.7.3 Wipp- und Aufprallbewegungen 366
14.8 Übungsbeispiele 367
14.8.1 „Roll on" 367
14.8.2 „Rechts stop - Links stop" 368
14.8.3 „Wandwalze aufrecht" 368
14.8.4 „Schräge Wandwalze" 370
14.8.5 „Die gezeichnete Urethra" 371
14.8.6 Variation mit dem Thera-Band 372
14.8.7 „Kick und Kick" 374
Literatur 375
15 Vorbeugende Anwendungen 377
15.1 Einführung 377
15.2 Beurteilung der aufrechten Körperhaltung von Gesunden 380
15.2.1 Atmung 380
15.2.2 Verteilung der Gewichte 381
15.2.3 Unterstützungsfläche 381
15.2.4 Muskellänge/Verkürzung und Muskelkraft/Schwäche 382
15.3 Vorbeugung von Verletzungen des muskuloskeletalen Systems 383
15.3.1 Behandlungskonzept 383
Befunderhebung 383
Behandlungsziele 383
Behandlungsplan 384
15.4 Behandlungsbeispiele 384
15.4.1 Dentalhygienikerin 384
15.4.2 Musiker 387
15.4.3 Sitzende Arbeit am Schreibtisch und am Computer 393
15.4.4 Der Ball im Klassenzimmer 395
15.4.5 Linderung von Schmerzen bei der Arbeit in Pflegeberufen 396
Literatur 397
16 Glossar 399
Sachverzeichnis 403 |
any_adam_object | 1 |
author | Carrière, Beate 1943- |
author_GND | (DE-588)115519955 |
author_facet | Carrière, Beate 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Carrière, Beate 1943- |
author_variant | b c bc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012640289 |
classification_rvk | ZX 9860 ZY 4989 |
classification_tum | SPO 643 |
ctrlnum | (OCoLC)610802255 (DE-599)BVBBV012640289 |
discipline | Sport Sportwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012640289</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210808</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">990629s1999 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956239978</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540652221</subfield><subfield code="9">3-540-65222-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)610802255</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012640289</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 9860</subfield><subfield code="0">(DE-625)158538:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZY 4989</subfield><subfield code="0">(DE-625)158636:13019</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 541</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 643</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Carrière, Beate</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115519955</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">The Swiss ball</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der große Ball in der Physiotherapie</subfield><subfield code="b">Theorie und Anwendung in Klinik und Praxis</subfield><subfield code="c">Beate Carrière. Mit einem Beitr. von Renate Tanzberger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 422 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rehabilitation und Prävention</subfield><subfield code="v">50</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewegungstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006324-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ballgymnastik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143956-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pezziball</subfield><subfield code="0">(DE-588)4395372-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physikalische Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045960-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physikalische Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045960-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pezziball</subfield><subfield code="0">(DE-588)4395372-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ballgymnastik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143956-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bewegungstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006324-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rehabilitation und Prävention</subfield><subfield code="v">50</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001334</subfield><subfield code="9">50</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008588349&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008588349</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012640289 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-29T11:07:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3540652221 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008588349 |
oclc_num | 610802255 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-578 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-578 |
physical | XXI, 422 S. zahlr. Ill. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series | Rehabilitation und Prävention |
series2 | Rehabilitation und Prävention |
spelling | Carrière, Beate 1943- Verfasser (DE-588)115519955 aut The Swiss ball Der große Ball in der Physiotherapie Theorie und Anwendung in Klinik und Praxis Beate Carrière. Mit einem Beitr. von Renate Tanzberger Berlin [u.a.] Springer 1999 XXI, 422 S. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rehabilitation und Prävention 50 Bewegungstherapie (DE-588)4006324-0 gnd rswk-swf Ballgymnastik (DE-588)4143956-9 gnd rswk-swf Pezziball (DE-588)4395372-4 gnd rswk-swf Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd rswk-swf Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 s Pezziball (DE-588)4395372-4 s DE-604 Ballgymnastik (DE-588)4143956-9 s Bewegungstherapie (DE-588)4006324-0 s Rehabilitation und Prävention 50 (DE-604)BV000001334 50 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008588349&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Carrière, Beate 1943- Der große Ball in der Physiotherapie Theorie und Anwendung in Klinik und Praxis Rehabilitation und Prävention Bewegungstherapie (DE-588)4006324-0 gnd Ballgymnastik (DE-588)4143956-9 gnd Pezziball (DE-588)4395372-4 gnd Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006324-0 (DE-588)4143956-9 (DE-588)4395372-4 (DE-588)4045960-3 |
title | Der große Ball in der Physiotherapie Theorie und Anwendung in Klinik und Praxis |
title_alt | The Swiss ball |
title_auth | Der große Ball in der Physiotherapie Theorie und Anwendung in Klinik und Praxis |
title_exact_search | Der große Ball in der Physiotherapie Theorie und Anwendung in Klinik und Praxis |
title_full | Der große Ball in der Physiotherapie Theorie und Anwendung in Klinik und Praxis Beate Carrière. Mit einem Beitr. von Renate Tanzberger |
title_fullStr | Der große Ball in der Physiotherapie Theorie und Anwendung in Klinik und Praxis Beate Carrière. Mit einem Beitr. von Renate Tanzberger |
title_full_unstemmed | Der große Ball in der Physiotherapie Theorie und Anwendung in Klinik und Praxis Beate Carrière. Mit einem Beitr. von Renate Tanzberger |
title_short | Der große Ball in der Physiotherapie |
title_sort | der große ball in der physiotherapie theorie und anwendung in klinik und praxis |
title_sub | Theorie und Anwendung in Klinik und Praxis |
topic | Bewegungstherapie (DE-588)4006324-0 gnd Ballgymnastik (DE-588)4143956-9 gnd Pezziball (DE-588)4395372-4 gnd Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd |
topic_facet | Bewegungstherapie Ballgymnastik Pezziball Physikalische Therapie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008588349&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001334 |
work_keys_str_mv | AT carrierebeate theswissball AT carrierebeate dergroßeballinderphysiotherapietheorieundanwendunginklinikundpraxis |